1906 / 239 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

34 485 0Oas (A. 2413) R. A. v. 4. 9. 1900, kJ , 2 46112 (R. 5735. 26. 11. 1900, e i B ;,, 13 46 357 (K. 55d 4. 15. 1900, 21 46 675 B. 273835. 18. 13. 1866, 12 46 950 (G. 371353. 15. 1. 1991, 27 47138 S8. z306r0 7 19. 2. 1901, 31 47 869 R. Rin , ig. 3. igbi, 16b 7 915 B. 25js5 , 26. 3. 1961, , ,, , 748 818 S. i075 7 14. 5. 1801, 25 18 684 (8. 6463) . 21. 5. 1801, 2 49 386 J. 68a). . 2. 7. 1801, w 3 31 5806719 (H. 3883637 25. 15. 1801, 226 51 3238 C. 37306507 . 22. 11. 1801, 36d si 3d CM. For 353, , . 23 851415 (Fp. 28355. 29. 11. 1901,

226 51 467 (V. 6745) .

168 53 316 (B. 250) . 18.554. 1902. Die Vertreter Dr. H. Antoine⸗Feill u. Dr. C.

Albrecht sind in Wegfall gekommen (eingetr. am

io Igo6).

31 11 8it (K. 1146) N. A. v. 24. 12. 96, . . J d e JJ J 13 667 KX. 1105 8953, . 25 966 (KR. iißs5 7 31. 38. 57, 32 180 . iiss5 . . 35. 5. 38, 33 304 K. iii; . 25. 15. 38, d dd 314 115 R. 333557 7 3. 15. 965, n e iibs; . 5. 5. 5, J . J 13 5 **, , xs ois &. i575 . i. 6 99, 38 738 X. 445997 53. . S6, S389 in 8 K. 4669535 5. 5. 55, 39 920 (KX. 446753. 24. 16. S5, 106 561 M6. 41685 . 13. 15. 56, 41437 . 5223; . 24. 7. 1960, wd 46 529 R. 5s; . 11. 15. 1909, A486 306 *. biö75 . 25. 4. 1801, 489 891 K. sSizoJ9 , 76586. . 190, 50 916 K. Sz 5. 1I. 1561, 51 6019 . 6535 853. 1. 186i, 3 561 R. S655 6. 5. i563, 53 886 KR. 66gs53 . 36. 5. i902, 51 508 R. 6686437 11. 7. i936, 54 972 K. Ss; 7 12. 3. 1563, 589 420 X. 752697 5. 5. 1586s, 60 110 R. j55s5 ,. 235. 5. 1565, JJ 60 663 K. Toi . . 30. 6. 1903, 61 74858 R. J533 . 14. 5. 1905, 689 2686 (K 8566s 7 17. 5. i56a, So 065 (K. 16 175) 7. 7. 19065.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: S. & G. Flotz & Cie (eingetr. am 5/10 1906. 264d 4374 (J. 144) R.. v. 5. 4. 965.

Der Vertreter Georg Benthien, Berlin, ist in Wegfall gekommen (eingetr. am 5/ 179 1906).

Berichtigung.

264 58 691 (G. 4165) R. A. v. 7. 4. 1903.

Die Firma der Zeichen inhaberin wird berichtigt in: J. D. Groß (eingetr. am 610 1906).

Löschung. 25 82 O94 (G. 4422) R. A. v. 27. 10. 1905. (Inhaber: Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra.) Ge⸗ löscht am 410 1906. 42 84 565 (S. 11 585) R.. A. v. 6. 2. 1906. (Inhaber: Harms K Marcus, Damhurg) Für e,, Seife, Seifenpulver, Schminke, Haut⸗ albe, Zahnpuloer und Haarfärbemittel gelöscht am 5/10 1906. 9b 52 557 Sch. 4656) R. A. v. 18. 2. 1902. Inhaber: Heinrich Schmidt, Vogelsang, Schwelm.) Für Hauer gelöscht am 6/10 1906. 8 90846 (P. 5169) RA. v. 28. 9. 19606. (Inhaber: Fa. L. Pechmann, Hamburg.) Für Thomasphosphatmehl gelöscht am 610 1906. ,, . 63 i 20. 2. 1906. Inhaber: Fa. F. A. Zieseniß, Hamburg. e⸗ löscht am 6 / 9 1906. d 56

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 218 772 (W. 1114) R.. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Dr. O. Wolckenhaar, Leer) Gelöscht am 2/10 19606. 2 190217 (B. 2928) R.A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: James William Blackburn, Berlin.) Gelöscht am 2/10 1906.

2 16 9. , . ö. . 11. 96. Inhaber: Gustav Fischer, Solingen) Gelö am 2 10 1906. e, ff,

2 20 685 (C. 1358) R. A. v. 11. 12. 96. (Inhaber: Leopold Centawer, Beuthen O. Schles.) Gelöscht am 2/10 19605. 2 216578 (D. 1017) RA. v. 2. 2. 97. (Inhaber: Deutsch. Ueberseeische Handelsgesellschaft m. b. H, Frankfurt a. M.) Geloöscht am 2 10 1906. 34 21 472 (R. 1586) R. A. v. 26. 1. 97. (Inhaber: Radeberger Stroh. C Filzhutfabrik E. Müller, Radeberg i. Sa.) Gelöscht am 2 10 1906. ze un . 89 . ö h . , 93. nhaber: Friedri auffmann, Frankfurt a. M. Gelöͤscht am 2/10 1906. ö f 34 18 594 (2. 1358) R. A. v. 8. 9. 96. (Inhaber: Löwenstein C Och, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 2/10 1906. 119099 1H. 2283) R. A. v. 2. 10. 96. (Inhaber: G. Haeckel, Berlin Gelöscht am 2/10 1906.

4 6a al khr . t 29. . nhaber: F. C. Fertig, Hamburg. elöscht 2/10 1906. ; 9) .

6 22 075 (M. 1693) R. A. v. 26. 2. MN. (Inhaber: Dr. Edmund James Mills, Glasgow.) Gelöscht am 2/10 1906. r n , n . R. .A. z 9. 10. 96. nhaber: Arntz ammes, Ronsdorf b. Elber⸗ feld. Gelöscht am 210 19606. f

Kr.

(Inhaber: Cito Fahrrad Werke, Ges. m. b. H.,

Cöln.) Gelöscht am 2/10 1906. 11 19 375 (A. 1091) R. A. v. 13. 10. 96. (Inhaber: Altmann & Vogel, Cotta⸗Dresden.) Gelöscht am 2.10 1805. 11 20950 (K. 2038) R.⸗A. v. 29. 12. 96. Inhaber: Kohlenwerk und Farbenfabrik Andreas⸗ Hütte Quatitz von A. Bräuer K Sohn, Quatitz b. Bautzen i. S.) Gelöscht am 2/10 1806. 13 19 264 (S. 1189) R. A. v. 9. 10. 96. (Inhaber: Julius Sommer, Stuttgart.) Gelöscht am 2 10 1906. 14 20 964 (5. 22965) RA. v. 29. 12. 96. (Inhaber: W. Hoddick C Co., Langenberg (Rhld].) Gelöscht am 2/10 19066. 18a 19 064 (K. 2053) R. A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: W. Körner, Berlin) Gelöscht am 2110 1906. 166 22 071 (O. 471) R. A. v. 26. 2. 97. (Inhaber: Zacharias Oppenheimer, Mannheim.) Gelöscht am 2 10 1906. 163 21 . 9 . 4 v. . 97. nhaber: A. Nissen, Clausen Nachf., Flens⸗ burg.) Gelöscht am 210 19606. n fn d 166 21 074 (G. S64) R.. A. v. 5. 1. 97. (Inhaber: Johann Frledr. Nicolaus Eggers, Ham . burg) Gelöscht am 2s10 1996. 165 19 694 (M. 1675) R. A. v. 30. 10. 96. (Inhaber: E. Ed. Meyer, Harzburg.) Gelöscht am 2 10 19606. 166 18 s38 (M. 1681) R. .A. v. 22. 9. 96. (Inhaber: Otto Mosel, Berlin.) Gelöscht am 2 10 19606. 169 18 786 (V. 571) R. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Otto Venzke, Dresden, A) Gelöscht am 2/10 1906. 206 18 921 (8. 1362) R. A. v. 25. 9. 96. (Inhaber; Dr. W. H Lpenau & Co, G. m. b. S., Salzbergen.) Gelöscht am 2/10 1906. 222 28 O7 (J. 525) R. A. v. 6. 4. 97. (Inhaber: Inventions Trading Co. Ltd., London England) Gelöscht am 2/10 1906. 224 19 221 (V. 66) R. A. v. 9. 10 96. (Inhaber: Wilh. Vlebahn jun, Liesenroth, Kr. Gummersbach) Gelöscht am 2/10 1906. e nn,, . 3. v. . 12. 96. nhaber: Dr. Hans Lüttke, Hamburg. el am 2 10 1906. 9 . nn,, 1 . . 11. 96. nhaber: Hermann Doering, Weißenfels a. S. Gelöscht am 2/10 1906. ö ö 4 221 19 083 (R. 1424) R.-A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: Richtersche Fabriken, Ges. m. b. H. Mulda i. S.) Gelöscht am 2/10 1906. 23 19 353 (F. 1602) R. A. v. 13. 10. 96. (Inhaber: Freiberger Metallwarenfabrik Paul Bachmann, Freiberg i. S.) Gelöscht am 2/10 1906. ö,. . 6 33. v. 23. 10. 96. nhaber: A. L. Meinel, Klingenthal. s am 2110 1906. , KGet 26 , ,, . 266 69. nhaber: Dr. O. Wolckenhaar, Leer. am 2/10 1906. ; Fldin 26 9 33 (W. . 5 ö 20. 10. 96. nhaber: Hermann Wiück, Leipzig. am 2 10 1906. , Fahl 233 , e 5 ve 9. nhaber: Friedr erth, Cöln a. . löscht am 2.10 196. i 264 19143 (J. 529) R. A. v. 2. 10. 96. (Inhaber: Internationale Pudding & Backpulver⸗ Fabrik Phlivpeau, Hameln.) Gelöscht am 2.10 19606. 33 2 3 26 , v. 6. 10. 96. nhaber: Gustav Voß, Cöln a. Rh. 6 am 2 10 1906. s . 28 19072 V. 565) R. A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: Vereinigung, Baverischer Kunstgewerbe⸗ verein, München.) Geloͤscht am 2/10 1906. 28 19043 (Sch. 1668) R. A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: Alfred Schindler, Stuttgart.) Gelöscht am 2710 1906. 28 24 609 (A. 1079) R. A. v. 8. 6. 97, 24 612 (A. 1078) 24 613 (A. 10899 966 8 2 n (n Päss au, mit Zn nhaber: Rudo t, Passau, mit Zweignieder⸗ lafsung in München.) Gelöscht am ß h . . . v. 15. 12. 96. Inhaber: Emil Savor, Berlin. ö 25 Me rlin) Gelöscht am 32 E9 225 (B. 2936) R.A. v. 9. 10. 96. (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Joh. Faber, A. G., Nürnberg.) Gelöscht am 2.10 1966. . . 34. 3 . 20. 11. 96. nhaber: E. von Bülow, Demmin. am 2 10 19606. mn, lg 34 18 9413 (H. 2314) R.. A. v. 25. 9. 96. 3 Max Hahn, Hainichen. Gelöscht am . , 3 . 8 6. 19. 96 nhaber: Oswa riedrich, Schönau. am 2 10 19606. 8 6. 66 ö . v. 29. ö 96. Inhaber: Florian v. Grafen, Straßburg i. Els. Gelöscht am 2 10 1906. t bung . , , n m , , n, 6. 11. 96. Inhaber: Friedr. ner, Bielefeld. am 2110 1906. d fa, ,,. , , h . n n, . nhaber: eorg Dralle, Hamburg u. . Gelöscht am 210 19606. 8 ; n , k . 1 R. .A. v. 8. 12. 96. nhaber: Car entner, Göppingen ürtt. ]. Gelöscht am 2/10 1906. ning nt, , e , 66 v 28, 9. 96. nhaber: Piazolo & Ickrath, Hocke . = löscht am 2/10 1906. . . . ,,. b H d. 96 nhaber; Egyptian Cigarette Company Ges. m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 210 1906. 29 a,. , 1625) 3 v. 13. 10. 96. nhaber: A. Schumann, Dresden. A. am 2/10 19606. men nr, ,, i, , . ö. . v. 6. 10. 96. , as, assel. (Gr ssel. Gelöscht am zi e n ig ö. R.. A. v. 23. 10. 96. nhaber: E. Wichmann & Co., ; = löscht am 210 1906. wann,, in,, R. A. v. 9. 2. 97. nhaber: M. Rosenberg, Fraustadt. 9 g. ö g, Fraustadt.) Gelöscht 2 . 900) R. A. v. 20. 11. 96. (Inhaber: Etablissements Orosdi⸗Back, Chaux de

10 19 398 (C. 1354) R. A. v. 13. 10. 96.

, 16 R. A. 4 . 4. 96. nhaber: H. Rothenbücher, Berlin. e am 3 / 10 1906. s ö ae , n. ö uu 9. . 6 nhaber: Zöppritz, Can egler, Cannstatt. Gelöscht am . ð ñ statt) 16a 20 979 (V. Hd) R. A. v. 29. 12. 96. (Inhaber: Wilhelm Vorst, Elberfeld. Gelöscht am 3 / 10 1966. 16B 18 739 (N. 578) R.. A. v. 15. 9. 96. (Inhaber: Max Richard Naumann, Oelsnitz i. S.) Gelöscht am 3/10 1906. 1b 19 334 (H. 2273) R.“ A. v. 13. 10. 96. , nhaber: o Hillmann jr., Barmen. am 3/10 19606. ö ö 169 21 795 (K. 2083) R. A. v. 3. 8. 96. Vilbel b. Frankfurt

(Inhaber: C. H. Kullmann, a. M.) Gelöscht am 3/10 1906. 26 2I TS7 (D. 993) R.. A. v. 12. 2. 97. (Inhaber: Deutsche Cotton. Oel Werke, Ges. m. S., Offenbach a. M.) Gelöscht am 3.10 1806. 260 18 581 (R. 2034) R.. A. v. 8. 9. 96. (Inhaber: Carl Kühne, Berlin.) Gelöscht am 3/10 1906. 264 18 798 (D. 990) R. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Arno Donath, Dresden. A.) Gelöscht am 3 [10 18906. e ,, 3h R. ⸗A. v. 8. 9. 96. nhaber: Eduard Zietz, Hamburg.) Gelöscht am 3 10 1906. 6 Ha g sh 410 21080 (M. 1692) R. A. v. 5. 1. 97. (Inhaber: J. C. Martini, Schlotheim.) Gelöscht am 3/ 10 19606.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 23/5 1906.

260 17 s56 (5. 3127. Am 1067 1906.

34 19956 (S. 2269. Am 22/8 19606.

20b 22 281 (R. 1466). Am 3/9 1906.

38 28 175 (B. 2599. Am 4/9 1906.

34 25 942 (M. 1829. Am 21/9 19606.

2 20129 (R. 1507, 25 19 992 (W. 1230). Am 22/9 1906.

25 574 (M. 1829), 25 28 016 (B. 313), 285 5 78 (M. iss), 23 21 1836 B. 31535. Am 249 19606.

42 25 033 (Sch 1818), 20a 20 700 (J. 6889).

Am 25/9 1906. 5 20893 (H. 2468), 5 21040 (H. 2446), 260 891 (GGS. W755. , 21 026 SH. 2444), 20 901 (5. 2166, 21 049 (H. 2454), 20 902 (9. 2453), 21 254 2 20 go⁊ (. 272), , 22162 H. 2476), 20 908 (9. 2460), 22171 29 21 014 (S6. 27495, 22 3 24459), 21 015 (9H. 2457), „23 3161 21 Berlin, den 9. Oktober 19806. Kaiserliches Patentamt. Hauß. (2300 Handelsregister. Ahlden, Aller. 52536

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist zu der Firma C. Hogrefe, Eickeloh einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Conrad Hogrefe in Eickeloh ist Prokura erteilt. hlden, den 2. Oktober 1806.

Königliches Amtsgericht. Ahlen, West g. (52537 In unser Handelsregister A ist zu Nr. 40 bei der Firma Reichel und Richter, Ahlen, folgendes eingetragen: Der Wagenbauer Gustav Reichel zu Ahlen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Allein k der Firma ist die Witwe Richter zu

en. Ahlen, den 4 Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. I51754] In unser Handelsregister A 122 ist heute zu der irma Alfelder Dampf⸗Ziegelei Aug. Mundt, lfeld, folgendes eingetragen:

Nach dem Tode des Kaufmanns August Mundt

ist das Geschäft auf dessen testamentarische Erben

übergegangen:

9 Georg Mundt, Ingenieur in Berlin,

2) Dora, Ehefrau des Rentiers Kurt Woge in

Hannover, .

3) Gretchen Mundt in Alfeld,

4) Kaufmann Carl Mundt daselbst,

5) Ella Mundt und

6) Anna Mundt daselbst,

8 und 6 minderjährig.

Das Geschäft wird in Erbgemeinschaft fortgeführt.

Zum Betrieb des Handelsgewerbes ist auf Grund

der erteilten Vollmacht nur Kaufmann Carl Mundt

in Alfeld berechtigt.

Alfeld (Leine), den 2. Oktober 1906.

Königliches Amtegericht. II.

Altenkirchen, Westerwald. (h 2538 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Kaufmann Heinrich Guders in Damm in Spalte 3 die Witwe Hein rich Enders, Luise geb. Gelhausen, in Hamm J. d. Sieg als Firmeninhaberin eingetragen werden. Altenkirchen, den 2. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Andernach. 62539] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 13, betreffend die Firma Rheinische Kalk⸗ werke Andernach Ges. m. beschr. Hftg. zu Andernach, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. September 1906 aufgelöst. Der Kaufmann und Prozeßagent Josef Kroth in Andernach ist zum Liquidator gewählt.

Andernach, den 2. Oftober 19605. Königl. Amtsgericht.

Annaberg, Ernrgeh. 52540 Auf dem die Firma Gebr. Haase in Annaberg betr. Blatt 837 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß Carl Emil Haase ausge sißsej 2 , aufgelöst worden

e daß die Firma se runo Sana . Annaberg, den ö. 3 1906. 3

Fonds (Schweiz) Gelöscht am 2/10 1906.

Ansbach. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde , esu Firma: Christoph Wörlein. Sitz: Ansbach Inhaber: Johann Christoph Wörlein, Baume ste⸗ in Ansbach. Bau⸗ und Steinmetzgeschäft. ö Ansbach, 6. Oktober 1906. Kgl. Am gericht.

Arnstadt. Betanntimachung. 5

Im Handelsregister Abt. A Nr. 332 ist ö. . 6 , 7 he ,. und alt eren Inhaber der Kaufmann Rudo t 1 daselbst eingetragen worden. ? tte ban

Arnstadt, den 4. Dktober 1906.

Fuͤrstli es Amtsgericht. J. Abt. C enshoim. õ264g

Veröffentlichung aus dem Handelsregister ' e er . zwarenfab i. Seinrich Klein

e Firma ist geänder. in: Holzindustrie, ; ö dolzindustrie, Seinrich

Bensheim, den 3. Oktober 1906.

Gr. Hessisches Amtsgericht Bensheim KRerlin. SHandelsregister 525 des stöniglichen Amtsgerichts werlin e g

Abteilung .) ;

Am 3. Oktober 1906 ist en. getragen:

ieee cler haft R

ctien⸗Gesellschaft Körting's Electricitäts— Werke. Berlin, wohin der Sitz nach e l . , . vom 25. August 1906 ver egt ist

ö des , .

nternehmungen im Gebiete der angewan Elektrotechnik, insbesondere der ,. th übertragung, des Transportwesens und der Glektro— chemie zu errichten, zu erwerben, zu betreiben und zu finanzieren.

Grundkapital: 3 000 000

,

riedr rüfer, Ingenieur, Linden.

Aktiengesellschaft. ;

Der Gesellschaftspertrag ist am 30. März 1898 , und durch die Beschlüsse der General— versammlungen vom 11. Juli 1899, 27. November 1899, 25. September 1904. 25. August 19065 ge⸗ ändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be— steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwel Prokuristen gemeinschaftlich.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital jerfällt in 3000 je auf den In. haber und über 1000 ½ lautende Aktien. Der Vor—⸗ stand besteht aus einem oder aus mehreren Mit liedern; der Aussichtgrat ernennt sie, kann sie auch ö und entlassen; er bestimmt die Zusammen⸗ a des Vorstands. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Aufsichtsrat, soweit nicht durch das Handels. gesetzbuch hierzu ausdrücklich der Vorstand für be⸗ rechtigt oder verpflichtet erklärt ist, erlassen und je einmal, soweit nicht durch Gesetz oder die Satzung eine Wiederholung vorgeschrieben ist, in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt; sie sind außerdem noch einmal in den von dem Aussichtsrat etwa noch zu bestimmenden Blättern zum Abdruck zu bringen, jedoch ohne daß hiervon ihre Rechts, beständigkeit abhängt. Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrats müssen mit der Unterschrift: Aetien. Gesell⸗ schaft Körting's Gleetrieitäts, Werke Der Aufsichtsrat und der Namenszeichnung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, die deg Vorstands mit der Unterschrift: Actien⸗Gesellschaft Körting's Electri⸗ eitãts. Werke Der Vorstand und der Namens zeichnung des oder der Vertretungsberechtigten versehen sein.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf— sichtsrate vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandß hlerzu, durch einmalige öffentliche Be— kanntmachung einberufen.

Berlin, den 3. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

R orlinm. Sandelsregister 52544 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtei lung A.) Am 4. Oktober 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 29163 Firma Ernft Neumann Berlin. Inhaber Ernst Neumann, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 27 904 (Firma Friedrich Lahr, Amerikanische Verkaufshallen. Berlin); In. haber jetzt: Ernst Biedermann, Kaufmann, Lichten—

erg.

Bei Nr. 20429 (Firma A. Schwarzkopf's Apotheke, Berlin): Die Firma lauter jetzt: A. Schwarzkopf's Apotheke, Inhaber: Apotheker Siegfried Leipziger. Inhaber jetzt: Siegfried Leipziger, Apotheker, Berlin. Der Ueber⸗ 7 der im Betriebe des Geschäfts begründeten

erbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch den Apotheker Siegfried Leipziger ausgeschlossen,

Bei Nr. 16 535 (Offene Handelsgesellschaft Paul Spiegel, Berlin): Dem Leopold Marcus in Berlin ,,,, zi

ei Nr. IH 709 (Firma Lessing⸗Apotheke Inh. Apotheker Richard Piper, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Lessing Apotheke. Inhaber Apotheker Gotthard Preußler. Inhaber: Gott⸗ hard Preußler, Apotheker in Berlin.

Bei Nr. 15 095 (Firma Richard Olbrich Inh. Dr. Smelkus K Recht, Berlin): Die Firma lautet jetzt Pr. Smelkus Recht.

Bei Nr. II 665 (Offene Handelsgesellschaft Reichenbach Co., Berlin): Der Kaufmann

Berthold Willstätter zu Berlin ist in die Gesellschast als Persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Berthold Willstätter ist erloschen.

Bel Rr. 953 (Offene Handelsgesellschaft Pohland Æ CEomp., Falkenstein mit Zweigniederlassang in Berlin): Dem Albert Weißenklee zu Důsseldorf ist Prokura für die Hauptniederlassung und die Zwelgniederlassung in Berlin erteilt,

Bei Nr. 9635 (Firma G. Metzenthin Nachflgr. Gmil Schmidt, Treptom) Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Rixdorf verlegt.

Bei Nr. 607 (Firma W. Müller, Gold leisten. fabrik, Berlin)? Die Firma lautet jetzt: Albert

Raabe, Goldleistenfabrik.

Berlin, den 4. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 86.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Crpedition (J. B.: Heidrich in Berlin.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Bruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver agt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Willhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Neichsanzei

238.

Der Inhalt dieser . zeichen, Patente, Gebrauchs muster, onkurse, sowie

M.

——

die

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Güterrechts Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind,

Fünfte Beilage

ger und

Berlin, Dienstag, den 9. Oktober

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8 W.

Handelsregister.

Das , für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . en

ilhelmstraße 32,

Berlim. Sandelsregister 52545 des Königlichen Amtsgerichts Berliu Mitte. Abteilung A.)

Am 4. Oktober 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Fr. 29 164 Firma Wilhelm Baum, Berlin. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Baum, Berlin.

Rr. 29 165 Offene Handelsgesellschaft Karten brief · Cxompaguie Lespold C Vaupel, Berlin, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Leopold und Martin BVaupel. Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1906 begonnen,

Nr. 3 166 Firma Ehemisches Laboratorium von Apotheker Paul Caspary, Wilmersdorf. Inhaber: Apotheler Paul Catparh, Charlottenburg.

Bei Nr. 25 129 (Firma Eduard . Berlin.) Die Frau Luise Honig, geb. Kapltzke, Berlin, ist in das Geschäft alt persoͤnlich haftende Gefellschafterin eingetreten. Offene Handelsgesell. schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oltober 1806 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichleiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlofsen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ern tig;

Nr. 16392 (Firma Emilie Freytag, Karlshorst. Die Firma ist erloschen.

Bel Rr. 22 565 (Firma Paul Fersch, Lichten berg. Die Firma sst erloschen.

Berlin, den 4. Oktober 1996.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Rornburg. (h 2547

Bei der Firma „Carl Rose“ in Giersleben = Nr. 312 des Handel gregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist an den Kaufmann August Geb⸗ hardt aus Magdeburg veräußert, der es unter der Firma „Carl RNose Nachf.“ sortführt. Der Ueber. gang der im Betriebe deg Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkelten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäftö durch August Gebhardt aus—

geschlossen. Bernburg, den 4. Oktober 19806.

Herjogliches Amtagericht.

Riele eld. . h2648]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 804 die offene ndelsgesellschaft unter der Firma Fislake * Gaese zu Bielefeld, persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Schlossermeister Fritz Flölake und Techniker Gustav Gaese, beide zu Biele⸗ feld, heute eingetragen und vermerkt worden, daß die Gefellschaft am 5. August 1906 begonnen hat.

Bielefeld, den 2. Oktober 18906,

Königliches Amtsgericht.

ERordesholm. 52549

In dag Handelsregister A ift heute eingetragen Cementwaren und Ziegelfabe it „Voorde“ in Voorde, Inhaber: twe Elise Sachau, geb. Wigger, in Kiel. Dem Geschäftsführer Alexander Völkel in Kiel ist Prokura erteilt.

Bordesholm. den 4. Qltober 1906. Königliches Amtsgericht. nranngehrv eig. (51441

In das hiesige Handelsregister Band VI Seite hh ist heute eingetragen: Die Firma Emil Tiedemann

ist heute gelöscht. GBraunschweig, den 1. Oktober 1906. Abt. 24.

Herzogliches Amtsgericht. nRranngchweig. (52553 Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftaregister Band 1I Seite 183 eingetragenen Firma: Attien⸗ gesellschaft für Ziegelsabrikation ist heute ver— merkt, daß an Stelle des durch Tod aut dem Vor— stande auggeschiedenen Kaufmanns Albert Deichmann saut Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. v. Mts. der Bankier Alfred Ebeling hierselbst in den Vor⸗ stand gewählt ist. Braunschweig. den 1. Okt eber 1906. Herzogliches ,, Abt. 24. o ny.

Rrannschweig. 25621 Bei der im hiesigen Handelagregister and 1 Selle 279 eingetragenen Firma: Gebrüder Löbbecke Æ Co ist heulte vermerkt, daß dem Kaufmann Alexander Weber bieselbst für obige Firma in der Wesse Gesamtprokura ertellt ist, da derselbe be⸗ rechtigt sein soll, dieselbe in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen Greiner und Isensee zu zeichnen. Die dem Kaufmann Emil Hardt hierselbst erteilte Prokura ist geloͤscht. Braunfchweig, den 3. Oktober 1906. i ef g, Amtsgericht. Abt. 24. R. Wegmann. Rraunaschweiꝶ.

Bei der im hiesigen ndelgzregister Band VI Selte 299 eingetragenen Firma: Dresch gf ist heute vermerkt, . der Mitgesellschafter Apo⸗ theker Hermann Dresch hleselbst seit dem 1. d. Mts. aug der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Handelagesellschaft n eden ist. Braunschweig, den 4 Oftober 19606.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 24.

R. Wegmann. Ernunag chweig. 2 (h265b6l] Bel der im hiesigen Handelsregister Band VI Selte 299 eingetragenen Firma:

(h26bo0]

Dresch C Henking

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

in Hamburg mit dem 1. d. Mts. in das unter der vorbejeichneten Firma in offener Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft als Teilhaber eingetreten ist. Braunschweig, den 4. Oktober 1906. Heriogliches Amtsgericht. Abt. 24. R. Wegmann.

Eraungchweig. 2566 In das hlesige Handelsregister Band VIII Seite 8 ist heute eingetragen die Firma Carl Lohmann, als deren Inhaber der Apotheker Karl Lohmann hieselbst und als Ort der Niederlassung Braun— schweig. Angegebener Geschästszweig: Fabrikation und Vertrieb von Syphon -Flaschenverschlüͤfsen. Dem Kaufmann Emil Runkel hieselbst ist für die vorbezeichnete Firma Prokurg erteilt. Braunschweig, den 5. Oktober 1906.

Herzogliches . Abt. 24.

o nv.

Braunschweig. oö2 564] In das hiesige Handelsregister Band III Seite h9 ist heute die Firma: Reinecke Æ Willing- als deren Inhaber die Kaufleute Adolf Reinecke und Karl Willing, beide hierselbst, als Ort der Nieder⸗ laffung Graunschweig und in die Rubrik Rechts⸗ berhältnisse bel Handelsgesellschaften folgendes ein⸗ getragen: . ufer Handelsgesellschaft, begonnen am 4 Oktober Anaegebener Geschäftgiweig: Rohzuckeragentur⸗ geschäft, verbunden mit Geschaͤften ähnlicher Art. Braunschweig, den 5. Oktober 1906. Herzogliches .. Abt. 24. o ny.

nRraunschweig. H 2566 Das bisher unter der Firma: Dampf Kunst⸗ Färberei & chem. Reinigungsanstalt Theodor Gbeling betriebene Handelt geschaft ist am I. Oktober d. Ig. mit Warenbeständen und Inventar, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Schulden, auf den Kaufmann Hermann Simon hierselbst über⸗ gegangen, welcher für dasselbe die neue Firma: Dampf Kunst Färberei chem. Reinigungs⸗ anstalt Theodor Ebeling Nachf. angenommen hat Diese ist in das Handelsreglster Band VIII Seite 60 eingetragen. ; Die Firma „Dampf stunst · Färberei & chem. Reinigungsanstalt Theodor Ebeling“ ist im Handelsregister Band VIII Seite hl gelöscht. Braunschweig, den 5. Oktober 1906. Herzogliches Amtsgericht. Donny.

Eremen. 52557 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 4. Oktober 1906: Norddeutscher Lloyd, Bremen: Am 28. Sep⸗ tember 1965 ist eine Erhöhung des Grundkapitals

um 25 00 00 , also auf 1265 000 00 -, be⸗ schlossen. ; Die Erböhung ist dadurch ausgeführt, daß

25 506 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je Jo00 M gezeichnet sind. Die Aktien werden zu 11250;é0 ausgegeben.

Paul Günther, Bremen, als Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Die hiesige e, niederlassung ist am 30. September 1906 auf⸗ gehoben.

Internationale Tran port⸗Gesellschaft A. G. Filiale Bremen, Bremen, als Zweignieder⸗ laffung der in Wien unter der Firma Inter nationale Transport Gesellschaft A. C3. be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Die an William Dluf für die hiesige . erteilte Prokura ist am 22. September 1906 erloschen.

Nörddeutsche Hütte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken bezw. die Erlangung von Optionen auf solche in Bremen oder am Unterlauf der Weser, auf welchen Hüttenwerke errichtet werden können, die Er⸗ langung von Konzessionen jzum Betrieb dleser Werke und der Abfchluß von Geschäften, die mit obigen Zwecken direkt oder indirekt im Zusammen · hang stehen.

Bas Stammkapital beträgt 0 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1965 abgeschlossen und zwar auf die Dauer von drei Jahren, d. i. bis zum 31. Deiember 1909. Geschäftefũhrer sind der in Frankfurt a. M. wohnhafte Dr. phil. Albert Sondheimer und der in Bremen wohnhafte Regterungtzrat a. D. Arnold Erich Gustav Julius Petzet.

L. Otten, Bremen: Bie an Ludwig Arend Starcke n Prokura ist am 30. September 1906 er oschen.

M. Behr, Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Oktober 1806 aufgelsst worden. Seitdem setzt der bisherige fh haftende Gesellschafter

Schaul das Geschäft unter Uebernahme

Hermann Her⸗

der Aktiven und Passiven unter der Firma mann Schaul vorm. M. Behr fort. Bie an Moses Behr erteilte Prokura ist am 1. Oktober 1906 erloschen. Wieischte Niehaus, Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 1. Oftober 1906. Gesell⸗ . sind der Baumelster Anton Friedrich Wil⸗ helm Wietschke und der Architekt Heinrich Adolf Riehaug, beide in Bremen wohnhaft. Angegebener Geschäftsiweig: Uebernahme von Entwurfsarbeiten und Leitung von Hochbauten jeder Art. Bremen, den 5. Oktober 1906.

Vereins⸗, Geno

,.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenre erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

niglich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

sffern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

ür das Deutsche Reich. Gu. Roh)

Cõöln, Rhein.

eingetragen:

ermãchti

., haftende

Cöln.

unter Nr. 1389

von J

unter Nr.

unter

unter der

gegangen.

Firma:

Cöln,

vertreten. unter

irma: „A. öln. B

wird bekannt gema

unter Haftung“, Cöln. erhöht worden dem Architekt Goldschmidt

kannt gemacht:

Haftung“, Cöln.

Geschäfts führer

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

ist heute bermerlt, daß der Kaufmann Robert Lucht

Fürhölter, Sekretär.

Koch, Kaufleute,

beschrãnkter Haftu Düngemann, Josef Wa ist Gesamtprokura erteilt in der je zwei derfelben berechtigt sind, die Gesellschaft zu

Nr. 489 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Cöln⸗Brühler Stanzwerk K Ma⸗ schinenfabrik Gesellschaft . Haftung“, Brühl. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gefellschafterversammlung vom 28 tember 1906 aufgelöst. führer Eduard Euskirchen ist Liquidator. unter Rr. 537 bei der Aktiengesellschaft unter der Scan eu e, fer Bankverein“, 29 . . f das Statut geändert

vom 29. September as Statut geänder ö. ; und die Echohung des Grundkapitals um 20 9o6 oo0 . Semlin Blatt 112 nebst Baulich⸗ beschloffen. Diese Erhöhung ist durchgeführt; das . Grundkapital e, i lautenden Aktien im Nennwert von je 1000 A sind zum . von 1369 0ñ0 ausgegeben worden. ir. 788 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Altstädtische Gauge en ef mit beschränkter urch Beschluß vom 17. Sep⸗ Stammkapital um 240 000 . und beträgt jetzt 260 009 ½Æ . Neben Sito Zorn sind die Kaufleute Moritz zu Hamburg und Wilhelm

tember 1906 ist das

Bezugspreis beträgt I 6 50 * Infertionspreis für den Raum eine

Kurg, Fehmarn. In das Handelsregist Neuwohner C Co. (Nr. eingetragen worden: Die Dampfziegelei O. Neuwohner geändert. Burg a. F., den 1. Oktober 1996. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. In das Handelsregister ist am 5. Oktober 1906

J. Abteilung A. unter Nr. 4251 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Kirsch“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Peter Kirsch, Kaufleute, Cöln. am 1. Oktober 1906 begonnen. Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen

gt. unter Rr. 4252 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Emil S

er ist bei der Firma Otto Firma ist in Fehmarnsche

h 2568] ist geste 57) am heutigen Tage so

52560] und

Theodor Kirsch und Die Gesellschaft hat Zur Vertretung der

geb

k

„Verband

Gegen unlauteren

llt. wird die

führer vertreten. trägt 10 Jahre vom Tage ihrer Eintragung in das Handelsregister. x sestens ein Jahr vor Ablauf des letzten Geschãfts⸗ jahres die Gesellschaft, so dauert sie ein Jahr weiter

so fort.

ung mi

Das Zentral ⸗Handelsregister fr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Hp.

r Druckzeile 30 5.

am 15. August und 2. Oktober 1906 fett. Sind mebrere Geschäftsführer hestellt,

Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ Die Dauer der Gesellschaft be—⸗

Kündigt kein Gesellschafter spä—

5 wird bekannt gemacht: ; effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. inter Nr. S6 die Gesellschaft unter der Firma: von Brauereien in Cöln und Um⸗

t beschränkter Haftung“, Cöln.

stand des Unternehmens ist Bekämpfung des Wettbewerbes im Brauereigewerbe sowie die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Interessen der Gesellschaft. Das Stammkapital be⸗

trägt 20 000 chimmeroth & Co.“, Cöln. e schafte fu er ist Wilhelm Giesen, Kaufmann, Gesellschafter sind: Emil CGöln. Der Gesellschaftazvertrag ist am 21. Sep-

chimmeroth und Richard Mues, Kaufleute, Bie Gesellschaft hat am 3. Oktober 1906 begonnen. unter Nr. 4253 die Firma: , Müller“, Cölu, und als Inhaber August Der Chefrau Margaretha Müller, Schneider, zu Cöln, dem August Müller junior zu EGöln und dem Heinrich auch Harry Müller zu Cöln ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. unter Nr. 438 bei der offenen unker der Firma: „Gürgerbräu ⸗Köln Mathieu Oibertz u. Wilheim Voosen“, Cöln. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

bei d

Preßhefe Fabrik Kornbranntweinbrennerei Berentzen Nachf.“, Cöln. haberin ist Ehefrau Gertrud Schwellenbach, geb. Hamacher, Cöln. Der Uebergang der Handelsschulden sst bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ehefrau Gertrud Schwellenbach ausgeschlossen. Schwellenbach zu Cöln ist ; 2379 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „talker Fabrit für gelochte Bleche Wimmar Breuer Probst“. Kalk. Dem Max Weidenbach in Kalk und dem Fritz Kuffe⸗ rath in Vingst ist Gefamtprokura erteilt. kura des Markus Schäfer ist erloschen. Rr. 3174 bei der Firma „Carl Kny“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Rr 3704 bei der Firma „Schröter Co.“, Cöln. Reuer Inhaber ist Jofef Rappaport; Kauf⸗ mann, Detmold. Der Uebergan des Geschäfts begründeten Ver indlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Rappaport ausgeschlossen.

unter Nr 3564 bei der Firma „Ludwig Nolden“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 4250 bei der offenen Handelsgesellschaft irma „Johann och , C Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf j den bisherigen Gesellschafter n Die Firma ist in geändert und unter Nr. 4250 neu eingetragen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 332 bei der Gesellschaft unter der „Reimbold Etriq Gesellschaft mit ng“. lfeck, Rudolf Wieders, alle in,

Lübeck zu Geschäfts führern bestellt, Die ganze neue Beitrage von 240 000 ½ wird von dem Gesellschafter u ach Werth, Kaufmann in Cöln, und beglichen durch Einbringen und einer Forderung in gleicher schaft, herrührend aus der sellschaft gehörigen Grundstücke an der Gereonstraße in Cöln Nummer 18, 20, unter Rr. S60 die Gesellschaft unter der Firma: in „Sarx und Koch, Gesellschaft Gegenstand des ift Errichtung und Betrieb einer Glasschleiferei und Spiegelbelegerei sowie die Anschaffung und der Ver⸗ trieb einschlägiger Artikel. Das Stammkapital beträgt 21 000 .

sind: Cöln.

tzt 145 000 0990 4M

Cöln.

er, Kaufmann, geb.

Handel e gesellschaft

er Firma „Rheinische

Neue In⸗ mit

Dem Peter rokura erteilt.

Vie Pro⸗

der in dem Betriebe

G Auel“, Cöln.

Johann Koch über⸗ „Johannes Koch“

Cöln. Dem Paul

Weise, daß

mit beschränkter

Sep⸗ Der bisherige Geschäfts⸗

eneralversammlung

Ferner ie neuen auf den Inhaber

Cohen zu Ferner wird be⸗ Stammeinlage im

übernommen Verrechnung ohe gegen die Gesell⸗ rwerbung der der Ge—

22, 28, 30 und 32. mit beschränkter Unternehmens in

Paul Sarr und Fritz Der Gesellschaftsvmertrag

gestellt.

Passi derge

tember 1906 festgestellt. führer bestellt, fo sind zur Vertretung nur 2 ge— meinsam befugt.

Ferner wird bekannt gemacht; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.

Kgl.

PDannig. In unfer Handelsregister ist heute eingetragen: X. Abteilung A bei Nr. 1266. betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Westpreußische Mergelwerke Dr. Bensing und Liebau“ in eg Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Ges

ell Aktiven

dar

Danzig,

1) das z

eiten im Werte von

Danzig,

PDannig.

und

Sind mehrere Geschäfts⸗

Ümtsgericht Cöln. Abt. III 2. Bekanntmachung. 52564

schafter Dr. Bensing hat das Geschäft und Passiven übernommen und in die

neubegründete Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Westpreußische Kalkmergelwerke Dr. Bensing und sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingebracht. B. Abteilung B unter Nr. 113 die Gesellschaft in Firma „Westpreußtische Bensing schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des zu , unter der Firma West⸗ preußische Mergelwerke

betriebenen und nach Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft auf den bisherigen Gesellschafter Dr. Benfing übergegangenen und von ihm in die Gesell⸗ schaft eingebrachten Geschäftes sowie allgemein dle Herftellung und der Vertrieb von Kalkmergel und anderen auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Der Gefellschaftsvertrag ist am 7. September 13096 fest⸗ Das Stammkapital beträgt 26 002 41 Ils Geschäftsführer sind die Kaufleute Dr. Franz Bensing und Johannes Richard Schopenhauer, beide

J. R. Schopenhauer, Ge⸗

Kalkmergelwerke Dr.

J. R. Schopenhauer, Gesell⸗

r. Bensing und Liebau“

aus berzustellenden Erzeugnissen, endlich

bestellt. Die Geschäftsführer vertreten

die Fesellschaft nur gemeinschaftlich und haben mit der Gesellschaftefirma und ihrer beiderseitigen Unter⸗ schrift zu zeichnen. fugt, Gelder, Wertpapiere und überhaupt jegliche Vermögensobjekte für die Gesellschaft in Empfang zu nebmen und Außerdem wird noch als nicht eingetragen bekannt

gemacht:

Der Gesellschafter Dr. Bensing bringt in die Ge⸗ sellschaft ein und diese übernimmt von ibm das bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Westpreußische Mergelwerke Dr. Bensing & Liebau in Danzig betriebene, bel ihrer Auflösung von dem Mitgesellschafter Dr. Bensing übernommene und fortgeführte ven nach dem Stande vom 31. August 1966 stalt, daß dasselbe vom 1. September 1906 ab als' auf Rechnung der Gesellschaft geführt angeseben wird. Im einzelnen werden von gebracht und von der Gesellschaft übernommen;

Jedoch ist jeder von ihnen be—

darüber zu quittieren.

Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und

Dr. Bensing ein⸗ u Semlin im Kreise Karthaus belegene 54 427,

Y) die fertigen und halbfertigen Waren,

Maschinen, Gerätschaften und Utensilien

ö, 44156 40e. 3) die ausstehenden , . ein⸗

schlleßlich der Wechsel und die bare

Kasse im Betrage von jusammen 1 Von diesem Werte der übernommenen

Akflva von zusammen... . . . 82 968, 17 4 kommen in Abzug die übernommenen

Passiven von jusammen 78 86 ß Der Ueberschuß von. 1000, 4

wird dem Dr. Bensing auf die von ihm übernommene Stammeinlage angerechnet.

den 2. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 10.

Bekanntma 25651

ung.

In unser Handelsregister Abtellung A ist beute

eingetragen: z. bei Nr. 446 die Firma

„Herrm. Bertram“

r, ,. die Firma erloschen ist,

b. unter

Kaufmann Otto Bahr zu

Danzig,

1421 die Firma „Friedrich Sewelcke⸗

in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Theodor c. bei Nr. 703, betr. die o

irma „H. Wandel“ in Danzig« daß

. zu Danzig. ene Handelsgesellschast dem Danzig Prokura erteilt ist. den 2. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 10.

ü