Grötzingen wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichz aufgehoben. Durlach, den 3 Ottober 1906. 2 69 Amtsgerichts. rank.
Elbing. RConkurẽ verfahren. 52389 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Thiessen jun, in Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Elbing, den 5. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Erlangen. Bekanntmachung. 52419 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Steinbruchbesitzers Georg Pickelmanu hier wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Erlangen vom 6. Oktober 1906, da durch Schl ußverteilung beendet, aufgehoben. Erlangen, den 6 Oktober 1906. Gerichtschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Sauk, K. Obersekretär.
Fisehhansen. Konkursverfahren. l52496 Das Konkursverfahren über das Bermögen der Haffschlößchen · Brauerei, Attien gesellschaft iu Fischhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fischhausen, den 28. September 1806. Königliches Amtegericht.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 652437 In der Karl Neumannschen Konkurssache von Glatz soll die Schlußoerteilung erfolgen, wozu 233 0 54 * verfügbar find. Zu berücksichtigen sind eine bevorrechtigte Forderung mit 6 M 50 3, sowie 46 nicht bevorrechtigte Forderungen mit 3662 M 48 4. Glatz, den 4. Oktober 1906. Gustav Mihlan, Konkursverwalter.
Glauchau. (52431 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Alma Eberhardine verehel. Rein, geb. Krug, in Glauchau wird aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. August 1906 17 nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schluß— termin abgebalten worden ist. Glauchau, den 4. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Greiꝝ. Ronturs verfahren. (oõ2432
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeifters Richard Alling in Greiz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Greiz, den 4. Oktober 1906.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. Drahota.
Kleve. Bekanntmachung. (52403
In dem Konkursverfabren über das Vermögen Des Dekorateurs Wilhelm Pohl zu Kleue ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über
die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer 2, hierselbst bestimmt. Kleve, den 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Kontopp. 1 (õ2408) In dem Fonkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Dejember 1905 gestorbenen Bauern Paul
Timke aus Ftleinitz ist zur Abnahme der Schluß
rechnung des Verwalter, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht ver. wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den E6. Oktober 1906, Vormittags 114 Uhr. vor dem Königlichen Amisgericht hierselbst, Zimmer
Nr. 5, bestimmt. Kontopp, den 3. Oktober 1906.
Der Gerichtischreiber des Töniaglichen Amtsgerichts.
Langenberg, Rheinl. (52410
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Anton Krings in Neviges ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende
Masse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Langenberg, Rhld., den 5. Oktober 1906. Königliches Amtsaericht.
Lörrach. fstonkursverfahren. (52436
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Konsumgeschäft Auguft Poetter in Lörrach ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Lörrach, den 4. Oktober 196. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
(L. 8.) Kimmig. Lüben, Schles. Beschluß. (õ2390
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Lehrers Otto Fiebig in Sabitz wird eine läu⸗ bigerversammlung zwecks Wahl eines Glãubiger⸗ ausschusses berufen auf den S3. Oktober 1906,
Vormittags 91 Uhr. Lüben, den 4. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
München. 52422]
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. Oktober 1906 Fas unterm 1. Februar 1906 über das Vermögen der Schuhwarengeschäftsinhaberin Marie Scherzl in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters sowie dessen Aus⸗ lagen wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗
protokoll eisichtlichen Beträge festgesetzt. Müͤnchen, den 5. Oktober 1966. Der Kgl. Sekretär: (L S) Wittmann.
München. Bekanntmachung. 524231
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung B für Jivilsachen, hat mit Beschluß vom 3. Oktober 1905 das am 14. März 1906 über das Vermögen des Zigarrenhändlers Heinrich Gruber in München, Freibadstr. 40/0, eröffnete Konkursper⸗ sabren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, den 5. Oktober 1905. Der Kgl. Sekretär: Schmidt.
M. Gladbach. gounkursverfahren. I52397] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Wetzels, Inhabers einer Kurz ⸗ Weißf⸗
und Wollwarenhandlung zu M. Gladbach wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier
durch aufgehoben.
M.. Gladbach, den 27. September 1906. Königliches Amtsgericht. 2.
Pless. Konkursverfahren. 623931 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Emanuel Spyra in Alt- Berun wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Pleß, den 28. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. stonkursverfahren. 52395 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Jean Welsch in Mecken ⸗ heim wird, nac dem der in dem Vergleichstermine vor. 25. April 1906 angenommene 34 durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. April 1906 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Rheinbach, den 38 September 1966.
Königliches Amtegericht.
sSchubin. Konkursverfahren. 52384 Das FKonkursberfahren über das Vermögen des Gastwirts Vaul Hartung in Groß Samoklensk wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1906 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juli 1806 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schubin, den 1. Oktober 1805.
Königliches Amtsgericht.
Schwei dnitꝝ. 52388) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Bartsch in Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, iur Frhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verjeichniz der bei der Verteilung zu berũck⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens ˖ stäcke fowie zur Anhörung der Gläubiger über die Grstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläͤubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. November 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts . in Schweidnitz — im Zimmer Nr. 22 — estimmt. 2 den 6. Oktober 1906.
oönigliches Amtsgericht.
gtockach. Gonkursverfahren. 52434
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der
Landwirt Nikolaus Breinlinger Witwe,
Ehristine geb. Müller, in Nenzingen ist zur
. der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf Mittwoch, den 24. Oktober 1906,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht
hier bestimmt.
Stockach, den 5. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:
Horadam.
Tharandt. 52414 In dem Konkursverfahren über Las Vermögen der Betifedernhãndlerin Emma Amalie Maleck. geb. Musch, in Tharandt, ist infelge eines von der Zemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangghergleiche Vergleichstermin auf den 29. Ok⸗
des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Tharandt, den 4. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Forderungen und zur Besch
hierselbft, Zimmer 37, beftimmt.
Thorn, den 3. Oktober 1906. Wierzbowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vaters des Gemeinschu
tungen. Böhl, den 6. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Ronkursverfahren.
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Wartenburg, den 3. Oktober 19035. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Westerland, den 29. September 1906.
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zwickau, den 6. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
ober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem biesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden, Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei
Thorn. sonkursverfahren. 52392 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Räaufmanns Heinrich Meyer, alleinigen Inhabers der Firma Meyer Æ Scheibe in Thorn ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Ginwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der n, ,. zu berücksichtigenden
ußfassung der Gläu— biger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke fowie jur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver. gütung' an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. November 1996, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
Võhl. Bekanntmachung. (524071 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Viehhändlers Adam Seivel I. aus Vöhl ist auf Antrag des Konkursverwalter Termin zur Gläubigerversammlung bestimmt auf den 25. Oktober 19606, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zum Zwecke der Be⸗ schlußfassung über a. die Art und die Bedingungen der Verwerkung des vorhandenen Grundvermögens, insbesondere unter , ee, auf das Insitzrecht des dners, b. die Durchführung
von Prozessen, betr. Anfechtung der Eintragungen zu Gunften der Ehefrau Seibel und des jüngeren Seibel, sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗
Wartenburg, Ostpr. 52381]
Das Konkursherfahren über das Vermögen des früheren Gafthausbefitzers Andreas Hoffmann in Gr. Purden wird nach erfolgter Abhaltung des
Westerland. Konkursverfahren. 52396
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. September 1905 zu Morsum verstorbenen Gastwirts Otto Lorenzen ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 29. Oktober 1906, Nachmittags A Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Westerland anberaumt.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zwickau, Sachsen. 62427]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Albin Reichelt, vormals in Wilkau, jetzt in Buchholz, wird nach Abhaltung
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Vom 15. Oktober d. Is. ab wird die Station
Grabow als Empfangsstation in den i .
Berlin. Nordostdeutschen Braunkob lenausnahmetarif
einbezogen.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die be—
teiligten Dienststellen Auskunft.
Altona, den 5. Oktober 1906. (o2486 Königliche Eisenbahndirektion,
zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
Deutscher Levante Verkehr über Bremen seewärts (nach Hafenplätzen der Levante). Am 15. d. Mts. werden für die Station Juͤlich des Direktionsbezicks Cöln ermäßigte i und für die Stationen Plagwitz⸗Lindenau der Preußischen und Sächsischen Staatsbahnen ermäßigte Entfernungen eingeführt. Gleichjeitig werden die Stationen Königs. Wuster⸗ haufen des Birektionsbezirko, Berlin, Manebach des Direktionsbeiirks Erfurt und Tangermünde der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn in den Verband aufgenommen. Am 1. November d. Is. scheidet die Station Warmbrunn des Direktionsbezirks Breslau aus dem Verbande aus und für die Station Schönefeld bei Leipzig des Dircktionsbezirks Halle a. Saale tritt dann eine geringe Erböhung der Entfernung ein. Durch die vorbejeichneten Entfernungzänderungen wird die Höhe der Frachtsãtze für die genannten drei Stationen nicht berührt. Rähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. 52487 Altona, den 5. Oktober 1996.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen. 524851 Dle Betriebzeröff nung der Umbaustrecke Eisenberg — Kroffen ist auf den 15. d. Mis. verschoben worden. Erfurt, den 6. Oktober 1906.
Königl. Eisenbahndirektion.
62489 Bekanntmachung. Am J. November d. J wird der links der Bahn. line 3schipkau— Senftenberg zwischen den Stationen Ischipkau und Senftenberg in km 4,538 gelegene Baltevunkt Senftenberg II für den Personen, Gepãck⸗ und Expreßgutverkehr eröffnet, In Senftenberg Il halten sämtliche Personenzüge der Bahnlinie Zschipkau — Senftenberg. Halle a. Saale, den 3. Oktober 1966.
gCönigliche Eisenbhahndire?ttion.
52490 Bekanntmachung. Norddeutsch ⸗ Seffisch Südwestdeutscher Süterverkehr.
Die Beschränkung der für Eisen usw. nach außer- deutschen Ländern bestehenden Autnahmetarife auf Sendungen nach außerdeutschen europäischen Ländern tritt in Abänderung der Bekanntmachung vom 11. Juli mit sofortiger Gültigkeit außer Kraft. Hannover, den 4. Ottober 1906.
stõnigliche Eisenbahndirektion.
, Bekanntmachung. iederdeutscher Eisenbahnverband. Die in Rr. 233 dieses Blattes veröffentlichte Aufnahme von Bremen. Neustadt Güterbahnho in den oben bezeichneten Verband kann nicht erfolgen, weil die Eröffnung dez neuen Babnbofes hinaus- geschoben worden lst. Der endgültige Termin wird noch veröffentlicht werden.
Hannover, den 5. Oktober 1906.
Königliche Eisenbahndirektion. 52495 Gütertarif Badische Staats bahn Badische Nebenbahnen in Privatbetrieb sowie Güter. tarife St. Johann Saarbrücken und Württem berg · Baden.
Die nach den vorbenannten Gütertarifen für den
Wagenladungsverkebr gewisser Stationen der Mann⸗
beim⸗Weinheim⸗Heidelberg Mannheimer Nebenbahn beim ,,. Heidelberg von der auytbahn auf die Nebenbahn und umgekehrt zu berechnende Ueberfuhrgebühr von 50 3 für den Wagen wird mit Gültigkeit vom 1. November 19606 ab nicht mehr erhoben. Karlsruhe, den 5. Oktober 19606. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
524921
Am 1. November 1906 wird der an der Streck Allenstein yck zwischen Gutten und Blalla gelegene Bahnhof Kallischken für den Personen., Gepäck, Güter, und Tierverkehr erbffnet. Die Abfertigung von Fahrjeugen, soweit sie von der Rampe verladen werden müssen, von Sprengstoffen und Vieh in Ctagewagen ist augsgeschlossen.
Die für Kallischken in Betracht kommenden Zug— abfahrtzeiten sind in dem vom 1. Oktober 18906 gül. tigen Fahrplan bereits enthalten.
Näheres ist bei den Stationen zu erfahren.
Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die Ab. fertigungsstellen Auskunft.
Königsberg 1. Pr., den 30. September 1905.
stönigliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
52496 Bekanntmachung. sayerischer Lokalbahn Schuitttarif vom 1. Januar 1905.
a. Gleichjeitig mit der jeweiligen Aufnahme der Station Fuͤnfstetten an der Neubaustrecke Treucht⸗ lingen Donauwörth in die auf Seite 3 des Schniit tarlfs aufgeführten Gätertarife werden die Ab— fertigungsstellen „Flotzheim und Monheim“ der am 1. Oktober 1906 neu eröffneten Lokalbahn Fünfstetten —Monheim in den Schnitttarif aufge— nommen. —
Weiter wird mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1905 die Ladestelle „Dammel“ an der Lokalbahn Augs— burg = Oberhausen— Welden einbezogen.
Ver Kilometerzeiger (Abschnitt E. 5.) ist wie folgt zu erganjen:
Baverische Anzustoßen k ' . 3 5 66 an die Entfernung km Der e,, Flotzheim ) ). Fünfstetten 3 ammel?) .. Auge burg . Monheim. Fünsstetten I
Die Ladestellen Hammel und Flotzheim dienen nur dem Wagenladungsverkehr. In Flotzheim sind Fahr⸗ zeuge, die nur auf festen Rampen ver⸗ oder entladen werden können, von der Beförderung ausgeschloßsen.
Die Haltestelle Monheim dient dem Gesamtverkehr.
P. Sie Haltestelle Freudenberg (Miltenberg —
Stadtprozellen) führt künftig die Beztichnung „Freudenberg a. Main /.
München, den 4. Oktober 1906. Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahunen.
524931 Im Ausnahmetarif 2 des Gütertarifs für unseren Binnenverkehr erhält das Warenverzeichnis unter Ziffer 19 mit sofortiger Gültigkeit folgende Fassung: Heu und Stroh (Weizen,, Gersten⸗, Roggen,, Haferstrob, ferner Raps und Maiestroh) auch gepreßt. Oldeaburg, den 5. Oktober 1906. Großherzogliche Eisenbahndirektion. 52497 Bekanntmachung. Reichseisenbahnen. Binnengütertarif. Mit sosortiger Gültigkeit wird der Artikel Kal zium⸗ karbid, zur Herstellung von Düngemitteln bestimmt', in den Rohstofftarif aufgenommen. Straßburg, den 2. Oktober 1906. Kaiserliche Generaldirektion ber Fisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen.
nicht mehr vorliegt, aufgehoben:
lb2ꝛ494 Belanutmachung . Zum 1 Dezember 1906 werden nachstehende Tariffätze, zu deren Beibehaltung ein Bedürfnis
Von nach über I) Hermeskeil Sulzbach (Saar) Türkismühle, 63,7, Km zu 1,30 2) Krettnich Kamphausen * , 1 . . Neunkirchen (daa) I, Hiwi. k ) Louisenthal Wadern Wemmets weiler, 8 o. 9) Mariabutte Kamp hauen 1 9 6) 3 Sulibach (Saar) 3 . , . . Nonnw. Türlism. Neunk. em ⸗ / 7) *. Quierschied ö od. Lebach — metew., 57,3 *. 1. 1ů10 * 8) Merchweiler Hermeskeil *, Nonnw., , . 9) Mettnich Brefeld *,, e,, Menn S Nonnw. = Türkiem. . . Neunkirchen (Saar) d Lebach BWemmetsw, . 11) Neunkirchen (Saar) Hermeskeil 664 5 Marzahmᷣ Türkism.—Nonnw. . 12) J Mariahũtte od. We merge, Tach, , 13) L Mettnich , ö 8 — ö ; ũrkismũhle . 14) * Nonnweiler ,, ne 61,7 2 * . * 15) Wadern Türkism.— Nonnweiler 517 1 ö od. Wemmetsw. — Lebach, 1 ; Türkism — Neunk. 9 . Nonnweiler Brefeld . c. deßach Wemmetsw., 58, 120 17 ? Friedrichsthal (Saar) Türtigmühle-=—=Neunk, 6, 18) . Dudweiler desgl. , e. ö Quierschied w 0 6 ; Sulibach (Jaa) Türklsmühle = Neunt. . 3h Otzenhausen Sen rg gg. , . . . . — = uli Saar esgl. 11 ; . Wem ¶ Neunk. = Türktism. ] Nonn⸗ 286) Quierschled Mariahũtte 6 ö . . , io . Nonnweiler k o 110, od. Lebach, Kö 3 Taben Lampaden Trier H. . 6 3 Völklingen . (Rheinpr.) a,, nenn . . . . * adern esg 6 6 . v 2 . 7 3 Mettlach Sulibach ( Saar) Saarbrücken 1 9 Kirn Neunkirchen (Saar) — 598909 30 Saarbrücken — ö, 10.
St. Johann ⸗Saarbrücken, den 4. Oktober 1906. stönigliche Eisenbahndirektion.
M zZ39.
Börsen⸗Beilage
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Barse vom 9. Oktober 1906.
k, 1 Lira, 1 SSu, L Peseta — O39 * 1 6sterr. 1 61d. 5österr. V. — 1.70 *
S6 4 7 Gl. südd. W. — 1570 0 1 Mark Banco 1 fland. Krone — 1,125 4 Ru
r) Goldrubel — 3.20 *
e. vd an . b sterr. 1 Gig ter e e.
1Peso (Go Dollar = 4
eigefügte Bezeichnung N besagt, ö Nummern oder Serien der bez. Imisfion lieferbar sind.
16 * 1 galte 65 * 1 Deso (arg.
Livre Sterling — Die einem Papier H
d mfterdam · Rotterdam do. ö Brůssel und 66
— —
—
zissabon und 2
und Barcelona do.
—
k
J
do. ö St. Petersburg .... do. . Schweizer Vlätze ... do. . Stocholm Gothenburg
—
Greta rag bag grog, de re grata re gta gte
Bankdiskonts.
Berlin 5 (onbard 63. Amsterdam „4. Brüfsel 33. TFhristiania 8. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon . St. Peters bura u.
Barschau IJ. Schwein 44. Stockbolm 5. Wien 13.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Bankn. 12 Engl. 20,41 bz
B Sl e. bG Bkn. 190 fl. 168 89 bz G Ital. Bin. 100 8. SI. 39bz Norweg. N. 109 Kr. 112, 1663 Dest. Bt. x. 1090 Kr. So, 10bz B do. do. 1000 Kr. S5, 1003 Rufs. do. v. 109 R. 215,65 bz 500 R. 215, 50e. bB
20 * g g. , Gul Stücke —— Gold · Dollars = — Imperials St.. = — do. alte yr. M0 g — — Neues Russ Gld
zu 100 R. . . 215,80 bz Amer. Not. gr. 4.2025 do. kleine. 4,21 do. Ep. z. N. J. 4. 1975 bz Belg. N. 109 Fr. Sh. ob Dan. N. 100 Kr. 112, 10
do. do. 5. 3 u. R. 215. 59bz
Schweß. A. 10M. aua / obʒ Schweiz. N. 100Fr. Sl, 00bj Jollcp. I00 G. R.
Deutsche Fonds. Staatganleihen. 1894 33 versch. rz. M 31 1.4.10 preug. Schatz gin. G 33 Tri Dt. Reichs Anleihe 3 versch. 5000 - 200 98.2 3 versch. 10000—– 200
preuß. lonsol. Ani. ¶ 3h versch.
Dt. R. Scha
16565 — 1560 St. Ani. di i. Hd
— * 0 2 —
856 .
.
C . , , d' 23d
—— — — 7 — —
— 8
ʒSremer Anl. 3. 8 86. 55. J, S5. 33.
do. 1896, 1902 bamburger St. Rnt.
do. S7. 91 93, 99 do. 155 St ;. Anl. 1886,
*
00) = 590 os, 0obzB 5000-500 96,90 bz B UM = 600 384. 99bzB
28 8
22 k HkkR
3. Se- 83S
w-
. *
C Co n=
Charlottenb. 1889/99 4 13895 unkv. 114 do. 1885 konv. 1889 35 bo. S5. 59, 185, S5 3] Coblenz dõ ko. ]. 1900 3
—— 2 . i- — —
885
ho · hh or. 10bʒ G
do. 1896, 19063, 4, 65 5 ve oh 0 = 200 64, 50G
kit Steais · ini. ]
ĩ * ulv. 6 31 . P.
mien Eisb· Schuld v.
253
ren f ighi unkv. 104 Göthen i. Anh. 1880
34, S)., 95, 35, 1905 Cottbus i866 ute ß
2
zbob - Ibo zhhh 1 Go os 116
—— — 22 2— 22 88 — —ᷣ— 1 —
Obenk. St. A. IShʒ
8 6 S · Gotha St. A. 1555 Shstche Si. Rente
, , C N — — — — 31
— —
. Vůͤrtt. St. A. Si / 85 sa t .
98 Dresden 1900 ui.
do. do. Grdrpfdbr. Lu. L
O.
do (. TV. VMuklꝰ2 / 5 3? do. Grundr. Br. l, H
Du .
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilheimstraße Nr. 32
do. do. 8. 0.94. 1900. 03 31
1502 M3
833 3 1 19069 M; 1965 3
4 do. V unk. 144
1897631
— — 2
D
x
8 = G 2 - —
*
—— — * —— 2
2
8 * X. —
6 S- -- Do do WW 2 .-
*
2 S*
D 18
Cre ssce . 3 ,. O Lol, oobz . = 35 6 5 Schlezwig · Solstein. 1.410 3000-39 . da. do 37 versch] 3000-30 — — . Anleihen staatlicher Institute. enbg. stagtl. Kred. 33 versch. 2000 — 500197006 Sach. Alt. Ldbß .- Shi. si ver ch. ohhh = 16 5s. Z5 do. Gotha E dskr. uko7 4 14.10 5000-100 —–, — 23 100 36 . 1.4.10 ü — — o. 102, 6 o5 34 1.15 zoo 00 sa, m, , ii ic] 34 3000 - 200 — 64 o . 34 15.11 3665 u. 156666. - — Schwngb.· RNud. dtr. zj I.] Ib 6 = 266 — — do. Sondh. Ldskred. 33 versch. 1I000—- 100 - — Div. Eisenbahnanleihen. Altdamm · Solberg 31 14.10 10909u. 500 — — Bergisch· Naͤrtijch Mi 3; hh Ihc os. 9obz Braunschweigische . 4 3 0σ—-300 — — Nagd. · Wittenberge 35 5600 86, 10h 6G Necllbg. Friedr. Ʒrzb. 3 00MM -= 50 - — Stargard Custriner 3 100Mσ—L‚200-—- — Vismar · Sarow .. . 5j 5b = o — — Provinzialanleihen. Pr. Anl. 1899 31 1.4.10 50090 - 100 - — tr i X ul G si 133. 35656 - 666 —— Hann. Prov. Ser. IX 31 ob00 -= 500 — — do. do. V. ifi 3 11.15 Sb -*. —— Oftyr. Prob. mtu S J] 117 553 -= 563 —‚— doe. I S 31 i477 5666 — 16 sz. a0bzG6 Vomm. Provinz. Anl. 31 1.4.10 50990 2090196, 50 bz Posen. Provinz. Anl. 36 1.1 oᷣ00OMQσ-‚»— 1009 - — do. 18953 1.1.7 5000-100 — — nprop. TX. XXII 1177. 55 = 5 lol, Sobz Fifu XXiit I i- Sb - Wb ib id XWXX35 1.1.7 . 98, 50 G k 4 Sir Tru, 1 34 versch. 5000 -= 500 35.30 do. TXI N unk. 16 31 1.1.7 . 36 do. TX unk. 1909 33 1.1.7 2000–- 500 96, 306 , 34 1.1.7 5000 — 500 691, 756 do. R, XI, TTV 3 1.1.7 5009‚. 200 86, 256 Schl. H. Prv. Anl. 98 33 1.4.19 500» 20 —– — do. CG. os uto. iz is 3 i416 356 - 5606. - — do. Landesklt. Rentb. 386 1.4.19 5000-200 — — Weftf Pry . A Nukvgꝰ 4 l.4. 10 5000 W 200 — — do. N, V ukv. 15 164 14.10 5009 —-— 200102306 do. Nukv. M 34 1.4.10 500-200 — . — do. N, NI, TV 36 1.4.19 500-2 00ο,96G do. T 8 -= 10 ukv. 15 3 1.4.10 5000-200 97256 be. ü..., 6 145 6h = r och Westyr. Pr. A. Nuk. 124 1.4.10 300 500 — — do. — H 36 1.4.10 3000- 200 - — Kreis ⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 190 lukv. 54 1.4.10 5000. 20101496 Flengb. Kr. GJ... 4 1.1.7 50090 – 200 101,255 Sonderh. Rr. o ukv. M6 2 1.4.10 2000-200101 253 Teltow. Rr. iSMhunt 15 4 1116 85. 1b is Zi; do. 1890, 1801 33 1.4. 000 u. õ0οο7, 50G Aachen St. Anl. 1803 4 14.10 5000-500 — — 1802 uk. 07 N4 1.4.10 500σ -=. 200101475 do. 16833 3 14. i Sh -= Sh sõ 30G Altenburg 1899, Lu. N44 versch 1000 1090 – — Ritona idol ut. iä R 4. ib bobs -S igi, 20h do. 1887, 1889, 18893 34 versch. 5006-50097, 006 Apolda i655 5 14.5 166 - 165 — — Aschaffenb. 1901 uk. 194 1.5.12 2009 - 200 —— Augsb. 1901 ukv. 1998 1.4.10 5000 200 101,606 1889, 1897, G6 33 versch. 5000 — 200 96,406 Baden · Baden 98, 5 Mö versch. 2000-200 85, 60 mberg 1900 uk. 1 N 1.6.12 200.109 - — do. 1903 31 1.56.12 2000—- 100 - — Barmen .... 1880 4 1.1.7 5000 - r — — do. 1899 1 1.1.7 5000-500101, 308 do. 1901 ukv. M N 1.3.5 500-5009 - — do. I6, 82, S7, 9l, 5 33 versch. 500σ42500 695,256 do. 1901 NM, 1904, 95 3 1.53.39 5000 - 500 965. 256 . 18635, 8 31 1.1.7 5000 109 08, 75bz 1882/98 3 versch. 500 — 100 98, 90 bz do. 1994 I3 1.4.10 500M 10068, 90 do. Hdlskamm. Qbl. 31 1.1.7 20000 ρ- — do. Stadtsvn. 85 NY4 1.1.7 5009-200 102,00 B do. I899 N, 1904, 95 3 1.1.7 500420) 97,606 Bielefeld 1898, 19900 4 1.4.1090 2700 - 00 L,20hbz3 do. F. & G / S uly. 8 4 1.4. 10 2000 50 102,008 Singen a. Rb. bõ J. N 33 1.1.7 ‚ . GSochum .... 1802 31 1.4.10 5000-200694 906 K 1900 33 1.4.10 5009- 10900 — — jo, Hh 5; i 17 5060 = 566 056 4906 do. 18963 1.1.7 5009 - 60987, 008 Boxh.⸗Rummelsb. 90 35 14.10 1000-200 — — Brandenb. a. S. 1901 4 1.4.10 500090 - 100101, 006 do. 1901 31 1.4.10 5000-100 — — Breslau 1880, 1891 31 versch. 5000 — 20 76,20 Hromb. 13h? ul. 155. 4 1.1.13 5h56 =* 65 lic 8 b3zB 1895, 1899 35 1.4.10 50990 — 100 95.096 Burg 1809 unkv. 10 N4 1.1.7 2900-100101, 706 Gassel 1868, 72, 78, 87 31 3000— 200 — — do 1561 Mö: bobo = db ——
bb = 160 ii. 9abz IG 5b —= 16 ia. 7õbz dbb -= 160 Sb = 15 57. 56 ; Sb = 266 Ibob = 1 06 56. 55 3 bh = 2b i.
7,50 B 96.00 B
S = I c 55, G . G dh · hh
Duisburg ... 189914 do. 1882. 85, 89, 96 33 do. 1553 X 3
Em rfurt iss3, 1961 Ra do. 1893 NM, 1901 M33 Effen 1201 unkv. 1997 4 do. 1879, 83. 88, 01 37 Flensburg ... 19014 do. 18963 Frankfurt a. M. 1899 3 do. 1361 X si do. 19033 austadt.. .. 1833 31 eiburg i. B. . 13094 1903
do. 31 er nr , ürth i. S. 1901 uk. 10 4 do. 1801 31 Gießen ..... 1801 4 do. 190533 Glauchau 1894, 1993 3 Gnesen 1801 utv. 1911 4 do. 1901 3 Görlitz 1900 unk. 19084 do. 1900 31 Graudenz 1990 ul. 194 Gr. Lichter. Gem. 185 3 Gũůftrow .... 18956 3 8 . 1903 35 alberstadt . 1897 55 do. 1802 X53 Halle 1900 M ukv. 06/7 4 do. 1886, 1852 3 do. 1900 X 31
annover . . 1895 37 arburg a. E. . 1903 35 eidelberg ).. 19063 3 eilbronn N ukv. I9 N 4 erne,; ,; 1893 31 ildes heim 1889, 1895 35 ö 1896 3 k 5. . 18973 omb. v. d. S. kv. u. O2 3 Jena 1800 ukv. 1910 4 do. 1503 3 Kaisersl. 1901 unk. 124 do. konv. 3] Karlsruhe 1902. 1903 3 de. iSs6. iz S5 3 Kiel 1838 ukv. 19104 do. 1904 unk. 084 do. 1885, 1888 3 do. 1901, 1902 3 do. 1904 M33 2 1500 do. 1906 kv. 114 do. 4, 96, 88, . G3 31 his ehe; . 18994 do. 19061 N ukv. II14 do. 1891, 9, 953 do. 1801 N35 Konstanz;;. .. 189231 Krotosch. 19800 Lukv. 104 Landsberg a. W. 90, 96 31 Langensalza .. 19933 Sanbaa⸗ 189731 Leer i. O... 199231 Sichten berg Gem. 1300] Liegnih.... 1892 335 kLudwigshafen 06uk. 114 do. 1890,94, 1900, 02 31 Rahe; 1585, Mag deb. I891ukv 15104 do 1g66 unt. 111
do. Jõ, S 86, 91, 2 M3IS ve
ern. 1909 unk. 1910 43 do.
S8, 7, 85 3
Minden 1895, 1992 3 versch. 2 I.4. 10 1000 u. 500 do. 1904, N ukv. 114 1.4.10 . do. 1899, C4 XNJ3I 1.4.10 10999 u. 50) Nülb, Rubr iss, j gi L. ih Nunchen .. 1892 4 1.410 do. 1900/01 uk. 10/1114 versch.
Mülheim, Rh. 1899 4
do. 1906 unk. 1214
do. 86. ], 88. 90, 4 31 versch. de. dsr, 5 3; ver ch. do, 18903, 4 3 versch. *,, 635 o
18090 uky. 6 4
do. 1380, 18686 3 do. 15395. Iod Æ d Nünden (Hann.) 1991 4 Münster .. 18973 !
Nauheim i. Heff. 19023 Naum burg , 1900 w. 3 Nuürnb. Mνο Il uk. 10/124
do. 1302. 04uk. 13/143 do. l/ stv. 96-98 965 3 do. 1355 33 do. 1563 3 Offenbach a. M. 1999 4 do. 1902, 95 3 Offenburg ... 1858 3 do. 19053 0 1895 3 Oppeln I992 X31 eine.... 19093 31 Pforzheim 1801 4
bo 186565. i5os 3
Pirmaseng 1899 4 auen 1903 31 wen-, 1900 4 do 1894, 1903 3
i, 4196656 egensb. 7 MI-OG3, 05 3 ö,. 189 3
Remscheid 1900, 1903 31
Rheydt N . .. 18994
do. 8 Rostock . 1881, 1884 3 do. 1903 3 . 1555 3 Saarbrücken. 1896 31 St. Joham a. S. M2 M3 do. 1896 3 Schöneberg Gem. 6 31 do. Stadt 198064 X 31 Schwerin i. M. 1897 3 Solingen 1899 ulv. 10 4
LX 6
8
be e - M . - - - X - — — — 8 63
— —— —
D
1000-209
A — — — 2 ? 3838838853 1 — 0 — —— — —— W820 —
— — — — — —— — —— —— — — — —— — ——— —— —— — 2 — — — — — — — — — — — — ö 1 2
n n , , , . 3 f
—— *
—
831 M 28
C — 2 — —— — — 22
2000- 200 10900 290 95
—— 2 — de —
— — 1—⸗ - 8
2000-200 2000 200
— 2. 25
—— 2 — —
86 8 * —
— 9 = 825
—
20060209 200M 200
—
K
— — — — — — — — — — —
8 3
— g - = 2 28
—— — 2 = = — — — — — — — — 2
861 — U — — —
88. l kv. M 05 3 versch. Mannheim! .. 185i 3 9
br! l ver., Söhös Ihe , hn, les, , e,
20M 1090 000 200 50006209 00M —=2 200 2000 - 209 2000 - 209 2000-209 5000 = 200
2000 —= 100 S900 —=2090 500066200 2000 - 20
2 — — ——— —— —— ———— —— 2 — n L - 1 - ./ C - G R - - - 3.
Xr
——hß D
, . r , 3 3 * 3
—— — — — — —·— — —
.
gr obz
20096, 498
2000 - 100
1099 u. 500 h?
dõb Ib 50g 100 hõh = hh 16h =* h zõbõ = Ib
lõl. f5bʒ 97 410 B
57,408
N, 40 8, 00 6G 10909063 dõ. 206
1
97 256
2000 - 209 957
hoh = dh
p99 dog id
300 = 09 2000 - 200 36000 - 500
1009 u. 50) 100990 u. 500 2000 - 100
zbbb = dh zõbõ bbb oob0 0
2000- 509
hl = h
102, 196 5, 606 95, 256 89.25 101, 75 102, 006 96 256 95.990 bz dõ. 90 bz 102, 1063 102,59 S6, 50 bz 101,606 101.606 95,696 95, 606 5.50 101,40
2000 - 2001962
IG - bh
500 — 09 2000 - 209 2000 L200
2000 = 500 bbõ = Ib
50006 - 100 2004509 2000-200 5000 - 100
5000-100 5000 - 200 1000-200 1000-300
5000 200 500M 299 5000 = 200
10090 - 209
od io 153
191 898 97,806 102, 10bz 35 Zhhj 101. 9006 5,206 ö. 206
g5 306 101,756 S6. i G do Och 101. 906 162.756
.
6b, 30bz 101, 906 102, 906 96,00 96, 006
i go 95.406
7.906
5 . 55h Ioõj. dh
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. Oktober
Solingen 1902 ukv. 124 189114
Stargard i. Pom. 1395 31
Thorn 1900 ukv. 1911 1
Zerbft .... 19095 H85 1.1.
8 k w
K
2 — — W — — — — — — — — — — — —
8 * 6
D. E. kũndb.
Komm. Obhlig. do. 9g. —. Landschaftl. Zentr
do. Oftpreußische do.
ö d CG , s 3 122
—— i i - - — — 4 —— 6 6 — 6
Snook
m cs Gs . s Ge -, e-, D = .
do. do. Schles w. Hlft. T2. do. do.
—
do. Westfälische do.
CX
I. Zolge 3 do. d
Westpreuß. rit do. do.
neulandich. d do. H
101,496
ge eh dnn -* do. do. LVU 3
6. 31 Kom. ⸗Obl. Iu. L 31 II3
— — — — — *, 2 — k . ö ̃ . = — — — — — —— — — — — — —— — — — — — — — — — — —— — — W — — — — — — — — — —
· c C ccc c CLC... CL LDL
TZandw. Pfdb. bis Rx XIII 4 do. bis TRV 31 Kreditbriele
Augsburger n. E.. — D, Stg. Gad. Pram. Ang 1857 4 1253 Braunschw. 20 Tlr. . — p. Std. Ant. . 37 14. Id
gubecker 50 Tr - Lose 31 Oldenburg. 0 Tlr. . 8 ͤ Paypenhelmer J fl.. — v. Std. Sachsen Mein. T fl... = p. Stcl.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonial⸗
Ostafr. Eisb.⸗ G. Ant. om Reich mit o /
5 MhbiG Jö, 00bz G lol. 00bz G
gesellschaften.
Vt Osta r. Schlovsch. (). Reich sicher gestellt)
Aus lãndische ntin. Eisenb. 1880 .. do. 100 5
612 ö,,
äußere 1888 1900 500
Hern. Kant · Anleihe o lonv. Bosnische Landes / Anleihe ..
8 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hvvoth.⸗ Anl. 92 25r Nr. Ml 561 —246 560 ör Nr. I2l Ss 1 = I36 560 6
1000-200101, 256 1000-200 — — 5000 200 — — 5000 500 — — 5000 35600 95, 5h G6 5000 - 200 95, 90et. bzB 5000 - 200 95, CNet. B; R 2000-200 —— 5000 - 20 — — 5000-200 — — 5000 - 200 — — 100-200 —— 2000-200 I0I, 106 2000 - 200 —, — 200Mσ—0209ũ855,19b;6 200 -=- 500 IlI061, 306 2000 200 — — Pfandbriefe.
8000 - 1501124, 9006 7 3000- 30 110,756 7.3000 - 150 106,906 7 3000-150 97.3306 7 5000 1090 100,50 et. bzB 7 5000-100 85,30 bz 71 5000-100 - — sch. 50 00σ-·„ 100 — — sch. 0000-100 — —
7. 3000 - 150 — — 71 3000-600 99, 90036 713500 - 150 88,50bz 6 109 5000-100 96, 30b; G 10 500-100 — — 7.100 00- 100 — — 7 10000-1001 96, 4063 710000 10084506 7 5000-100195, 5096 7 3000-75 95,80 bz 5000-10084. 756 710000—- 75 86,506 7 10000—– 75 84,9963 7 5000-100 95,60 7 5000-10084, 700: 3006 —=2001I9ũ1,579B 7 5000-100 95.563 7 10000. 1000 101, 4063 710000— 100 84, 506 7 10000-10090 101.2063 71 5000-100 195,506 7 10000- 100184, 506 71300 - 75 s10329bz . ö5000 - 75 835, 79bz. 71 5000-75 84,4963 z 300060 — — 7 5000-60 97,106 7. 3000-100 101460636 7 3000-150 96 293 7 5000-100 85,606 7 3000-100 101, 900bzG 71 5000-150 066,29 bz 1è 5000-100885, 606 7 5000-100 101, 90636 7 5000 - 1001866, 20bz 7 5000— 100 85,3506 71 5000 - 200101, 10 7 5000-200 94,0063 7 500 0—– 200 85,006 7 50666 -= 166 166 806 G 5000 - 100 34.80 500 - 109 85,30 bz 1è 5000-100 64,87 71 5000 - 100 85,A39bz 71 5000-100100, 903 7 5000 - 100 94,39 7 500 100 85,30bz 71 500 - 200 98,506 7 5000-200 97,756 7 5000 00 636,506 7 5000-200 95,906 7 5000-200 85, 106 7 5000 60 34, 90bz . 5000 - 2001864. 648 7 . 97 835636 91 4 91 989 7 . 97.906 M . 7, 70bz .. 97,906 7 97, 906 fandbriese.
117 —
verschieden N, 10 G
U . —— sr verschieden 5749 717 a 300 156,00 6z 60 j187.7563 300 137,10 150 141, 00b3 150 146.7756 1290 129, 6963 12 51, 006z 2 139, 10bz 1000 u. 100197, 75bz G . We = os. G Fonds. 1.1.7 100, 70bz G 147 ih. ib G 1.1.7 1600, 70bzG l.7 — — I. 17 — 1.147 110 0οbO6 5 1.417 Ji, 5ob; 1.35 MNM40b3G 4i 1.39 Mob; 44 1.410 — — 41 1.4.10 35,906 44 1.4.10 95, 90bzG 44 1.4.10 36.306 14.10 88, 40bz3G 1.17 —— 12.5 — — 44 1.4.10 — 44 1.1.7 100603 l. 7 — 1.1.7 II0l, 90bz