Gi oßhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõrsenplãtzen für die Woche vom 1. bis 6. Ołttober 1906 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 Eg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 1.6. egen Oktober Vor⸗ 1906 woche 160,54 178.22 156, 12
Berlin.
e en guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Wellen,. . 755 g das 1.
Hafer, . ö 450 g das 1. Mannheim.
Roggen, Pfäl er, russischer, bulgarischer, mittel.. Welzen, Pfäl zer, russischer, amerik., rumãn. mittel. Hafer, badischer, württembergischer, mittel
Gerste ö fal zer, mittel
160,82 176,77 15477
16375, 186, M0 16h o0 1753 35, 125, oo
us . 19 14570 i? Ss 140,30 123 4
Budapest. ö Mittelware 104 59 Welzen, ö 122,40 119,47
vfl ⸗ erfte, Futter ⸗ 1609.25 Mais,
167,50 194,25 16259 172,590 123,00
113,95 142,02 125,86 140,32 118,21
Roggen,
Weizen, 531 = afer, ungarisch erste, slovakische
Mais, ungarischer
104,22 122,44 116,59 107,24
105, 01 104, 13
Ode ssa.
rn 71 bis 72 kg das hl Weljen, Uska, 75 bis 76 kg das hl
gö. os li s
94,18 112, 49
R . ö. .
* 83 lieferbare Ware des laufenden Monats
Donau, mittel 6 1 essa Weinen 3 Fanfaz Nr. II Roggen Weizen Mais Weizen engl. 1 ( ark Lane) Weijen englisches Getreide,
* erste Wellen
Hafer, englischer, weißer Gerste, Futter ⸗
Riga. 71 bis 72 kg das h.. —
a ri s. ar 139, 95
185,14
Antwerpen. 125,40 131,46
15171 139 39
La Plata ö 127,42
Kurrachee
Am ster dam.
w . 118,98 139, 89 139,28 144,21 100,45 92, 86
Aso St. ,. Odessa
amerikanischer Winter⸗ amerikan. bunt
La Plata
London.
134.05 129, 58
120,81 116,69
Mittelpreis aus 196 Marktorten 138,87
(Gazetts averages)
Liverpool. 149,20 134,19 141,69 136,06 129, 96 144.28 149, 09 107, 12 107, 12
La Plata Kurrachee Australier
10400 104,18
Odessa Mais 2 bunt
La Plata
Wen en, Lieferungsware Mais .
roter Winter ⸗ Nr. 2... 5 k / ö Dezember
Weinen ͤ Lieferungdware ] Mais ö
Buenos Aires.
1 Durchschnittsware
Bemerkungen.
1Imperial Quarter ist für die Weinen ,, — 561 Pfund engl. gerechnet; arktorten des s l. einheimisches Getreide (Gazette Hafer — 312. G
an 196
Weizen — 480, LBushel Weizen — 60, 1
1 Pfund englisch — 453,5 g; 1
2450, Mais — 2000 E Bei aus den
wöchentlichen Durchschnittswe
Grunde gelegt, und jwar für
9 St. auf diese Plãtze. Goldvrãmie.
Berlin, den 10. Oktober
eise
g. der Umrechnung der einzelnen Tagesangaben
Bushel Maig
1906.
verages) i
Jork, für Ode
104,16 110.14 9431
116,37 122,56 71.22
124.20 127, 98 131.658
S6, 70
12473 78/40
notij an der Londoner
für die aus den Umf ermittelten Durchschnittspreise st 1 Imperial Quarter erste = 400 Pfund engl. ange — 56 Pfund Last Roggen — 2100, Weizen —
Preise in Reichswährung sind die im Reichzanzei chselkurse an der Ber Wien und Bud ür London und Liverpool die Kurse auf Lon Reu Jock die Kurse auf Neu etersburg, für a. Antwerpen un
n Buenos Aires un
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
10228 15 5 oz d
116369 122,73 71, 62
12444 158 d 151. g
d.
123,83 78,40.
ro-
fi ür
.
engli
. ermittelten iner Börse ju apest die Kurse auf Wien. don, für Chicago und a und Riga die Kurse Amsterdam die Kurse ter Berücksichtigung der
in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen de n, welche von den Fabrikinhabern und Niederlageämtern eingesandt wurden, zu
Auf Grund der Bestandtsũbersichte
Bestände an Zucker
s deutschen Zollgebietes am 31. August 1906. sammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Verbrauchszucker
Bezeichnung
davon
und Rohzucker
3ahl aller Im der Kristall⸗
Lagerstätten Produkte ganzen zucker
Platten, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker
Stücken⸗ und Krümel⸗
zucker
gemahlene ge⸗ Raffi⸗
naden
Brot⸗ zucker
mahlener
Melis
Kandis
Zucker
ablãufe
flüssige Raffi naden Farine einschl. des Invert⸗ zucker⸗
sirups
Waren
samt ·˖ ent⸗
Zuckerhaltige Gewicht . des darin
haltenen gewicht Zuckers
Auslãndischer
Zucker
Rohzucker Verbrauchs zucker
Zuckerablãufe
Rüben juckerfabriken 74 102 252
Zuckerraffinerien und Melasse· entzuckerungsanstalten ohne Rübenverarbeitung ... 4
2is 7393 44 480
389 5859 b87 8625 S4 5565
dz rein
6 N77 28 328 67 020 10 023 28514
57045
39 6564 117260 157676 21643
3024 129 964
11822 121414
1289 035 14880 44478
Söß s 4 19459 147327
191837 2044 530 846
3a zusammen . 121 effentliche Niederlagen.. 25
Privatniederlagen 211
o ho 9 896 2813
Toi Nö dds 51 665 1953 867
29 72010
DIS 325611
14 846 1 17793
5 6349
46 27130 1112
. 135
Ds . s d s TT
D DTD Tv
17757 52511
87
7 SIT
29828
Niederlagen zusammen ...
Free Lö 8 383
D T DT
32 643
3 M3 303389
DTD
7 DMI
2928
Ueberhaupt ...
Dagegen Bestand am 31. August 1905 385 464080
) darunter 2399 42 Sirup.
ld 659 115 ag
Der Sollbestand an inländischem Zucker berechnet sich (in Rohzuckerwert) unter Zugrundelegung des Bestandes a bis 31. August 1906 und abzüglich der Ausfuhr sowie des in den freien Verkehr gesetzten Zuckers in demselben Zeikraum auf:
Berlin, den 10. Oktober 1906.
6 689
54] 2
39 239 177080 181 029 32 549
2787 505 d2 2106 005.
681 500 dæ.
Ermittelter Bestand
Kaiserliches Stastistisches Amt. van der Borght.
110 381 140 367 25 oss
11471 201 869
1 sn
29 630 74 922
2288
m 31. August 1905 zuzüglich der Erzeugung in der Zeit vom 1. September 1905
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reich samt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu strie ).)
Internationale Ausstellung für Automobil ⸗, Fahrrad⸗ und Sportwesen in Paris.
Vom Kaiserlichen Konsulat in Paris sind Formulare für An— meldungen jwecks Erlangung der in Nr. 104 der Nachrichten vom 10. September 1906, S. 6, bereut , mn Fahrpreisermätzigungen auf der französischen Nord⸗ und Sstbahn anläßlich der 9. inter nationalen Ausstellung für Automobil Fahrrad und Sportwesen in Paris 1806 eingesandt worden. Die Formulare liegen während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 für Interessenten zur Einsicht aus.
Serbien.
Beglaubigung der Ursprungsieugnisse für die Wareneinfuhr aus Vertragsstaaten. Der serbische Finanz⸗ minister hat durch Erlaß vom 1.14. September d. J., Z. Nr. 18 404, die Zollämter angewiesen, die zum Nachweise der Herkunft von Waren aus Vertrage staagten vorgelegten Ursprungszeugnisse auch dann anzu⸗ nehmen, wenn sie in Ermangelung der Beglaubigung durch serbische Konfuln oder durch Handelskammern mit dem Visum der in Serbien beftehenden Konsulate fremder Staaten versehen sind.
Briti sch-Ostindien.
Zolltarifierung von Waren. Gemäß einem Zolliirkular vom 2I. August d. J. (Nr 8/1906) sind „Unions“ (Stoffe, die halb aus Baumwolle, balb aus Wolle bestehen) von der dem Beschlusse pom 13. Jull d. J. angehängten Liste der Meterwaren im Stück aus Baumwolle gestrichen worden sodaß derartige Stoffe nunmehr statt nne, greg Tartt mlt t b. H. nach Klasse 17 mit 8 v &. des Werts zu verzollen sind. The Board of Trade Journal.)
Australischer Bund.
Aufhebung der vorläufigen Zollerböbung für Spiri⸗ tuosen. Das Unterhaus des Aufttalifchen Bundesvarlaments hat die von der Regierung vorgeschlagene Erhöhung des Einfuhrjolls für Spirstuosen auf 15 Schilling für das Gallon nicht genehmigt. sodaß vom 16. August d. J. ab wieder der frühere Zoll von 14 Schilling erhoben wird.
Ausschreibungen.
Der Bau der Eisenhabn Mähr. Ostrgu — Karwin, Oesterr.“ Schlesien, wird einem Beschluß des Gemeinderats in Mähr. Ostrau entsprechend auf Rechnung der Gemeinde durchgeführt Verden. Es soll hierfür ein Darlehn von 4200 000 Kronen auf⸗ genommen werden.
Absatzgelegenheit für Automobile nach Oesterreich Ungarn. Die Gemeinde Wels (Oberösterreich) beschloß, die Er⸗ richtung einer Automobillinie von Wels nach Neuhofen zu fördern.
Saaz (Böhmen). Zur Verbindung von Stadt und Land sind vier Automobillinien in Aussicht genommen. (Desterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 80000 kg neuen baum wollenen Putz⸗ fäden nach Zürich an die Kreisdirektion III der schweiꝛerischen Hundesbahnen? Es sind im liefern je 19 000 kg in den Monaten Dejember 1906, Januar, Februar, März, Juli und August 1807 und je DHegh Kg in den Monaten April, Mai, Juni, September, Oktober und November 1907. Angebote sind verschlossen, mit der Aufschrift . Putz⸗ fädenlieferung“, spätestens bis zum 25. Oktober mit Gültigkeit bis zum 17 November einzusenden. Preisangabe für ie 109 Eg netto franko verzollt Bahnhof Zürich mit Inbegriff der Verpackung und mit An⸗ gabe der Herkunft der Putzsäden. An die Materialherwaltung des Rreises II der schwelterischen Bundesbahnen in Zurich istz ein etikelssertes Qualität muster einzusenden. Daselbst können auch die näheren Lieferungsbedingungen bezogen werden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Lieferung von Gisenbahnmaterial nach dem Haag an das Uinlsteris' van Kolonizn. Frist für Angebote: 15. Oltober 1906, Nachmittags 2 Uhr. Es handelt sich um: Garnitur für den Oberbau von Personenwagen (Beste Nr. 427); 268 400 flußeiserne Schienenunterlagen 3 onderlegplatten — Bestek Rr. 428); 60 Stück Untergestelle für Güterwagen (Bestek Nr. 12553; 240 Stück gußeiserne Schmierbuüchsen — draag- potten — mit Zubehör (Bestek Nr. 4530); 60 Garnituren Kuppelungen mit Zubehör (Bestek Nr. 431); stählerne Wagenfedern (Beste Rr. 4325; 100 Jlose Achsen, 56 Radbandagen und 300 Sprengringen“ zur Befestigung von Eisenbahnwagenrãdern (Bestek ztr. 353. Die „Bestekkens Liegen im Technischen Bureau des ge—⸗ nannten Ministerlums zur Einsicht aus und können auch durch die Firma Mart. Nijboff im Haag, Nobelstraat 18, zum Preise von je F. 5H Gulden für Nr. 428. 451, 453, von je 1 Gulden für Nr. 427, 430, 432 und von 4,50 Gulden für Nr. 429 bezogen werder. (Neder⸗
jandsche Staatscourant.)
Panagiurizte (Bulgar 75 000 Fr. Verhandlung: m eindeamt.
Lieferung gußeiserner
ien).
Wasserleitungsröhren nach Anschlag: 150 000 Fr. Kaution: J7. Oktober (n. St) 19806 bei dem Ce⸗
(Bulgarssche Handele zeitung /
Gestellt Nicht gestellt
Die diesjährige ordent
u. Eisengießerei,
und die stärker einsetzenden findet. angesichts des fortdauernden
Verkauf Der Erimarkt ist Manganerze. gestiegen und unter nicht zu haben. Die
dadurch stark beeinträchtigt.
Tonne. indessen. vorhanden bis Ende sein, ihn zu Diejenigen Werke, haben, finden schwer
Der Roheisenmarkt
Ruhrrevier
der Aktiengesellschaft G Görlitz, findet nicht a in Nr. 236 vom 5. d. M. veröffentlicht, statt wie am 38. d. M. in Nr. 235 bekannt gema mals aufmerksam gemacht wird.
— . Vom rheinisch⸗west fälischen Rheinisch Westf. Ztg.“ u. a.: höchster Anspannung, die d
Der Stahlwerksverband
pflichtungen nachzukommen einstellen oder f nach wie Ferromangan ist 320
decken. Au
537
liche General versa zrlitzer Mas
Der Markt
sieht
vor ganz
16 „ bejw. 25 M Spateisenstein 137 4 und Je nach Qualität und Kupfergehalt In lothringisch-Iuxem dieses Jahres, es wird ch für 1907 ist fa welche sich für diesen Ze das benötigte Material. folgedessen auch für , , n Sorten sehr in st nach wie vor ständig Anfragen heraus nach Gießereieifen von rheinisch⸗ sfowohl als von Luxemburger Qualität
urch die weiter zunehmend Preissprünge ihren prägnan sich in Halbzeug außerstande, Ausstandes auf, Rothe rde seinen Ver. und die Rohstoffverbände müssen remdes Material zu Hilfe nehmen. sehr fest, erheblich im die Tonne für 80 prozenti Nachfrage nach Siege trotz der Preiserböhung noch jugenommen, und für das erste Vierteljahr bereits ausverkauft unter dem Aibeitermangel, und die Leistungsfä Es kostet nach der letzt
burgischen Minetten
sehr lebhaft.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Oktober 1906:
DOberschlesisches Revier
Anzahl der Wa
gen 20778 7849
aber
Die Preise
für Lieferung bis Ende
besonders
rländer Eisenstein der Eifensteinverein ha Die Förderung leidet higkeit der Gruben wird en Erhöhung bon Rostspat 195 6 die ändern sich die Preise isl noch Beda
kaum mögli
die Höhe gegange Es kommen no
westfãlis
diese
mmlung der Aktionäre chinen bau ⸗Anstalt m 26. Oktober er., wie sondern am 31. Oltober, cht, worauf hiermit noch
Gisenmarkt berichtet die steht fortgesetzt im Zeichen Naterialnot testen Ausdrud
st alles verschlossen,
t scht gededt itraum nich aß ö. n.
ch x
en für Pteise
es Erz gar hat
ahres. Die Anfragen können, soweit rheinisch westfäli che Qualität in . kommt, nicht alle befriedigt werden. Für nächstjährige Lieferung fi schon sebr viel verkauft, und das rheinisch westfälische Syndikat st den Verkauf für 1. September 1807 eingestellt. Auch maßeisen tritt immer noch Bedarf auf. Die Mengen, den Streik auf dem Aachener ⸗Hütten Altlen⸗ Rothe Erde frei geworden sind, fanden schlanke Ab— Ueber daz erste Quartal 107 hinaug wird noch Die Preise sind dieselben geblieben. Die Preis⸗ är Pußdel! und Stableisen ven 10 66 die Tonne und für Bessemer⸗ und Waljengußeisen hat in Verbraucher kreisen rrascht. Gießereieisen stellt sich Nr. III auf 76 Æ, Nr. 1 Hämatit auf S6 M, Puddelrobeisen auf 78 6 und Stahl⸗ When auf s0 Æ ab Siegen., Auch Luremburger Putdeleilen ist zum Verkauf. für erstes Quartal 1907 freigegeben. Der Preis stellt fich auf 71 Fr. ab Läxemburg. Der Schrottmarkt bat an em großen Aufschwung des, Eisenmarltes bisher wenig An⸗ teil gehabt. Der Grund liegt offenbar in der Ueberfüllung desselben mit Altmaterial; Daher halten sich auch die Preise auf einer mäßigen Stufe. Bisher zablte man für Drehspäne 50 — 52 1, für gewöhnliches Blechschrott 46 — 41 M für Kernschrott 60 = 52 4, für Oberbau⸗ und Werkstãttenschrott 64 bis 66 S, für schweren Gußbruch 68 = 0 4Æ und für schweißeiserne Altschienen neuerdings 6 = 67 6 die Tonne frei Verbrauchsstelle, Für die Lage des Halb⸗ jeugmarktes ist das Rundschreiben des Stablwerksverbands (s. Nr. 238 sowie heutige Nr. des R. u. St. A. J. Beil.) kennzeichnend. Es kosten jetzt Thomas rohblõcke und Brammen 92,50 S, vorgewalzte Blöcke 7.59 6, Knüppel 105 , Platinen 107,50 M ab Schnitt⸗ punkt. Der Tragerpersand hat in den letzten Monaten eine Höhe erreicht, wie man sie seit Jahren nicht gekannt hat. Nach Aufnahme des Verkaufs für das vlerte Quartal suchte sich die Kundschaft mit möglichst großen Mengen zu decken, und der Verband mußte seine Verkäufe ein⸗ schränken. Im Gisenbahnoberbaumaterial, Schienen, Schwellen usw. slegen noch große Bestellungen seitens der preußischen Staatsbahnen por, deren schnellste Erledigung wegen umfangreicher Neu⸗ und Um⸗ bauten von Eisenbabnlinien dringend gefordert wird. Die Preise für derartiges Material lassen sebr. zu wünschen übrig, weil dieselben vor drei Jahren vertragsmäßig festgelegt sind, und inzwischen samtliche Rohmaterialien bedeutende Preiserhöhungen erfahren haben. Auf dem Auslands markt stöͤren die langen Liefer⸗ fristen der Werke das Geschäft. etwas. Der Verband be⸗ schrãnkt deshalb seine Verkaufstätigkeit auf. Geschäfte, die lange Tieferfristen bedingen. Das Rillenschienengeschäft nimmt ständig an Lebhaftigkeit zu, da fortwährend neue Proözekte auftauchen. Dem Stahl werksperband liegen eine große Anzahl Fragen zur Bearbeitung vor. Die Arbeit für die Schienenstraßen reicht bis in den Sommer nächsten Jahres hinein. In rollen dem Eisenbahnmaterial, Radsätze, Bandagen sind vom preußischen Minister umfangreiche Bestellungen herausgegeben worden, und ebensg kommt das Ausland fortgesetzt mit großen Bedarfomengen an den Markt. Die Werke haben ihre liebe Not, die vereinbarten Liefertermine innezubalten, was besonders bei Radsãtzen und Bandagen nicht möglich ist. Auf dem Walzeisenmarkte bleibt das Geschäft bei ständig steigenden Preisen äußerst rege, und nicht nur die großen, sondern auch die mittleren und kleinen Werke sind voll besetzt. Unter 110 wird Flußstabeisen im ien r nicht verkauft, und man geht vielfach bis 145 96 In Schwelßstabeisen sind die Werke infolge der starken Verteuerung des Puddeleisens zu einer wesentlichen Preiserböhung gejmwungen. Der Markt ist außerordentlich lebhaft, der ftarke Bedarf bält an, und die Werke sind bis Ende dieses Jahres fast. ausverkauft. Speiifikationen liegen, für mehrere Monate reichlich vor. Das Bandeisengeschäft hält sich durchaus befriedigend. Der Inlandverbrauch ist so umfangreich, daß er fast allein den Werken volle Beschãftigung sichert; die weit un⸗ günstigere Ausfuhr tritt zur Zeit sehr in den Hintergrund. Der Preis der Vereinigung von 180 4 wird schlank bewilligt. Nach Streifen wie auch nach Universaleisen ist starke Nachfrage. Die unlängst er⸗ höhten Streifenpreise stehen jetzt 145 60 für Flußeisen⸗ und 157,50 4 für Schweißeisenstreifen. Die Verhältnisse im lechgeschãft haben sich seit etwa zwei Monaten immer . gestaltet. Das gilt namentlich fũr Feinbleche. Die letzte Erböhung der Halbzeugpreise wirkte auf Stimmung, und Kaufhust günstig ein; es gingen zahl= reiche Auftrage bei steigenden Preisen ein, die den Werken durchweg für 5 = 6 Monate Arbeit sichern. Auch die Werke der Schwarzblech⸗ bereinigung haben dadurch gute Beschäftigung für das Inland erhalten. Die Ausfuhr wird durch den fremden, namentlich den belgischen, Wett- bewerb noch immer sebr erschwert. In Grobblechen ist das Geschãft den ganjen Sommer hindurch gut gewesen. Für Schiffsbau, Kesselbau und Konstruktione weck haben namentlich die großen Stahlwerke viel zu tun, und ihnen fällt auch hauptsächlich die Ausfuhr zu. Man jahlt beute bei den Werken für Grobblech 150 — 152,50 AM, für Fein⸗ blech l52. 50 165 4K, nach der letzten Erhöhung 165 6 Auf dem Fesselblechmarkt laufen in diesem Jahre die Aufträge auch jetzt noch immer reichlich ein., Der Grunppreis für S. M. fin lern beträgt zur Zeit 165 für die Tonne ab Werk. In Röhren, so⸗ wobl in Gaßröhren wie Siedershren, sind die Fabriken gut besetzt. In rohem Walzdraht sind die Ansprüche der Verbraucher nicht zu befriedigen, was zur Folge hat, daß letztere ibre Betriebe zum Teil nicht ausnützen können. R. vom Auslande bält die lebhafte Nachfrage an, doch kann dorthin bei dem außerordentlich starken Inlandsbedarf nur ein relatip geringes Quantum abgegeben werden. Sehr flott gebt das Geschäsft in ge— zogenen Drähten; bis weit in das zweite Quartal nächsten Jahres hinein liegt Arbeit überaut reichlich vor. Die Preise sind ständig in die Höhe gerückt und stehrn heute auf 160 = 165 46 für die Tonne ab Werk. Die Aufträge in Drahtstiften gehen seit Auflösung des Stift- verbandes viel reichlicher als früher ein. Die Preise bessern sich ständig. Besonders stark triit das Ausland, und von diesem allen voran Japan, mit seinen beliebten Ordres als Käufer auf. Für mehrere Monat liegt Arbeit in Fülle vor, sodaß die Werke gar nicht nötig haben, zu Schleuderpreisen zu verkaufen. Nicht auskömmliche Limite werden kurzerhand zurũck⸗ ewiesen, die Käufer zögern auch in den meisten Fällen keinen Augen ⸗ lick, die von den Werken geforderten Preise zu bewilligen. Die Bere halten auf Basis 16 - 166 ab Werk im Inland und 17 bis 1 „ fob., je nach Quantum und Spenifikation im Export. Die Stablfoꝛm guhwerke sind, sehr start, zum Teil biz zur Grenze ihrer deistungs fãhigkeit beschäftigt. Die Verkaufspreise sind indessen viel⸗ ᷣ9. noch nicht sebr lohnend. Die Nachfrage in Handelsgußwaren ist n den letzten Monaten so ungemein stark geworden, daß die Gießereien nicht in der Lage sind, den Anforderungen gerecht zu werden. Die Lagervorräte waren stark gemindert. ; — Nach, der „Kölnischen Zeitung“ verlautet, daß Bestrebungen m Gange seien, unter den Messingwaliwerken ein Syndikat men, daz den Verkauf von Messingblechen, Drähten und Röhren nach Art des Kupferblechderbandeg übernehmen soll. d — . Wie die „Rheinisch. Westfälische Zeitung“ meldet, ist gegen * Beiratzbeschluß des Stahlwerks verbandes, wonach in der i vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1806 Stahlwerksbesitzer für i Verban derechnung über die absolute Quote gelieferte Tonne F zeug 5 „ Über den' Tabellenpreis erhalten sollen, von einigen Derken Protest eingelegt worden, sodaß der Beschluß nicht zur Aus— führung n,. — Der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge beschloß der Der stand des Stablformgußverbandes gestern eine sosort in raft tretende Preiserhöhung von Goo.
Sur ie n. 10. gltober Ce, gr a '. Ministerium des , hat im Finvernehmen mit dem Ackerbaum inisterium der ig Galischen Petroleum Aktiengesellschaft , , , f: e atutenmäßige Geschäfte in Oesterreich mit
dem Rechte der Riederlaffung in Faß lo erteilt.
Wien, 9. Oktober. (B. T. B) Augwels der Dester⸗ id n ger schen Bank vom 7. Oktober (in Kronen). und Zunahrae gegen den Stand vom 30. September: Notenumlauf
1895 255 009 (Abn. 17 676 000), Silberkurant 284 269 9000 (Abn. 2262 090, Goldbarren 1121 ho? oo bn. 1 785 000), in Gold zablb. Wechsel 50 0090 000 (unverandert) feuille 715 829 000 (Abn. 35 60 000) Lombard 57 319 000 6h. 3 b26 00, Hypotheken. darlehne 287 551 Gos CZun, 370 Os) Pfandbrief. Im Umlauf 3 Tg o (8. gs odd) nsteucrp flichliger Notenumlauf 31 Sr 65s Abn. I3 ons do.
K von den auswärtigen Fondsmärkten. amburg, 9. Oktober. (W. T. 3) ESchluß.) Gold in Barren dasz Kilogramm 2766 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,50 B., 9400 G.
Wien, 10. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 450 Rente M. IJ. p. Arr. 958,60, Oesterr. 42 9 Rente in Kr. W. pr. ult. Jg, 5s, Ungar. 400 Goldrente 112350, Ungar. 400 Rent in Kr. W. 9175, Türkische Lose per M. d. M. 161.00, Buschtierader Gisenb, Akt. Lit B- Nordwesibahnakt. Lit. B per ult. 56, M0, Desterr Staatsbahn ver ult. 688,509, Südbahngesellschaft 181,50, Wiener Bankverein 558,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 677, 00, Kreditbank, Ungar. allg. 813, 50, Länderbank 44500, Brüxer Tohlenbergwer —, Monkangesellschaft, Desterr, Alp. 606 50, n . Reichsbanknoten pr. ult. 117, 0, Unionbank 566, 00, Türk. Landon, 9. Oltober. (W. T. B). (Schluß) 2t o/o Eng- lische Konsols S6 s, Platzdiskont 4's Silber 313. ö ; ;
Paris, 8. Oktober. (B T. B) Schluß) 3 0lo Franz. Rente 5,87, Suenkanalaktien 45320.
Madrid, 8. Vktober. (W. T. B) Wechsel auf Paris 9,00.
Lissabon, 9g. Oktober. (W T. B) Geldagio z.
Rew York, 8. Oktober. W. . B) (Schluß) Die Grund stimmung der Börse war am Vormittag fest, doch wickelten sich die Umsätze meist zwischen der berufsmäßigen Sxekulatlon ab. Besondere Beachtung wurde heute, den Aktien der. American Smelting and Refining Company sowie Pennsylvaniabahnaktien geschenkt. Erstere hoben sich auf Gerüchte über die Ausgabe neuer Aktien und Gewährung von Bezugsrechten, während letztere auf Erwartungen hinsichtlich der Dividendenerklärung sest lagen. Auf die Aktien der Illinois Centralbahn wirkte dr Einnahme ausweis günstig ein, während die Aktien der Wabashbahn auf Käufe der dieser Gesellschaft nahestehenden Kreise stiegen. Während des Nachmittags verkehrs wurde die Haltung schwächer, da die in Umlauf befindlichen Gerüchte keine Bestätigung fanden. Auch war die Ankündigung, daß die Dividende der Chesapeake and Ohiobahn nicht wesentlich höher ausfallen dürfte, von ungänstigem Einfluß. Anlage werte begegneten größerer Nachfrage. Für Rechnung Londons wurden per ldo 15 050 Stück Aktien verkauft. Schluß bei schleyhen dem Verkehr schwãcher. Aktienumsatz 770 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 4, do. Zinsrate für letztes Dar= lehn des Tages 34, Wechsel auf London (60 Tage) 480 85, Cable Transfers 4.35, 55. Silber, Commercial Bars 6853. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 9. Oktober. (W. T. B) Wechsel auf London 152*/2.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 10. Oktober. (W. T. B) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 85 — 8 97. Nachprodukte 76 3 S. j Stimmung: Rahig. Brotraffinade JL o. F. 19,50. Kristallzucker J mit Sack 1950. Gem. Raffinade m. S. 19 25.
Gemahlene Melis mit Sack 18,500. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Okltober 18,75 Gd., 1850 Br., — — ber,, Nobember 1835 Gd, 18,45 Br. 6. . 6 Gd. 1 6 6 JZJanuar⸗ Arz . 1 . T., , . / i⸗ t 18, 5 . ö , 9 ober. . ĩ̃ na. 2 0 ) Rüböl loko 70,00, per remen, 9. ober. (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht. m, r . Schmalz. Stetig. Loko, . a e h oppeleimer 477. Kaffee. Behauptet. — Offijtelle Notierungen * . Baumwolle. Still. Upland loko middl. Hamburg, 9. Oktober. (W. T. B. t Steti * bin let 7 e ö am burg, 10. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos Oktober 363 So 6 36t Gd, März 374 Gd., Mai 375 Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht. Rübenrohjucker J. Produkt Basis S5 7/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Oktober 18,75, Nobember 18,40, Dejember 18,45, März 18,15, Mai 18,95, August wn , . udapest, 9. Oklober. (W. T. B. ͤ . wa 3. ö l ) Raps August 24,80 Gd., ondon, 9. Oktober. (W. T. B.) 960ꝭ 9 Jav ckerel 9. 10 sh. 98. Verk. Rübenrohzucker i, rns 5 r ert. London, 9. Oktober. (W. T. B.) luß. Chile⸗ et,, per ö . 4 E. 2. 8 . . iverpool, 9. ober. (W. T. B.) Baumwolle. U . 6oo0 Ballen, davon für Spekulation und Export 0 ' n Ruhig. Amerlikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Dt tober 5,81. Oktober. November 5, 4, November Dezember 372, Dei ember · Januar 5,72, Januar Februar 5,74, Februar März A6, März ⸗ Avril 5.78, April Mai 5.80, Mat ⸗Juni b, 82 ini l ö. . 86 anche ster. 8. Oktober. (W. T. B. Di 1 Klammern benehen sich aaf die ö . 8 keine 20r Water courante Qualität 8s (516), 30r Water eourante Qual. at Eh), 30r Water bessere Qualität 19769 (109), 40r Mule courante Qualitãt 1053 (106) dor Mule Wilkinson 11 (11), 42r Pincops Reyner 85 /s (sse), 32r Warpcops Lees 106 (1653), 36r Warp⸗ cops Wellington 114 (11) 60r Cops für Nähjwirn 20 (20), Sor Cops für Näbiwirn 25 (25), 100r Cops für Nähjwirn . . hr. 1 6 40 (40), 40r Double courante ialitã * ö t Double courante litã an . e ih gene, nnn, J as gow, 9. ober. T. B. Schluß. ĩ 4 , . . ö Paris, 9. ober. (W. T. B. Schluß) R ö. o/o , , . . 66. . . ür g ober 282/⸗s, November ö . ? bre , 3 = , Oktober⸗Januar 28/8, msterdam, 9. Oktober. (W. T. B. Kaff ,,, 365. ö tig 1 J ntwerpen, ; ober. . SB t . 2 2 2 Hog? 4e, Br. 9 tab? 131, November Dezember r., do. Januar⸗März 20 Ruhig. . gem ö 8 . ö ö tew York, 9. tober. (W. T. B.) (Schluß) B lle⸗ preis in New Pork 10,90, do. für Lieferung per ,,. 10. nr r; Lieferung Februar 16,58, Baumwolltpreis in New Orleans 10 1, etroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia 46, do. Refined (in Eases) 10, 0, do. Credit Balances at Oil City 158, Schmal Western steam 850. do. Rohe u. Brothers 9, 10, Ge⸗ 6 . 13 defg fair ö Nr. 7 Si /g, do. Rio 1 ovember 6,25, do. do. Januar 6,36, ck 89 ,, , . ew York, 9. ober. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 1857 Dollars gegen 10 080 000 Dollars in der J ö .
Wetterbericht vom 10. Oktober 1206, 8 Uhr Vormittage.
* Vzttterung˖ verlauf der letzten 24 Stunden
S Name der E
Beobachtung statton
Barometer si ind auf Oe Meeregnt eau und Schwere in ¶ o Breite
Berkum SO 3 wolkenl.
Restum f IL hester Famburg .. J wolken. Swinemünde 1 wolke nl. Růgenwal der⸗ münde Neufahrwasser
a 9 dparniegend beiter s D enlic beter 34 vorwiegend heiter 37 iemlich heiter
3 wolkenl. 2 Dunst
msd SSB i Suns os, I SSS I heiter 768 4 D 3 wolkig riss So J wollten. mas SSS wolken 7740 D 2 wolkenl. Bromberg T7ösd 8 J woltenl. M vorwiegend heiter Nes, r did eren, JG M borwiegend Heller e hr , , s = dannen, wg, d horn de. FJarlsrube. . 76116 RO J woltenl. D vorwiegend bester Nunchen Iö66 3 8 Nebel vorwiegend heller
15 vorwiegend heiter 28 . heiter n Q ern egen Hefte nemlich heiler Jiemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwich end heiter
Hannover Berlin. Dres den Breslau
( Viheĩmshav] üiemlich heiter Eien] Malln Head 1 halb bed. niemlich heiter ö (Wustrow i. M. Iö6 4 Windst. heiter meist nr ¶Eõönigsbg., Pr.) vorwiegend beiter . (Cassel I6l,s SO 1 Nebel meift hewoltt Vagdeburg vorwiegend heiter Grũnbergsehl] — ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 9 vorwiegend heiter EFriedrichshaf.) 13,4 O worwiegend heiter (Bamberg) 145 2 vorwiegend h
Stornoway . 769,1 Windst. heiter
or 0 SO
Valentia
Scilly 76052 OSO A wolkig
Aberdeen Shields Holyhead Isle dAix
3 bexek Is 8 Windst. wolkig
1694 O
Iss R. n Regen 189
St. Mathieu 755.7 SW bedeckt
Griene 7597 SSO 3 bededt Paris Is d . alt bed. 133 X Vlfffngen TSI SSC 3 halb bed. 148 60
Helder 765,5 SO 1 heiter 1585 60 Bode Ton s SW , bededt . 1 — I hesfflan fund Ss 7 NJ wollen. 1G 1 D Stuhegnes Ios5 38 SSS S wolfig IG s Sila gen T 86 3 bededt. 163 TVeslerrig Jö d. J SO 4 halb bed. 8.5 Nopenbagen 7731 SSS 3 wollenl. 37 Rarsstad Tas SW JT dalb bed. Tv Siodbom 7757 W NT wolken. 53 Wiabd rad NW NJ dal bedr J Hern dsand d Windst. wollen 3 SVaparanda . Ss J W . wosfig Riga WS W bededt Wilna 775,8 Windst. heiter Mnrnl( Ts d N NJ kalb bed Petersburg 66.7 W 3 bedeckt Wien 777,5 NO 1 wolkenl. Prag 772, 1 O I heiter 3 1 4
Rom T5648 N Nebel Floren Töss. 1 SSO I wollen. Cagliari 765,7 O halb bed. Cherbourg 757,5 Windst. Regen Clermont 7595, WN W halb bed. Vlarrsg 757 T R JYbeded JU6 2 Niza 764,8 Windst. heiter Krakau Tö3 ONO 2 woltenl. Lemberg 775, MMD 1 bedeckt Sermanffadt 770, NW bedeckt Trlest 7675 ONO 4 heiter Brindisi. 763,3 3 wolkenl. Vivornnn .. — Belgrad 771,1 Helsingfors . 769, 8 bedeckt Kuopio 766,4 bedeckt Iich MNS 4L d N = bededt Genf 7641, 888 1wolkenl. Lugano 673 NW 1 bedeckt Sãnĩls Ss d SSS I halb bed. Wal olg SSS 3 Nebel Rarscha— 6 Wind l bededt Porfland Bill — 1 — Ein Maximum über 777 mm befind ũdwã über Polen, ** im Westen e,, adden g g, w, dfn, d d. ziemlich mild bei nordostlichen Winden. k Deutsche Seewarte.
281 de c S X 0 I O — 1 — 1 — 1 — —— 1 — — 212
2 halb bed.
0 06.01
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 9. Oktober 1906, 85 bis 106 Uhr Vormittags:
en Seehöhe 122 m 500 m looo m 2000 m 3000m 3080m Temperatur 83
10,3 7, 4 5,8 5,4 0,6 — 0,4 Rel. Ichtgk. ¶ / 94 96 84 24 0 0 Wind ⸗ Richtung. 0 O80 O80 80 80 80 Geschw. mps 4bis7 12 14 5 bis 6
Untere Wolkengrenze bei etwa 300, obere bei 17590 6 darüber, bis 2100 m, Temperaturjunahme von — O5 bis 16 rasche Abnahme der Feuchtigkeit und des Windes.