1906 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Anbaufläche Rumäniens.

Der Kalserliche Generalkonsul in Bu karest berichtet unterm

6. d. M.: Dag rumänische Ackerbauministerium hat im Staats-

anzeiger vom 6. Oktober d. J. eine Uebersicht über die Anbauflächen

Fumänieng im Herbst 1905 und Frühjahr 1966 veröffentlicht. Danach sind angebaut worden mit

Weizen 2 022 843 ha

20819056 53 617 748

30 587 23 540 4057 38 552 13 863 598 985 10 987

Hirse Buchweizen Raps deinsaat

Erbsen Saubohnen

k Verfchiedene Sämereien wie Kanariensaat, Sonnen⸗

blumen, Ans, Kürbis, Zichorie, Soiafrucht, Reis,

Kohlkraut

wiebeln

nderes Gemüse Gelbe und grüne Melonen Künstliche Wiesen

Natürliche Wiesen Weingärten mit altem Bestande ... Neu angepflanzt mit rum. Reben .. Mit amerikanischen Reben

Pflaumengärten

einschließlich

5519 933 ha

492 857

70 766 ha 8 5h55 k 87 138 71 650

Zusammen .. 56171 578 ha die Saaten, d. b. 47,41 5/9 von der Gesamtbodenfläche Rumäniens von 135 017700 ba, gegen 6 129 099 ha Anbaufläche im Vorjahre.

Die Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe war in der angegebenen Zeit 989 262, davon bearbeiteten 4196 Be⸗ triebe 0, 40/9 Flachen von 100 ha und darüber und 986 158 Betriebe 9, oso Flächen unter 100 ha.

Von der angebauten Fläche von 6171 578 ba nahmen die Betriebe von 160 ha und darüber 2 206 363 ha 36,8 o / O und die Betriebe unter 1o0 ha 3 965 215 ha = 64,2 ein. t

Die nachstehende Uebersicht veranschaulicht die Flächen, mit denen die beiden vorbezeichneten Betrlebskategorien sich am Anbau der Fruchtarten ꝛc. beteiligten.

Anbaufläche der Großbetriebe

(von 1090 ha aufwärts)

Anbaufläche der Kleinbetriebe (unter 100 ha)

Insgesamt

Fruchtarten ꝛc.

bauflãche

des Landes

Fläche

rojentsatz am Ge⸗ amtan

rozentsatz am Ge⸗ . jeder Art

. jeder Art Prozentsatz der

Ges

ha ha

2,39 963 0l8 47,612 022 843 11,0 162 601 88,40 183 929 26,441 416 551 74,56 558 700 39, 03 232 846 60, 97 351 914 24,54 1 570 940 75, 4582 os1 906 40 03 32153 59,97 53 617 49, 4s̃ 378 50, 54 7418 36 06 3 378 487 63. 915 283 657

22725 74,300 7 861i 25,570 30 587 13 765 53,57 10 835 44 03 23 hab i8 12375 3 555 87 21 4 605 268 105509 258

36208 6195 58 442 13 921 41,49 33 552

13 860 . 15 446

ha

I Ohg 825 21 328 142 149 wd, kJ . 21 464

J 370 1 905 170

*

22

A —— 1 2 O 000

1

2 OSS & & άίõst

1 Buchweijen Getreide

. Leinsaat. in ö ,, Textilien u. Oel⸗ rũchte .

Goasnen-⸗- Erbsen, Sauboh⸗ nen, Linsen .. Kartoffeln. Hülsenfrüchte und

O D O 0 W

0

SS IS

8

22234 38, 05 19 631 58,51

1586 10,27 7373 67,11

28 590 47367

3 847 35,B76 6 192 99, 11

762 58, 35 10801 62, 69

24 966 82.78

37 3842 53,70 313 802 63, 67 351 644 62.42

78 578 90, 18

3614 32, 89 10 987

Knollengewächse 31 395 52,33 59 9g85

uckerrüben .. 5 829 64,24 9676 1 54 0.86 6 246 Verschiedene 544 41, 65 1306 Industriepflanzen 6 427 37,21 17228

Gartenerieugnisse 192 1722 zo 168

Künstliche Wiesen 32 621 46,30 70 463 Natürliche Wiesen 179 055 36,33 492 857 Wiesen insgesamt 211 676 3758 563 320

Weingärten 8 560 9, 82 87 138 flaumengärten. 1735 2,471 69 915 97,58 71 650 npflanzungen 10 295 6,48 148 493 93.52 158788

Jmnanmen Ts 353 35 7ol3 gs 216 6a, 2u6 171578 100 00

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Belgien.

Verbot der Herstellung, Einfuhr, Beförderung, des Verkauft und des Feilhaltens von Absinth. Gemäß einem Gesetze vom 26. September d. J. ist die Herstellung, Beforder ung, der Verkauf und das Feilhalten von Absinth bei einer Strafe von 26 bis 500 Franken Geldbuße und von acht Tagen bis sechs Monaten Gefängnis oder bei nur einer dieser Strafen verboten. Die Erzeug nisse, welche den Gegenstand der Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot bilden, werden in Beschlag genommen und eingezogen.

Vie Einfuhr von Absinth ist gleichfalls untersagt. Ausgenommen hiervon sind jedoch Sendungen, die unter Zollkontrolle unmittelbar durchgeführt werden.

Bas Gesetz soll, abgesehen von dem Verbot der Herstellung und Einfuhr, 10 Monate nach seiner Kundmachung in Kraft treten.

(Monitéur Belge vom 37. September 1906.)

Schweden. Zolltarifausgabe. Von dem schwedischen Zolltarif vom 8. Jun 1906, der im Septemberheft des „Deutschen Handelsarchivt mifgeteilt ist, hat die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W., Kochstraße 68/751, eine Sonderausgabe ver— anstaltet, die zum Preise von 1 t bezogen werden kann.

Bulgarien. Zollgesetz. In Nr. 48 der Bulgarischen Staatszeltung! vom 2.15. März d. J. ist ein neues bulgarisches Zollgesetz vom 19. Fe⸗ bruarsdé. März jsöoKz veröffentlicht. Eine deutsche Uebersetzung wird demnächst im „Deutschen Handelzarchiv! mitgeteilt werden.

Getreide⸗Elevatoren, Getreide und Mehlausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.

Eine vergleichende Uebersicht über die Getreide ⸗Clevatoren und

ihre Aufnahmefähigkeit in den zehn großen Getreidemarktstädten der

Vereinigten Staaten von Amerlka gibt die nachfolgende Zusammen⸗

Zahl der GClevatoren

stellung:

. Fassungsvermögen Stãdte in Bushels Chicago

Minneapolis

Duluth· Superior... 34 550 000

17 685 000 10 925 000

Baltimore hiladelphia ilwaukee

Die Mehl⸗ und Getreideausfuhr (in 1090 da) aus allen Häfen der Vereinigten Staaten nach dem Ausland gestaltete sich während der

letzten fünf Jahre folgendermaßen: . gl . 1906 1904 1905

902

in 1000 42 16293 17384 10261 10085 z5 222 19965 3541 5643 47566 23 300 11811 28 262 865 218 178 4196 18979 2133 1847 2998 24 120

17164 48 761 25 999

Mehl. Weizen. Mais 8 erste 666

Roggen .. 1236 702 ; (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Paul · Minnesota. )

Hai tf. J

Erhebung der Einfuhrzölle in Gold. Nach einer Mit—⸗ treuung in „Daily Consular and Trade Reports“ ist in Haiti ein Gefetz erlaffen, wonach die Einfuhriölle in amerikanischem Gold oder in haitianischem Papiergeld zum Umrechnungssatze von 309 v. H. er⸗ hoben werden sollen. Bie Hälfte der Einnahmen ist für die Bedürf⸗ 1 der Regierung und der Rest zur Einziehung des Papiergeldes estimmt.

Winke für die Ausfuhr nach China.

Der Bericht amerikanischer Spezialagenten, welche nach China entsandt wurden, um die dortigen Marktverhältnisse und die Aus, sichten für den Absatz amerikanischer Waren ju studieren, wurde seitens der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika in einem Heft mit dem Titel Prade with Ohina veröffentlicht. Das Heft enthält unter anderm verschiedene auch für die deutschen Exporteure beachtens- werte Winke für die Ausfuhr nach China. Die Dru cksache liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 für Interessenten zur Einsichtnahme aus.

Japan.

Zolltarifausgabe. Von dem am 1. Oktober 1906 in Kraft etresenen mig, Zolltarif, der im Septemberheft des Deutschen andelsarchivs“ mitgeteilt ist, hat die Königliche Hofbuchhandlung von S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W., Kochstraße 68s71, eine Sonder⸗

ausgabe veranstaltet, die zum Preise von O, So bezogen werden kann.

Transvaal. Zölle auf Weizen und Mehl. Nach einer neueren Mit— teilung hat eine Aufhebung der Zölle auf Weizen und Mehl in Trans vaal nicht stattgefunden.

Außenhandel Australiens im Jahre 1905 nach Waren gruppen des Zolltarifs.

Nach den Warengruppen des Zolltarifs zerlegt, stellt sich der Außenhandel Australienzs im Jahre 1906, verglichen mit dem Vor⸗ jahre, in Cin und Ausfuhr folgendermaßen dar:

Einfuhr Ausfuhr 1904 1905 1904 1905 Werte in E 1346419 1655 713

606 253 74 284 305 240 43 351

4 04991 12218754 11 328 5658 189 747 7 480 494 390 137 1327 440 241 136

Warengruppen

Reiz mittel (Spiri⸗ , Betãubungs mittel (Opium, Tabak)

161 947

80 328 156 160

12 199 045 169 492 1184614 214 970

1236 829 92 640

439 881 Kolonialwaren . 3 849 391 Kleider und Textil⸗ waren.. . 10 754 M6 Metalle und Ma⸗ 1 1166191 Oele, rm und Firnisse 159885 987 Tonwaren, Zement, Porzellan, Glas und Steingut. Drogen und Chemi⸗ Haßlieng⸗ zt ec olz, echtwer und Rohr . 1 681 249 Juwelier⸗ und Modewaren. 925 350 Leder und Kautschuk 1 0654169 Papier und Schreib⸗ 1731972

waren e . 456 135 ustkinstrumente 289 414 Verschiedene Waren 1 839 394

Freigũter, im Tarif nicht genannt 701 332 Summe aller Waren ..

731 422 10892656 1424458

S9h 222 1008494

1728613 397260 268 335 8 385 6107

1814400 94 212 8h 332

969 581 24599 864 28 645 546

41273 87 324 dbo 68h

143 004 464 564

90 964 15 449

48 676 107 726 10658051

225 094 599 216

S8 750 14 467

769 148 984 946

35 816 994 36796436 39718 846 45 046 521. (Nach Trade and Customs Returns 1905.)

Ausschreibungen.

Bau einer Wasserleitung in Gangi (Italien, Prov. Palermo). Verbandlung: 24. Oktober 1906, Vormittags 16 Uhr. Anschlag: 164 869,27 Lire. Vorläufige Kaution: Is20 vom Betrage 2 r endgültige: 10 00. (Gazzetta Ufficiale del Regno

Italia.

Versteigerung von 25000 Gewehren in Delft (Niederlande) im Hotel Lubrechts, Marktplatz. am 7. November 1906, Nachmittags 1 Uhr (Amsterdamer Zeit). Näheres durch den reèceveur 48 Penregistrement et des domaines in Delft. (MoH niteur des Intérsts Matériels.)

. von 28400 kg Baumwollabfällen für die bulgarischen Staattbahnen. Anschlag: 19 600 Fr. Ver⸗

Der Bau eines Kiosks in Sofia (Bulgarien) (Anschlag: 137 060 Fr.; Kaution: 3860 Fr.) wird von der Stadtverwaltung erneut ausgeschrieben werden, da bei der letzthin abgehaltenen Ver⸗ n, ein ju hoher Preis gefordert wurde. (Bulgarische Handels- zeitung.

Deichbau in Cadillal (Argentinien). Der Senat hat das Projekt genehmigt, den Deich von Cadillal in der Probini Tucumaän für Rechnung der Nation herzustellen, welche dafür F560 000 Doll. in Titeln innerer Schuld ausgeben kann. (Buenos

Aires Handelszeitung.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Oktober 1906:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 18 604 6 539

1448.

Gestellt 2691

Nicht gestell

Die Geisweider Eisenwerke. A. G. fordern laut Anzeige in der vorliegenden Nummer d. Bl. die Aktlonäre auf, das Bezugk⸗ recht in betreff der durch die Generalversammlung vom 289. Sep- tember d. J beschlossenen Ausgabe von 5o0 000 MÆ. Stammaktien auszuüben. (Näheres s. die Anzeige.)

Bie „Kölnische Zeitung“ meldet; Das Weißblechkontor erhöhte die Weißblechpreise um eine Mark für die Kiste.

Folgende weitere Diskonterhöhungen meldet W. T. B.: Die Bank von England hat den Diskont von 4 auf, og erhöht. Die Njiederländische Bank erhöhte den Diskont pon 13 auf H o,o. Die Bank von Norwegen erhöht ab heute den Diskont von 5 auf 5. Oo.

Berlin, 11. Oktober. (Mitteilung der Kaiserlich russischen Finanz und Handeltzagentur in Berlin.) Laut hier eingetroffenem Tele⸗ gramm gestaltet sich der Wochen aus weis der russischen Staatt⸗ bank lum 5§. Oktober, wie folgt (die eingeklammerten Nummern entfprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatebank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf, besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 839,5 (322, 6), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 3iö,6 (328,33. Silber und Scheidemünze (Nr. 3 und 4) 4.4 (49, 7), Diskont und Spenialrechnungen (Nr. 5) 1683 (167 9), Spezial. rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und ) 16s, e eftzf, M. sonstige Vorschüffe, (ir. 8 und 17) 144 idea) protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt dur unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 189 62 (6, 1), Wertpapiere (Rr. 26 Il. 1 (895, 2, Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) zz (71). Summen zur Verrechnung mit den Adels. und Bauern. agrarbanken und anderen ,, n, , , (Nr. 22) 3,9 63, 9), Ünkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 642 (63,7), Saldo jwifchen den Filialen der Bank (Nr. 24 Aktiva und 13 Passipa) 62,2 (bs, 3), Saldo der Konten mit den Reichgrentelen (20 Aktiva, 14 Passiva) = J, zusammen 1902.4 (1896.8). Pa ssivg. Kredirbillette (Differenz zwischen 1 passiv und 1L2 aktiv) 12399 (1216 8) Kapitalien der Bank Rr. 3— 5) 55,0 (66.0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7. Zb e d e, 9) 477,8 (EG, 6), laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. 8a) 447 (50,1), verschiedene Konten ö 2, 10, 11, 12) 77,0 (8,6), Saldo iwischen den Filialen der

ank (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 8,5 (265,2), jusammen 1902, 4 1896, 8).

London. 11. Oktober. (W. T. B) Bankausweis. Total⸗ reserve 18 290 9000 (Abn. 2 112 000) Pfd. Sterl.,, Noten. umlauf 29 279 000 (Abn. 394 0097) Pfd. Sterl; Barvorrat 295 198 000 (Abn. 2 506 000) Pfd. Sterl., ' . 35 117 000 (Zun. 142 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 45 363 000 Jun. 2 171 060) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 6 169 000 Ubn. 3 561 000) Pfd. Ster, Notenreserve 16 887 000 (Abn. 2 207 9909) * Sterl., eglerungssicherheit 15 956 000 (unverändert) Pfd.

terl. gent: err r der Reserve zu den Passiven 353 gegen 38 in der Vorwoche. i en gf 211 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche deg Vorjahres 2 Mill. weniger.

aris. 11. Oktober. (W. T. B.) Bankauswei s. Barvorrat

in Gold 2 825 146 000 (Abn. 11 096 000) Fr., do. in Silber L040 978 000 Abn. 3 247 050) Fr., Portefeuille der Hauptbank u, d. Fil. Sh6 477 000 (Abn. 201 780 000 . Notenumlauf 4 643 505 000 (Abn. 88 30 900) Fr., Lauf. Rechnung d, Priv. 9 628 000 (bn. 12 759 000) Fr., Guthaben deg Staatgschatzes 296 525 0900 (Zun. 8 334 000 Fr., Gesamtvorschüsse 551 978 00 (Zun. 6 722 O00) Fr., ins. u. Biskonterträgnis 9 308 000 (Zun. 790 000) Fr. Ver⸗

ältnis des Barvorrats zum Notenvmlauf 83, 17.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt . die vom Königlichen Polizelpräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) 6mm Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,25 B., 93,75 G.

Wien, 12. Oktober. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. /N. p. Arr. 98,80, Oesterr. 49/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 0, Ungar. 400 Goldrente 112.45, Ungar. 406 Rente in Kr. W. gt. 75, Türlische Lose per Hä. b. M is, ob, Buschtierader Eisenb-⸗Akt. Lit B —, Nordwestbghnakt. Lit. B per ult. 4565, 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 686,50, Südbahngesellschaft 180 25, Wiener Bankverein 568, 90, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 674,75, Kreditbank, Ungar. allg. 811,50, Länderbank 445.25, Brüxer Kohlenbergnverk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 603,50, , . eichsbanknoten pr. ult. 117,57, Unlonbank 66, 00, Türk.

abak. —.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 oo Eng⸗ lische Konsols 863, Platzdiskont 44, Silber 31/4. Bankausgang 26 Go ih. Ster ber, ( T. 8) (Säluß) 3

aris, 11. ober. . B. uß. 30/0 Franz. Rente 95, 87, Suezkanalaktien 4480.

Madrid, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,05.

Lissabon, 11. Oktober. (W. T. B.) Goldagio z.

New York, 11. Oktober. (W. T. B) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei lebhaften Umsaͤtzen in fester Haltung, doch war die Tendenz im weiteren Verlauf nicht einheitlich. Die Festigkeit der Aktien der ,,,, stand im Zusammenhang mit umfang reichen Käufen, die in diesen Werten in der Erwartung einer höheren Dividende vorgenommen wurden, während die Aktien der Union Pacifie auf die Ankündigung eines günstigen Jahregautweises hin sest lagen. Das Geschäft in den Aktien der United States Steel Corporation wurde durch die bessere Würdigung des Abschlusses bezüglich der Eriländereien günstig e snflußf⸗ und die feste Haltung dieses Marktgebiets übertrug sich auf die Ge⸗ samthaltung der Börse. Von seiten einflußreicher Firmen wurden umfangreiche Käufe in Aktien der Baltimore and Ohiobahn getätigt. Gegen den Schluß wurden Realisierungen vorgenommen; ferner ver⸗ suchte die Baissepartei einen Druck auf die Werte der Union Paeifie⸗ bahn auszuüben. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 25 000 Stück Aktien gekauft. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 1270 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 34, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,31, 15, Cable Transfers 4,86, 95. Silber, Commercial Bars 68. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

handkung: 22. Oktober (n. St.) 1906 bei der Kreiskommission in

Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)

London 15116.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. Oktober. (W. T. B.) uckerbericht. Kornfucker 8s Grad o. S. g,. 30 - 09. Nachprodukte 5 Grad o,. S. 7.66. Stimmung: Ruhig, stetg Brotraffinade J 0. F. 19,50.

em. Raffinade m. S. 1925.

ã 9, 15 B Cöln, Mal 6b, 00. Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 473, oppeleimer 43. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko middl. 69 8. Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white lolo 680. 9 Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santoß Oktober 37 Gd., Dezember zr Gd, März 374 Gd., Mai 38 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht Rübenrohnucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Oktober 18,85, n ub; . Dezember 18,60, März 18,95, Mai 19,15, August 1540. Ruhig. B 83 * 11. Oktober. (W. T. B.) Raps August 25,60 Gd., 26,80 Br. London, 11. Oͤlktober. (W. T. B.) 960/ Javazucker loko rubig, 10 sh. 98. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. 5J d.

Wert. rtzandon, 11. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Chile. Kupfer

fest, Nl, per 8 Monat 97,

Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Jo00 Ballen, dapon fuͤr Spekulation und Export 00 B. Tenden: Fest Amerilgnische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Ok⸗ söber 5. 9y3. Oktober November b, 94, November Dezember Ho, Deiember Januar 5, 90, Januar Februar 5,91, Februar März 393, März April 5, 95, April Mai 5,97, Mai Juni Hh, 99,

Juni⸗Juli 6.00. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 11. Oktober. stetig. Middlesbrough warrants 560.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Ro hzucker stetig. 88 o/o neue Kondition 244 —- 254. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für loo kg. Oktober 284, Nobember 283/3, Oktober-⸗Januar 283, Januar · April 291.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 35. Bankazinn 1183.

Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B. Petroleum. Raffinlertes Type welß loko 1995 bez. Br., do. Oktober 193 Br., do. Nobember Dezember 194 Br., do. Januar ⸗April 20 Br. Ruhig. —Schm al z Oktober 117.

New York, 11. Oktober. 685 T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 11,40, do. für Lieferung per Dejember 11 16, do. für Hieferung Februar 1I,29), Baumwollepreis in New Orleans 11, n, Standard white in New Jork Tho, do. do. in Philadelphia 46, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 155, Schmalz Western steam 9.70, do. Rohe u. Brothers 9, 95, Ge⸗ treidefracht nach Liverpsol 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 81, do. Rio Nr. 7 November 6,40, do. do. Januar 6,50, Zucker 35, Zinn 42,40 - 42,70, Kupfer 21, 25 22,25.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

4. November 1906. Ayuntamiento Constitutional 4d8 la Coruna oder Direccisn General de Administracién (Ministerio de la Gobernacin) in Madrid: Bau einer Markthalle in der 3. 9 Coruna. Anschlag Pesetas 371 828,69. Kaution Pesetas

26. Oktober 19066. ommandancia del; 140 DTercio de la Guardia Civil in Madrid: Lieferung von Lederzeug für den Bedarf des 14. spanischen Gendarmerieregiments in den nächsten vier Jahren.

Niederlande.

13. Oktober 1906. Ministerium der Kolonien im Haag: Lieferung von 268 400 Stück gußeisernen Schienenstühlen, 60 Stück Untergestellen für Güterwagen, 240 Stück gußeisernen Schmierbüchsen nebst Zubehör für Eisenbahnwagen, Zugvorrichtungen, Federn, l00 Stuck Achsen, 650 Stück Radbandagen, Garnituren für Personen⸗ wagen usw.).

Serbien.

Am 18. Oktober 1906 findet seitens der Verwaltung des König lich serbischen Hauptkriegsdepots in Belgrad eine mündliche Offert verhandlung statt, betreffend die Lieferung von 150 000 kg Salpeter- lallumnitrat. Kaution 20 0 o.

Am 25. Oktober 1906 wird in Belgrad die Offertlizitation für den Ausbau der Stadtkanäle abgehalten. Rechnungsboranschlag etwa 8h 580 Fr. Kaution 100s0.

Aegypten.

Egyptian State Railways and Telegraphs: Bureauartikeln (3tationary) für das Jahr 1907. angenommen bis zum 13. . 1906, Mittags. eich anzeiger).

Lieferung von Angebote werden Lastenheft beim

Verkehrsanstalten.

Wegfall der Geldbestellungen an Sonn und Feier- tagen. Vom November ab soll verfuchsweise an den Sonn. und Feiertagen eine Bestellung von Geldbriefen und Postanweisungen abgesehen von den durch Eilboten abjutragenden Sendungen nicht mehr statifinden. Den Geldempfängern, die regelmäßig ihre Sendungen abholen, ist die Abholung an den Sonntagen usw. während der Schalterdienststunden auch fernerhin gestattet. Auch können solche Personen, die an. Werktagen Geldbriefe und Postanweisungen im Wege der Bestellung erhalten, diese Sendungen an Sonntagen usw. am Postschalter abholen, vorbehaltlich des Wider- ruft für den Fall, daß aus zu umfangreicher Abholung wesentliche Unzuträglichkelten entstehen sollten. Wenn ein Felertag einem Sonntag unmittelbar vorhergeht oder folgt, so fällt die Geldbestellung nach Bestimmung der zuständigen Oberpostdirektion nur an einem dieser Tage aus.

Wie, einer Meldung des . W. T. B. zufolge, der Gouverneur

9 Deu tsch⸗ Südwestafr ika telegraphiert, ist der Betrieb der

isenbahn Lüderitzbucht Kubub bis zum Militärbahnhof bei Kubub. Aus eröffnet.

ö Heft 5 des Archivs für Eisenbahnwesen“, Jahrgang 1906, er se g ben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten e hg von i. Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Die e g Kosten des Automobil⸗Omnibusbetriebes! von Vellguth. f ussisch Eisenbahnpolitik (1881—- 1903) von Matthesius ; Fortsetzung: II. Abschnitt, 1887 1893, fünftes Kapitel:

die Anleihen der Privateisenbahngesellschaften auf eigene ech nung und die Verwendung dieser Anleihen, 2) die Konver⸗ ferm lsanlechen der Eisenbahngesellschaften Kursk— Charkow . Kozlow— Woronesh, Orel —Grjäst, Fastowo⸗Eisenbahn mit gatlicher Garantie, 3) die Anleihen der Eisenbahngesellschaften Kursk

Kiew und Warschau— Wien ohne Staats ĩ garantie. „Die russischen El ah jn im Jahre 1903 von Mertens (Einleitung, fin ebgmittel und deren Leistungen, 2) Heizmaterlal der Lokomotiven,

Verkehr, h) Anlagekapital der Staatz und Privatbahnen, 5) Finan⸗

zielle Ergebnisse, 6) Unfälle, 7) Beamte und Arbeiter Die Güterbewegung auf deutschen Elsenbahnen im Jahre 1905 im Ver— gleich mit der in den Jahren 1902, 1903 und 1904 von Thamer 1) Gesamtverkehr, 25 Erzeugnisse und Hilfsstoffe der Landwirt- schaft, z) Erzeugnisse der Forstwirtschait, 4) Ergeugnifse des Berg und Hüttenwesens, 5) Beduͤ rfnisse des Bauweseng! Dle Eisen—« bahnen in Schweden im Jahre 1503/1904 Die Betriebsergebnisse der itallenischen Cisenbahnen im Jahre 1903 I) Längen und Einteilung nach der Betriebsführung, 2) Änlagekapital, 3) Bestand und Leistungen der Betriebsmittel, 4 Verkehr, 6) Finanzielle Ergebnisse, 6) Nutzen des Staats und der Prlbanindusitle aus dem Eisenbahnbetrieb, 7 Unfälle, s) Peisonal]; Die Eisenbahnen Ungarns im Jahre 1904 (9on Nagel). Kleine Mitteilungen: Die Kap-⸗Kalrobahn (mit Karte); Die EGisenbabn Puntarenas San José; Die Eisenbahnen in zormosa, Die rumäͤnischen Eisenbahnen im Jahre 19041905; Die Eisenbahnen in Siam. Rechtsprechung; Entel nungsrecht (Erkenntnis des Reichs gerichts vom 27. April 1906, Beschluß des Kammergerichts vom 15. März 1906); Haftpflichtrecht (Urteil des Qberlandesgerichts in Cöln vom 19. Dezember 1905); Rechtsgrundsätze aus den Ent⸗ scheidungen des Oberverwaltungsgerichts. Geschgebung: Deutsches 8 . Braunschweig; Schweiz; Schweden; Rußland; umaͤnien.

Theater und Musik.

Konzerte.

In dem ersten Konzert, das Oskar Fried am Montag mit dem Hhilharmonischen Orchester in der Philharmonie ver= anstaltete, wurde Gustav Mahlers Sechste Symphonie aufgefübrt. Das Werk wurde als einzige Programmnummer geboten, und sein Umfang und seine Schwere berechtigten zu der Annahme, daß mit dieser Vorführung der Abend ausgefüllt und die Spannkraft, der Hörer erschöpft sein würde. Die Riesen⸗ komposition bietet in der Tat ungewöhnliche Anregungen durch ihre großartige Formation, ihre wechselnden Gedankengänge und zahlkosen Klangschattlerungen. Das Wertverhältnis zwischen den eigentlichen, einfach gehaltenen Themen und ihrer glänjen den Ausschmückung ist freilich ungleich. Melodisch interessante Einfälle sind in geringerer Zahl verstreut; dafür entschädigt der Reichtum an anregender, rhyhmischer Bewegung und die Ueberfülle an Klangfarben; die charakteristische Verwertung der n,, . Instrumente verrät überall den begabten Musiker. Mahler bersteht mit unvergleichlichem Geschick das Orchester seinen Zwecken dienstbar zu machen: er erfindet neue Klangfarben und weiß überwältigende Tonmassen doch noch harmonisch ju verschmelzen. Seiner Neigung für heftige und grelle Klangeffekte tut er freilich reichlich genüge. Seinem ersten Satz fügt er ein hestig und markig' bei und seinem Scherzo ein a , und im Schlußsatz läßt diese Vorliebe für dröhnende Klangmassen ihn Maß und Ziel auz den Augen verlieren. Um so wohltuender wirken demgegenüber die Partien, in denen zartere Empfindungen zum Ausdruck kommen, und die so klangschön und reizvoll nur ein Musiker von Geist und Temperament erfinden konnte. Das Andante löste viel Gefühlswärme und prächtige lyrische Stimmungen aus, und im Scherjo leuchteten mancherlei eigenartige Wendungen auf. Der schwächste Teil der Symphonie blieb, wie erwähnt, der klanglich stärkste letzte Satz. Um die erfolgreiche Wiedergabe des Riesenwerkes mühten sich das

hilharmonische Orchester und dessen Leiter Oskar Fried mit allen räften des Leibes und der Seele. Der stürmische Beffall zum Schluß alt den Ausführenden ebenso wie dem anwesenden Komponisten.

heodore Spiering, der, gleichfalls am Montag, in der Sing⸗ akademie konzertierte, zählt zu den guten Geigern; ein schöner, seelenvoller Ton wie eine tadellose Technik sind ihm gleicherweise eigen; außerdem trägt er mit großem Temperament und lebhafter Empfindung vor, ohne jedoch Größe und Kraft des Ausdrucks immer zu erreichen. Zwei neue Kompositionen, die dem Programm eingefügt waren, gefielen recht gut. Die kleine Melodie! von Walter Spry sprach durch anmutige Linienführung an; Arthur Hart— manng. „Ungarische Rhapsodie! wies mancherlei gute Gedanken auf, hinterließ aber im ganzen keinen ungewöhnlichen Eindruck. Cornelia Rider⸗Possart erwies sich an demselben Abend im Beethoven⸗Saal als außergewöhnlich begabte Klavierspielerin. Sie entwickelte einen schönen Anschlag, eine glänzende Technik und ein tiefes musikalisches Verständnis. In der Wiedergabe von Beethovens C-Moll Sonate für Violine und Klavier bewährte sie sich als würdige Partnerin Karl Halirs, der sich wieder als ein Meister auf der Geige zeigte. Wie die junge Dͤn me im Zusammenspiel stets die richtige Ii hlurg. zu behalten weiß, ließ der Vortrag des „Forellen quintetts: von Schubert erkennen, an dem außer Halir noch Anton Hekking, Ad. Müller (Violine) und M. Skibicki (Baß) mitwirkten.

Mit einem „Beethoven ⸗Abend“ eröffnete das Waldemar Meyer -Quartett am Dienstag in der Singakademie die Reihe seiner dieswinterlichen 6 Abonnementskonzerte. Wie sich diese geschätzte Künstlervereinigung in unserem hiesigen Konzertleben ein⸗ gebürgert hat, zeigte der zahlreiche Besuch und der warme Empfang, dessen sie sich zu erfreuen hatte. Die Leistungen des Quartettensembletz sind hinreichend bekannt, sodaß sich neueg darüber kaum berichten ließe. Sie standen auch diesmal auf der Höhe. Der Wiedergabe des Harfenquartetts Op. 74 in Es⸗Dur) folgte die von zwei Romanzen in G⸗ und F. Dur für Violine mit Klavierbegleitung, bei dem Herr Waldemar Meyer sein kuünstlerisches Können als Solist be⸗ tätigte, während Herr Max Heinecke die letztere ausführte. Den Schluß bildete das herrliche Septett Op. 20 in Es-Dur. An demselben Tage bereitete auch das hier ebenfalls wohl- elittené! Brüsseler Streichguartett im Saal Bechstein an dankbaren Zuhörern einen hervorragenden mustkalischen Genuß. In dem Streichquartett in D⸗Dur von Céösar Franck und dem in

Dur von Beethoven zeigten die beliebten Künstler aufs neue ihre eisterschaft nicht nur im feinabgetönten und ausgeglichenen Zu. sammenspiel, sondern auch in der hinreißenden Wärme des Vortrags. err Arthur van Eweyk erfreute am Mittwoch im Beethoven-⸗Saal eine zahlreiche Zuhörerschaft wiederum durch seine schöne, wohllautende und biegsame Baritonstimme. Leiden schien der beliebte Sänger nicht besonders gut aufgelegt zu sein; es fehlte seinem Vortrage diezmal wensgstens mehrfach die ihm sonst eigene Wärme und Innerlichkeit. Hierunter litt natur⸗ gemäß stellenweise auch die Wiedergabe des sonst so interessanten, abwechselungsreich aus tiefernsten und . Weisen zusammenge⸗ setzten Programms. Letzteres wies außer den Namen altbewährter Tondichter auch den eines modernen, Hugo Kaun, auf, dessen Lieder Am Heimweg“ und „Nächtliches Wandern‘ zum ersten Male wieder⸗ gegeben wurden. Beide zeichnen sich durch Schlichtheit und Stimmungs⸗ zauber aus. Reicher Beifall lohnte den Künstler, an dem auch sein Klavierbegleiter, Herr Eduard Behm, wohlverdienten Anteil hatte. Die junge Geigerin Clary von Rubadi aus Rom hat an dem selben Mitkwoch im Saal Bechstein einen stürmischen Erfolg er⸗ rungen. Dahin wirkte vor allem ihre geradezu staunenswerte Technik; schwere Flageolettöne brachte sie so klar wie ein Glockenspiel heraus, wie auch alle technischen Schwierigkeiten mit der größten Leichtigkeit gelangen. Da die junge Dame auch noch über ein feuriges Tempera⸗ ment verfügt, boten alle ihre Leistungen nicht nur technisch Vollendetes, sondern waren auch von Blut und Leben erfüllt. Tiefe und Größe des Gefühls bleiben freilich noch, wie es bei der Jugend der Künstlerin verständlich ist einer ferneren Entwicklungszeit vorbehalten. Die Sängerinnen Frieda Beckershaus und Helene Grubert von Bülow bewlesen durch ihren Lieder- und Duettabend in der Singakademie (Mittwoch), daß sie beide noch nicht konzertreif' sind. Stimmbildung und Vertrag hinterließen durchaus dilettantische Eindrücke, gleichviel, ob die Damen einzeln oder zu zweien sangen.

Wetterbericht vom 12. Oktober 1906, 91 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Wetter

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Temperatur in

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

5 5

Berkum

8 1

8

wol kenl.

vorwiegend hetter

Restum

wolkenl.

vorwiegend heiter

Hamburg.

halb bed.

Memlich heiter

Swinemünde

99809 8 & l ee do

wolkenl.

vorwiegend heiter

NRugenwalder⸗ münde

Nen sahrwasser 764]

8

wolkenl.

vorwiegend heiter

Dunst

vorwiegend helter

Memel

CG Gg 8 8

bedeckt

Aachen

9 8 8

wolkenl.

vorwiegend heiter dorwiegend heiter

Hannover

wolkenl.

vorwiegend heiter

Berlin.

& 86 8

wolkenl.

vorwiegend heiter

Dresden

396686

wolkenl

vorwiegend heiter

Breslau ..

wolk enl

dorwlegend helter

Bromberg

wolkenl.

dorwlegend heiter

Meß

Nebel

ziemlich heiter

Franffur NR ö

wolkenl.

vorwiegend heiter

Karlruhe, B. Miner

Nebel

vorwiegend heiter

do = I del & el α d , ee dol do

wolkenl.

2 2

vorwiegend heiter

Stornoway

Malin Head

bedeckt

bedeckt

¶Wilhelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel)

vorwiegend heiter

Valentia

bededt

(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter

Seilly

heiter

(Kõönigsbg., Pr) vorwiegend heiter

Aberdeen.

3 bedeckt

(Cassel) vorwiegend heiter

Shields

3 wolkig

(Magdeburg) vorwiegend heiter

Holvhead .

bedeckt

GrũnborgSchi) vorwiegend heiter

l

Idle d'Aix

Dunst

Uimans. Fiss] meist bewölkt

St. Mathieu

Nebel

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisnez

halb bed.

(Bamberg) vorwiegend heiter

Pari

SSW 2 Nebel

Vissstng⸗ ?

W Z heiter

,

S wolkenl.

Bodoe.

SD Regen

Ihr sfanfan

SO Regen

Skudesnes

bedeckt

Skagen

Dunst

Vestervig .

wolkig

Ropenhagen .

wolkenl.

Karlstad ..

2 bedeckt

Stockbolm.

wolkenl.

Wisby .

wolkenl.

Hernösand

zwolkenl.

Haparanda .

bedeckt

k .

Regen

bedeckt

Pinsk

bedeckt

ele bing

bedeckt

Wien

wollen.

Prag

wolkenl.

Rom

bedeckt

Florenz;

wolkenl.

Cagllar ö.

bedeckt

Cherbourg

wolkig

Clermont

wolkenl.

Biarritz

heiter

Niza

wolkig

Krakau..

de =

Lemberg

bedeckt

Hermans⸗ at

wolkenl.

Trlest

Windst. wolkenl.

Bren dit =

W wolkenl.

Livorno

NO wolkig

Belgrad

SO heiter

Helsingfors

SW bedeckt

Kuopio

S heiter

Zürich

O Nebel

Genf

S heiter

Lugano.

R heiter

Santis⸗

WSWö wolkenl.

Wick

N 3 Regen

Warschau .

SO 1 pedeckt

Portland Bill

WSW 4 wolkig

Ein Maximum über 769 mm liegt etwas ostwärts verlagert, über Westrußland ein herannahendes Minimum unter 745 mm westlich

der Lofoten mit Ausläufern nach der Biscay

ausgebreitete Depression über Skandinavien. Wetter heiter und meist ziemlich kalt bei schwachen südlichen Winden. Deutsche Seewarte.

. eine bis zur Oder n Deutschland ist das

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. Oktober 1906, 81 bis 111 Uhr Vormittags:

Seehõbe

500 m looo m 2000 m 3000m 3770m

Temperatur 63 Rel. Fchtgk. O / Wind Richtung .

Geschw. mps

Himmel fast wolkenlos.

129

Temperaturzunahme von 3,8 bis 14, 1. etwa 14m in der Sekunde bei 300 m Höhe.

13,5 17 0. 80 80 16 9

Zwisch

11,3 4.6

80 12 12 12

en 250 und 1500 m Höhe

1.7 0 0 0 O80 080

Größte Windgeschwindigkeit