1 ,, . * 16 ole, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall., und Invaliditäts 3c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ir gl n e e mer.
2c. von tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
63303 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Husaren Leopold Rebemann der 1. Eskadron des Susarenregiments Kasfer Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗ Holsteinischenꝝ Nr. 16, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung unter Verletzung eines militärischen Bienstverhältnifses in zwei Fällen, Zerstörung von Sienstgegenftänden und Fahnenflucht verhängt . Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in die Militär arrestanstalt in Schleswig oder an die nächste Milltärbehörde zum Weitertransport dorthin ab⸗ zuliefern.
Flensburg, den 7. Aktober 1905.
Königliches Gericht der 18. Division.
Beschreibung: Alter 23 Jahre. Größe 1 m 64 em. Statur schmaͤchtig. Haare blond. Augen grau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart Schnurr⸗ bart (rötlich). Gesicht oval. Sprache deutsch, Be⸗ sondere Kennzeichen: Sommersprossen. Kleidung: Bei seiner Entfernung hellblauer Attila 5. Garnitur, Extrabose, Extramütze, Ertrastiefel, Dienstdegen Nr. 36, jetzt vermutlich Zivilkleider.
52702
Das diesseits unter dem 27. Februar 1895 kinter die Militärpflichtigen August Friedrich Wilhelm Gabriel aus Marienhof, Kreis Arnswalde, und 265 Gen. in Rr. 73 für 1895 unter Nr. 77379 (Zweste Beilage) erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ erfuchen ist erledigt — IMM 5]. 94.
Landsberg a. W., den 21. September 1906. Der Erste Staatsanwalt.
Verfügung.
Die am 22. August 1966 gegen den Grenadier Emil Otto Fuchs II. der 11. Kompanie 2. Bad. Grenadlerregimentg Nr. 110 erlaslene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 201 vom 25. August 1906, ist erledigt, da der Genannte inzwischen verhaftet wurde.
Ftarlsruhe, den 6. Oktober 1996.
Gericht der 28. Division.
õ3613)
53614 t Die . vom 19. Juni 1906, wodurch der
damalige Rekrut Simon Hãberlein in Kontrolle des Bezirkskommandos 1 München, geboren 14. Ja⸗ nuar 1883 zu München, für fahnenflüchtig erklärt wurde, wird hiermit aufgehoben.
München, 9. Oktober 190.
K. B. Gericht der 1. Division.
53611 Beschluß. . . 66 gegen den Rekruten (Erdarbeiter) Emil Wühelm August Fühl aus dem Landwehrbenrk Stettin unterm 7. Juni 1901 erlassene Fahnen⸗ uchtgerklärung wird hiermit aufgehoben. G 362
bs. 3 ,,
Stettin, den 6. Oktober 1906.
Gericht der 3. Division. Der Gerichts herr Frhr. v. Vietinghoff, Generalleutnant und Divisions⸗ Kommandeur.
Bach, Kriegsgerichtsrat.
536121 Verfügung. Die unter dem 16. AÄugust 1905 gern den Musketier Peter Schneider LV. der 5. ompagnie
Infanterieregiments Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30 erlaffene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Trier, 9. Oktober 1906. . Gericht der 16. Division.
ö
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
563619 Swan e,, , n. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstraße 31, belegene, im Grund⸗ buche des unterzeichneten Gerichts von Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, Band 69 Blatt Nr. 2136 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Paul Taschenberg zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Dezember 906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ flraße 12 15, Zimmer Nr. 1I3 115, drittes Stock ⸗ werk (III), versteigert werden. Nach Art. Nr. 1885 der Grundsteuermutterrolle besteht das Grundstück Parzelle Rr. S186 118 von Kartenblatt 2 aus Garten besitzt einen Flächeninhalt von 5 2 27 4m und ist bel einem Reinertrag von 3 „ 72 zur Grund. steuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstũck etwa errichteten Gebäude sind bisher jur Gebäude. ffeuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 29. August 1906 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85 K. 1090. 06/3. Berlin, den 15. September 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Ilõz6 18 Zwangsversteigerung. Mainz, den 8. Oktober 1806. Im Wege der ö soll das in Großherzogliches Amtsgericht. Berlin, Simon⸗Dachstraße, belegene, im Grundbuche (gez.) Berndt. des Amtsgerichts Berlin Milte bon den Umgebungen Veröffentlicht: (L. 8. Stock, als Gerichtsschreiber. von Berlin Band 196 Blatt Nr. 8113 jur Zeit der sõszog — Eintragung,. e, mrsteig s sehr mts, gf we, Wer Rechte an der bei uns genommenen Ver—
Namen det Architekten
Grundstuͤck, Wiese, aus den Parzellen 1685/51 20
und 1684s52 des Kartenblatts 38, hat eine Größe von 9 a 53 4m und ist bei einem Reinertrag von 5 S 1 3 mit 49 zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1966
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
[4 Aufgebot.
Zwecke ihrer Kraftlozerklärung beantragt worden; J. der Schuldverschreibungen der di gen n. früher 4prozentigen) e
konsolidierten preußis
dem Großherzoglich Hessischen Ministerium der
illy Becker eingetragene Grundstück am 29. November 1906, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Reue Friedrichstraße 13.15, Zimmer Nr. 113110, Stockwerk III, versteigert werden. Nach der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 20 266 besteht das
6765 e it das Aufgebot folgender Urkunden zum
a. von 1880 Lit. F Nr. 111411 über 200 M, beantragt von dem Pferdehändler Salomon Jeremias
, Lit. F Nr. 133 078 über 200 , Gothaer Lebengbersicherungsbank a. G. ee von dem Hausberwalter Gustav Fitzau in ö Stich ling. Berlin; ĩ
16. . Schuldverschreibung der 34 prozentigen kon Auf Veranlassung des Herrn Rechtsanwalts Dr.
solidierten preußischen Staattanleihe von 1892/93/95 Lit. E Nr 6655 461 über 300 S6, beantragt von
Finanzen zu Darmstadt. Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗
gefordert, späͤtestenß in dem auf den 10. No⸗ bember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 2. April 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 63414 Aufgebot. F 13/06. Der Toussaint André, Rentner ju Bioncourt, Wiwer von Josephine geb. Banon, die Mathilde Flasquin, Ehefrau des Burgermeisters Anatol Perrin dortfelbst, und die großsährige Marie Clatquin, ohne Gewerbe dafelbst, vertreten durch den bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Foret ,, haben das Auf⸗ gebot nachstehender Wertpapiere eantragt: 1. Lit. 0 Nr. 11299 und Ooll298 dreiprozentige Elsaß⸗ Lothringische Rente von je 3 jährlich oder 150 halbjährlich. 1. Lit. O Nr. Ooꝛ0bð8h6, Oꝛ0602, 20603, 009092, 20084 dreiprozentige Elsaß Lothringische Rente von je 30 * jährlich oder 15 S halbjährlich. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. April i907. Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. Hö, Obergeschoß anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Straßburg, den 8. Oktober 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
53407] Zahlungssperre. 45 E25 /ob lc
Auf Antrag a. des Alfred Grimm zu Markirch
i. E. und b. des Fräuleins Jeanne Grimm zu
Straßburg⸗Neudorf, vertreten durch die Rechts anwãlte
Juftizrat Dr. Fritz Friedleben und Justizrat Dr.
Farl Neumann zu Frankfurt 9. M. wird gemäß
§5 1020 3.P.. O. an folgende Bankgeschäfte:
) Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M.,
2) Firma Ehinger & Co. zu Basel,
3) Firma Rob. Warschauer & Co. ju Berlin,
4 Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt,
55 J. A. Krebs zu Freiburg i. B.,
6) AÄron Heichelheim zu 98.
75 J. R. Oberndörffer zu München,
3 Änton Kohn zu Nürnberg,
s Ch. Staehling zu Straßburg i. Elsaß,
10) Firma L. Valentin C Co. zu Straßburg i.
Elsaß und
1I) Firma Doertenbach & Co. zu Stuttgart
das Verbot erlassen, an den Inhaber der angeblich
verloren gegangenen 34 prozentigen Pfandbriefe der
,, Dypothekenbank, Serie 19, Jahrgang 1904,
st. F Nr. 146 055 über 500 S und Serie 19,
Jahrgang 1903, Lit. O Nr. 143 805 über 1000 4,
eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗
scheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.
Frankfurt a. M., am 3. Oktober 1996. Königliches Amtsgericht. Abt. 45.
53408 Zahlungssperre. 45. H. 24/05. 2. Auf Antrag der Frau Robert Hufnagel Witwe) in Offenbach, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Älexander Berg und Dr. Adolf Cnyrim in Frank⸗ furt a. M., Zell 72, wird an den Frankfurter Hypo⸗ theken. Kredifverein zu Frankfurt a. M. das Verbot erlassen, an den Inhaber des der Antragstellerin an- geblich durch Brand vom 24. Mai 1805 verloren egangenen vierprozentigen Pfandbriefs des Frank⸗ . Hypotheken Kreditvereins Serie 39 Lit. Rr. 1068 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen neuen Erneuerungsschein auszugeben. Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1906. Kgl. Amisgericht. Abt. 45. 53262 Aufgebot. F 12/1906. Eduard Buß in Offenbach a. M., bisheriger In- haber der beiden zu den Attien der Aktiengesellschaft Mainkette Mainz Nr. 462 und 463 à 590 6 ge— hörigen Dlvidendenleisten nebst Coupons Nr. 9 und 16 pro 190211803, hat das Aufgebot dieser beiden ihm angeblich abhanden gekommenen Dividenden- leisten nebst Coupons beantragt. Der Inhaber dieser Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 7. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 92, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Krkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
sicherung Nr. 233 537 nachweisen kann, möge sich bis zum 8. Januar 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge kommenen, unter unserer früheren Firma „Lebens- versicherungsbank für Deutschland“ über die Hinter legung des Versicherungsscheins Nr. 233 537 aus- gestellten Empfangeschein Nr. J30 606 eine Ersatz. urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 5. Oktober 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
h 3393 Wer
in Naumburg a4. S.
für Deutschland“ Rr. 272 061 eine Ersatzurkunde ausfer
Robert Müller in Ehemnitz zeigen wir unter Bezug;
nahme auf § 367 des Handelsgese
an, daß demselben die 45/0 Pfandbriefe der Leipziger
,, Serie XI Lit. 8
gekommen sind.
h3069
hat das Aufgebot des Kapitaleinlagescheines Nr. 81 h2 der Vereinsbank zu Wismar, welcher über bog am 28. Januar 1904 auf feinen Namen, der pächter Dans Roß in Reinshagen als gesetzlicher
das Aufgebot des gleichen Scheines Nr. 7669, der
Rechte an der bei uns auf das Leben des Oberlandetgerichtsrats Franz Paul Johannes Sachs genommenen Versicherung Rr. 272 061 nachweisen kann, möge sich bis zum 8. Januar 1907 bei uns melden, widrigenfalls
aus gestellten , n,, ge .
Gotha, den 8. Oktober 1906.
buchs hierdurch
O Abt. I Nr 1067 1071 im Rominalbetrag von MÆ bo00, — abhanden Leipzig, den 10. Oktober 1966 Leipziger Hppothekenbank.
ebo
Aufgebot. Der Sattlermeister Frledrich Ohse in Neustadt
Erb⸗
Vertreter feines minderjährigen Sohnes Hans Roß, über 1160 „ am 3. Juli 1502 auf den Namen dieses Sohnes von der Schuldnerin ausgestellt ist, beantragt; Beide Scheine sind angeblich abhanden gekommen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu= legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wismar, den 6. Oktober 1906. Großherzogliches Amisgericht. gas] Aufgebot. 5 F. 1106. 4. Die Firma Rheinisch Westfälische Glashütten, G. m. b. H., in Witten 4. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Fautsch daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Januar 1906 fällig gewesenen Wechsels d. d. Witsen, den 30. Oktober Usos, über 2523 6 25 6. akzeptiert von Otto Pertzel in Gera und zahlbar bei der Gewerbebank in Gera, beantragt. Der Inhaber dieses Wechfels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den Sonnabend, den 20. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklätung erfolgen wird. Gera, den 27. Februar 1906. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. Hagen. Kno
5 FE. 3/06.
94586 Aufgebot. Dle Firma Karl Lindstrͤm G. m b. H. in Berlin,
vertreten durch die Rechtsanwälte Rothenberg und Dr. CEdelstein daselbst, hat das Aufgebot des an, geblich verloren gegangenen, am 2. März 1906 fälligen Wechsels über 70 6, ausgestellt am I. De⸗ zember 1905 von Eduard Beltraine in Leipzig, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von Franz Schellenberg in Gera, beantragt. Der Inhaber diefes Wechfels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichts gebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12, anberaumten AUufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Gera, den 27. Februar 1906. Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung 5 für Zioilprarehsachen,
Hagen. n och.
63290 Aufgebot. Ber Kaufmann Franz Rettke in Lauenburg i. PeP,
vertreten durch den Justizrat Nemitz in Lauenburg 1. Powm, hat das Aufgebot folgender, angeblich ver · nichteter Wechsel: a. vom 3. Oktober 19056, fällig am 3. Januar 1906, b. vom 3. Januar 1966, fällig am 3. April 1906, über je 10 090 — zehntausend — Mark, gejogen von Louis Kernbach auf den Ritter⸗ gutsbesitzer Schlegel, von diesem angenommen und fodann weiter auf den Antragsteller giriert, beantragt. Der Inhaber der Wechselurkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 20. April A907, Vor: mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Wechselurkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lauenburg i. Pom., den 5. Oktober 19606. Kön aii ches mterichr 52780 Aufgebot. Nr. 9624. Ein von Kaufmann Josef Sachs in Offenburg ausgestellter, am 1. Juli 1906 fällig gewesener, über 720,20 S lautender, auf die Firma Kimmig G Metzger in Appenweier gezogener und von dieser akjeptierter Wechsel ist abhanden gekommen. Von der Akzeptantin war der Wechsel beim Vorschuß Verein Oberkirch zahlbar gestellt. Indossiert war der Wechsel von dem Aussfeller zunächst auf Carl Tudowicig in Jockgrin, von diesem auf die Firma los Petits fils des Frangois de Wendel in Hay-2 ingen und von dieler Firma auf die Bank von Elsaß⸗Lothringen Filiale Metz. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1997, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Oberkirch, den 1. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht: (gen) Hottinger. Dies veröffentlicht: (L. S.) Schneider, Amtsgerichts sekretär. 53621
1 Die Frau Kaufmann Quirin Beckers, Maria eb. Jürgens, in Neuß, 27) die Frau Wirt Wilhelm Bin leb h c. Henrieite geb. Jürgens, in Crefeld, IZ) die Elisabeih Jürgens und 4) die Josefine Jürgens, letztere beide ohne Stand und gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Wwe. Wirt Bernhard Josef Jürgens, Maria geb. Möller, in Süchteln, waben als Erben des in Crefeld verstorbenen Wirten
drei Hypothekenbriefe beantragt, welche
nannten von Grefeld Bd. 101, Art. S043. Abt. 3 unter
laufender Rr. J, 2 und 3 auf Parielle Flur 14 Rr. 1397119 eingetragenen Hypoiheken von 3990, 660 und bob M gebildet worden sind, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 19027, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.
(b3b25
geb. Schilling, wegen 160 Taler — 300 M nebst Zinsen zu h.oso auß der Obligation vom 2. Juni 1812 für den Pastor Karl Achmet aus Bornum,
für den ge⸗
Erblasser über die im Grundbuch
Crefeld, den 5. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Folgende Grundstückseigentümer haben jum Zwecke
der Ausschließung von Gläubigern das Aufgebot beantragt:
II die Ehefrau des Gastwirts und Kotsassen
Heinrich Probst, Karoline geb. Achtermann, aus Königsdahkum (No ass. 51 zu Boum bei Rhüden) wegen 56 Taler — 150 M nebst 36 oo Zinsen für die Witwe des weil. Kotsassen Lowes, Dorothee geb. Bodenstein, aus Königsdahlum aus dem Kauf— kontrakte vom 22 24. August 1846,
Y die Ehefrau des Maurers Adolf Affeln, Carolize aus Klein Rhüren (No. ass. 1I)
3) der Ackermann August Benecke aus Bornum (No. ass. 2) wegen je 466 Taler 16 Ggr. 1400 16 für
a. Sophie Lüer, verebelichte Steinborn,
b. Johanne Marie Lüer,
c. Dorothee Lüer
aus dem Vertrage vom 28. Juli 1835,
4) der Stellmacher Wilhelm Meier aus Klein- Rhüden (No. ass. 80) wegen 100 Taler — 300 4 für Philipp Meier aus dem Vertrage vom 12. Dezember 1829,
20. Oktober 1835,
5) der Halbköter August Look aus Klein ⸗Rhüden (No. ass. IJ4) wegen 10665 Taler — 300 ½ nebst 40/0 Iinsen für den Ackermann Christian Brakebusch zu -. ö 18. Februar 1835 Klein Rhüden aus der Obligation vom Mar 185
und wegen bo Taler — 150 A nebst 400 Zinsen für denselben Gläubiger aus der Obligation vom
2. Mai 183,
7. Juni
83) der Halbspänner Heinrich Brakebusch aus Bornum (No. ass. 2) wegen 200 Taler — 600 * Abfindung für Dorothee Brakebusch verehelichte Hoppe, wegen 200 Taler — 609 6. Abfindung für Sophie Brakebusch und wegen 220 Taler — 660 4A Äbfindung für Karl Brakebusch aus dem Vertrage vom 27. Oktober 1835, 7) der Schlachtermeister August Just in Gittelde (No. ass. 23) wegen 59 Taler = 150 Hypothek für den Kupferschmied 2 Andreas Giesecke aus . März der Obligation vom 5. Scptemper 1810,
8) der Großköter Heinrich Krüger aus Bornum (No. afs. 28) wegen 250 Taler — 750 M Hypothek zu Gunsten des Andreas Krüger zu Bornum aus der Obligation vom 16. April 1854,
9) der Hüttenarbeiter Heinrich Grotjahn aus Bornum (No. ass. 53) wegen 160 Taler — 450 nebst 35 oso Zinsen und Kosten für den Dienstknecht Christian Wagenschieber zu Klein. Rhüden aus der Obligation vom 20. Nevember 1343,
10) der Großköter Wilhelm Peetz aus Bornum (No. ass. 13) wegen 50 Taler — 150 S für den Forstrechnungsführer Friedrich Heinrich Wiepning ju bligati 17. April 180, Goslar aus der Obligation vom 15. Me . ooh,
1I) der Großköter Wilbelm Hoffmeister aus Bornum (No. ass. 40 und 60) wegen eines Alten⸗ teils und 45 Taler — 135 4M für die Witwe Hoff⸗ meister und je 50 Taler — 150 M für jedes der Kinder der Witwe Hoffmeister aus dem Ver— 31. Juli
trage vom Vffober 1835.
Die Gläubiger der obengenannten Forderungen werden aurgefordert, ihre Ansprüte an den genannten Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 13. Dezember 1906, Morgens 19 Uhr, an⸗ gesetzten Termine anzumel cen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Seesen, den 18. September 1966.
Herzogliches Amtsgericht.
D. Müller.
563415
Der Gutsbesitzer Auqust Klosterschulte zu Varn. höbel hat das Aufgebot des Grundstücks: Kirchspiel Werne Flur 32 Nr. 436/1 im Nierfeld. Weg, groß ga g97 am, zwecks Eintragung seines Eigentums in das Grundbuch beantragt. Es werden deshalb alle, welche an dem genannten Grundstücke Eigentums ansprüche haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 12. Dezember 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Werne, den 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
63620 Aufgebot. 4 F. 6 oB.
Die Ehefrau Edmund Poßberg, Katharing ge— borene Weck, und die Ehefrau Johannes Eubel, Anna geborene Weck, in Crefeld⸗Linn, haben be— antragt, den verschollenen, am 11. Februar 1838 zu Crefeld geborenen Bäcker Karl Weck, zuletzt wohn⸗ haft in Erefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1907, Mittags Az Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Saal 3, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Crefeld, den 2. Oktober 1996.
n n
taatsanleihe
unserer früheren Firma
wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter Lebentzversicherun gbank
Bernhard Josef Jürgens das Aufgebot der
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
K
. w .
. ö. 9 . . . ö
M 242.
1. Untersuchungssachen.
9 ö ö
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zE. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Oktober
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. N 10. V
Erwerbs⸗ und Wirt
E906.
n . auf Attien und Attiengeselssch.
r chaftsgenossenschaften. iederlassung 2c. von Re fre fe f ö
9. Bankausweise.
erschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
(562811 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts und Justizrats n, . der
reis Lüben, ge⸗ borene und seit dem Jahre 1878 per hen! Ich h
Goebel in Haynau wird dessen am 12. August 1850 in ren ck
machergeselle Heinrich Merkts aufgefordert Beglaubigt: spätestenß im Aufgebotstermine ö. a ar Der Gerichtsschreiber: (. S) Anhalt, Aktuar.
schriebenen Gericht, Zmmer 2, jzu melden, widrigenfalls
er für tot erklärt werden wird.
Zugleich werden alle dielenigen, welche Ausku über Leben oder Tod des . . vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
dem Gericht davon Anzeige zu machen. Haynau i. Schl., den 27. September 1906. Königliches Amtsgericht.
63622 Aufgebot. F 10106. 1.
Die Ehefrau Kettenschmied Wilhelm . Friederike geb. Redlinghaus, in Drüpplingsen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Altgruland, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤ⸗ testens in dem auf den 7. Mai 1967, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr,. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗—
forderung, spätestens im Aufgebot Gericht Anzeige zu machen. . Iserlohn, den 5. Oktober 1906. Königliches Amtsaericht. (53624 Aufgebot. F 1406.
Der Rechtspraktikant Wendelin Rehm in Main bat beantragt, den verschollenen Johann Iten fin! auch Stieglitz genannt, geboren zu Mainz am 3. März 1362, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erkfären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1907, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgzbotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver! , . e, . ergeht die Aufforde-
ö estens im Aufgebotster . g ermine dem Gerichte
Mainz, den 17. September 1906.
Groß herzogliches e, ,. Mainz.
; (gez.) Dr. Rossi. Veröffentlicht: (L. S5 Stock, als Gerichtsschreiber. 53730 Aufgebot. . Die Wit we Karoline Schramke, geb. Gijewgki, in Bergfriede hat beantragt, den verschollenen Maurer
Friedrich Schramke, Sohn des Maurers Gottfried Schramke und der Karoline geb. Gizewski, geboren am 13. September 1864, evangelisch, zuletzt wohn⸗ haft in Bergfriede, Kreis Osterode O. Pr., welcher im September 1389 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai E907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 77, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterode Ostyr., den 3. Oktober 1906. . Königliches Amtegericht. Abt. 3. n . 2 ,
tben des am 23. März 1906 gestorbenen Iebee, Wilhelm Hamann zu Jin er Kab 3 Ab⸗ ,, der Großeltern des Verstorbenen, nämlich es Hirten Jonas Christian Hamann zu Teuschentin 6 der Margarethe Elisabeth geb. Schumacher als ghohf tern väterlicherseits und des Arbeiters Johann 9h n Stein zu Malchin und der Margarethe lisabeth geb. Peters als Großeltern mütterlicher tn als gesetzliche Erben berufen. Die Abksmm— . . in , . i etwa sonst och gten mmlinge väterlicherseits, insbesondere: J
ö. Johann Paschen Martin Hamann,
3. Johann Heinrich Friedrich Hamann, beide 9 dren zu Leuschentin am 30. Dezember 1821, herden hierdurch aufgefordert, binnen zwei Mo— 1. . ö. er. n, , e. n, ,. die
ĩ en Erbrechte anzume = n n n n z en und ordnungs
Dargun, den 6. Oktober 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
los dos] Auf ͤ gebot. F 10.06. Dr Geschäftgagent Meid in Colmar hat als 966. des Nachlasses des am 22. April 1906 j . verstorbenen Ludwig Voltz, Gipsermeister hub ss n das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 6 hie in von Nachlaßgläubigern beantragt. Die hlasglin iger werden daher aufgefordert, ihre . tungen gegen den Nachlaß des verstorbenen wi Voltz spätestens in dem auf Mittwoch, den s ö ezember 1906, Vormittags 11 Uhr, 24 ö. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- ko ,, bei diesem Gerichte anzumelden. Die a dung hat die Angabe des Gegenftandes und 0 rundes der Forderung zu enthalten; urkundliche h . sind in Urschrift oder in Abschrift 23 ügen Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht e . 9 können, be h , des Rechts, vor den Mibindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗
i,, Auflagen berücksichtigt zu werden, von
aus dem Pfändungs und Ueberweisungsb
r g gn, en gr te . , . September 4. C. M. 2075 sos
Rechte borbehalten. iustehenden
53412
heutigen Tage sind folgende verlor Üürkunden: inn en gegangene
Police Nr. 31493 der Wilhelma“ in Magdeburg Allgemeine ; r. ein Kapital von 35000 FS am 16. November Quedlinburg, oder, falls er früher stirbt i
Erben zahlbar ist, wegen eines Darlehens ö
5000 4M, zahlbar am 7. April 1916 an den Metzger.
. . gi , . in Bendorf er, fa ieser früher stirbt, ĩ
Catharina Klara geborene Albert; .
Police Ne. 10864 derselben Gesellschaft, nach welcher bindermeisters Oskar Jascheck in Meerane an seine
Ehefrau zahlbar ist, wegen eines Darl 486 M für kraftlos erklärt worden. rlehens von
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafte
betroffen. Colmar, den 8. Oktober 1906. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Finck.
6. Oktober 1906 ist der Landwirt geboren am 15. Februar 1839 zu
festgestellt. Greiffenberg i. Schl., den 6. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 63623
ist die am 4. Mal 1864 zu Mülhaufen 1. E. ge— borene gewerblose Mathilde Hermance . 3 jiek Hauptmann, Ehefrau Karl Friedrich Eduard Becker, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen bezw. Reck linghausen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt worden. Königswinter, den 26. September 1906. Königliches Amtsgericht. 6534131 .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht dom 5. Oktober 1906 ist der verschollene egg Wilhelm Friedrich Markus Valentiner, geboren 3. — k für tot erklärt. nkt des Todes wird das De⸗ zember 1905 festgestellt. an, Segeberg, den 6. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. J. d, w r e nach unserer Bekanntmachung vom 28. v. M. angeordnete Zahlungssperre an f die 3 6 Yrdotbekenyfandbriese der Schlesischen Boden Kredit- Aktien. Bank Serie 17 Nr. 1577 Lit. D über 500 und Serie IV Nr. 1019 Lit. F über 100 Breslau, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
(53397 Berauntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 349 September 1906 . . 6 . K über 200 . ii. ö er III. Stadtanlei
für kraftlos erklärt worden. , Berlin, den 26. September 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
53398 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 22. September 19606 sind die 4prozentigen Hypothekeganteilzertiftkate der Preußischen Hypotheken Versicherungs . Acttengesell. schaft, jetzt Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Gmission XIV; Nr. 3741 über 50M und Nr. 3169, 3170, 3171 je über 300 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8. . Aussch
ur usschlußurteil des unterzeichneten Geri vom 4. Oktober 1906 sind die beiden 5 schreibungen über je 500 M zu der hypothekarischen Anleihe der Tangermünder Aktien Brauerei Gesell. schaft zu Tangermünde: a. Serie II Lit. 0 Nr. 154 über 300 *, b. Serie II Lit. O Nr. 1653 über 300 „½ , für kraftlos erklärt worden. Tangermünde, den 4. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
563411] Durch Urteil des unterzeichneten Gerichtgz vom heutigen Tage ist der Hinterlegungsschein vom 26. April 1965, betreffend die Hinterlegung der Lebenzversicherungspolice Nr. 31 571 der L ele in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, über 3050 4, zahlbar am 30. Juli 1820 an den Kaufmann Wilhelm Hermann Ernst Breust zu Hannover, im Fenn seines früheren Todes an seine Ehefrau Elisabeth geb. Koch, für kraftlos erklärt worden. Dem Gerichts diener Karl Weisenborn in Magdeburg, Halberstädterstraße ga, sind die ihm zu Hannover vom (8. F. 68 / 05/9. Magdeburg, den 6 Oktober 19066. Königl. Amtsgericht . Abt. 8.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
1) der Hinterlegungsschein über Verpfändung der Versicherungs ˖ Aktiengesellschaft,
an den Postassistenten Franz Früngel,
2) die Lebensversicherungspolicee Nr. 28987 der⸗ elben Gesellschaft vom 8. Oktober 1892 6
89) der Hinterlegungsschein über Verpfändung der in Kapital von 2000 M nach dem Tode des Buch—
Magdeburg, den 6. Oktober 1906.
rben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der ö ausgeschlossenen
nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der . Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom tanz , tummöls un zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der f J rar hʒ
Durch Ausschlußurteil vom 19. September 1906
53790)
Carl Wertheimer, unbekannten Aufenthalt i, S, iöbs . G. , mit . scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur Bewels. aufnahme sowie zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Land gerichts hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holsten, tor) auf den 13. Dezember 1906, Nachmittags 25 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . . i g sgien , zu bestellen. ecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Ladung bekannt gemacht. ö
(3629
geb. Kirschke, zu Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter:
t [53399 Bekanntmachung.
Wechsel über 9973 „ 60 3, d. d. Hamburg, d 15. Bktober 1963, für krafffos . . Berlin, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. (b3 403) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 22. September 1906 ist der von F. V. Cremer & Co. ausgestellte, von img 3 C Co. in Berlin ange⸗ mene, am 1. Februar 1900 fällige Wechsel über 491 M 35 g, d. d. Berlin, den 31. für kraftlos erklärt worden. ö .
Berlin, den 24. September 1906. an n. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 53400] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 22. September 1906 ist der von C. 3 Nachtigall ausgestellte, von dem Tischler C. Zeppner zu Friedrichs berg, Jungstraße 47, angenommene, am 20. Märm 1903 in Berlin zahl— bare Wechsel über 36 S, d. d. Schkölen, den 12. Februar 1963, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 3402) Betanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 22. September 1906 ist der von Fr. Jolowicz C Co. auggestellte, auf Friedrich Langnes gezogene, am 1. Februar 1895 fällige, in Berlin zahlbare Wechsel über 555 M, 50 3 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
. urch Ausschlußurteil vom heutigen T Hypothekendokument vom 16. H lem gene n. über die Posten Nr. 4 und 6 der Abteilung III des Grundbuchs von Staritz Band 1B1att 125 fuͤr die Ge . ö. und Max Emil Hoyer aritz gebildet ist, für kraftlos erklärt ĩ Belgern, den 6. Oktober I506. ,, Königliches Amtsgericht.
537761 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des , Gerichts vom 29. September 1906 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstück Auxkallen Blatt Ne. 7 . . und 200 eingetragenen ö .
, . und 3000 S für kraftlos Darkehmen, den 6. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
los 787] Deffentliche Zustellung. 1 R 2250 Die Frau Marie Golj⸗Mehn zu Rirdorf, 3 dorfferstraße 10, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Salomon ju Berlin, Potsdamerstraße A6, klagt gegen igren Ehemann, den Malergehilfen Alfred Golz · Mehn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu ar n. Weserstr. 2, auf Grund des § 1565 B. B. auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die erste , ,,. des Königlichen Landgerichts II zu Berlin Sw. 11 YJallesches Ufer 298-31, Zimmer 33, auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 2 — ag fa , . ju bestellen. Zum er öffentlichen Zustellung wir der Klage bekannt gemacht. ] ö mn, 3. ö , ,. u dolph, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts Ji. Zivilkammer 1.
53431 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermine Sttilie Laura Streifert geb Tafelmeyer, dertreten durch Rechtsanwälte Drs. Semler, Bitter, Sieveking, Bintz C Mestern, ladet ihren Ehemann Carl Emil Bernhard Streifert, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Landgericht Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 30. November 19606, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Oktober 19606.
Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. l Die Frau Mathilde Julia Paulina Wertheimer, eb. König, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. aques und Barber, klagt gegen ihren Ehemann
ĩ
h
u 1
dem Antrage auf Ehe⸗
Samburg, den 10. Oktober 1906. Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 2. R. 43/06. 3.1. Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Bent. Anna
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Rechtsanwalt Dr. Westhaus hier, klagt gegen ihren
Durch Ausschlußurteil vom 22. September 1906 ist der von Ernst Botsch C Co. , . von 8. * G. Müller Speisefettfabrik, Actien⸗Geselischaft in Berlin, angenommene, 3 Monate nach dato fällige
4. Justizpalast — Erdgeschoß 6 Rindes erklärt. II. Der Beklagte ist di ü die Zeit von der Geburt des ale ie , gr bruar 1895, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M — sechzig Mark — und ö die rückständigen Beträge fofort, die künftig erer lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung gemä sz 15668 B. Ges.⸗ B, mit dem Antrage, ,, den Parteien am 25. März 1899 vor dem Standegz- beamten in Bielefeld geschlossene Ehe zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 31. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 9. Oktober 1906.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53630 Oeffentliche Zusteslung. III R 71/06.
Der Peter Bebing, Maurer zu Plappeville, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Honorine geb. Kruchtẽn, ohne' be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und. böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden die Beklagte fuͤr den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten aufzubürden. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des RKaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L7,. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aktuar Mangue,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 53417 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Otto Ildenettel aus Reepsholt als Vormund des am 26. Aug. 1897 geborenen Kindes der. Dienstmagd Maria Margaretha Janssen in Abickhafe, jetzt Ehefrau Heinrich Peters in Bant, namens Eduard Janssen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen den Arbeiter Eduard Deharde, früher in Bant, Uhlandstraße 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem An. trage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines bier⸗ zehnten Lebensjahres als Ünterhalt eine im voraug am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld= rente von vierteljährlich 25 S, und zwar die rück. ständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. III, in Bant auf den 6. Fe⸗ u a. . 10 uhr. 2 Zwecke
r öffentlichen Zustellung wi .
Klage bekannt gemacht. M Bant, den 28. September 1906.
. Bock, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 5636261
Königliches Amtsgericht München 1.
Abteilung A für Zävilsachen. In Sachen Hain, Theodor, genannt Weiß, un— ehelich der Antonie Hain in Charkottenburg, gesetzlich durch den Vormund, Maurermeister Hermann Hellwig in Schöneberg vertreten, dieser im Prozesse durch Rechtsanwalt Dr. Hamburger in München ver treten, Klageteil, gegen Simms, Robert, Chemiker zuleßzt in München, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor— beieichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den Dezember 1906, Vormittags 9 uhr, i — Zimmer Nr. E66, ge⸗ Klageteil wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird als Vater des klagenden
2
werdenden bis zum 3. eines jeden Monats en, 2) das Urteil wird, soweit gesetzlich 9.
München, den 9. Oktober 1906. Der K. Sekretär: (L. S.) Dietz.
53786] Oeffentliche Zusftellung. C. 209/06. 1 Die Stadtbremische Armenpflege, . r
den Regierungsassessor Dr. Paetow i Prozeßbebollmäͤchtigter: P n Bremen, Osterholz, klagt gegen den Arbeiter Johann Wenke,
Justizrat Dr. Mallet in
enannt Lowke, früher in Pennigbüttel, z. Zt. un— ekannten Aufenthalts, aus e ,,. . altskosten für die drei minderjährigen Kinder des nterhaltespflichtigen Beklagten für die Zeit vom . Juni 1906 bis 31. August 1966 auf 108 M, mit
dem Antrage auf kostenpflichti ĩ
,. pflichtige Verurteilung des , Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche . handlung des Rechtsstreits vor das Gil nr an n gericht in Osterhols auf den 19. Dezember 1906, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
, . wird dieser Auszug der Klage bekannt
Zahlung von 108 S sowie auf vor⸗ rn n gd, des k .
Osterholz, den 6. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 536281
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der unverehelichten Ef emine Stutz ki
zu Eggertinnen, als Vormünderin d genannten Ehemann, zuletzt zu Wiesdorf wohnhaft, ! Johanna Helene Stutzki, n Tn! ; e,