die Füllung aus den 129 Gatflaschen, die sich unter lebhaftem Rauschen des ausströmenden Gases vollsog. In nicht mehr als 9 Minuten war der 620 cbm enthaltende Ballon prall gefüllt und zum Aufstieg Een, In 16 Minuten seit Beginn der Aktion befand sich der Ober eutnant Schoof, der den Korb bestiegen, bereits 2600 — 75 m hoch und vermittelte von oben telephonisch allerlei Meldungen über Ein . in das Vorterrain an einen unten am Telephon beschäftigten
ffizter. Dann trat der die Winde enthaltende Wagen in Tätigkeit, der Ballon wurde wieder zur Erde gewunden, um jedoch sofort wieder mit dem Oberleutnant Platzhoff an Bord aufzusteigen. Zum zweiten Male wurde dann der Ballon heruntergeholt, um jetzt, geführt von dem Leutnant von Zech, als Freiballon entlassen zu werden und seinen Flug gen Oranienburg zu nehmen. Alles dies vollzog sich im Rahmen von nur einer Stunde. : ;
Dem Berliner Verein für Luftschiffahrt und seinen Gästen zu Ehren fand gestern abend im wis senschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenstraße 48/45) eine Festvorstellung statt. Zum Programm gehörte nächst der Besichtigung der Sammlungen und der Vorführung von Lichtbildern, den jüngsten Ausbruch des Vesuvs betreffend, ein Experimentalvortrag des Professorg und Lehrers an der Lehranstalt des Luftschifferbataillons und der Militärtechnischen Akademie, Dr. phil. Naß über Die Ballonfüllgase⸗, der selbst den Luftschiffern manches Neue brachte. Dem in den Räumen der Urania aus mehrjähriger Tätigkeit heimischen Dozenten ist die Gabe eines fesselnden und lichtvollen Vortrags ebenso eigen, wie eine überaus glückliche Hand bei Vorführung von Experimenten; deshalb gewann er schon ia den ersten Minuten die rege Aufmerksamkeit seiner Zu hörerschaft. Der Gase zur Ballonfüllung, so fübrte der Vortragende aus, gibt es ausschließlich drei: die atmosphärische Luft, die bei Erwärmung bis auf 1900 einen Auftrieb von 300 305 g für das Kubikmeter lelstet, das Leuchtgas, das bei einem spezifischen Gewicht von 6,4 (die Luft — 1 gescgh einen Auftrieb von 776 g liefert, und das Wafferstoffgas, dessen Gewicht von 90 g gegen 12983 g, die ein Kubikmeter Luft wiegt, die große Auftriebsziffer von 1203 g für das Kubikmeter ergibt. Manche „Grfinder“ machen sich nicht klar, daß es Torheit ist, auf die Entdeckung eines noch leichteren Gases als Wasserstoff zur Verbesserung der Bedingungen der Luftschiffahrt zu hoffen; denn selbst bei einem spezifischen Gewicht — Null würde sich die Auftriebsfähigkeit nur von 1205 auf 12893 g steigern. An das Datum des 8. August 1769 knüpft sich die erste Anwendung er— wärmter Luft zur Herstellung von Auftrieb durch Pater Gurman; doch nicht vor dem 5. Juni 1783, der als eigentlicher Geburtstag der Luftschiffahrt gelten darf, brachten die Brüder Mongolfier ihren Warmluftballon in die Oeffentlichkeit. Bald durch den so viel wirk⸗ sameten Wasserstoffballon verdrängt, hat die .Montgolsiere, nur ein kurzes Dasein gehabt und ist außer für Spielereien auch nicht weiter zu Ehren gekommen, als kurze Zeit davon die Rede war, ihr eine Aufgabe in der Funken telegraphie zuzuweisen. Wann zuerst Leuchtgas für Ballonzwecke Anwendung gefunden hat; steht nicht fest; es lag ja so nahe, das so viel teuerere Wasserstoffgaz, das schon gleich nach seiner Entdeckung und wenige Jahre nach Montgolfiers Versuchen zur Ballonfüllung benutzt wurde, durch ein billigeres Gas zu ersetzen. Ebenso naheliegend waren dann auch die Versuche, das Leuchtgas, das für Ballonzwecke um so besser ist, je schlechter es durch Fehlen der schweren Kohlenwasserstoff ⸗ gase für Beleuchtungszwecke ist, für erstere durch Entziehung von Kohlenstoff geeigneter zu machen; doch ist man nach vielen vergeblichen Versuchen von diesen Absichten zurückgekommen und bedient sich des Leuchtgases in gegebenen Fällen, so wie es von den Gasanstalten dargeboten wird. Dabei ist es für den Luftschiffer aber von der größten Wichtigkeit, von Fall zu Fall das spezifische Gewicht des als Füllung benutzten Leuchtgases festzustellen. Denn es macht für einen 1300 cbm-⸗Ballon z. B. eine Differgn;z von 50 kg Tragkraft aus, ob Gas von 0,42 oder O,45 spz. Gew. verwandt wurde (9675 kg gegen 925 kg Auftrieb) . Zur Ermittelung gibt es eine sehr einfache Methode, die vom Redner erklärt und an dem betreffenden Apparat von Schilling sofort prakiisch vorgeführt wurde. Das wichtigste Gas zur Ballonfüllung ist natürlich das Wasserstoffgas; aber leider ist es noch sehr teuer, so verbreitet es in der Natur, im Wasser beispiels« weise mit 110 vertreten ist. Es gibt der Wege, das wert volle Gas zu gewinnen, ja viele, aber nirgends ist es bisher möglich gewesen, den Herstellungspreis unter 69 Pfennig für das Kubikmeter herabzudrücken. Das billigste Verfahren ist noch immer das in Tegel geübte aus Eisen und Schwefelsäure, bei
dem die Füllung eines 600 ebm⸗Ballons 355 66 kostet. Das von den Russen in der Mandschurel angewandte Verfahren mittels Alu⸗ minlum und Natriumhydrorxyd bringt die Kosten im vorerwähnten Falle auf 830 „, die Anwendung von Zink statt Aluminium auf S90 S Noch tearer stellt sich die elektrolytische Gewingung und am teuersten, nämlich auf J „6 für das Kubikmeter, ein Verfahren der Wasserzersetzung durch Calcium, das nichtsdestoweniger in manchen Fällen sich vor anderen Methoden empfiehlt, weil es den Transport schwerer Chemikalien erspart. Es ist, die Hoffnung indessen nicht auf⸗ zugeben, noch billigere Herstellunggs weisen zu finden; ja eine solche ist bereits an den Verbrauchsstellen in Anwendung; doch wird darüber strenges Geheimnis bewahrt.
Der Königliche Botanische Garten in Dahlem ist für dieses Jahr morgen zum letzten Male an einem ,, für das Publikum geöffnet; er wird dagegen an den üblichen drei Nachmittagen in der 66 (Dienstag, Mittwoch, Freitag) noch bis zum Ende Oktober zum Besuch freig geben sein. — Kinder unter 10 Jahren haben auch in Begleitung Grwachsener keinen Zutritt.
Die Handelshochschule in Berlin (Spandauer Straße) wird am 27. d. M., Mittags 12 Uhr, mit einem Festakt in ihrer Aula eröffnet werden. Aus Anlaß der Eröffnung findet an demselben Tage, Abends 9 Uhr, in den Sälen des Börsengebäudes ein Fest⸗
bankett statt. Jö
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Vortrag „Der jüngste Ausbruch des Vesup morgen sowie am Mon tag, Dienstag und Mittwoch nächster Woche wiederholt werden; an allen übrigen Tagen, also am Donnerstag, Freitag und Sonnabend, wird der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vortrag „Die Mosellande und ihr Weinbau“ gehalten. — Im Hörsaal werden nachstehende Vorträge 3 Dienstag, Dr. von Unruh: Einführung in die organische Chemie; Mittwoch, Dr. W. Scheffer: „Die Linsenbilder'; Donnerstag (6 Uhr), Dr. C. Thesing: Lebendige, leblose und tote Naturkörper', G6 Uhr), Dr. C. Thesing: „Die Gewebe des tierischen Körpers“; Sonnabend, Dr. B. Donath: Der elektrische Spannungszustand'. — Im großen Hörsaal der Stern; warte in der Invalidenstraße spricht am Dienstag Dr. Ristenpart über „Dle Größe der Erde und das Geoid“.
Die freie Künstlervereinigung der ‚Bösen Buben“ wird Ende November ihren ersten diesjährigen Abend veranslalten, der wie all⸗ ien n. Künstlerhause (Bellevuestraße), Abends 11 Uhr, tattfindet.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über: „Erdbeben und unser Wissen vom Erdinnein', Abends 7 Uhr über; „Wolken, Blitze und andere Erscheinungen in unserer Atmosphären. Am Montag beginnt eine Reihe von zehn für die Humboldt— Akademie gehaltenen Vorträgen, und zwar spricht der Direktor Archenhold Abend 9 Uhr über das Thema: Unser Standpunkt im Weltall“. Für die Vortragsreihe sind Hörerkarten vor dem ersten Vortrag im Geschäftszimmer der Sternwarte zu kaufen. Alle Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. — Mit dem großen Fernrohr wird während der ganzen nächsten Woche Nachmittags die Sonne, Abends ein Doppelstern und der Saturn“ beobachtet.
Kiel, 12. Oktober. (W. T. B.) In vergangener Nacht ist in einer hiesigen Billa am Schwanenweg ein Einbruchsdieb— stahl verübt worden, bei dem der Sohn des Besitzers von den Einbrechern geknebelt und das Haus, nachdem die Diebe Wert— sachen und Bargeld an sich genommen hatten, in Brand gesteckt wurde. Die Diebe sind entkommen; das Feuer wurde von herbei⸗ geeilten Wächtern der Schließgesellschaft gelöscht. — Es ist dies der sechste Einbruchsdiebstahl, der hier seit kurzem vorgekommen ist.
Rostock, 13. Oktober. (W. T. B.) In vergangener Nacht zwischen 2 und 3 Uhr brach in dem Takelschuppen der hiesigen Neptunwerft Feuer aus, das nicht weiter um sich griff, da der Schuppen abgesondert stand. Um 5. Uhr war die Feuerwehr des Feuers
. geworden. Die Entstehungsursache des Feuers ist unbekannt. n dem abgebrannten Schuppen befand sich auch die Tischlerei; der Schaden beläuft sich auf einige hunderttausend Mark.
Bremen, 12. Oktober. (W. T. B.) Die Teilnehmer an der Internationalen Konferenz für drahtlose Tele— graphie (ogl. Nr. 242 d. Bl.) kehrten heute nachmittag um 5g Uhr von ihrem Ausfluge nach Nordenham, wo sie den Nord— deutschen Serkabelwerken einen Besuch abgeftattet hatten, nach Bremerhaven zurück, wo eine Besichtigung des Schnelldampfers „Kronprinz Wilhelm“ stattfand. Um 6 Uhr fand ein Fest« mahl statt. Der Vizepräsident des Aussichtsrats des Norddeut- schen Lloyds, Konsul Achelis, begrüßte die Gäste und toastete auf die Mitglieder der Konferenz. Namens der Gäste er⸗ widerte der Senator Col om bo -Italien, der dem Wunsche Ausdruck gab, daß die Beratungen der Konferenz von Erfolg gekrönt sein möchten, und im weiteren Verlaufe seiner Rede auf die hervorragende Bedeutung des Norddeutschen Lloyds im Weltverkehr hinwies. Sein Hoch galt dem Norddeutschen Lloyds. Nach 8 Uhr wurde die Rück sahrt nach Bremen angetreten, von wo nach kurzem Aufenthalt die Weiterfahrt nach Hamburg erfolgte.
Paris, 12. Oktober. (W. T. B.) In der Rue Botzaris in der Nähe der Buttes Chaumont hat das im Bau befindliche Gewölbe der Untergrundbahn auf einer Strecke von 30 m nachgegeben. Man befürchtet, daß es gänzlich einstürjen wird. Mehrere benachbarte Häuser, die einstlich bedroht erscheinen, müssen geräumt werden.
Lauterbrunnen, 13. Oktober. (W. T. B) Eine vorgestern mittag abgegangene und gestern abend hierher zurückgekehrte Führer⸗ kolonne hat die Leiche einer der beiden an der Jungfrau vermißten Deutschen Küchler und Weksing aufgefunden, konnte sie aber noch nicht bergen und auch ihre Identität nicht feftstellen. Die Leiche liegt hoch oben in den Felsen des ersten Couloirs, in dem wegen Steinschlages nur mit ständiger Lebensgefahr gearbeitet werden kann. Wenn die Witterung günstig bleibt, wird eine Führerkolonne nochmals zur Bergung der Leichen abgehen.
Tokio, 12. Oktober. (W. T. B.) Die deutsche Reich stags— studienkommission wurde heute vom Kaiser und der Kaiserin empfangen und folgte einer Einladung des Pr injen Arisugawa zum Frühstück. Der deutsche Geschäftsträger, das japanische Par—⸗ sament und Graf Inouye gaben Feste, die Deutschasiatische Gesell—. schaft gab nach einer Festsitzung einen Kommers. Die Kommission besuchte auch Jokohama und Kobe, wo die deutschen Vereine Festlichkeiten veranstalteten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Paris, 13. Oktober. (W. T. B) Der Präfekt des Departements Seine inférieure hat neun weitere Bürger— meister ihres Amts enthoben, die die von den Lehrern aus den Schulen entfernten Kruzifixe von neuem hatten anbringen lassen.
Tiflis, 12. Oktober. (W. T. B.) Bei Durchsuchungen in zwei armenischen Kirchen in Schuscha wurden im Altarraume 29 geladene Bomben, Gewehre, Patronen, Dolche und Säcke mit in Petroleum getränkten Hobelspänen gefunden, die dazu bestimmt waren, die Kirche in Brand J setzen. In einer anderen Kirche fand man 17 geladene Bomben. Drei Priester sowie mehrere Angestellte der Kirchen wurden verhaftet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— — —
Theater.
Kapellmeister Blech. Regle: Herr Oberregisseur
, . Fräulein Erna Fiebiger, vom Stadttheater n Halle, als Gast.) Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. Mittags 12 uhr: Billettreservesatz!. bogt,
Vereins Berliner Presse. Das Lied vom braven Mann. Lustspiel in 4 Akten von Jon Lehmann.
Dentsches Thenter. Sonntag: Das Winter 6 ; märchen. Anfang 75 Uhr. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- . 16 Miel fle nr wen. haus. 206. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Diengtag: Das Wintermärchen. Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in Mittwoch: Zum ersten Male: Der Liebeskönig. 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Donnerstag: Das Wintermärchen. Meilhac und Ludovic Halsoy, nach einer Novelle Freitag: Der Liebeskönig. des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Sonnabend: Das Winter märchen.
Matinee zum Besten der Unterstützungskasse des Hi . , .
Lustspielhaus. (Friedrichstrahe 236) Sonn Galerie). Abends jedoch volle Preise, In behr
Vorstellungen, Nachmittags und Abends:
tag, N ittags 3 Uhr: ölle. — 9 wn ,. , zur Hölle fliegenden Menschen Les Rix rordu. Emir,
Montag und folgende Tage: Verwehte Spuren. der Urkömische. Tas höchst originelle Katzen.
der musikalische Wunderpony. Löwenharon,
klettern. Auf der Pußta, vorgeführt von Di⸗
Residenytheater. Direktion: Richard Alexander) Telter Alert. Schumann. In beiden Vor—
stellungen, Nachmittags und Abends: Die einzig
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ . . ; existierende größte Tigergruppe, vorgeführt nacht. Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwan! von Mr. Hendricksen. In beiden Vorstellungen:
Droescher. Ballett: err Ballettmeister Graeb. . j in 5 Akten v Trist d u . s 9 Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: , . i Die großartigen neuen Spezialitäten und
Die Wildente. — Abendz 8 Uhr: Das Blumen. Alexander) Montag und folgende Tage: Triplepatte.
sämtliche Clowns und Auguste mit ihren neueften urkomischen Entrees. Um 10 Uhr: Zum zwelten Male: Ein Tag in Monte Carlo. Große Autzstattungtpantomime, arrangiert und auf
CLortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7 / 8) das glänjendste insteniert vom Direktor Albert
Regie; Herr Regisseur Patry. — Abends 7 Uhr: chi O. (Wallnertbea ter,) Direktion Marx Garrison. Sonntag. Nachmittags Schumann. e, ie . n,, , , ie,, 3 Uhr: Bei halben Preisen: Vorstellung des Ver⸗ t mmm mne,
217. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze Sonn i . 9 F tze Sonntag, Nichmittags 3 Uhr: Maria Stuart. eins für Vollöunterhastun gen. rl Diavolo.
nd aufgehoben. Hamlet, Vrinz von Dänemark. G 21 sedr si 9 8 e 3 Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Abends 77 ihr. Der Wilbschütz
Trauerspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Schiller. — Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. n,,
Uebersetzt von . W. von Schlegel. Regie: Herr Bolksstück in 4 Akten von Adolph 8 Arronge.
. Montag, Abends 8 Uhr: Der Herrgottzwarter. Neues Operntheater. 21, Billettreservesatz. Dienst⸗ Hierauf: Zum Einsiedler.
und Freiplätze sind aufgehoben. Die Eutführung Dienstag, Abends S Uhr: Der Herrgottswarter.
aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Hierauf: Zum Einsiedler.
Amadeus Mozart. Text von Bretzner. Musikalische N. (Friedrich Wilhelm städtische s Theater)
Regisseur Keßler.
Donnerftag: Der Wildschütz.
onnabend: Fra Diavolo.
Dienstag: Zar und Zimmermann. Mittwoch: Der Barbier von Sevilla.
e,, Der Waffenschmied.
Familiennachrichten.
Verlobt: Adele Gräfin Wachtmeister mit Hrn. Horst Grafen von der Groeben (Wiesbaden — Ladwigs dorf). — Frl. Elly Kux mit Hrn. Leutnant Fritz Bötticher (Breslau).
Verehelicht: Hr. Leutnant Wilhelm von Hirsch mit Frl. Maria Heyden (Liegnitz ). — Hr. Leib- stallmeister Kurt von Knobelsdorff ⸗Brenkenhoff
Leitung: Herr Kapell meister von Strauß Regie: Se, g ᷓ ; ; ; , n ,, ,, Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ mit Annelene Freiin von Bodenhausen⸗Naundorf
err Regisseur Bran schtheis. (Constanic;, Frau lügt! Lustspiel in 5 Aufjügen von Franz Grillparzer.
Irene Abendrot, Königlich sächsische Kammersängerin, ü Abend. ehh, Dont, Dine, mige fie mn rektlon: Kren und Schönfeld.)
vom Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang 3 gn n von Morro.
Sonntag, Nach⸗ (Dessau)h. — Hr. Gerhard Graf Arnim mit
mittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Bis früh Margarethe Gräfin Pilati (Schlegel) — Hr.
76 Uhr. Montag, Abendz 3 Uhr: Frau Junger von um Fünfe! — Abends 8 Ubr: Wenn di Bombe Leutnant Hugo von Balluseck mit Frl. Marga
Montag: Opernhaus. 207. Abonnementsvorstellung. O?strot.
Fidelio. Oper in 2. Atten von Ludwig ban Dienstag, Abends 8 Ahr: Douua Diana.
Beethevyen. Text nach dem Französischen von Fer— dinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre, Leonore“
Jean Kren und Arthur Lippschitz, Alfred Schönfeld. Musik von 5
(Nr. 3). Mußtkalische Leltung: Herr Karellmeiste Thenter des Westens. (Station: Zoologischer platzt!
Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Nachmlttagz . 3 Ühr: Bei, balben Preisen. Zar und Zimmer. Bentralthegter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Zigeunerbaron. Operette
Anfang 74 Uhr.
Me,, ,, ,. e. Har nn ng me, , Abends 3 Uhr: Die Zauberflöte. n Dorrit. Lustspiel in 8 Akten (na ickens Montag: Der Troubadour. Anfang 75 Uhr. 5 . ⸗ von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur (Gutscheinhefte ungültig.) ; a men aon Rehan me, mar, ,. Dienstag: Alessandro Stradella. Hierauf: Die
Opernhaus. Dienstag: Manon. Mittwoch: schöne Galatee. Anfang 76 Uhr.
Keßler. Anfang 71 Uhr.
Lohengrin. Anfang 7 Ubr. Donnerstag, Mittags Wittwoch: Der Bettelstudent. Anfang 75 Uhr. eine Nacht.
12 Uhr: Symphoniematinee. Abendz 77 Uhr:
—
Feeitag: Carmen. Sonnabend: Neaeinstudiert: Margarete. Sonntag: Figaros Hochzeit.
brauen Mann. Mittwoch; Hamlet, Prinz von Carmen.
Dänemark. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Ge⸗ 6 3 schloss'n. Freitag: Klein Dorrit. Sonnabend: k a m . Hrinlet. Prin; voa Däaem ark. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Donnerẽe tag: Carmen.
Neues Operntheater. Sonntag: Iphigenie auf Freitag: Hsff manns Erzählungen. Taur is. Sonnabend: Zum ersten Male: Lakm 6.
Sonntag: Das Lied vom braven Mann.
z Donnertztag: Der Freischütz. Anfang 77 Uhr. Symphonsekonzert der Königlichen Kapelle. (Gutscheinhefte ungültig)
ü ; ; Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schauspielhaus. Dienstag: Das Lied vom Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Montag und folgende Tage: Der Hausfreund.
Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnbof riedrichstraße). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: oulou. — Abends 8 Uhr: Der Hausfreund.
platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Lüders (Potsdam — Grunewald ⸗Berlin). — Hr.
Gesangstexte von Hans von Plessen mit Frl. Jella von Arnim
aul Lincke. (Damshagen = Neustrelitz⸗. — Hr. Oberleutnant Montag und folgende Tage: Wenn die Bombe Albrecht rn von dem Bussche⸗Ippenburg gen.
von Kessell mit Frl. Gisela von Wentzly und Petersheyde (Oels — Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn Oberleutnant Franz von Knobelsdorff ⸗Brenkenhoff (Karlsruhe i. B.) — rn. Oberstleutnant z. D. Luckwald (Rawitsch). — ine Tochter: Hrn. Hauptmann Frhrn. bon
Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten ; Stei indau. X Ledebur (Berlim). ; 36 J, len Strauß, G reren, Hr. ehem. Rittergutsbesitzer Felir
Tausend umd Brüstlein (Berlin). — Hofdame Louise Freiin von der Recke (Schleswig). — Hrn. Grafen von Kalckreuths Sohn Wolf (Stuttgart).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin,
brillante Galavorstellungen.
allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer
Dirhus Albert Schumann. Sonntag, Nach. Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags mittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr: Zwei große
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Nachmittags auf
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. Okt
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1906.
merkunge n. Die verkaufte M liegender Strich (-) 5 ö. *
e wird uf volle Doppelientner und der Verkaufzwert auf volle Mark ab en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht
gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus de vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, knnen
Qualitãt . . 1 ; Außerd d . — ; m vor gen Ußerdem wurden gering mittel Verkaufte 66 ö Men rea erg fte Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 1 5 g , elf — U niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster a. Do h e lien t ner 606 6 S0 40 Doppel zentner 0 (brd mnbehnmnh Weizen. i f . 16, 8p 16,85 1750 17.50 ö ö ; ier. . 16,56 17605 17,36 17 66 14 1709 ö , J 1750 17.50 17,70 17.70 g 9 . K 175909 17220 — — 30 16,93 ; . i756 17.56 1770 17.90 16 1753 15 g ' . emühl . 16,70 16,70 17,00 17,00 30 16,B 70 . 96 9 . Jö. 17,56 17,60 18.06 . ! ; . 3. Een chl. 1655 16.55 17 365 17.36 270 1724 . . . . 17,00 17,50 17,50 18,00 x . ; . ö is g 16,56 i 18,36 . güdeghein 1650 1790 . ö ö 369 . gh den . — — 17,00 17,45 150 17,20 ; a. ö 3. rn 15.66 18.96 2 15,55 . 6 , 6 ĩ . . ; 66 6 66 420 75 ö e, . — 19,26 19,20 — — 5 1463 ö. ; 6 , , . 6 . . 605 19. ; 46 265 . ge gin i. Mecklb. . ö. 3 16,50 17, 00 17,20 ⸗ . ; ö 26 65 260 26 56 9ᷣ I Si. Mold 36 18, 56 I9. 36 e. — 3. ö . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 4 , , W jz 6 * . , O., . . 160 . ; ‚. Bopfingen... 18,80 18, 80 — — 6 26 ; Roggen. 12. ö ö 3 15,20 15,20 ‚. ö 93 1 536 15.56 16.86 86 z . ; i N. 2. 1556 15756 15.86 15.36 ; . z ; . ö 15 16 15. 56 I 15, 0 35 1546 ; ⸗ . p r . 1536 15,46 15 56 15,76 o 16,36 75 ch 14.36 14.86 15 60 ih. 55 14 30 ; H gar ö aa 3 15, 05 15.600 16 15.55 ö ; . . ; 535 56 936 280 ö . 15 26 1550 jb. S 16, 9 ; . ;; 16 Io 1c10 1 163 ; i hein 15.36 1606 6 6 ö ö ; mden 6. ee. 1705s 17, 05 20 1705 z Mayen De kö 15 56 15 6 ö ü 1e 1693 15656 1656 ö s ᷣ ; 30 1636 16 36 180 168 J z Ee 15.36 16,350 is 35 16,565 27 1 . ö . 9 1851 18,57 18.95 1525 24 18.8 . . ugsburg .. 18 76 19.60 15.36 19,55 177 1858 w 260 22 66 39 — 1 23, 6 . Sn i. Meckib. .. I5 66 15.56 16.20 15, b0 ; ; 1 16, 560 16.865 6e e. 300 16,20 300 r st e. 12. i enstein e 1400 J 16.00 15,00 ; 4656 16565 j5. 16 15,45 43 z ; Sorau N.. 15, 55 15.55 1556 15756 ö ; J , V 15.36 15.45 — 2 30 1507 ⸗ . ih, ire hg 1810 35 16,39 30 ; e echt ̃ 1456 14,5905 iM, 65 14836 56 1455 ö olmar i. P.. wee. 6 14.65 565 14 06 z ; Breslau ,, 1250 13 00 13. 16 13 80 . ; g . Braugerste 15 66 16, 6 16. 16 16.56 l ( ö. Strehlen i. Schl. 1 1490 14960 16,30 16,56 240 15700 — Schweidnitß.... 15, 16 i630 is 30 17.80 . — ( . ö. —ᷣ— 1726 ; t ! . e. 6 16, 46 16 146 165 16,40 . , ö. , . ⸗ J ö. ö. . 17 34 67 ͤ ; g bee r! J 12,30 12,30 123.59 12350 . ) n 3 ; 1592 1751 17,65 18.46 236 17.25 R , 3 1 ! Schwerin i. Malbg. . 16 66 16, 96 4 9. se. ö ( . Safer. I2. len en 1 at 6h 15, 60 . ; ö ö . 56 15.56 16 66 7 ; 3 N.. 1376 15.76 1466 1466 . ö 9j n. 46 15.56 15.56 16, 95 16 66 40 165,58 ; 66 . 14 46 14,566 14 66 14 86 14 14 15 o ; ö meien fft 1456 1456 1456 14 86 16 1450 . Finn ö — 9a 14600 14, 96 d6 14, 06 ; ; ee fu n än! 1430 1450 14.56 15, 66 f . Sni . Schl. 146 j14, 50 1a. 16 14 16 80 14 00 z . Dc nie ldniß ö 1426 14.56 1450 15, 9 . ; . ö. 12 ig. 7 16 06 15, 655 ⸗ . Hildesheim ö . 15. 36 1 ö. ö. ö . —s ; Inden . 15.36 15 56 15 80 16, 10 500 16300 ; ꝛ ern, 9 ö. 16,56 15,50 354 16, 560 z . ,,, . J alter Hafer 1706 1766 17566 17 56 16 . . 3 6 , 17.66 17.26 1556 1866 ; ; ; Lean han ö 16. 65 16.56 16,10 1766 48 1640 r ; ,, 15,59 16, 13 16, 57 17.74 219 1555 ⸗ . Jed s hirn . 16 65 15.46 15 56 16.00 54 15, 15 ; . een 1636 16 26 15.3 1657 46 1635 . 1 ö 2 k ⸗ . 36 ( x ] . i. Mecklbg. . 15, 00 15,20 15,20 2 6. x . ,, . 1778 Id o 18, 57 14 18,19 . 1726 17,35 2 6] 17,55 300
ahlen berechnet. e richt fehlt.