, ere, dee e, eee ere, eee e, ee e , r
spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 2. Mai 1907, Nachmittags s Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Rr. 75, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, wödrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge die oben genannte Marla Elisabeth Borchers, nachdem * sich in den Jahren 1887 — 1889 in Bremen und
slebshausen aufgehalten hat, nach Amerika aus— gewandert sein soll und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bremen, den 11. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
(ö 4099 Aufgebot. 2 F. 366.
Der Arbeiter Ludwig Hinrichs zu Detmold hat beantragt, seine verschollene Ehefrau, Elisabeth geb. Markenstedt, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, 6 die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗˖ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Detmold, den 3. Oktober 1906.
Fürstliches Amtsgericht. II.
(o 4lo6]
Auf Antrag des Rentners Johann Georg Haas in Luxemburg wird erlassen folgendes Aufgebot: Der am 4. April 1869 zu Triberg als Sohn des verstorbenen Johann Georg Haas und der Marig geb. Becherer geborene, im Jahre 1891 angeblich don Triberg nach Amerika verzogene, seitdem ver⸗ schollene Johann Baptist Haas wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Mai 1907, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag seines obengenannten Bruders für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Triberg, den 2. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber: Rödle.
[20861 Aufgebot. F 4j06. 1.
Der Landmann Christian Schäfer in Probbach hat beantragt, den verschollenen Schneider Johannes Jung, geboren am 23. Juli 1825 in Probbach als Kind der Eheleute Schneider Ludwig Jung und Katharine geborene Wagner, zuletzt wohnhaft in
robbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1906, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weilburg, den 25. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
54049] K. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot.
Der Gemeinderat Friedrich Schallenmüller hier, als bestellter Abwesenheitepfleger, hat beantragt, die seit etwa 20 Jahren verschollene, angeblich im Neckar bei Cannstatt ertrunkene Bertha Catharine Lãmmle,
eb. den 5. Dejember 1871, Tochter des verst.
aurers Gottlieb Lämmle von Welzheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Mai 1907, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht Welzheim anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. Oktober 1906.
O. A.⸗R. Becht. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär: Bergmüller.
64048 Bekanntmachung. VII. 206.
Diejenigen Personen, welche glauben, daß sie als Erben der am 2. Juli 1906 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen unperehelichten Henriette Rennemann auf Nr. 28 zu Berlebeck in Betracht kommen und welchen eine Mitteilung hierüber seitens des Nachlaßpflegers noch nicht zu⸗ gegangen ist, werden hierdurch in Gemäßheit des Sz 2358 Abs. 2 B. G. G. aufgefordert, ihre ver⸗ meintlichen Erbrechte spätestens im Termine am Montag, den 10. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gerichte (Zimmer Nr. 10) anzumelden und zu be⸗ gründen.
Detmold, den 9. Oktober 1906.
Fürstliches Amtsgericht. JI.
sõaod5]
Der Buchbinder Oskar Constantin Becker und seine Ehefrau Malwine Agnes geb. Meyer in Aue, Wettinerstr. 18, erklären die von ihnen ihrem Sohne, dem Seemann Oskar Magnus Becker, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, am 35. Oktober 1905 erteilte, gerichtlich beglaubigte Generalvollmachtsurkunde ge—⸗ mäß § 176 B. G. Bs. für kraftlos. Das Königl. Amtsgericht Aue hat die Veröffentlichung dieser Kraftloaerklärung mit Beschluß vom 12. Oktober 1906 bewilligt. A Reg. 31705.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Aue, am 12. Oktober 1906.
[54lL1o] Oeffentliche Zustellung. 3. R 9006. 2.
Die verehelichte Friederike Bolz, geb. Scharf, in Deßau, Raguhnerstraße 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Bolz, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte seit dem 1. Mai 1909 gegen ihren Willen und in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit länger denn Jahresfrist gegen ihn bestanden baben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schm idt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(54lo9g] Oeffentliche Zuftellung. R. J. 1906. Die Theresia Kuntz, geborene Kreuter, in Feuer- bach bei Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbflechter Gaspard Kuntz, zuletzt in Bies⸗ heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltgort, aus 5 18967 Ziffer 2 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen, den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und im Urteile zu erklären, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 4. E. auf den 14. Dezember 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 11. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Metz, Landgerichtssekretär.
54113
Oeffentliche Zustellung. 4. R. 46/06. 5. Nr. 3. Die Zeitungsbotin Ehefrau Engelbert . Margaretha geb. Krempel, zu Hilden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Becker, klagt gegen ihren Ehemann ,,. Weingartz, früher zu Hilden, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin vor sieben Jahren böglich ver⸗ lassen habe und sein Aufenthalt seit 5 Jahren nicht bekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil; kammer des Königlichen Landgerichts zu Dässel⸗ dorf auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 8. Oktober 1906.
Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (od056] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 25 / ö. 4.1. Die Näherin Ehefrau Wilhelm Lohmann, Amalie eb. Ginsberg, zu Düsseldorf, Klägerin, Prozeß eon fee: Rechtsanwalt Kamps JL. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Lohmann, früher zu Büsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den . bestehende Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Düsseldorf auf den 14. Dezember 19906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 53 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 9. Oktober 1906.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
söt055] Oeffentliche Zuftellung. 3. R. 2706. 4.1. Die Chefrau des Maschinisten Theodor Lange zu Düssel dorf, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Kleber in Düsseldorf, klagt 7 den Maschinisten Theodor Lange, zuletzt in Düsseldorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die jwischen den Parteien im Jahre 1395 zu Düsseldorf geschlossene Ghe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 11. Oktober 1906.
chs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 54115 Oeffentliche Zustellung. -
Die Klara verehel. Kellner, geb. Heise, in Elster⸗ berg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kiesling in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Reinbard Kellner, früher in Moschwitz, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den letzten Jabren, insbesondere noch im Sommer 1906, die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Sonn abend, den 29. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 11. Oktober 1996.
Der Gerichtsschreiber : des Fürstlichen Landgerichts Greiz.
54117 Oeffentliche Zustellung. 3 R 2006.
Die Ehefrau des Klempners Maximilian Josef Lahner, Alwine geb. Wendeborn, zu Vorsfelde, ver⸗ treten durch Justizrat Weinhagen zu Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Fallersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im November 1899 berlassen und sich mindestens ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht don der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die Zivilkammer IIa des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 10. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Dessau auf den 22. Dezember 1906, Vor⸗
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
336 n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Hildesheim, den 27. September 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64057] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 43/06. Die Frau Regine Marmulla, geb. Sadoweski, in Macharren, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Maczkowskt in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Marmulla, früher in Macharren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem Jahre 18985 böswillig verlassen hat, in die Welt egangen ist und seit dieser Zeit nichts mehr von 6 hören ließ, mit dem Antrage, die Ehe der , zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 10. Oktober 1906. Mer 8 aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5doh8] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Jakob Cgelhof, Augufte geborene Spiegel, in Mainz, Prozeßbevoll mächtigter; Rechts- anwalt Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Egelhof, unbekannten Aufenthaltgorts, früher zu Mainz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. August 1898 zu Mainz ge⸗ 5 ene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e, n, nwalt zu bestellen. e. Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 10. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
54119 Deffentliche Zustellung. R 69 / 1906. Die Emilie Graeff, Ehefrau des Tagners Josef Reinhart ju Mülhausen i. Elsaß, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Dr. Riber hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagner Josef Reinhart, früher in Mülhausen, dann Strafgefangener in Ensisheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 4. Dezember 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 11. Oktober 1906.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
564060 Bekanntmachung. Proz.⸗Reg. 2623/05.
In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land- gerichts München J anhängigen Streitsache der Schreinersfrau Anna Graf in München, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Maximilian Kahn und Dr. Herbert Jacobi hier, gegen den Schreiner ⸗ meister Josef Graf, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 25. April 1906, in welchem Beweisbeschluß er⸗ lassen und weiterer Verhandlungstermin auf 20. Juni lfd. Is. anberaumt wurde. An diesem Tage ist die Verhandlung der Sache auf 24. Oktober lfd. Is. vertagt worden. Eine Ladung hierzu konnte dem Beklagten nicht zugestellt werden. Auf klägerischen Antrag wurde neuer Verhandlungstermin auf Mitt woch, den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten bewilligt. Hierzu wird letzterer durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem K. Landgerichte München L zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klageantrag lautet:
J. Die Ehe der Stereitsteile wird wegen Ver— schuldens des Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, den 11. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanzleirat.
564120] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauer Romuald Oehrle (Alber) in Pfullingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt ge gen seine Ehefrau Agnes Oehrle, geb. Seemann, von Tübingen, O.A. Rottweil, der⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, durch ein gegen vor—⸗ gängige Sicherheitsleistung, zu der Kläger sich er— bietet, für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen: Die am 28. April 1889 zwischen den Parteien vor dem K. Standesamt Laufen 4. d. Eyach geschlossene Ehe wird wegen böslicher Ver- lassung der Beklagten geschieden. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 19. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 10. Oktober 1906.
Hornberger, H. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
64052] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Oeffentliche Zufstellung. Karl Wilhelm Frey, Malermeister in Heubach, O. A. Gmünd, klagt als Vormund des am 21. Sep⸗ tember 1905 zu Unterböbingen, O.-A. Gmünd, ge—
borenen Otto Harsch . den Schreiner Georg Truckenmüller von Oberdorf, O.⸗A. Neresheim,
z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wege Unterhalts, mit dem Antrage, dem ef n von l. Geburt an bis jur Vollendung seines 16. Lebenz. jahres eine im voraus am Ersten jeden Kalender. dierteljahres fällige Geldrente von jährlich 180 und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären! Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtz. gericht Neresheim auf Mittwoch, den 5. De, ember 1906, Nachmittags 2 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 8. Oktober 1906.
Gerichtsschreiber Burk.
54299 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Wilhelm Thiede zu Boldekow, vertreten durch den Justizrat Schade zu Anklam, klagt gegen den Arbeiter Johann Karl Friedrich Heiden, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Boldekow Band 1 Blatt 12 in Abteilung 3 Nr. I eingetragene Hypothek von 140 Taler mit den Zinsen gelöͤscht werde, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts. streits aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten vor das Königliche Amtsgericht in Anklam zur Verhandlung des Rechtsstreits auf den 11. De⸗ ember 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Anklam, den 11. Oktober 1906.
Schacht, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54107] Oeffentliche Zustellung. 48. P. 43406. 1. Der Kaufmann Oskar Danziger zu Berlin, Fran⸗ zösischestraße 6, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Muszkat zu Berlin, Französischestraße 6, klagt gegen den Georg Lampe, früher zu Leipzig, Sebastian« Bachstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 31. März 1906 720 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 720 MS nebst 6 von Hundert Zinsen seit dem 4. Juli 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für n n e des König⸗ lichen Landgerichts L' in Berlin, Neues Gerichts, gebäude, Neue Friedrichstraße 16317, 11. Stod werk, Zimmer 80, auf den 8. Januar 1907, Vor—⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1906.
Krause, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts J.
54054 Oeffentliche Zustellung. 6 O. 597 / 06.1.
Der er renn g , August Hahn in Göln, Karthäuserhof 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Löwenstein in Cöln, klagt gegen den Schenkwirt Johann Faßbender, früher in Cöln, an St. Magdalenen 15, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. Juni 1906 einen Betrag von 3620, — 44 mit dem Auftrage gegeben habe, denselben für ihn bei dem Sparverein Magdalena“ als Sparguthaben einzuzahlen, Betlagter diesen Be⸗ trag jedoch nicht angelegt, sondern für sich verwandt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von I3600, — M nebst 40, Zinsen seit dem 13. Juni 1906. Der Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die sechste i. kammer des Königlichen Landgerichts in Göln, Saal Xl, auf den 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 9. Oktober 1906.
Heibach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
54116 Oeffentliche Zuftellung.
Die Witwe Catharina Maria Margaretha Rüter, geb. Schmahl, in Heide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Guth in Heide, klagt gegen die Witwe Libussa Maria Barries, geb. Javitz, früber in Heide, dann in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Ehemann der Bellagten im Grundbuche von Heide Band XIII Artikel 628 eingetragene Forderung er loschen sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver— urteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Heide Band XIII Art. 628 für den Wein⸗ händler H. Barries in Heide unter Nr. 49 der Ein— tragung Abt. III Nr. 4 eingetragenen 1090 ½ gelöscht werden, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heide i. Holst. auf den 2I. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seide, den 9. Oktober 19056.
Der Gerslchtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
564043 Bekanntmachung.
Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängige Auseinandersetzungssachen werden zwecks Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestim⸗ mungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypothekengläubigern und Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts— lokal zu Cassel — Fünffensterstraße Nr. 1 — in dem auf Montag, den 3. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, vor dem Oberregierungorat Wißmann anberaumten Termin sich zu melden. Kommissar: Dekonomiekommissar Büchner zu Cassel.
1) Hutebefreiung und wittschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Rodebach, FKreises Eschwege.
Kommissar: Regierungsrat Reinhard zu — Niederwildungen 2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗
legung der Gemarkung Schönstein, Kreises Ziegenhain,
für das HRechnungsjahr 1956 (32 0 ιυν if gan;
3) Hutebefrelung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkungs Dens . Kreises Fritzlar. Kommissar: Regierungsrat Illgner zu Hünfeld.
I Hutebe reiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ragdorf, Kreises Hünfeld. Koömmissar: Regierungsrat Dr. Pommer zu Marburg.
3) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Burgholz und des links des Wohratales belegenen, von diesem und den Gemar. fungen Ernsthausen und. Burgholz umschlossenen Gemarkungstelles bon Rauschenberg, Kreises Kirchhain. Rommissar: Regierungsrat Tuercke zu Rotenburg a. F.
6) Hutebefteiung und wirtschaftliche Zusammen-· legung der Gemarkung Breitau, Kreises Rotenburg. Fommissar: Regierungsassessor Heß zu Limburg a. X.
7) Konsolidation der Gemarkung einschließlich des Ortsberings von Blessenbach, Kreises Unterlahn. Kommissar: Regierungsrat Schiffler zu Limburg a. L.
s8) Konsolidatlon der Feldgemarkung und des Orts. berings von Hambach, Unterlahnkreit.
Cassel, den 9. Oktober 1906.
Königliche Generalkommission.
11
3) Unfall⸗ und Invdaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. .
9. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
oz ll Bekanntmachung.
Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien: Bronze, Messing, Gußeisen, Schmiedeeisen Eisenblech, Drahttauwerk 2c, 5 Ruder boote und 1 Dampfbeibongtskessel verkauft werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebote auf alte Materialien“ sind bis zum 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Verkaufe bedingungen und Verzeichnisse der Ma—⸗ terialien ꝛc. liegen beim Depot aus und werden gegen Erstattung von O, 50 MS verabfolgt.
aiserliches Minendepot Friedrichsort.
54286
Zu dem Neubau des Präsidialgebäudes der Röniglichen Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. M., am Hohenzollernplatz, soll die Lieferung und Ausführung von Zimmerarbeiten vergeben werden.
Vollendungsfrist 15. Februar 1907.
Bedingungen und Angebotsbogen liegen in der Hochbauabteilung der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Frankfurt a. M., Hauptbahnhof — RNordflügel — zur Einsicht aus und können von da für 2 M in bar — oder 2.05 M durch Postanwei⸗ sung — bezogen werden. Ebenda sind auch die Zeich nungen und sonstigen Unterlagen einzusehen. Er⸗ öffnung der mit entsprechender Aufschrift versehenen, rechtzeitig einzusendenden, verschlossenen Angebote erfolgt am 27. Otftober 1906, Vormittags 10 Uhr, im Baubureau der Hochbauabteilung, am Hohenzollernplatz.
i , n 14 Tage.
rankfurt a. M., Königliche Eisenbahndirektion, Hochbauabteilung.
5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(49212 Bekanntmachung.
Auslosung von Dortmunder Stadtanleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1891. I. Aue gabe (März 1893). KAuchstabe A zu 3000 M Nr. 12 16 24 44
50 86 107 115 117 1659 161 186 188 und 209.
Buchstabe K zu 1000 M½ Nr. 22 26 124 191 218 337 405 421 465 541 und 767.
Buchstabe C zu 500 SH. Nr. 8 18 22 35 51 55 73 75 82 g ile ll 131 133 135 138 142 19 171 172 199 209 212 220 225 237 239 295 302 309 310 312 319 323 328 331 335 339 358 368 369 378 380 382 389 412 424 430 446 479 484 499 506 531 532 534 535 539 573 577 584 39 619 S623 624 646 647 656 558 667 668 669 206 10 722 736 750 756 759 768 777 784 827 S830 S657 882 897 898 914 926 929 944 949 und 960.
III. Ausgabe (1896 97).
Buchstabe A zu 3000 „S Nr. 553 583 589 629 667 676 694 742 746 und 790.
Buchstabe E zu 1000 MS Nr. 2203 2205 221 2223 2276 2500 2392 2498 2535 2566 2610 2649 2631 2737 2805 2845 2876 2925 2968 2998 3003 3029 3034 30653 zus 3138 3178 3242 z266 und 3288. ö Vom 283. Dezember dieses Jahres ab können ie Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihe⸗ eine und der am 2. Januar 1907 noch nicht ver— sallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesigen Stadthaupttasse und, soweit sie die Anleihe vom Jahre i891 J. Ausgabe betreffen, auch von der e. für Dandel und Industrie zu Berlin, ar a staht und Frankfurt a. M., sowie von . Bankhause Wiskott Co. fers e und, e. sie die 111. Ausgabe dieser Anleihe be⸗ fen auch von der Deutschen Bank zu Berlin, en. für Dandel und Industrie zu Berlin, ö armftadt und Frankfurt a. M., dem A. Sch aaff⸗ Den. schen Bankverein zu Berlin und Cöln, er Essener Kredit Anftalt zu Essen und Dort mund und von dem Bankhause Ephraim Meher Geh zu Hannover erhoben werden. er Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird am Kay lale gekürzt.
Im übrigen ist die Tilgung durch Ankauf bewirkt.
ie Tilgung der Anleihe vom Jahre 1884
durch freihändigen Ankauf bewirkt, eine Auslofun ) . 9 I Anleihe findet daher in diesem Jahre nicht statt. ortmund, den 22. September 1906. Der Magistrat.
oõgꝛs3] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegs vom 24. Nopbr. 1898 ausgefertigten 3 6/) 12 scheinen der Stadtgemeinde Frauftadt sind solche nach Maßgabe der genehmigten Tilgungs⸗ bedingungen zum Nennbetrage von 15 700 ½ frei- händig angekauft worden.
Fraustadt, den 6. Oktober 1906.
Der Magißftrat. 22939 G
Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 7. Juni 1906. Einlöfung zum 2. Januar 1907 bet der Stadtkaffe in Bonn.
I. 32 V konv. Anleihe von L885, Ausgabe TV, im Betrage von 1400 000 KM
(Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 35 75 ju je 5000 „M
Lit. R Nr. 190 2435 255 278 284 zu je 2000 0
Lit. C Nr. 318 319 417 476 534 567 599 676 zu je L000 M.
it. D Nr. 706 zu 500 0
Lit. E Nr. 846 852 877 968 1008 zu je 200 A
HI. 350, Anleihe von 1888,
Ausgabe V. im Betrage von sS0O0 9000 60 (Allerhöchstes Privilegium vom 165. September 1888.)
Lit. A Nr. 34 zu 5000
r d gr , eg ,
ö * 0 307 331 363 7 e 1000 .. Lit. D Nr. 457 zu 500 . Lit. E Nr. 503 539 zu je 200 S III. Z b konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI, im Betrage von 2 000 000 M
(Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.)
Lit. A Nr. 19 46 129 161 167 zu je 5000 M Lit. K Nr. 206 215 286 288 298 347 360 zu je 2000
Lit. C Nr. 488 514 539 564 568 571 717 730 834 845 zu je 1000
Lit. D Nr. 852 1043 zu je 500 ,
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld verschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1907 ab nicht mehr ver inst
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. ,, Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus früheren Jahren: H. 350 konv. Anleihe von E88, Ausgabe IV.
Lit. E Nr. 845 970 zu je 200 „, rückzahlbar seit 2. Januar 1906.
EI. 35 ο Anleihe von 888, Ausgabe X.
Lit. C Nr. 283 zu 1000 A, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1902.
Lit. GC Nr. 161 zu 1000 K, rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1905.
II. 37 ) konv. Anleihe von 1891,
, Ausgabe VI.
Lit. A Nr. 126 zu 50600 46, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1904.
Lit. D Nr. 997 zu 500 M, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1903.
Lit. A Nr. 70 zu 5000 4A, rũckzahlbar
seit? Januar 1966.
Lit. B Nr. 310 zu 2000 4, Lit. C Nr. 544 zu 1000 4, Lit. D Nr. 909 928 zu je 500 4A, Bonn, den 11. Juni 1806. Der Oberbürgermeister: Spiritus.
52271
Hinterbliebenen ⸗ und Alters⸗Versorgungs⸗ Kasse des Vereins für Handlungs- Commis von E858 Hamburg, Schauenburgerstr. 59.
In der heutigen Aussichtsratssitzung ist die Aus- losung von 14 Anteilscheinen des Gründungs⸗ fonds der Kasse zwecks teilweiser Tilgung desselben gemäß § 3 Absatz 3 der Satzung der Kasse durch den Notar Perrn Gabory, hier, vorgenommen worden. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 1 18 37 40 42 75 76 95 106 114 115 142 150 158. Die Auszahlung erfolgt am 2 Januar 1907. Hamburg, den 4. Oktober 1906.
Der Aufsichtsrat.
64292 Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. A0 Anleihen vom 31. Oktober 1900. Bei der am 10. Oktober 1996 im Beisein des Notars der Stadt Zürich erfolgten ersten plan— mäßigen Ziehung des 40 Auleihens vom 31. Oktober 1900 sind nachfolgende 139 Obligationen auf den 1. Januar 1907 zur Rückzahlung ausgelost
worden:
33 47 57 113 123 181 184 194 281 292 451 506 582 590 692 701 740 759 776 779 780 833 838 873 885 992 1014 1038 1048 1065 1107 1127 . 1314 1319 1394 147 1189 3301 — 3409.
Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 13 und folgenden versehen sein müssen, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital gekürzt würde, findet vom I. Januar 19907 hinweg in Zürich, Basel, Genf und St. Gallen bei der Schweiz. Kreditanstalt mit Fr 1030, — und außerdem in Deutschland mit M S324, 30 per Obligation an nachbezeichneten Kassen statt: Deutsche Bank, Berlin,
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Herren Delbrück Leo Co., Berlin,
Herren Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,
Frankfurt a. M.
Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen.
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem Tage der Fälligkeit auf.
Zürich, den 10. Oktober 1906.
Bank für elektrische Unternehmungen.
54294
Bet der am 10. Oktober ds. J. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung unserer mit 10 0 rückzahlbaren 5 o Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 29 120 1534 153 175 214 über je 500 Ḿ Die Rückzahlung erfolgt am 1. Januar 1907 bei der Breslauer Disconto-Bank in Breslau. Stradau, den 12. Oktober 1906.
Stradauer Thonwerke,
Schmieding.
54284] Anleihen der Stadt Hanau. lehung am 26. September 1906, Ausjahlung am 21. März 1907. ée, r e n Ter Jun II. Reihe) zu 39 /o, 17. Ziehung: Lit. A Nr. 16 25 91 ju 1600 „, 3 Lit. R Nr. 65 76 131 156 196 311 zu 5800 A, Lit. C Ur. 65 113 124 131 190 226 334 335 479 609 525 647 664 677 716 zu 200 S Rückständig: Lit. B Nr. 19 209 zu 500 , Lit. O Nr. 50 374 378 zu 200 II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie zu 3 oo, 17. Ziehung: Lit. A Nr. 118 122 197 zu 2000 4, Lit. E Nr. 254 291 294 zu 1000 4K, Lit. C Nr. 249 327 341 370 377 381 zu 500 „, Lit. D Nr. 273 346 353 496 498 zu 200 M. NRückständig: Lit. O Nr. 268 288 311 zu 500 4, Lit. D Nr. 473 zu 200 4M III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, IL. Serie zu 34 oo, 15. Ziehung: Lit. A Nr. 31 106 zu 2000 , Lit. R Nr. 102 138 zu 1000 4, Lit. C Nr. 106 128 id0 157 zu 500 , Lit. D Nr. 101 zu 200 Rückftändig: Lit. D Nr. 123 zu 200 AÆ EV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 340, 8. Ziehung: Lit. A Nr. 20 57 97 101 119 155 227 zu 2000 4A, Lit. EC Nr. 2 20 62 190 228 229 253 318 351 399 405 425 zu 1000 S0, Lit. C Nr. 30 43 95 108 141 203 212 321 334 399 442 445 449 547 555 588 zu 500 „, Lit. P Nr. 35 53 74 132 157 174 228 247 255 286 305 483 499 516 612 647 694 716 720 743 745 zu 200 S0 Rückständig: Lit. A Nr. 154 zu 2000 A, Lit. GO Nr. 447 zu 500 , Lit. D Nr. 163 164 zu 200 4 Hanau, den 29. September 1906. Der Magißftrat. Dr. Gebeschus.
46786
Gewerkschaft Hohenzollern, Saarbrücken.
In der am 20. Juni dss. Irs. stattgehabten zweiten diesjährigen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen Reihe 1— V mit SM 100 000 sind nachstehende Nummern gezogen worden: Zur Rückzahlung rn September 1906:
eihe 1:
88 89 95 96 98 99 100 10 106 10 110 113 114 115 116 138 154 185 199 233 300 499 520 524 620 621 622 625 628 629 630 665 711 803 874 910 925 929 935 943.
Zur Rückzahlung am I. November 1906: Reihe I:
1025 1057 1127 1159 1161 1186 1187 1235 1236 1238 1249 1250 1252 1272 1319 1375 1423 1455 1457 1487 1488 1490 1536 1563 1592 1593 1755 1784 1787 1789 1808 1825 1848 1874 1888 1890 1964 1967 1968 1980.
Reihe II:
2010 2014 2023 2040 2062 2105 2151 2228 2229 2230 2241 2245 2253 2318 2326 2335 2352 2422 2536 2598 2633 2637 2639 2715 2716 2774 2838 2886 2934 2954 2960 2986.
Reihe IV: 3009 3012 3053 3058 3063 3127 3234 3308 3309 3310 3316 3326 3333 3451 3452 3596 3601 3613 3622 3623 3653 3686 3701 3744 3757 3782 3790 3913 3914 3920 3931 3959.
Reihe Vr 4003 4005 4006 4011 4012 4015 4030 4118 4137 4140 4272 4299 4335 4364 4393 4432 4490 4524 4528 4529 4653 4664 4733 4746 4814 48283 4913 4956 4959 4960 4970 4977. Von früheren Auslosungen sind folgende Num⸗ mern noch nicht eingelöst: Rückzahlung stermin am 26. September 1904:
7 790. am LI. Mai 1905: 1621.
2122 2282 2599 2868
2131 2300 2632 2870
3135 3334 3629 3845
3137 3385 3651 3905
1028 4339 4530 4945
4029 4341 4538 4949
am 26. September 1905:
am I. November 1905: 1323 1837 2612 2680 2957 3021
4829 49365. am 26. März 1906: 176 197 218 334 531 712 726 am I. Mai 1906: 1050 1836 2032 2033 2366 3116 3568 3590 4975 4982. Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hat an den angegebenen Tagen bereits aufgehört. Zahlstellen der Geweikschaft sind: Gebr. Röchling, Saarbrücken, Deutsche Bank, Berlin, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Verlin, Essener Credit⸗Austalt, Gelsenkirchen. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Hohenzollern. Carl Röchling, Kommerzienrat, Vorstandsvorsitzender.
3118 4809
3471 3496
otros] 409 Christiania Stadtanleihe von 1894.
Bei der heute im Bureau des Magistrats in Gegenwart des Notarius publicus vorgenommenen Ziehung der Obligationen der Christiania Stadtanleihe von 1894, die am 2. Januar 1997 e, . werden sollen, wurden nachstehende Obli- gationen gezogen:
Lit. A à Kr. 4000. 105 339 367 412 475 481 509 531 570 680 793.
Lit. Æ à Kr. 2000. 919 936 980 1903 1199 1218 1290 1432 1574 1631 1686 1740 1787 1837 1939 1961.
Lit. C à Kr. 400. 2056 2108 2279 2425 2510 2516 2521 2599. Dles wird mit dem Hinzufügen bekannt gemacht, daß die Verjinsung der ausgelosten Obligationen mit dem Fälligkeitstage aufhört. Inhaber mehrerer Zinscoupons werden gebeten, zur Erleichterung für die Abfertigung, dieselben nach Litera und Nummer zu ordnen. Christiania. den 1. Oktober 1906.
Magistrat. II. Abt.
H. E. Berner. K. Arneberg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Leipziger Zaufabrik vorm. W. F. Wench
Actien Gesellschast Leipzig.
Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Mittwoch, den 7. November a. e., Nachmittags 4 Uhr, in der Expedition des Herrn Rech anwalt, Justijrat Dr. Pana, Leipnig, Markt 3 II, staitfindenden außerordentliche Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung: Wakbl eines fünften Aufsichtsratsmitglieds.
Leipzig, den 13. Oktober 1906.
Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck
Actien · Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Dr. Pan sa. 54314
51357
Chemische Fabrik Einergraben.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm—⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 9. Nevember 1908, Nachmittags 5 Uhr, im Hause Josephstraße Nr. 37, in Cöln statt.
Tages ordnung: Erledigung der im 517 des Statuts unter Nr. 5, 6 und 7 vorgesehenen Gegenstände. Der Vorstand.
Brancreigesellschaft zum Engel A. G.
vorm. Chr. Hofmann) in Heidelberg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Samstag, den 17. November d. Is. , Nachm. 27 Uhr, zu der im Brauereigebäude dahier stattfindenden achten ordentlichen Geuneralver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 905/0ß.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ent. lastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver.
sammlung teilnehmen wollen, haben zu diesem Zweck ihre Aktien spätestens am 14. November A. e. bei der Gesellschaftskasse in Heidelberg oder bei dem Bankhause Alfred Seeligmann R Cie., Karlsruhe, oder bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Niederlassungen zu deponieren.
Heidelberg, den 13. Oktober 1906.
Die Direktion. Jacobsen. Wirth.
I5 i319
if ff
Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses der Märkischen Maschinenbau ⸗Anstalt vormals Kamp & Comp. zu Wetter . d. Ruhr vom 11. August a. c. ist die Herabsetzung des Grundkapitals um einen Betrag von S6 500 000 auf S 1 5099000 in der Weise beschlossen worden, daß je 4 Aktien zu 3 Aktien zusammengelegt werden.
Die Aktionäre haben zu diesem Zwecke ihre Aktien von jetzt ab bis 5. Dezember a. c6., Abends 6 Uhr — welche gr der Aufsichtsrat nunmehr * letzte endgültig bestimmt hat —, bei den Bank⸗ rmen:
Albert Schaypach * Co., Berlin, Bergisch Märkische Bank, Elberfeld, Bergisch Märkische Bank. Hagen i. W., mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummern verzeichnis einzureichen und werden die bis dahin nicht eingereichten Aktien für kraftlos erklärt. Aus. führliche Bekanntmachung enthält der Deutsche Reichs anzeiger vom 14. September a. C.
Wetter a. d. Ruhr, 14. Oktober 1906.
Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.⸗C.
Reuter.
oJ 5 Io]
Die siebente ordentliche Generalversamm— lung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 8. November d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Bankgebäude Max Gerson & Co, Commandit- Gesellschaft hierselbst, statt. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, baben ihre Aktien spätestens am 5. November beim Bankhause Max Gerson C Co., Comm -⸗Ges. oder bei unserer Gesellschaft zu hinterlegen. Samm i. Westf., den 15. Oktober 1906.
Deutsch Amerikanische Lack und Firniß Werke Degenhardt & Knoche
Attien · Gesellschaft. Der Vorstand. Güntzel. Metzger. , Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Ii ru ßfafsunn über die Genehmigung der ilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Hebezengfabrik, Ahtiengesellschaft
vorm. Georg Kieffer, Cöln a. Rh.
Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 3. No. vember 1906, Vormittags EI Uhr, in den
Amtsräumen des Herrn Justizrat Ferd. Riffart, Cöln,
Steinfelder⸗Gasse Nr. 13, stattfindenden 7. ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichis, der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für das mit dem 30. Juni 1906 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrals.
4) Aenderung der 5§ 3 und 10 der Statuten.
5) Wahlen jum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme sind an der Generalversammlung
nach § 21 unserer Statuten diejenigen Herren Aktio-
näre berechtigt, welche seit mindestens 2 Tagen vor der Generalversammlung, den Tag der
Generalversammlung nicht mitgerechnet, ihre
Aktien bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt
haben. Cöln, den 15. Oktober 1906. 54320
Der Aufsichts rat.