geändert in „Max Junge, Wilhelm Winkel, mann Nflgr.“ Bas Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf, den Kaufmann Max Junge in Schwerin. Die im Betriebe des Handelsgeschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Crwerber nicht übergegangen.
Schwerin (Mecklb.), 6. Oktober 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Siegen. 64242
Bei der unter Nr. 119 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragenen offenen Handel sgesellschaft unter der Firma Joh. Ph. en , in Siegen ist vermerkt worden: Die Witwe Alexis Kämper, Clementine geb. Schneider, in Siegen und die Witwe Kaufmann Heinrich Schneider, Anng, geb. Ar, daselbst, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Ernst Lübeck in Siegen ist Prokura erteilt.
Siegen, den 8. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. 54243
Auf Blatt 2165 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Guftav Pommer 4 Co., Fabrik für Dampfkessel und Eisenhochbau in Lugau betr., ist beute eingetragen werden:
Die bie herigen Inhaber der Firma
1) Gustav Adolph Pommer und
2) Hermann Otto Grunwald sind ausgeschieden. Jö;
Inhaber ist der Dampfkesselfabriksbesitzer Max Emil Meinig in Lugau. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Die Firma lautet künftig. Gustav Pommer Nachflg. Inh. Max Emil Meinig.
Stollberg, den 11. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handel sgesellschaft Fahrion und Schwarz, Ma⸗ schinenfabrit, Kupferschmiede und Apparate— bauaustalt in Feuerbach, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Den 9. Oktober 1906.
Oberamtsrichter Kallmann.
Swakopmund. Bekanntmachung. 54244] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 40 die Firma Carl Hagemeister, Swakopmund und als deren Inhaber der Malermeister Carl Hagemeister in Swakopmund eingetragen worden. Swakopmund, den 7. August 1906. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Traben-Trarbach. 54245 In unser Hamndelsregister Abt. A wurde heute die zu Traben⸗Trarbach unter der Firma „Heinrich Schunkert, Juhaber Hans Schilz“ bestehende Weinhandlung und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hans Schilz eingetragen. Traben ⸗Trarbach den 8. Oktober 1966. Königliches Amtsgericht.
54308]
Treuen. 54246 Auf Blatt 276 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. A. Hüttner in Treuen betreffend, ist eute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: F. A. Hüttner C Co. Der Kaufmann Franz Robert Schmidt in Treuen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die damit be= gründete offene Handelsgesellschaft ist am 8. Oktober 1806 errichtet worden. . Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung und Ver— trieb von Spitzen. Treuen, den 12. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Trier. Bekanntmachung. 154247 In unser Handelsregister A wurde heute bei Nr. 202, die offene Handelsgesellschaft in Firma F. u. E. Hammes in Trier betr, eingetragen: Die Mitinhaber Caroline, Franz, Ernst, Heinrich, Maria, Anna, Josef und Reinhold Hammes sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist diese somit aufgelöst. Die rer ge gn Witwe Emil Valentin Hammes, Anna, auch Anna Marig Hubertine geb. Sarter, Kauffrau zu Trier, auf welche das Ge— schäft durch Vertrag übergegangen ist, setzt dasselbe als alleinige Inhaberin unter unveränderter Firma fort. Den Kaufleuten Ernst und Heinrich Hammes, beide in Trier, ist Prokura mit der Ermächtigung erteilt, einzeln die Firma zu zeichnen. Trier, den 5. Oktober 1906. Königlich s Amtsgericht. Abt. 7. Trier. Bekanntmachung. 54248 In unser Handelsregister A wurde heute bei Nr. 101, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Kahn“ in Schweich betr., eingetragen: Der Kaufmann Jakob Kahn ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden und diese somit aufgelöst. Der Kaufmann Raphael Kahn in Schweich setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Trier, den 5 Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. UIm, Donau. St. Amtsgericht Umm. 54249] In das Handelsregister wurde eingetragen: a. Abt. für Gesellschaftsfirmen: zu der Firma Geschw. Ehninger, offene Handels gesellschaft in Um : die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergegangen. Siehe Einzelfirmenregister. b. Abt. für Einzelfirmen: I) die Firma Geschw. Ehninger, Hauptnieder⸗ lassung in Um. Inhaber: Theodor d'Argent, Kauf— mann in Ulm,. - 2) zu der Firma Karl Hötsch. Inhaber Karl Hötsch, Kaufmann in Ulm: die Firma ist auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers, Emma Hötsch, geb. Kölln, in Udm übergegangen. Die Prokura der Emma Hötsch ist erloschen. Den 10. Oktober 1906. Amtarichter Klöß. Wesselburen. 54250 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dr. Leonhardt Ce Büsum eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Wesselburen, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung.
(54251
mit beschränkter Haftung, Wiesbaden“ wird dahin ergänzt, daß jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Wiesbaden, den 28. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Windhuk. Bekanntmachung. o d252 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr.? bei der offenen Handelsgesellschaft Wecke Voigts in Windhuk folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Voigis in Windhuk ist Prokura erteilt. Der Kaufmann Albert Voigts ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma bleibt unverändert.
Windhuk, den 13. September 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter. Wismar. ⸗ bd2bs In unser Handelsregister ist die Firma Emil Jacobssohn mit dem Sitze Kirchdorf a. Poel und als Inhaber der Kaufmann Emil Jacobssohn zu Neukloster eingetragen.
Wismar, den 11. Oktober 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Würzburg. (h 4 255
E. Æ . Strauß in Würzburg. I) Der Wohnsitz des Gesellschafters Leopold Strauß ist jetzt in Würzburg. 2) Gegenstand des Unternehmens: Zigarrenfabrik und Weingroßhandlung. Am 11. Oktober 1906. K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg. Würzburg. 54258
J. Steinam in Würzburg. Das unter vorstehender Firma ven Karoline Steinam betriebene Herrenkonfektionsgeschäft wird von dieser und dem Kaufmann Julius Fabian in Würzburg seit 1. September 1906 in offener , weiter geführt.
Am 11. Oktober 1906.
K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg.
Würzburg. (ö4256
Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts
— Registeramts — Würzburg. Handelsregister:
Würzburger , d n,. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Würzburg.
An Stelle des Kaufmanns Siegmund Benario ist
der Ziegeleibesitzer Georg Hermann Lockner in
Würzburg zum stellvertretenden Geschäftsführer
bestellt worden.
Würzburg, den 11. Oktober 1906.
Würzburg. bd 257] J. K. Brischwein in Mainbernheim.
Die Firma ist erloschen.
Am 11. Okiober 1906.
K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg.
Würzburg. 564254 Hellmaun & Comp. .
em Kaufmann Otto Gümbel in Würiburg ist
Prokura erteilt.
Am 11. Oktober 1906.
K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg.
Wurzen. ö.
Im Handelsregister des hiesigen Gerichts ist heute eingetragen worden
a. auf Blatt 156 — die Firmg C. Freimark in Wurzen betreffend — der e n, Carl Ferdinand Freimark in Wurzen ist als Inhaber ausgeschieden, der Kaufmann Ferdinand Julius Gustap Freimark ebenda ist Inhaber, er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhaberg, es gehen auch . im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
b. auf Blatt 236 — die Firma Ernst Eichner in Wurzen betreffend — der Zigartenfabrikant Ernst Moritz Eichner in Wurzen ist als Inhaber ausgeschieden, der Kaufmann Hermann Robert Bröse ebenda ist Inhaber.
Wurzen, am 11. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
zerhst. 54261
Nr. 404 des biesigen Handelsregisters Abteilung ist heute die offene Handelsgesellschaft „Paul Goßz⸗ mann Co. in Jütrichau“ eingetragen worden: Gesellschafter sind: 3 2 Zementwarenfabrikant Paul Goßmann in Zerbst,
2) der Zementwarenfabrlkant Zerbst, ;
3) der Zementwarenfabrikant Gustav Goßmann in Jütrichau.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Zerbst, den 11. Oktober 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
zehdenick. — (4260
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 74 die Firma Franz Behrens mit dem Sitz zu Zehdenick und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Behrens aus Zehdenick eingetragen worden.
Zehdenick, den 9. Oktober 1906.
Königliches Amte gericht.
Genossenschaftsregister.
Altenkirchen, Westerwald. 542621 Bei der landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenoffenschaft e. G. m. b. H. zu Seifen wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Lehrer W. A. Dorr ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Karl Altgeld zu Seifen als Direktor gewählt worden. Altenkirchen, den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Augsburz. Bekanntmachung. (bs 950 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: I) Bei „Darlehenskaffen⸗Verein Gesserts⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ in Gessertshausen: In der Gentralversammlung vom 16. September 1966 wurde an Stelle des durch Tod abgegangenen Vorstandsmitglieds Josef Eisenschmid der Sattler⸗ meister Franz Schweigert in Gessertshausen in den Vorstand gewählt. 2) Productiv⸗ und Magazin⸗Genossenschaft der Bereinigten Schreiner⸗ und Tapezierer⸗ meister in Kugsburg und Umgebung, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Augsburg.
Oskar Ilgen in
Die Bekanntmachung vom 6. September d. Is, betr. der Firma: „F. de Groote, Gesellschaft
Das Statut wurde am 2. August 1906 errichtet.
von den Mitgliedern eingelieferten Arbeiten sowie Ein. und Verkauf der zu kompletten Wohn ze. Einrichtungen benötigten Gegenstände in einem zu diesem Zwecke eingerichteten gemeinsamen Ma— gazine. RNechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch jwet Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der zwei Zeich⸗ nenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der— selben in der Neuen Augsburger Zeitung, den Augs⸗ burger Neuesten Nachrichten und dem Schwäbischen Gewerbeblatt in Augsburg und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglleder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsraf ausgehen. Die Haft⸗ summe für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt vierhundert Mark — 400 „A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich betei⸗˖ ligen kann, beträgt 5 — fünf —. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder dez Vorstands sind: 1) Bach, Franz, Schreinermeister, Vorsitzender, 2) Ellenrieder, Anton, Schreinermeister, Kassier. 3) Kaindl, Karl, Tapezier, Schriftführer und Stellvertreter des Vorsitzenden, sämtliche in Augsburg wohnhaft.
Augsburg, den 109. Oktober 1906.
K. neh erstt.
EFamberg. Bekanntmachung. 53951 Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. Durch Statut vom 2. Oktober 1906 wurde unter der Firma: „Eggolsheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsen ˖ Verein, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eggolsheim, K. Amtsgericht Forchheim, eine Ge— nossenschaft gegründet. egenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschafts—⸗ erzeugnisse. Die Bekanntmachungen des Vereing erfolgen im ‚Landwirtschaftlichen Genossenschafts—⸗ blatte' zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für letztere be— stimmten Form, andernfalls aber vom Vereins vorsteher zu unterzeichnen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch den Vereinsborsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter— schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Kraus, Johann, Kaufmann in Eggolsheim, Vereinsvorsteher, Y Koy, Johann, Oekonom allda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Oppelt, Paulus, Bauer allda, 4) Zehner, Johann, Bauer in Kauernhofen, 5) Schnader, Georg, Bauer in Eggolsheim, letztere vier zugleich Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, den 8. Oktober 1966.
Bamberg. Bekanntmachung. 53952 Einträge ins Genossenschaftsregister betr.
1) „Darlehenskassenverein Neufang, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Neufang. Johann Relßig, Hs. Nr. 34 in Neufang, ist gestorben und für ihn be⸗ stellt zum Belsitzer der Gütler Josef Müller in Neufang, Hs. Nr. 43.
2) „ünterleinleiterer Spar und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Unterleinleiter. Johann Meier ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Beisitzer der Bauer Johann Braungardt in Unterleinleiter, Hs. Nr. 104.
Bamberg, den 9. Oktober 1966.
K. Amtsgericht.
Rüty om. 49727] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Molkerei Genossenschaft Tarnow heute ein⸗ getragen: . . . Mit dem 15. September 1906 ist der Erbpächter Johann Höppner zu Tarnow aus dem Vorstand ausgeschieden und der Erbpächter Friedrich Sellmann zu Tarnow in den Vorstand eingetreten. Bützow, 25. September 1906. Der Gerichteschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.
Dessau. Bekanntmachung. 53637 Bei Nr. 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Elsnigk, eingetragene Genuossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht in Elsnigt i. Anhalt geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Oberamtmann, jetzige Amtsrat Ferdinand Edeling in Schender ist aus dem Vorstand ausge— schieden und an seiner Stelle der Viehhändler Wilhelm Henemann in Elsnigk in der General versammlung vom 26. August 1906 gewählt worden. Deffau, den 9. Oktober 1966. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Deutsch-Krone. 564263 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 — Krumfließ' er Spar · und Darlehuskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — heute eingetragen, daß der Guts— besitzer Fritz Boden zu Kegelshöh aus dem Vor— stande ausgetreten und an seiner Stelle der Kuratus Adalbertus Kluck zu Krumfließ als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstard gewählt ist. Deutsch⸗Krone, den 6. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. Gladenbach. . 54264 In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Harten⸗ roder Darlehnekassenverein e. G. m. u. S.“ eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Georg Pitzer⸗Hülshof ist Carl Interthal J. Hartenrod gewäblt worden. Die übrigen Vorstands—« mitglieder sind wiedergewählt worden. Gladenbach, den 10. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Glo gan. 54265
Im Genossenschaftsregister Nr. 61, betr. land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. S. in Klautsch, wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. September 1906 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind August Hoffmann und Wilhelm Grunwald in Klautsch bestellt. Die Zeichnungen der Liquidatoren für die Genossenschaft
Gransee. lbgꝛtz⸗
In unser Genossenschaftsregister ist heute untei Nr. 11 Schönermarker Milchverwertungs ge— nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schönermark folgen⸗ des eingetragen worden: August Becker und Stto Ribbe sind aus dem Vorstande ausgetreten und an ibre Stelle Bauer Wilhelm Sommerfeld und Kossaäth Otto Frenz getreten. Gransee, den 1. Oktober 19606.
Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. 54267 In . Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsumverein zu Hohenmölsen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — Nr. 2 — folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der ge— meinschaftliche Einkauf von Lebens, und Wirtschaftz. bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter gegen Barzahlung, die Produktion von Brot, anderen Backwaren und Genußmitteln, der Betrieb einer Sparkasse, um den Mitgliedern Gelegenbeit zum Ansammeln von Spar- geldern zu geben und diese zu verzinsen, die Her⸗ stellong von Wohnungen. Die durch eigene Pro— duktion hergestellten oder veränderten Waren können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Ebenso können Spareinlagen von Nichtm tgliedern ange— nommen werden. Die Bekanntmachungen erfolgen im Volksblatt in Halle . S. Außerdem steht dem Vorstand sowie dem Aufsichtsrat das Recht zu, in weiter genügender Weise Bekanntmachungen ergehen zu lassen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Zur Uebergangè— periode dient als Geschäftsjahr die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1907. Hohenmölsen, den 5. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. 54268] Im Genossenschaftsregister sind als Vorstands⸗ mitglieder eingetragen worden bei den Genossen— schaften: 1) „Deutscher Spar⸗ und Darlehuns⸗ kassen⸗ und Umsatzverein Tannhofen“, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tannhofen der Landwirt Heinrich Kammerhoff in Tannbofen an Stelle des ausge— schiedenen Otto Klemm; 2) „Deutscher Ein und Verkaufsverein Argenau“, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Argenau der Gutsbesitztr Heinrich Bohlmann und der Landwirt August Würtz, beide in Eichthal, an Stelle der ausgeschiedenen Carl Mahncke und Fischer. Hohensalza, den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Schwaben. Genossenschaftsregistereintrag.
Weidegenossenschaft ayerhöfen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Manerhöfen.
Das Statut datiert vom 20. September 1906. Zweck der Genossenschaft ist auf der erworbenen Weide in Widerhofen zur Hebung und Förderung der Viehzucht eine gemeinschaftliche Jungviehweide zu errichten und zu betreiben. Das , ,, endigt jeweils am 30. November. Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch jwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Anzelgeblatt in Weiler. Als Vorstand wurde ge— wählt: Mader, Josef, Oekonom in Mayerhöfen, Geschäftsführer, Dressel, Martin, Oekonom in Hoch⸗ städt, Kassier, Mader, Gebhard, Oekonom in Mayer⸗ höfen, Beisitzender.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kempten, 11. Oktober 1906.
Kgl. Amtsgericht.
(od 269
KlIötne. 53966 In unser Genossenschaftsreglster ist heute bei der Konservenfabrik Klötze Lindstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle von Robert Aßmann ist Friedrich Jentsch in Klötze in den Vorstand gewählt. Klötze, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O. -S. 54270 Bei der Brennerei Baumgarten, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Baumgarten ist heute in das Genossenschafts— register eingetragen: Julius Wünschirs ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Paul Tokius zu Hufen in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Kreuzburg O.. S.. den 6. Oktober 1906.
Lichtenstein Callnbers. 54271
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein zu Mülsen St. Michaelis, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mülsen St. Micheln betr, ist heute eingetragen worden: ö.
Der Weber Emil Friedrich Seifert in Mülsen St. Micheln ist Mitglied des Vorstandes.
Lichtenstein, den 8. Oktober 1906.
Königl. Sächs. Amtegericht.
CLüding hausen. (4272 An die Stelle des Vorstandsmitglieds der Bäuer⸗ lichen Bezugs und Absatz⸗Genossenschaft Selm und Umgegend e. G. m. b. H. in Selm, namens Heinrich Kamphaus senior zu Selm ist der Landwirt Heinrich Schwerdt zu Olfen als Vor⸗ standsmitglied und zugleich zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden in der Generalversamm lung vom 17. Juni 1906. Dies ist im Genossenschaftsregister vermerkt. Lüdinghausen, den 8. Oktober 1906. Königliches Amtegericht. Montabaur. od 291] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Bäckerei · und Consumgenossenschaft zu Wirges, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wirges, eingetragen worden: Der Wenjel Matheisel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschleden und an seine Stelle der Glasmacher Otto Müller zu Wirges getreten.
Montabaur, den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. ba27 Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.
erfolgen durch beide Liquidatoren gemeinschaftlich.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der
Amtsgericht Glogau, 9. Oktober 1966.
In Band 1I1 Nr. 85 ist heute bei dem Konsum⸗ verein Riedisheim, eingetragene Genossen⸗
tober 1906.
beschränkter Haftpflicht zu Pammin, am 9. Ok wbober 19065 eingetragen; Nach ] 28, September 1906 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Hebung der Wirtschaft und des Erwerhes der Mitglieder und Durchführung aller zur Er— ileichung dieses Zweckes geeigneten H
lslchen Betriebsmittel, b. günfliger Abfatz der Wirt- sccaftserjeugnisse. im Landwirtschaftlichen Genossenschafts Väied.. Die Willengerklärungen und BDVorstands erfolgen durch mindestens dres Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder
( F'schieht in der Weise, daß der Firma der
. gefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Bauer Rein⸗
¶ während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
. Ręetrz, E. Arunννοσ. ( e cr an ter Haftpflicht in Zühlsborf, am 10. Sk ber 1906 eingetragen worden.
ml, tteßer igös ist der Gelenstatb dee ünter. ums; Hebung der Wirtschaft und des Erwerhes
J chung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, ing . öndtte: a.
. ichen Betriebemittel, b. günfüiger Abfatz der Wirt. mnter
mwmhastlichen Genossenschaftg bla ' Jleu med enn,
aft mit beschränkter Haftpflicht in Riedis⸗ eim eingetragen worden: Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand nunmehr aus. Emil Maerklen, Robert Dillinger und Eugen
Spielmann, alle in Riedisheim. Mülhausen, den 11. Oktober 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
under, Deister. bra]
Im Genossenschaftgregister ist bei Nr. 13, dem Haushalts verein Feggendorf, eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ingetragen, durch Beschluß der Generalversammlung pom 24. Mai 1903 ist der §. 11 des Statuts dahin geandert, daß das Geschäftsjahr jetzt identisch ist mit dem Kalenderjahr.
Münder, den 9. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Lgürnberg. 54275 Genossenschaftsregistereintrag.
Ins Genossenschaftsregister wurde am 10. Oktober 1956 eingetragen der Konsumverein für Röthen⸗ bach b Schweinau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Röthenbach b. Schteinau.
Das Statut ist errichtet am 25. März 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ siche Einkauf von Lebens . und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens und Wirt— schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmit⸗ glieder abgegeben werden. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10.
Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil ist auf 10 „ sestgesetzt. .
Vorstandsmitglieder sind: Andreas Erber, Fabrik⸗ arbeiter, Geschäftsführer, Johann Lämmermann, Fabrikbesitzer, Kassier, Georg Fleury, Steindrucker, Kontrolleur, sämtlich in Röthenbach b. Schweinau.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich nungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Fränkischen Tagespost! und in der ‚Nordbayerischen Zeitung“. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent- lichung in demselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung in dem anderen Blatte und für den Fall, daß die beiden genannten Blätter eingehen sollten oder die Veröffentlichung in denselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an deren Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft andere Blätter bestimmt sind. Das 8 r be beginnt am 1. Juli und endigt am
Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nürnberg, den 10. Oktober 1906.
Kgl. Amtsgericht. Osterburg. 54276
In unserem Genossenschaftgregister ist heute bei der Ländlichen Spar ⸗ und Darlehnskasse Wals. leben, eingetragenen Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Karl Giffei zu Walsleben an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Gehrmann als Vorstandsmitglied eingetragen.
Osterburg, den 10. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Patgschk an. 54277
Im Genossenschaftsregister wurde beim Patsch⸗ lauer Darlehuskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vatschkau heute eingetragen, daß Karl Hellmich aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Ferdinand Ritter in Patschkau in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den 11. Ok-
Reetz, Kr. Arnawalde. 53967
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 der Pamminer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
den Satzungen vom
aßnahmen, ins. besondere a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗
Die e, ,, ,. erfolgen latt in Neu⸗ Zeichnungen des
dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung enossen⸗
schaft die Namensunterschriften der Zeichnenden bei⸗
i Krueger, Brennereiverwalter Ernst Pohl,
Ser Wilhelm Schmidt, Halbbauer Wilhelm
. Gastwirt August Krueger, sämtlich zu n.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem
Reetz, den 97. Oltober 1966. Königliches Amtsgericht.
(53968 In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. Zühlsdorf'er Spar. und Darlehuskaffen rein, eingetragene Genossenschaft mit un—=
Nach den Satzungen
Mitglieder und Durchführung aller zur Er⸗ vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗
a tserieugnisse. — Die Bekanntmachungen erfolgen der Firma der Genossenschaft im „Landwirt⸗
Willenzerklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstandes find: Halbbauer Wilhelm Kuhnke, Gutsbesitzer Franz Splettstößer, Halbbauer Robert Hell, sämtlich in Zühlsdorf. Die . der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Reetz, den 10. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. 53970 Winzerverein Aßmannshausen EG. G. m. u. H. Der Wilhelm Blanto J. ist aus dem Vor— stand ausgeschieden und an seine Stelle der Philipp Koenig III. getreten. Rüdesheim. den 8. Oktober 1906. Königliche Amte gericht.
Sagan. 54278
Im Genossenschaftsregister ist bei Konsum— Verein „Haushalt“ für Sagan und Um— gegend, e. G. m. b. H., zu Sagan eingetragen worden, daß Paul Schul; zu Sagan an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Feller zum Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Amtsgericht Sagan, den 9. Oktober 18906. Schwiebus. 54279
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 der Genossenschaft: Konsumverein Schwiebus und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Schwiebus infolge Statutenänderung vom 13. Mal, 10. Juni und 29. Juli 1906 eingetragen: Firma: Konsumverein für Schmiebus und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens,. und Wirtschaftsbedärfniffen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ arbeitung und Herstellung von Lebens, und Wirt— schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nicht mitglieder abgegeben werden. Jeder Genosse kann mit mehreren Geschäftsanteilen sich beteiligen, mehr als zehn sind nicht gestattet. Die Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma durch die Maͤrkische Volksstimme und das Schwiebuser Tageblatt. Geht eins der Blätter ein oder wird die Veröffentlichung darin aus anderen Gründen unmöglich, so erfolgt die Veröffentlichung in dem anderen Blaite; gehen beide Blätter ein oder wird die Veröffentlichung in beiden aus anderen Gründen unmöglich, so tritt an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger, bis durch Generalversammlung andere Blätter festgesetzt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können xrechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genosfenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Schwiebus, den 4. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Waldenburg, SchIes. 53973
In unser Genossenschaftsregister wurde am 9. Ok⸗ tober 1906 eingetragen: das Statut vom 24. Sep⸗ tember 1906 der „Spar, und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder⸗Hermsdorf, Kr. Waldenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirtschafts« betrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der . der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willengertlärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Johannes Bräuer, Hermann Kaßner und Emil Felbrich, sämtlich in Nieder⸗ Hermsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge— stattet. Amtsgericht Waldenburg, Schl. zZabern. 54281 Im Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 30 wurde heute bei dem Marlenheim⸗irchheimer Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. S. in Marlen⸗ heim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1906 ist an Stelle von Ludwig Siefert, Ackerer in Kirchheim, Schoch, Anton, Ackerer in Kirchheim, in den Vorstand gewählt worden. Zabern, den 11. Oktober 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Adorf, Vogt. 5d 304] 1) In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 101, 102, 103. Die Firma Sächsische Kunst⸗ weberei Claviez, Aktiengesellschaft in Adorf i. V., hat bezüglich der mit den Fabriknummern 26, 27, 28, 5618, 988, 1009, 1014, 1015, 1026, 5603, 20, 22, 24, 25, 1032, 1043, 1055 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet. ; 2) In der Bekanntmachung vom 19. Juni 1906 Nr. 153 muß es statt um 5 Jahre“ heißen: „bis auf 5 Jahre“. Adorf, den 11. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. (b3 104 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 694. Firma Rudolstädter Steinbaukasten⸗ fabrik Gebr. Keller, Rudolstadt, 1 Blatt, ent⸗ haltend Grund⸗ und Auftißkegel⸗ und pyramiden⸗ förmige Spielsteine mit konischen Zapfen, mit den Fabriknummern 206, 207, 208, 209, 219, 211, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1906, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Rudolstadt, den 1. Oktober 1906.
Schwelm. 54141
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 465. Firma Priesack K Thiemann zu Langerfeld, 1 Umschlag mit 4 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Geschäft nummern 4014, 4015, 4016 und 4024, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 3. September 19606, Nachmittags 5. Uhr.
Schwelm, den 1. Okober 19606.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Had Tölz. Bekanntmachung. (Auszug.) 54128]
Das K. Amtsgericht Tölz hat am 11. Oktober 1906, Vormittags 103 Uhr, über das Vermögen der Schneider meisterseheleute Johann und Rosa Kiel in Kochel auf Antrag eines Gläubigers den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mitterwallner in Bad Tölz. Offener Arrest ist er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis zum 31. Ok— tober 1906 einschl. bestimmt. Wahltermin zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters sowie die Bestellung eines Gläubiger ausschusses, dann über die in 55 132, 134, 137 der Konk.Ordn. bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Sams tag, den 10. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungesaal, festgesetzt.
Bad Tölz, den 11. Oktober 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
KRergedort. Fonkurs verfahren. 54086
Ueber das Vermögen des Hoteliers Johann Friedrich Christian Hermann Meinecke, Ber ge⸗ dorf, Reinbekerweg o, ist heute, am 12. Oktober 1906, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr, Kelling⸗ husen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1906. Anmeldefrist bis zum 14. Dejember 1906. Erste Gläubigerversammlung 9. November E906, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 18. Januar 1907, Mittags 12 Uhr.
Bergedorf, den 12. Oktober 19606.
Das Amtsgericht.
R remen. 54130 Oeffentliche Bekanntmachung.
Neber daz Vermögen der Witwe des Möbel—⸗ händlers Friedrich Kruse, Aung Margarethe Dorothee geb. Kanning, hierselbst. Landwehr⸗ straße 84 86, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver— walter: Rechtzanwalt Dr. E. Noltenius jr. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No— vember 19906 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1906 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 9. November 1906, Vormittags HH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 4. Januar 1997, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 11. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. R reslam. 54071]
Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin verwitweten Frau Ernstine Suffner, geb. Thun, in Breslau, Messergasse 35, Geschäftslokal Ring baude 196, wird heute, am 11. Oktober 1906, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Perlhöfter in Breslau, Körnerstraße 41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Ok- tober 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prü—⸗ fungstermin am 10. November 1906, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Museumstraße Nr. 9, im II. Stock, Zimmer 275. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Oktober 1906 einschließlich.
Amtsgericht Breslau.
KERruchsal. Bekanntmachung. 54089 Ueber das Vermögen des Metz germeifters Friedrich Max in Bruchsal hat das Gr. Amts⸗ gericht Bruchsal heute, am 11. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Harlacher hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 10. November 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs—⸗ termin; Montag, den 19. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: J. November 1906. Bruchsal, den 11. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Baumann. Dres den. 540901 Ueber das Vermögen des Kurzwarenhändlers Paul Gustav Haufe hier, Palmstraße 19, wird heute, am 11. Oktober 1906, Vormittags gegen 112 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkurs. verwalter: Herr Rechnungskommissar Beyer hier. Anmeldefrist bis zum 1. November 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis jum 1. November 1906. Dresden, den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. 64138 Ueber das Vermögen des Heinrich Blessing, ung, Fahrradhäudlers in Gmünd, ist heute, ormittags 119 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht 20. November 1906. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 3. November 11906, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 1. De⸗ zember 1996, Nachmittags 4 Uhr. Den 11. Oktober 1906. Kgl. Württb. Amtsgericht Gmünd. Amtsgerichtssekretär Böhm.
Helmstedt. Sonkursverfahren. 54081 Ueber das Vermögen des K,aufmanns Gustav Hanitsch hierselbst ist heute, am 11. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtganwalt Wasmus hierselbst ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Der offene Axrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. November 1906 bei dem Gerichte anzumelden; Anzeigefrist bis zum 6. Nobember 1906. Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1906, Vormittags 10 Ühr; allgemeiner Prüfungstermin am 20. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer 9, hierselbst.
Helmstedt, 11. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Fürstliches Amtsgericht.
Kandel, P tal. Bekanntmachung. 15301]
Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Georg Stadler in Kandel wurde am 12. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkuröverwalter: Geschäftsagent Zapf in Kandel. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. Ok⸗ tober 1906. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1906. Wahl! und Prüfungstermin: 10. November 1906, Nachmittags 3 Uhr.
Fandel, den 12. Oktober 1906.
Kgl. K
Kuhn, Sekr.
Löbau, Sachsen. (54093 Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Carl Wilhelm Lehmann in Löbau wird heute, am 11. Oktober 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kneschke hier. Anmeldefrist bis zum 30. November 1906. Wahltermin am 7⁊. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. November 1906. Löbau, Sachsen, am 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg.
K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Her⸗ mann Freuser, Alleininhabers der Firma Albert Witzel, Ludwigsburger Photographierahmen⸗ u. Trauerschmuckwarenfabrik in Ludwigs burg, ist heute, am 11. Oktober 1906, Vormittags 1065 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Gerichtsnotar Schmitt in Ludwigs⸗ burg. Anmeldefrist bis 11. November 1906. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 88§ 132, 134 K.⸗-O. bezeichneten Gegenstände: Mittwoch, den 24. Ob- tober 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs—⸗ termin: Mittwoch, 21. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Oktober 1906. Gerichtsschreiber Weinheimer.
Lübbecke. 54129
Ueber den Nachlaß des am 6. August 1966 ver⸗ storbenen Fuhrmanns Friedrich Vinke zu Lübbecke Nr. 412 ist heute nachmittag 6 Uhr das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Fritz Hunke zu Lübbecke. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. November 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin am 16. November 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 9. November 1906. Lübbecke, den 11. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
s5als5)
München. 5d 300] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über den Nachlaß des am 5. Juli 1906 in München verstorbenen Briefträgers Andreas Gartmair am 11. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Schwab in München, Maximilianspl. 14II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 82/1. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstrahe, big Mittwoch, den 31. Oktober 1906 einschließlich bestimmt. Wahltermin jzur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 55 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs= termin auf Freitag, den 9. November 1906, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 83.1. Stock im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße, be⸗ stimmt.
München, den 11. Oktober 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.
MV. Gladbach. 54121] Ueber das Vermögen der Firma H. Schmitz jr. zu M.eGladbach, alleiniger Inhaber Kaufmann Heinrich Schmitz daselbst, ist das Konkursverfahren am 12. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt von Berswordt Wallrabe zu M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. November 1906 einschließlich. Anmeldefrist bis 23. November 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung: S. November 1906, Vormittags LI Uhr. Prüfungstermin: G. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, Abteistraße 41, Zimmer 8. M.⸗ Gladbach, den 12. Oktober 1906. Kgl. Amtsgericht. 3.
Neustadt, Westpr. 4070] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmannswitwe Marie Neumann in Neusftadt Westpr. wird heute, am 12. Oktober 1906, Vormittags 8 Uhr 10 Min, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann R. Kuhl in Neustadt Westpr. wird jum Kon⸗ kurspverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 1. November 1906 bei dem Gerichte an⸗ jumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eine anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufsses und eintretenden e. ũber die in §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. November 1906, Vormittags 10 Uhr, und jur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 12. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin an— beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird . egeben, nichts an den 6 zu verab⸗ 66 oder ju leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1906 Anzeige u machen.
Königliches Amtsgericht in Neustadt, Westpr.
Plauen, Vogtl. (54131 Ueber das Vermögen der Delikateßwaren
Fisscher, Sekretär.
händlerin Friederike Helene verehel. Lenk geb.