Zweite Beilage
Bemerkt wird,] des fürstbischoflichen Kastellans Josef Birnbach und
oten. Die genannt thekenglãubi ichnete Verschollene wird aufgef Bem ; ö. ö. Ong n ,,, , . . Man As 07. Vormittags daß der Testaments voll strecker, Rittmeister a, D.] seiner Ehefrau Caroline geb. nin; . 10 Uhr, vor dem unter eichneten Amtsgericht an⸗ Freiherr Adalbert von Rosenberg auf Klötzen, Kreis 9) der Kellner August Bartsch . geboren am um D * 9 ; gerichtliche Genehmigung der] 2. August 1860 in Seiffergdorf bei Neisse als Sohn el en el Sanzeiger und Köni li ch r 8. is ch — Preußischen Staatsanzei g ß aatsanzeiger ; 8
dert, sich spãtestens Bevoll mãchtigten vertreten lassen.
hre Anfprüche auf die ausgebotenen Posten bezw. Rechie spãtestens im Aufgebotstermin am ZI. De ⸗ beraumten Aufgebotstermine iu melden, widrigen⸗ Marienwerder, die l . zember 1806, Vormittags 11 Uhr, bei dem ] falls die Todes erklärung erfolgen wird.“ An alle, Stiftung beantragt bat. des Einliegerg. August Bartsch und seiner hefrau unterz ichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls welche Auskunft aber Leben oder Tod des Ver⸗ Sannover, lö. Oftober 1906. Emilie geb. Gier th; an wean B 2 46 ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. Königliches Amtsgericht. 1. 10) der Malergehilfe Louis Heinrich See 6 83 9 B l ; Darkehmen. den 19. Oftober 106. rung, spätestens im Ausgebotstermine dem Gericht s5aloz k geboten am 20. Juli 1816 3h Sonneberg, w Kö 644 in, Mittwoch. den J7. Oktober Königliches Amtegericht. Anzeige zu machen. 1 2 Kreis Leer Meiningen, als Sohn des Schau pie lunterneh miert 1. Untersuchungssachen. loc o) n gen, ö en ir rr ü,, ,. , , O e er öhelenn Crrelin , , , mn Bundsgchen Zustel 20 — 6. ; ö ᷓ ⸗ ö i ; 2 und en, —— Die Witwe Anna Janneck, geb. Hoch und der Großhermoliches Amtegericht. Abt. II. haft geweseng frühere . zuletzt Haus⸗ 233 ,. Sin e reiner geboren am 3. Ünfass und Invaliditäts. . i, ungen u. dergl. . er,, — the Eigentümer Wilbelm Janneck in Giesebitz haben [54778] Aufgebot. Fiener Bernhard Giese, Sohn der in Bremen ver- j eur, i. Schi z 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 7. Erwerbs. und Wirt , . Aktien und Aktiengesellsch. * gemäß 8 1156 des Bürgerlichen Gäsehbuchs zum Der Nachlaßpfleger Jrhan ge Baumann in Kiel sterbenen Schiffelavitän Bernhard und Margarete, 4. Ha r e gf f eln i. Delember zu 1. 3. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren. . 1 er N Cl er 9. i ef, r gn , r. Jweck- der Ausschließung dee Gläubigers das Auf; hat beantragt, folgende Verschollenen. er Dsterlsh, Gieseschen Eheleute istnan? 5. Märi ] 15733 ** 137, zu 3: Jzgz, iu 4: ,, nu 5: * k Rechtsanwälten. Jebot einer zu 8 Yo ver ini cen Erbteil he wothst Emilie Auguste Wilhel mine Schröder, ver. 1808 in der Gndeb. Heil und Pflegeanstalt uicht 33, u ö: Ibo, n . 366, n 3: 633, iu : 7 Auf ebot V l J . 10. Verschiedene Bekanntmachunge von 300 M beantragi, welche für die, soweit bekannt, ehelichte Gangat, geboren den 26. Juli 1852, springe verstorben. Erben desselben haben ö. 1857, 6 16: 1955. ju 11. 1856. — 9 e, er ust⸗ u. Fund⸗ e e ö. den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägeri c gen. vor langer Zeit nach Amerika ausgewanderte Wil, w. Wühelmine Friedericke Schröder, verehelichte bisher nicht gemelzet Alle diejenigen, denen rb. Dar egtau, den 39. Scytember 18906. sachen Zustellun aer. ie Klägerin ladet de Delta rer men ghiünk⸗ en . lãgerin ladet. den Beklagten zur Beklagten zur Zahlung 25 3 helmine Henriette Jannech auf dem Grundstück Stephan, geboren den 3 Juni 1306. rechte auf den Nachlaß des Erbtaffers zustehen, Rönlgliches Amtsgericht. . gen n. erg . e, des Rechtsstreits vor die If. Zivil. fünfte 3 andlung des Rechtsstreits vor die Hundert Zinsen , von 123 4½ nebst 6 vom i , , kr r ene ,, 5 , ,,, ,. Schröder, geboren i. mie n g., i , . , unn . söttsol. Oeffentliche Zutltrng. 4 39! o . 59 k endaer gh in Siden. in Berlin, fan n Felt k il Urteilen, Die als rn, e gi. ö ju ver- Tindern gebörig), sowie auf zem Grundstũck Band? *r e ,. o elhea Emilie Schröder, geboren zeichneten Nachlaßgericht, ia er ah 76 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 8e ech des Arbeiters Karl KRilbelm urbig . mittags 9* uhr, . , , n,, 9 11. Januar 1997, , , , ., nen . Verhantlung des . ö.. Rr. Töd des selben Grund euch g Cenn Wilbelm Jannech den 3. Otto ber 135, meer Nr. 3, mu? meiden. Der Na ür beträgt] s. Hktober d. J ist der verschollene, am 28. Mär , , e , gr srolnä se, hh dem gedachten Gerichte zugelasenen n n, 2 . ginen Fei dem gedachten Gerichte i n,, Amtegericht Berlin. Tempzshof in Berlin gehörig) und auf dem intel des Wilhelm Janneck aus Regenwalde iu ä zuletzt in Brasfilien, zu d in etwa 180 6 1857 geborene Schmied Robert Brandt aus Halber⸗ r, . un , z gegen seine Ehe⸗ 6. Zum Zwecke der öffentlichen 1st un . Anwalt mit seiner Vertretung zu be— den 25 i,, . 5 85 31, Zimmer 3. auf * dem Grundstũck Band 9 Nr. 263 1. Berlin, ju und. angeblich in Amerika, fuüͤr tot zu Magdeburg · Neustadt. den 41 ,. 1906. en,. .. . P 6 ar. gr nie srei⸗ * g i ch ieler, geboren in . Auszug der Klage bekann? gemacht. . . . der of etlichen Zustellung wird Zum Zwecke . * , Vormittags 10 Uhr. Brun ubs, fiberein. r fi schl nnter hie i, wären, Hie, lb metn erke werden auf; Wönigliches Anitsgericht. Abtellung 2. d Zelipuntt pes Codes ih eder r r' e. ,,, esien, am 20. Sep uburg, den 11. Skiober 1566 se mn berät, ib Tn belannt nacht gin u e ge ichen Zustellung, wird, dicher , . 22 r , , ee ge rg; ,, . , e,, ö 33 auf den 2 . ora Nufgebot. i e ,, Hg ie 5. F. 106. 8. ret der Flager di . 6 r ie, Gerichte chreib 23 3 . n, ö. , . ᷣᷣ. e, e. . , , . 6 ö estens in dem vor dem unterzeichneten Ger Vorm ag r, vor dem un er⸗ ; ö. t, 2 . ö. . mündlichen er⸗ reiber de roß erzogli 9 s ö S zermann, Aktuar, . me, , . den J. Oktober 1906. im Zim mer Nr; 37 am 17. Januar 1907, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu , Hamburg hat heute folgendes Auf Königliches Amtsgericht. Abt. d. kann nen e ge eg e nm e en die vierte Zivil⸗ logos en , mn *,, 1 des Königlichen e w gerichte II. Hallesches Ufer 25. ,, n gr ge e e. ö, . ae , , gi üg ara . n Terden gad . ,, er . 46 . fi ber Frau nn , n,, Porsel. Jan, re wsegfihget nter e ler r n. . 10 Uhr, mit der Aufforderung *. n el hee m Tn, me, sroꝛeßbedollnchtigter: O. 1 2 . e, . Gde. Baierech, , Ter n , nn . ; 2. ᷓ ⸗ eb. eger, des verstorbenen Wein hän ers Fritz] vom ober er verschollene onom ü dem gedacht f ⸗ ĩ ner in Prenilan, klagt gegen. 3 geb. am 9. April 1903, gesetzli . Temrelbof. Abt. 3. Stolp, den 3. 3, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Fnliut e ndnts Pe l Witwe, mn lich des 8 gon, Klär woti, geboren, an Kenn üs zu ed en,, 6 f, Anh zu e , . den Schuhmacher bel e gh hin inn durch den Vormund Friedrich geren . , , . oͤnigliches Amtẽgerich. Dericht Anzeige zu erstatten, Falterz Johannes Peter George von Bargen. Ham. Rillenberg als Sohn der Mühlenbesitzet Adolph und wird diese Ladung bekannt gemacht en Zustellung . annten Au fen halis, Unter der , i n, . Unterbütt, klagt gegen den er, gebn 6 Giesler ch? Brauerek' Zum Vor. loge Aufgebot. ; Regenwalde, den 5. Dltober 1906. burg, Graskeller 5, vertreten durch die hiesigen Kilbelmine, geb, Wendt, Klanowskischen Eheleute, Altona, den J1. Oktober 19 ; er Beklagte sich über ein Jahr lang ge z sraun, Müller von Bissingen, O. Firchbeim hee. in Brühl bei Cöln, Prozeß bevollmächtigter: ö . 6 Inn Sirefr n, . 3 Königliches Amtegericht. Hecht anwãlte Dres. Vielbaben, Festersen und zuletzt wohnhaft in Raminke bei Marienburg, für toi Der Gerichtsschreiber des ee e ichen Landgerichts . ,, , von der dulffenn 63 1 nen, wegen Unter . i,, . Bonn, llagt gezen Tie An- ertreten durch den Rechtennsea ik in Nation 54779] Wie seler, werden alle Nachlaß läubiger der in Ham erklart. 94793] 3 ö 8. in ft fern gehalten habe, auf Ghescheid „ mit dem Antrage quf vorläufig vollstreckbares eth, obne Heschäft, früher in Bonn, jetzt bet keantragf, den versch fenen iorz n Jobann 'Wie seit Januar 1857 verschollene Frau Dorethea ] burg am . Mai 1554 geborenen und am 7 Dt., Marienburg, den 3. Oktober 1906. l i ,,, — ee. . , ,. die Che der Parteien in . . ,, hat der Kläͤgexin von rer . 6, und Aufenthaltsort, . des Seilermeisters tober 1904 verstorbenen Frau Amanda Auguste Königliches Amtsgericht. en uth ' ob i e ni i. ö 6 . den 1 ö . Teil zu er als Unterhalt ö. . . 1 n n , . in gn u . 3j Dellagte im Besitze J lmächtigter: R ö Prozeß ˖ jichen 8 adet den Beklagte mann. halt eine im voraus am Ersten jed ,, , , oͤrigen. Büfetts befinde, mit bann Ttfsf ' ihrer elt letzen in Han, lichen, Terbardlang, ne ia, e mn, , Fenn en, , . ̃ Fläa- stäöndigen Betzäge sofort, Schanksäuls und Bie ang, und mit Sieb, Eisschrank,
0 lierlzitung versehen Die 15 j ladet die Bellagte ; . e Beklagte jur mündlichen Verhandlung des
Sʒopteraj, geboren am 5. Mai 18656, zuletzt wohn Kein, geb. Seele, Tochter * ir den Louise Possel, geb. Wieger, des verstorbenen ein⸗ os? never, klagt gegen ihren Ehemann Ri ivilkamm Königli wird au 5 ; r Richard Hoff⸗ ö amme des Königlichen Landgerichts in Pr u n. Die K d enzlau, zu zahlen. Die Klägerin ladet ; ; gerin et den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn
haft in Jatrrewo, Kreis Flatow. Weslprenßen. für Friedrich Seele weiland in Saalfeld tot zu erklären. Florian Johann Szopieraj wir? Antrag ihres Abwesenheits pfsegers Bernhard Sonn- Händlers Fritz Julius Amandus er r *. Weh Ausschluhurtzil des unterzeichneten Gerichts Firma A. Possel, J. D. 4. Hocker vom 3. Sktober igo6 ist die am 3. Januar 1830 nen,. früher 9 Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ immer Nr. Il, auf den 12. Januar 1907 ündli —; Rtkalts, auf Grund der ss Loss und 1365 2, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen r , J, des Rechtsstreits vor das ug, mtsgeri
autge fordert. fich Pate ten in m auf gen 19. Zuni mlt Gaaffeid aufgefordert, sich spätestens in dem baberin der 1807, Vormittag; 11 Uhr, bor em unter ö. Donnerstag, 44 2. Mai 1907, Vorm. Nachf., aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ pom nnruhstadt geborene Nera n Sesig, genann zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju 1 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht bestimmten richteschreiberei des hiefigen Amtgerichts Ziwil / Buchholz, angeblich herebelichte Men slug ar tot gi. init dem Antrags die G 6 : des R melden, widrigenfalls die Todeserklãrung 9 A *rgebolstermin zu melden, rde igenfalls sie für tot hat izgebãude vor dem * Holstentor, Gidac choß. . gie er e en der! . 6 , 2 . der Parteien auf stel em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Dounerst in Kirchheim u. T. auf auf den 2H. D p wird. An alle welch. Aus unft über Tod oder Leben erklärt wird. Älle, die Auskunft Ee geben oder Tod Iittelbau. Zimmer Mir. Hob, fpätestens aber in Lgesiell , lade, den Beflagten . , Hie Klägerin enn Zum Zwecke der Sffenllichen Zustellung wird mittags li ven 6. Tezember 1965, Bor, 9 utzt, Zimme germ, ,, dmg des Florian Johann Soopier gl zn erteilen hermogen, der Verschollen en erteilen können, werden aufgefordert, dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, . ku ruhstadt, am 12 Ottober 1806 bes Rechtzstreits vor di mündlichen Verhandlung * uszug der Klage bekannt gemacht. — E. 78. 06 . . . Sum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Juffe lun] 3 ö 3am Zwecke der öffentlichen n r eh el en Aufgebots · spitestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 1 9 . w,, . , Rbnigliches Amtsgericht. Roniglichen , , . ,,, ö renzlau, den 11. 5 1906. P hir hren . 6 6, gemacht. macht. 8 wh dier rng der Mage betannt g= a ; . ⸗ zu machen. termine, daselbst, Hinterflügel, Czoge coh, immer . 10. Dann auf den . 6 Oktober 1906. w Flatow, de ß , 1. Saalfeld, den 11. Oktober 1956. hemnisg e anzumesden. Die Anmeldung einer loco? 1] . U . der 1, . 9 uhr, mit als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. stv. Gerichteschrei Haur, . Bonn, den 8. Oktober 106. . Königliches Amttggerich. Herzogl. Amis gericht. Abt. IIl. ö hat die Angabe des Gegenstandzz und ecz ] * Durch Ausschlußurtzil des unterzeichneten Gerichts gel affenen Antal zu rj em gedachten Gerichte Iöcd8!! Seffentliche Zustellung 5a? teschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des 6 z ,, Aufgebot, — soagso) Aufgebot. en. rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche vom 6. Sttober 1906 ist die Schul verschreibung öffentlichen nnn, . Ii. Zum Zwecke der Katharing Bach, geborene Schiffer n vlg. l * Deffentliche Zustellung. n . er des Königlichen Amtegerichts. 3. Per Ofenfabrikant Oswald Lange in Gaben bat 0 Her Guilloch 6 Ol enn m Beweg stũcke sind. in Urschrist oder in Abschrift bei⸗ der Vorschuß. Anstalt in Neustrelitz über 2530 4, bllannt gemãchl ieser Auszug der Klage wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt J he ie offene Handelsgesellschaft Fuchs & Deventar lözess Geffentliche Zustellung. zu 3 0217406 beantragt die verschoͤllene. Johanne Christiana * . o 2393 ziktor F er ͤ 2 * zufügen. Na laßgläubiger, welche sich nicht melden, ausgestellt unterm 29. Juni 1888 auf den Namen Haun ber den 9. Oktober 1906 Gießen in Zweibrücken vertreten, bat u, ,, . Tirypfladt, Prozeßbevollmächtigte: Rr nn,, Der, Schneider e ter Pau e e,, 21 *06) Fargline Niepage, geb. Döring, zuletzt wohnhaft . n, . . ö d,, ., e . können, unbes r des Rechts, vor den Verbindlichteiten der unverehelichten Louise Schwenn in Neustrelit, Ber ger geh iber ö ö. . ö. mann Friedrich Bach, Reisen der, e, d. ren . n und Dr. Edelstein zu , 3 Althaßerftle 6. D, . e, , , . reslzu, in Guten, fur welche er als Abwesen heiter leger . *, n 3 ĩ 394 n, aus . rechten, Vermächtnissen und Auflagen] für kraftlos erklärt. ot 94] 8 ber des Königlichen Landgerichts. pohn haft deimalen obne bekannten Wohn . wal graf n stfaße FI, klagt gegen Die Eheleute Rechtsanwalt Kalisch in Breslau, ene, dec, e, n, n. bestellt ist, für tot zu. erklären Die beꝛꝛichnete . gan 1 in h *. 9 — . 3 tg berächtchtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Neu relitz, I5. Oktober 1806. I che fan, e. Zuftellung. Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum n . . Friedländer und Bertha Fried- klagte gegen den Kaufmann Erh Altin Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem lt urn a ö i be nm,, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1. So be? , . Ehefrau Mathilde Pepe, geb. gericht: Zweibrücken Klage wegen Gbescheidun n . früher in Berlin, Pafteurftraße 1 e früher in Breslau, jetzt k zuf den 14. Mai 1907 Mittags 12 uhr, vor . Iich ere Berschollene nur auf , . fich srͤe⸗ der nicht ausgeschlossenen Glãuhiger noch ein Ueber- oM 77 GSetanntmachung. i , m, ,,. Lageschestraße 3, Klägerin, dem Antrag erhoben: die zwischen den Senn , am . ekannten Lufenthalls auf Grund der Behauv— auf Grund kaäuflicher ie ö dein unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 8, anbe⸗ er, ere n f engtag, d * Hal Ado? schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung Durch Ausschle e ein des Interzzichneten Gerichts n,, ãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Hoen 1. Juni 1509 vor dem Standesbeamten zu Irhei 164 daß die Beklagten für käuflich gelieferte anzug und einer bunten Weste, mit raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er g n , h 3 ut . ; ö. ichnet beg Nachlafses nur für den seinem Grbtent ent ⸗ von hrute find die 34 feigen Yen d bree der Hosener e ich e n, z gegen den Eisendreher Wilhelm geschlossene Ehe ju scheiden, den Betlazten fan 26 an. 41730 1 schulden, mit dem Ant age. die n den Kläger 37 R= fta eld nebst die Todes erklarung erfolgen wird. An alle welche Gen r ee, e m, . * e, wer, ., k sprechenden Teil der Verbindlichkeit; Für die Landschast ohne Fuchsicben Serie l. Rr. r aber . . . ee ne Vape, zuletzt in Han⸗ allein schuldigen Teil zu erklären und demfelben 9. ö zu verurteilen, an die Klägerin * 30 seit dem 8. August 18093 ju alien das rien Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu Ri enfalls die e, e, e. . V 4 läubiger aus vm tte lzte ch, BVermächtniffen Hoh , Serie Rin Rr r lber zob0 . ö eich ekannten Aufenthalts, Beklagten, 1 jur Last ju legen. Zar n nn,, rl s Prozent Zinsen seit dem S8. * Juni 19566 . vorläufig vollstreckbar zu , . ö ö ( z und Auflagen sowie für die läubiger, denen die] Seri 5 Rem or äber 5600 Seri ; ö ohescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ erhandlung des Rechtsstreits ist Termin i zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ n es. Prozesses dem Beklagten ie Teen, Trees Serie XI Nr. 2 über , erie XIII lagten zu ihrer Eidesleistung und zur mündlichen öffentliche Sitzung der ꝛ. . . in die der Kosten des rrestoerfahrens zu ein ch ießlich Kläger lark? den Beksdgten 12 mn nee gen Der ö i,, ie ladet zie Beklagten iur . 9. barkiung des Hechte stelts er bz w 9 andlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für gericht in Breslau auf den 24. Dezember 3 —
ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens Den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗ . ' ; ch f ben oder Tod des Ver. Erben unbeschränlt haften, tritt, wenn sie sich Rr. 25827 lber 10660 für kraftlos erklärt. Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil 8 uhr, anberaumt.
nn,, nn machen. schollenen zu ert ilen vermögen, ergeht die Auf uben, den 10. Oftoben / nn fvareñ ] nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da h 2 . Rönigsiches Amtsgericht. ö g Aufgebotstermine dem Ge, jeder Erbe ihnen nach der Veilung' des INachlaffe⸗ Posen, den 4. n. 6 e. nn, . Landgerichts ju Hannover Zu diesem Termine wird Fe f j 54944 Aufgebot F. 30s 2 , nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der 2 9 d. Januar 1907, Vormittags Beklagte auf Ansuchen der Klägeri i der Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 Vormittags um 8 Uhr, Zimn ö 3 olg] ; ufgebot, 308. Eächwab. Gmünd, den 12. Oktober 1806. e r e uhr, mit der Ar ͤ ̃ Klägerin mit der Auf ⸗- B ben Landgerihts 1 in gs um 9 Uhr, Zimmer 163. L. Stock z bs in 8 h z Verbindlichkeit haftet. 54949 Bekanntmachung. t. der Aufforderung, einen bei dem forderung geladen, einen bei dem? . erlin, Grunerstraße, II. Stockwerk in des Amtsgerichts gebäudes, Schweidnitzerf ,, . A 34 , , Hamburg, den 5. Oktober 1806. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts , Gerichte zugelassenen Anwalt m hestellen. gelaffenen Rechtsanwalt zum mee, ,, . zu. auf. den 8. Jannar — 6 r , Nr. 4. Zum Zwecke der fe e T mts , letzt ; ohnkaft in H für tot flã ; zffLentli mis richte Cen b rien, Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. vom 5. Oktober 1806 ist das von der Kreissparkasse 8am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Zweibrücken, 13 Oktober 1906 . 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ss dieser Auszug der Klage bekannt gema ann ntrd . . J, n,. anz Verdfentlicht durch den Gerlchtẽsckreiber: Wanderer. Abtellung für Aufgebotssachen. enribbecke unter Rr. 4387 auf den Namen des ö. bekannt gemacht Der Gerichte schreiber des K. Landgerichts: dachten Gerichte zugelassenen Anwalt . , . Breslau, den . Bktaber Jm, spatesten⸗ rem auf ben 18. April à 907, Bor / lors Aufgebot. ö. . 64949 Aufgebot VII. 8. 0s. Ghristian Lübbert in Holsen ausgestellte Spar ⸗ Ge sr l e g 1906. Neum aver, K. Ganjleirat᷑ J . Zwecke ber offentlichen Zuftellung wird if. qhtaschre Kar bite in,. mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht 1) Per Tischlermeister Robert Kuntze in Wolgast, D Rechtsanwalt Iltziat Raht in tmn durg als kassenbuch für kraftlos erklärt worden. ö sschreiber des Königlichen Landgerichtz. löls2) Oeffeniiiche Juftelllun h ih. der Klage belannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts muherunten Aufcehoistermine zu melden, widrigen als Abwesenheite pflegen hat beantragt, den der. Pfleger des iachlaffes , um Jö. April i566 zu Eubbecte, den 5. Alttober 1906. tt? ß] Anna Maria Schmidt, geborene 6 Ziga 1 oll68] Oeffentliche Zuste lung 8650 107 6 lg die T odezerklãrung wmsölgen wird. Än alle, n, . ee, 6 Werner, geboren den Limburg verstorhenen C ge ichtẽrats. HMluffet hat Königliches Amtsgericht. n ,,. Zustellung und Ladung,. B. Nosos. sortiererin in Hockenheim, Klägerin, durch e . Gerichtsschreiber e e n f, d: . Orgelbauer A. Lenk in . welche Auskunft äber Leben oder Tod der Ver Hole k 2 n, . wobnhaft n a, Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung] lo4g4h!] Belanntmachunß; Nr. 7046 - i, Josef Staubwasser in Kempten hat Jm, depy in Zweibrücken vertreten, hat [öd737) 6. des Königlichen Landgerichts 1. , Siegfriedstras. 2, Prozeßbebollmãchtigter schollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Auf / Kc w gelen * Fischer Karl sen * Nachlaß glaubigern beantragt, Die Rachlaß Das Großherzos liche Amtsgericht in Karlsruhe ,, Zimmermannsehefrau Schallweg Anna gegen ihren Chemann Wilhelm Christian 5 37] Deffentliche Zuftellung. echtzanwalt Mar Cohn, Berlin, klagt geg i n. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Ritt in Jreest, als Abwesen heit pfleger, hat beantragt, gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde, ersteß unterm 5. Ottober 1905 durch den Gr. Amtke⸗ in München gegen den Zimmermann Johann Schall Schmidt, Schristfetzer zuletzt in St. Ingbert . Die Firma Car! Lippold, zu Braunschweig Bohl Kapitän und Schausteller Josef 66 . richt Anzeige zu machen, Her verschollenen Kari Heichagl Friedtich Leg; ungen, gegnsteden Ruchlah des Landgerichtsrats gericht direktor Freihr. B. Vor mzn folgendes Aus= weg, unbekannten Aufenthalt, Klage w , derinalen ohne belannlen Woh r ,, , jest unbelg inten Ausenthalfe, früher k ag dl, den 15. Oktober 1996. . gern nb i e, e een, r Hesset fte in Ken ahnen Ts., , Irin, wm u. JI ö, ne n. d K Kaferliches Amtsgericht Hagenau, . e en . e, n, 53 og. Vormittags 10 Uhr, dor Kenn unter. Trma Deriheimern Söhne in Kippenheim an die , . zu erkennen; J. Die Ehe der n, ,. Klage wegen Shescheizung mit dein n, a, nil, . gegen. den eferen dar. Theodor ö dem Higelbauer Jehan Caech iin Berlin, 54946 Aufgebot. Nr. 6563. VI. spälestens in dem auf den 2 A 63 8 * zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Ordre Werner & Nicola, Mannheim ausgestellten, i . wird aus Verschulden des Beklagten 1e, en, en: die jwischen den Parteien am 21. August jctzt . üher zu Berlin, Königgrätzerstraße 46, . önhauser Allee 78. eine im Klageantrage nãher die wren auf den Rn Ahr „Vor. Kiesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung] auf die Filiale der inn, k Karle. u . 8 6. , . bet. all. Streits often affe 'r Gn w in. Socken heim ge, daz ö unter der Hebaurtung 1 . Vertrag von 19 Axril 895 d' von dieser akzeptierten, am Iwilk n, be jw. zu erhgtten. Vom Vorsitzenden der ; he zu scheiden, den Beklagten für le idangstücke! n der Klägerin käuflich gelieferte ö et, dieser die Orgel an den Beklagter e r ! ammer des Ral. Land. erchis 8e . allein schuldigen Teil kl 4 . den leidungsstücke im Gesamtbetrag 398 i. gegeben habe und er wege Nicht: Betlagten went * n wurde ju erklären und ihm die Pro. Res lamtbetrage bon 326 ½ einen seg * wegen Nichtzahlung des Miets⸗ ö estbetrag von noch 120 4 verschulde, mit dem preises von dem Vertrage mit Crcchi n iger nen
Der Kaufmann Karl. Burger in Karlruhe als ; . mittags 11 e . vor dem unterzeichneten Gericht hat die Angabe des Gegenstandzz unt des Grundeß ruhe gezogenen un f 6 fällig gewesenen beiden Wechsel
General bevollmãchtis ter der Caroline Schneider, geb. x ᷣ ; ꝛ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in 17. Januar 195 a ,,, ) 9 ; . ö chen Verhandlung bestimmt auf:
zber Wo5 M und 357 M 55 3 werden für fraflloẽ seßkosten jur Laft ju legen. Zur mündlichen Ve preises Montag. den I7. Dezember 106, Vor- Zur mündlichen Ver. Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver— sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
handlung des Rechtsstreits is ĩ streits ist Termin in die ö e Elã . s nin in die öffent.! urteilen, an Klägerin 120 „ nebst 49, Zinsen seit 1 . ns 8 18 11 6 R 18 he
Naurath, in Knoxville, Tenn. Amerika), hat bean⸗ ; ĩ . ; ö. die . . , . in ,, i. . ö , , oder f in,. . Nach lch 236 nielingen geborene uliane geb. Wurm, ( efrau 1 ĩ ö . ] . zubiger, welche sich nicht me en, können, unbe⸗ ertlart. = . ü 49 ts des fi Maurath, 3 ö in . 1 ö. aul e n bes lr hicchts, vor den Verbindlichkeiten qus Karlsruhe, den 13. Altober 19604. att e s Ther im Sißungssaale Nr. Il, und ladet k der 2. Zivilkammer des bezeichneten 7. Mär, 1902 ᷣ here nee nc, Lt Jniel ngen, im Jabre is' gusgemandert nach r ig in machen g 6 Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen be— Berichtsschreiber Greßh. Amtegerichts 2 . e, ee, den Beklagten zu diesem 9 in , n. Dezember 1906, Vormittags vollstreckbar zu . , 3) daz Urteil füt vorsãufig . ee. 6 165 m hoch (mit extra Auffatz Amrita, für tot zu erklären, Die bezeichnete Ver⸗ Wolgaft, den Oktober 1906. friedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit ; (L. S. Bruch Er der fn ö gien, , einen beim Kgl. ell? , , Termine wird der zur r r , e, e, , ,, Beklagten 7175 ö. Yigg 33 9 lang, emit Gesimskanten circa schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem T önialthes Amtsgericht. Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung [Io4go7! Oeffentliche Zustellung. 2 R hb 0 ju - feine Vertrehnn 1 assenen Rechtsanwalt zu forderung geladen, jen der Klägerin mit der Auf, Königliche Amtsge icht e th chtestreits vor das mit Goöldgravi ief, mit Säulen, schwarzer Front auf Dienstag, den 16. Avril 1907, Vor ; w der nicht ausgeschlossenen Glãubiger noch ein Ueber⸗ Die Ehefrau Friedrich Heß, Maria geb. Gellen⸗ öffentlichen 36 zu bestellen. Zum Zwecke der , ,. 4j I einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ re d dri en, 155 erlin. Mitte zu Berlin, Mitte an fen ns an den Seiten Säulen, in der mittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ibit4bß6]!! Aufgebot. schuß ergibt, Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, kossen, in Barmen, Heckinghauserstr. 292, Prozeß⸗ bewilligt wurde ung welche durch Gerschtzbeschluß E 73566 echtganwalt zum Anwalt zu bestellen. auf den i X 15, Zimmer 167/168 (II. Stoch — am . thare Flöten mit dem Namen A. Lenk Akademiestr. Nr. 2 A 1II. Stock, Zimmer Nr. 17, Die Wirtschafterin Anna Regenberg zu Alt—⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr jur. Nm. Deubel lan gener wird dieser Auszug der Klage be— gweibrũct . , uhr . . 1906, Vormittags hörigen 2 Ranze sichtbar — und den dazu ge⸗ anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigen Küstrinchen hat beantragt, den verschollenen Fried denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das in Barmen, klagt gegen ihren Chemann, den Fuhr⸗ er , den 1 6 en, 13. Oktober 1906. vn, . e der öffentlichen Zustellung nicht na Wal en herauszugeben oder, falls er dles falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, rich Wilhelm Regenberg⸗ geboren iu Alt Aufgebot nicht betroffen. mann Friedrich Seß, früher in Barmen, jetzt ohne . Geer, men, ei z Oktober 1906. k des K. Landgerichts: Berlin, den , g, ,, bekannt gemacht. ö. 3 n oder will, an den Kläger go0 M nebft welche Auskunft über Leben und Tod der Ver ⸗ Küstrinchen im Jahre 1861, für tot zu erklãren. Limburg, den . Oktober 1906. bekannten Wobn und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ 6 4 Eck Landgerichts Kempten. lõg9os teum aver, K. Kanzleirat. 3 . zer . rte ö k. Klagezustellung zu. zahlen, und dag schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗· Der ,, , Verschollene wird aufgefordert, Königl. Amtsgericht. handlung und böͤslicher Verlaffung, mit dem Antrage, C6. 8) 6 . 8 h Oeffentliche Zustellung. des Kaniglichen 3 m, 3 , . 11 in Höhe des jedesmal . s,, nn Aufgebotsztermine dem Gericht fein f s, m me , nn Herich , o 4770 . die zwischen den Parteien vor 36 , logos] O Unterschrift ö eite ahh Del, , , geb. Mever, [54786 Oeff e, der,. in⸗Mitte. Abt. 58. mündelsicheren ee e,. . r . C elde oder ic ruhe den 15. Oktober 1906. Aufgebot ermin zu 32 widrigenfalls die . reer ,, *. , n ke nr w , . e ee ge in ö. n, ö Genre, ; 6 . 9 1. Giesen in ge, , hte. gr T j 2 . , n,, & Winkler . 9 Sieraden ö 4 j f ? j . . rr . F ö , r Magde bu li,. Storbeck, zu frũ ! J ef in Berlin, s 3. 2*81n mün en Verhand ' w ö g Cfd te ,,, Amtsgericht: file rf. rr fe aer, 9 inn ,, 5 Tie anverehelichte Mellarbelterin Anna Maria Teil zu , g 3. gert a, i , . ee car a, nn n , fi r wh . . 3 f 4 te in Longwy, Depar— t ret, 7. e Ten e n . 9 ,, k 5. , n. K . i tt Ke Ruff anf, spatestens n idem g a gn m rn le, 1 i ,, . e. r iger 1 en, . ö. i, Lr ern n . , n. Wohn. und k . eg gern den n chte en , eee, . ee , . e te J 5 ö. . . ö s . . 2 J ö . ; 5.3 . 8 8 enlhanbrl, une. Be ⸗ z. Se 5 ' J z sae 7 auf de F . * , , r,, . J JJ nuar 13590 ge en De 4 . , ; (frau Mathilde geb. Perschke; ö ; ö. s . e begründeten Pfli ̃ ,. , , , . säuslichen k 2 . 27 — 66. CG. 947 = bei n, er Au sordeznng, inen anwalt Dt. Kahlke in Altona hat beantragt, den Königliches Amtsgericht. 2) Clemens i Glüfer, geboren am 10. Sey ⸗ dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt 9566 ie ,, die Ehe der Parteien ö. . e. . 2 2 ladet den . k Bellagten auf dessen Be⸗ enn w zug ela sff nen Anwalt zu verschollenen Hirtensohn August Johann Christoꝝb 54445] tember 1846 in Breslau als Sohn des Seifensieders stellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung hm dun . für den schuldigen Teil zu erklären, die 2 . des Rechtsstreits vor diesem laut Rechn en, ,,, . und von wird dieser Auszug der Klee se, we. Zustellung Krüger, geboren am 10. Auguft 1824 in Serrahn] . Durch Verfügung von Todes wegen vom 9, Oktober Karl Adolf Gläser und seiner Ehefrau Amalie geb. bie let Auzzug der Klage bekannt gemacht. ladet den 3 , . auffuerlegen. Die Klaͤgerin Aachen auf den 16 8g Königliche Landgericht, in Autrage, auf 57 4 n,. Bücher, mit dem Charlottenburg, den * . gemacht. Mecklenburg) zuletzt wohnhaft vermutlich in Nord 1890 haben die inzwischen re, ben Cheleute, Teschner; ⸗ . Eiberfeid, den 11. Oktober 1906. iger ee est eklagten zur mündlichen Verhandlung 9 Uhr, mit der a e nnn, 1507, Vormittags von , nz Sdh . . Miets betragetz , ober 19606. amerika, für tot zu grtlären. Der beieichnet: Ver. Königlicher Hofmeister und Kammerherr, Major 3) der Kaufmann Paul Alexander Karl FKuphal Hunke rbe cd n sstznt, aericht⸗ In lr Tee vor die vierte Zivillammer des Gerichie zugelaffen 9. 566 einen bei dem gedachten 1906, sowie Tragung d 3 nr seit 1. Juni Gerichteschreiber des Königlichen ichts schollene wird aufgefordert, sich syätestens in dem 1. Freiherr Alfred von Rofen berg und Helene (Kuhphal), gebgren am 29. Juli 1846 in Kremmen als Gerichtsschreiber des Königlichen andgtr . 3 gerichts zu Magdeburg, Halberstädter. Zwecke der r nn, nwalt zu bestellen. Zum HIolftr r tele r; ö. Ysten, und vorläufige zu rs r glichen andgerichts. ö auf den 30. Aprii 1907 Voprmittags 11 uhr, Freifrau von Rosenberg, geb. Freiin, von Bredow, als Sohn des Maurermeister Heinrich Friedrich ol956] Oeffentliche Zustellung. ö 1969 Ko . 143, auf den T2. Dezember der Klage bekannt en Zustellung wird dieser Auszug ladet den Beklagten ung des Urteils. Die Klägerin [54795] Oeff , , r . por dem unterzeichneten Bericht anberaumten Auf ˖ beide in Dannober, rie Grrichtung einer Familien, Wil helm Kuyhal (Kuhphal) und seiger Ehefrau De, Ghefrãn Paul Kleinen,. Klarg geb, Dachen g gnen e e. ttags 10 uhr, mit der Aufforderung, Aachen, den ,,, des Reds * vo 96 mündlichen Verhandlung Die Ehefra en,. Zustellung. gebotstermin: ju melden, widrigenfalls die Todes; siiftung unter dem Ramm. d, Stift für Fräuleins Julie Emma Ulrike geb. Wittke; 5 R. S0 ob, in Remschid Kölnerstta ge . Pryr/ walt zu bene gebachten Gerichte zugclagenen An = J 1966. Berlin. Nite Abt) 1 Königliche. Amtsgericht geb. Ste el Fu; ,, ee Schul, Hedwig clãrung erfolgen rd. An alle, welche Auskunft aus den von Bredowschen, Frelherrlich von 4) der Auszügler Ernst Sagrows ly, geboren am bevoll mãchtigter⸗: Rechtsanwalt Dr. Lehning, lag stelung l en. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Gerichtsschreiber d . Neue Friedrichstr rng 5, für Zivilprozeßsachen, tigter: 3a, Megdeburg . PYrogeßbevollmich⸗ äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Rosenbergschen und von Gries heimschen Fa · 13. Auguft 1555 in Petergdorl, Kres Breslau, als gegen, ihren Ehemann Paul stleinen, frühen 9 gemacht. dieser Auszug der Klage bekannt 54792 des Königlichen Landgerichts. au den 22. Dee mtb II. Stock, Zimmer 175, gehen ibren eren, Cohn, in Magdeburg — klagt vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im milien“ und mit dem Sitz in Hannober angeordnet. Sobn des Inwohners und Tischlers Adolf Sagrowꝛky Hemscheid, jetz; ohne bekannten Wohn und . Magdebu . SDeffentliche Zustellung. 160 ühr. ZJum Fr ern 1906. Vormittags re d , , n, Restaurateur Otto Schulz Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu machen. Zweck der Stiftung ist, ünverheiratete Damen aus und seiner Ehefrau Anna Rosina geb. Hauschild; enthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß sie *. rg, den 13. Oktober 1906. tre . , Margarete Dembowiak, ver- wird dieser Auszu , ir ner öffentlichen Zustellung der ere , n iz früher in Magdeburg, unter 2 Krakow, den 15. Ottoher 1506. den drei genannten Familien unter gewissen Voraus⸗ ) der Seemann Johann Franz Heinrich genannt ihm sortgesetzt körperlich mißhandelt worden . Gerichteschreib Kleinau, . . ihre Mutter, Frau Marie Dem bowiar Berlin, den u i 6 bekannt gemacht. leichtfimni . . Beklagter im höchsten Grade 3 Zroßherzoctiches Amtsgericht. fetzungen aug den Revenuen des von den Erblasfern Rudolf Fickert, geboren am 3H. Juli 1365 zu guch dem Wunke ergeben und Ghehruch geri loc r reiber des Königlichen Landgerichts. ee r rr zu Berlin, Tilfiterftr. Is, Prozeß, R zh dr 865 . wird 1 ir e mr, oda ne Besorgnis begründet oö gil Aufgebot. aus geworfenen Stlftungspermögens zu mier ft . Breslau als Sohn des Schmiedes Ernst Fickert und habe, mit dem Ankrage auf Ehescheidung., Per= Vie Chef Oeffentliche Zusftellung. E 60/06 Helm R igter: Ftechtzanwalt Dr. Willy Tittin in des Königlichen Amts e n brachten Hut e r g wer e a rrhh an dem einge⸗ 1 Die Witwe des S leifers Otto Gerhardt zu Gemãß gesetzlicher Bestimmung werden die it. seiner Ehefrau Rosalie geborene Haubitz; Klägerin ladet den Beklagten jur in ind ie; *. rethe A efrau von der Dovenmühle, Gesine Marga Anton v oonstraße 10, klagt gegen den Mitfahrer (54785 O ttsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 55. Antrage, 1) di e. gefährdet werden, mit dem Herborn als gesetzliche Vertreterin ibrer minder · glieder der berufenen Familien hiermit öffentlich 6) Heinrich Gottfrigd Heim, geboren am 12. De. handlung. des Rechtsstreits vor die 5. Zwil n. den an ng geb. Kaltenborn, in Eisenach, Prozeß⸗ anz embowiak, früher in Rixdorf, Herfurth Die off effentliche Zuftellung, 6 D. 199. 063. Bellas ten an ; e, er, e, und Nutznießung des jährigen Kinder Karl Hermann und Erna Pauline aufgefordert, sich in dem auf 7. November 1908, zember 1821 zu Schickerwitz als Sohn des Kunschers des Königlichen Landgerichts in EGlber eld ö. he, llagt gter: Rechtsanwalt Lohse in Sldenburg Behauptu , , ,., Aufenthalts, unter der Berlin ** Dandelsgesellschaft August Burg in für aufgehoben em eingebrachten Gut der Klägerin HZerbarbt, 2) die Ehefrau des Hüttenarbeiterz Grrst Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justiigebäude, Christian Heim und seiner Ghefrau Elssabeth geb. 29. Dezember 1966, Vormittag? 1e hi mann 1 ,. genannten Ehemann, den Kauf. flagten . Daß sie die eheliche Tochter des Be— . 72, Prozeßbevollmächtigter: veruteilen, an 6 2) den Beklagten zu Pꝛuluz, Henriette geb. Gerhardt, zu Brebach haben Hallerstraße , Zimmer Nr. S5, anberaumten Term ine Bergel; ö mit der Auff grderung, einen bei dem gedachten , la fruher in 9 rich Karl von der D̃even mühle, pfüichtig zu . dem Antrage, den Beklagten kosten. klagt gegen d Lie, in Berlin, Französischestr. 6, Beklagten die 6 , . boo e su zablen, 3) dem beantragt, den Achatschleifer Ludwig Gerhardt, über die Stijtung. zu erklären, widrigenfalls den im 7) der Schlosser Huge Adler, geboren am 19. Juli zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3Zwe glas auf · Grun ordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, hrer hann , an die Klägerin zu Händen berg bei B fin eorg Albrecht, früher zu Schöne Sie Rlazerin i ö 4 des Rechte streits aufzuerlegen. sraher zu Herborn, geboren. daselbst am 6. Mal Termine nicht Erschienenen die Beschwerde gegen die 1862 zu Schlabitz als Sohn des Uanteroffiziers Gott. öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der bẽllich 3 des § 1667 Abs. 1 B. G. B. wegen zwar ui, 15 4 monatliche Unterhaltsgelder, und bekannten 9 n Martin Tutherstraße 16, jetzt un. Verhandlun ber ö den Beklagten zur mündlichen ( ö sr, Gltern: Schreiner Henrich Gerhardt und von dem Gerichte zu treffende Entscheidung (Ge, lieb Adler und seiner ehefrau Auguste geb. Raschke betan t gemacht. trage, die erlassung, auf Ghescheldung, mit dem An- n,, ,. sofort, die laufenden in viertel, daß ihr der Hees, auf Grund der Behauptung, kammer agen a e 2 Anna Maria geb. Roland, für tot zu erklären, nehmigung oder Versagung der Genehmigung nicht in Militsch; . Elberfeld, den 12. Oktober 1906. die zwischen den Parteien ele be 8 n . , w . zu entrichtenden Raten zu vom 9 4 ** agte als Akzeptant aus dem Wechsel Helberftẽ b terst 19h en Landgerichts in Magdeburg, rand Jahren nach Amerika zusteht. Die Beteiligten können in dem Termine s) der Violinist Johann Peter Birnbach, ge⸗ rm bach. Amtsgerichts a sistent, eichte ben. und das Ürteil für vorlärft; vollstecckkar zu! Summ pril 1906, jahlbar am 5. Mai 18906, die zemb 166 Zimmer 145, auf den 22. De boren am 259. Dezember 1785 fn Breslau als Sohn! als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgert nme von 125 S6 schulde, mit dem Antrage, den! . . a0 Uhr, mit der ö = ei dem gedachten Gerichte zu⸗
rachdem derselbe vor ausgewandert und seitdem ver
schollen sei. Der be⸗ J entweder persönlich erscheinen oder sich durch einen