1906 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Von den 368 Verletzungen des letzten Berichtsjahres (365 des Vorjahres) waren beobachtet; 43 (73) im Reg. Bez. Oppeln, 39 3 jm Reg. Bez. Düsseldorf, 38 (206) im Reg. Bez. Breslau, 32 Ig im Reg. Be. Arneberg, 29 (9) im Reg. Bez. Marienwerder, 11 (37) im Reg. Bez. Gumbinnen, is (29) im Reg. Bez Liegnitz, 19 (30 im Reg. Bez. Cöln, 26 (2) im Reg. Bez. Wiesbaden, die übrigen in 15 anderen Regierungsbezirken. Dem Lebensalter nach standen 100 Gebissene im Alter bis zu 10 Jahren, 95 im Alter von 109 bis 26 und 131 im Alter von 29 bis 50 Fahren; meist waren die oberen oder unteren Gliedmaßen verletzt.

Von den 5368 Verletzten begaben sich 323 zur Vornahme der Schutzimpfung nach Berlin in das Institut für Infektionskrankheiten.

2D lcßen sich an ihrem Wohnorte ärztlich behandeln. An Tollwut erkrankt Und gestorben sind im ganjen 11 von den Verletzten, darunter 3, die fich der Schutzimpfung unterzogen hatten; es sind sonach von den 323 geimpften Perlonen 3 O, Hz oso, von den 45 nicht Geimpften 8 17,80 o der Tollwut erlegen. Verkehrsanftalten. Die canadische Postverwaltung befördert von. Anfang

Oktober bis Ende Mai jeden Jahres nach densenigen Orten im Aukon Territorium, die über den Endpunkt der Eisenbahn nach White Horse hinausgelegen * wie Dawson, Eldorado, Eureka, Klondike u. a. nur Briefe, ostkarten, einjelne Nummern von Zeitungen und periodischen Zeitschriften sowie Druck sachen aller Art mit Ausnahme von Büchern, Katalogen und Zirkularen. Die hiernach nicht zugelassenen Postsendungen nach dem vorerwähnten Gebiete dürfen daber nur während der Sommermonate Juni bis

September abgeschickt werden.

Die dänische Versicherungsgebühr für Post fracht stũcke mit Wertangabe nach Dänemark sowie nach Schweden und Finnland über Dänemark ist für Beträge

nber 200 Kronen ermäßigt worden.

Störungen der Telegraphenlinien in Deutsch · Ost⸗ afrika. Die reichseigenen Telegraphenlinien im ostafrikanischen Schutzgebiete sind, wie das „Archiv für Post und Telegraphie' mit⸗ teilt, im Kalenderjahr 1965 bon etwa 75 Störungen, deren Dauer im einzelnen 24 Stunden überschritten hat, betroffen worden. Die Störungen verteilen sich der Anzahl nach ziemlich gleichmäßig auf die drei von Darezsalam ausgehenden Linien die 245 km lange Nord— linie Daressalam Tanga mit der anschließenden Usambaralinie ö Km) Tanga Muhesa (Amani) Korogwe ¶Wugiri) die 1200 km ange Westlinie Dares salam— TaboraMuansa (am Viktoria Njansa) und die 475 km lange Südlinie Daresfalam Kilwa Lindi Mikindani. In den meisten Fallen sind die Störungen durch Drahtbrüche infolge Baumsturzes usw. oder Sturmwindes verursacht worden. Stangenumbrüche sind abgesehen von den Zerstörungen durch Auf⸗ ständische nur vier zu verzeichnen; sie wurden zweimal durch Hoch⸗ wasser, je einmal durch eine Giraffe und ein Nashorn herbeigeführt. Sechgmal hat der Blitz eine Leitung zerstört, davon einmal zwischen Tabora und Kilimatinde und fünfmal zwischen Tabora und Muansa. Zwischen den beiden letzten Orten ist ferner bei einem Steppenbrand

in Brahtfeld aus der Leitung geschmolzen. ; . Unter dem Eingeborenenaufstande hatte hauptsächlich die Süd⸗ linie zu leiden, die fen Anfang August zwischen Mohoro und Kilwa fowie Kilwa und Lindi auf lange Zeit unterbrochen war. Durch Augheben und Verschleppen von Stangen, Zerschlagen der Isolatoren, , n. und Befeitigen des Drahts hatten die Aufständischen die mnie auf weite Strecken gründlich zerstört. wischen Lindi und Kilwa ist die Leitung erst kärjlich wieder ergestellt worden, während die Strecke Kilwa—Mohoro schon im Oktober 1905 instand gesetzt werden konnte. Die Kämpfe, die der Telegraphen⸗ affistent Krüger dabei mik den Eingeborenen zu bestehen hatte, dürften noch in Erinnerung sein. Daß auch die Tierwelt dem Telegraphen bisweilen größeren Schaden zufuͤgen kann, beweist ein Bericht über die Anfang 1906 wischen Sadanl und Bagamojio vor. gekommenen Störungen. In sechs verschiedenen Fällen haben auf der genannten Strecke Giraffen im ganzen 12 Stangen umgebrochen und an drei Stellen die Drahtleitung zerrissen. Durch Abschießen einiger alter Bullen will man jetzt das unter den Telegraphenleitungen hin⸗ und herwechselnde starke Giraffenrudel zu verscheuchen suchen.

Die gestrige Aufführung des

Liebeskönig“, Greiner, im selbst als für die auch hier die dichterische feffelnde Einzelheiten, die die erfreuen geistvolle, seltsame Gedanken aber der Hauptnerv fehlt; eine das Schauspiel der

entbindet ihn ni lassen.

. ebens erblickt, die er durch die Liebe

so ahnt man aus

bolik vor der ein Teil des Publikums am Schlusse

partei heftig bestritten.

Carmen“ von Fräulein Destinn, Frau Herzog, Szene. Im Ballett des vierten

den

Unter dem Patronat der Frau am 6. Rovember d. J., Abends 5 deutschen Jünglingsbundes

seffor Heinrich Grünfeld, der

Philharmonie Bernhard Irrgang

Domchors.

straße 19) zu haben.

Ihr 9. Jahresfe st feiert am sellschaft zur Fürsorge für Jugend. Jugend in jüngster Zeit verdient ö Beachtung. mis

——

Schillerthenter. Freitag, Abends 8 Uhr:

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: haus. 210. Abonnements vorstellung. Dper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von 6 Meilbac und Ludovic Halshy, nach einer

ppelle des Prosper Merimse. Musikalische Leitung: ir Kapellmeister Blech. Regie; Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 785. Uhr. ;

Schauspielhaus. 221. Abonnements vorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 211. Abonnement?. vorstellung. Neueinstudiert: Margarete. Over in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel

Ein Drama in

Opern⸗ Hierauf: Zum

Carmen.

Sonntag, Abends 8

Freitag, spiel in

Segen.

FTarr. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 222. Abonnementsvorstellung. Garten. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in flöte. Anfang 7

3 Aufjügen bon William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 22. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Iphigenie auf Tauris. chauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Goethe. Der Billettvorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Schauspiel⸗ haufes gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.

gültig.)

Sonntag, Undine. (Fritz Werner,

Deutsches Theater. Freitag: Der Liebes , könig. Anfang 76 Uhr. onnabend: Sonnabend: Das Wintermärchen.

Sonntag: Der Liebeskönig. Abends 8 Uhr

Cessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Sonnabend und Hedda Gabler. Spuren.

Sonnabend, Abends 8 Uhr; Das Blumenboot.

sn b, Hach lare Uhr, Roscnmoniag. Nesidenztheater, (Direltion: Richard llerander,

Abends 3 Uhr: Das Blumenboot. Freitag Godfernaux. k

Nenes Schauspielhans am Nollendorfplatz. onnabend

Sonnabend, den 20. Oktober, Abends 8 Uhr: Er⸗

öff nungsvorstellung: Der Sturm von Shake⸗

speare. Musik von Engelbert Humperdinck. Sonntag und folgende Tage: Der Sturm.

von Benno Jacobson.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Donna Diana. Nachmittags 3 Uhr: Maria Üühr: Die Kinder der Exzellenz.

X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Abends 8 Uhr: Die rote Akten von Eugen Brieux. Deutsch von

Anne St. Core. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: lügt! Übends 8 Uhr: Die rote Robe.

Theater des Mestens. Station; Zoologischer Kantstraße 12.) Freitag: Die Zauber

Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: zu kleinen Preisen: Romeo und 7 Uhr: Der Bettelstudent. utscheinhefte un⸗

Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen:

Abends 8 Uhr: in 5 Akten von Tristan Bernard und (Vicomte Robert de Houdan: Richard

O. (Wallnertheater.) Der Herrgottswarter. 3 Aufjügen von Heinrich Lilienfein. Ginsiedler. Lustspiel in 1 Aufzuge

Stuart.

Robe. Schau⸗

Weh dem, der

Schůül ervorstellung ulia. Abends

Abend 7 Uhr: Schützenliesel.

als Gast.)

Komische Oper. Freitag: Hoffmanns Er

Zum ersten Male: Lakm s.

Custspielhaus. (Friedrichstraze 236) Freitag, Verwehte

Verwehte Spuren. folgende Tage:

Triplepatte.

und folgende Tage: Triplepatte.

Theater und Musik. Deutsches Theater.

des dramatischen Erstlingswerks des Deutschen Theater bedeutete weniger ufführung einen Erfolg. Begabung Greiners,

Teilnahme immer und Formschönheiten der Sprache,

dramatische

Märchen, als traumhaft ⸗phantastischen cht von der Verpflichtung, der

durch den Mord

Im 183 Opernhause izet, in der bekannten Besetzung der

Aufzugs tanzt Fräulein Dell Era. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Klein Dorrst“ von Franz von Schönthan wiederholt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Oktober 1906.

Dom statt. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: ) Königliche Konzertmeister

Dessau (Geige), die Altistin Fräulein Leontine de siche Mustkdlrektor und ö. an der

Numerserte Gintritiskarten zu 5, 3. 2 und 1 16 schon jetzt bei dem Pförtner des Kultus ministeriums, Unter den Linden 4,

in der Hofmusikal lenhandlung Von Bote u. tr. und in der Geschäftsstelle des Ostdeutschen JIunglingsbundes (Sophien⸗

Angesichts der nachteiligen Beeinflussung die Arbeit der Gesellschaft in hobem

Hat sie doch durch

on am Oktobertermin 2100 jungen

Schwank Andrs

mit Rat können.

10 Uhr, in der Kaiser

dienen und 130 in gute Heime und Heimstätten führen

Das eigentliche Jahresfest findet am Sonntag, Vormitta Friedrich ⸗Ged ächtnis kirche statt, .

Abends sz hr, im Christlichen Perein junger Dort werben Berichte autz der

dreiaktigen Schauspiels Der Nachfeler am Dienstag. KLyrikers Leg Männer Wilhelmstraße 3) statt. für das Stück Arbeit der Gesellschaft gegeben.

Wohl offenbart sich wohl finden sich überall wieder erregen, wohl

hol ungsheim

Entwicklung. Daß zu schwach sind,

Wirklichkeit entrückt und als

Ausdruck abstrakter Vorgänge durch Unterbringung

dringend notwendig.

Der im Mittelpunkt stehende handen.

die Hüterin der Geheimnisse des zu enträtseln hofft, ist kein Held Er bleibt stehen, wo ch die anderen Ge⸗ Spukgestalten, die

Veranstaltung eines ragende Künstler

stalten sind nicht viel mehr als blo ebenfalls weniger reden als wirklich leben sollten. Der König demtztigt sich in seinem Liebegtaumel vor dem launen⸗ lichen Opernthe haften Despotismus der ihn höhnenden Prinzessin Isabella, und wird doch von ihr um eines andern Prinzen willen ver= schmäht. Er macht darauf ein fahrende Mädchen zu seiner Königin, Ein Mitglied ertsmmt immer mehr, verwüstet sein Reich, (das sich empört, un eingetroffen seines Weibes. Erlösen wird Bericht des

gute Ergebnisse zu Erforschung des

von der Höhe von

träger angeworben derart, daß der

k⸗ 4 schwert wurde.

Eine

In

hilflich.

Realistik und Sym⸗

Ver Beifall, den hatten,

die Expedition er

offizier und zwei morgen, Freitag, wurden. Hauptrollen mit

Naval und Griswold, in

geht

Marsche nach dem

Herren durch deren

Die Fußspuren der von ihnen selbst.

Staatsminister von Studt findet Uhr, zum Besten des Ost⸗ ein Konzert im Königlichen der Hofcellist Pro- Bernhard Ahna, der König—⸗ Marienkirche und an der

die Konzertvereinigung des sind

aus New

graph in

Seneca

und New York, YJork Sun melde

Bock (Leipzigerstraße 37)

Sonntag und Dienstag die Ge⸗ die zuziebende männliche der männlichen

ihren Zweig der Bahnhofs Männern auf den Bahnhöfen

eines solchen Heims,

Da die Gelder unter dem Vorsitze der Frau Gräfin von der getreten, das sich die Beschaffung

mitwirken, wird am 10. Nobember 1806, Abends 8 Uhr,

und berichtet, Reuterschen Bureauz?

Ruwenzorigebiraes

bekannte Säugetierarten.

Vormarsch durch

und entließ die Träger.

friedlich und war bei dem Die Expedition der Nachbarschaft drei

Die Stämme im

30 Mann unter dem Mannschaft hatte bald darauf

Die Eingeborenen diese durch 20 Fuß hohes Elefantengrag

Klang die Eingeborenen zusammengerufen wurden,

Eingeborenen schossen aus Zwel Träger wurden getroffen. Expedition acht Tage lang durch den von

London, 18. Oktober.

zählt, niedergebrannt. por als Vergeltung für die Zerstörung des Neger College in Seneca

bei kürzlich dort erfolgten Rassekämpfen.

abend Jo Uhr unterbrochen, auf Havana wütenden, furchtbaren Or kan eingetroffen war.

(Fortsetzung des

Auf dem Gebiete der Schutzfürsorge hat sich als ein ganz be⸗ sonders fühlbarer Mangel

herausgestellt, daß es an einem Er- r perwalste Mädchen gebricht, die körperlich um erwerbstäsig sein zu können, Der Bau fur das während dreier Jahre bereits von Mädchen Erfahrungen genen sind, ist Ein Grund st ock ist für seine Errichtung vor—⸗ aber noch nicht ausreichen, ist ein Komitee Gröben zusammen⸗ weiterer Mittel durch die Wohltätigkeit s konzerts, in dem hervor— angelegen sein lassen wind. Das Konzert im Neuen König—

ater stattfinden.

der Ruwenzori Expedition ist in England einem von der „Frkf. Itg. übermittelten

zufolge, daß die Expedition sehr verzeichnen babe 33 Zweck war eine genaue Die Müglieder bestiegen Berge über 16 006 Fuß. Sie entdeckten 13 bisher un. In EGnkebbe wurden 150 eingeborene Last· aber die Sammlungen der Expedition wuchsen den Mangel an Trägern er— der Höhe von 7000 Fuß legte man ein Lager an Die Bevölkerung des Gebiets zeigte sich Einsammeln von Tierexemplaren sehr be⸗ wurde einmal dadurch beunruhigt, daß in Tage hindurch die Trommel geschlagen wurde.

Linie des Ganzen aus dem Auge zu verlieren. Die übrigen Haupt- J

darsteller . vielfach in 9 üblen Lage, ibnen nicht zu— Pie Eingeborenen erklärten auf Befragen, daß dies zur Er

sagende, recht unklare. Aufgaben löͤsen zu müsftn. Fräulein innerung Ii inen? vor vier Jahren gestorbenen. Häuptling

Durieux und Frau Cysoldt waren zwar interessant anzusehen, ihren geschehẽ' Auf ihrem Marsche nach dem Albert ·˖ Edward See

Rollen gegenüber aber ziem ratlos. Herr. Steinrü k. e nd, ö. mar n Brac ö. n R e einer j 3 aͤugetiere. Im Juli gingen sie na esten, nach dem Congo⸗

fpielte den Ritter Kunhard mit Liner künstlerlschen Zurückhaltung, die el, gn deffen 6e sie von Brüssel die Erlaubnis erhalten

Eongogebiet befanden sich im Aufstand und infolgedessen eine Begleitmannschaft von Kommando eines belgischen Qfftiiers. Diese ein Gefecht, bei dem sie einen Unter, während drei Mann verwundet hatten die Kolonne angegriffen, während marschlerte. Auf dem Fort Beni hörte man beständig die , .,

e dem Buschwerk mit vergifteten Pfeilen. Von Fort Beni aus marschierte die Zwergen bewohnten Urwald. klejnen Leute fand man überall, traf aber nur zwei

hielt

Mann verlor,

(W. T. B.) Wie dem „Daily Tele⸗ Vork gemeldet wird, haben Neger die Stadt Fardbilina, die etwa 1200 (1509 Einwohner Vermutlich liege ein , der Neger

Die Zeitung New Cu ba sei seit gestern Nachricht von einem

18. Oktober. (W. T. B.) t, die Verbindung mit nachdem die

Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

r N

(GBellealliancestraße Nr. 7/8.)

Lortzingtheater. Freitag: Der Waffen ˖

Direktion Max Garrison.

schmied. Sonnabend: Fra Diavolo.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn die Bombe piatzt ! Schwank mit Gefsang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippfchitz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

m und folgende Tage: Wenn die Bonbe platzt

Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr: Die Jungfrau

von Orleans. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. Sonnabend und folgende Tage: Tausend und

eine Nacht.

Trianontheater Seorgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichslraßey. Freitag, Abends 8 Uhr:

Der Hausfreund. Sonnabend und folgende Tage: Der Sausfreund.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Liederabend mit eigenen Kompositionen Henning von Fo.

Abends 8 Uhr: von

Saal Bechstein. Freitag, Abends 36 Uhr: Konzert des Münchener Streichquartetts.

Beethoven -Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: III. Sonatenabend von Gdouard Risler.

Königliche Hochschule für Musik, Theater.

Großer Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von stäthe Hauffe i Juanita Norden (Violine), Lonide Weidinger (Klavier) mit dem Leipziger Philharmonischen Orchester.

Birkus Albert Schumann. Freitag, Abende präzise 7. Uhr: Das anerkannt vorzügliche Sportprogramm. II. a. Die einzig existierende größte Tigergruppe, vorgefübrt von Mr. Hen ricksen. Der urkomische Löwenbaron mit seinem dressierten Tierpark. Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Die phänomenalen Luftgymnastiker Les nix rorda. Sämtliche Clomns und Auguste mit ihren neueften Späßen. Ferner; Die groß⸗ artigen neuen Spezialitäten. Um 10 Uhr: Ein Tag in Monte Carlo. Aust stattungspantomime in' Akten, arranglert und auf das glänzendste in⸗ szeniert vom Direktor Albert Schumann. Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmittag 35 Ühr (ein Kind freih und Abends 75 Uhr.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilhelm don Gottberg' mit Frl. Margot on Gersdorff (Berlins. Hr. Kunstmaler Wolf von Diegkau mit Frl. Frieda von Rhaden (Weimar).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Reinhold bon Restorff (Wilmersdorf bei Berlin).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. T. Hermann Graf von Reschenbach (Cichberg bei Bunzlau = Sr. pi ng Cuil Krebz (Berlin), Fre Kon, sistorlalrat Julie Goebel, geb. de Rege Bonn

m.

Verantwortlicher Redakteur:

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin 8SW. , Wilhelmstraße Nr. 33.

Sieben Beilagen

saal. Freitag, Abends 8 Uhr: gsompositions abend

von Richard Rößler.

(einschließlich Börsen Beilage).

Berlin. Verlagk⸗

1238 on 1

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und , . Im aktiven Heere. i. 16. Oktober. v. Moßner, Gen. der Kap. und Gouverneur von Siraßburg i. C., ein Patent seines Dlenstgrades verliehen. Herzog Jobäann Albrecht zu Mecklenburg Hoheit, Gen. Lt., Chef des Irohberzogl. Mecklenburg. Jägerbats Nr. 14 und à la suite des Lelbgardehus. Regts, zum Gen. der Kav. befördert.

Zu Gen. der Inf befördert: die Gen, Lts. ; v. Fallois, Kom⸗ mandeur der 29. Div., unter vorläufiger Belassung in dieser

Stellung, v. Heering en, beauftragt mit der ührung des f. Armeekorps, v. Ploe 6. beauftragt mit der . des VIII. Armeekorps, unter Ernennung zu kommandierenden Gen. der

betreff. Korpz, b. Ar nim, Gouverneur v. Metz, v. Moltke Adsutant Sr. Majestät des Kalsers und kin Chef des ger, stabs der Armee, Gr. v. lsen⸗Haeseler, vortragender Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaiserg und Königs, Chef des Militärkabinetts Kluck, beauftragt mit der Fübrung des V. Armeekorps, unter Er⸗ nennung zum kommandierenden Gen. degselben, v. Hennigs, Gen. . Chef der Landgendarmerie, der Charakter als Gen. der Kav. verliehen. . , n Der Charakter als Gen. der Inf. verliehen: den Gen. te. Hrunfich Edler v. Brun, Gouverneur von Thorn, v. D Fouverneur von Mainz, v. Werneburg, Inspekteur der Verkehrs⸗ truppen, Frhr. v. Gall, Gouverneur von Cöln.

Zu Gen Lts. befördert: die Gen. Majore: Waenker v. Danken⸗ schw eil, Kommandeur der 11. Inf. Brig., Gallwitz, beauftragt mit der Führung der 15. Div., unter Ernennung jum Kommandeur derselben, Frhr. v. Manteuffel, Kommandeur der 14. Inf. Brig, Frhr. v. Me dem, Inspekteur der Kriegsschulen, v. Tresckow, beauftragt mit der Führung der 39. Hivision, unter Er—⸗ nennung zum Kommandeur derselben, Deines, Oberquartier⸗ meister v. Briesen, beauftragt mit der Führung der 35. Division, unter Ernennung jum Kommandeur derselben , Kommandeur der Eisenbabnbrig., Krebs, Präses des

ngen. Komitee v. Wachter, Gen. Adjutant des Großherzogs von Deffen und bei Rhein Königliche Hoheit, v. Am mon, Inspekteur der L. Ingen. Insp., Scotti, beauftragt mit der Führung der 37. Div., unter Ernennung zum Kommandeur derselben, Geiseler, Inspekteur der 1. Pion. Insp, v. Strantz, beauftragt mit der ,,, der Großherzogl. Hess. (25.) Div., unter Ernennung jum . m

v. ack, Gen. Major und Kommandeur der 58. Inf. Brig. Frhr. v. Fal kenste in, Gen. Major und Kommandant . . der Charakter als Gen. Lt. verliehen, v. Rauch, Gen. Major, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der l. Kap. Insp., jum Inspekteur derselben ernannt. Gr. v. Bünau Gen. Major und Kommandeur der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl⸗ Hess). zum Jaspekteur der Jäger und Schützen ernannt und gleich nn der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Oldenburg, Kom- mandeur des 2. Ermländ. Infant. Regts. Nr. 151, unter , ,. jum Kommandeur der 71. Inf. Brig, Deininger, beauftragt mit der Führung der 19. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur derselben, v. Boehn, bisher Flügeladjutant Seiner Majestät des Kalsers und Königs, Kommandeur der 1. Gardekap. Brig., Frhr. v Serg bisher Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kommandeur des 1. Garderegts. z. F., unter Ernennung zum Kommandeur der 2. Gardeinf. Brig, v. Hart mann, Kommandeur des 8. Had, Inf. Regts. Nr. 169, unter Ernennung zum Kommandeur der 66 Brig. (l Großherzogl. Hess.), v. Schon, Kommandeur des Inf. ¶Feegts. Furst Leopold von Anhalt⸗Dessau (L. Magdeburg.) Rr. 25, unter Ernennung zum Kommandeur der 24. Inf. Brig. , ,. ö. 30. Feldart. Brig., v. Wegerer,

agt mit der Führung der 30. Inf. Brig. . ö. . , Inf. Brig., unter Ernennung

tarschall v.« ulicki, Oberst'u. Kommandeur des Inf. Regts. bon Lützow (1. Rhein. Nr. 25, mit. der Führung 9 9 . Brig. beauftragt., Frhr. v. Willisen, Oberst und Kom— mandeur des Lehrinf. Bats,., zum Kommandeur des 1. Garde⸗ regts. z. F, v. Kleist, Oberstlt. beim Stabe des 1. Garde⸗ regiments z. F.. zum Kommandeur des Lehrinf. Bats., ernannt. Prinz Ernst von Sachsen-⸗Altenburg, Herzog zu Sachsen Burchkaucht, Oberstlt. à 12 suite des 1. Garderegts. z. F., unter Belassung à 1a suite des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 163 und des 1. Seebats.,, zum Stabe des 1. Garderegts. z. F. über⸗ . v. Trossel, Oberst und Abteil. Chef im Großen General—⸗ ö zum Tem mandeur des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. ; cu (1. Magdeburg.) Nr. 26, Rogge, Oberst beim Stabe des . Hannob. Inf. Regts. Nr. 773, unter Verleihung eines Patents . Dienstgrades vom J. Mai 1806 zum Kommandeur des 89. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, ernannt. v, Leyser, ö erlttt im 2. Hannov. Inf. Regf. Nr. 77, unter Enthebung von J Stellun als Bats. Kommandeur jum Stabe des Regts. über⸗ , . ie del, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Graf . Niederschles Nr. 46, jum Kommandeur des 6. Groß⸗ ,. Hess. In Regts. Nr. 168 ernannt, v. Randow, Oberstlt. 6. . des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 966, unter Versetzung . . Bad. Inf. Regt. Nr. 169, mit der Führung dieses Regts. ö . Chales de Beaulieu, Oberstlt und Chef des Beneral⸗ , . I. Armeekorpe zum Kommandeur des 2. Thüring. 5 elt Nr. 32, v. Kräewel, Oberstlt. beim Stabe des . gts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, ger Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des en et alstabe⸗ des II. Armeekorps, v. Peters dorff, Oberst und nenden des Inf. Regts. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) uh? 4, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg i. der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur

Bezirks 1 Essen, ernannt.

6 i. die Oberstlts. und Batz. Kommandeure v. Runckel uh. lt Inf. Regt. Nr. 157, zum Stabe des 7. Thüring. Inf. Ci ; r. 26. Ottmer im 1. Hannob, Inf. Regt. Nr. 74, zum . es Füf. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.)

Zu Oberstlts. befördert: die Majore v. Beck, Bats. Kom 9 . . 18. m * . im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Wel mann, 1 fen namen im 2. Unterelsäͤss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Ver— Du Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von n gen n (Ostfries.) Nr. 78, v. der Esch belm Stabe des 96 e nen, 6. . . (1. Westpreuß.) Nr. 6,

Itz, ahrn ö

se ,, . ehmung der Geschäfte eines Abteil. mann, Major und Bats. Kommandeur im 5. Westfäl. . 3, zum Stabe des 2. Lothring. Inf. Regts. 6 ö he algr und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbiore l. Ren, Nr. 19, jum Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach 5 ing Nr. A6, versetzt. Niemann, Major und Bats. andeur im 109. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180 behufs Ver⸗

w ei un tn Stabe des Gren. Regtz. König Karl (53. Württemberg.) , in seinem Kommando nach Württemberg belassen.

16M⸗

Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober

Keppler, Major und Batgs. Kommandeur im Inf. Regt ; . ö Prin Friedrich der Niederlande C. Westfaͤl.) Nr. 15, zum 4 9. Cöln, Mathies, Major und Bats. Kommandeur im Inf. 66 Prinz Fötedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, zum ommandęur des Kadettenhauses in Bensberg, ernannt. 9 Zu Bats, Kommandeuren ernannt: die Majore; Siber im riegsministerium, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Courbière (2. hosen. Nr. 19, v. Petersdorff im Kriegs⸗ . unter Versetzung in das 2. Hannob. Inf. egt. Nr. 77, v. Dewitz, aggregiert dem 10. Rhein. Inf. 33 Nr. 161, unter Versetzung in das 5. Westf. Inf. . Nr. 53. v. Roge, aggretziert dem Inf. Regt. Hamburg Z. Hanseat) Nr. 76, unter Versetzung in das Inf. Regt. Prin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Grünewald , dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter zer setzung in das 1. Masur. Inf, Regt. Nr. 146, Pietsch, aggregiert dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Versetzung in das , Inf. Regt. Nr. 157, Dahle, aggregiert dem Inf. egt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 25, unter Versetzung in daz 6. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Jaeger, agzregiert dem Inf. Regt. von Horn 3. Rhein) Nr. 29, unter Versetzung in . Inf. ,. Prin Friedrich der Niederlande (. Westfäl!) Ur. 15, Gr. Beissel v. Gymnich, aggregiert dem Füs. Regt. Königin (Schleswig · Zolstein) Nr. 86, unter Versetzung in das 1. Groß⸗ herzogl. Deff. Inf Ceibgarde.) Regt. Nr. 115, Bock, aggregiert dem 1. Bad, Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Versetzung in das 3. Westhreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Jenrich, aggreglert dem 2. Kur⸗ hessisch Inf. Regt. Nr. 32, unter Versetzung in das 7. Westpreuß. Inf Regt. Nr. 156, Willim, aggreglert dem 2. Ermländ. Inf. Regt, Nr; 154 im Regt, Stern, aggregiert dem 1. Hannov. Inf. Regt. . er ee t ge . Inf. Regt. Prinz un hat. Defsau (öꝗ. Pom.) Nr. 42, unter ig i das . 2 ir ig Nr. 150. . v. Kno bels dor ff, Major z. D. kommandiert zur Dienstleistun beim Kommando des Landw. Bezirks Straßburg, J. 6 4. D. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Maini, ju Kommandenren der betreff. Landw. Bezirke Schiemann, Major z. D. zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. ) Nr. 17, zum Kommandeur des Landw. Beiirks Kosten. v. Natz mer, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Stabsoffizier , . . Bezirks Karlsrube, ernannt. as Kriegsministerium versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Tiede im Inf. Regt. raf Bose (1. Thüring.) Nr. 1 p. Oven im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 3. i . n, . en, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Komp. Che das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. k aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen General⸗ stabe in eine Hauptmannsstelle des Generalstabes der Armee eingereiht. Bielfeld, Hauptm. und Adjutant der 17. Inf. Brig, als Komp. Chef in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 1654, Knauff auptm. und Adjutant der Kommandantur von Posen, als Romp! hef in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, versetzt. Ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten; die Oberlts.: v. Ziegler im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Adjutanten der Kommandantur von Magdeburg, Hoffmann im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, zum n, es en fe ng. 3. Posen, v. Kummer im Inf. gt. Lübe Hanseat. r. 162, zu = ', . zum Adjutanten der 17. In olte, Major z. D. und Bezrksoffizier beim Landw. ĩ Soest, zum Landw. Bezirk Neuwied . v. Ostrowski, i. 3 D.. zuletzt aggregiert dem Danziger Inf. Regt. Nr. 128, zum Benrksoffizjier beim Landw. Bezirk III Berlin, v. Raven, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß. Nr. 37, zum Platzmajor in Pillau = ernannt. v. Aschoff, Hauptm. und Vomp. Chef im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Rr. 55, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium r ( frtz , . 3 2 Chef im H. Nieder⸗ Inf. Regt. Nr. in das Füs. Regt. von Stei West⸗⸗ 5 1 . ö 9 Steinmetz (West In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension jzur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren J. 94 Hauptleute: v. Below, Adjutant der Kommandantur von Magde— burg, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Altenburg, Fahlland, Komp. Chef im Inf. Regt, von Manstein (Schleswig) Nr. 84, unter Erteilung der Aussicht 9. . ö . . Landw. Bezirk Schleswig eund, Komp. Chef im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Rr. 112, beim Landw. Bezirk II Essen. . Usen er, Hauptm. j. D. und Bezirksoffijier beim Landw. Bezirk Graudenz, kommandiert iur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Ober- lahnstein, zu diesem Landw. Bezirk versetzt. Kintzel, Hauptm. a. D. zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 15 mit seinem Patent vom 1. Sevtember 1896 M.4.m als Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18 angestellt. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Ofsig im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl. Nr. 23, Müller im Inf. Regt. von Lüßow (. Rhein.“ Nr. 25, Landwehr in dem selben Regt, dieser unter ,, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Sneth lage im Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Gyldenfeldt im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. I, v. Mang berg im Inf. Regt. Graf Bülgw ven Denne witz (6. Weftfäl) Nr. Fö6, Fischer, Vogel im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Baur im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Jo se ph i im Inf. Regt. von Manftein (Schlezwig.) Nr. S4, Frhr. v. Schleinitz im J. Naffau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Oppeln Bronitowski im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt, Nr. 89, Müller Provence im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Eck im 1. Oberelsäss. 6. N. öh. 167, . i 865. in das Metzer Inf. Rr. 98, Seitz im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, im Hannov. Jägerbat. Nr. 10. . k Koberste in, Oberlt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Dohenzollern (Hobenzollern. Nr. 40, in das Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18 versetzt. Lind, Oberlt, im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 150, vom 20. Oktober 1906 ab auf sechg Monate nach Berlin jum Besuche des Semingrs für orientalische Sprachen kommandiert. ,,. be e . r Regt. Nr. 93, in Ge⸗ hmigung seine edsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur . und zum Beztrkoffizier beim . Her e bre. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Lieres u. Wilkau v. Plessen im 1. Garderegt. z. F, v. Roon im Gardefüs. Regt, v. Schmidt gen. Phiseldeck (Ernst) im 5. Garderegt. z. F. p. Schoenermarck im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf

(1. Westpreuß) Nr. 6, John vw. re d (6 Gren. Regt. König Friedrich III. Seer neh rl 9 v. Blomberg im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring;)

Nr. II, Reuter im Füs. Regt. Graf Roon (Ost Nr. J

v. Versen im Füs. Regt. von Steinme rde weg rr, mandiert als Insp. Offinler an der Kriegsschule in Hannover, Bingel im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 33, Wilhelmy im 2. Niederschles.

Inf. Regt. Nr. 47, v. Zerboni di Sposetti

9. Niederschle Inf. Regt. Nr. 50, S. . e en gm, Regt. Nr. 58, kommandiert zur Dienstleistung beim Husqcren 3 König Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13 ,, v. Nerse im 5. Rheinischen Infanterieregiment 69 sbs, Rodatz im Füs. Regt. Königin (Schlegwig, Holstein. ir. S6. Frhr. v. Münchhausen (Staats) im Oldenburg. 3 Rent, Nr. 91, Thüm mel, v. Minckwitz im Anhalt. Inf. Regt. Ur. 93. Kuß im 4. Bad Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 Bölke im Inf. Leibregt. Großherjogin (3. Großherzogl, Hef Rr. 117, Frhr. v. Sch in m elm ann im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140. Schade im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. den Brincken im 4. Unterelsäs. Inf. Regt, Nr. 143, Wölfel im Schleswig⸗ Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Sti e ler im Inf. Regt. Hessen—⸗ , Nr. ö. Frhr. v. Sinner in der Maschinengewehr⸗ ö. ö . uchholz, Brode an der Unteroff. Schule in

rhr. v. Puttkamer, Lt. im Pomm. Jägerbat. Nr. Charalten als Oberlt. verliehen. Kleinmichel, . der ß. 36 2. Aufgebots (Hirschberg), zuletzt im 2. Niederschles. Inf. Regt. , auf sein Gesuch um Wiederanstellung im aktiven Heere vom ö. , 1806 ab zunächst auf sieben Monate zur Dienstleistung j. em, 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 156 kommandiert; während . ist sein Patent als vom 22. Oktober 1906 datiert Zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmen ilitã intendantur vom 1. Nobember 1806 ab . ru Mover im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. PWMwm) Nr. 14 Gynj J Rekowski im Inf. Regt. Freiherr von Sparr S. Westfäl ) Nr. 16, Hollender im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62. Linne⸗ bach im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Jensch im 7. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19. Frhr. v. ö, Lt. im Jägerbat. von Neumann (1. Schles Nr. 5, vom 1. November 1906 ab auf ein Jahr zur Schloßgai delgnnp. ommnandig, Geerdtz, Lt. im Füs. Regt Graf Roon ( Ostpreuß.) Nr. 33, von dem Kommando zur Dienslleistung beim Neagzeburg. Trainbat. Nr. 4 enthoben. Frhr. v. der Hor st, Lt. im Inf Rent Graf Bäjo, von Henngritz s. We ssäf zir. db, vom J November 1806 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Kaiser, Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 v. Meyer, Lt. im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht hon Preußen (Hannob,) Nr. 73, vom 1. November 19066 ab auf sechs Monate zur Dlenstleistung bei dem Feldart. Regt. von Scharnhorst ö dann. Nr. 10, Scharfscheer, Lt. im 4. Großherzogl. Hefs. g t. wn. er 96 118, vom 1. November 1916 ab auf ahr zur Dienstleistung beim 4. Lothring. Feld ĩ ö g othring. Fel dart. Regt. Nr. 70, ö.

6 a e: ,, Pomm.) Nr. in das 5. Großherzogl. ess. Inf. Regt. Nr. 168. 8. Krupka, Ki- im Füs. Regt. . Li eh, Holstein.). Nr. 86, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfseld J. Westfäl) Nr. 13, Bringmann, Lt. im 8. Bad. Inf, Regt. Nr. 169, in das Inf, Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17. Gu dow ius, Lt. der Ref. des Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 980 bis 30. April 19807 belassen. Freyer, Lt. der Res. s 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144 (1 Berlin), früher in diesem Regt., vom 1. November 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großherzagl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14 kommandiert während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 12. September 304 datiert anzusehen. v. Vghlkampf, Lt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, als Assist. zur Inf. Schießschule kom mandiert Soltmann, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Treptow gude ben gü. h , Inf. ö Nr. 174, Nonne, Lt. im ; Graf Roon tpreuß.) Nr. 3? ff. S h , w preuß.) Nr. 33, zur Unteroff. Schule in Zu Eskadr,. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmei vorläufig ohne Patent: die Oberlt.: Gr. v. k 5 dt im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Hempel im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 dieser unter Versetzung in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm. ]) Nr. 11, v. Gagern im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder- . Nr. 15, unter Versetzung in das Thüring. Hus. Regt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Oberlts.: Fr zu Inn u. Knyphausen im Regt. der Gardes du Hr, er peäLimburg-Stirum im 3. Gardeulan. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, v. Wedel im 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, Frhr. Grote im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Ob ernitz im Hus. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4, v. Frankenberg u. Proschlitz im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 v. Restorff, v. Sichart im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1. v. Ortloff, Lt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Oberlt. befördert. v. Colani, Oherlt. im Neumark. Feldart. Regt. Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westprenß.) Nr. 5, in dieses Regt. ver⸗ setzt. Gr. v. Francken Sierstorpff, Lt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. I, in dem Kommando bei der Ge— sandtschaft in München bis zum 14 Dezember 1907 belassen. p. Weltz ien, Lt. im 2 Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Gr. v. Na y hauß ⸗Cormons Lt im Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, in das Kür. Regt. von Seydlĩ (Magdeburg.) Nr. 7, versetzt. v. Mosch, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, kommandiert zur Dienst— lelstung beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als Lt. mit Patent vom 23. September 1904 im letztgenannten Regt. angestellt v. Wentzel, Fähnr. der Res. (IV Berlin), früher im Regt. Königs Jäger zu Yerde Nr. 1, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 befördert und vom 1. November 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienfstleifstung ist sein Patent als vom 1. November 1906 datiert . v. Lavergne Peguilhen, Oberst und Kommandeur d 8 Obherelsãff Feldart. Regts. Nr. 5, mit der Führung der 31. ga art. Bijg. beauftragt. Fabarius, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, zum Kommandeur des 2. Ober- elsäss. Feldart. Regis. Nr. 51 ernannt, Unterharnscheidt Oberstli.', beauftragt mit der Führung des 1. Oberelsässichen Fel dart! Regiments Nr. 15, zum Kommandeur dieses Regiments ernannt. n, girl Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 4. Bad. eldart. Reats. Nr. 66, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. irc Hz. Major und Abteil. Kommandeur im 1. Kurhess. Feldart. egt. Nr. II, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdevormusterungskommissar in Karlsruhe ernannt. Frhr. v. Watter, Königl. württemberg. Major und Abteil. Kommandeur im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, dem 1. Kurhess. Feldart. Regiment Nr. 11 als Kommandeur der reitenden Abteilung überwiesen. Marcard, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das 2. Qstpreuß. Feldart. Regt. Nr. H2, v. Pirscher, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Groß- herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, als Lehrer zur Feldart. .

Regt. von der Marwitz