1906 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

schule, , v. Plönnies, Hauptm im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, jum Battr. Chef, Flügge, Hauptm; beim Stabe des 1. e , Feldart. Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Major zum bteil Kommandeur, ernannt. echt, Hauptm. in demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. erlach, Oberlt. im 1. Westfãäl. eldart. Regt. Nr. 7, unter Beförderung jum Hauptm,., vorlãufig ohne atent, als Battr. Chef in das 1. Westpreuß Feldart. Regt. Nr 35 Brauns - Drsge, Hauptm. im 2. osen. Feldart. Regt. Nr. 56. zum Battr. Chef ernannt. Gr. v. der Schul enburg⸗ Wolfsburg, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, mil seinem Patent vom 15, September 1905 83.8. als Hauptm. und Battr. Chef im Masur. Fel dartillerie⸗ reglment Nr. ꝛ3 angestellt. v. Hartwig, Oberlt. im Trier. Feld artillerieregiment Nr. 44, unter eförderung zum Hauptm, vorlaufig ohne Patent, als Battr, Chef in das Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75 versetzt. Frhr. v. dem Bussche⸗Hünnefeld, Li. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, vom 1. Novemher 1906 ab auf ein Jahr zur BDienstleistung beim 2. Hannov. Drag Regt. Nr. 16 kommandiert. v. Bilow, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. o, kommandiert zur Vienstleiskung beim Holstein, Feldart. Regt. Nr. 24, in dieses Regt. Kun ze, Lt. in 2. Masur. In Regt. Nr. 147, kommandiert zur Dienstleistung beim Kurmärk. Feldart Regt. Nr. 39, in dieses Regt, versetzt. Rud ol ph, Lt. der Res. des? z7. Schles. Jägerbats. Nr. 6, kommandiert zur Dlenstleistung beim Feldart. Regt. General. Fel dmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Rr. 9, als Lt. mit Patent vom 24. Januar 1901 in diesem Regt. angestellt. .

Vom 1. November 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Jesnitzer, Tt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (Magdeburg), früher in diesem Regt, zum 1. Westfãl. Feldart. Regt. Nr. 7; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 5. Januar 1905 daliert aniusehen. Krefft, Lt. der Res. dez Z. Wesssal., Feldart. Regts. Nr. 2 Barmen) zum 2. Unter. elsass. Feldart. Regt. Nr. 67; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom J. November 1806 datiert anzusehen.

Heinrich, Dberst und Kommandeur des Niederschles. Fußart. Regt. Nr. . zum Kommandeur der 2. Fußart. Brig. ernannt. Eri b ourg, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Straß⸗ burg i. E.. unter Versetzung zum Niederschles. Fußart. Regt Nr. 6 mit der Führung 4. Regts. beauftragt. Krüger, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Ersten Art. Offtüier vom Platz in Straßburg L. E. ernannt. Reh⸗ bach, Major beim Stabe des Bad. Fußart. Regts Nr. 14 als Baits. Kommandeur in das 1 estpreuß. Fußart. Regt. Rr. 11 versetzt. Berlin, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Major befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten. Meyer, Oberlt. im Bad. Fu zart. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Kaphengst, Hauptm. und weiter Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., zum überzähl. Major befördert. Busse, Hauptm. und Komp, Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, behufs Vertretung eines erkrankten Militãrlebrert zur hauptkadettenanstalt kommandiert. Buchholz, Oberlt. im Westfl. ve. Regt. Nr. I unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Niederschles. Fußart. Regt.

Nr. 5h versett. y ö t: a. in das Gard t. Regt. au som, Oberlt. im n er n, an, ; 6, Galle, Oberlt. im

rt Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. Oberl ad. Fußart. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Ruepprecht, Lt. im Fußart. Regt. Encke (Ma deburg ) Nr. 4, Mel ms, Lt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5b; b. in das Fußart. Regt, von Linger Dstpreuß) Nr. 1 Zimmermann, im Fußart. Regt. bon Dieskaun ( Schles. Nr. 6, Wahrendorf, Lt. im Westfãäl. Regt. Nr. 7. Urban, Lt. im Schleswig—

versetzt.

Holstein. Rr. 8; c. in das Rbein. Fußart. Regt. Nr. S. H Oberlt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr d, kommandiert zur Dienstleistung bei de

blich, Oberlt. im Fußart. . von Dies Beß, Oberlt. im Schleswig Holstein. Fußart. R mandiert jur Dienstleistung bei der Geschuͤtzgießerei, ; Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7; d. in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 16 Wirth, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin 8 Nr. 2, Polzin, Lt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.)

1.

Letz sch, Lt. im Hohemollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zum Oberlt. befördert. . . Krause, Oberst und Kommandeur der Pioniere des XV. Aimee⸗ korps, zum Inspekleur der 3. Ingen. Insp. ernannt; derselbe trägt als Oberst in dieser Stellung die Uniform der genannten Ingen. Insp. Exner, Bberftlt. und Kommandeur des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, mit Wahrnebmung der Geschäfte des Kommandeurs der Pioniere des XXI. Armeckorps beauftragt. Schul, Major in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in EGöln, zum Kommandeur des Samländ. Pion. Bats, Nr. 18, Rotte, Maior im Kriegsministerium, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in. Cöln, Schmidt, Han pthn d Adjutant der 2. ion r ienst⸗

Oberlt. im 23 6 Brandenburg.) at. Nr. ver 8 c depion. Bats., zum Ingen. Insp., unter ier vom Platz in Feste im Samländ. Pion. Hauptm. und die 4. Ingen.

nsp. Bat.

3 Nr. 14, im 2. Lothring. Pio

Del vendahl,

zu Hauptleuten,

Ein Patent in der 1. Ingen. Ins

nick Girschn Pion. Bat. Nr. 6, Westfl. Landesaufnahme, Hester im H . Lothring. Plon. Bat. N Rr. 265, Hof mann im Na

Zu Oberlts., vorläufig ohne Paten im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Schin

Bat. Nr. 18. . Lt., im Samländ. Pion. Bat, Nr. 18, in das Rhein.

Wendt, e ;: Pion. Bat. Nr. 8 versetzt. Maag Roönigl. württemberg. Lt. kom

mandiert noch Preußen bisher im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, dem 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15 überwiesen. Köhler, Tt. in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, in das

Dronke, Lt.

Vom 1. November 1906 ab bis auf weiteres zur Versuchsabteil.

der Verlehrtruppen kommandiert: Frech, Obherlt. im Füf. Regt. von e ¶Westpreuß) Nr. 37 Frhr. v. Richthofen, Lt. im 2. Schles. Jagerbat. Nr. 6, Vittali, Lt. im 8. Bad. Inf. Regt. * 6 ig e wier (Kurt), Lt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. r. 132. . Ma dlung, Oberstlt. und Kommandeur des Hannov. Trainbats. Nr. 10, zum Direktor der 2. Traindirektion, Gr. v. Spee, Major beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 19, jum Kommandeur dieses Bats,, ernannt. Hotgp, Rittm. beim Stabe des Westfãäl. Trainbats. Nr. 7, zum Major, vorläufig ohne Pier, befördert. Warnecke, Obeilt. und Adjutant der 4. Traindirektion, zum Rittm., vorlaufig ohne r g befördert. Kerber, Oberlt. im Schleswig Holstein. Trainbat. Rr. 9, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 persetzt. Uchte nhagen, Sberlt. im Gardetrainbat. Führer der Bespannungsabteil. des Luftschifferbats., ein Patent feines Dienst⸗ grades veillehen. v. berlt im Inf. Regt. von 79, kommandiert zur Dienstleistung in dieses Bat. versetzt.

und jum st ernannt. Schiller, Dienstleistung als 3 rmeekorps kommandiert. t. Regt. Nr. Hb, komman fer des Traindepots des V Traindepots, Poschmann, berlt., im Regt. Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung Traindepots des XV. Armeekorps, zum ernannt.

mandiert.

Nachgenannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Armee angestellt: a. als ähnriche: die Portepeeunteroffigere: v. Schoener⸗ marck, im Gardefüs. Regt, Hoferdt, im Jägerregt. zu Pferde Rr. 4; b. als charakteris. Fähnr.: Kropp, Unseroff, im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21. Börger⸗Mödwövdicki, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschaͤfte als Vorstand des Bekieidungsamts für die Ostasiat. Besatzungsbrig., zum Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armee- korps ernannt. ͤ .

p. der Selsnitz, Major j. D. und Beiirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutsch ⸗Eylau von diefer Stellung enthoben und als charakteris. Major mit seinem Bienstalter vom 19. Mai 1903 in der 8. Gend. Brig. angestellt. Siegel, Oberlt. 1. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bejirk Rendsburg, von dieser Stellung enthoben und als Dberlt. mit seinem Patent vom 18. Februar 1962 H in der 9. Gend. Brig. angestellt.

ö die Zeughauptleute: Bode bei der Art. Depotinsp., zum Art. Depot in Darmstadt, Hein bei der 4. Art. Depotdirektion, zur Art. Depotinsp, Neumdcnn (Hugo) beim Art. Depot in Graudenz, zur 4 Art. Depoꝛdirektion. Risch beim Art. Depot in Darmstadt, zum Art. Depot in Graudenz, Schlingermann beim Art. Depot in Thorn, zum. Art. Depot in Saarlouis, Ernst beim Art. Depot in Saarlouis, zum Art. Depot in Thorn; Lindow, Zeuglt. beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Dep. in Königsberg 1. Pr.

. Zeugfeldw. beim Art. Depot in Cöln, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn, zum Zeuglt. befördert.

Versetzt: die Feuerwerk. hauptleute: Schul; (Adolf) bei der Kommandantur des Truppenũbungsplatzes Elsenborn, zum Art. Depot in Cöln, Bienert bei der 18. Feldart. Brig., zur Kommandantur des Truppenũbungsplatzes Elsenborn, Grabenhorst beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 zur 18. Feldart. Brig.; die Feuerwerkslts.: Gliszezynski beim Art. Depot in Cöln, zum Bad. Fußart. Regt. Rr. 14, Zottmann beim Art. Depot in Straßburg i. E., jum Art. Depot in Marienburg.

Rauen, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Glatz, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg 1. EC, zum Feuerwerkoslt. befördert.

Sch ol tz, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikatlon in Freiburg i. B., zur Fortifikallon in Mainz, Manz, Festungsbault. bei der Forti⸗ fikatlon in Posen, zur Fortifikation in Freiburg i. B.,. versetzt. Glä fer, Wallmstr. beim Ingen. Komitee, zum Festungsbault., vor läufig ohne Patent, befördert.

Aus der bisherigen Ostasiat. Besatzungsbrig. ausgeschieden und im Heere angestellt: Petzel, Gen. Major und Brig. Kommandeur, bei den Offisteren von der Armee unter Anweisung seines Wohnsitzes in Berlin, v. Weise, Major im Generalstabe, als , beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Ho enzollern) Rr. 40, Dulon, Rittm. und Führer der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde, als aggregiert beim Drag. Regt , von Manteuffel (Rhein) Nr. b, Walter, Lt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt., unter Beförderung zum Bberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Dr. Latzorff, Oberstabs. und Regts. Arzt des Z SOstasiat. Inf. Regts. als Regts. Arzt des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 25. . ; .

Bahrdt, Lt. in der Ostasiat. Eskadr. Jäger ju Pferde der bis⸗ herigen Ostasiat. Besatzungsbrig., aus dieser Brig. behufs Rücktritts in Königl. saͤchsische Mültärdienste ausgeschieden.

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober 1906 aus und werden mit dem 1. Robember 1906 im Heere an gestellt: van Semmern, Oberst, als Kommandeur des 2. Erm⸗ länd. Inf. Regts. Nr. 151, Riese, ajor und Kommandeur der II. (Proviant) Kolonnenabteil, als Feldart. Regt. Nr. 0, v. Klitzing,

J. Feldart. Regt. im 7. Bad. Inf. R

Dberlt im Z. Feldart. Regt im Inf. . Wilhelm von. Braunschweig

tuhlmann, berltt, im g Rr. 535 Frankfurt, v. On darza, Oberlt. burg. Feldart. Regt. Nr. 60, S Feldark. Regt. Nr; bb, v. Trotha,

. Gardefel dart. Regt, Frhr. v. B

Lä., im Königin Elisabeth Gardegren.

7. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36,

der J. (Fuhrpark.) Kolonnenabteili, im 1. Hess.

Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), ein⸗

berger, Lt. in der J. Ersatzbattr, im Altmärk. Feldart. Regt.

Nr. 40, Of iander, Lt. im Gpsenbahnbat, im Eisenbahnregt, Nr. 1, Lt. in der III. (Propiant-) Kolonnenabteil, im Feldart.

Herzog 78,

Eisenbahnregt. Nr, 1, Seg ger, Ei in der Betriebsabtell, der Eisen⸗

bahnbrig, in das Ei enbahnregt. Nr. 3, Sal m, Lt. im Eisenbahnregt. gon eig nn 9 im Eisenbahnregt. Nr. 1. in die Betrieb⸗ persetzt. v. Kaulla, Lt. im 2. Groß⸗ (

Nr. 3, Ma

t. Nr. 24, von dem Kom⸗ pheaschule enthoben. Frhr.

v. Ayx, als Lehrer zur Kay.

Telegrap

r 2. Brandenburg.) Nr. 8, Schu bert,

Depot in Königsberg i. Pr., Zimmer, bteil.,, beim Feldart. Regt. von Peucker Föllner, Oberarzt bei den Feldlazaretten, beim 2. Elsäss. Pion. Bal Nr. 19,1 Nordmann, Oberarzt, beim Inf. Regt. Frelherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16 Dr. Schaaf,

Oberarzt be 1. Schles.) Nr. 6

Nr. 76, Dr. Hallwachs, Oberarzt, bei den Sanitätsoffinteren der Landw. 2. Aufgebot. ; Schön, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch · Ostafrika, auf sein Ansuchen bis jum 14. Dezember 1906 zur Vienstleistung bei der Garde maschinengewehrabteil Nr. 1 kommandiert. . Frhr. v Schöngu⸗ Wehr, Hauptm, in der Schutztruppe für Südwestafrika, in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs, unter Er⸗ teilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, mit der gesetzlich en Pension zur Diey. gestellt. zu Lts. mit

im 2.

allein gang z

Sachsze i nf. Regt. 8 rrnshe Hess. Drag. egt) Nr. Lt.: Kutzen,

richen: die Unteroffiziere: j Regt. N 1 llerieregiment,

Osspreußi⸗

grenadierregiment König Rr. 8, Lippert i (Brandenburg) Nr—

Milendone im 1. im Feldart. Regt. Hühner im Ne Regt. Fürst Leopo Linke im Füs. (Magdeburg.) Nr. Nr. 66

Frhr. im 2. T Inf. Regt. Husarenreg hessisches) Nr. 14, Cramer im K en Dragonerregiment Nr. 14, Dahlmann im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. I4, Grünert im 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 6, Thedieck im J. Unterel saͤsf. Inf. Regt. Nr. 1533, Ber ghofer im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. bl, Zincke im K,, . Drag. Regt. Rr. 13, Ziemer im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Lobach im Deutsch Ordensinf. Regt. Ni. Jözr, Walther im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8, Broese im 65. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. ; die Oberjäger: Bindewald im Lauenburg. Jãägerbat. Gilfa im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11; die Unter⸗ Regt. Encke age bugs) Nr. 4 Brinkman hein. Fußart. Regt. Nr. 8, Baus im Westfäl. Pion. Bat. Nr. J, Ra deke im Samländ. Pion. Bat. Rr. Is, Ottm ann im 2. EGlsaff. Pion. Bat. Nr. 19.

Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Bonn, 16. Oktober. In Genehmigung ihreg Abschiedsgesuches mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Dlsp. gestellt: Labes, Gen. Major und Kom. mandeunr der 2. Fußart. ig Gevers, Sberst und Direktor der 2 Traindirektion, Kun st ler, berst und Kommandeur der 31. Feldart. Brig, beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Zunehmer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman Ji. Posen. Nr. 18, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Obersten: Ochwadt, Kommandeur des b. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Rr. 168, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, p. Ohe im b, Kommandeur des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Kalinowski, Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Scholl, Kommandant von Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74; den Oberstlts:. Kothe, Kommandeur des Kadetten haufes in Bensberg, unter Verleihung des Charakter? als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Betz beim Stabe des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, mit der Erlaubnts zum Fragen der Uniform des 5. Bad. Inf. Regtz. Nr. 113; den Majpren: Brandes, Batz. Kommandeur im J. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 1295, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uni⸗ form, Beseler in der 8. Gend. Brig, unter Verleihung des Charakters als Qberstlt., mit der Aussicht auf Anstellung im wil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regtkt. König Friedrich der Große (3. Ofspreuß.) Nr. 4 fi v. Nauen) dorf, Batz. Kommandeur im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Keibgarde / Regt. Nr. 115, mit der Grlaubniz zum Tragen der Uniform des Gardeschützenbats, Kaulen, Bats. Kommandeur im 2. Erm. ländischen Inf. Regt. Nr. 151, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des ommerschen Füͤf. Regt. Nr 34 v. Lind, Bats. Kommandeur im J. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, mit zer Erldudnis zum Tragen der Regtg. Uniform, gw. Kalckreuth, Patg. Kommandeur im J. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, mit der Firlaübnitz zum Tragen der Uniform des 3. Riederschles. Inf, Regt. Rr. 0, Frhr. v. u. zu Gil sa, Bats. Fommandeur im 7. Wet, preuß. Inf. Regt. Nr. 1655, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regls. Üüniform, Pietsch in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offer vom Platz in Feste Boyen, mit er Er⸗ kallkutg zum Tragen seiner bisberigen Uniform; den Hauptleuten hre y, Saurma-Feltsch im 1. Garderegt. J. F, mst der z laubnis jum Tragen der Regt. Uniform, v. Conta, Komp, Che m 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 4 mit der Erlaubnis zum r ff der Üniform des 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Fh, Hen nin gba Komp. Chef im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168, mit der SGtlaubi zum Tragen der Regtg,. Uniform, Preuß, Komp. Chef im Scleom en, Inf. Regt. Nr. 163, mit der Auzsicht auf Anstellung .

öldienft' und ' der Erlaubnis zum Tragen Unfer deg Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm II. Cornelius in der 4. Ingen. n im Zivildienst, der 2. Elsaͤss. Pion. Bat. N Eskadr. Chef im

1

yffijere ;

Uniform des

Schleswig ⸗Holstein.

Tragen der Uniform

linger (Neumärk.) Nr. 3, Mecklenburg. Drag. Regt. der Regts. Uniform, Thüring. Hus. Regt. Nr. 12,

ermann im 2. it der Erlaubnis Eskadr

Dherar zk beim 2. Feldregt. beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frank⸗ furt, Dr. Lo ock, Oberarzt, beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.)

Regts. Uniform, Werner,

Nr. e mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er—⸗ laubnis zum Tragen der r des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1; den Oberlts;: chroetter im 1. Garderegt. z. F.; zugleich ist derselbe ffiferen des 2. Aufgebots des J. Gardelandwehrregiments v. Versen im Inf. Regt. General Feldmarschall Prin nlebrich Karl von Preußen (6. Brandenburg.) Nr. 64, mit der Er⸗ . zum Tragen der Armeeuniform, Menne im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. Sg, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Alt der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Ärmeeuniform, Mofer im 9. Rhein. Inf, Regt. Rr. 160, mit der Ausßsicht auf Anstellung im Zwildienst, Ehmsen r Gee lo g. Hhoistein. Inf. Hiegt. zit. il, nit der Chtanbntz ium Tragen der Armecuniform, v. Treu im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, p. Buhl ö. Baron Sch nm m eipenning v. der Oye in der 9. Gend. Brig, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Üntform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. tr. 2; dem Feuerwerksoberlt. Deutsch beim Art. Depot in art gibug mik der Erlaubnis zum Tragen selner bisherigen Uniform; dem Lt. Wol ff im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberlt, mit der der k. iich ñ sc der gese en Pension ausgeschieden: der Hauptm.: Loewenhardt, Komp. ick im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. r Auf ihr Gesuch zu den Res. Offüieren der betreff. Truppenteile übergeführt: pie Lts. : Frhr. v. Willi 3 im Gardefüs. Regt, Gr. b. Klin ckowstroem im Gardejägerbat,, v. Papen im Inf. Regt. Graf Bülgw von Dennewltz (6. Westfäl.) Nr. 55, Steltzer im Y) 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 32, v. Aulock im 1. Gardedrag. Regt Königin Vrltoria von Großbritannien und Irland, Roempler jm Kurmärk. Drag. Regt. Nr. ic, Schueler im 2. Bad. Drag.

egt. Nr. 21.

Fornitzky, Lt. im Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu n,. . Landw. Inf. 1. Aufgebot übergeführt.

Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension guß⸗ eschleden; die O erlts.:: v. Borcke im Inf. Regt. Graf Bose 1 Thüring) Rr. 3j, Horn im Inf. Regt. Graf Kinchbach

1. Niederschles ] Nr. 46, kommandiert bei der Kriegsschule in Neiße; dieselben sind zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt, Edler Herr und Frhr. v. Plotho im Kür. Regt. Graf Geßker (Rhein) Nr. 8 derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Kab. 2. Aufgebots übergeführt, v. Zitzewitz im 1. Leibhus. Regt. Rr. 1; derselbe ist zu den Re. Offizieren des Regts. übergeführt; ber Lt. Ewald im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. ö. Ostpreuß) Nr. 3 derselbe ist zu den Offizleren der Landw. Inf. Aufgebots übergeführt; der Zeuglt. Weßler beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., mit der Auzsicht auf Anstellung im Zivildienst; derselbe ist zu den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots über⸗ Ee lft: der Feuerwerkslt. Brembach beim Art. Depot. in Königs erg i. Pr. mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; der—⸗ n ist ju den Feuerwerksoffizieren der Landw. 2. Aufgebols über⸗ geführt.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Obersten 3. D.! Mejer, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Essen, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Schumacher, Kom⸗ mandeur des Landw. Benrks Straßburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regtz. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 173 die Piajore z. V. und Bejirksoffinlere: Fietsch beim Landw. Bezirk Neuwied, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, v. secke beim Landw. Beinirk Stendal, mit der Erlauhnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm Ig. (. Pomm; Nr. 2.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; Naumann, Oberfflt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Mainz, mit der Frlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regt. Kaiser Wilhelm . Großherzogl. Hess Nr. II65; den Majoren z. D.: . Gaffron,

rlaubnis zum Tragen

serdevormusterungskommissar in Karlsruhe, mit der Erlaubnis zum erneren Tragen der Uniform des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Frhr. v. Fal kenstein, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirt Guben, nut der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General= 1 Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Bauer, Bezirksoffizier eim Landw. Benrk Qberlahnstein, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. Krieg sheim, Benrks offizler beim Landw. Bezirk Altenburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der ' Uniform des J. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 31, Frhr. v. Reitz en: stein, Bezirksoffizier beim Landw. Bezik II Essen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldarf. Regts. Prinz August von Preußen (l. Litthau.) Rr. J, Langenheim, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Metz, mit der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füf. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Rojahn, Hauptm. i, D., Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreujburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der' Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129; den Oberlts. j. D.: v. Lentzke, Bezirksoffizier beim Tandw. Bejirk Gumbinnen, unter Verleihung des Charakters als Hauptm, mit der Erlaubnig jum Tragen der Uniform des Gren. Regis. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. J., Boettcher, Beyirksoffizier beim Landw. Bezir Schleswig, unter Verleihung des Charakters als . mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der tlau bnit zum Tragen der Armeeuniform. rand, Hauptm. 3. D. und . , . beim Bezirk III Berlin, von dieser Stellung enthoben und zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt. Eichert, Major a. D., iuleßt Hatz. Kommandeur im 35. Niederschles. Inf. Regt. Nr. bo unter Wegfall der ihm bei der Verabschiedung erteilten Autsicht auf Anstellung' im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum . 5 der ug gr . , i Disp. gestellt. Fähnr. im Inf. Regt. arkgraf Kar Brandenburg. Nr. 9 4 ö . ö Harles, pensionierter Bezirksfeldw., bisher beim Landw. Bezirk Bremerhaven, der Charakter als Lt. verliehen. g Der Charakter als t. verliehen: den pens. Oberwachtmeistern: ; raemer bisher in der 1. Gend. Brig, Sarnow, bisher in der w, Brig, Nagel, bisher in der 165. Gend. Brig.; dem pens. crwachtzn. 3. F. Wolfram, bisher in der 4 Gend. Brig. Im Beurkaubtenstande. Hügel, 15. Oktober. v. Bohlen bn ch Oberlt. der Ref. des J. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 üugsalh zu den Nes. Offizieren deß Leibgardehus. Regts. versetzt. ö . n, 16. Oktober. Gr. v. Pourtal es, Oberlt. der Res. ö 8 zulitzt in der Res. des Hus, Regts. König Wilhelm J.

Rhein)] r. 7, der Charakfer als Rittm. verliehen, ob Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Bonn, 16. Hk= ger Ernannt: Prof. Dr. Koehler, Gen. Oberarzt und Zweiter

. sonatzt in Berlin, zum Ersten Garnisongrzt in Berlin; zu 6 Aeriten unter Beförderung zu Oberstabsäriten; die Stabs⸗ . ats. Jerßte: Sr. Tobold des 1J. Bat. 2. Garderegtg. 4. . * 'em 2. Gardedrag. Regt, Kaiserin Alexandra von Rußland, ir. chop win gn des 11. Bats. Inf. Regis. Keith (1. Oberschles.) zi. H bel dem Lilthau. Ulan. Regt. Nr. iz, Dr. Langhe lz des i. ig Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, bei dem 1. Grgß— * . Heff. Feldart. Regt. Rr. 25 (Großherzog. Art. Korps)ů, Dr. Sinn 9 des 11. Bats. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, bei dem be * ö t. König Friedrich III. (. Schles.) Nr. 8, Dr. Harm sen 35 . ats. Gren. Regts. König Friedrich Wil belm J. (2. Ostpreuß., *. 8. . dem 3. Niederschles Inf. Negt. Nr. 50, Dr. Tauber des 0 n Oberelsäss. Inf. Regttz. Nr. 167, bei dem Inf. Regt. Vn w (3. Kurhesss Nr. S3, dieser vorläufig ohne Patent, . . des 11. Bats, Cisenbahnregts. Nr. 2. bet dem Eisen⸗ ö. , . 3, vorlaufig ohne Patent; Dr. Wadsack, Stabsarzt ö ser Wilhelmgakademie fuͤr das milltärärztliche Bildung? wesen, . egt. der Yar des du Corps, vorläufig ohne Patent; zu Bats. 3 n unter Beförderung zu Stabgärzten: die Oberärjte; Dr.

Landw.

III. Bat. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146. Dr. Bormann beim 6. Rhein. Inf. Regt. Ri. 65, bei dem II. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.] Nr. 61, Dr. Kurth gen. Ste ckmetz beim Feldart. Regt. General. Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) ir. g, bej dein il Ban Inf. Regts. Kesth (1. Oberschles) Nr. 22 Br. Meyer beim Füf. Regt. General- Feldmarschall Prin; Albrecht von Preußen (Hannob.) Rr. 73, bei dem II. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Reglg. Nr. 145, Dr. Bardey beim Inf. Regt; Heriog don e , (Holstein Rr. Jo, bei dem Fü. Bat. Gren Regts. König

riedrich Wilhelm J. (2. Sstpreuß ), Nr. 3. Dr. Gr uen ha gen beim Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westꝑreuß) Nr. 7, bei dem III. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 Ci, b Gu r* he gr h fn if Gehler (Rhein) Nr. s bel dem III. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65.

Beföcdert: zu Bberétiten die Afsist. Aerzte: Dr. Top. beim Vorpomm. Feidart. Regt. Rr. 38, Schwarikoyf beim Füs. Regt. von Gersdorff (qurhes J Nr. 89, Dr. Junge beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Dr. Bu fh beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23; zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Kannengießer beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Sannov.) Nr. 16, Hüttemann beim 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143.

Gin Paten ibres Dienftgrades verliehen: den Oberstabs und Regts. Aerzten: Dr. Mantel des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wühelm f Rr. iG, Dr. Neuhaus des Oldenburg. Inf Regts. Rr. sci, Dr. Malkebrein des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, Or, Hinze des Feldart. Regts. von Podbieleki (IJ. Riederschles5) Nr. 5, Guß des Füs. Regtgs. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Dr. No rdho des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Dr. Linke des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun schweig (8. Wesifäl) Nr. 57.

Versetzt? die Bberstabs- und Regts. Aerzte: Dr. Kranzfel der des Eisenbahnregts. Nr. 3, unten Verleihung des Charakters als Gen. Oberarjt in die Zweite Garnisonarztstelle in Berlin, Dr. Schönfeld des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Kremkau des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. T0. zum 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15; die Stabs, und Batz. Aerzte: Dr. Kr um bein des JI. Bats. ohen⸗ zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, jum II. Bat. 2. arde⸗ regts. z. F.,. Dr. Schellmann des 1III. Batg. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, zum II. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regts. Rr 13, Dr. Spinola des III. Bats. Großheriogl. Meckten⸗ burg. Gren. Regtz. Nr. 89, zum Füs. Bat. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Br. Boether des III. Bats. 1. Masur. Inf Regts. Nr. j46, jum I1I. Bat. 1. Qberelsäss. Inf, Regts. Nr. 1567, Br. Kuhn des 1ũ1. Batg. Inf. Regts. von der Marwitz 8; Pomm. ) Rr. 61, jur Kalser Wilbelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; die Oberärzte: Dr. Seyffarth beim Inf. Regt. von der Maiwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeisser, Dr. Karrenstein beim Sanitätgzamt IX. Armeekorps, zum Inf. Regt. Hamburg (2. Hanfeat Nr. 76, Dr. Ehrlich bei per ünteroff. Schule in Marienwerder, zum 3. Westpreuß. Inf. Regt, Nr. 1209, Dr. Peiper beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1I. (1. Schles.) Nr. 10, jum Schles. Train⸗ bat. Rr. 6, Dr. Er mes beim Fußart. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, zum Feldart. Regt General. Fel dmarschall Graf Waldersee (Schlezwig) Nr. J; die AÄssist. Aerzte: Dr. Roh kohl beim Drag Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 114, zur Unteroff. Schule in Marienwerder Dr. Weis bach beim 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zum 4. Gardefeldart. Regt, Rösler beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, zum Sanitätsamt IX. Armeekorps, Dr. Hoppe beim 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 8, zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Qberschles.) Nr. 23.

Gerloff, AÄfsist. Arit der Res. III Berlin], als Assist. Arit, vorläufig ohne Patent, beim Inf. Regt; von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. b2 angestellt. Dr Mueller, Oberarzt beim Schles. Trasnhat. Nr. 6, auf ein Gefuch zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebotg übergeführt. Dr. Weingärtner, Assist. Arzt beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Dr. Peucker, A st. Arzt beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, auf ihr Gesuch zu den Sanitatszoffizieren der Res. übergeführt.

Ber Abschied mit der gesetzlichen Penston und der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabs· und Regts. Aerjten: Dr. Salzmann des Regts. der Gardes du Corps, Bre Pochbhammer des 2. Großheriog!, Mecklenburg. Drag. Regts. Rr. 158, Dr. Berndgen des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Dr. Paetsch des Drag. Regts. König Friedrich 1II. (2. Schles. ] Nr. 8, allen vier unter Verleihung des Charakters als Sen. Oberarst, Dr. Zelle des Inf. Regts, von Wittich 3. Kurhess.) Nr. 83, Dr. Gerlach des 4. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, Dr. Schul tes des 1. gr,, Hess. Feldart. Regts. *. ö. , Art. Korps), Br. Ernst des 2. Rhein. Feldart.

eg 14 L. *

Föniglich Bayerische Armee.

München, 13. Oktober. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verweser, haben sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalperänderungen Allergnadigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiben Heere: am 24. v. M. die Fähnriche Fries des 3. Inf. Regtz. Prinz Karl von Bayern, Marxer des 2. Fußart. Regis. und Köppel des 3. Pion. Bats. zur Res. zu beurlauben; am 25. v. M. zum 1. Oktober d. J. den Dberlt. Prinzen Georg von Bayern, Königliche Hoheit, von der Bienstleistung im 1. Schweren Relterregt. Prinz Karl von Bayern zu entbinden und à IJ. s. dieses Regts, zu stellen; dem Lt. Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Königliche Hoheit, des 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 3. d. M. die Fahnenjunker, Unteroffiziere Hart⸗ manns des 2. Schweren Reiterregts. Eriherzog Franz erdinand von Desterreich⸗ Este, Miller des 22. Inf. Regts. und Viertel des 21. Inf. Regts. zu Heer ff zu befördern; am H. d. M. den Fähnr. Frhrn. V. odewils des 6. Ehev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen und am 10. d. M. den Fähnr. Dirr des J. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg zur Res. zu be⸗ urlauben; am 12. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Lt. Inama v,. Sternegg, Kommandeur ber 5. Div., und den Gen. Major Halder, Kommandanten der Festung Germersheim, heide in Genehmigung ihrer Abschieds⸗ gesuche, ferner mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Kuiform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen die Obersten Lidl, Kommandeur des 9. Inf. Regts. Wrede, und Weyse, Vorstand des Bellcidungsamts II. Armeekorps, die Masore Roder, Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, und Kopp, Bats, Rom mandeur im 20. Inf. Regt; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu be⸗ . dem Bbersten Frhrn. v. Schön hueb, Kommandeur des 2. Inf. Regtg. Kronprinz, dem Oberlt. Funck des H. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, beiden mit der Er⸗ laubnis zum“ Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Vtrabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dem Oberlt. Schlör des 2. Pion. Bats.; den Abschied unter Fortg⸗währung der Pension zu bewilligen: dem Major z. D. Frhrn, von Stengel, Bezirkäoffizier beim Bezirkskommando Gu Lenhs en, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abieichen und unter Verleihung der Aus— sicht auf Anstellung im Zivildienst; den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: den Oberlts. Cramer des 21. Inf. Regts, unter Ueberführung zu den Offijieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots und unter Verleihung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, Christ des 22. Inf. Regts. unter Ueberführung' zu den Res. Offizieren dieses Regiments, den Lts. Ritter u. Edlen v. Rauffer des 5. Feldartz Regts. König Alfons XIII. von Spanien und v. Schilcher des 9. Feldart. Regts., beiben unter Ueberführung zu den Res. Offizieren ihrer Truppenteile;

ern stein beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, bei dem

Bamberg den Oberstlt. . D. Knau th von der Stellung als Pferde⸗ vormufterunge kommissär in Landshut den Major z. D. Hum ann, beide mit der Erlaubnis jum Forttragen der bisherigen Uniform, von der Stellung als Bezirksoffizier beim Bezirkskommando 11 München den Major z. D. Dauner mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Chevy. Regts. Erzherzog Albrecht von Desterreich, amtlichen mit den beslimmungsmäßlgen Abieichen; zu ernennen: zum Kommandeur der 6. Div. den Gen. Major Ritter v. Pflaum, Kommandeur der 12. Inf. 4 unter Beförderung zum Gen. Lt. (I), zum Kommandeur der 12. Inf. Brig. den Obersten Grosch (27), Rommandeur des 23. Inf. Regts, zum Kommandanten der Festung Germergzheim den Obersten Zottmann (), Kommandeur des 12. Inf. Regts. Prin Arnulf, letztere beide unter Beförderung ju Gen. Maren zum Chef des Generalstabes III. Armeekorps den Sberssen Benzino, Kommandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Verleihung des Ranges und der Gebührnisse eines Brig. Kom- mandeurg, zum Kommandeur des Inf. Leibregtz. den Obersten Gr. v. Montgelas, Chef des Generalstabes III. Armeekorps, dann unter Beförderung zu Obersten zum Kommandeur des 2. Inf, Regts. Kronprinz den Sberstlt,. Zoellner 6) beim Stahe des 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, jum Kommandeur des 9. Inf. Regts. Wrede den Oberstlt. Frhrn. Reichlin v. Mel degg (I) beim Stabe dieses Regts, zum Kommandeur des 11. Inf. Regts. bon der Tann den Oberstlt. Schröder (11) beim Stabe des 26. Inf. Regts,, zum Kommandeur des 12. Inf. Regts. Prin Arnulf den Sberstleutnant Hocheder (6), Kommandeur des J. Jägerbats, zum Kommandeur des 23. Inf. Regts. den Oberstli. Krieger ( beim Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Vorstand des Bekleidungsamts IJ. Armee⸗ korptz den Oberstlt. Vogl G), Stabsoffinier beim Bekleidungsamt J. Armeekorps, ferner zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bamberg den Major j. D. Schott, zum Kommandeur des 1. Jägerbats. den Moajor Keim, Adjutanten bei der 1. Div, zu Bats. Kommandeuren die Majore Friederich. Eifenbahnlinienkommissar in München, im 2. Inf. Regt Kronyrinz, Kirchgeß ner des 7. Inf. Regts. Prinz Leopolz in digsem Regt,, Hartmann des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden im 26. Inf. Regt. dann unter Beförderung zu Masoren die Sauptleute Danner (1), Komp. Chef im 17. 3 Regt Orff, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, und Koll⸗ mann 2), Kemp. Chef im 260. Inf. Regt., in diesem Regt., jum Stabsoffizier beim Bekleidungs amt J. Armeekorps den Hauptmann Bucher, Mitglied dieses Bekleidungsamtg, unter Beförderung jzum Majßr ohne Patent, zum ECisenbahnlinienkommissar n Ludwigshafen den Hauptm. Drausnick, Eisenbahnkommissar, bisher kommandiert zur Eisenbahnahteilung des Königlich preußischen Großen General⸗ flabes, zum Eisenbahnkommissar den Hauptmann. v. Bom hard beim Stabe des J. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold unter Be- lassung im Kommando zur Eifenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen Generalstabesg zum Adjutanten bei der 1. Div. den Hauptm. Hübner, Komp. Chef im 1. Inf. Regt. König, zum Pferde Formusterungskommiffar in Landshut den Rittm. i D. FIrhrn. v. Wein bach, zu Bezirksofftzieren den Major j. D. Igna; Schmidt beim Bezirkskommando Gunzenhausen und den Hauptm. 3. D. Frhrn. v. Jun ker u. Bigato beim Bezirks kommando 11 München, zu Komp. Chefs den Hauptm. Roth des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, bisher ohne Gehalt beurlaubt, im 1 6 Regt. Orff, dann unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent die Dberlts. Orff des J. Inf. Regts. König, Dümlein des 20. Inf. Regts. und v. Weech des 21. Inf. Regts, diese in ihren Truppen⸗ teilen, jum Battr. Chef im 1. Feldart. Regt. Prinz · Regent Luitpold den Oberlt. v. Lossow dieses Regts. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent; zu versetzen; den Gen. Lt. und Div. Kom⸗ mandeur Frhrn. v. Horn von der 6. Div. jur 5. Div., den Oberstlt. Hetzel vom Generalstab III. Armeekorps zur Zentralstelle des Generalstabs unter Verleihung des Ranges und der Gebührnisse eines Abteil. Chefs, die Majore Lang (, Bats. Kommandeur im 6. Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von Preußen, zum Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, Frhrn. Harsdorf p Ende rndorf (9), Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prin; Ludwig Ferdinand, zum Stabe des J. Inf. Regts. Wrede, En d (CG), Batz. Kommandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zum Stabe des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen und Mayrhofer &), Bats. Kommandeur im 20. Inf. Regt., zum Stabe dieses Regts,, sämtliche unter Beförderung zu Oberstlts., Rauchenberger von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstab III. Armeekorps, den : und Eisenbahn⸗ sinienkommissar Clauß von Ludwigshafen, nach München, den Sauptm. Stahl, Battr. Chef im 4. Feldartillerie⸗ regiment Prinz Regent Luitpold jum Stabe dieses Regiments, den Hauptm Wimmer, Mitglied des Bekleidungs amts II. Armee- korps, zum Bekleidungsamt J. Armeekorps, den , n, . Unger vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in Würiburg, den Lt. KWoeber vom 2. Pion. Bat. jum 12. Feldart. Regt., den Feuer⸗ werkalt. Efchenlohr vom Art. Depot Würiburg zur 4. Feldart.

Brig; zu kommandieren; den Hauptm. Haeckl, Komp. Chef im

21. Inf. Regt., zum Bekleidungsamt II. Armeekorps; zu befördern:

zu Sbersten die Oberstlts Höhn Ch, Abteil. Chef bei der Zentral⸗

flelle des Generalstabes, Schöttl (2), Kommandeur des 2. Schweren

Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich / Este,

Man (8), Kommandeur des 7. Chev. Regts., Hüther (3), Kom⸗

mandeur des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, und Auer (10),

Kommandeur des 2. Fußart. Regts., jum Oberstlt. den Major

Hopf (2, Kommandeur des 12. Feldart. Regts.,, zum Feuerwerks⸗ hauptm. den Feuerwerksoberlt. Lins mayer bei der Kommandantur

des e n nnn mn. Hammelburg, zum Feuerwerksoberlt, den

Feuerwerkslt. itz deß Hauptlaboratoriumz, zum Feuer⸗

werköit. beim Ark. Depot Ingolstadt den Oberfeuerwerker

Göhler des 2. Fußartillerieregiments; zu charakterisieren:

als Obersten die Oberstlts. Hailer, Direktor der Gewehrfabrik, und

Dreßler, Stabsoffizier beim Bekleidungsamt II. Armeekorps, als

Dberstlt. den Major Mayr, Traindepokoffizier bei der Art. und

Traindepotdirektion; wieder anzustellen: den Major Mark mit seinem

Ausschei den aus der Sstafiat Besatzungsbrig. als Bats. Kommandeur

i ifm f, . ö. i 6 den Lt. Fischach

mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen utztruppe für Süd⸗

westafrika im 9. Inf. Regt. Wrede. e .

Nr. 62 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herautzgegeben im Reichzamt des Innern, vom 12. d. M., hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturerteilungen; Er⸗ mächtigung zur Vornahme von Zwilstandeakten. 2) Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende September 1906. I) Handels und Gewerbewesen: Bekanntmachung, betreffend die für den Pflanzenverkehr geöffneten ausläͤndischen Zollstellen. 4) Militär- wesen: Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Verzeichnisses der den Millläranwärtern im Reichsdienste vorbehaltenen Stellen; Be⸗ kanntmachung, betreffend Aenderung des Verzeichnisses derjenigen Be⸗ hörden ufw, welche hinsichtlich der den Militäranwärtern im Reichs dienste vorbehaltenen Stellen als Anstellungs behörden anzusehen sind; Berichtigung. 5) Zoll und Steuerwesen: Bekanntmachung, be⸗ treffend Erweiterung des Zollausschlußgebiets in Bremen; Steuer= zeichen für Zigarettenpackungen; Ergänzung des Verzeichnisses der zur Erteilung von Erlaubniskarten der in Tarifnummer 8a des Reichs stempelgesetzes bezeichneten Art zuständigen Amtsstellen. 6) Pol ijei⸗ wesen: Außweisung bon Ausländern aus dem Reichsgebiet.

zu entheben: von der Stellung als Kommandeur detz Landw. Bezirks

*