1906 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3 247. Berlin, Donnerstag, den 18. Oltober 1906

Berichte von dentschen Fruchtmãärkten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistijchen Amt. Am vorigen Außerdem wurden

Qualitat gering mittel Durchschnitts Markttage Durch⸗

Geijahlter Preis für 1 Doppeljentner

am Markttage (Spalte 1 nach überschlãglicher Schätzung verkauft

1806 gut

Verkauft⸗ wert

Verkaufte Menge

e es erer e

Oktober Marktort

niedrigster

höchster

niedrigster 6

höchster

16

niedrigster S

höchster 6.

Do velientner

schnitts⸗

preis Doppelzentner

(Preis unbekannt)

*

Insterburg . Frankfurt a. O. . Stettin.

Kd e i k . 1 . 6 i. Schl. üben Hi Schönau a. K.

, . 3

ilenburg

Marne

Goslar ö

. Dinkelsbühl Ueberlingen . Villingen Rostock Kd Braunschweig . Altenburg z

Biberach. NUeberlingen. Villingen

Insterburg. . Frankfurt a. O. Stettin . Stargard i. Pbhobhm D Schivelbein. ; Köslin . ö Lauenburg i. Pomm. Posen . Nrotoschin Militsch . Breslau .. ie re fe i. üben i. Schl. Schönau a. K. . ; ilenburg Marne Goslar Lüneburg. Paderborn k Dinkelsbũhl Rostock Waren Altenburg

nn

* 3

Insterburg . Frankfurt a. O. Stettin. . Stargard i. Porhm. . Posen . Krotoschin

Militsch .

Breslau.

Frankenstein i. Schl... Lüben i. Schl.

; Braugerste

1740 16380 1720 17.40 1705 17,59 16, 19 16,90 16.60 16,50

17,00 20 00 19,01 18, 90 16, 00

16 80

gernen (enthülster Spelz, P

R og

19.20 19.54

1740 1680 17.50 1740 17,830 17,70 16,50 17,19 16,60 17,00

17,00 20, 20 1901 1900 16,00

1660

20, 00 19,54

15,60 15 60

15 00 14,25

1470 15 56 15 b 15 26 15,6 1476 18. 15 5h 15 30 16 56 15 65 16 9h 1526

1530 18,60

P

e i zen.

ö

17.50 1660 1720 16, 80

17460 1740 1760 1800 17,55 1780 16,60 17.25 1680 17,00 1680 18,00 20, 50 1830 20,00 17,20 16,90 1230 17,40

19.60 19, 80

gen.

15,50 15 80 15,30 15,70 15, 00 15,20 14,50 15,40 1480 15,70 15.70 1560 15 50 15.30 15,75 15740 16, 30 16,70 15,20 1600 15 20 16.00 1630 18,80 16,30 15.40 17,30

r st e. 14,50 1630 16,360 1520 1440 15.80 16, 00 14 30 13, 10 16, 10 17,00 16,25

17.50 1660 17.50 17,00

17.60 17.40 18,00 18.00 17, SQᷣ 18,00 17200 17,60 1680 17,50 18,00 18,00 20,40 19.30 2000 17221 1730 17,30 17,40

Dinkel, Fesen).

19,50 19,80

15,50 1536 15 36 16 60 15.36 15 416 146.56 15.40 14.36 15 80 1576 1566 16. 16 16.36 15 00 16.96 16 56 16 36 15 36 16 56 16 55 16 30 15 36 15. 06 15,56 15 45 17 30

1450 16,30 16,0 15,40 14,80 15, 80 16,00 14,30 13,50 1650 17,090 1650

.

(Nach den vom &. C. zsterreichischen Ministerium des Innern veroffentlichten Ausweisen.

Gesundheitswesen,

Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 10. Oktober 1906.

Mil

gänder (brand

brand

Pocken⸗ seuche

Schafe

Wut · Rotz Maul⸗ krank ⸗· und und

Klauen⸗ heit Wurm seuche

sch⸗

Bläschen

ausschlag Raude

Beschãl⸗ ce.

pe st (Schweine;

seuche)

1

8

Schweine / Rotlauf

der

Ge⸗ flũgel Schweine cholera

Zahl der verseuchten Gemeinde

Niederbsterreich ; Sberẽsterreich ; Salzburg Steiermar

Tirol

Vorarlberg Böhmen Mähren Schlesien Galizien Bukowina... Dalmatien .

381111111112

Sandel

Nach der Woche nübersi 1306 betrugen (* und im Aktiva:

Metallbestand er Bestand an kurs sihigem deutschen Yelde oder an Gold n Barren oder auz⸗· andischen Münzen, das Kllogr. fein zu IS berechnet)

Bestand an Reichs⸗ lassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard forderungen

Beftand an Effekten

Gestand an sonstigen Miiwwen.

Passiva: daz Grundkapital

der Reservefonds

C

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten

die sonftigen Passiwa

1124

729

n

1806

118111IHI— 1111 16 n nnn

rie

und Gewerbe.

cht der Reichsbank vom 15. Oktober Vergleich zur Vorwoche):

1805 1904

1—1

4

11 ö 5

1

Zuckerein, und Januar

Einfuhr:

ausfuhr Groß

bis August 19 1904

Menge in CM

Bre S*! SI d S 1d O1 C . 281 do M

britanniens

06. 1905

ts (englischen Zentnern) 6 879389

1

A

721 90ol o ( I6 761 oo E 32182 000)

43 247 09 2 Jbz oo) (CS. 15656 000)

28 32 oo Ni Obo) C4 1275 339 000 z dat 6b) los og ooo)

. 68 376 000

30 982 o0ο 140 038 0900 38 z23 ooo) ( 37 772 000)

100 557 9000 5 2oz oo E 2710000)

180 000 000 (unverandert)

64 814 000 (unverändert)

14897 524 000

59 696 900

48 977 000 * 1629 0 64.

22

787 357 000 23 191 000

27 187 000 b 213 00) 1115173000

S0 277 000 9 348 0090) 124 340 000

S6 872 O00

180 000 009 (unverändert) 64 814 000 (unverãndert)

1450251 000 57 000 (— S6 112 000)

hi bbb ooo Ig do)

6 617 00) (*

n

39 669 O00 C 560 226 000)

23 800 000 ( 1349 000)

34 147 000 ( 12 861 000 S86 266 0900 C 60 o11 000ο)

77 So8 00 C 398 791 000) 138 294 009 22 98 00)

132 284 0900 C 23 71 o ο)

150 000 000 (unverandert 51 614 000 (unverandert)

13959159000 C S6 436 000)

499 762 00 3 633 000)

31 676 90900

286 00) C

35 027 9900 Sb6 000)

Deutschland. Niederlande. Belgien .

ndere Länder.

Raffinierter und Kandis zu cer.

bh 077 2167169 315 328 1689 593 168 866

964111 163 729 1080318 344299

1

1806

8 578 711 1913782 266 647 17052918 493

Einfuhr siberhaupt.— Einfuhr zum inländischen Verbrauch).

Nicht raffinierter Zucker: Deutschland .. Niederlande.

Belgien Frankreich Desterreich Ungarn 1 Philippinen. ö

n,

Brasilien.

Argentinien.

Mauritius

Britisch. Ostindien . 3

Straits Settlement einschl.

der Malayischen Schutz ar ne . Britisch. Westindien, Bri⸗ tisch⸗ Guayana, Britisch⸗ Honduras. Andere Länder.

NT öl 033 12218719

4524776 184 273 282 453 268 227 683 106

1401544

S6 660

Iod oo 33317

378 275 do 328 106 668

doꝰ 29 410385

7 451 816 9 451276

2 987 955 36 691 298 667 220 806 367 026 1891956 98680

z60 173 7 gos

168 460 266 634 156 868

S73 126 668 807

12 455 55] 11 962 419

6 268 075 50 442 516 913 203 201 162 740 223 264

1 910 13 35 e gs 127 205 Sh g/ ob gzo

1435423 183 794

Einfuhr überhaupt. Einfuhr zum inländischen Verbrauch. Zucker, unter Zollaufsicht raffi⸗ niert, für den inlandischen Verbrauch *). ; Ausfuhr. Raffinierter und Kandis zucker: Schweden Norwegen

Io 0 935 1739774

b 864 007

2467 18 810

3 via ga9 1384143

7 006 125

184 14394

do 75 16655114

7 28 684

127 12545

Zuckereinfuhr nach Ja Der Import an Rohzucke

leich zu demselben Zeitraum öhe:

in P Niederl. Indien Deutschland , Desterreich · Ungarn Hongkong ; Phillppinen. Vereinigte Staaten von Amerika

erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres im

fkul 1094383 126 099 37 173 33 578 18 008 13 800

2297

pan im ersten Halbjahr 1906.

r und raffiniertem Zucker nach . er⸗ des verflossenen Jahres die folgende

in Yen 7069 512 915918 170 087 264 646 133 836 58 308

25 531

111 366 31299

Zusammen, einschl. der übrigen Länder. 13332 (Monthly Return of the For

Einem Bericht des Kais

Deutschland waren hiernach: 1905 27 467 *

Werte auf: Waren

über den Ein und Ausfuhrhandel Neuseelands im die nachstehende Zusammenstellung über der Einfuhr Neuseelands in den letzten Jahren entnommen: Die Werte der Gesamteinfuhr

Die hauptsaͤchlichsten Waren wiesen hierbei

33 8691839 787 612 5900 302. eign Trade of the Empire of Japan.

Anteil Deutschlands an der Einfuhr Neuseelands in den letzten Jahren.

erlichen Konsulats in Auckland Jahre 1905 wird den Anteil Deutschlands an

der Kolonie Neuseeland aus 1903 274 297 Z. die 1904 *.

1904 308 804 * folgenden

19903 2 o1 021

1905 8

47 358 50 371

Musikinstrumente (Pianos) . Instrumente, optische

ö wissenschaftliche

ö chirurgische. Apothelerartikellꝛꝛ· Silberwaren und veisilberte Waren. Korbwaren und Material ; Bürstenwaren und Material

Spiel und Galanteriewaren (Fancy Goods) . ; Zündbölier

Glasflaschen.

Maschinen:

elektrische

Druckerei

Bergbau..

Näh. und Stick⸗

, mrs.

onstige.

Essigsãurer

Vrogen und Chemikalien

Dungstoffe (Kainit)

olznaphtha. euerwaffen . feifentabak.

ö6bel. Glaswaren Eisenwaren Eisen und k U; ampen und Laternen. Metallgegenstände . Drahtstifte apierwaren· apier, Druck Pack

Siahl, Stab. und Band

Tapeten i erm und kleine Eisenwaren 1 Sämereien, Klee und Gras.

95 420 1009 1896 1355 1986 2131

28 705 1076 2152

3339 295 140

3403 131

3535

1260

4400

9488

1362

1344

1761

5483

11191 10249

35342

8 491

7941

3461

8 040

4198

3259

2483

2336

4979

2648

3341

7384

72 389 474

4348 1563 1066 3317

28 098 1740 3 451

2667 202 104

2208 842

1217

1480

3 651

5 561 706 637

1828 8 802 16 3990 13 577 1072 10748 3925 2680 5574 4690 6 049 1637 2607 6 461 2192 2263 3 586

72 4 363 2741

768 1042 1397

25 083 1224 6 551

519 1602 380 2427 623 837

1004 7501

541 1034

6428 7470 10 869 1585 1844 3423 11651 2344 3 651 10287 2152 1328 6 466 1649 6 446 4946

Schönau a. K. 357 ; ö chönau a. K 1530 15 50 Die Metalljunahme ging um 13,6 Millionen Mark über die vor⸗ ö Dãnemarl do sh. R 1iJg9 I3 649 Fertige Kleidungsstücke 5355 7 39 3366

17,80 17.20 1260 17,00 19.10 18,60 16,40 17,20 17,00

a fer. 15,50 15 60 1600 16,00 17.20

18 80 1800 12 60 18,090 1920 18.60 16,80 17.20 17,00

Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Dinkelsbühl . Biberach. Rostock Waren. Altenburg

e , ,, ,,,

15.50 15 60 16,00 1600 17,20

. Insterburg. Elbing. Beeskow.

Luckenwalde.

6

ö. Potsdam.

ö Frankfurt a. O.

3 Stettin

ö Pyrit . ö. Stargard i. Pomm. . ö Schivelbein.

z K, ĩ Lauenburg i. Psomm.

ö Posen .. . l Krotoschin J Militsch . (. Breslau. J ö. Frankenstein i. Schl.

ö. Lüben i. Schl.. ꝛ. Schönau a. K.

ö Halberstadt .

J Eilenburg

. Marne

ö Goslar

ö Lüneburg

ö. Paderborn

ö Neuß.

Dinkelsbühl Biberach Ueberlingen . Villingen

Rostock

k Altenburg .

Bem er kungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Sp

alter Hafe

t

—— 8 88

38111 38

8

14,40 14,10 14,00

1395 12, 30 165,15 14,75 14,40 1450 15,60

14,80 1520 16,30 13,50

1730

wird auf volle Doppelijentner un ten für Preise hat die Bedeutung,

1750

d der Verkaufgwert auf volle daß der betreffende Preis nicht

1640 1570 14,50 15 20 1409 1440 14,80

1480 14,80 14,80 13,20 1495 12370 15,67 1600 14,80 15,30 1600 15, 80 15,90 17.59 15,40 1660 16,50 1600 1520 15,30 18,50

16,40 16,00 1460 15 40 1400 14,40 14 80

14 80 14,80 15,20 13,20 15 20 13,00 15 93 16,50 1480 1600 16 50 17,50 15. 90 17,50 15,80 1680 1650 16,00 15,35 15,30 18,50

Murk abgerundet mitgeteilt.

2500

264 14592 20 548

5160

233 213

32 367 808 117 1479 218 322 637 467 1460

h 8do

810 4063 1096

173

451

11199 178 96 11911 15530

vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten

14,60

16,20 16,25 16,65 17.295 15,27 16,28 16,43 16,00 14,54 15,30

14560 10. 10.

13. 10. 16.10. 16.10. 16.10. 10. 10. 160.10.

9. 10. 13. 10. 13. 10.

16,83 15775 1735 1476 159 1661 1556 1837 15 16

Der Durchschnittspreis a aus den in an, ahlen bere jazt. sechs Spalten, daß 2 36 ö

pre hender Bericht fehlt.

jährige Vermehrung hinaus,

z Millionen Mark hinter der dorjährigen Abnahme zurück.

und Lombardbestãnde nahmen

gez Millonen Mark im Vorjahre. Milltonen 66 Millionen Mark.

lichkeiten nahmen um 72,9 vorjährigen Abnahme von

blieb die Wechselabnahme um ck. Wechsel

Millionen Mark ab gegen Die täglich fälligen Verbind⸗ Mark zu im Vergleich ju einer

dagegen

um 64,9

(Ius den im Reichsamt Nachrichten für Frankre

Hinausschiebung krafttreten des Hand Ländern. Die franzö

worin sich beide Länder die

einfuhr nach den Mindesttarifen

autztausch vom 29. Septemher d. das Abkommen um einen Monat, verlängert wird. (Journal officiel de la République Frangaise

und Gaceta de Madrid.)

Werte, zu denen fällige Zinsscheine von 836 scheinen bei Zollzahlungen

Irgänzung des Zollnrkulars

sollende Tabelle veröffentlicht:

des Zeitpunktes

scherseits aus gesprochene panten bestehenden provssorischen Handels⸗

des Innern zusamm enge stellten Handel und In dustrie ‘.)

ich und Spanien.

für das 6 els abkommen jwischen., beiden Kündigung des

27. Dejember 1894,

51 545 7072 18037 26 002 433 593

629 b61

1 861 98031 9987 2643

192090

333 3690

40 899 7520 10 439 2838 230 126 395 214

Niederlande ü 1 24 Portugal, Azoren u. Madeira Italien . Andere Länder. Zusammen Wiederaus fuhr: Raffinierter und Kandiszucker Nicht raffinierter Zucker ;

18 032 14474 28 298

716613 53 748 148 633

Zusammen 4 645 68 222 31.

(Accounts relating to Trade and Navigation of the Gnited Kingdom.)

Umfaßt auch die aus Niederlagen entnommenen Mengen. * In den oben aufgeführten Ziffern sind nicht die Mengen

Schuhwaren... Baumwollwaren.. ; Schnitt, und Kurzwaren. k Strumpfwaren Seidenwaren .. Sonstige Webwaren Wollwaren ; igarren

enever 1 Porzellanwaren Wanduhren Töpferwaren . Postpakete.

2398 2199 3622 1249 2125

425 1493 3101 1737 3 657 1344 6208 1846 3281 2108

2311 3382 5319 1558 3512

256

241 4866 2825 2515 15638 9068 2052 2813

2704 3220 5171 1591 2450

212

254 6026 4576 2312 1042 4632 1354 2 867

der gegenseitigen Waren Raffinadẽ enthalten, die au

haben, ist durch Noten.; ; bgeändert worden, daß also bis zum 2. November 1906,

Aenderungen des

zum Zolltarif. 1. Seyember 1906 ist das

Rußland. g. Sezember 18090 genehmi

angenommen werden. n lischem Feuer, die bisher en

pom 17. August d. J., Nr. 19 603, ist

(15 Lire für 100 kg

Kokosnußol ist,

Zins betrag und Nr. der Serien der Schatzscheine

Fälligkeitstermine der Zinsscheine

Nennwert der Iins⸗ scheine und ert, zu dem sie bei Zoll⸗ zahlungen an⸗ genommen werden

ereinigt und ju i. . nach Nr. 307 des rungt⸗

frist Zolltarifierung

Seldenabfällen mit einer

; e, u.

1. Februar 1. Februar ebruar

Seidenabfällen vermischtem

1,B50 Rubel 3,00 ö 150

0,90

0, 90

Beschaffenheit und ihres der Vorbemerkungen zum

10 Finanzministeriums vom 2

Jahre

1. August Februar Februar 1,80 August 0,909 Zirkular des Zolldepartements.)

kämmten Seidenabfãlle aus Seidenabfällen, auch aut Hanf, Leinen, Jute od

Durch

4. zu verzollen waren, sind den Zünd, nebst Fabrikationsste

Zolltarif ustliche Butter, andern⸗ 100 Kg zu verzollen. September 1906.)

Isolierschnüre aus mit Wollen⸗ und im Zolltarif noch im Ansehung ihrer szwecks auf Grund des Artikels 4

des italienischen chtlich der Zoll⸗ ichnis auf die ge⸗ oder Einfettungsschnüren mit oder ohne Seele gleichgestellt worden.

der Fassung des neuen Genußjwecken Tarif (Gazzetta ufficiale vom

amtlichen Warenverzeichnis genannt Verwendung Zolltarif durch Verfũgun 2. September 1906 n

behandlung mit den vom amtlichen Warenverje

verwiefenen Isolier⸗ dergleichen gefloch

verzolltem Zucker hergestellt worden sind.

Italien.

amtlichen Königliche

Verordnung

Warenverzeichnisses Nr. 503 vom

durch Königliche Verordnung

gte amtliche

karff in einigen Punkten ab ändert worden. n gern 60 b des Tarif

Nr. z Zündkerzch

von Waren.

Seele aus pflanzlichem, Material, die weder sind, sind in

er Baumwolle

Warenverze

* *

bestimmt, wie mit 4 Lite für

tenen,

24.

(Gazzetta

ichnis zum Zoll—⸗ Zündhölzer mit 8 mit 180 Lire für n der Nr. 47 b ebenda uerzuschlag) zugewtesen. rifs entsprechend, wenn

Nr. 400 vom

benga⸗

ufficiale.)

Australischen Bundes

der Nr. 78 des bisher zollfrei

gesehen:

zur Bearbeitung von durchsetzt ist (3tump

Kraft zu betreiben.

Messereggen,

Folgende, 20 und 55 v. H. des Werts Kombinierte Maschinen

und Enthülsen von Pflugstreichbretter Mabsschäl . und Die nachgenannten,

hat am 10. August

einen Gesetzentwurf vorgelegt, wong Zolltarifs im Eingangszoll erhöht oder, soweit sie

wären, mit einem Erhöhung des bisher 124 v. weitere 125 und 75 v. H. des

AÄbstreiferntemaschinen (stripper Boden,

richtungen CGstrippers), eunstivators), Kornschwinger,

Pflüge, andere, Dflugscharen, fer cd el⸗ Kultivatoren, schmiedbare und andere Gußwaren für

fandwirtschaftliche Geräte bisher zollfreie

zum Schälen, Enthülsen Einsacken sowie , . Maschinen zum Sch ais . .

Maisenthl sunge maschinen w zum Teil bisher schon zollfreien Gegenstände sollen nach der Vorlage zollfrei

Australischer Bund. Geplante Zolltarifänderungen;

Die Regierung des st d. J. dem Bundes parlament ch gewisse Ackergerätschaften

Eingangszoll belegt werden. Eine H. des Werts betragenden Zolls um Werts ist für folgende Artikel vor⸗

harvesters), Pflüge der mit Baumstumpfen Jump-ploughs), Abstreifvor⸗· Scheibenkultivatoren (disc mit Pferde und anderer J . Eggen, Häckselschneider und außer den scheibenförmigen

ö 78 v. H. Gegenstände sind mit einem Zoll von belegt

und alen ö 20 v. H. 20 v. H.

sein: