1906 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kombinierte Rechen und Pflüge zum Hanbetrieb, Heuwender, Maiserntemaschinen, Maisbindemaschinen, Maissäemaschinen, Bleche zu Streichbrettern, roh und nicht zu einer bestimmten Form zuge— lchnitten, Kartoffelsortierer, Kartoffelausheber oder ⸗Graber.

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Piatra N.: J. Ch. Hasealovieĩl. David C Lupu Strul.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Oktober 19061:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt. 18 990 6729 Nicht gestellt 2961 1416.

Die Lieferung von Leder wird von der Königlichen Eisenbahndirektlon Stettin am 30. d. M. vergeben. Ange botsbogen und LieferungRabedingungen können von der genannten Eisen⸗ babnberwaltung gegen Einsendung von 50 3 bar bezogen oder im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen werden.

Wie der „Frankfurter Zeitung‘ aus New York gemeldet wird, ist die Zentralbahn für schuldig erklärt worden, dem Zucker⸗ tru st ungesetzliche Vergünstigungen gewährt zu haben. .

Die „Kölnische Jeitung“ meldet; Das Gas röhren⸗ syndikat in Da ln rr hat die Rabattsätze für Gas— röhren um 16 90‛, ermäßigt.

. Die Lcleift. Zeltung' meldet aus Elberfeld: Die gestrige Hauptversammlung der Vakerländischen Leben f- Versiche—⸗ rungsgesellschaft genehmigte mit allen gegen 20 Stimmen den Verschmelzungsvertrag mit der Versicherungs⸗Aktien⸗ gefellschaft Nordstern mit Rückwirkung vom 1. Januar 1906.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Zeitungs meldung hat der 1 erband den Grundpreis um 4 auf 238 4A

ro 100 kg erhöht. .

ö ** Meldung des W. T. B. betrug der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn im September 1906: prov. S75 900 Fr. (i. V. prov. 1 090 000 Fr). Die Einnahmen der Canadischen Pageifie⸗ Fifenbahn betrugen in der vergangenen Woche 1 455 006 Dollars

ls i. V). (150 9000 Dollars mehr a x. T. B) Die hiesigen Leder—

Bialystok, 17. Oktober. ; igen fabrikanten kamen überein, die Produktion zeitweilig ein—⸗

justellen, um durch die Verminderung der Marktvor räte die Preise zu heben.

Die n,, vom Berliner Produktenmarkt e in

die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktprei Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

.

Berlin, 17. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Markt ist infolge größerer Zufuhren und stärkeren Angebots ruhiger, die Zufuhren konnten nicht ganz ge⸗ räumt werden. Auch in russischer Butter ist das Angebot stärker, doch sind die Qualitäten meistens ungenügend. Die heutigen Notie⸗ rungen sind Pof. und Genessenschaftsbutter Ia Qiaglität 125 bis 127 bis 128 6. a Qualität 1I8 bis 12 M76 Schmali; Auch in der neuen Woche setzte sich die Aufwärtsbewegung der Preise, ver anlaßt durch gute gal lh bei knappen Vorräten, in lebhafter Weise fort. Auch die billtgeren späteren Termine finden fortgesetzt Be— achtung und wurden lebhafter fortgesetzt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 bis 54t S, amerika nisches Tasel schmalz (Borussia] b6 M, Berliner Stadtschmal; (Krone 5bg w, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 57 K, in Tierceg bis 63 M Speck: Lebhaft.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebhmarkt vom 17. Oktober 1996. Zum Verkauf standen 414 Rinder, 1832 Kälber, 1258 Schafe, 12123 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungekommission. Bezahlt wurden für 10, hmd oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

ezw. für 1 Pfund in Pfg.):

6 . 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast und beste Saugkälber 94 bis 8 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 86 bis 92 ½ ; 3) 33 . 73 bis 83 MÆ; 4) ältere ering genährte Kälber (Fresser) bis M6 : r i fr 1) Mastlämmer und jKüngere Masthammel 86 bis 88 M; 2) ältere Masthammel 78 bis sI M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe Merzschafe) 66 bis 71 M; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis S, für 1060 Pfund Lebendgewlcht bis 0

Schweine: Man jahlte für 140 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 205̃é0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 69 bis M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis „é; 2) fleischige Schweine 67 bis 68 4; gering entwickelte 62 bis 66 „S; Sauen 64 bis 6

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichs felde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch

den 17. Oktober 1906.

Auftrieb Neberstand Schweine. 4443 Stück Ferkel .

Verlauf des Marktes; Langsaines Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; Läufer schweine: 6—7 Monat alt . . . Stäck 44, 00-61, 00 Æ

3—5 Monat alt.. 32,00 - 43,00. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 14,00 - 20,00. unter 8 Wochen alt.. 9 O0 - 13,00.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 95,50 B., 95,00 G.

Wien, 13. Oktober. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/9 Rente M/ N. p. Arr. 953,75, Oesterr. 49/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 0, Ungar. 4060 Goldrente 112,30, Ungar. 4 0 Rente in Kr. W. 94,50, Türkische Lose per M. d. M. 163, 25, Buschtierader Eisenb Akt. LZit BF Nordwesthahnakt, Lit. B per ult. ——, Desterr Staatsbahn ver ult. 684,50, Südbahngesellschaft 183,00, Wiener Bankverein 558,00, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 673, 50, Kreditbank, Ungar. allg. 811,00, Länderbank 445 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 602.50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Unionbank 569, 00, Türk. Tabak. —.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 246 0o Eng⸗ lische Konsols 6e, Platzdiskont 4s, Silber 32561. Bankausgang ziꝰ Ho Pd. Sierl .

Parts, 17. Oltober. (W T. B) Schluß.) 30/0 Franz. Rente 95,80, Suezkanalaktien 4595. .

Madrid, 17. Oktober. (W. T B.) Wechsel auf Paris 8, 90.

Lissabon, 17. Oktober. (W T. B) Goldagio *.

New Jork, 17. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Die Tendenz der 9 im allgemeinen fest. Anfangs machten die Baissiers

Vorstöße, das an den Markt kommende Angebot fand aber gute Auf⸗ nahme. Die Festigkeit in Stablwerten fuͤhrte man auf Londoner Käufe zurück. Das weitere Steigen der Kupferpreise und in Umlauf befindliche Gerüchte hinsichtlich der Dividendenerklärung wirkten auf die Aktien der Amglgamated Copper Company günstig ein. Am Nachmittag war die Tendenz träge; gegen Schluß bemühten sich die Baissiers, infolge des Anziehens des Satzes für täglich kundbares Geld, einen Druck auf die Kurse auszuüben. Schluß willig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 20 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 620 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zint. rate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 34, Wechsel auf London (60 Tage) . able i, ö Silber, Com- merclal Bars 695 /s. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 17. Oltober. (W. T. B.) Wechsel auf

London 151.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. . 88 2 o. S. 8, 65 8.773. Nachprodukte 75 Grad o. S. x Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 19.265. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 18,75 19. 00. Gemahlene Melis mit Sack 18,25 18,509. Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 18,75 Gd., 18,565 Br., bez., November 18,35 Gd, 18,40 Br., bez., Dezember 18,40 Gd., 18,50 Br. bez., Januar⸗ März 18.50 Gd., 18570 Br., bez., Mai . August 18,90 Gd., 18,95 Br., bez. Stetig.

Cöln, 17. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 70, 00, per Mai 66,00.

Bremen, 17. Oktober. W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 458J, Doppeleimer 49. Kaffee. Ruhig. Dffifielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko middl. 644 3.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Standard white loko 6,80. b 18. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗« Im be. 36 Gd., Dezember

bericht) Good average Santos Oktober

366 Gd., März 37 Gd., Mai 374 Gd. Stetig. Zu der- markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Oktober 18,76, November 18,35, Dejember 18,35, März 18,70, Mai 18,85, August

10. Stetig. 18, etig (W. T. B.) Raps August 26, 20 Gd.,

Budapest, 17. Oktober. . 17. Oktober (W. T. B.) 960; Javazucker loko ruhig, 10 sh. 98. Verk. Rüben rohzucker loko matt, 9 sh. 41 d. 3, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer ann ,, 144. T. B.) Baum wolle. Umsatz:

5000 Ballen, dason für Spekulation und Export 500 B. ,,. ĩ

Träge Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. r 6,09, Oktober ⸗November 6,06, , 6.0l, De jember˖ Januar 6,00, Januar -⸗Februar 6, 02, Februar. Mär

6, 03, März. April 6,05, April Mai 6,07, Mai Juni 6,08, uni⸗Juli 6. 10. .

ö , ,, . . B.) (Schluß.) Roheisen tramm, Middlesbrough warrants 57/3.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) Schluß.) Ro hzucker ruhig. 88 oso neue Kondition 244 244. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für Joo kg Oktober 2718, November 27, Oktober⸗Januar 27*, Januar April 28/3.

n , . T. B.) Java ⸗Kaffee ood ordinary 35. ankazinn 121.

; k 17. Oktober. (W. T. B.) , . Raffinertes Type weiß loko 199 bez. Br, do. Oktober 199 Br.,

do. , ,,,, n. Br., do. Januar⸗April 20 Br. Ruhig. Sch m alz Oktober ĩ New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 11,25, do. für Lieferung per Deiember l0, 97, do. für Lieferung Februar 11,11, Baumwollepreis in New Orleans 1133, etroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 158, Schmalz Western steam 9,75, do. Rohe u. Brothers 10,00, Ge— treidefracht nach Livemwsol 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 St, do. Rio Nr. 7 November 6,45, do. do. Januar 6,50, Zucker 33, Zinn 43,25 43, 60, Kupfer 21,75 - 2,25.

Nr. 591 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Sparkasse⸗, Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes (Hannover), hat u. a. folgenden Inbalt; Deutscher Sparkassenverband. Bekannt- machung des Geschäst fübrers. Die bürgerliche Legende vom Sparen Preußische Sparkassen als Depesitenbanken unter be— sonderer Berücksichtigung der Anlagen ihrer Bestände. Haupt versammlung des Sparkassenverbandes Hessen⸗Nassau. Waldeck. Zur Pensionsoersicherung der Privatbeamten. Die Oeffentlichkeit des Grundbuchs. Tilgungspflicht oder freiwillige Tilgung bei Ab= tragsbypotheken. Gegen die Einführung der Postsparkasse in Deutschland. Die fremden Kapitalien bei den deutschen Groß— banken. Die Zukunft des landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ wesens in Deutschland.

Verdingungen im Auslande.

Ita lien.

Am 23. Oktober 18906 findet seitens der Generaldirektion des Marinearsenals in Spezia die öffentliche Suhmission über Lieferung von elektrischen Drähten und elektrischen Kabeln statt. Rechnungs⸗ anschlag 40 009 Lire.

Spanien.

Direccisn del Material de Ministsrio de Marina in Madrid: Lieferung von Material und Effekten für das Arsenal in Cartagena (Amtsbezirk des K. und K. Konsulats in Cartagena) pro 1907 und 1908. Benötigt wird: 1) Gisendraht, Schrauben, Gußeisen, Nieten, Stahl von Brocher u. Sohn in Wien, anderen Stahl ze. 2) Bronze und Messing aller Art. 3) Kupfer in Platten, Draht, Nägel, Röhren, Boljen ꝛce. 4 Diverse Hölzer. 5) Töpferei. und Mauereimaterial; Portlandzement, Stearin, weißes Wachs, Gelatine, Seifenkugeln 2c. 6) Leder und Häute, Fabrikate davon c. I) Oele, Fette, Säuren, Schwefel, Firnis, Benzin, Zink veiß, Essig, Vaseline u. v. a. m. 8) Werkzeuge aller Art. 9) Glas und Glaswaren. 10) Kerkedortge und Tauwerk aus galvanisiertem Eisendraht u. a. m. 11) Geteertes und weißes Tauwerk 2c. 12) Verschiedene Metalle aller Art. 13) Baumwollenes Segeltuch, Bramtuch usw. 14) Feilen verschiedener Formen und Gattungen, Raspeln, Schleifsteine 2c. 15) Werkzeuge, Gegen stände, Maschinen, Apparate usw. für elektrotechnische Zwecke. 16) Baumwolle, Packmaterial, Gummi u. a. m. II) Holzkohle von Eichen oder Tannen; Kiepen, Besen, Filter 2c. Offerttermin wird später verlautbart. Näheres an Ort und Stelle.

Portugal.

15. Oktober 1806, 1 Uhr. Köxriglich portugiesische Eisenbabn⸗ gesellschaft in Lissabon: Lieferung von Nutzholz verschiedener Art. Bedingungen sind im Bureau der Compagnie roygle des chemins de fer Portugais in Paris, Rue du Chäteaudun Nr. 28, erhältlich.

Niederlande.

22. Oktober 1906. Direktion der holländischen Eisenbahn in Am sterdam: Lieferung von 1000 em: eichenen Hölzern zur Funda— mentierung von Weichen.

Norwegen.

9g. November 1906, 1 Uhr. Lieferung von Manufakturwgren um Leder nach Horten an die ‚Marinens Intendantur“. Angel unter der Aufschrift „Anbud paa manufacturvarer og lader en,

ichen. 69 9. Brasil ien.

5. November, 366 Brasilianische Seewarte (Ropartigz da Carta Maritima) in Rig de Janeiro; Lieferung von gs 84h inexplosiven Mineralöls jur Bedienung der Leuchttũrme. Nähere f portugiesischer Sprache im Reichsanzeiger“.

m VQ—uo&ißyu ax

Wetterbericht vom 18. Oktober 1906, 9 Uhr Vormittagt

—323* * * * Name der 35 Dtnb. 2 ** Wtter um S* Z richtung, 23 235 derlauf Beobachtungs· d * Wetter 8 36G 53S Wind⸗ 28 32 der letzten station . stãrke * S* 24 Stunden z 3236 S8 Gh mm Berkum 761,5 S 2 wolkig 191 Nachm. Niederschl Keitum 75IL I SSW woltig 12.0 3 melst bewilh Samburg 3.8 SSS J woltig 88 d messt bewilh Swinemũnde 765,4 SSO 2 wolkig 9,4 0 messt ben ö . 7662 SSO 4 halb bed. 0. O üwiemlich heiter Neufabrwaffer 7670 S 7 Dunst 73 N Nemlsch heiter Memel 7ör.3 SSO J halb bed. 33 0 mwmeist bewöln Aachen I63 5 S halb bed. 94 O meist bewöll annoder T5645 SSW i wolig 106 0 lemlich henne Berlin.. 766,0 SSO JL heiter d 6 lem ich heiter Dresden TI66. 4 S Lheiter 7,5 O ziemlich heller Breslau.. 767,6 SO 3 heiter 833 O dorwiegend heit Bromberg 768,3 O 1wolkenl. 3,9 0 vorwiegend hehe Meß . 765 5 S 2 wolkig 1 G nemlich heilte Frankfurt, M. 764 3 SO J halb bed. 66 0 mmeifst bewölk Karlsruhe, B. 7645 O 2 wolken. 5.0 0 xjiemlich heller Munchen NI66 5 SW J beiter 33 N Nemlich here ö'ũhsimskar) Stornoway 759,8 W 3 heiter 1BI 6. bewẽllt iel Malin Head 757, SW 1 halb bed. 5,6 vorwiegend heiter ( Wustroꝝ i.] Valentia 757,7 OM O 1 heiter 3,3 JJiemlich heiter (Kõönigsbg., Pr) Sceill . 662 NNW 4 bedeck 1282 llemlsch heller (Cassel Aberdeen 759, WN W ahbedeckt 33 melst bewöllt (Magdeburg) Shields 68,5 WN WR bedeckt 72 Jjiiemlich heiter (GrünbergsSchl) Holybead 757,5 NO 4 wolkig 7,5 vorwiegend heiter Nülhaus.. As. Isle dAix . 761,0 S 3 halb bed. 13,0 0 ziemlich heiter ( risdrichshaf) St. Mathieu 756,8 SW 4 bedeckrt 146 O vorwiegend heiter (Bamberg) Grisneʒ 760.1 SO 3 bedeckt 112 O vorwiegend heiter Paris 71610 S 2 bedeckt 9,3 0 Vlissingen 761,3 S 3 wollig 118 0 Helder. 76l, SSW l wolkig 84 3 Bodoe . 746.4 N wolkig 3,4 14 Christiansund 746, D ICwolkig 5,9 7 Skudesnes 757.0 WMW g wolkig 8,58 32 Skagen 760,1 SW 3 bedeckt 106,4 7 Vesterpvig 759,9 SW 2 Regen 10.6 4 Kopenhagen 763, WSW Dunst 11,9 2 Karlsta d.. 758, WSW a heiter 93 9 2 Stockholm 760 5 WSW a heiter 88 u. Wisby .. 763,53 SW halb bed. 16.75 Hernösand 753.6 S 2 wolkenl. 49 0 23 HVaparanda 717,0 W 2 wolkenl. 40 0 . Riga JI66. 1 SS WJ wol ig 8,6 0 Wilna oA S 1wolkenl. 4 59 Pinsk 772,2 Windfst. bedeckt 2,2 0 Petersburg 5.1 SSW 3 bededt 10858 4 —— Wien 757,3 Windff. wollen. 37 —— Prag 767.8 Windst. Nebel 3853 5 Rom 764,0 N 2wolkenl. 120 0 Florenz 755,2 S 2 wolkenl. 10,5 0 Cagliarr . 752,5 NO 3 eiter ö Cherbourg 758 5 S 2wollig 100 0 ö. Clermont 625 SSW 1 halb bed. 7.4 60 2 Biarritz 762,5 OSO L heiter 13,4 0 ae , Nizza 764,5 D wolli 1532 5 Krakau. J7658,ð NW 1 Nebel 5,6 0 4 Lemberg 770.0 S 2 wollenl. 10,4 0 mme ,,. Sermanstadt 769,9 S Iwolkenl. 9, 0 0 . Triestt I65,7 ONO 2pbedeckt 16,090 0 , Brindist . ä, ,, Livorno 764,6 NO 2 wolkenl. 15,4 0 . Belgrad IS 8 SSG I bededt IJ31 G . Vel singsors JI59,. 1 SW A bedeckt 1 Kuoplo 753,5 SW 3 heiter 26 6 2 Zurich JIöb. 1 8 J Nebel 541 8 . Genf 769,7 S wolkig 5, 5 0 K Tugano Nö6 7 N 1 bedeckt 1560 38 k Säntis böb. l SS I beiter = 08 . Wick Töd s NW J basß bed. 17 8 Warschau = 769,5 SSO I bedect 55 5 . Portland Bill 75s. 3 S 7wossig J II.

Ein Minimum unter 746 mm liegt über Lappland, ein pole, unter 756 mm über Südengland, ein Maximum über 772 in dem Schwarzen Meer, ein inimum von etwa 760 mm . von Schottland. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten n- lichen Winden, im Westen wolkig, sonst vielfach heiter und a halben kälter, am meisten in Süddeutschland.

Deutsche Seewarte—

mm über

. n, ,, , ? . Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

OC d N -=

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und , ,

8. Niederlassung ꝛc. von Re 3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. tsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

(öb221 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig— freiwilligen Kanonier Paul Winkler der 4. Kom agnie Fußartillerieregiments von Linger (Ostpr.) r. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1906. Königliches Kommandanturgericht.

oh 223] ,, ns.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Musketier der Reserbe: Johann Peter Benedie aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. am I7. 2. 18830 zu Monhofen;

2) den Pionier der Reserve: Peter Krämer aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. am 12. 4. 1878 zu Neuerburg, Kreis Bitburg, wegen Fabnenflucht“, werden auf Grund der SS 68 f. des Milltarfttaf— gesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Metz, den 12. Oktober 1906.

Königliches Gericht der 33. Division.

öh 224] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Bäcker der 3. Komp. 7. Lothr. Inftr. Regt. Nr. 158, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be—⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 15. Oktober 1906. Gericht der 13. Division.

(55225 Beschluß.

Die Fahnenfluchtterklärung vom 28. April 1903 gegen den Füsilier Johann Michels der 4. Komp. Niederrh Fusillerregiments Nr. 39 wird nach Rück— kehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düfseldorf. den 16. Oktober 1806.

Königliches Gericht der 14. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

hh060] är, ,, ,

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Sellerstr. 15, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 110 Blatt Nr. 4261 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kauf⸗ manns Jakob Frost zu Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am 21. Dezember 1906. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich= straße 12 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stock⸗ werk (III), versteigert werden. Nach Art. Nr. 18566 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück Parzellen Nr. 138549 und 1386149 vom Karten blatt 19 einen Flächeninhalt von 10 a 23 4m und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 28 161 der Gebäudesteuerrolle bestebt es aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel linkz, Querwohn⸗ gebäude mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und zwei Höfen und ist bei einem jährlichen Nutzungs— wert von 11750 M mit jährlich 456 Mn zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 10 Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

(oõho62] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße Nr. 19, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Krefse Niederbarnim Band 110 Blatt Nr. 4367 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der offenen Handelsgefellschaft in Firma Wundram K Co— in Berlin eingetragene Grundstück am 13. De—⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ plaz, Zimmer Nr. 32 ], linker Flügel, verfteigert werden. Daz Grund aück Acker, Soldinerstraße Nr. 19 liegt in Berlin. Es ist in der Grund. steuermutterrolle des Stadtgemeindebejirks Berlin unter Artikel Nr. 18 876 verteichnet; es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 24 Flächenabschnitt 202554], ist 8a 25 m groß und mik won Taler Reinertrag jur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 7. Jull 1506 in das Grundbuch ö. getragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 11. Oktober 1966.

Yo, Brunnenplatz. Kön gũiches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung ?.

oho ij Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsbolsstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gungen Berlins im Kresse Niederbarnim Band 1533 Blatt Nr. A567 zur Zeit der Gintragung des Ver— teigerungsvermerks auf den Namen des? Schloffer, e ert Karl Dowe in Rixdorf eingetragene Grund⸗ ich am 13. Dezember 1906, Bormittags * Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der rrichtgstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, in, Flügel, versselgert werden? Das Grunystũck

oftaum an der Koloniestraße 77) liegt im Kreise

iederbarnim, Gemarkung Berlin, und besteht aus it Parrehh Kartenblatt 24 Nr. 2234257 2c. Es 1 9 der Grundsteuermutterrolle von Berlin unter * kel 23 347 derzeichnet, 10 a 9 m groß, zur rundsteuer nach dem Grundbuch mit einem Rein— f; rag von 1* i Taler und zur Gebäudesteuer erst let da] Rechnungesahr 15967 mit 1 go0 M veran. 6 Der Verstelgerungsvermerk ist am 5. Oktober en i in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere gibt der Aushang an der Gerichtstaféf.

Berlin, den 1 Irnnnen iat n 12. Oktober 1906.

(hb065] Bekanntmachung. Der in dem Aufgebotsperfahren betreffend die Greifswalder Kreisobligationen JV. Emission C Nr. 191 und 192 über je 360 6 mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1906 ab und mit Talons auf den 29. Sepfember 1910, Vormittags 10 ÜUhr, anbe⸗ raumte Termin wird aufgeboben. Greifswald, den 12. Oktober 19606. Königliches Amtsgericht. In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. (Kom- manditgesellschaften auf Aktien! und Aktiengesell= schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Vereinsbank, Verlosung betreffend, an deten Schluß die Einleitung des ge— richtlichen Aufgebotsverfahrens bezüglich eines Wert⸗ papiers angezeigt wird. 565079 Aufgebot. Die Ehefrau des Grbpächters J. Runge in Nevern, Minna geb. Engel, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, unterm 15. Januar 1395 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 23 253 der Verelnsbank zu Wismar, groß 236, 65 „M nebst Zinfen seit dem 1. Januar d J. beantragt, welches anZeblich am 19. August d. J. verbrannt ist. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an— beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 13. Oktober 1966. Großherzogliches Amtsgericht.

51050 Aufgebot. 4. F. 12506. 1. Es haben folgende Personen: I) Frau Rentiere Anna Hermine Morgenstern,

geborene Stecher, früher in Ryschewo, etzt Wald-

hbausen bei Bosemb, Ostpr, vertreten darch den

Justisrat von Werthern in Znin, das Aufgebot der

verloren gegangenen Hypothekenbrlefe über die im

Yrundbuche von Ryschewo Band 1 Blatt Nr. 1

Abt. III. unter Ne 18 und 19 eingetragenen Vater—

erbteile in Höhe von je 41 Tlr. 24 Sgr. 45, Pf.

und je 98 Tlr. 14 Sgr. 5 Pf. für Josefa Nowicka und Josef Nowicki; über die unter Ne. 21 ebenda eingetragenen Erbteile resp. Schenkungen in Höhe von 249 Tlr. für die Geschwister Brylinski: 1) An— dreas, 2) Josepha, 3) Michael, zu gleichen Teilen, und über das unter Nr. 22 daselbst eingetragene

Raufgeld in Höhe von noch 2008 Tlr. 1J7 Sgr.

ui Pf. für die Gutasbesitzer Michael und Caroline

Friedericke, geborene Just, Busseschen Eheleute zu

Ryschewo;

2) der Eigentümer Peter Duch in Oewieka und der Eigentümer Anton Bykowski daselbst, beide ver= treten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefes vom 24. September 184 über die im Grund buche von Oewieka Band 1 Blatt 20 Abt. III unter Nr. 5 und Band II Blatt Nr. 40 Abt. III unter Nr. 13 zur Mithaft übertragenen Erbteile in Höhe von 278 (Gweihundertachtundstebzig Mark für die Geschwister Julianna und Marianna Luczka;

3) der Bureauvorsteber Josef Niewitecki in Inin, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Inin, das Aufgebot des verloren gegangenen Spark ssen⸗ buches der Kreissparkasse zu Zuin Nr. 958 über 133,66 M, ausgestellt für den Schuhmacher Johann Wojeinski in Jaroschewo,

beantragt. Die Inhaber der vorbeseichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1907, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Znin, den 10. Oktober 1906.

Königliches Amtagericht.

23800 Bekanntmachung. Aufgebot.

Mme . Loewi & Uhlfelder, bay. Facett⸗ spiegelfabrik in Fürth, hat das Aufgebot eines zu Verl ust gegangenen, von ihr akzeptierten Wechsels vom 31. Mat 19066 auf 2081 M O5 , fällig am 31. August 1906, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 5. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 25 / l, des unter⸗ fertigten Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Fürth, 11. Juni 19606.

K. Amtsgericht. (gez) Baumann.

Bekannt gemacht:

Fürth, 13. Juni 19606.

Gerichteschreiberei des K. Amtegerichts.

(L. S.) Dußler, K. Sekr.

54947 Aufgebot. Die Firma Karl Quilling in Frankfurt a. M, vertreten durch Dr. jur. G. Burgheim, Rechtsanwalt und Notar, und Rechtsanwalt H. Hirschler in Frankfurt a. M., Königsstr. 45, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, am 1. November 1906 fälligen, am 1. August 1906 ju Honnef von der Firma 6a & Hobraeck zu Höchst a. M. auf Peter Löhr in Honnef a. Rh. gezogenen und von dlesem akzeptierten Wechsels, zahlbar an die eigne Ordre des Augstellera und von dem Giraten bejw. Giranten Peter Rendel in Eddersheim bei Frankfurt a. M. mittels Indossament der Antragstellerin in Zahlung gegebenen, über 150 M lautenden Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai E907. Vormittags 9) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fsönigs winter, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 3. 55386 In Vollmacht des Kaufmanns Paul Gottschalck in Leipzig als Verwalters in dem Konkursperfahren über den Nachlaß des Pferdehändlers Erich Franz Schlenstedt in Leipzig⸗Reudnitz, Dresdnerstraße 79, haben die Rechtsanwälte Dr. . und Dr. Jaͤ⸗ nichen in Leipzig das Aufgebot zum Zwecke der Krafiloserklärung des am 160. November 1905 von

auf den Fuhrwerksbesitzer Oskar Köthnig in Taucha gezogenen, von diesem angenommenen, im Domizile Schlenstedtz zablbaren und am 10. Februar 1906 fällig gewesenen Wechsels über 750 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. April 1907, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Leipzig, am 8. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A 54098 Aufgebot. 2 F3s O5 3.

Zum Zwecke der Ausschließung von Hypotheken- gläubigern gemäß § 1176 B. G. B. sind folgende Aufgebote beantragt worden:

1) von dem Besitzer und Schmiedemeister August Müller zu Astrawischken bezüglich der auf dem Grund⸗ buchblatt des ihm gebörigen Grundstücks Aftrawischken Blatt Nr. 11 Abteilung III Nr. 5 für den Post expeditionsgehilfen Loß zu Darkehmen auf Grund des Erkenntnisses vom 13. März und der Requisition des Prozeßrichters vom 13. Mal gemäß Verfügung dom 2. Juni 1854 eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 9 Talern 9 Silbergroschen 3 Pfennigen;

2) von dem Besitzer Karl Görke zu Braffen be—

züglich der auf dem Geundbuchblatte des ihm ge— börigen Grundstücks Brasfsen Blatt Nr. 5 Ab— teilung III Nr. 2 für den Schneider Johann Umlau zu Christiankehmen auf Grund der Schuldschrift vom 20. März 1838 eingetragenen, von diesem auf die Martin und Dorothea, geb. Umlau, Dohmann— schen Eheleute durch Erhpachtsrecht Übergegangenen und von diesen am 16. Oktober 1847 an den Wirt Friedrich Pliguett zu Wantischken abgetretenen Dar⸗ m von 100 Talern nebst 5 oo jährlicher

nsen;

3) von dem Besitzer Wilhelm Schermutzki zu Alt Sauskoyen bejüglich der auf seinem Grundstüͤck Alt ⸗Sauskoyen Blatt Nr. 6 in Abteilung III unter Nr. 2 für die unverehelichte Charlotte Erzasky auf Grund der Schuldverschreibung vom 27. Mai 1841 eingetragenen und von dieser am 16 Februar 1847 an die Gottfried Machmüllersche Pupillenmasse jedierten Darlehnshypothek von 30 Talern nebst 5 Ho jährlicher Zinsen;

4) von dem Besitzer Friedrich Frank in Kariot⸗ kehmen bezüglich der auf seinem Grundstück Kariot⸗ kehmen Blatt Nr. 4 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Erbgelder der Geschwister Frank, und zwar 32 Taler 15 Silbergroschen mütterlicher Erb— teil der Luise, 32 Taler 15 Silbergroschen mütter⸗ licher Erbteil der Heigriette, 55 Taler väterlicher und mütterlicher Erbteil der Karoline und 78 Taler väterlicher und mülterlicher Erbteil des Christian, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 31. Ja— nuar 1837 und der Verhandlung vom 23. Sep- tember 1839, von diesen Erbgeldern sind 32 Taler 15 Silbergroschen der Karoline und 537 Taler 15 Silbergroschen des Christian mit oo verzinslich;

5) von dem Besitzer Eduard Schaumann zu Kl. Pelledauen bezüglich folgender auf seinem Grund stück Kl Pelledauen Blatt Nr. 12 in Abteilung III eingetragenen Posten: a. einer unter Nr. 4 für die Witwe Maria Boßmann, geb. Lengkeit, und deren Kinder Dorothea und Karoline zufolge Verfügung vom 12. April 1842 eingetragenen, mit 5 o/ verzins⸗ lichen Hypothek von 25 Talern 15 Silbergroschen, b. einer unter Nr. 6, 19 und 22 für den Kaufmann J. Schopp in Darkehmen aus dem Bagatellprozeß⸗ mandat vom 24. März 18652 eingetragenen rechts kräftigen Forderung von 25 Silbergroschen, c. eines unter Nr. 15 für die Simon und Laise, geb. Reklat, Lubjuhnschen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 21. Juli 1853 und 30. Januar 1854 ein— gettagenen Kaufgelderrestes von 16 Talern, wovon diese jedem ihrer 4 Kinder Karl, Dorothea, Friedrich und Ferdinand 4 Taler auf ihren der— einstigen väterlichen Erbteil überwiesen haben, 4. der unter Nr. 23 a, b, C für die Geschwister Simon, Marie Christine und Wilhelmine Pudwell einge— tragenen Erbgelder von je 5 Talern, zusammen 15 Talern, nebst 5 “m jährlicher Zinsen, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 16. Mai 1850, s. einer unter Nr. 24 für den Schneidermeister Kari Luttat aus Martinischken auf Grund der Schuld schrift vom 18 Februar 1851 eingetragenen, mit 6 o/ verzinslichen Darlehnshvpothek von 15 Talern, f der unter Nr. 25 für die Geschwister Ferdinand, Emilie, Adolf und Rudolf Lutat auf Grund des Erbrezesses vom 25. März 1873 eingetragenen, mit 5 Cο ver- zinslichen Eibgelder von je 43 Talern 2 Silber—⸗ groschen 65 Pfennigen, zusammen 172 Talern 10 Silbergroschen 2 Pfennigen;

6) von dem Besitzer Ferdinand Riech zu Endruschen beiüglich der auf seinem Grundstück Endruschen Blatt Nr. 8 in Abteilung III unter Nr. 1 für die George und Euphrosine Paulunschen Eheleute auf Grund dez Vertrages vom 5. Mai 1845 einge⸗ tragenen Restkaufgeldhypothek von 30 Talern;

7) von dem Glasermeister Adolf Buge zu Trempen bejüglich der auf seinem Grundstück Erempen Blatt Nr. 5. in Abteilung III unter Nr. 5 für den Gendarm Hanau in Trempen aus der Urkunde vom 4 Oktober 1865 eingetragenen, mit 60 verzinslichen Darlehng⸗ hypothek von 100 Talern. ö

Die Rechtsnachfolger der betreffenden Hypotheken gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EB. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auzschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Darkehmen, den 5. Oktober 1966.

Königliches Amtsgericht.

560671] Aufgebot.

1I) Der Bürstenmacher Georg Böpple und dessen II. Ehefrau Christiane geborene Stickel, 2) der Ziegler Johann Georg Sautter und dessen Ehefrau Katarina geb. Oppenlaͤnder, beide in Ditzingen, haben das Aufgebot zum Zweck der Kraftlotzerklärung des von der Unterpfandsbehörde in Ditzingen am J. Juni 1858 ausgestellten Pfandscheinz über eine im Unterpfandsbuch der dortigen Gemeinde Teil XVI Blatt 69 auf den Grundstücken ihrer Rechlsvorgänger, der Johannes Haspel, Nagelschmids Eheleute in 6 Geb. Nr. 1833 und Parz. Nr. 400, 2495 (Gbh. Nr. 1339 u. 1326) eingetragene Unterpfands⸗

Königliches Amtegericht, Berlin. Wedding. Abt. .

dem Pferdehändler Erich Franz Schlenstedt in Leipzig

in Korntal für ein zu 40,0 verzineliches Darlehen von 210 Fl, erblich übergegangen auf den Oberlebrer , Bauer in Wildbad, beantragt. Der In⸗

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Januar 1907, Vormitt. 107 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leonberg, den 15. Oktober 1906.

K. Amtsgericht. Mezger.

55070 Aufgebot. E 606.

Der Schmiedemeister Friedrich Nikolaus Harders in Sande hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefs über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 1106 des Grundbuchs von Boberg in Ab⸗ teilung UI unter Nr. 2 für ihn eingetragene, mit 4010 jährlich vom 1. August 1901 an verzinsliche Grundschuld von 1342 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1906, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Reinbek, den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtaagericht.

[55078] Aufgebot.

Der Gärtner Emil Fentz zu Schwerin hat das Aufgebot der Rechte der unbekannten Gläubiger an den, auf das ihm gehörige auf dem Stadtbinnen⸗ felde zu Schwerin Abt. II unter Nr. 94 belegene Ackerstück unter Fol. 1 und Fol. 2 eingetragenen

vpothekenforderungen von 300 bezw. 200 Tl. eantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und nachjuweisen, widrigenfalls die Aus- schließung der Gläubiger mit ihren Rechten er— folgen wird.

Schwerin, den 5. Oktober 1906.

Großherioaliches Amtsgericht.

55393 Aufgebot. 4. F 606. 1.

Es haben folgende Personen:

La. der Wirt Johann Siwka in Mittelwalde,

b. der Wirt Karl Hoffmann ebendaselbst, vertreten durch den Rechtaanwalt Robowski in Znin, das Aufgebot jum Zwecke der Auöschließung des Gläubigerg der auf dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller zu a gehörigen Grundstücks Mittelwalde Bd. II Blatt Nr. 62 Abt. III unter Nr. 2 und Nr. 3 und der auf dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller u b gehörigen Grundstücks Mittel- walde Bd. J Bl. Nr. 26 Abt. III unter Nr. 10 hier zur Mithaft eingetragenen gerichtlichen Kosten in Höhe von 1 Tlr. 18 Sgr. und 13 Sgr. für den Gutsbesitzer Jeske zu StrzyzewoSmykowe;

2) der Grundbesitzer Nikolaus Majchrzak in Docha—⸗ nowo, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗ börigen Grundstücks Dochanowo Bd. I Blatt Nr. 15 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragenen Erbteile nebst 50 Zinsen seit dem 24. Februar 1872 aus

24. Febr ; dem Erbrezesse vom 3 1872 in Höhe von

210 Tlr. 19 Sgr. 556 Pfg. für Thomas Majchrzak und von 310 Tlr. 19 Sgr. 57, Pfg. für Wojciech Majchrʒzak;

3) der Mühlenbesitzer Gustas Arndt in Gonsawa, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigergz der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Gonsawa Bd. II Bl. Nr. 87 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragenen sieben Taler nebst den Eintragungskosten für den Kaufmann Jacob Zippert in Gonsawa;

4) der Hausbesitzer Adalbert Switala in Znin, vertreten durch den Justijzrat von Werthern in Inin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eläubigerin der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Znin Bd. IV Blatt Nr. 199 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Rente von 50 Talern für die Witwe Agnes Furmanska, geborene Dewelska, in Znin;

5a. der Grundbesitzer Christian Frucht in Bozacin und b. der Grundbesitzer Stefan Smaruj, ebendaselbst, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubigerin des auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller zu a gehörigen Grundstücks Bozaein Bd. 1 Blatt Nr. 4 in Abt. II unter Nr. 1 und des auf dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller 9 b gehörigen Grundstücks Bozacin Bd. JI Blatt Nr. 5 in Abt. III unter Nr. J eingetragenen Vater⸗ erbteils in Höhe von 19 Tlr. für die Rosalie Krene; 6) der Schachtmeister Kasimir Gladych in Cegielnia, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Cegielnia Bd. L Blatt Nr. 50 in Abt. III unter Nr. Leingetragenen Vatererbteile in Höhe von 7 Taler 18 Silbergroschen 6 Pfg. nebst 5oso Zinsen für die Geschwister Pokorny, Viktoria und Michael, zu gleichen Teilen und des unter Nr. 4 eingetragenen Vater und Schwestererbes in Höhe von 9 Tlr. 12 Sgr. 6136 Pfg. für Andreas Mydlarz; 7) der Grundbesitzer Jocob Labeski (Labenski) in Goscieszynek, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin des auf dem Grund⸗ buchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Goscieszy⸗ nek Bd. 1 Blatt Nr. 6 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenenen Vatererbteils in Höhe von 116 Ar. 8 Sgr. nebst 50/9 Zinsen für Katharina Klelpineki; s) der Eigentümer Konstantin Martvnowski in Mittelwalde, vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grund- buchblatte des ihm gehörigen Srundstücks Mittel- walde Bd. II Blatt Nr. 57 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen elterlichen Erbteile von je 14 Tlr. 9 Sgr. 9 Pfg. nebst 5 og Zinsen für die Geschwister Bofiackt I) Rosalie, 2) Marianna, 3) Johann und des unter

bestellung gegen die Pflegschaft der Johanne Elsässer

Nr. 3 eingetragenen Brudererbes von 25 Tlr. 25 Sgr.