1906 / 247 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

August d. J. abliefern. da Beklagter flüchtig ging; Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 2 Waggons (1700 Stũch gebrochene Pflastersteine zu übereignen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur dast zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗

Dies geschah jedoch nicht,

lieferung schulde, mit dem Antrage auf kostenfãällige mit dem Antrag, den

Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 400 Zinsen vom Klagetage an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche . in Straß⸗ burg i. Els. auf Samstag, den S. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 493. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 9. Oktober 19096.

Ka sper, Sekretär Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

öb252] Oeffentliche Zuftellung. 2. P. 54 05. 11.

Ber Kaufmann Carl Lüttig in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Kaufmann J. Backftanski ju Minsk (Rußland), auf Grund der Behauptung, daß letzterer ihm als Alzeptant eines am 18. Juli 1965 fällig gewesenen Wechsels de dato Halle a. S. den 14. Juni 1904, den Betrag von 2106 * sowie an Protestkosten 6 ½ς 50 A und F oso Provision mit? M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an ihn 2100 M nebst Hos Zinfen seit dem 18. Juli 1905 und 13 606 50 3 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll flreckbar zu erklãren. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Kfl. Amtsgericht zu Münster i. E. auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münfster, 15. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts. 55233 Oeffentliche Zustellung.

Ber Kaufmann Friedrich Müller in Klixbüll, Prozeßbevollmächtigter Rechtaanwalt Dr. Wille in Fiebüll, klagt gegen den Bierverleger August Hart ˖ mann, zuletzt in Niebüll, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auß Kauf eines Anzugs am 9. Juni 1906, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten iur Zablung von 36 nebst 4 v. H, Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Niebüll auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niebüll, den 15. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

oh 395] Oeffentliche Zuftellung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ! Der Weinhändler Paul. Waroquy in Groß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Mereuvre, vertreten durch Rechte beistand Kirsch in Auszuß der Klage belannt gemacht.

Thorn, den 13. Oktober 1906.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öh 2361 Oeffentliche Zuftellung. Hg 30 06.

Bie Rechtsanwälte Dr. Dppermann und Dr. Reichner in Zittau klagen gegen die Firma F. K. Schwan⸗ engels Wwe. Nachf., Inhaber Gustav Winter, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5 AMS 60 . für die Vertretung in einer Wechselsache im Jahre 1905 entstandene Gebühren und Auslagen mit dem Antrage die erstere zu ver urteilen, an die Kläger obigen Betrag zu bezahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und mit der Aufforderung an die Beklagte, zu ihrer Vertretung einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Klaäͤger laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Kammer für Handelssachen bei dem Königl. Amtsgericht Zittau auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht Zittau, am 16. Oktober 1906.

Groß Moheuvre, klagt gegen den Flaschenbier händler Jeverino Binachi, früher in Groß Moyeuvre, jetzt Fhne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 11. August IYos käuflich geliefert erhaltenen Wein den Betrag pon 102.50 M sowie für ein leihweise überlassenes

den Betrag von 1546, also insgesamt 117, 0 4 chulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 117,50 4 nebst Ho / Fi n eit dem Klagezustellungstage und vorläufige Tollstreckbarkeite erklärung des Ürteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 19. Dezember 1998, Vgr⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y, . wird dieser Aussug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Rombach, den 15. Oktober 1806.

Wittrock, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (oͤ4 954] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Koch, Otto, Jivilingenieur in Karls⸗ ruße, Schillerstraße 3 II, Kläger, im Armenrechte

vertreten durch Sekretariatsaspirant Schmidt in 5? Fr ff Rosenbeim, gegen Vittin, Josef, Maurer, zuletzt in lob go Sen,, XIII 360. Pöötenbeim kus Haft, nun Unbekannten Aufenthalts. Laut einer Sbligagtion, errichtet vor dem àsl.

Beklagten, wegen Forderung, erhebt Kläger gegen Beklagten Klage mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlaffen: J. der Beklagte ist schuldig, an Kläger 75 M 21 3 fünfundsiebzig Mark einundzwanzig Pfennige Hauptsache nebst 40s0 Zinsen hieraus ab J. September 1904 zu bezahlen. II. Derselbe hat sämtliche Kosten ju tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Verhandlungstermin wurde anberaumt auf: Donnerstag, 29. November 1906, Vor⸗ mittags O9 uhr, im Sitzungssaale, zu welchem Termine Kläger den Beklagten hiermit vor das K. Amtsgericht Rosenbeim ladet, Bekanntgegeben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten nach deren Bewilligung.

Rosenheim, 12. Oktober 1906.

Gerichtsschreiberei des Königl. Baver. Amtsgerichts Rosenheim. Ber geschaͤftsleitende Kal. Sekretär: Schwab.

56234 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Privatier. Barbara Leithner in

Kupferberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Mauͤller in Kulmbach, gegen den Auszügler Johann öhn von Kupferberg, nun unbekannten Aufenthalts,

Notar Schmolse in? Westhofen am 21. und 31. De⸗ jember 1888, schulden die Köchin Therese Blottier, früher in Temcen (Algier), dann in Marseille und jetzt in Paris ohne nähere Adresse, und Genossen der Karoline Spatz, Witwe Michael Metzger, in West⸗ hofen eine Summe von 1480 (wörtlich: ein⸗ taufendpierhundertachtzig Mark) nebst Zinsen, welche Summe rückjahlbar ist nach einer vereinbarten gegen. seitigen dreimonatlichen Aufkündigung. Namens der Wwe. Michgel Metzger wird hiermit das fragliche Kapital nebst den tüickstãndigen Zinsen gekündigt. Wasselnheim, den 22. September 1905. Für die Gläubigerin: (gez) Rapp, Gerichts vollrieher.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ge⸗ nannte Tbertfe Blottier wird dieser Auszug der Kapitalkündigung bekannt gemacht.

Waffeln beim, 10. Oktober 1366,

Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts. Strudel, Kanzleirat.

1

eklagten, wegen Forderung, hat das Kgl. Amts⸗ si gericht Stadtsteinach Termin zur mündlichen Ver⸗ Ve erung.

handkung der Klage auf Samstag, den 29. De⸗ zember 19096, Vormittags 56 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Der Vertreter der Rlägerin beantragt kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 141 6 Bardarlehen nebst 0/0 Zinsen hieraus seit 1. März 1903 und vorlãufige Vollstreckbarkeitserklarung des zu erlassenden Urteils unter Ladung des Beklagten zu obigem Termine.

Stadtfteinach, den 16. Oktober 1306.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Summerer, geschäftsl. Kal. Sekretär.

Ilbõz3 6] Oeffentliche Zuftellung. I. C. 1466 05.

Die Firma Schmidt & Schick, Werkzeugfabrik in Straßburg i. Ez Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Juffizrat Lange und Korsch, klagt gegen die Frau E Bieih, Inhaberin einer Schreinerei, früher babler, Weißthurmstraße, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagte an

die Klägerin den Betrag von 154,64 . aus Waren⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Die Arbeiten zur Herstellung eines Wohngebäudes für einen Hilfsweichensteller, auf Bahnhof Misdroy sollen einschließlich Material verdungen werden. Bis zum 31. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, sind Angebote hierauf postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift. Angebot auf Erbauung eines Wohnhauses für einen 6 , ,. auf Bahn⸗ hof Misdroy' an die Betr. Insp. 1 Stettin, Berg⸗ straße 16 1, einzureichen. Ebendaselbst können An⸗ gebotsbogen, Bedingungen und Zeichnungen einge— sehen, bezw. gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 2 e bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Stettin, den 15. Oktober 1906.

stõnigl. Eisenbahn˖Betriebsinspektion 1.

5) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. lbb 26 3 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Jahre 1898 aufgenommenen Darlehnsschuld von 300 000 M sind am II. scheine über je 800 M ausgelost worden:

Nr. 330 771 und 597.

Die Anlehnsscheing werden den Inbabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1807 mit dem Bemerken gekũndigt, daß die Kapitalbeträge mit A905 0/0 des Nominal wertes gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1907 ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vordere Vorstadt Nr. 48152, in Empfang genommen werden können.

Mit dem 2. Januar 197 hört die Verzinsung der vorgenannten drei Aalehnsscheine auf. 83 at, fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in zug gebracht. Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1996. Der Vorstand

des Königsberger Tiergartenvereins. Bock. .

Tiergarten Vereins im Oktober folgende Anlehns⸗

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auss chließlich in Unterabteilung 2.

õboos

Durch die von uns am 24. September ds. Is. erlaffens Bekanntmachung sind die nicht eingereichten alten Vorzugsaktien und alten Stammaktien unserer Gesellschaft für kraftlos erklärt worden.

Nachdem die an ihre Stelle getretenen neuen Vorzug. und neuen Stammaktien in unserem Auf- trage durch öffentliche Versteigerung verkauft worden sind, fordern wir die Inhaber der nicht eingereichten alten Vorzugs⸗ und alten Stammaktien unserer Gesellschaft hiermit auf, gegen deren Einlieferung mit Talon und Diwidendenschein für 1906 den an— teiligen Verkaufserlös mit

e 27, O07 für je Æ 1000, alte Vorzugsaktien,

d Stammaktien

bei dem Dresdner Bankverein, Dresden, oder

an unserer Kasse in Deuben zu erheben, und jwar bis spätestens zum 31. März 1907, widrigenfalls Hinterlegung erfolgt. Deuben, Bez. Dresden, den 16. Oktober 1906.

Sächsische Glaswerke Ahtien · Gesellschast.

Der Vorstand. Dowerg. Reichow.

564341 Eisen. und Stahlmerk Hoesch

Aktiengesellschaft in Dortmund.

Bei der am 1. Oktober 1806 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung der Æ 0 Teilschuld⸗ verschreibungen des Eisen und Stablwerks Hoesch Aktiengesellschat in Dortmund sind folgende 59 Rummern à M 1000, 00 zur Rückzahlung auf den 1. April 1907 gezogen worden;

Nr. 113 146 155 165 163 167 186 206 208 266 267 414 415 416 456 491 540 552 605 654 739 743 790 834 838 865 881 936 1910 1947 16046 1047 1048 1049 1130 1157 1158 1159 1180 1181 1182 1224 1397 1398 1399 1410 1413 1475 1475 15587 1657 1688 1689 1697 1782 1783 1832 1835 1835 1860 1872 1873 1899 1900 1901 1914 1935 2057 2058 2201 2244 2273 2274 2277 2313 2343 2379 2446 2506 2507 2508 2535 2564 2569 2655 2690 2691 2827 2904 2939.

Von den per 1. April 18906 ausgelosten Teil⸗ schuldverschrelbungen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentiert worden:

Rr. 1102 1218 1250 1243 1446.

Berlin, den 10. Oktober 1906.

Aktiengesellschaft für Montanindustrie.

Bel der 3m J. Sktober 1906 in Gegenwart eines Nolars erfolgten Aus losung unserer 0/0 Teil⸗ schuldverschreibungen sind ferner folgende G Jummern X M ioodo, O0 zur Rückzablung auf den 1. April 1907 gejogen worden;

Nr. 3015 3031 3118 3120 3142 3168 3171 3172 3173 3174 3175 3180 3194 3220 3314 3320 3339 3431 3432 3433 3441 3469 3242 3543 3544 3594 362795 3535 3645 3713 3730 3794 3830 3831 3891 33855 3895 3915 3921 3980 4014 4915 4076 4077 41126 4145 4174 4204 4220 4233 4274 4275 4276 4357 452 4500 4565 4566 45972 4613 4701 4702 F653 4704 4731 4837 4842 4887 5027 5054 5055 os8 520 S275 5287 5310 5431 5457 5510 5566 33 754 5710 5742 5817 5859 58986 5943 5944 5971.

Von den per 1. April 1906 ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung vräsentiert worden:

Nr. 4677 5082 5084 5085.

Ebenfo fehlen noch von den bisher geiogenen Schuldverschreibungen der früheren Gewerk⸗ schaft „ver. Westphalia“ folgende Nummern:

Nr. 1947 aug der Auslosung per 1. Juli 1994. 1 1497 und 1779 aus der Auslosung per 1. Juli

5.

Nr. 25 153 102 1032 1149 1462 1813 1818 gie. 2019 und 2220 aus der Auslosung per 1. Juli

Dortmund, den 10. Oktober 1906.

Eisen und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft 4 in Dortmund.

Die Rückzahlung erfolgt ab 1. April 1907 gegen Rückgabe der Teilschulsoderschreibungen nebst Zine⸗ scheinen ab 1. April 1907 bei nachbenannten Stellen:

Aktiengesellschaft für Montanindustrie in Berlin,

A. Schaaffhausen ' scher Bankverein in Cõln⸗ Rhein, Berlin, Bonn, Düsseldorf und Crefeld,

Rheinisch⸗Westfälische Dis conto Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn. Koblenz. Dortmund, Düffeldorf, Godesberg, Gütersloh, Cöln- Rhein, Lippstadt, Neuß, Neuwied, Reck · linghausen, Traben Trarbach und Viersen,

Bankhaus von der Heydt, Kersten K Söhne in Elberfeld,

Rheinische Bank in Essen Ruhr,

Nationalbank für Deutschland in Berlin,

Gesellschaftskasse in Dortmund.

loäccos Buderus'sche Eisenwerke.

Bei der heutigen dritten Auslosung der 4 prozentigen Schuldverschreibungen Litera A und B der Eisenwerke Lollar, Aktiengesellschasft ju Lollar sind folgende Nummern gezogen worden;

Litera A Nr. 95 115 119 128 172 184 186 188 251 306 373 393 414 4534 455 650 766.

Litera E Nr. 861 882 1006 1015 1022 1102 1113 1126 1200 1246 1269 1373.

Die Rücksablung erfolgt am 2. Januar 1907 mii M 102zo, = für jede Schuldverschreibung Litera A und mit 6 sio, für jede Schuld- verschreibung Litera R bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co. in Cöln, bei der Dresdner Bank und bei dem Bankhause Baß . HSerz,

rankfurt a. M. Neben den Schuld verschreibungen

nd die Erneuerungsscheine und die Zinsscheine, welche nach dem 2. Januar 1907 fällig werden, mit einzureichen, andernfalls wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine zurückbehalten und ju deren Einlösung verwendet. Wetzlar, den 15. Oktober 1806. Der Vorstand.

Kaiser.

lõbꝛ ol]

Wilhelm Rauchfuß Brauereien Halle K Giebichenstein Actien . Gesellschast n Halle (Saale).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 10. November d. J. Vormittags 11 Uhr stattfindenden 21. ordentlichen Geueralversamm

lung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäͤftsberichts sowie dez Rechnungsabschlusses für das am 30. September d. J. beendete 21. Geschãfts jahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der ge segten Rechnung sowie über die Erteilung der Entlastung an die Verwaltungsorgane.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein- 8 bezw. Festsetzung der Dividende.

4 Wahl zum Aussichtsrat.

) Beschlußfassung gemãß § 16 ad 3 und 5 dez Gesellschaftsstatuis. Halle a. S., den 16. Oktober 1906. Der Vorstand. Franz Gutschow. Emil Grabner.

5. Jug Waggonfabrlt Aetz e heidelberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 19. November ds. Is. Nachmittags A Uhr, im Verwaltungs gebãude der Gesellschaft in Rohrbach stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

; Tagesordnung:

1) Geschãftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfasfung über die Bilanz und Verteilung

des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über ordnungsmäßig einlaufende

Anträge.

Die Aktionäre, welche an der Versammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versamm lung bei der Gesellschaftskasse, oder bei der Rheinischen Ereditbank in Mannheim und deren Filialen, nder bei einem deutschen Notar gegen Bescheinigung ju hinterlegen.

Heidelberg., den 17. Oktober 1906.

Der Auffichtsrat der S. Fuchs Wanggonfabrik Act. Ges.

552890 ; ; Actien⸗Bierbrauerei Soltau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Montag,. den 5. Nsvember 1906, Nachmittags 33 Uhr, im Hotel zum Fronprinz anberaumten ordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen.

Tageserdnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats über Lage des Unter— nehmens, Bllanz des verflossenen Jahres und gehabte Prüfung.

2) Uebertragung von Aktien. .

3) Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorftands und Aufsichts rats und Beschluß⸗ fassung über Verteilung des Reingewinns.

4 Ergänzungswahl für den Aussichtsrat. 4

55 Wahl der Rechnungsrevisoren für das Geschäflt⸗ jahr 1906/07.

6) Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung teilnebmen wollen, baben sich durch Einlaßkarte zu legitimieren. Die Bilanz liegt vom 22. Oktober 1906 ab im Kontor der Brauerei, Fellerstraße, den Aktionären zur Einsicht aus.

Soltau, den 17. Oktober 1906.

Der Aufsichtsrat. Eduard Röders, Vorsitzender.

54993

Neue Papier⸗Manufactur Straßburg Ruprechtsau.

Bilanz ae,, Juni 1906.

kliva. ö ö AK 3371 9103 Kassa, Wechsel, Effekten.... 131 66575 Materialvorrate... .. 143 god h e r. JJ 267 7953, l orauszahlungen ..... 3 560566 Verschiedene Debitoren. .... 5666 9166 Tos s Passiva.

ö 60 1 800 00 Srliget onen... dʒo oy n

k 1877 810 K / Il80 oon Rebenreferven .... 3 81 Unterstützungsfondd. .. ö. 39 3b z Rechnungsrückstãnde ...... A 6107 Verschiedene Kreditoren. .... 122 m Gewinn⸗ und Verlustkonto. .. 172356 68

Gewinn⸗ und Verlustkonto. Saben. ö Vortrag aus 18040586... ... 76936 Erträgnis aus 190506 ;

Soll. ö Obligationen zinsen ...... 6 23 69 i S6 gab n . i.

Di, Die Dividendenscheine Nr. 30 werden mit i. 60, eingelöst. Die Einlösung kann 3 L. November 1908 an bei den Herren 9. Schlagdenhauffen Æ Co. in Straßburg fein an der Geschäftskafse in der Ruprecht au sta finden. . be In der Generalversammlung vom 15. . 1966 wurden nachstehende 20 Obligationen ö Anleihe vom 1. Juli 1888 im Betrage von 1000 M ausgelost: 320 Nr. 9 102 177 187 188 201 226 234 236 5 335 349 354 382 427 472 605 644 688 741. Dieselben werden am 1. Januar 19 gejahlt und treten von diesem Tage zinsung. a Die Rückzahlung der ausgeloften Obliga sowle die Einlösung der Zinsscheine der im lauf verbleibenden Sbligatlonen erfolgt an d

genannten Kassen.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Domnerstag, den 18.

3 247.

*

Vierte Beilage

ntersuchungssachen. ( ö. a mn, Verlust und Fundsachen, un ass⸗ und Invaliditäts- 235 Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Off

entlicher Anzeiger.

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Oktober

1906.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Rlederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9g. Bankausweise.

10. Berschiedene Bekanntmachungen.

) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Alktiengesellsch. 5289 Generalversammlung

ke Lctien Zucherfabrih Alleringersleben.

der am Freitag, den 9. November 2. J: Nachmittags 23 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik

stattfindenden Generalversammluug laden wir 2544 2673 2751 27532. unfere Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. Lit. DO à M 1000. Tagesordnung . Nr. 1749 1763 1847 1873 19826 2005 29034 2065 Beschlußfassung ber das zu rraählende Schnitzel 2161 2163 n w, . zlos 3109 3234 3240 trockaungẽ verfahren. 32539 3318 3405 3439 3468 3469 36556. Alleringersleken, den 13. Oltober 1906. A oo0Obligationen bezw. Pfandbriefe Actien- Zuckerfabrik Alleringersleben. Serie T V - XVIII. Lüders. Junge. Rückzahlbar am 1. April E907.

ots 96 . . Erste 406 Sypothekaranleihe des

*

Bürgerlichen Brauhauses in Hamburg.

9. Verlosung. .

Bei der heute durch den Notac Herrn Paul Gustav Ludwig Bartels Dr. borgenormęnen Verlosung sern nachstehende Stück: obiger Anleihe ausgelost worden, und werden dieselben vom 1. April 1907 ab in dem Coupoen⸗Burcau der Norddeutschen Bank in Hamburg ausbezahlt.

Fir. ig 83 91 181 184 217 294 376 383 404 75 490 576 612 644 712 880 935 957 951.

Hamburg, den 1. Oktober 1906.

54339 . ; Württembergische Vereinsbank. Bei der beute vor Notar und Zeugen vorgenom⸗ dreinndiwanzigsten Verlosung unserer g bogen und 0 / cigen Bankobligationen bezw. dpothekenpfandbriefe sind folgende Stäcke ge⸗ zogen worden;

3100 Obligationen Serie IX XIII.

Rückzahlbar am 1. Februar 1907. Zit. A à S 100, —.

Nr. 11025 II655 11172 11250 11398 11415 Uunzz 11468 11482 11488 13215 13238 13354 13360 13366 13431 13454 13511 13517 13675 15457 15528 15537 15553 15561 15595 15688 15765 15838 15852 17788 IsSos 17825 17905 17554 17925 17953 18023 18046 18059 19806 136531 1953535 20022 20026 20030 20091 201656 20164 20263.

Lit. B à Æ 2090, —. 11672 11715 11722

11958 11963 13784 13995 14020 14032 16050 16057 16171 16326 18133 18157 18357 18423 18467 20413 20563 20714

2 S 500, —. 12060 12091 12598 12649 14364 14384 14750 14799 16489 16509 16916 16946 18731 18757 19035 19135 20966 20975 21347 21349

2 M 1000, 13877 12895 12897 13200 14919 14921 15215 18228 15266 17315 17339 17440 19368 19420 19426 19681 19751 19762 21739 21792 21865

11729 13821 14116 16214 183166 18573 20737

117481 13857 14136 16232 18187 20316 20756

Nr. 11536 11773 11884 13866 13924 15902 15922 16276 16295 18254 18306 20362 20364 20761 20775.

Lit C Nr. 12026 12042 12350 12525 12558 12698 14275 14344 15s 14587 14625 14860 16435 16470 ißssz 16315 iss? 17016 18695 18713 13872 18877 18963 19294 20843 20932 21026 21046 21312 21469.

12151 12668 14494 14819 16592 16984 18789 19155 20977 21354

12200 12669 14504 14820 16626 16998 18855 19288 21009 21405

Lit. D 12775 12875 12973 1318 15054 15057 17185 17190 17542 17563 19546 19672 2596 21625 21688 Ash8 21910.

37 Obligatlonen Serie IV - XIII.

Rückzahlbar am 1. März 1907.

Lit. d M 100, —.

Ni. 51. 63 117 298 300 308 351 397 403 413 227i 2297 2337 2375 2450 2461 2527 25353 2633 2664 4401 45366 4586 4542 45532 4712 4723 4768 kb 1554 6718 68650 658586 6805 6835 Saz 6974 fol7 7637 76057 8§61 S524 8550 S911 8925 glos glꝛ0 gi6z1 sg 9240.

Lit. 8 à 16060 200, —.

526 537 571 56581 697 741 760 936 9857 25's 2980 3046 3073 3091 3096 3113 Sol 8 5057 51657 5is9 51865 2232 230t 7110 7172 7194 7229 7237 7271 7279 7594 305 9333 8346 98397 9511 9519 39699 9769.

Lit. C à M 500, —.

Nr. 1049 1653 1162 1208 1334 1345 1371 1430 1444 18507 15575 1835 1645 3232 3232 zähl za6zz 345i zagh 3515 3657 3653 3579 3874 3899 5431 5aß2 Hö70 Hõs7 3399 5608 er, F811 6853 D531 dn 6023 Cos 76 685 7726 7776 7781 7799 7806 7832 803 soßz 3155 S20l 85867 98587 8592 9943 9995 10039 . 10l45 lol51 iG ig 10295 10316 10459

Nr. 12955 15023 17124 17538 19606

12941 15012 15302 17495 19591 21578 21890

Nr. 501 224 2842 3144 5028 zl dz a6 300 7416 gö79 9g685

1388 3337 3695 5776 7630 S069

. Lit. D. 3 Æ 100909 Nr. 1144 5 1775 i805 1830 1835 1935 ]1934 ö 23 zh geb' zs, goss Höhi h äh te Löst s Sil sls C3gß sazh S263 a6 ä söts she sz Sid Säs4 sis zißs zh öh S6 ll S677 Sz S8 10537 19572. 10642

tragen.

32174 32974) 400 Obligationen bezw. Pfandbriefe Serie XIX XXII.

Rückzahlbar am 4. Mai 1907. Diejenigen Stücke der Lit. A— E, welche die

lobsz 106653 10850 los6s 10873 10882 10907.

Zr o/ Obligationen Serie L- II. Rückzahlbar am 1. April 1907. Lit. A à S6 100,

Nr. 986 189 216

Lit.

Nr. 511 538 625 2327.

Lit.

Nr. 1050 10563 1063 1088 1125 1199 1446 1448 1455 14839 1508 1629 1633 1635 2525 2541 2625

Diejenigen Stücke der Lit. A E, welche die Endnummer:

Endnummer:

tragen. (Beispielsweise also Nr. 83 185 35985 39085

42985 43985.)

Mit den Rückzablungsterminen hört die Zahlung wir vergüten jedoch auf den No— minalbetrag der verspätet zur

der Zinsen auf;

Obligationen bezw 14 0j Die

Effektenkasse und straße, sowie bei anftalt vormals unseren

(Beispielsweise also Nr. 24274 26674 29274

. Pfandbriefe bis auf weiteres

Deposttaljinsen vom Verfalltag ab. Heimzahlung

Original⸗Obligationen bezw. Pfandbriefe an unserer

Filialen

771 319 333 401 450 453 50. ü * 290, —. 5a? 579 556 84 s61 g37 985

C à S 500,

71

85

Einlösung gelangenden

erfolgt gegen Rückgabe der

bei der Depositenkasse, König⸗

(552

K z Zuckerfabrik Fraustadt. Fe Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am Sonnabend, den 10. Novemberer.

Vormittags 19 Uhr, in Fraustadt im Hötel Hitzegrad

Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Donnerẽ⸗ tag, den 25. Oktober 1906, Mittags 1 Uhr, im Restaurant „Deutscher Kaiser' in Ehemnitz ab— zuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Wer in dieser Generalversammlung als Aktionär sein Stimmrecht auszuüben beabsichtigt, hat sich vor

stattfindenden Gr ỹ̃ w ; n ) 3. ffnung derselben, in der Zeit von 12 Uhr 26. ordentl. Generalversammlung bis i ühr Mittags, durch Vorl gung bon Aktien eingeladen. oder Prioritätsstammaktien der Gesellschaft oder

durch VBorlegung von Bescheinigungen, welche über Hinterlegung solcher Aktien bei einer Behörde, bei der Gesellschaftskasse in Einfiedel, bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Ereditanstalt in Chemnitz oder bei den Herren Kahl * Oelschlägel in Dresden- Neuftadt ausgestellt sind und welche die Jtummern der hinterlegten Stücke enthalten, als Aktionär auszuweisen. Bei Eröffnung der Generalpersammlung wird die Anmeldung der Aktionäre geschlossen. Verhandlungsgegenstände sind: 1) Vortrag des Geschäftsbericht, und des nungsabschlusses auf das Geschãfts jahr

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und

der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und

Vorstand.

4 Aufsichtsratswabl. ;

Diejenigen Aklionäre, welche sich an dieser Seneral⸗ verfammlung betelligen wollen, baben ihre Aktien spätestens bis zum 6. November d. Is., Abends 6 Uhr,

auf dem Kontor unserer Gesellschast oder bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau

Rech⸗ vom

oder 1. Juli 1809 bis 35. Juni 1906 . bei dem Bankhause Georg Fromberg c Co., 2) Bericht des Aufsichtd rats über die Prüfung des Berlin, Rechnungsabschlusses und Antrag auf Eiteilung

der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns.

4 Ergänzungswabl für den Aufsichtsrat.

Abdrucke des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses können von den Aktionären im Geschäfts⸗ lokal der GSesellschaft in Einsiedel und bei den oben genannten Bankgeschäften vom 10. Oktober d. J. ab in Empfang genommen werden.

gegen Empfangsbescheinigung zu binterlegen. Frauftadt, den 13. Oktober 1906.

Der Aufsichtsrat.

Amtes rat von Jordan.

Der Vorstand.

H. Gutekunst. H Jürgens.

der Württembergischen Bank⸗

Pflaum E Eo hier, bei in Heilbronn, Reutlingen

Ind Ulm, unseren Kommanditen in Caunstatt,

Eßlingen,

und Aalen,

Gerabronn, Göppingen. Heiden heim, Mergentheim, bei den Herren 383 A. Fleiner in Hechingen, Pratz Co. in Künzelsau, bei Vereinsbank in Frankfurt a. M.

Tübingen und Pforzheim, * Fritsch in Ellwangen Höchstädters Nachfolger, Bankkommandite der Deutschen und bei der

Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in

München.

Auf Namen umgeschriebene von den Berechtigten unter amtlicher

Beglaubigung

der Unterschrift abzuquittieren.

Uumtauschangebot.

Wir sind bereit, die zur Heimzablung al pari

gezogenen Stücke

Bankobligationen bezw. Pfandbriefe gegen

Zr oνigen Oanpoth

unserer 35 o, und 4 0Odᷣoigen

= unsere ekeupfandbriefe Serie 27 bis

31, bei welchen die Verlosung bis zum Jahre 1915

auszeschlossen ist, Snpothekenpsand

briese Serie

oder 4 0icigen

bei

gegen unsere

32— 33,

weichen die Verlosung bis zum Jahre 1912 aus⸗ gescklossen ist, umzutauschen.

45

Sofern dieser Ümtausch bis läugftens 1. De⸗ zember d. J. erfolgt,

der verlosten 39 bezw. Pfandbriefe daß wir unsere neu

Pfandbriefe 12 9

gewähren wir den Inhabern

„o. und 406½gen Bankobligationen

eine Umtauschprämie dergestalt,

auszugebenden 39 0/0 und 4061gen

unter dem Tageskurs erlassen,

außerdem verbleibt den 4050en verlosten Stücken der 406 0ige Zinsgenuß bis 1. April resp. bis 1. Mai

1907. Bei Annah verlosten 440soigen briefen die Coupon

me dieser Offerte sind von, den Bankobligationen bezw. Pfand⸗ s per 1. Nopbr. 19606 und 1J. Mai

1907 bezw. diejenigen per 1. April 1907 vor der Einreichung ju trennen. ö Von früheren Verlosungen sind noch rückständig

und feit den beigesetzten Terminen außer

Zins:

ro 9 Obligationen per . Februar 1906. Serle XII Lit. B à Æ 200 Nr. 18448.

Serie XIII Lit. Serie XI Lit. (

35 Obligationen per 1.

B à ι 200, Nr. 207665.

X S 500, Nr. 166285.

März 1006.

Serie VI Lit. A à ι 100, Vr. 4506. Zo Obligationen per 1. April 1906.

A 00 Obliga ver

Serie XV Lit. A à M 100

Serie XVI Lit.

Serie Tyil Lit. A à M 100, Nr. Lit. ½ 100, Nr. 30922 XV Tit. B à M 2009, Nr. 24722.

28504 28656. Serie XVIII

8181 Serie

Serie 1 Tit. B à S 260, Nr 793.

tionen bezw. Pfandbriefe

1. April 1906.

Nr. 24404 24406. 100, Nr. 26206 26556. 28315

A à

Serie TVII Lit. B à M 200, Nr. 28806.

Serie TVI Lit. C à M b.. - Nr. 2710.

Serie Til Tit. GC X 1M 500, Nr. 29322 29448 29548.

Serie TVI Lit. G0 à Æ 500, Nr. 31844 32014.

Serie Ty Lit. DO à ½ 1000, Nr. 25432

25456 25544 20656.

Gerit XI Vit. O 2 AM 1000

27656 2770.

Serie TVII Lit. DO à AM 11000,

30106 30204.

Serie TyIIl Lit. O à 66 1000,

32631.

Nr. 273065 Nr. 30048 Nr.

Das gerichtliche Aufgebots verfahren ist ein⸗ geleitet bezüglich des Loo igen Svpothekenpfandbriefs:

Serie XXII Lit. D à

Stuttgart, den Württem

S Io0o, Nr. 43285. 11. Oktober 19066. bergische Vereinsbank.

Chemnitz, den 28. Sertember 1966. 498963 5 21 1 sol894 Bilanz Gu . der Kommandit - Gesellschafst auf Aktien soil J „Zeller Frères K Cite.“ 2 . . ,, t m ; 3 . 3. Oktober 1 ie Rückzahlung der gesamten, in Oberbruch Q Ell. bis ber nicht ausgelosten Stücke der Anleihe der abgeschlossen am 30. Juni 19938. Korn manditgesellschastt Funke Borbet & Go. in —— Werne bei Langendreer vom Jahre 1834, Teien Attiva. 36 Rechtsnachfolgerin die unterzeichnete Sesellschaft ist, Immobilien 780 804 S* beschlossen; die Tilgung soll spaͤte tens bis zum Betriebsmobiliat .... 586 His sg] 31. Dezember 1966 gescheben. .

Waren und Vorräte. es sS54 535 Wir fordern daher die Inhaber der noch im Umlauf Kassa und Wechsell 46 308 34 befindlichen Teilschuldverschreibungen auf, diese Bankguthaben und Debitoren 76060 860 92 nebst den Talons und Zinsscheinen vom 1. April 27 II 7 ö 1907 und ff. ;

233 888 66 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Cie. Passiva. in Cöln . . eee 1280000 oder bei unserer Kaffe in Werne bei Langendreer

Statut. Reservefonds .. 133 9862 78 spätestens bis zum 31. Dezember E906 ein⸗

Viverse Reserven 3584 400 68] zureichen, um die Beträge der Schuldverschreibungen

Wohllahrtseinricht. für Arbeiter 7a 463 zujüglich 430ͤ0 Zinsen für dse Zeit vom 1. Oktober

Kreditoren J 838 852 48 1806 an bis zum Tage der Einreichung in Empfang

Gewinn⸗ und Verlustkonto. .... 82 26472 ju nehmen. JJ

sss 85 Bom 51. Dezember 1806 hört die Verzinsung der 2785 888 S Schuldverschreibun gen auf. Für , , ing, ber 18906 Werne bel Langendreer, den 16. Oktoher 1966. S., 10. Ottober 1 82*32 8 Westfälische Drahtwerke. socists en Gommandite par Actions. Der Vorstand.

(bbb 02]

Prospent . 400016 Hypothekenpfandbriefe Serie XVI der

Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

vom 1. Oktober 1916 ab zulässig. genehmigt durch Allerhöchsten Erlaß

iber 6 30 0090 000 Preußischen

Rückzahlung ganz oder abteilungsweise Die durch notarielle Urkunde vom 20. August 1868,

vom

21. Dezember 1868, errẽhtete Aktiengesellschaft in Firma Preußische Boden⸗Credit. Actien Bank hat ihren Sitz in Berlin und sst in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin am

2. Februar 1869 unter Ne. 2615 eingetragen. ö. ö Das volleingezablte Aktienkapital beträgt M 30 09090 900.

Die Dauer der Gesellschajt ist vorläufig auf 109 Jahre vom 21. Dezember 1868, als dem Tage der landesherrlichen Genehmigung ihrer Errichtung, ab fistgesetzt.

. k 21. Dezember 1868. G6 , 1888 . Durch Allerhöchste Privilegien vam 5 , , 8. August 1888 und 14. Aptil 1894

ist der Bank die Genehmigung zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hvpothekenpfandbriefe erteilt

worden. . Auf Grund der vorgedachten Privilegien emittiert die Bank eine neue, diz Bezeichnung Serie Ti führende 4 0Mige Sypothekenpfandbriefserie im Nennbetrage von S 3) 000 090, welche je nach Bedarf, d h. je nach Zunahme des unterlags fähigen Hypothekenbestas des bis zur vollen Höbe zur , . gelangt. Die vpothekenpfandbriefe lauten auf den Inhaher. Die neue Serie XXIV. ist ein- geteilt in 60 Abteilungen, welche die Nummern 1– 60 tragen, im Betrage von je 6 500 000. Außerdem fragen die einzelnen Stücke eine Lsterabezeichnung und Nummern, welche durch sämtliche Abteilungen durch⸗ aufen. Die neue Serie wird in folgenden Abschnitten ausgefertigt: . i' , od , Fit. 1 = 1335, Ind B e zooo Æ Nr. 1 = 1600 Lit. G à 2000 M Nr. 1—2100, Lit. D à 1000 M Nr. 1— 9000, Tit. E A 500 Æ Nr. 1 6900, Lit. F à 300 4 Nr. 1— 7800, dit. X J6090 M Nr. 1–= 5109. ; ö .

Die Pfandbriefe tragen die faksimilterte Namensunterschrift der Vorstandsmit glieder und diejenige des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die gesetzlich vorgeschrie ene Bescheinigung des Treuhänders, zur Zeit des vortragenden ,, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Herrn Geheimen Dberregierungsrat Schumacher: ö ö .

9 für di⸗ Pfandbriefe in Gemäßheit des Reichsgesetz's vom 13. Juli 1899 die vorschriftsmãß ge Deckung vorhanden ist und daß die zur Deckung der Hypothekenpfandbriefe bestimmten Hypotheken und Wertpapiere in das Hypothekenregister einge tragen sind.

Die Pfandbriefe sind in halbjährlichen Raten vernnklich und Zinsscheinen und einem Talon verseben. . 5 Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank vor dem 1. Oktober 1916 nicht rückzahlbar⸗ ö

Bie Rückzahlung erfolgt al pari und im Wege der Kündigung ganzer Abteilungen, und jwar werden von den erwähnten 60 Abteilungen die jeweilig zur Kündigung gelangenden durch das Los bestimmt.

Hiernach vereinfacht sich die Kontrolle der gekündigten

mit am 1. April und 1. Oktober zahlbaren

Söpolbekenpfandbriefe insofern, als die Besitzer solcher nicht auf die Num nern der einzelnen Stücke, shadern lediglich auf die gekündigte Abteil ungs⸗ nummer zu achten baben. . ; Die jedes maligen Zahlungen der gekündigten Beträge finden sechs Die Nummern der gekündigten Abteilungen und Restanten weren

Monate nach der Kündigung

11 statt. alsbald nach der Kündigung