1906 / 248 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

z 3

cheid, Cöln a. Rh.

Breit d ö. - Herftellung und Vertrieb don 82 W.: Schreibfedern.

28 8 1806. Möller

Nur echt mit Stempel (Erfinder der Kuge vnsrreichte Dauerhaftig

L Einzite Schne

keit,

Uqelzxil⸗ = edern

Leonardt

i ) e e. billigsten federn im Bobraueh.

is chriftfeder, welche auch kalligraphisch schreibt.

Einreibungen, Fliegenleim, Fliegenfänger, ö ; stillende Watte, ö il zmittel, Mottenvertilgun , Mittel zur Fußschweiß. Restitutionsfluid.

stãrke, apparate,

wasser,

mittel, Wanzend

Ba

11.

Saalglãͤttemittel, 5 Freßpulver, Puddingpulver, el ee⸗

Bẽndwurmmittel, A

e⸗

5.

7.

nstanz. 410 1906. W.: Seife, Seifenpulver, Wasch⸗

30 13 1906. Carl Eitle, Ko G.: Seifenfabrit.

*

ö.

285 1806. Carl A. Merkel,

Bahnhofstr. 7. Arineimittel.

91216. M. 951 1

3sio 1806. G.: Apotheke.

üsten a. d. Ruhr, vin W.:

putzer, Zylinder.

seitigung von

2

27 1906. ö 3 richstr. ( in , von Zyvlinderputzern, Putztũchern. Putzwatte und Zylindern. Zvlindertũcher,

81223. T. 1071.

23 3 1906. Josefstr. 265. Farben.

pant

Geb

91228.

heit minn 8 Fanh

4 I0 19806. G.: Farbenfabrik.

S. 183 252.

len Fänhen

Cöln a. Rh.

r. Heitmann, ö

S., Berlin, Fabrikation Zvlindertüchern, W.: Zylinder ˖ Putzwatte und

Æ Co. G. m. b. 410 19606. ;

Putztũcher,

14.

2777 1806. Emil Ku straße 22. Färberei,

d Vertrieb von wollenen . sowie daraus gefertigte Strumpf und

waren.

4101 Wollkãm

81232. R. II 918.

Srunenkrim.

mmerls, Berlin. Burg 906. G.: Fammgarn spinnerei Wollwãscherei, Stricker Garnen. W.: Wollene Strick⸗

merei,

*

ta

Bleichmittel. 2 891210.

Pfisssssf

fi

168 1906. Wald heimer Toilette fei fen Fabꝛit . 9. Kalb beim 1. S. 410. 1906./

Vertrieb von Toil Seifen und Parfümerien aller

34. 91211.

1566 1906. r. Berlin, Glisabethufer fuümeriefabrik.

35. 91212.

Parfümerie und G.:

Toiletteseifen und I i 6.

KW.: Parfümerie und

C W

81217.

1410 1905. Nasch⸗ markt

zum goldnen Hirsch, .

üller, Ring 44. 410 1908. G.: Apotheke und

Ayotheke

nh. . 8 J Breslau,

abrik chemischer,

te.

zeutische ur metische Präparate.

pharmazeutischer un kosmetischer W.: Pharma⸗

Prãpa⸗

und kos⸗

R. 3000.

waren.

meffer, Dessertmesser⸗ Sensen, : und Stichwaffen,

Gabeln,

Sãgen, Hieb⸗ /

Rasierapyarate, t ämme, Frisierzangen, Frisierlampen, Saar

deln, 4 waer, Meers

Scheren,

Bůrsten, K 3 . . * . Drechsler. ö,. liche und zahnãrztliche Apparate, Bru ;

ãhnliche

„KI OPP

2016 1806. Wilhelm gloyp, Merscheid, Victoria

7. 410 straße 20 ,

W. 7Z 411.

I

A. Bergmann, Herftellung nd

T. 7509.

2. 7337.

Otto

( 06. uft ö. 9 H., Plauerstr. 8. 46 stellung 2 von . Sy

Bervackungen. We de, . rer g eng h. Jigarettenbehãlter Streichhol; samtlich aus Metall oder aus mit andern Stoffen, wie . enhalter;

Kerz lter; La e gg ol oder keramischem aus Metall, Pavpe, Lede

YItaterlal; Brie sammler;

abschneider; Hosenspangen;

spangen; Knöpfe; apier oder Pappe; appe.

36.

F Paul Lehma 3 or

Sxielwaren,

Zelluloid, Glas und k Lampen u

oder Tintenlsscher; S Kleiderhalter; Schmuck. Knopfbefestigungen; Tüten aus Schachteln

cher;

Metall in Verbindun Holj, Payve, Payier, eramischen Stgffen; nd Zaternen; Dosen Behälter keramischem Spitzen⸗

Material;

aus Metall od

277 189066. Chr. Bstte stadt. 410 19065. . Zũndbölʒer.

5

27 198965.

SGesellschaft, Aktien · G 6 .

Vertrieb von Svyrengstoffen. 91 215.

carfouches

Cigaretten ;

straßze 129 130.

besondere Dynamit. 28.

Les dernières

J. Küttner * Co.

1857 1906. apierfabrik, Berlin S.. Zigarettenpapier abr

91214.

ydr in

Westfãlisch Anhaltische Spreng⸗

, 2 = Zündholifabꝛit.

W. 73

Berlin, Potsd

nn, Branden⸗ G.: Her⸗ elwaren, Metallwaren Sammel Zigarren und bebälter und ⸗stãnder,

fungstadt b. Darm Pfungsta 6

J.: Herstellung und W.: Sprengstoffe, ins⸗

57 1806. alkenberg · Grünau.

. 2.

d M

183 190656. Chemische Fabrik von gen,

Attiengesellschaft,

1806.

pharmamen tijcher Produkte. pharmazeutische Prävarate.

ische Fabrik , . I906. und Armeimittel.

Heil⸗

91219.

kli

Radebeul b. Dresden.

G.: Fabrikanon und

C. 6529.

Vertrieb chemischer W.: Arzneimittel und

Fahrrã und N

8

1118 1805. Hermann Schöning, Gr. Steinstr. 69. dern und ãhmaschinen.

91224. . 11797.

hrikation von Stabl⸗ ö 5 ĩ esser, olche, rg ge , Beile, Scheren, chirurgische

Haars chneidemaschinen,

1906. G.:

Sicheln,

f Holz-, Kork,, Horn,, de gr ,, Zelluloid · und und Schnig waren, ärtt⸗

91225. Sch. S672.

als

Halle a. S. G.: Vertrieb von

. W.: Fahrrãͤder

Nähmaschinen.

10

l

As tur

266 1905

und

Bruͤleweg 55. 7i0 1906. maschinen handlung. und Pneumatiks.

91 226. B. 13 652.

eim, Magdeburg, i f , und Näh⸗

W.: Fahrräder, Nähmaschinen

10.

ear rn sri.

8

er

dorf, Kirchfeldstr. 64.

91220. G.

.

Großmann

36 1906. 297

pharmazeutischer Präparate.

q te. Beschr. . rere 91222. M. 9668.

3 d.

68.

amer⸗

„Mosberg's echt

Werkiengt. M. Mosberg,

Spenial fabrik fur

1377 1906. Bi

1806. G.: W.: Kopfbedeckungen, Socken, Kleider, Werkzeuge.

6815.

161906. Societe auony La Garenne (Seine); Vertr.:

u. A. Vogt,

ᷣ— 2727T .

; z

—— * * M 2 C ö 6

* . 11 8 . 2

**

mobilfabrẽk. Motoren,

12.

77 19065.

Fahrzeugteile.

Pat Anwälte A.

Berlin W. 8. 410 1906. G.

W.: Automobile,

Döllnitz. licher r Gose.

S. 6715.

Aries, Villeneuve 1. doll

Auto- Boote, Luftschiffe,

162.

gotdeckè's Döllnitier- Eitter guts. Bos.

4110 19

1438 1906. zeugnisse,

der e rm gen Krerter⸗ *

W. Goedecke

2 7 Eia verreist ers err rede He,, i e, . 2

4 Hermann Cramer, Cassel

. cross fiese Sir, 2 d ir: er33, X. 1. l :

SI 233. S. 6975.

* Co., Rittergut 36. G.: Verkauf landwirtschast Brauerei und Brennerei. W.:

3

2

2

ir aar, ar

er geafuil

Kreruss wer rr amn allein erke

Liqusur fabrik, 2

vers ehenist-

mar echt denn ee Face mt er aner emmf e sehr ift

·

——

217 1806. Gr. Rosenstr. Branntwein ˖ u

Spirituosenessenzen.

Cramer, Cassel⸗ G.: Likõrfahrik, W.: Spirituosen,

a. Hermann 295 410 1906. nd Weinhandlung.

22 a.

30161996. mit beschrã

Licht badern

91231.

S. 6832.

tionsappara apparate,

1966 1 i. Lothr.

1 Simon Söhne, 85 G.: Lederfabriken.

Kirn a. d. W.: Leder.

traze 13I4. 4710 1806, ie von elektro. medininischen und

Apparaten, mediinif

von Desinfektions⸗ Apparaten. ; gummiwaren

91236. FS. 5 o3s.

Polysol

atsgesellichaft „Sanitas . Berlin/ Friedrich⸗ 95. G.: Herstellung und Ver⸗ heilgymnastischen

und Präparaten,

en Apparaten 1

und Lichtheilapparaten.

wen,. . . ; Vibranionsstũble und Erschũtterung zit rr und Lichtbeilavparate.

2c. sSz66.

und Schmitt, Saargem;n 9. Anfertigung und Veririt und Frankheitẽ.· Vorbeug : ;

DVDeeinfettions · Apparate, Ha

fur technische Zwecke.

R. 0765.

906. Dr. 410 1906.

hriginal Arbtiter. garderobt, gtrufabtkltidung und

elefeld. 4 10

Berufsbekleidung. Schuhwaren, Strümpfe und

. 2 „Eins Zwei

2. 57 2X2. 561

F. 11

zchstestr. 39. 410 d chien Zigaretten

S882.

132 1906. Nicolaus Klarowicz, laß 2. i0 1806. G.

stiel Fleckmittel, r . r, . Haarwuchs beförderung

f Haarfã ittel enffernungsmittel, DSaarfarbemi 1 Sommersprossenmittel, Mittel geg

1906. papier.

—⸗ ini ittel, W Zahn⸗ und Mundteinigunge mitte ; seife, Kopfwaschmittel, Waschpulver,

Drogerie W.. ahnschmer z flillende Mittel, Hüũhner⸗ mittel,

R. II 29.

26 3 0.

Drei.

osen, Petri⸗ ö Putz-

Haar⸗ , Bartwasser, en rote Haut,

Nahe. 11.

108

Eßlingen a. Farben⸗ Farben.

410 1906.

19086. Gebr. Mayer, N. 410 19806. 3 und Lackfabrik. W.:

91229.

aschseife, Rasier · Lederfett, Huf⸗

.

178 19056.

a. N. fabrik.

br. Mayer, Eßlingen 410 100 5. Farben und Lack W.: Farben und Lacke.

28/5 1906. Emil Frey, Pfersee b. Augsburg. 4106 1806. G.: Technisches Geschäft. W.: Putz⸗ vorrichtung für Spulmaschinen.

Hämig sche

Putz Vor richtung

91235. B. 12 681.

28 10 1905. Ludw. Buff Nachf., Echternach, Großherzogt. Luxemburg; Vertr.: Pat. Anwälte Carl Pataky u. Emil Wolf, Berlin 8. 42. 4110 1996. FS.: Herstellung und Vertrieb von Likören. W.:

Likör. E. 4997.

„El Lorito⸗

26 1906. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra. 410 1908. G.: Mundharmonikafabrikation. W.: Mundharmonikas, Akkordeons, Bandonions, Kon— jertinas, Harmonikaflöten, Blasakfordeons, Mando⸗ linen, Banjes, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, ol! und Blechblasinftrumente. Signalinstrumente, Signalpfeifen, Stimmgabeln, Maultrommeln, Me⸗ tronome, Notenpulte, Drehdosen, Okarinas, Kastag⸗ netten, Kindermusikinstrumente, Musikspielwaren, Schlaginstrumente, nämlich Trommeln, Triangeln, Tambourins, Becken, Glockenspiele, Tylophones, Klaviere, Orchestrions, Musikwerke, mechanische und für Handbetrieb, Musikautomaten, Drehorgeln, Spiel⸗ dosen, solche mit Walzen, Notenblättern, ferner Saiten, Bogen, Bogenhaare, Saitenhalter, Wirbel, Stege, Dämpfer, Kinnhalter, Kolophonium. Vor— richtungen zum Anspannen der Saiten bei Streich instrumenten, Mandolinen, Banjos, Zithern und Gitarren. 26 a.

91239.

Reh er h edlauer sfsces

19606. Otto G.:

W.: S. 12840.

ih ee Röõfterei

41019606.

262. SI zH.

Marke Unerre icht

at nur teh „t dem Bildnis des Erin dera

Mouries

5 1806. Holländische Mar ĩ garine⸗Werke, Ire sen; c Prinzen, G. m. b. H., Goch. 516 gare Gr, Margarinefabrik. W. Butter, Mar- ne, Speisefette, Speifesle. Beschr.

91 2412.

nen jinn tze

2013 1996. Detmolder Biscuit ˖ Cakes⸗ Fabrik C. Pecher, Detmold. 10 1906. G-. : Fabrikation von Nahrungs. und Genußmitteln und Versandgeschäft, Exportgeschäft. W.: Bůskuits, Back⸗ waren, Backpulver, Buiter, Cales, Cachou, Dextrin, Essig, Eier, Gierkonserven, Fleisch, Fleischwaren, Fleischextrakt, Fleischkonser pen, Fischkonser ven, Fleisch⸗ mehl, Früchte, Gewürze, Gelee, Geleepulver, Grieß, Graupen, Gemüse tonserviert, Haferkakao, Hefe, Honig, Hafermehl, Konditoreiwaren, Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kleie, Kindernährmittel, Käse, Leguminosen, Lakritzen, Limonaden, Marzipan, Malz - laffee, Mehle, Marmeladen. Milch, Makkaroni, Margarine, Nudeln, Obst, Oblaten, Pasteten, Panier⸗ mehl, Puddingpulver, Schokolade, Senf, Sago, Sukkade, Sirup, Saccharin, Suppeneinlagen, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Vanille, Vanillin, Waffeln, Wein, Zwieback, Zuckerwaren, Zichorien, Zucker.

91243. B. 12813.

D. 5621.

29 11 1905. Fa. Robert Berger, Poeßneck. 510 1996. G.: Kakao, Schokoladen, und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik ven Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs, und Genußmitteln. W.: Kakao, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleischkonserven, Faffee, Tee (Genuß⸗ mittel), diätetische Präparate, Kindermehl, präpa—⸗ riertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nichtpräparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze.

32.

256 19065. Wegemund K Wolff Bureau⸗ Einrichtungen G. m. b. H., Berlin, Mohren—⸗ straße 16. 5.10 1906. G.: Vertrieb und Herstellung sowle Import und Export von Kontoreinrichtungen und allen im Kontor verwendbaren Artikeln. W.: Apparate und Einrichtungen zum Ordnen und Auf— bewahren der Korrespondenz, Skripturen und Doku— mente, und Locher dazu. Kontor und Bureaumöbel. Kopiermaschinen, Schreibmaschinen und Verviel⸗ fältigungsapparate sowie deren Teile, Zubehör der— selben, nämlich Kopier⸗, Durchschlag., Schreib⸗ maschinen⸗, Koblen., Wachs⸗ und Vervielfältigungs⸗ papiere. Büücherschränke, regale und sitänder. Kartenregistraturen, Kopierpressen. Geldschwingen und Geldzählkassetten. Papier Briefklammern.

apier⸗ und Brie sfkörbe. Briefbeschwerer. Leinwand⸗ opierblätter und Behälter dazu. Tintenlöscher und Löschrollen. Heftmaschinen. Tintenfässer aus Hol, Glas, Porzellan 2c., Taschentintenfässer, Briefwagen. Notijbuͤcher. Tinte. Schreibmappen und unterlagen, gebundene Registerbücher. Kuverte,, Etiketten und Markenanfeuchter. Hektographenmasse und blätter. Durchschreibbuͤcher. 34.

Plättwonhe'

1935 1906. Carl Steinmeyer, Vlotho. 8 10 1906. G.: Fabrik von Glanzstärke, Seifenvulver und chemischen Präparaten. W.: Stärke, Stärke⸗ zusatz und Plättmittel.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 166 23 067 (R. 14689) R.-A. v. 9. 4. 97. Vertr.: Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin SW. 61 (eingetr., am 1610 1906). 2 21 541 (59. 2703) R. . v. 28. I. 97. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann, München (eingetr. am 1610 1906).

Yachtrag. 1 6 661 (W. 6 Rn w, , 6 g, 32 64103 (W. 4861 2 29. 11. 19803. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Beuel b. Bonn (eingetr. am 1610 1906). 33 56468 (B. 8529) R. A. v. 21. 11. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Suhl (eingetr. am 16110 1906). 2 67508 (N. 2388) R. A. v. 25. 3. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Stettin (eingetr. am 1610 1906).

Löschung. 20 68 157 (B. 10 418) R. A. v 3. 5. 1904. (Inhaber: Albert Berger, Hilgen, Rhld ). Ge⸗ löscht am 15/10 1906.

91244. W. 7289.

91397. SI. 3 1859.

42 S8 991 (H. 9799) R. A. v. 12. 1. 1906.

(Inhaber: Carl Henckell, Hamburg) Für Bade⸗ wannen, Wasserklosetts. Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut und Ton geloͤscht am 1610 1806.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 26 580 (St. 679) R. A. v. 8. 12. 96. Inhaber: Sternenberg & Quincke, Cöln⸗Deutz.)

Gelöscht am 16310 1908.

169 19 121 (6. 5555 R. A. v. 2. 19. 9s. (Inhaber; Hubert Cron Nachf. Inhaber Mathieu

Graefen, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 1610 1906.

za is sis (. iiS9) R.. p. 5. 11. 365. (Inhaber: Eduard Wich, Cassel.) Gelsscht am

16/10 1906.

37 181852 (Sch. 160 RA. v. 28. 8. 96. (Inbaber: Carl Adolph Schöbel, Dresden.)

Gelöscht am 1610 1906.

5h 23 112 (R. 25555 R. A. 9. 23. 4. 9. (Inhaber: H. Beerend, Bremen.) Gelöscht am

16 10 1906.

23 19 236 (J. 543) R. A. v. 9. 10. 96. (Inhaber: G. Jackson, Berlin Gelöscht am

1610 1906.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 29/8 19606.

166 22 000 (M. 1882), 169 22 002 (M. 1883). Am 1019 1906.

7 22 673 (Sch 1751). Am 25/9 1906.

264 19 998 (R. i357. Am 299 1906.

11 211090 (B. 3146), 11 21999 (B. 3388), 21978 (B. 33384), 22 004 (B. 3386), 21 979 (B. 3385), 23918 . 21 990 (B. 3355853.

Am 110 1906. 21 541 (H. 2703), 38 21 970 (F. 1693), 21 281 (F. 1692), 14 21 775 (C. 1439), 21 607 (F. 17723), 38 20184 (EG. 955), 20 290 (. 1461), 166 19 882 (B. 3085). Am 210 1906. 21 3527 (R. 55, 412 26 702 (8. 3126), 21 697 (R. 1634), 26a 20 373 (Sch. 1788), 22 986 (R. 1626), 166 21 072 (B. 3216), 29 183 R. 1625. Am 3 / 10 1906. 20 722 (F. 987), 38 21 573 (G. 979), 22158 St. 705, 25a 22 031 (R. 1564, 22 170 (R. 2252). Am 410 1906. 20 461 (B. 3157, 38 21 313 (C. 1435, 20 462 B. 3158, Ja 23 416 6. 863), 20 483 (D. 1109), 2 241233 (B. 3242). Berlin, den 19. Oktober 1906. Kaiserliches Patentamt. Ha uß.

Handelsregister. Aachen. (õ5õ6b5]

Die Firma „Richard Völker“ zu Aachen und die dem Gerhard Alertz ju Aachen für diese Firma erteilte Prokura sind erloschen.

Aachen, den 16. Oktober 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

/

55292]

Aachen. 55596

Im Handelsregister A 729 wurde heute eingetragen die Firma: „Rheinische Appretur⸗Anstalt Emil Schwager“ zu Aachen und als deren Inhaber Emil Schwager, Kaufmann daselbst. Dem Gerhard Alertz zu Aachen ist Einjelprokura erteilt.

Aachen, den 16. Oktober 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 55564

Im Handelsregister B76 wurde heute bei der Firma „Rhenania Aktiengesellschaft für Chamotte⸗ und Dinas⸗Industrie“ zu Bendorf mit Zweig— nie derlasung in Forft eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. August 19606 aufgelöst. Liquidatoren und Julius Grosse Leege, Amtsrichter a. D. und Rechtsanwalt zu Aachen, Julius Hensing, Kaufmann zu Buden heim, Richard Raasch, Ingenieur zu Engers. Der Liquidator Grosse Leege ist allein, die Liquidatoren Hensing und Raasch sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokuren des Dr. Michael Schlenter zu Aachen, des Wilhelm Eisfeld in Bendorf und des Richard Raasch zu Forst sind erloschen.

Aachen, den 16. Oktober 1905.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregifter. 554321

Zu O.. 3. 209 des Handelsregisters Abt. A Firma „Noethlichs u. Sohn“, Hauptniederlassung Eisenberg (Bayern), Zweigniederlassung Achern, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelõst und die Firma erloschen.

Achern, den 13. Oktober 1903.

Gr. Amtsgericht. Als feld. Bekanntmachung. 554331

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

I. „Gebrüder Bücking“. Unter dieser Firma betreiben Georg Bücking 8. und Heinrich Bücking L, beide von Alsfeld, daselbst seit 1. Oktober J. J. als offene Handelsgesellschaft ein Handelsgeschäft.

II. Der seitberige Teil haber der Firma „Georg Dietrich Bücking“ dahier, Heinrich Bücking L., ist ausgeschieden; das Geschäft ist auf Georg Bücking 8. als alleinigen Inhaber übergegangen. Die alte Firma bleibt bestehen.

Alsfeld, 15. Oktober 1906.

Großh. Amtsgericht. Altenburg, S. -A. 55434

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 9 Straßenbahn und Elektricitätswerk Altenburg eingetragen worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom I2. Oktober 1906 ist das Grundkapital um 350 000 66 erhöht und beträgt jetzt 660 000 4

Der Gesellschaftsvertrag ist im 52 (Grundkapital) und im s 14 (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert.

Die neuen Aktien lauten über 1090 und werden zum Betrage von 1100 Æ ausgegeben.

Altenburg, den 17. Oktober 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Relgard, Persante. ö Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute die Firma

Kaufhaus Emil Rautenberg des gleichnamigen

ösgz65]

Kaufmanns mit dem Sitze ju Belgard eingetragen worden.

Belgard, den 8. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. KRergedorũ. 55436 Eintragung in das Handelsregifter. 19806, Oktober 16.

Peters * Michgelsen in Bergedorf.

Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem bisherigen Gesellschafter K. H. W. Michaelsen mit Aktiven und Pafsiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Karl Michaelsen fortgesetzt.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Sandelsregister 556437 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung C.)

Am 13. Oktober 1906 ist eingetragen:

bei Nr. Io:

Berliner Vieheommissions und Wechsel Bank mit dem Sitze zu Berlin.

Prokurist: Fritz Köhler zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft dieselbe zu vertreten.

bei Nr. 82:

Deutsche Waffen ˖ und Munitionsfabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaffung zu Karlsruhe.

Der Königliche Generalmajor a. D. Emil Fleck zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Generalsekretär Rudolf Freiherr von Brandenstein zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt und ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstande mitgliede oder einem Prokuristen zu ver— treten.

bei Nr. 971:

Saasenftein Vogler Actien gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— niederlassungen.

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1806 beschlofsene Aenderung der Satzung.

Berlin, den 13. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rerlin. Handelsregister 55438 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.)

Am 15. Oktober 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 29 213: Firma Philharmonischer Verlag Benno Goldfeder, Berlin. Inhaber: Benno Goldfeder, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 29 214: Offene Handelsgesellschaft Rede⸗ penning Æ Co., Zeitungsverlag, Berlin, und als deren Gesellschafter: Carl Redepenning, Buch⸗ druckereibesitzer, und Dr. phil. Hermann Redepenning, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Buchdruckereibesitzer Carl Rede⸗ penning allein ermächtigt.

Bei Nr. 9494 (Firma H. Wallet, Berlin): Inhaber jetzt: Carl Wolff, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Carl Wolff ist erloschen.

Bei Nr. 16441 (Firma Oscar Nitzschke, Berlin): Inhaber jetzt: Theodor Schimmelbusch, Ingenieur, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Theodor Schimmelbusch aus— geschlossen.

Bei Nr. 21 369 (Firma A. Weiß E Co., Nachfolger Inhaber Alfred Polack, Schöne⸗ berg) Die Firma lautet jetzt: A. Weiß Co. Nachf. Inhaber sind jetzt: Kaufleute, Schöneberg, I) Jacques Cohn und Carl Cohn. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 13. September 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen mit Ausnahme der⸗ jenigen Verbindlichkeiten, die in dem zu den Register⸗ atten überreichten Verzeichnis vom 13. September 1906 aufgeführt sind. Für die in diesem Verzeichnis angegebenen Verbindlichkeiten haftet die Gesellschaft.

Bei Nr. 12 051 (Firma H. Wertheim Söhne, 1 Die Niederlassung ist nach Weißensee verlegt.

Bei Nr. 8452 (Firma Schäfer E Co.. Berlin): Der Kaufmann und Techniker Paul Clauß ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Schäfer E Clauß, Berliner Schreib⸗ maschinen Gesellschaft.

Bei Nr. 79093 (Firma Maschinenodel Import Gesellschaft Foellner Sachs, Berlin): Die Niederlassung ist nach Weißensee verlegt.

Bei Nr. 19 820 (Firma CGtto Mundt, Berlin): Die Firma ist erloschen.

Bel Nr. 19 245 (Firma Oscar Piehl Æ Co., Berlin) Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 20 154 (Firma Arnold Proskauer, Berlin): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 23 7601 (offene Handelsgesellschaft Starke G Schmidt, Wilmersdorf) Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 22 608 (Firma Robert Wiesner, Pankow): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 5413 (Firma Reinhold Æ Co., Berlin): Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 15. Oktober 1905 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86. Eerlin. Sandelsregifster 55439 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung A.)

Am 15. Oktober 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: .

Nr. 29 209. Offene Handelsgesellschaft Agraria, Landgüter vermittelungsinstitut Bühring E Co., Deutsch Wilmersdorf. Gesellschafter sind: 1) Magnus Bühring, früherer Vertrauensmann der Königlichen Ansiedlungskommission, Berlin, 2) Max Wenjel, Landwirt, Deutsch. Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1906 begonnen.

Nr. 29 210. Firma Chemische Fabrik „Vhönir“ Otto Hugo Schulze, Charlottenburg. Inhaber Otto Hugo Schulze, Kaufmann, Char—

lottenburg.

Nr. 25211. Offene Handelasgesellschaft W. Drescher Co., Berlin. Gesellschafter sind: I) Wilhelm Drescher, 2) Franz Biehler, beide ju

Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Junt 1905 be⸗

gonnen.