; ñ ü König Wi I. Nr. Per son a !lveränder ungen. Trainbals. Nr. 19, Böhm e (annohetn M e ner (Eůũneburg), (Wehlau), Dr. Jankowski (Braunsberg), Dr. Heinz ö. a. d. des In. Regt, n a 3 ; * i. behufs Ernennung zum J Besondere offene und ungededte Plätze zur Aufbewahrung von Roh- ] samtaufuhrwertgs gab und für Januar bis August 75 Millionen Doll.
Inf. I. bots. Ruhr), Prof. Sr. Wieting fü Hamburg), Dr. Kiessel Gůũterbog), Kgommandeun von feiner Stellung ent. stoffen für industrielle Zwecke hat man eigentlich nur für Kohl ; j aonialich ᷣreufische Armer. n,, hn r ch e r re erf ö M . . . . . GGlaü Bra irc sj ; . ; . ? ; 3 Vrag. Regts. Köni uhn tzen) r. ü hrin . . e ar 6 ; ; ; ; n den größeren taͤdten der Provinz bestehen meistens Offtitere, Fähbnriche usw. rn nage hn , . 4 ö. c . . , z Schweidn itz), Dr. Si mon , Dr. Haß *r, ( Dannover), und mit ,,,, Ig. 1 , nnn * Lagerd udn ker eren g bemit' Cen Jo liamte, weiche 6 . Die Baumwollkultur in Argentinien. rungen und Verse gungen. Im , . G selbre, Besordert zu Ltg. der ReJ.: die Vijefeldwebel bzw. Bißewacht.⸗ Fr. Sten gel Bruchsalh⸗ Dr ae mp, (Magdeburg), Or. Märtens und Hats. n, , ö . 6 Yigg Re. 1g, uünberzollter Stüägüter dienen, auch sind kleiner und Cößers Speicher, Dr. Juan Bialet Masss hat dem argentinischen Ackerbau⸗ . ö. ., ehe b n,, . z Han, anne, , ¶ KWeltaar,, des 9 Thuring. Inf. Rente. . i n g ö. K 63 ö. ö. ain . gr l . 56 85 , ) j . gn ve e n . . uff tn hanf, en n . an. Dãäne⸗ k . 6 Titel Informe sobre 12 creacisn de zum Lt. . . ? ; . ; j b des 1. Kurhesf, eld⸗ r. Hen ßen Johann), . . — h ö ; ; ! nden aller Wahrschein eit nach nirgends La S8. colonias nacionales algodoneras“ ei ĩ 3 . , Ee hr e, * n m den , nr ) er f e 2. Kurhess. zel ei an, z . der en n ge, f, dr H. . i er , n ö w * . e. . 4 ö. er hinz ng eie , . , . , . r g. . Hr fwd , Ame . . ; ; ; . ; — z . achen), Dr. Sauer . = . q ; ) ö ‚ . änischẽ Landwirtschaft nur wenig für solche Verwendun be ultur in Argentinien ersfattet, der sich auf die Provinzen Cs Regtz. Nr. 47; Nöry Eassel), Borgmann Marburg) de 9 Alt-⸗Württemberg Nr. 131, als Bats. & h J endung haben P jen Cordoba, gebots des 4. Gardegren dandw. Regt. abel, zu ts. der Landw Inf / 1 Auftebots fahr (Bonn), Dr. Heinen (Rheydt), Dr. Seefisch (11 Berlin), Regt. ; alg. Kommandeur in das kann, da dort Getreide nur in geringerem Grade zum CGyport' gelangt 24 Rioja, Fatamarka, Santiago del Estero, Tucum än, Jujup und Gr. v. Zediittz u. Trützschler (Mũnsterberg), Obel, der feldwe bel, zn rg euren, Ter Res. des 3 Schles. Drgg. Regts. Dr. Droef?e (Thorn), Dr. Veis (Frankfurt a. M,. Dr. Kaeufer . Fnf. Regt. Nr. 189 dersetzi Cramer, Hauptm. im 10. Inf. Regt. und melstens zur Fütterung Ftent. Salta erstreckt. Der Bericht (in spanischer Sprache) liegt während Res. dieß 3. Barden lan. Tenge, den hies. Sfffüeien des Leiblür. Richters C fur tende Gi ird, Fir. 2 ber. Koblenz), Dr. Flgig Siodtach), Dr. En ge ls Bonn), Or, Hof⸗ jr. ib, unter Enthebung won der Stellung als Komp. Chef, auf Die Größe des Fassungs s der Lagerhäuser lä der nächsten 2 Wochen im Rei gi ('nen, ; ⸗ den Ref Offizieren des Jägerregts;, zu Pferde Nr. 2 ver (Koblenz, ach), an, Her n it Ein 8e assungsraume g er läßt sich nicht ochen im Resch samt deg Inn ern, Berlin ., Regts. Großer Kurfůrst Schlef./ Nr. 1 versetzt. Nr. 18, zu z ; Vizefeldwebel, mann (Cöln), Dr. Müller (Robert) (II Bremen), Dr. sechs Monate zur enstleistung heim Vetle ungsamt des Armee angeben. Im Freihafen und an einzelnen anderen Stellen find Wilhelmstraße 74, Zimmer 174. zur Einsicht h ö. : , . ie an . öden , 4 in ,, . 9 . ö be ger Cg 83 1 po . , 3 ö 1 air ,, . 86 ‚. . 23 ö Silos. fin iz . n Car enn . * en ü lt auf Antrag an Inl cee en . 2 gebots, zum Oaupim ; — * ; ; ; ü ; ; 6. d. Rengts. . eipp etzla y, r. Xe ; . — auptm. ; , e . ] arten bestimmt. — Gine Verpflichtung, die eingelagerten W werden. . rg ehe, Err , 6 n fie? = e ln beg ge r he. c, Denss sher ee Hie, Wer dg, d den er g'issäerg a e, ien nn, igen gf. Rauhhtmu , n. J . ‚. peut Ng. az an m, . ö. ub pr iinbals. Nr 3. der Res des Feldart. Regt, bon Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Dr. Florschütz Meiningen) Dr; Ju ng (Channgver), Qr. Hr qun regiment .. ge dern . Eh n befs er Die Lagerhäuser dienen im wesentlichen jur Aufnahme lauf⸗ Südafrikanischer Zollverein und Australischer Bund hire i, De mi sch (Brauneberg), des Bran 5 , He Huelse nan] den Ref. Offlzieren des 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30 versetzt 3 zu Oderärzten die Assist. Aerste der Ref. Dr. Weber nannt. srbfzg 1 . ! i l j erlt. Im 16. Inf. männischer Waren, in, geringerem Grade der Ginlagerung von Roh— Gegenfeitige Gewäh 3 ö. Ir ger Knßsan;, ge feng ,, . sillierf eineni Befgrdert;: zu Lig, der Re; die Vhheselbwebel biw. Vizewacht; fl Barmstadh, Hau pt ner KGüstrin; Dr. Ben kwitz (Straß. hegt. Ni. ni n an 4 nur) . bein Lraindat. produften für industrielle zwecke und nur Bie kleineren Rriwaten pro., einer Hi nnn . hen ns ö , Bomm er ad n . ,,,. !. 5 ert 38, meister: Sin Fel (Straßburg), des Inf. Regt. Markgraf Karl burg) Dr. Sch nelle, Dr. Shm (ill Berlin). Dr. Keetman Rr. 13, in . at. 6. i . J. im Inf. Regt. Kaiser Hintiellen Speicher der Einlagerung von Getreide, welches bei den währen sich der A ul sfh 36 d J Südafrika ge Sentral.· Feldmarschall Graf. Molthe 36 9) . Anhalt (7 Brandenburg) Nr. 60 Suüttinger (Straßburg), des 4 Lothring. . Oldenburg), Dr. Meier (Görrach, Dr. Petermann lb in e n won n, . rn mh jum Oberlt, vorläufig ohne Produzenten aufgekauft worden ist. Zahlen anzugeben, ist nicht verein gehörenden a . ö. 7 3 t ie zum Südafrlkanischen Zoll⸗ i nr , * n fte g r, , de ir, Kuf Nee ts. ir. ss Heuß ner (Straßburg des *, le,. . . 3. ö ,,. . Serge . 4 J , ,, n. nnn . n , , ne,, ,. feen wiege enn hssen JJ essau (6. Pomm ), Nr, ⸗ f z ⸗ Nr. 145. St des 2. Oberelsäss. t. Dietr erlin), Dr. oli Dr. u⸗ nigin 2 1 n ; Ju] eber die Rentabilität läßt sich, soweit Kopenhagen in Betracht ö . — 3. von der Goltz (7. Hot n , . iner fer n, . 46 1 61 i , 35. Regtg. Groß mann GCassel, Sr. Wa gschal (Bonn), Dr, Kaüger (Halle Regt. ö. 6 ien nnn , w Oberlt. kommt, folgendes sagen: Die Lagerhäuser werden viel benutzt und 6 Inf. Regts. Genera Felpmarscha k äbhlh, des 2. Hannov. berzog Friedrich Franz jf von Mecklenburg⸗Schwerin 4. Branden. 4. S). Di. Franke (Freiburg), FJanssen ( Breslau), Tr. im Ulan. z . . 6 j t ö. ö. 63 . ovember oft vollständig in. Anspruch genommen, und wenn sie trotzdem nur Ausschreibungen. 6 ö . , uz er , gn. Inf hegt. burg Rr. 24, Wortmann (Worms), des Inf, ,, . . a, ) nnn sffnhen w r; ö. n n, g icht . /e. ,,, n geen i er deb it re enn . K i 6 g von Hafer nach Galizten, Für, den Vrdgrs des nf. Regtz. 3. C. im Fen Regls. Karl ¶ Brandenburg) Nr. 60 Herfurth Eimburg a. X). es 0 ona), r. ⸗ 8 * ; 31. Stieber d zurückzuführen. Man su en nötigen Ertrag . u. K. Milifärberpfleggzmagazines in Krakau werden 79 359 d= Rr. 147, Tietz (Belgard), des Vorpomm. Zeldart. Regts. Nr. 38 ar gr Hafen eegts. Rr I Weydt Arendt, Goller il Berlin), Dr. Beckhaus ¶ Braunschweig), Dr, Berger Rr. 19, mit dem 31. Dktober d. J. von dem Kommando zur durch die Arbeitsgebühren für Löschen, Einlagerung und Auslieferung und für den des Rilitärverpflegsmagazines in Tarnow 15 750 d Wege, sberleherh , derlt ger em seh. ,, . ir göfhöhegts, Kön HDendarsff Kathe ff) Rr. o, Flensburg) Hr. Str Fung (Gotha, Dr. Krome CHanngver, PHönfieistung bei der Schlaßgathe ton whore, Fun än ert ber waren r verschaffen, Manipulationen, biz gön, alle Speicherct, Hasczesch kaufmãnnischer , , , Jürtm., Dau ( Berlin) Lt. der Ref. des Colberg Gren. Regtz. (Wiesbaden), des FüJ. Regie rb, 6 Fler s ann. Hr. Sch om gn n Dr Saleck er (Gnigsbergh kenn, Bras. Regt. Königin Wir? nhrr, Ta Gon fan kin Gr. v. betrieben besorgl werden. , l gekauft. Angebote zum . h ; Iffe (Hanau), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. Sl, ( rome r. . ⸗ . e mr g äss. Te guchbu * rn Ula? elan hn ] e ö x. ] r der Lan „Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, an die Intendanz des 1. Korps Graf Gneisenau E. Pomm) Nr. 9, Gutzmann (l Her in) t. der Hf Ost Y HSr. Sagen Eandsberg a. W.), Dr. Maack Lüneburg], Vorbrodt Waldburg rg, Lt. im Ulan. Regt. Konig Kari wirtschaft über die Lagerhäuser oder über einen durch die Anhäufu in Krak w ĩ ĩ ie ö , N 3 . ö ö 2 * . e . n r en , r e n ie , . ö. 5 94 . . e, 66 , . 8 Ju ,, ö . ee i nr g, ö r , hervorgerufenen i eller lan sr d . K ö es. des 1. Lothring. In. . ,, . 1 . ⸗ ; ⸗ ldart. 1. Aufgebots: Dr. Be annover); der Unterarzt der Landw. ronne r iy J 3 ö uck sind, soweit bekannt, nicht vorgekommen. . J. ö . Ws, Ftes.. die Vheselbwebel, beim. Vi wa gg me ft 4 . 9 . muff (Wlöbaden des 3. Ünterelsass. Fe dart. ] m . Er Netto (Votsdam) westaftika, . deni; a, . dJ. im Armeekorps beim Bragg. . Närrants. sind durch ö. vom 39. März 1894 eingeführt. A Bau gingz Brüche äber den, Rogttu rng talięn). i. Berlin den (ir. r, nnn , ll orf gi ha dier ( Borme) Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu Der Abschled mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Regt. König ö n , Frhr. v. BVattgr, Meajgr und Ging Uebersetzung des genannten Gesetzes liegt während der nächsten ., sss sz Lire. Fanution: S3 Sor 85 Sire. Porst Ber, Kurt en, (i Berli, Zs, Tren dest , chr ug ern, den dies. Offizieren 1a, g. Großhö. Sess. Feldart. Regts. Mr. l iet. Uniform bewiligi;: den Stahkär ten der Ref:. Dr. Adler (Otto) Abteil. w, 36. tur 7. Sstprenß. Feldarl. Regt. Ni. 52, behufs 4 Wochen im Reichßzamt des Innern, Berlin, Wilhelm, . ,, November 1965. Vormittags 109 Uhr. im Ninisterium f Wettpreuß) Rr. 6. Mt chm ann AI erlin); dee . Schmol f d Kilenwerth, Veron . Dortmund;, Vöcfelrwebel, (16 Berlin). Di. Dafnbtte M. Braunnschweig). Dr. C rem m Verwendung a ö mn öleite nden Koe lt. des j. Kurhesf. straße i. im Zimmer 116 zus An sicht, amn, In. Verbindung mit Er öffentlichen Arbeiten in Rem und gleichzeitig, bei der Präfektur in Prinz Carl don Hrenße g Gerne d r ö 36 u Lts. der Hꝛef des Rhein Jãgerbats. Nr. 8 Henke (Wiesbaden), II Oldenburg) Dr; Steyerthal (Wismar); den Stabgãrzten Feldart. Regts. Mr. ö, in 3 Kommando nach Preuß n belassen. diesem Gesetze stehen zwei spätere Anordnungen, denen zufolge auch . Endgültige Verhandlung: 24. Nobember 1906. (Moniteur i Verlin dez uf. Tees, 4 9 ö geen e g. 11. Bin id aim Tt. der Ref. des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 3, er Qndw. J. Aufgebot: Dr. Werner (Karlsruhe), Dr. Fuchs Günzler, ,, 9 . . ö. . äh, unter Befsrderung generesse Nzarrants. erteilt werden können. (Das Lagerhauß wird ,
Sydow (II. Berlin) des Inf Reagts, Großen . * 3h . Zwarg (Düsseldors, Vizefeldm, zum * der Res. des Grogherzogl. HGiawitsch⸗ um ,,, , ne , ent dem Regt. . Haber.‘ Eigentümer der Ware und hat nur die Verpflichtung, dieselbe Art Bau einer Drahtseilb ahn in Spanien. Der „Compxunis * Her be e . J a , Hugh, ö. Preußen Meclenhurg. Fagerbatg. Rr. 14, = befördert. Bethge ¶ Wetzlar), 86. . . , , 23 . ien . . alert ö . , . 4 ö Henin n nden r , e erg Pr ag t eg de garciam ist die Grlaüpnis erteilt erlin), de ; . . g burg Jagerbais. Rr, 4 ais Res Offifier ir ¶ Hamburg); den Oberäͤrzten der Landw. 1. Aufgebeles, ir ecke, ] ; 2 = ö.. ür den Freihasen. eine dieser Bestimmungen ] worden, eine Drahtseilbahn auf den Berg Vallvidrera zu bauen.
2. Nagdeburg.) Nr. 27 Meyer (16 Berlin), des Inf. Regts. Graf Lt. der Res. des Magde . 3 . . tern (Ui Berlin), Dr. Koch Ä Cassel). Dr. Würth halten. Maag, Tt. im Pion. Bat. Nr. 13 behufs Verwendung ist jedoch praktisch zur Anwendun elangt. Es 3 ; 1 Re Niederschlef5. Nr. A6, Rim ke (11 3 . ie l er ene l ö r . ö,, . n , ,, Rz ir fr Dl gte weh k. Klseh Ylhhn. Bat. Ftr. 15 nach br n ferme , Hlemals' Man aubgestellt on, , shi⸗ ö . 36 e 6 elegenheit für Erieugnisse der elektro- 2. Niederschles. Inf. Negtz. M. öl ,, 4. 3 . 24 . 36 . verfetzt. Landro. 2. Aufgebots: Dr. Türk, Dr. Hennlg (II Betlin). Günther, ,,, bei der 3. Feldarl. Brig, zum Feuer. nahme gelangen muß, daß diese nicht zum Handel, wie . ,. . 1 Gönnen, Un . Gir n 3. Vher che. Inß Reg . 8 art gr Verlii ) Befoͤrdert: zu Lts. der Rel.; die Vizefeldwebel: Frie e (Nau. Evangelische Militärgeistliche, . elt j w .. 3 . Alt⸗ er bisher dort betrieben worden ist, paffen. Dagegen bedient ee g genf afl fr, . del 86 a. sich in Mälaga de 5 3 ie en Sal wg) Nr. 84 KBiede“ ] gard), des Fußart. Regt, von Hindersin (Homm) . kü. 86 21. Septem ber. , vag. dei ge nlite ze ier. i en nt kes ,,,, Hg . . 9 i n e i nn n elektrischen 3 in r ,, 6 J. 6 . ‚ . 8 . h . P / ö 1 **. 5 ; 2 35 ö er . 5 r edio. n / , . ö 2 ; e ! 2 . ; e mann (16 Berlin), „'der 7J. Thüringischen Dient ea ,, ef g se ür hfn. , gi en g here ire le, Tien ite. r 21. April 1896 wieder⸗ i. 3. , ö Visp. ' geflellt und jum saͤmtlich mit Ausnahme der Nationalbank solche Vorschüsse leisten, ,, , . , . Joss Pelgeg, Verwalter, und . 2 * ip W de J Rel Nr 9. Nr. 4. Bogs (Posen) des Telegrabhen ba g. Nr. 1. angestellt , ö. when e f cee n. e e h . e wir ere rt en ö . ; *? K. K . Nr. 1854, F ho hn n, . 1gmeister 5 2t. ves Feldart. Regts. General 2. her. May, evang. Geistlicher d Ostasiat. Be⸗ . . e, gu der wirkfiche Warchzeigentümer für die Wars Yzheznd nb hat, muß Projektierte elettrische Bahn, Cadiz-=- Seyill 3. ö ö . . ken e e i ,. tan fl ä chen ge le r, le gie 56 n den Hef. ,, an, h. Se wr ö 3 Vin ein en einem i nr g, (,. bee nnr ö ö. 3 /h. ö sich . nn,, . n, ern in i. . 3 , eine e n zu . , ,, r. Berlin j ; Schi se versetzt. früheren. Dlenstalter vom Augu wiederangestellt. In). n h md zo'sch/eh ge. um eine elektrische Bahn zwischen Cadiz und Sevilla über Jerez de eldart. Regtg. Nr, 56, Sch nell ¶ V Berlin), des Ostpreuß. Offizieren der Feldart Schießschu ; Si. i pon seiner Dienststellung enthoben. Währt, als ohne weitere Sicherstellung Bürgen ufw. geschehen kann. la Front Arcos b ; ö 7 ĩ e ; ö Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere, Bonn, 23. September. Moller, Div. Pfarrer der 4. v. in ö . hrt, j . 9g ann a Frontera, Arcos usw. zu bauen. dacinbats; r 6 2. 6 8 K . tan b, 16. . ken n, 1h ö Inf Regt. Graf Werder 4. Rhein.) Hohensalza, . 37. Div. nach Lyck versetzt. . i, ö . f) , ,,, ö. , . scheinen nicht vorzukommen, zur Sinfährung elektrischen Betrieße— . , Ille , Bez ner, li enn, D, d deen e kei, gz en, gf Tchtus, ö ar ted e e glg Kfer, ö,, . J 6. der rf die Viefeldwebei enn. zn er ifm gen r rantsẽ a , ,,, n c 3 . feiüdeba bn tinte Pügnte del. Gä4tleg . gung fel dwebel, zu Leutnants der ,,, 6 ,,, ,, . , , Brrgben, Der Abschied , , Pretzsch, jum . z r ttt gartz . ih rn, 96 ea,, J. Nr. 124, Stock ⸗ der Industrie zu dienen, sind indessen, wie berelts erwähnt, niemals . , ö . Los FTranvias de Zaragoza die Ge- einm de r , e 6 eh eim J r n mente bewiũlgt: Wentzel ¶ 1 Berlin) Oberlt. des 2. Aufgebots des 4 Garde 5 Sttober. Siebert, Militaärhilfsgeistlicher der 17. Dir. ö , tung B n rn in . . n, . , gelangt. Gefetze, welche die Beleihung ländlicher gung . — 9. 3 6. r galt fen aich agh burg Fer, 25, Voigt landw. Regts. zl ge ker (Neuwied), Qherlt. des . fe g 5. in ien in en, zum 3 Hhaergh i, a . . n. 9 9 errt' m chall, des To. Inf rl R 185 9 . J. . , . , e , . J ö. 94 t für . ö ö. . . . ; 6 . IJ. Rhein.) Landw. „Mi Stargard), Oberlt. des Garde⸗ J Zierach, Militäroberpfarrer de ¶Armee⸗ , . n , . . n ; werden, ; mie rs l usw. in Spanien. Eine kapital, dr ge ee Tie e 96 . ,, rer en gr hs. . 8 . der Landw. ö . Armeckorps nach Breslau, Wehe, Viv. Stuttgart), des Drag. Regts, König Nr. 26, Rüm e lin Stuttgart) soweit bekannt, stets versichert, und andere Waren sind es in der kräftige Gesellschaft foll in der Gegend von Almatret, Granja de e — 3 J . . ? 9 /. .
Schaal (Reutlingen), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz · Regent Regel. Sowelt der Freihafen in Betracht kommt, ist die Ordnung Egcarpe und Mequinenza (Provinz Lörida) große Lager von Braun—
jedri T einer bis- ä„ip, in Göin, zur 17. Dib. nach Altona unter Be—⸗ ; . , ,, 3 3 26 1, 6 2 ö. n . . 2. Hh rep ung . Milf erob e vfartergescha te beim Kutrold von Bayern, Zin ser (Calw), des 3. Feldart. Regts. Itrdag, getroffen, daß die Freihafen gesellschaft auf Verlangen die Verficherung kohle erworben haben, um aus der Kohle mittels Bestillation Oele 3 J / — ⸗ g ö . . !
J , J . . 153 J — 5 . J Kirn tel mann Reuhaldenzleben), des Inf Regts. von Wittich eidart. 2. Aufgebots, Mensch ing (Insterburg). Oberlt. der Tandw. IX. Armerkorps, Stuhl mann Div. Pfarrer der 34. Div. in Metz, . R. ö (Stuttgart), beer . einem Bericht des Kaiferlichen Generalkonsulats in . ,,, auch für Automobile, herzustellen. (Bericht des 6 . Mr S3, Büttner Ileuhaldensleben), des Drag. Regts. . 2 ufgebots, — beiden mit den Trlaubnis zum Tragen der zur 15. Div. nach Cöln, — versetzt. rich leb zbewtliigungen. Im Beuzl aubtenstande. aiserlichen Konfulats in Madrit) Yon Arninm ( Brandenburg) Nr. 12 Dandrö. Armeeuniform, Ble vhohfer ¶Wehlau), Derlt. der Landw. göniglich Bayerische Armee 16. Sktober. Peuerle (Stuttgart;. Lt. der Res. des 8. Inf. Lieferung von 19 Anthrazit und 550 t Koks nach Sch um ann Altenburg, Vt. der Res, des 1. Lothring. Feldart. ö 2 Aufgebot, Wrede (Schneidemühlh, Rittm. der Landw. nig ö ö Regis. Nr. 26 Großherzog Friedrich, von Baden, für die Dauer A del der Vereini Am ster dam für das Rijksmuseum. Die Verdingung erfolgt am Regts. Rr. Z5, zu den Res. Vffthteren des Mangfelder Feldart Regts. 36 1. Auf . . 8er 3. zum Ticgeme rng iche fl, 2 ern, . * . ,,,, ier durch Vienftbeschädigung veruisachten Vtenstunfahigkest die 16 a bn, e 66 n t, an, * it is November 1506 durch den Direltor dieses Museums. re, we, niform, m erlin), Hauptm. . 2. ⸗ nigs. Sein j é ; ssetzli n ; ö . ; ͤ . He n Gr. v. Sparr (Posen) Oberlt, der Landw. Inf. gebots, mit. der Erlaubuitz zum Tragen seinen bisherlgen Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach j 9 3. 16 6 ,, , . Sowohl hinsichtlich der Einfuhr als der Aus fuhr ermittelte das M irren nne . englischen Flamm kohlen nach 2. Aufgebots um HJauptm zu LTts. der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Uniform, Schroeter (Prenilau), Hauptm. der Landw. Inf. ssehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen. im (Etuitgerh, k der Landw. Inf. 1. Aufgebolz, — der Abschied Statistische Buregu des Handels departement der Vereinigten Staaten 3 h, mn, nt . Ren e. a Nord ho llanp), für die 3 ö Fehn erstenn Ganerh, des. In änts? Kerttzz J. Kufgehots, E. Le hstzn (11 Berlin). Dberlt, der Landw. Inf. Heurlaubtenstande: 3m e deR; dem) Sberst. Zeng lein von zen ern . pon Ämerlka fär August und für Jan nar vis August 15 waentlich Wöenh . ret 69 e . erfolgt am 1. Notemher . schlel ) Rr. 2. Klawun Pösen), des T. Niederschleß, Inf. 1. Lusgebots, Stoll (Woldenberg) Vberlf der Landw. Jnf. 2. Auf. Jandw. Jägern 1. Aufgeß. (Weiden) ein Patent vam 3. Oktober Nilitärjustiibeamte. höhere Wertziffern als für die entsprechenden Vor ahrsabschn itte. Mats 2 n Biretior der äinsialt. Glonttenr des Int tte 9 ge, Ten ke Liegnitz, des. zie dersa lef nl ee nrg. Rr , geboit, Ber hof fell Bälnm;, Ti, der Kes. des 7. Bad. Inf, Regts. 1903 u efihen, Ken Llbschled zu benifligen., dern, Sberlt, Fürsten un. Otto Herend! Gehelmer Kriegerat, vort Die Importstffer für Ben letzten Mäznat, betrug 193 333 6e . 866 . Posen), des] West preuß. Inf. Regts. Nr. 185, derer Kaufmann Vr Berlin Lt. der Landw. Kad. 2. Auf ⸗ v. Wrede der Hef des J. Schweren Reiterregts. Prinz Rat n . . u wa . Werfer; ,, gegenuber solchen von 169 5a 445 Soss. für Juli, 100 739 051. Dell. Lieferung von 300900 kg Alkohel, nach. Dudgeei hr chee ee h, des, Posen, Feldart Nets. R,? Sie chr. gebot. ec ob sen Chai. g. S banptim hr Jie den af Keotz, Jarl won Bahern mit, der Silaäzeit et lum Tragen Fer Tanz. ,, nile dechalnten? erlegt fü Bunt und, d gos iz Bent f Pai d Jen Alters fu; , an die Direktion der Pulverfabrik der Armer. Ver, (Vosen), des gFelbarl. Regis. tr. 3 Hoch meistet, Schroeder (Gatto· Königin ͤ Säle , , in Nr. 3. ö 3 ,,, ö ⸗ . . gi ; d bi gde ra renn, * . Beamte der Mititärverwaltung ift. ,, 96 . * Hen) ern m, ö. zublâng !. F. Nodember s5bs. (Moniteur des Intéröts Matsriels.) ö ! c oni ĩ . reuß.) Nr. 7, Tragen seiner gherigen Uniform, artho orgau), Leutnan eichen, dem Hauptm. w. 2 ; ; ; henden nate; oll. un 3 ö . * ö k ie . 39 Schles.) der Edler nf w asaebotg, Weis bach (Glogau), Haupt. N (Ludwigehafen) und dem Bberlt. Pfeiffer von den Landw. 14. Oktober. Kantzer, Garn. Verw. Aspir, zum Kaserneninsp. Doll. Die Ein und Tugfuhrwerte des Warenverkehrs gestalteten sich m . * . , 26. ) th ; ,, ,,, Nr. 11 3 Schnelder (Kattowitz), des Inf. Regts, von mann der Feen, . 2. e,, e, ,,, igen . n , , , Sn. ; ö J ae nn,, 9 für August und Januar , 1906 und . n in mia t ge fee , Häger . ,, . , . i e . ij, des 5. Dber. Nr. 41, mit dern Eilan vis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. von der Kant m, av. 1. Aufgebot ; ) , . Ie. ; anuar / Augu 3, w z ; a e g nrg ö e r r ref , Hiljheimer Mam ch . * 2 . . ng et n 8 4 Ulan. Renn, 535. — ö e n,, . ,. Kantzer, Kaserneninsp,, der Garn. Verwalt. Ludwigsburg Einfuhr ö 6 os 6 J 1906 . ö. n ,,, 2 ,, . 15 6 Art. Regts. von Peucker der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeuniform, rschfe effauer in der Res. des 1. 3 n n 3M / ; j ; Fear ) 2 lg. en, , e nf 3. 6 Inf. z Auf . Eiegnitz Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz, Za hr Liegnitz, ] Tanbw. Inf. 1. Aufgebots: C Mänchen), zum Ritim. den nr Kaiserliche Schutztruppen. 8. 5 13 937 341 703 370 327 Mittags, einzureichen sind. (FThe Board of Drade Journal.) bor zum Haupim. Volger Elberfeld), Lt. der Res. Tes Hraun⸗ r eg Landw. Trains 1. Aufgehots, Wer er busch (Elberfeld, Deffner im Landw. Train 1 ln ebe Ce reg zu Ober ts. Offiziere us w. Bonn, 158. Oltober. Aus der Schutze oũlpflich—tig = 6 048 6 66s 428 5383 42523 Ausgestaltung des Han dels hafens von Ba his Zlangg her Inf. Regt Nr. 97), zum Oberlt. Volkm ann (Düsseldorf), Jittm. der Res. des Hus. Regts. Tönigin Wilhelmina der Nieder in der Res. die Ltg. Bippen. des 1. Schweren Reiterregttz. i. far Gin ista at! eint un, z. ihc 06 3 . Zusammen 735 TI ds T 7 TI; FTI I (Argentinien). Der Ingenieur Pagnard unterbreitete dem Bauten- Vi cn zum AU. der Ites. des Riedeirhein. Füs. Regts. Rr. 39, sande (Hannob.) Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner big ⸗ Karl von Bayern, Frhrn. v. Seck endorf fz Ab erdar des 1. 6 n, giaben ts chchufg! * uüctritts *Rͤ 360 za 91 Miri 8 ö 1. Ausfuhr mänikter die Pläne für den neuen Handelshafen am Parejaflüßchen. ue Gelsenkitchen) Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. herigen Uniform, de Greiff (Erefeld), Lt. der Landw. Kav. 1 Auf⸗ Regts. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, Rof e des . fler er n, Mer und 9. e,, ,. 368 rn. , rz enste⸗ Inlandprodbukte . 115 214 127631 947 382 1081606 Es ist ein Dock mit 4009 m Kaig und den nötigen Warendepots Inf. Regts. Nr. 45 Schloß er (iberfeld. Vizewachtm, zum r, gebots, Kreitz (Rbendt) Haupim. der Landw. Feldart. 2. Nuf. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Ahles des 3. Feldart, Negts. ö Run iz mne , r ig 6. 23 ink i utlandprodulte 1754 1824 19185 33 3363 wund Eifenbahnlinien vorgesehen. Der Kostenanschlag beläuft sich auf der r kes s. Bid. Feldarl, Kdegis. Nr. Bo. Vigtin] (Gelsen . gebots, 1 6 Erle gn 1a, . . , . 16 . ad ,,,. ,, ö . illttardienste. v. Neu hr on ner, t kene . ZusammerTDẽẽ ,, D Ws . , . 4 et ln, e. . ö. 9 , ö itz 8. 1 ö . (S* 1a J = m, eber aer ln), erlt. e ö. 2 * 49 un ea e . n . . i. , . . ⸗. 1 . = . * Ri ö ? 55. ** 2386 33 ein. U em er es österre unuUœgart en onsulats i e , f ga, . y rn, Jansen (Saarlouis), Oberlt. . 5 . ö 6 gebots den ir Ga gn eh . der di n l niger in . 6. i,, , ,,,, ,, V ; ö ö . . . ᷣ. ö. 3 . Buenos Aires fur das JJ. Viertel 1906) ö ᷣ ö a, ,,, 2 Inf. . hots, Morkram er (Rbevdt), Srerlt. der Londw. Feldart. 2. Auf- 3. Aufgebot? ie Lig. Meixner (Ingolstadt Zeiler ͤ 2593 . nr Re s onate bis August übertraf die eg jährige Ge amt · N k ver f be, ele w ,, . 6 . Baumann r Hauptm. der Landw. Feldart, 1 Auf- pon ö. Inf.; b. im Err te a ö: Im 72. . M. den Abschied zu ,, 39 e ei ie, gn re nige niffer die entsprechende vorjährigz, in zer Ginfuhr um 75 2655 185 Doll. M . . 6 n, n. 1 in ,, Tis er t Johan m, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, zum . mit , 6 . feiner, fer gen n , n n dem ,, . 3 . n , . a i ,,, aug r 356 69 an n ,,,, ö t . . 3. . 6. , J . ̃ ct n, . h Y n etch a eth . . . — / t ö ; ͤ 5 1 ambur ; er . er andw. nf. . N ge ots, 1 nfan er ere imen 1 ö mi . — 4 2 4 4 7 1 er U n Ur E n 1 ende e orjahre um j . , g T cher nnr n. 2 . Wa ah lzet br ee Oberlt. der . 96 2. ö , n,. Di ö. deren gs n n ,, ö. n m , , ,, . 117i gis Dohj ae n . 6 in den leitenden r . zu beleuchten. (Bericht des Kasserlichen Kon. . 9M. 36 J , . Süeats. Frei ; Ref. des Inf. Regis. von Grolman ) offtnier beim' Benrkikommando. Nürnberg, die em un s 6 1g. . 2 . arengruppen liegen die folgenden Ziffern vor: ; soie), Sberlt. 4. D. zuletzt ia säaite des Inf. Regts. Freiherr van Rlev fer (Flensburg), Lt. der ĩ ; , Grla!b Foritragen der chutzttuppe für Südwestafrika, der Abschied aus dem aktiven Dienste A . rin ef fz ind diert bei der Botschaft in 1. Posen. Nr. 18, Ehrhardt (1 Hamburg), Lt. der Res. des gewährung der Pension, beiden mit der Erlau nis zum Fertt gen der ĩ ; ugust Januar / August ö. in, , . 414, 1898 bei . g 3 Inf. Regis. Nr. I69. Schütze (Flensburg), Lt. der Landw. Uniform mit den für Verabschiedele vorgeschriebenen Abzeichen; . n ne gt * , gien, . Sidwestafrik 1905 1906 1965 19066 Wag engestellung für Kohle, Koks und Brikett din , Tür boiz nie eng lt. r, ffn Fr. Hen g n ö ,, 1. . a gde be : . . e rl ng en gor lr ft, ig be chu ine. ,, nan e , Bronstoff 681 oon e,. m Ci co e n, ger es lr nl Bere hr, w,. . gef dr der x Res.: ĩ Vi = Müller ols heim), erlt. der Landw. Kav. 2. Au ürnberg den Oberstabsarzt z. . r. Mo ¶ ꝛ ö . . . 22 . a ; e, g J . a e , . Feittm. ber Res. des 1. Leibhus. im 6. f Regt. Kater Wikhelm, König von Preußen, den ,, . Si ner n n, ar eh So rn für Suͤdwestafrika, Schlachtvieh .. 2834 2634 27 669 27587 Ruhrreyier Oberschlesisches Revier z e r cn d , g., unten, Es Jaßn gäb, Graf Hofe Regis. NM 1 mitgder LWektnonls tim Kragen seiner zisherigen Dr. Mien decke den F Dir iegis- Kaiser Nitcf cuz von Jiuß ö. kin rennt, 36 29. „Assist. Arrt in der Schutztruppe für Frobisionen :.. 14 317 15 6 1069 747 131 79 Anjahl der Wagen rx h ing) Rr. 31, Crull (Schwerin), des Inf. Regts von Stüln, form, Jie bm (Graudenz,. Ohrrlt, den Landw. Kap. 2. Aufgebots, unter Beförderung zum Stabtarzt; zu bersetzen; den Assist. Arzt der: . . a J,, n, Haumwolle... 133 2220 187 591 179963 Gestellt .. 13 3533 3875 . 1. Henbure,, hers 1s, Wel ster I. Altena) des Inf. Sragfe hn (Schlawe) Lt, des i n fein 3 mer te 6 Reumavyer ¶ , ., i . . n, j Sin dreh . , kö . 28 e g wer . . R 4666 15 85968 3 853 Nicht gestellt . 3726 2274. ö ü Alynsᷣleke ö Brandenburg.) Nr. b2, Gundla ¶ Darmstadt), Hauptm. der Landw. In.. J. ufgebots, mit der 7. d. M. dem berstabzarzt. Dr. acoby, Regte, zt im 12. ; 1. Juli z . ĩ Summe. . 48 959 49 004 448 929 D306 347 Cr erm . . Gren. Regts. Nr. 33 Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen luiform. Ebel (JJ Darm. Regt, König Friedrich August van. Sachen den Abschied . z. ,,, . r tote rr, d n eherne. Andere Raren. . . 66 7235 80 4651 oi7 658 bHo2 67. In der außerordentlichen Generalversammlang der Kr aft · pin m ech? Hhiostock des Großherzog l. Möecklen hurg. Fäs. Regtg. stadt, Hauptm. der and. Inf. 2 Aufgebots, Schantt setzlichen Penflon und mit der Erlaubnis zern n,. be mern, rem *r s, gg ä 1 ð ; ehe lengwerter Wee lafsen auch ple Ziflern firm die Gesgnt. fah n nr fer ee ff g am ,. m , ve, dn Nr. 90, Cramer (Schwerin), des J. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, (Limburg a. 2), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ mlt den für Verabschiedete verge chi enen g ze e. zu en hihi, — ausfuhr von Fleischprodukten trotz der Chicagoer Enthüllungen, keine dem Aktienkapital von 1 200 000 M 1123 60d M vertreten W. . Schechen, des Heer Fa. sents Nr. 33, gebors, mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. den Oberstabigrit der Res. Dr. . 1 , m) Slchsch nl ö Abnahme, sondern sogar gegen voriges Jahr eine ansehnliche waren, wurde die Erhöhung des Aktienkapitals um S00 000 M0 Michelsen (. Altona) des J. Bad. Leibgren. Regts. Rr. 105, Armeruniform, Koeniger. (Gießen). Oberlt, der Landw. Feldart. Arzt im 15. Inf. Regt. König . . e e, , 5 Zunahme ersehen. Im einzelnen zeigt fich allerding ein starker Ab. auf 2 Millionen Mart einstimmig genehmigt. Die neuen Aktien Rondpackt ( Altona), des 6. Bad. Jif. Renrs. Kalser Friedrich III. ]. Aufgebots, v. Tin de gu ist (Neuhaldens leben), Dauptm. der Garde. einem Patent vom z5. Oktober 1605 g m 6 g. Cee bel nud G b fall in der Ausfuhr von Fleischtonserven; Bie? Augustziiffer liegt werden von der Bankftrma Heinrich Emden u. Co. zu 118 0 über. Nr. 114, Wiese (Flensburg), des 17 Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ landw. Jäger 2. Aufgebets, mit der Erlaubnis zum Tragen der Stohgeus im aktiven Dienste wiederanzustellen; , ö. j ber, n. Sandel un ewerbe. noch nicht vor, doch durfte sie ebensowenig der vorjährtgen gleich. nommen mit der Verpflichtung, sie den Aktionaren zum Kurse von garde Regts. Nre 15. Gothe Stade), des 3. Lothring. Inf. Armeeuniform, Ste ffeck ¶ V. Berlin) Hauptm. der Landw. Jäger Dr. Hof bauer im Kriege ministe cum ein Patent seines 9 Heere: (Luz den im Reichsamt des Innern zusammenge stellten kommen wie die für die beiden vorhergehenden Mongte. Denn es 12500 zum Bezuge anzubieten. Stempel und Kosten trägt das über Regts. Nr. 135 Mefselhageuser C Hamburg), des 2. Grmlãnd. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni, verlelhen; e, bei den Beamien der Mili ẽrverwal tung: im akt 39 er. Nuä efchken für Handel und In dust r ien) find im Juli d. J. nur 4830 75 und 'im Jun 11715 005 Pfund nehmende Bankhaus 6 Regtz. Rr. Jol, Koh rok, Lobes DBah kme ver ( Altona), form, Brause (Marburg), Lt. der Zandw. Jäger 2. Aufgebots,ů am 25. 8. M. den Vajaretiverwalt. Insp, Nich ter des Garn. irn. ju F Büchsenffeisch in das Ausland gelangt, gegen 8732 550 und London, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von Eng des Deutsch Drdenz. Inf. Regts. Nr. 162, Wendt ¶ Damburg), Seefeld (IV Berlin), Sberlt. der Landw. Fußart. ]. Aufgebot, weibrücken zum Lazarett oberinsp, beim Garn. Laiarett Sugel nr Das Lagerhauswesen in Dänemark. sö 265 875 Pfund in den beiden entspre enden Monaten dez vorigen land hat den Diskont von H auf 60υ‚ erhöht. Gabler Schwerin,, des 4. Hannop. Inf. Regts Rr. 163, mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bish-rigen Uniform, Held efördern, den Lazgꝛeltinsp. Biedenbach vom Gan. La arg griani⸗ In Kopenhagen bestehen neben größeren staatlichen Lagerhäusern Jahretz. Insgesamt sind jedoch im Juli d. J. 203 252 030 und im Bezüglich dieser unerwarteten Erhöhung des Diskontsatzes der Kranich Schwerin), es 7 Großherzogl. Hess. Feldart. Regis. (Halle a. S. Et, der Ref des Fußart, Regts; Enke Magdeburg) burg zu jenem in Augöbig nn versetzen; am 4. d. M. dem 3. aut uuf dem Jollamte, welche nur für Stückgut benutzt. werden die Juni 279 335 738 Pfund Schlachtzauzprodukte erportiert worden, Bank pon England auf 6 oo erfährt das Reutersche Bureau. Rr. 61 — Rr 4, Wü ick (Cöln), Haupt. de Lan dtz. Pioniere . Äusgebols. amtscssist, Scib fl det Prebiantamis Bayreuth daß Aussch ⸗ die Fteihafenlagerhäuser, welche von der e lhajen. Aktiengesellschaft Regen os 450 734 und 254 285 Sg0 Pfund in den enisprechenden vor? daß diefe Maßnahme durch die bevorstehende Entnahme von D. Rose der ( 1 Hamburg) Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande; Bonn, dem Heere mit dem 12 Oktober d. J. behufs Nehertritts . Be⸗ ker ltet werden, indessen auf Grund der minifteriellen Kontrolle, jährigen Monaten. go 06. Pfund Sterling für Egvpten bedingt worden 9 Ref. Offijieren des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieberlande 18. Oltoher. Beförrert: ju Stabtärgten; die Oberärjte der Res.‘ ] Kajserliche Schutztruppe für Südwestafrila iu bewih gin g chor welcher die Gesellschast untersteht, gewissermaßen den Charakter Pervorzuheben ist ferner der bedeutende Rückgang in der Ausfuhr und ferner durch den Ümstand, daß der Vorstand der Binn) Nr. I) versetzt. Br. Reckmann (Hanncver) Y) Bark (Wzrrach, Dr. Plothe 2rldubtenftasde: am 6 d; Meiden Sberapotheker der e, a. am fentliche? Lazelkäufel! haben. In, diesen Lagerbäusern werden hon Baum ähe um Auguft 15035 gegen 1897 um sast 8 Mihtionen Bank von anderweitigen Goldngchfragen. vernahm, deren Yefordert: Woitereck (Hannoper), Lt. der Res. des Füf. Regtz. Schtimm, De. Apo]ant Belgard), Wo gn tz. (OPhpeln), Bambe g) aus hen Müitärdienste ju entlassen; 4; aur ce edith, prohl Stuͤckzut altz auch Getreide und Futterstoffe ge. Doll., für Januar big Rugust um 7 Millionen Doll.; im Auguft Befriedigung unter Inanspruchnahme der Bank er zu General. Feldmarschall Prinz Al vrecht von Preußen (Hannob,) Nr. 3, Fr. Hager (Gotha). Dr. Leimbach Hannover!. D Mann 25. v. M. den Förster N eu häu sler des Remonteh or treten i. Außerkem find folgende private Lagerhäuser bholhandem: glich er die Steigerungen im Export bon Brotstoffen, Provisionen verhin dern suchte. Auch der Rückgang des Londoner De—⸗ zum Oberlt.; zu Lis. der Res: die Vijefeldwebel biw. Vizewacht⸗ (Paderborn), Dr. v Wybicki (Dan ng), Dr. Grun 9m (Bielefeld), beuern mit der gesetzlichen Pension in den erbetenen Ruhestan . Plads“, „Korntérings — og Oplagsmagasinet: und Mineralöl fast völlig aus, während für die acht Monate von visenkurses in New Jork sei mitbestimmend gewesen; jeden⸗ meister? Grabau (Hannover) des 4. Thäring. Inf Regis. Nr 2, Pr, Neun (Selingen), Dr. Böcker, Dr. Neumann (Hugo) zu lassen. how orenede Oplagspladser“, Kristianshavns Ghiagspladserd? Januar his August trotzdem in den? Hauptstapelartikein der Ausfuhr fallt sei die Maßregel nicht durch irgendwelche aus der Situation am Bösenberg (Hannover), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1. (III Berlin), Dr. Röotmann (Waren), Dr. Arnheim (Alfred) XIII. (Côniglich Württember gisches) Armeekorps. 6 ein Lagerhaus, Havnegade 35, welche Waren der verschiedensten ein beträchtliches Mehr gegenüber dem Vorjahre verblieb. Uebertroffen Londoner Platze entspringende Besorgnisse veranlaßt worden. Tangbehn' Eüneburg), des Inf. Regtz. Lübeck 63. Hanseat ) III Berlin) Br. Bode (rankfurt a. M), Dr. Ka hl (Samter) , , ; 6 ungen Beförde⸗ nr n ungen einlagern. Die meisten dieser Lagerhausbetriebe haben wurde letzteret aber noch erheblich durch die Zunahme in der Ausfuhr Find lay (Ohio), 19. Oktober. W. T. B.) Nach 32stündiger Rr. I62, Heintze (Hannover) Fes Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 15, Dr. Hentschel (Neusal a. D), Dr, Kie fen k 5 . rng g de, er lng *I Err, 16. Ok . offene Lagerplätze, auf denen hierfür geeignete Waren der „anderen Waren“, also in der Hauptsache der Industrieerzeugnisse, Berakung fällte heute in der neff des Staates Ohio Hacker (Celle), des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regtg. Nr. 25 (Geuomischel) Dr. Schub ert (Schweinnitzy Hampe raun. Tung ni ererg dorf, Königl. preuß. Oberst und Kommandeur werden, wle auch derartige Waren auf den Hafenkalg lagern. die im August 19065 allein den AÄubschlag für die Steigerung des Ge gegen die Standard Sil Companv die Jury ihren Spruch; danach
(Großherzogl. Art. Korps), Schmidt (Hannover), des Hannoh— schweig), Vr. Bloch (Gnesen), Dr. Weiß (Büsseldorf), Dr. Kob tober.