1906 / 249 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——— m 7 Qualität Außerdem wurden

Oktober Marttort

Tag

ö. gering mittel

gut Verkaufte

Verkaufg⸗

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge wert

niedrigster niedrigster

3

höchster 1

höchster

niedrigster S6

höchster Doppelzentner

96. 6

Durchschnitts⸗— r

r 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

16.

am Marktt . erschlãgl 8. an gf No ppe lzentner ( Preis unbelannhj

dem 460

Emden Mayen Crefeld Neuß.

Trier Saarlouis Landshut

Augsburg Bopfingen Laupheim 11 Schwerin i. Mecklb.

Neubrandenburg

ö. St. Avold .

Bemerkungen. Die verkaufte Men

* 5

. alter Safer neuer

; ,, . ? . un Un fall., und Invaliditäts- 2. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

e wird auf volle Doppelientner und der Verkau Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Noch: H 15.60

16,00 17.00 15,40 17,00 16609 16,7 165,60 16,60 16,40

156 10 14 6 1836

15,50

16,09 17,00 15,40 16,60 16,40 16,59 15,20 16,60 16,80

1510 i 1716

gwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

Sffentlicher Anzeiger.

aer. 16, 80 15.00 16,50 17,50 15,90 17,20 16,70 17,20 15, 80 16,00

1786 16 26 16, 5

11025 1005

259 1350

2475 2986 6203 3216 1829

16, 00 15,00 1859 17,50 15, 90 17440 17,00 18.35 1640 16,00

1785 4 16536

67

16

55 150 185 467

204 114

zo 600 1663

2099 61

16.10. 12. 10.

18.10. 18. 10.

12. 10. 12.10. 12.10. 12. 10. 13.10.

16,90 16,50

1726 15,58

16 40 15,55 16,19) 15,66 16,

15,75 15, 00

17,25 15,88

16,50 16,89 15,43 15,76 16, 04

3000 466

11. 10.

1544 12.165.

17,50

1595330 17145

Der Durchschnittspreis wird aus den ,,,, Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß ent

prechender Bericht fehlt.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs · und Wi delt e.

8. Niederlafsung ꝛc. von Re

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

5h77 5 Der gebots) Heinrich Bernard, zu Heinrichsfelde, Kreis Oppeln, zuletzt wohnhaft in Frekllstedt, hat zufolge Urteil unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1906 eine Geldstrafe von 30 zu zahlen, eventuell 10 Tage e, zu verbüßen, auch hat derselbe 11 80 . Kosten zu zahlen. Es wird um , . der Geldstrafe und Kosten evtl. aber um Vollftreckung der Haftstrafe, auch um Nachricht zu Aktenzeichen E. 5sos ersucht. Königslutter, den 10. Oktober 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Heinemann.

65776 Desertion von Rekruten.

Die nachbenannten Rekruten:

I Adam Eßler aus Dillingen g. Saar, geboren am 25. Mär 1834 zu Farschweiler, Kreis Trier, Land, katholisch. Tagelöhner,

2) Viktor Bähr aus Dillingen a. Saar, eboren am 160. Oktober 1884 zu Benfeld, Kreis Erstein, katholisch, Fabrikschreiner,

3) Ludwig Kroneberger aus Dillingen a. Saar,

ebören am 1. Mai 1886 zu Bolanden, Kreis

Presser (Wehrmann der Landwehr J. Auf⸗ geb. am 27. März 1871

Rirchheimbolanden (Pfaln), katholisch, Kaminbauer, welche sich des Verdachts der Fahnenflucht schuldig , haben, indem sie sich zwar vor den Ersatz=

ehörden zur Aushebung gestellt, der Einstellung in die für sie bestimmten Truppenteile sich jedoch ent⸗ zogen haben, werden hierdurch aufgefordert, sich beim unterzeichneten oder einem anderen Bezirks kommando des Beulschen Reichs sofort zu melden, widrigenfalls . zu gewärtigen haben, daß gegen sie nach S 69 es Mllitärstrafgesetzbuchs vom 26. Juni 1872 wird verfahren werden.

Saarlouis, den 18. Oktober 19606.

Königliches Bezirkskommando.

(hh7 72 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Al bert Heinrich Holste aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen ö , ,. wird auf Grund der §§ 69 ff. des St.- G. B. und der S§5 356, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Eolmar i. G., den 17. Oktober 1906.

Gericht der 39. Division.

55773] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unkterfuchungssache gegen den als dienst⸗ undrauchbar entlaffenen Füsilier Richard Hillebrandt aus dem Landw. Bej. Münster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Militãrstraf · gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Münster i. W., den 17. Oktober 1906.

Gericht der 13. Division.

(hh774 Gaga ee n erklärttaß.

In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Hermann Friedrich Peter Efser der 8, Komp. Inf. Regts. Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 38 356, 3660 der Militärstrafgerichizordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 17. Oktober 1996.

Gericht der 16. Division.

D .

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

H6700 Zwan mern, ne, e, ,

Im Wege der Zwangtsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße Hi, belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von Lichtenberg Band 45 Blatt Rr. 1333 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meissers Walther Steinkopf zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 4. Jauuar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ fin. 12.15, Zimmer Nr. 13115, drittes Stock werk II, verffeigert werden. Nach Artikel Nr. 21 988 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück Kartenblatt Nr. 48 Parzelle Nr. 1468 143 einen aer nut von 5H a 11 4m und ist zur Grund⸗ feuer nicht veranlagt. Nach Nr. 38 430 der Gebäude fteuerrolle besteht es aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 790 4A zu

steigerungsvermerk ist am 6. September 1806 in das Grundbuch n rer , ktober 1906.

Berlin, den 1. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86.

55706 Zahlungssperre. S6. E. 119605. 1. Gs ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: die zusammen⸗ elegten Aklien Nr. 91 und 93 über je 1000 S6 der He nr Spritfabrik, Aktiengesellschaft, zu Berlin von dem Großdestillateur Max Schul zu Berlin, Greifswalderstraße 224, vertreten durch Justizrat Brühl zu Berlin, Burgstraße 28, beantragt worden. Gemäß 5S§ 1019, 1026 Z- P. O. wird der Aus⸗ stellerin, der Berliner Spritfabrik. Attiengesellschaft in Liquidation zu Berlin, Wörtherstraße 2, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere einen Gewinnanteilschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben be⸗ zeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 28. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

5h67 ol] ; Dag Aufgebotsverfahren, betreffend die 31 99 igen Schlefischen Provinzial Hilfekassen Obligationen Ser. TXIII Nr. 36279 bis 36 281 über je 5900 , ft infolge Zurücknahme des Aufgebotgantrages erledigt. Breslau, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

55708 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden ekommener oder vernichteter Urkunden von nach⸗ tehenden Personen beantragt worden:

A. Versicherungspoliee der Volksversicherung der Victoria zu Berlin, fe Versicherungsactien⸗ gese :

1 Nr. b67 925 über 80 AK, ausgestellt für Else Helene Wunderlich, beantragt von Fräulein Else Helene Wunderlich zu Plauen i. V., Neustadtplatz 16, 23) Nr. S825 578 über 680 , ausgestellt für Kauf⸗ mann Moses Sachs, beantragt von dem Kaufmann Moses Sachs und seiner Tochter Rosa Sachs, beide

zu Sulzdorf a. L.,

3] Nr. 18 354 über 300 M, ausgestellt für Hans Erich Rößler, beantragt von dem Rentier Adolf Rößler zu Berlin, Paulstraße 26,

4 Nr. 336 595 über 144 M, ausgestellt für Ru⸗ dolf Arno Nagel, beantragt von dem Gastwirt Louis Nagel in Delitzsch, ;

53) Nr. 1545 406 über 300 , ausgestellt für Stephan Wojtkowiak, beantragt von dem Landwirt Valentin Wojtkowiak zu Paulsdorf, Post Kletzko, Kreis Gnesen,

s) Nr. 488 993 über 120 4, ausgestellt für Anna Emilie Meta Rick, beantragt von dem Taxator Fran Apel in Gotha, Hohensand 3, als Nachlaß pfleger der Witwe Ida Rickschen Erben.

B. Versicherungspolicen anderer Gesellschaften:

I Nr. 116 765 der Nordstern“ Lebens. Versiche, rungs. Actien Gesellschaft zu Berlin (früher Nr. 34 243 der Schlesischen Lebensversicherungs Aetien ˖ Gesell˖ schaft) uber 500 M6, ausgestellt fuͤr den praktischen Arzt Dr. med. Hugo Schlesinger in Gleiwitz, be⸗ antragt von demselben,

Y Nr. 35 421 der „Nordstern? Lebeng, Versiche rungs⸗Actiengesellschaft zu Berlin über 3000 6, aus-

estellt auf den Selfensieder Hermann Julius Gottlob Hier zu Peitz, beantragt von der Ehefrau Agnes Matzel und ihrem vorgenannten Ehemann, beide zu peh Luisenruh,

z Nr. 233 0ig der Preußischen Lebens. Versiche. rungs- Actiengesellschaft zu Berlin über 5000 6, aus- gestellt auf den Kontreadmiral Anton Friedrich Victor Valois zu Kiel, beantragt von dem Vize⸗ admiral z. D. Anton Friedrich Victor Valois zu Berlin, Bendlerstr. 25/26.

C. Sparkassenbũcher: ö

1) Nr. 1752 der Niederbarnimer Kreissparkasse über 554,91 , ausgestellt für Elly Anna Müller in Jamlitz bei Lieberose, beantragt von der Ehefrau Anna Perlin, geb. Müller, in Stechau bei Schlieben, Bez. Halle a. S.,

3) Rr. 362 523 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 460,76 M, ausgestellt für die Witwe Anna Petermann. . Lorenz, zu Berlin, Lüne—⸗ burgerftraße 7, beantragt von dem Küchenchef Robert Petermann zu Berlin, Oldenburgerstr. 19, als Vor⸗ mund der minderjährigen Reinhold und Paul Peter mann,

3) Nr. 173 486 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 319, 15 , ausgestellt für den Arbeiter Franz Schramm zu Berlin, Freienwalderstr. 6, beantragt von demselben.

P. Depotscheine der Reichsbank zu Berlin:

I) Nr. 1427 388 und Nr. 1 427 389 über 11 625

l

430i ige Chinesische Staats- Goldanleihe von 1898 mit Zinsscheinen, fällig am 1. September 1906, und folgenden, ausgestellt für den Rittergutsbesitzer und Königlichen Kammerherrn Wilhelm von Zitzewitz. Zezenow auf Zejenow am 2. März 1966, beantragt von demselben,

2) Nr. 1327 036 über 2400 , 340 / gige Ost⸗ preußische Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1904 zu 2000 M und zum 1. Jult 1904 zu 100 M, und folgenden nebst Erneuerungsscheinen, ausgestellt für den Herrn Albert Rösler zu Berlin als Vormund der minderjährigen Elisabeth Gertrud Rösler am 13. Januar 19904, beantragt von der Witwe Eveline Rösler, geb. Lehmann, zu Char— lottenburg, Augsburgerstraße 100, als Vormünderin der minderjährigen Elisabeth Eveline Gertrud Rösler, 3) Nr. 1266 604 über 8500 A. 3*0/oige Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1903, und folgenden nebst Erneuerungoscheinen, aus. gestellt für den Postmeister Nie. Schulte, Nieder⸗ e tu am 20. Oktober 1902, beantragt von dem⸗ elben, 4) Nr. 1184 643 über 24 000 Frg,. Hoso ige Italie⸗ nische Rente mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1361, ausgestellt für die Verwaltung Deutscher Baplisten⸗Missionen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, am 25. Mai 1901, beantragt von derselben. ;

6) Nr. 1288 512 über einen Hypothekenbrief der i von 1000 M, eingetragen auf dem im Grund⸗ uch von Rowawes Band 1 Blatt Nr. 16 verzeich⸗ neten Grundstück in Abteilung II unter Nr. 11 für die unverehelichte Elisabeth Schilde, unbekannten Aufenthalts, beantragt von dem Professor Dr. Fern⸗ bach in Friedenau als Abwesenheitepfleger der Elisa⸗

beth Schilde. E. anderer Urkunden:

1) des Depotscheins Nr. 19 33 A der Kur und Neumaärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse über 700 S Landschaftliche 3o/ ige Zentralpfandbriefe mit Zinsscheinen Rr. S 20 und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Constanze Freiin von der Ropp, Mitau in Kurland, am 28. Februar 1906, beantragt von derselben, t

2) der 3H ooigen Hypothekenanteil zertifikate der Preußischen Hypotheken Versicherunge: Actien . Gesell⸗ schaft in Berlin Emissionen X Nr. 6401 über 160 ½ι und XII Nr. 3499 über 1060 sowie des 34 o/oigen Pfandbriefs der Preußischen Pfandbrief Bank Emission XVII Lit. E Nr. 75586 über 300 , beantragt von dem Weißgerbermeister Franz Spengler zu Berlin, Stettinerstr. 27,

37 der 1, 3, 4, b., 6, T, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17. und 18. Prämienrückgewährscheine der Po- licen Nr. 52 787 über je 64,40 M und der 1, 2., 3. 4, 5., 6, 8. und 12. Prämienrückgewährscheine der Police Nr. 68 351 über je 36,30 44 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche rungs. Actien⸗Gesellschaft, beantragt von der Witwe Henriette Rönfranz, ge⸗ borene Schüler, in Neustettin,

) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von der Luisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2456 Abt. III Nr. 2 eingetragenen Post von 765 500 (, beantragt von a. der Frau Luise Opitz, geb. Bahn, zu Blankenburg a. H., Villa Ilse. B. der Witwe Gertrud Schultze, geb. Freyberg, ju Blankenburg a. H., c. des Kaufmanns Hugo Freyberg zu Cincinnati Hamilton County, Ohio, z. It. in Blankenburg a. H. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 5. Juni 1907, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Frledrichstr. 13,15, III. Stock, Jimmer 113115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 24. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

559741 Bekanntmachung.

Seit ca. 4 Wochen abhanden gekommen: 1 Aktie über 1200 S des Aktien ⸗Bau⸗Vereins „Unter den Linden“ St. Pr. Lit. B Nr. 1369. (7526 IV. 3. 06.)

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

56975 Berichtigung.

Bei den in Nr. 245 d. R. A. für 1906 ad 1638 IV. 7. 06 freigegebenen Westlichen Bodenkredit⸗Aktien muß es für Nr. 2511 richtig 2521 heißen.

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

hh 988 Vereinsbank Nürnberg.

Abhanden gekommen ist die 3700 Obligation , H Ser. XVII Lit. B Nr. 68 125 zu Mb. .

(65717 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herm Hugo Timmerkamp in Essen unterm 11. September I90h ausgefertigte Police Nr. 288 195 über M 800000 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 1. Dezember er. bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Poliee für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag— steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, am 16. Oktober 1906. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

56710

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kaufmanns Carl Levy, früher in Crefeld, jetzt in Budapest, genommenen Versicherung Nr. 181 591 nachweisen kann, möge sich bis zum 17. Januar 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutsch, land“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 181 59 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 17. Oktober 1906.

Gothaer iar ,, , a. G. Stichling.

õh6h 9] Aufgebot. F 106.1.

Der Pächter Heinrich Vorwerk in Steinkenhöfen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 6119 der Sparkasse zu Schneverdingen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Soltau, den 9. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

6h07 9] Aufgebot.

Die Ehefrau des Erbpächters J. Runge in Nevern, Minna geb. Engel, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, unterm 19. Januar 1395 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 23 263 der Vereinsbank zu Wismar, groß 236,66 nebst Zinsen seit dem 1. Januar d. J. beantragt, welches angeblich am 10. August d. J. verbrannt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 18907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 13. Oktober 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

lh gal Aufgebot. S5. F. 1306.1.

Die offene Handelsgesellschaft Otto Ullrich zu Werdau i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Koppssch zu Werdau, hat das Aufgebot der mit ihrem Blankoindossament versehenen, am 24. August 1966 von der Firma Brenner & Ce in Berlin' an die Srder der Firma Dtto Ullrich in Werdau nn,, , am 30. November 18906 bel der Nationalbank für Deutfchland in Berlin zahl. baren, die Nummer 41760 tragenden Anweisung über 1248 M beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1967, Vormittags 19 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1216, Zimmer 113 - 115, drittes Stod werk (II), anbe⸗ taumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Oktober 1966.

Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86 PF. 306. 2.

565709 Aufgebot.

Die Firma Otto Ullrich zu Werdau i. S. der⸗ trelen durch den Rechtéanrwalt Paul Koppisch in Werdau, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, mit Blankoindosfament dieser Firma versehenen, e. R. Kormann & Co. in Gera am 6. Seytember Ihoß an die Order der Firma Stto üllrich in Werdau ausgestellten, auf Frau Bertha Kirsten in Samt als? Bezogene lautenden, am 28. Dltober ] fälligen, die Nummer 41 815 aufweisenden Prima . über 140 06 beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem we. ten 18. Mai A567, Vormitiggs A0 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten f. gebotztermine feine Rechte anzumelden und die ; kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. 1806

Nürnberg, 19. Oktober 1906.

jährlich 336 6 Gebäudesfeuer veranlagt. Der Ver⸗

Pfund Sterling bejw. 17 500 Pfund Sterling

Die Direktion.

. a. S., den 13. Oktober as Herjogliche Amtsgericht.

48 lo Lachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs

der Gemeinde Utzerath, werden diejenigen, welche Jigentumzansprüche auf die Parzelle Flur r 25b2siz3 etc. auf Humerich, Ader (Pribatweg), machen und bisher noch nicht vernommen sind, hier- mit auf den 13. Dezember 1906, Vor⸗ nittags 3 Uhr, an Gerichtsstelle zu ihrer Ver⸗ nehmung geladen. Werden weitere Ansprüche nicht angemeldet, so erfolgt Anlegung gemäß den bis—⸗ Anmeldungen. den 15. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht.

sob ot Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Richard Röhrig zu Berlin, Charlottenstraße 62, hat als Pfleger des abwesenden Graveurs Gustay Adolf Gilk beantragt, den am Y. November 1861 in Berlin geborenen Graveur HussaJ Adolf Gilt, zuletzt wohntaft in Berlin, Grüner Weg 66, und seit dem 12. November 1895 berschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E5. Juni 1907, Vormittags II uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106108, auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die . . erfolgen wird. An alle, woelche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 1. Oktober 19806. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 84.

sbbbbꝰ] Aufgebot. .

Der Stadtpfleger Imanuel Sponn in Marbach a. R, als Pfleger der Kinder des im Jahre 1844 in Philadelphia verstorbenen Heinrich Karl Eckhardt, hat 3 die verschollenen Geschwister Eckhardt, nämlich:

Anna Luise, geb. 21. April 1816,

August Heinrich, geb. 20. August 1818, Wilhelm Friedrich, geb. 17. Dezember 1824, Adalene Janana, geb. 4. April 1830,

Georg Washington, geb. 21. April 1831, „Benjamin Franklin, geb. 27. November 1834, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu er⸗ flärcn. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den §. Juli 1967, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

ob 07] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger in Berlin, Königstraße 38, hat beantragt, den verschollenen Maschinen bauer Emil Hermann Rudolf Falke, ge⸗ boren zu Berlin am 25. März 1849, zuletzt wohn haft in Berlin, Langestraße 26 für tot zu er⸗ klaͤren. Der . Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den LI. Mai 1907, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. Oktober 1806. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

löõszo Aufgebot. 2 F. Il0o6. 7.

Die Ehefrau des Bandwirkers Emil Bangert, Elisa⸗ beth geb. Möbus, in Barmen hat beantragt, den berschollenen Bandwirker Emil Bangert, geboren am 1. Oktober 1869 in Ronsdorf, zuletzt wohnhaft in Crefeld, früher in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Saal Il, anberaumten Aufgebote⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crefeld, den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

obig] Aufgebot. F. 206. Die Ebefrau Matthias Burg, geborene Gertrud Neis, in Steinborn hat beantragt, die verschollenen Agnes, Martin und Adam Neis, zuletzt wohnhaft in Steinborn, für tot zu erklaren. Die be leichneten Verschollenen werden aufgefordert; sich spä⸗ testenß in dem auf den 2. . 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ allz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver sbhollenen zu erteilen e,, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nieige zu machen.

Daun, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

bein Duet, . Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: 9 uf 9 des Nachlaßpflegers der verstorbenen arolina argaretha Dorotbea Leopold, geb. ltr nämlich des beeidigten Bücherrevisors 86 P. G. von Bargen, Hamburg, Graskeller 16, 8. i durch die 563 Rechtsanwälte Dres. 3 Festersen und Wieseler, wird ein Aufgebot en: aa Es wird der am 25. April 1826 in Hamburg y Johann Adolph Wilhelm Burckhardt, h . seit mindestens fünf Jahren verschollen ist h 3 B. G. B.), hiermit aufgefordert, 46 bei der a chtsschreiberes des hiesigen Amtsgerichts, Zwil⸗ hi ide vor dem a ed escheß auf en, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem 2 ittwoch, den J. Mai 1907, ,,,. hr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbft,

Abt. 2.

S

ww O Q

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Änjeige zu machen.

Hamburg, den . Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.

5657131 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren, beir. Todeserklärung der verschollenen Louise Amanda Adelheide Eggert, zuletzt wohnhaft in Patschewo oder in Max An⸗ tragsteller: Rechtsanwalt Eick in Lauenburg in Pom⸗ mern, als Abwesenheitsvormund der Louise Amanda Adelheide Eggert —, ist der Termin auf den 15. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, verlegt worden. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in diesem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen . 39 d,, öh. , . spätestens im

ufgebotstermine dem Ge nzeige zu machen.

Karthaus, den 15. Oktober ih s

Königliches Amtsgericht.

5714 Aufgebot. F. 606.

Der Arbeiter Paul Weiß in Skarlin, Kreis Löbau, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Schuhmacher Johann Weiß, zuletzt wohnhaft in Lautenburg und jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lautenburg Wyr., den 12. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

bb 96l] Aufgebot. F 10 - 06I. Der Landwirt Franz Glaremin aus Stirpe hat heantragt, den verschollenen Schneider Heinrich Krüger, geboren in Stirpe am 23. November 1843 und von dort vor langen Jahren in die Fremde gezogen, für tot zu erklären, da er mehr als zehn Jahre nichtö mehr von sich hat hören und sehen lassen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Lippstadt, den 28. September 1906. Königliches Amtsgericht.

55649 Aufgebot. 1FIIO6. 8.

Der Maurer Johann Becker in Krausberg hat beantragt, den verschollenen Conrad Becker von Friedrichsthal, geboren daselbst am 8. September 1853, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den L7. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ufingen, den 18. Oktober 1906

Königliches Amtsgericht. J.

55716 Beschluß.

Der unter dem 27. Dezember 1901 vom unter— zeichneten Amtsgericht erteilte Erbschein, in dem bezeugt wird, daß der Rentner Carl Burmeister zu Neu⸗Schlagsdorf und der Gutebesitzer Fritz Bur⸗ meifter zu Neu. Schlagsdorf die alleinigen gesetzlichen Erben ihres Vaters, des am 31. März 1906 ver⸗ storbenen Rentners Carl Burmeister daselbst, geworden sind, wird hiermit auf Grund des § 2361 Abs. II B. G⸗B, für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 18. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

hh 608]

Auf Antrag des Besitzers Anton Anhut aus Arns— dorf, als Pfleger der abwesenden Witwe Catharina Gerecht, geb. Fox, früher in Tüngen, hat das König liche Amtsgericht in Wormditt in der Sitzung vom 8. Oktober 19066 für Recht erkannt: Die Witwe Catharina Gerecht, geb. Fox, früher in Tüngen, wird für tot erklärt. Als Todestag gilt der 31. De⸗ zember 1902. Die Kosten fallen dem Nachlaß zur Last. Wormditt, 6. Oktober 1906.

Königl. Amtsgericht.

56056 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1906 werden folgenden Gläubigern ihre bereits früher angemeldeten Forderungen gegen die Amtekaution des , . Gerichtsvollziehers Slste in Anklam, bestehend in den 35 prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihescheinen: a. Lit. Nr. 115 089 über 300 M nebst Er⸗ neuerungsschein b. Lit. L Nr. 368733 über 300 S nebst Er—⸗ neuerungsschein und den Zinsscheinen Reihe II Nr. 17 bis 20, vorbehalten: z Kgl. Oberamtmann Wette in 2 2) Firma Lorenz Harms & Söhne in Lübeck, vertreten durch Justizrat Schönfeld in Anklam, 3). Kal. Gerichtakasse in Stettin. Die übrigen Gläubiger werden mit ihren An— sprüchen an die Königl. Justizhauptkasse betreffs der aufgebotenen Amtzkaution für verlustig erklärt und mit ihren Ansprüchen nur an die Person des früheren Gerichtsvollziehers Elste verwiesen. Anklam, den 6. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

55950 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 18. September 1906 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Gelsenkirchen Nr. 27 754, Einlage 1452 für die Minorennen Julius und Martha Rautenberg, für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, 10. Oktober 1906.

(5h 7121 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Mährisch⸗Ostrauer Bier⸗ brauerei⸗ und Malzfabriks⸗Actien. Gesellschaft vorm. M. Straßmann in Mährisch⸗Ostrau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Moller in Hamburg, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1906 die drei Wechsel⸗ akzepte der Brauerei Bahrenfeld über Æ 6000, MS 5829,70 und S 6000, —, fällig am 19. Avril 1905, bezw. 26. April 1906, bezw. 9. Mai 1905, sämtlich zahlbar bei der Magdeburger Privai-⸗Bank in Hamburg, für kraftlos erklart worden. Samburg, den 18. Oktober 1906. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

55705 Bekanntmachung. 85. F. 14. 06 zu 6. Durch en nf, vom 10. Ottober 1906 werden diejenigen Personen, welche aus der Amts⸗ führung des Gerichtsvolliehers Heinrich Wiechert Ansprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben mit ihren Ansprüchen an diese Kaution aus— geschlossen. Berlin, den 10. Oktober 1996, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

56067! Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) des Bauergutsbesitzers . Lange, zu Gießhübel, Kreis Lauban, 2) des rüheren Schmiedemeisters Ernst August Ludwig zu Türchau bei Hirschfelde, hat das Königliche Amts, gericht in Seidenberg am 6. Oktober 1906 durch den Amtsrichter Jaques für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenbriefe

a. betr. die auf Bl. 25 Alt. Seidenberg Abt. II Nr. 2 für den Häusler und Krämer Gottlieb Mierdel zu Küpper eingetragene, durch Erhgang auf den Antragsteller übergegangene Hypothek von 45 Tlr,

b. betr. die auf Bl. 14 Königsfeld und Bl. 195 Berna Abt. III Nr. 4 bezw. 2 für die verehelichte Schmied Johanne Christiane Ludwig, geb. Schmidt, in Bertzdorf eingetragene, durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangene Hypothek von 100 Tlr.

werden für kraftlos erklärt.

56073] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 300 05. 18.

In Sachen der Ehefrau Anna Hedwig Schulz, 33. Schreier, ju Tennsbüttel, Klägerin, Prozeß— evollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, gegen den Arbeiter Friedrich Franz Schulz, geboren am 28. September 1871 zu Gr.“ Engelau, Kreis Friedland, früher zu Tennsbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 15. Januar 19907, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 15. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löß 723] Oeffentliche Zustellung. 4 E. 252306. ].

Die Ehefrau Anna Margarethe Wöckner, geb. Kuhlmann, gesch. Kippenberg, in Altona, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Jongs in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch Heinr. Friedrich Emil Wöckner, geb. am 23. März 1873 in Matterzoll (Braunschweig), früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich wiederholt des Ehe—⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu zu Altona auf Sonnabend, den 26. Januar 1997, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55411 Oeffentliche Zuftellung.

Der Reallehrer Josef Droßbach in Rothenburg g. T., vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn don Ebner in Ansbach, hat gegen seine Ehefrau Elise Droßbach, geb. Detzel, von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klaggantrag geht dahin, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim K. Landgerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land- gerichts Ansbach vom Montag, den 10. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; ein Sühne⸗ persuch wurde vom Herrn Vorsitzenden für nicht er⸗ forderlich erklärt. Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug und Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an Elise Droßbach bekannt gemacht. Ansbach, den 16. Oktober 1996.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Barth, K. Sekretär. bh 724 Oeffentliche Zuftellung. d Die Frau Karoline Formazyn, geb. Mintner, zu Rirdorf, Kaiser Friedrichstraße Nr. 215, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin, Königstraße 38 II, klagt gegen den Arbeiter Oskar en, früher zu Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Januar 191 verlassen, sich , . in bößlicher Absicht von der häuslichen Geme 6 ferngehalten hat und daß ihr sein Aufenthalt seit dem 27. Seytember 1901 unbekannt ist, auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 8. Januar 1907, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 26106.

Berlin, den 15. Oktober 1906.

dinterfligel, G igel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I61, zu melden wibrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

55726 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Schrader zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Harnagel daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, fe unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts ju Braunschweig auf den 12. De⸗ , . 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— 39 Zwecke der

uszug der Klage

gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Braunschweig, den 16. Oktober 1906. Schwanneke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. löh 727 Oeffentliche Zustellung. 11 E506. Die nachgenannten Ehegatten I) Auguste Martha Martin, geb. Hoepner, in Melßen, 2) Amalie Auguste Mogalle, verw. Dietze, geb. Petzold, in Neuwelschhufe, 5) Hedwig Auguste Müller, geb. Kühn, in Dresden, 4) Bertha Elisabeth Schutze, geb. Wustmann, in Langenwolmsdorf, 5 Christiane Amalie Werner, geb. Jehnigen, in Dresden, 6) Anna Martha Worlitzsch, geb. Döhn, in Dresden, 7) Martha Selma Rößler, geb. Kubasch, in Meißen, vertreten Nr. 1, 3 bis 7 durch Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden und Nr. 2 durch Rechts- anwalt Merkel in Dresden, als Prozeßbevoll mächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu 1) den Theatergeschãftsführer Karl Julius Alexander Martin, zuletzt in Schmilka, 2) den Fabrikarbeiter Johann Karl Joseph Mogalle, zuletzt in Deuben b. Dresden, 3) den Goldarbeiter Karl Otto Müller, zuletzt in Dresden, 4) den Stallschweizer Otto Hermann Schütze, zuletzt in Stadt Wehlen, 5) den Tischlergehilfen Emil Max Werner, zuletzt in Dresden, 6) den Böttcher Ernst Robert Felix Worlitzsch, zuletzt in Dresden, ITI den Porzellanmaler Ernst Otto Rößler, zuletzt in Meißen, zu 1 auf Grund von §§ 1568, 1567 3.2 B. G.⸗BsJ., zu 2 auf Grund von 1666, 15668 B. G.⸗Bs., zu 3, 4, 5. 6 auf Grund von 51567 3.2 B. G. Bs. zu 7 auf Grund von 5§§ 1667 Z. 2, 1565, 1568 B. G. Bs, je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und des Ladungs⸗ schriftsaftzes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung bekannt gemacht. Dresden, den 16. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55729 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Anton Lewandowski in Neuteich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen seine Ebefrau Wilhelmine Lewandowski, geb. Bartnitzki, früher in Ladekopp bei dem Gasthof⸗ besitzer Posenauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ihn böswillig verlassen und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 15. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a R 38/06. Elbing, den 2. Oktober 1906. J Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. löhsßh5] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 29 06.1. Die Artistin Frau Martha Kunold, geb. Kölsch⸗ bach, in Altona 4. Elbe Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joseph in Frankfurt a. Maln klagt gegen ihren Ehemann Schausteller Friedrich Kunold, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Miß— handlung, Beleidigung und Bedrohung, mit dem An—⸗ trage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten durch ein eventl. gegen Sicherbeitsleistung für vor- läufig vollstreckbar erklärtes Erkenntnis kostenfällig verurteilen, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den alleinigen Schuldteil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen . des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank

furt a. M. auf den 17. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbh7 30] Oeffentliche Zustellung;. Zu R. IS88 06. 8 Die Frau Amalie Götz, geb. Thiele, zu Ahlsdorf bei Eisleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Farmer Ludwig Götz, fab zu Oberröblingen a. See, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im April 1901 die Klägerin böswillig verlassen habe und schließlich nach Brasilien ausgewandert sei sowie daß seit Juli 1905 sein Aufenthalt gänzlich unbekannt sei, mit dem An trage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) aus zusprechen, daß der Beklagte die chuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Januar 1907, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗