1906 / 250 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

6. ö Qualitat Durchschntttw Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufa⸗ pi Markttage y 6 e Marktort Menge für ; nach überschlaglicher Oktober Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner . 1 g rr. err. gan e n n, Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner e mn preis . e 6 16 16. 16 166. 160 16 160 16 6

G er st e.

20. , ;; ö 13,00 14,00 14,00 165,00 165,00 16,00 1251 18 133 14,49 14,94 13. 10.

3 Insterburg. . ö 14.50 14,50 10 145 14,50 14,50 I7. 10. . ?! k, . 13,70 13,70 13, 90 13, 90 1420 1420 ; . ö . =. Brandenburg a. 59. ; 13,00 14,00 . ; ö ö

. rankfurt a. O. ; . a ** . 16,30 16,30 t ( '.

, H . . * . 3 5 16,20 16,30 20 325 16,24 16,30 17.10. ö.

1 Greifenhagen ... V * 15,50 15, 70 e - ; ; .

w = 16 06 16. H 36 15531 1530 I. 10. ; 3. olberg. ; ; 12,50 15,9909 13,50 14,00 14,50 15,00 z . . 8 Köslin ö 14,80 14,80 15,60 15,60 13 198 165,23 15,18 13. 10. ; ü. Namslau ; . 14, 10 14,10 16, 16 16,10 16,10 16,10 100 1510 16,10 165,10 13. 10. 200 . Trebnitz i. Schl. . . z ; 13, 50 1450 14,590 15,50 15,50 16, 00 c ; ; ö ; . . ö 12,00 1350 12.560 13,00 13, 10 13,50 j ; ; ö ö 1 *. . Braugerste . . * . . . 15,50 16,00 16, 10 16,50 . . . . 8 I ü J 16,00 15,0909 165.50 16, 50 16 06 16, 00 80 1240 15,50 1600 13. 10. . ö Brieg . 1400 14,40 14,80 15,20 15,60 16,00 ĩ ö . ö = ö . 1 16,00 16,00 16,10 16, 10 1620 16,20 ; ; ; ; . . ö Goldberg i. Schl. 14,30 14,30 16, 00 16,00 17,00 17,00 60 960 16,00 16,00 13. 10 . , i. 16, 0 15606 16,06 16. 500 17.60 1700 n ;

ö. Soyerswerda w ; 15,75 195,75 16,50 16,50 4 bh 16, 13 16,13 13. 10 g deobschũtz kJ 16,80 1700 17.20 17,40 17,60 17, S0 ; ö . . Nee, J W 14,50 16,60 474 7371 15,55 15,55 13. 10. 158 ö Halberstadt . . . 15,70 16,⁊80 16, 80 17,80 17,80 18,80 ö . ; ! ; . x Filenburg ö 16.26 15325 16.56 1760 1726 18. 66 ö ; ;

(! Erfurt . ; ö 18,00 18,00 19,00 19,00 20,00 20, 00 ö . ö . 2 JJ . 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 J ö ;

4 Goslar . . 14,00 16,090 16,00 17,00 17, 00 18,00 ; ( . ö ö. Duderstadt. . 16,75 15,15 4 . 16,50 16,50 3 49 16,B383 16,33 6. 10 . ; Heid. . . 16 oo 16, 505 17900 1700 18 66 18. 60 ; ̃ ;

; inchen . 29 ,, 17. 65 . 2 92 711 1700 1600 6. 10 . 3 Meißen . ; 13,00 14090 17,00 17.50 z ; ; ; z ö. Pirna. ; 16,30 1670 16,80 17,20 17, 30 17.80 ö ö ö ö lauen i. V. . 16,00 16,00 17,50 17.50 ; ; . ö. ö eutlingen. ĩ 18,00 185,9) 18,36 18,36 19, 00 19, 00 7 122 18,86 17, 80 13. 10 ; . ,, , . . 18,00 1540 19.40 19,50 59 1142 19,34 19.54 13. 10 é. aulgau. 17,60 17,60 18,08 18,08 18 60 18,60 378 6 834 18,08 18, 24 13. 10 ö. . d i.) 17,00 17,40 17.69 18,00 18 20 18, 80 851 15 615 18,86 18,60 13. 10 ; Ravensburg. . J 186605 lis 63 156535 1816 18, 16 19 ö 18, a 1.36 15. 10 ; ꝛön Bruchsal . ; . . 17,00 109 oo 18,00 . ; z s Rostock ; . ; 14,50 14,50 Wò— 16,70 17,03 495 8 090 16, 34 16,50 r 6 ö . Hdd, . ; 6690 17.20 400 6730 16,83 17.205 17. 10 c xn. Braunschweig. . ? 16,40 16, 16,80 16, 80 . ; . . ; . Altenburg . . 15,00 15,00 2 ö 17,00 17,00 * 2

Safer.

20. w ; ; 13,00 13,5 13,85 1475 14,75 15,60 1940 27 735 14,30 14,60 13. 10 ö. J Insterburg ... . 60 16,56 10 1565 15,56 15,50 I7. 10 . i J 14,90 1490 15,95 15,058 15,29 1520 U ; ö Elbing . . J 15,20 15,29 16,900 16, 00 26 406 15,60 15,20 17. 10 -. = Luckenwalde. ö 169 16.00 16,50 16,50 1 55 16.35 16 00 17. 10 ; s Brandenburg a. 35... 15,90 15,00 15.50 15,50 16,00 16, 00 . ; . .

2. rann, d 16,50 165,50 16,090 16,00 16,40 16,40 . ; ö Demmin. J 11550 15,59 9 10 156 19,50 16,90 6. 10 ö. Anklam. —ĩ / 14,50 14,50 15.00 15,0900 15,50 16,50 15 224 14,93 14,70 13. 10 ö 4 Stettin. = ? ** 1 15, 90 16, 00 41 666 15,99 15,85 17. 10 ö ꝛ̃ Greifenhagen J 15,900 15,26 ; ; ( 1 . 6. 145980 14,90 5 76 1490 1460 17.10 : 2 targard i. Pomm. . w y. 15400 16,20 15,30 1540 13 54 16,21 15,098 17.10 3 dd 1320 1320 13,560 15 56 14 66 1450 16 156 13 50 15606 17. 16 . Kolberg. . 13, 30 1370 14,10 14,50 14,90 15,30 ; / x G . 14,40 14,40 14, 80 14,80 44 642 1459 1400 17.10 Schlawe i. Po'mm. .. . . . K. 1440 15 216 14,40 14890 13. 10 ä. Rummelsburg i. Pomm. ö . . 14.500 15.00 16 145 14,50 14,30 13. 10 . Stolp i. Pomm..... . 14,60 1460 14,80 14,80 195 00 16,00 110 1626 14,B78 14,40 13. 10. (. Lauenburg i. Pmm.. 14,50 1460 14,89 14,80 16,00 16, 00 30 444 14,80 14,185 17. 10. 130 ö Bromberg . 6. 14500 14,90 14,20 1420 ; ; ; . 6 Namslau . ö ; 14,30 14,30 14,80 14,80 15,30 15,30 200 2960 14,80 14,30 13. 10 400 . Trebnitz i. Schl. . ö ö 14,60 15,00 15.90 16,40 15,40 15, 80 ö . ; 6 Breslau. . J ; 1420 6 16 1490 16,00 16,40 ö ö ö Ohlau J . 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 100 1500 15,00 14,80 13. 10 = . Brieg. ö ; 14090 1420 14,40 1460 14,80 15,00 . —. s . t Sagan ; 14,80 1480 165,10 15, 10 1540 15, 40 ; c ; De z ; . ö k 14,80 23 340 14 80 1500 13. 10 ; . 1 ; . ò 1400 1400 ( ; ö Golbberg i. Schl... ; 14,170 1470 15.00 15,00 15,40 15, 40 20 300 15,00 1475 138. 10 ( Jauer . ; 14,50 1459 15,00 16,00 ; ; ä overswerda .. ö 1450 165,00 15 00 195,50 195,50 16,00 16 153 15,25 14 89 13. 10 F. Teobschũtz z . 13, 80 14,00 14.20 14,40 14,60 1480 . . x . ; 2 K 14.56 372 d 367 1440 14265 13. 10. 124 ö . V ö 15,29 15,58 1558 15,86 15,86 16,14 ; ; ; ; i . ilenburg K ö 15,90 15 00 15,20 16,00 16,50 17,00 . ; h. Erfurt . ö 16,00 16,00 16,00 16,50 16,80 17,00 = . ö . . gel. . 16,90 16,0 16,50 1650 ö ö . ĩ k ; 1459 1480 14380 16, 30 16,30 16. 00 ; ö s uderstadt ... 13.33 135,55 13,656 14.00 14.06 1433 18 266 1400 1100 6. 10 ; ö. Paderborn. ö . 15.309 15,00 16,00 17,00 300 4 860 1620 1625 17. 10 ; s Zulda. ö 15.530 15590 1600 169090 16.60 16.50 . . . ; ö Kleve . 15,75 brd 16,00 16,590 1i6, 530 16,50 doo 8 ob 16,13 16,50 6. 10 z '. Neuß. . e n 15.70 1620 120 1910 16,92 165,88 19. 10 160 1 München.. 14,20 165,60 16,00 1740 17,60 19,00 1689 28 581 16,92 17,07 13. 10 ö. Straubing. K . 15,56 16,13 17, 10 17,50 17,84 18,18 58 73 16,A7. 6 16,B7 13. 10 ö ö k 15,40 ibsiöb 1ib58 1558 15,2 15,72 26 405 15,58 1489 13.10 ͤ . Meißen . * * * . * * * * . * 3 3 3 . 19510 16, 090 * . * *. P J ; ö alter Hafer . . . 17,80 18 00 ĩ ; l , ,, 15, io 1620 1570 16,55 16, 20 —: z z T . Kd 17,50 ; . : . autzen .. V M 1550 15,20 40 bod 16,09 1460 13. 10 ; ö Vin sienden J 15.90 16.40 15359 1889 16 O0 16. 50 153 3 654 16 36 15145 15. 10 ĩ s Reutlingen. , 16,00 1655 i645 i615 1680 16,80 138 2267 16,1 15353 12. 10 a K . w . 165,60 16,00 16,20 16.60 110 1788 16,25 16,93 13. 10 ö Heidenheim. ; ö 14,00 1400 165,40 15369 15.380 16,00 29 449 16,66 15,68 13. 10 ( Saulgau. ö . 16,09 16,0900 16,40 16,40 16,560 16,60 183 3001 16,40 16,28 13. 10 m ; ö 15,40 15,60 15,9 1620 16,490 16,60 980 15 896 16,22 16,05 13. 10 J Ravensburg. ; . 14,60 15,390 1570 16,28 1649 16,70 421 6 854 16,28 16,51 13. 10 = Offenburg . e. db 17299 17,25 19 325 ö 17,00 13. 10 ö Bruchsal. . 3 41560 15,50 16,09 16,00 ; Rostoc 66 J 13,50 1350 ö 15,576 760 11785 16,51 1454 17.10. ; 1 . c 11539 15. 30 360 1 556 jh, ʒõ 15,55 17. j6. 200 2 Braunschweigg ... 19.20 1520 15,90 15,90 16,60 16,60 . ; h —ĩ ü ü Altenburg ö 17, 17,sso = 1850 18,50 ( . . n Arnstadt . w . 417,80 17.80 18,20 18,20 10 180 18 00 165,80 13.10. ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Veckaufzwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ö Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den

Spalten für Preise hat die Bedeutung,

daß der betreffende Preiz nicht vorgekom nen ist. e

in Punkt (.) in den letzten

fechz Spalten, diz entspre hender Bericht fehlt.

Literatur.

; ben von Dr. philos. Johann es Jaeger, Straf⸗ e Vor⸗ und Nachwort von Unib.⸗Prof. Dr.

, e. (früheren Kaufleuten, Handwerkern, Fabrikarbeitern

tliche psychologische Natur des (deutschen) Verbrecher gewähren zugleich auch einen Einblick in den Wert

Gefängnis, Gefangenschaft? und „In Zwickauer Zelle,

e vorliegende lehrreiche wichtige Grund⸗ gen für die Beurteilung der modernen Strafhaft und der 5 snge, für die Reform des Strafgesetzes und des Strafvollzug, an eren kein Gesetzgeber und Richter, kein Strafrechtslehrer, kein Vater⸗

und juristischer Beziehung“ wäre der Verbrecher seiner

ataranlage nach nichts als eine Art Kranker, eine gewissermaßen

athologische Natur und ie, ursprünglicher,

böfsscher und psvychischer Veranlagu

sm Verbrechen prädisponiert. Was aber

br. Jarger 15 Jahre hindurch in unbefangener Weise beobachtete und

Die fünfte, vollständig neubearbeitete Auflage von Brock⸗ haus Kleinen Konfervattonslexikon liegt nach dem Er⸗

pörter finden sich in dem Iebolenen Knappheit der verständlich und genügend zur vor. e

isetzen.

Seit 1886 erscheint jährlich ein neuer Jahrgang des von der zelazzanstalt vorm. G. J. Man, Buch. und Kunstdruckeren, München. Regensburg, herausgegebenen Münchener Kalenders et sich in den jweinndzwanzig Jahren seines Bestehens viele Freunde tmworben hat und seit 1895 ein originelles deutsches Wappenwerk ge⸗ widen ist. Bilden feit jenem Jahre doch 11 Wappen der deutschen Etanten und 161 Stammwappen der deutschen Fürsten. und Grafen⸗ peshlechtei seinen hervorragenden Inhalt. Auch der eben uschienene Jahrgang 1907 enthält wieder, in ihren heraldischen

Fäuben dargeflellt,ů 12 solche Stammwappen der Geschlechter ĩ ensperg⸗ Traun, Bredow, Esterhäry, Gersdorff, Harden an, Herberstein. ur Mark, Resselrode, Schack, Schenken

en Limpurg, Wreinberg, und an ihrer Spie das neue taatswappen der Großherzöge von Hessen. Der Geheime Kanzleirat . W. Seyler in Berlin Hat wieder die Erläutetungen ju diesen 5 D. Huphs Meisterhand herrührenden Wappentafeln geschrieben, ihrend bie künstlerische Ausstattung des ganzen Kalenders gleichfalls nnn besorgte, der als Titelbild eine Darstellung des Münchener e mn dem roten Heiligenfchein ohne Kukulle gebracht hat, wie olche insbesondere vom TV. bis XVIII. Jahrhundert gebrauchig war. z oer gleichleitig zur Ausgabe gelangte Kleine Münchener älendern, zu dem O. Hupp gleichfalls die Monatswaphen ent · ann, entbält außer dem Kalendarium eine Uebersicht über die Eten Städte der Erde, über Europas Eisenbahnen 1903 und utopas Postwesen 1904.

Kurze Aneigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

kin tane rbof, Emil. Götzendämmerung. 1907. 6 ; in I. gebunden7 4 Darautz einzeln: Das natu ralistische mg (4M 2505, „Ibfen, der Romantiker des Ver stand es; t Wäßz alf sprach Zargthustra?“ (A* 3, —.

u. 4. H N,

Bilzgehaus Bong u. Ko. . ; hid ill gers illuftrierte Volksbücher. 9. Bd. Die Luft

ffahrt vo 30 Je Berlin W. 9 hrrmm n hilton. Hauptmann H. Groß. O30 M Berlin ;

2

Wald hüters Lisel und andere Erzählungen von Gli— s 16 ö Eleg. gebdn. 50 M. Wismar, Hans Bartholdi. en

ädel. Ein Roman von der roten Erde von te vom Brühl.

3. Aufl. 3 , gebdn. 4 Leipzig, Friedrich Rothbarth.

Bibliothek der Gesamtliteratur des In und Aus landes r. 1585 bis 1955. Der Teufelssumpf von George Sand. O25 M Flick und Flock. Zauberposse von Gustav Raeder. O25 M Polnisches Novellenbuch in deutschem

Gewande von Älbert Weiß. 5. Bd. O75 M = Gustgv Schwab. Die deutschen Volksbücher. VI. Ge novefa. Der arme Heinrich. Hirlanda. O25 S VII. Kaiser

Sktavtanus. O25 6 VIII. Der gehörnte Siegfried. Sie Schildbürger. O25 g IX. Griseldis. Robert der Teufel, Das Schloß in der Höhle Ea Ta. O, 25 Æ Roderich Benediz, Haustheater, 12. Band. 025 M Halle a. S Otto Hendel.

Bie Darstellung der Frau in der modernen Kunst von Lothar Brieger Wasfervogel. Mit 21 Kunstbeilagen. 3

von Dr.

Leipzig, Friedrich Rothbarth. tudierende Frauen Heine. 1,50 66 Leipzig, Friedrich Rothbarth. .

Das Zenkrum eine konfessionelle Partei von Professor Dr. Leopold Karl Goetz. 3 6 Bonn, Friedrich Cohen.

Die Spethen und die Wel fen. Ein Beitrag jur ältesten Geschichte Deutschlandß. Ven A. Frhr. von Speth. 5 München, J. Lindauersche Buchh. (Schöhping.

Das Doppel wesen der menschlichen Natur als Ein-;

führung in die Religion der ernunft. Von Emil *in e Berlin W. 50, Intergationale physio⸗psychische Ge- ellschaft.

Die heilsame Gnade. Ein Jahrgang Evangelienpredigten. Von Joh. Nagel. 5 3 gebdn. 6 υις Halle a. S., Richard Mühlmanns Verlag (Max Grosse).

Fahrbuch für Alkoholgegner. 1997. Herausgeg. von Mar Warming. 2. Jahrg. Gebdn. 1 16 Hamburg, Hanseatische Druck und Verlagsanstalt.

Fürsorge für Hinterbliebene ehemaliger Soldaten, für Veteranen und für , der zu Friedens⸗ übungen z. einberufenen Mannschaften. Erläuterungen jur Ausführung der Gesetze von H. Mahn. Kart. 3 Æ Berlin W. 8, Karl Heymanns Verlag.

Margareta

. illuftrierte Volksbücher. Bd. 60. Das Familien Hh on Dr. P. Posener. O30 Æ Berlin W. 9, Hermann ger.

Guttentagsche Sammlung deutscher Reichsgesetze Nr. 18. Reichs: stempelgefeß (Börsensteuergesetz) vom 3. Juni 1896 mit den ,, 2c. 9. Auflage von P. Loeck. Gebdn. 4.50 M Berlin W. 35, J. Guttentag.

Sandel und Gewerbe.

( ut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Rachrichten für Handel und Industrie“)

Rußland.

Einlaß von Schußwaffen und einzelner Teile davon. Infolge der bon einem Zollamt aufgeworfenen Frage, ob die Einfuhr des neuen gemischten Typus von drei- und vierläufigen Schie ß⸗ gewehren, bei denen jwei Läufe glatt, die beiden anderen aber ge⸗ zogen sind, ferner auch die Einfuhr von Revolver⸗ und Pistolen kellen als berboten zu gelten habe, hat das Zolldepartement erklärt, daß die Gewehrabteilung des Artilleriekomitees sich dahin ausge⸗ sprochen hat, daß alle err, und mehrläufigen Gewehre, die auch nur einen gezogenen Lauf haben, nicht eingeführt werden dürfen. Gbenso find auch Revolver und Pistolenteile zu beanstanden, da die Einfuhr von Revolvern und Pistolen verboten ist. Die erwähnten Gegenffände sind demgemäß nur gegen Vorlegung eines Erlaubnis scheins des Ministeriumg des Innern einzulassen. (Zirkular des Zoll⸗ departements vom 27. Juli 1906, Nr. 17 357.)

Schweiz.

Zollbehandlung von Trau bentrestern, Nach einer Bekanntmachung der schweizerischen Oberzolldirektion werden als Fraubentresser der Nr. 218 des schweijerischen Gebrauchsiolltarifs zum Satze von 5) Rappen für 109 kg, nebst Monopolgebühr, nur solche Trester zugelassen, deren Gehalt an Traubensaft höchstens 5 B. 8 des Gewichts beträgt. Traubentrester mit größerem Trauben⸗ faftgehalt unterliegen nach Rr. 32 des Tarifs der Zollbehandlung wie eingestampfte Welntrauben (3ollsatz 25 Franken für 100 Eg und außerdem Monopolgebühr). (Schweijerisches Handelsamtsblatt.)

Niederlande.

Berggesetz. Nach einer im Staatsblad? Nr. 249 veröffent lichten Könlglichen Verordnung vom 24. September d. J. tritt das Berggefetz dom 27. April 1954 (Staatsblad Nr. 73) am 4. No⸗ Dember d. J. in Kraft. Die zu diesem Gesetze durch Königliche Ver⸗ ordnung vom 22 September d. J. erlassenen Ausführungsbestimmungen sind im Staatsblad“ Nr. 248 kundgemacht.

Die Handhabung der anläßlich der Bukarester Jubiläums außftellung zur Erleichterung des Fremdenverkehrs getroffenen Bestimmungen.

In letzter Zeit sind von deutschen Reichsangehörigen e darüber geäußert worden, daß die Bestimmungen, betreffend die Auf hebung des Paßzwanges für die Zeit der Bukarester Ausstellung an den rumänischen , ,. mangelhaft zur Durchführung gelangen. In einzelnen Fällen ist beim Uebertritte nach Rumänien die Erlegung der Gebühr für den Aufenthaltsschein und der Wegetaxen von deutschen Reichs⸗ angehörigen seitens rumänischer Beamter verlangt worden. Diese Miß⸗ stände find jur Kenntnis des rumänischen Ministerlums des Innern gebracht worden. Letzteres hat daraufhin alle Chefs der Grenwolizeistationen n Ausnahme der an der russischen Selte gelegenen) an die Be⸗ timmung, betreffend den freien, mit keinerlei Abgaben verbundenen Eintritt der ohne Paß die Grenze passierenden 6 . erinnert, und die Beamten anweisen lassen, den ohne Reisedokumente an⸗ kommenden Relfenden einen „Frlaubnisschein jum Eintritt in Ru⸗ mänien“ auszustellen. Diese Maßnahme ist getroffen worden, um während der Aufhebung des Paßzwanges für die Dauer der Bukarester Autstellung eine Konkrolle der paßlos in das Land eintretenden Fremden ju ermöglichen.

Norwegen.

Konsulargebühren. In der Norsk; Lovtidende Ur, 32 vom 31. Juli b. J. ist eine Königliche Resolution vom 24. Juli d. I=, enthaltend die Dienstanweifung für die norwegischen Konsulate, ver⸗ öffentlicht. Danach sind u. a. für nachstehende Amtshandlungen folgende Gebühren zu erheben. für die Ausfertigung eines Attestes, Zertifikats sowie

Ausfertigung oder Erneuerung eines Passes . 5 Kronen, für das Atteft, das in bestimmten Ländern bei der

Ein und Ausklarierung von Schiffen erforderlich

ist, für jede Klarierung . 2 Kronen.

(Wenn mehrere Atteste für dieselbe Ein⸗ oder Aus klarlerung erforderlich sind, so wird nur wie für ein Attest berechnet.)

Britisch⸗Ostindien.

Vorschriften für die Zollbehandlung von Reise⸗— gepäck. Durch einen Beschluß des Departements für Handel und Gewerbe vom 3. August 1906 sind mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1906 ab unter Aufhebung der durch Beschluß vom 3. Oktober 1995 hierfür festgesetzten Bestimmungen neue Vorschriften für die Zoll⸗ behandlung von Reisegepäc erlassen,

ͤ Danach ist das eigentliche Gepäck eines Reisenden zollfrei, wenn es ihn begleitet, keinen Bestandteil der Ladung bildet und nicht in das Manifest aufgensmmen ist.

Derartiges Gepäck soll Kleidungsstücke und persönliche Gebrauchs . umfassen, sofern die Gegenstände nicht zum Veckauf be⸗ timmt sind und zum persönlichen Gebrauch des Reisenden oder zum Gebrauch seiner mit ihm reisenden Familienmitglieder eingeführt werden; hierzu gehören indessen nicht die folgenden Gegenstände, für welche auf jeden 5 Zoll zu zahlen ist:

a. Waffen, Munition sowie alle anderen in Tabelle II des Ein⸗ fuhrtarifs aufgeführten Gegenstände.

p. Geissige Getränke in einer Menge von mehr als 2 Quart, ö Spirituosen in einer Menge von mehr als 1 Quart owie alle anderen in Tabelle III des Einfuhrtarifs aufgeführten Gegenstände.

e Zigarren und Zigaretten in einer Menge von. mehr als 100 Stück, sowohl in offenen wie in ungeöff neten Kisten, ferner anderer Tabak im Gewicht von mehr al l Pfund.

ö d. Klaviere, Pionolas, Wagen, Motorwagen und Motorfahr⸗ räder. ;

8. Gegenstände für den Hausgebrauch wie Möbel, Bilder, Teppiche, Glaswaren, irdenes Geschirr, Messerwaren sowie Silber⸗ und pattierte Waren, außer solchen Gegenständen (mit Ausnahme von Möbeln und Teppichen), die nach der Auffassung der Zollbehörden in einer mäßigen Menge eingeführt werden und für den persönlichen Ge⸗ brauch des Reisenden während der Reise oder unmittelbar bei seiner Ankunft am Bestimmungtort erforderlich sind.

Ungeachtet der gegenteiligen allgemeinen Bestimmung kann wirk⸗ liches Gepäck mit den vorgenannten Ausnahmen nach dem Ermessen des Zollkollektors auch dann zollfrei abgelassen werden, wenn es in einem Zollhafen innerhalb eines Monats vor oder nach der Ankunft eines Neifenden in Indien ausgeladen wird. (Ehe Gazette of India.)

Großhandelspreise für Einfuhrwaren in Neu ⸗Süd⸗ Wales im Jahre 1905. Für die nachstehenden Waren der Einfuhr nach Neu⸗Sũd⸗ Wales galten im Jahre 1905 folgende Großhandelspreise:

ö am Jahre am Jahret⸗ Waren Maßstab anfang sc lu 1 S sh d , Tonne 21 15 21 5 Vichte D. R. J. .. Pfund 6 5618 Tee, gewöhnliche Sorte ö 5 51 w 4 utzend 3 7 43 . e ü 6 6— kJ Wollpacken .... 111 Pfund 2 1 26 Kaustische Soda ... onne 12 5 12 5 Cremor Tartari .. Pfund 9 10 Weinsteinsäure .... = 11 11 Stangeneisen... .. Tonne 8 10 11 15 Genever (Schlüssel 16. Sorte) . Kiste 13 6 12 9 J fund 2 5 k . . B. B. A. utzend 1389 . Draht Nr. 8, amerikan. Tonne 710 8 5 Draht Nr. 10, amerikan. ö 8 10 Weißblech J. C. Coke Kiste 15 15 J . 28 8 9 Pfeffer, weißer. ... Pfund H 1 Pfeffer, schwarzer. .. ö 10 91 Kaffee, Ceyloner... 3 12 9 Kaffee, bester amerikan. 1 1 Reis, japanischer. . . Tonne 21 21 10 Reis, Rangooner ... . 8 10 10 10 1 Gallon 2 1 3 3 Petroleum, amerikan. . ö 96 gi 11 8 28 21 Leinöl, gekochtes... 210 K ö . 4 Bleiweiß, in Zentner⸗ . Tonne 27 5 26 10 Bleiweiß, in J Zentner⸗ trommeln... . . AY 109 K w 19 6 . tas manischer. fund 1 9 ö i Tonne k 45

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkoasulats in Sydney.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketzss = am 20. Oktober 1906:

Ruhrrevier Oberschlesischas Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 20 563 5790 Nicht gestellt. 3 008 2271 am 21. Oktober 1906: Genn, . 5792 135

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Eisenhütte Sitesig“, AÄktengefell schaßt, berichtete, laut Meldung des . W. T. B. aus Berlin, der Vorstand über die Ergebnisse des ersten Halbjahrs 1906, daß die Ergebnisse gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres eine ansehnliche Steigerung aufweisen. Daz Unter⸗ nehmen habe von der Geschäftslage guten Nutzen gejogen und seine Umfätze in nennenswertem Umfange erhöhen können. Der Bestand an Äufträgen für alle Zwecke des Unternehmens sei reichlich bei weiterhin aufgebesserten Verkaufgerlösen. Der Aufsichtsrat 3. einer auf den 20. November einzuberufenden außerordentlichen General⸗ versammlung die gen r rn nnn, Aktienkapitals um 3 Mil⸗ klonen Mark von 7 Millionen auf. 10 Millionen vorzu⸗ schlagen. Die Verwaltung beabsichtigt, die ihr durch diese Kapitals⸗ a jufließenden Mittel zur Vergrößerung ihrer Paruschowitzer Walzwerksanlagen behufs Bereicherung ihres Programmz durch Spe⸗ zlalitäten in der Blechfabrikation und zu dem weiteren Zweck zu ver⸗ wenden, sich bezüglich der Versorgung mit Qualitätsstahl unabhängig zu machen. Außerdem soll eine weltere Filiale für emaillierte Ge⸗ schirre errichtet werden.

Laut Meldung des ‚W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbghnen, vom JI. bis 7. Oktober 1906: 306 495 Fr. (4 28 535 Fr,), seit 1. Januar 1906: 6760 132 Fr. = S335 1360 Fr). Die Macedonische Gisen bahn (Salonik Monastir) vereinnahmte vom 1. bis 7. Ottober 1906 (Stammlinie Ig Km): 64 149 Fr. (mehr 10 247 Fr.), seit 1. Januar 1 966 O38 Fr. (mehr 402 465 Fr.).

Wafhingkon, 20. Oktober. (W. T. B') (Auf deutsch⸗ atlantischem Kabel) Staatssetretär Root beschloß, zwei Tarif⸗ fachverständige nach Deutschland zu senden, welche die dortigen Sachverständigen in Zollfragen zu Rate ziehen sollen, um ch Material für eine etwaige Abänderung derjenigen Aus⸗ führungsbestimmungen der Tarifgesetze zu verschaffen, welche einen Gegenstand der Klage der deutschen Exp orteure bilden.

*