1906 / 250 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Woche wurden 5000 Dell ausgeführt; eingeführ 90 060 Dollars Silber.

vergangenen Woche ein geführten Waren betru gegen 15 690 00 Dollars in der Vorwoche davon

New Vork,

New York, 20. O

Dollars gegen 2920000 Dollars in der Vorwoche.

die vom Königlichen Polizeiprä

Die Preisnotierungen vom

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Gebr. Gause⸗ nach feinsten Qualitäten s paffenden Sorten befriedigen werden konnten. festigten auch hier die Stimmung. . Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 125 bis 127 bis 128 , Ha Qualität 118 bis 12 16 Schmals: och der Woche sich fortsetzende Hausse führte Gewinnrealisationen herbei, schwächungen zur Folge batten. Dann kleinen Schweinezufuhren und Kaufaufträge seitens der hren Einfluß wieder geltend, und bei abermals herauf— in fester Tendenz.

welche jedoch nur geringe Preisab machten die zu Konsumenten i

;

4

Berlin, 20. Oktober. Bericht über Speisefette von Butter: In den letzten Tagen war die Nachfrage gwie nach guten für den 120 Pfennigstich d, sodaß die Ankünfte schlank geräumt Die sehr festen Berichte der auswärtigen Plätze be⸗ Die heutigen Notierungen sind:

ehenden Preisen schließt die Woche eutigen

merikanisches Taselschmalz (Borussia) Sh] ,

(Kronch 56 M, Berliner Bratenschmaln (Kornblume) 57

bis 633 M Speck: Nachfrage gut.

Schlachtviehmarkt vom 20. Oktober 1906. standen 3302

Schlachtwerts, fleischige, nicht aus 3) mäßig genährte jung 4 gering genährte jeden Alter fleischige, höchsten Schlachtwerts 80 bis 84 (e; jungere und gut genäbrte ältere 79 bis 798 66 62 bis 66 4 gemästete Färsen böch ausgemästete Kühe

66 bis 68 S; 2) ä wickelte jüngere Kühe und Faͤrsen 64 bis 65 „; n b Faͤrsen und Kühe 58 bis 63 „; 4) gering genährte Färsen und Kühe

(Vollmilchmast) und beste Y) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗

3 bis 56 .

Saugkälber 96 bis 100 13 kälber 87 bis 93 6; 3) geringe Sau gering genährte Kälber (Fresser) 60 f 1) Mastlammer und jüngere Masthammel 85 bis

88 S6; 27) älters Mafthammel 78 bis S1 6; 3) mäßig genährte

Ausweis über den Verkehr auf

Rinder, 941 Kälber, 7768 Schafe,

bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Och sen;

ärsen und Kühe:

höchsten Schlachtwerts höchstens

Kälber: 1) feinste Mastkälber

kälber 73 bis 83 is 64

Schafe:

Hammel und Schafe (Merischafe) 66 bis 71

Niederungsschafe

big ½ↄ, für 100 Pfund

30 bis 41 6

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 59 kg) mit 70d Taraabjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Jahr alt: a. im Gewicht b. über 280 Pfund lebend

Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 von 220 bis 280 Pfund 68 bis ; (Käser bis 6; 2) fleischige Schweine 66 bis entwickelte 61 bis 65 S½!; Sauen 62 bis 6

20. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen ars Gold und 405 005 Dollars Silber t wurden 4439 000 Dollars Gold und

ktober. (W. T. B.) Der Wert der In der 15 190 000 Dollars

ür Stoffe 2 980 000

Berliner Produktenmarkt sowie sidium ermittelten Marktpreise in 33 0 , Weitenstarke kleinst. 3 Reisstärke (Strahlen⸗) 46 - 47 4. Ia. Maisstärke 34 35 , Kocherbsen 18-24 S606, grüne Erbsen 19— 24 4,

Die noch am Anfang

Notierungen sind: Choice Western Steam 541 Berliner Stadtschmalz t, in Tierces

dem Berliner Zum Verkauf 9305 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisston. Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in

I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten höchstens 7 Jahre alt, 865 bis 87 6; 2) junge gemästete und ältere ausgemästete 78 bis 82 ; e und gut genährte ältere 65 bis 68 6; s 60 bis 64 S Bullen: I) voll⸗ 2) mäßig genährte 3) gering I) a. vollfleischige, aus⸗ ten Schlachtwerts bis M; b. vollfleis

ltere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ 3) mäßig genährte

Berlin, 20. Oktober. Stärkefabrikate Berlin W. Dag schöne auf die ] Bedarf mit dem Einkauf zurück; mangelnden Angebots gut Ia. Kartoffelstãrke 177 —18 , Kartoffelmehl 13—15 46.

parität Berlin 9, 40 „. I-21 A, CEfHortsirup 21— 213 M, Kartoffel zucker kap. 21 346 S, Bierecouleur

Wetter

Schabestärke 33— 36 , 20—25 ,

russische Bohnen 24 - 26 , 45— 55 ½, kleine do. 36 44 (60,

52 58 S, Dais loko 14-146 4, Kümmel 52 56 MS, Ia. inl. 16— 17 S6, Rapskuchen

15 167 M, helle getr. Biertreber Dl, schlempe 13 = 15 6, Mais schlempe bis 4 , oo kg ab Bahn Berlin bei

Wochenbericht und Hülsen früchte

Qualität der Kartoffeln aus; ͤ die Preise blieben aber wegen behauptet. Ia. Kartoffelmehl 177 18 46, HI. Feuchte gelber Sirup 206 - 21 46, 215 —22 M, 22 S, Rumeouleur 34 bis 335— 34 46, Ia. 24— 245 C, do. sekunda 22 23 , 638 Mp,

, ,, 16— 171 M½, inl. weiße Bohnen 27 29 S, flache kill ohnen 28-30 ½ , ungarische weiße Bohnen 26 —=27 “, galizisch· große Linfen 5 70 mittel do.

Senf 22 - 30 6, Hanfkörner 23 56 , Winterraps 323 -= 35 6, blauer Mohn 54 69 tz, weißer Mohn Pferdebohnen 15 16 0, Wicken 154 —17 4, Leinkuchen 16-17 606, la. rufs. do. 14 16 , 15H 165 Æ , 14. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 60 0/o

lo M, Roggenkleie lor -= 106 60, Weiyenkleie 104 1095 ½ (Alles für Partien von mindestens 10 000 Eg.)

für Stärke, von Max Saberskv, einen günstigen Einfluß

übt infolgedessen hält der

720 - 7,30.

Es zu notieren:

sind Gemahlene Kartoffelstaͤrke Fracht⸗ Kap. Sirup

Kartoffel jucker gelb,

18,65 Gd., 18,75 i, , bez., März 18,55 Gd.,

Dextrin gelb und weiß allesche und Schlesische

großst. 38— 40 4, (Stücken) 46-47 4, Viktoriaerbsen

Cöln, Mai 66,00.

do. Privatnotierungen.

61 4.

weiße i 50 60 M, gelber

interrübsen 311 —32 , bericht.) Good 366 Gd., Buchweizen 15 —17 4A, Leinsaat 26 - 29 4 Ia. Marseill. Erdnußkuchen 19,25. Stetig. 105 11 46, getr. Getreide, 26,50 Br. 15 —- 16 S, Malzkeime 10 big

Wert.

Hamburg, 20. Oktober. Barren das Kilogramm 2790 B., Kilogramm 96,25 B., 95,75 G.

Kr. W. pr. ult. 98,5, Ungar. 4000

8

Mart Rente in Kr. W. ult. —, —) 180,75, Wiener 670,00,

Tabak. . —.

an London

chige,

7 Jahre att, 1050 000 Pfd., Sterh.

Paris, 20. Oktober. Rente 95,57, Suezkanalaktien 4457. Madrid, 20. Oktober. Lissabon, 20. Oktober. New York, 20. Oktober.

Hervorgerufen wurde diese

S6; 4 altere

zurückzuführen waren. fanden, n des Bankausweises erfuhren die scharfe Rückgänge. wurden per Saldo 60 000 Stück 1040000 Stück.

4) Holsteiner Lebendgewicht

(60 Tage) 4, 80, 5p, Cable

sr Jo; gering Bartz 70, Tendenz für Geld: stetig.

London 1512.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) . 2784 G., Silber

Wien, 23. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einhs 460 Rente M. N. p. Arr. 98,40, Oesterr. 45/9 Rente in

94,30, Türkische Lose per Buschtierader Eisenb -Akt. Lit. 8 Nordwestbahnakt, Lit. per Oesterr. Staatsbahn ver ult. 674,00, Südbahngesellschaft Bankverein 554,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Kreditbank, Ungar. allg. 80s, 50o, Länderbank 441 90, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 693,50, Peutsche Reichebanknoten pr. ult. 117, 0, Unionbank Hb, 00, Türk.

20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 24 0Gο Eng⸗ lische Konsols Shi / i, Platzdiskont 6, Silber 32/3. Bankausgang

(W T. B)

W. T. B) Wechsel auf Paris 9, I0. (W. T. B.) Goldagio 1.

(W. T. B.) erregtem Verkehr zeigte die K durchweg schwache Haltung. Ur hauptsächlich für ausländische Rechnung sowie durch Zwangs verkaufe, die auf Befürchtungen einer weiteren Versteifung des Geldmarkts Als später einige Interventionskäufe trat eine geringfügige Erholung ein. Kurse auf Druck von Schluß sehr erregt.

Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom.,

do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London Transfers 4385, 90, Silber, Commercial

Rio de Janeiro, 20. Oktober.

Gold in

n Barren das abgeliefert an

(2600),

Goldrente 112, 15, Ungar. 400

Fi. b. , isl 2b, nee,

good ordinary 365. Raffiniertes Type

(Schluß.) 3 0 / Franz.

Lieferung

(Schluß.) Bei sehr

1,58,

Realisterungen, treidefra

umfangreiche

statt⸗ Nach Bekanntwerden Abgaben erneute Für Rechnung Londons

Aktien verkauft. Attienumsatz

(W. T. B.) Wechsel auf

Stimmung: Ruhig.

Kristallzucker J mit Sack 19325.

ö nn, , nn, d, , n, ,. obzucker J. Produkt Transito frei an Bor mburg:

Br., bez., November 18,35 Gd, ö Ittzber

Dezember 18,45 Gd, 18,0 Br.,. bez.

der Baumwollboͤrse

Rendement neue Usance

London, 20.

Liverpool, 20. Oktober, (W. T. B.) Wochenbericht. (Die Ziffer in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche) Wochenumsatz 38 000 (41 090), do. von amerikanischer do. für Spekulation 400 (100), Export 2100 (1300), do. für wirkl. Konsum 36 000 (40 00, do. Spinner 63 0090 (698 000), wirklicher Export 3000 Woche 93 000 (49 000), davon amerikanische S4 00 (46 000), Vorrat 239 900 (212 000), 73 0 (144 060) und ägyptische 20 000 (18 000), schwimmend nach Großbritannien 342 000 (284 000,

Baumw. 28 000 (30 000,

Import der

Paris, 20. Oktober. ruhig, 88 0s0 neue Kondition für 100 kg Oktober 27s, Januar ˖ April 2823.

Amster dam,

Antwerpen, 20. Oktober.

malz Western t nach Liverpsol 1, Kaffee fair Rio Nr. J Nr. 7 November 6,30, Zucker 33,

43, 15 43,30, Kupfer 21,75 22,50.

Band 59 Hef wesen“, herautzgegeben von F. C. Gla Siemens, Berlin W.), l rahmen als starrer Balken auf federnden Stützen, von P Versuche über die Wirkung von Saugem, Verbesserungen der von Ansbert Vorreiter. Ober Bewässerungkanlagen in Arabistan (Südwest⸗ Zur Frage der Bewährung

Denecke, Braunschweig. von Professor Rietschel, Berlin Elektromobilen und Akkumulatoren, ingenieur, Berlin. Persien). Zuschrift an die Redaktion: von Langkesfelüberhitzern bel Lokomotiven. Verschiedenes.

(W. T. B.). Zucker

Gem.

mit Sack 18,25. Stimmung:

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 22. Oktober. Kornzucker 88 Grad o. S. 70 875. Nachprodukte 75 Grad o. S nen, . .

affinade m. S.

bericht. 1835. 18575. Still.

d, 45 Br.,

Januar

. is, 6 Br,. = = ber, Mai- Auguft 18535 Gr,

18, 905 Br.,, bez. Ruhig. 20. Oktober.

Bremen, 20. Oktober.

(W. T. B.)

Fest. Loko, Tubs und

Schmalz.

(W. T. B.) Rüböl loko 70, o, per

GBöõrsenschlußbericht) ö irkin 458) Doppeleimer 454. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

Baumwolle. Schwach. Upland loko middl.

Standard white loko 6.80. Ham burg, 22. Oktober. average März 364 Gd., markt. (Anfangsbericht . Rübenrohzjucker J. Produkt Basts S8 oy rd Hamburg Oktober 18, z November 18,540, Dezember 18,45, März 18,80, Mai 19 00, Äugufl

Santos Oktober 36 Gd. , Mai 374 Gd. Ruhig.

frei an Bord

Oktober.

(W. T. B.) (Schluß) R 24— 245. Weißer Zucker stet

20. Oktober. Bankazinn —. ( n ,

weiß loko 195 bez. Br., To. Oktober

do. Rovember Dezember 193 Br., do. Januar ⸗April 20 Br. Schmal zv Oktober 118. New York, 20. Oktober.

do. do. Januar 6, 40,

hat u. a. folgenden Inhalt: Der

Grunewald.

davon amerikanische

Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B) Petroleum. Stetig. (W. T B.) Kaffee. (Vormittagz⸗

Dezember 3 U cker⸗

Bu dape st, 20. Oktober. (W. T. B.) Raps August 26, 30 Gd.

(W. T. B.) 96060 Java zu cher lolo matt, 10 sh. 9 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. zr d.

Baumwollen—⸗

do. sir

davon amerikanische

298 000

o hzu cker ig, Nr. 3

November 273, Oktober⸗Januar Aös, (W. T. B.) Java ⸗Kaffee

troleum. 19 Br., Ruhig.

(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,00, do. für Lieferung per Dejember 1872, do. füt Februar 10,87, Baumwollepreis in New Orleans 11, Petroleum Standard white in New Jork Löb0, do, do. in Philadelphia 745, do. Refined (n Cases) 10,90, do. Credit Balances a steam 9,85, do. Rohe u. Brothers 10,10, Ge— St, do. Rio

t Dil City

Zinn

t'8 der „Annalen für Gewerbe und Bau ser (Kommissions verlag Georg

dokomotid⸗ rofessor O.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge sellsch.

. d , , . ;

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und , . enossenschaften. 8. Niederlassun 2.

9. Bankausweise.

10. Berschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(bb222 ; In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ickob Reinhard der 3. Komvagnie Infanterie kegiments Nr. 144 wird die unter dem 19. August 1995 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. Metz, den 14. Oktober 1906. Gericht der 33. Division.

56265 Die in Nr. 51/1906 Pos. 91 420 Ziffer 2 gegen den Dragoner Josef Winkel, 5/13, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist wieder aufgehoben. Metz, den 17. Oktober 1906. Königl. Gericht der 33. Division. 56266 Verfügung.

Die unterm 7./8. September 1906 gegen den am 10. Dezember 1884 in Herbrechtingen, Heiden⸗ heim, geborenen Rekruten Johann Georg Keim erlaffenẽ Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird aufgehoben.

Ulm, den 13. 15. Oktober 19096.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

ü ä.

2) Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

66008 ,,

Im Wege der Zwangsvoßl'streckung soll das in Berlin, Pasteurstraße 31. belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von den Umgebungen Band 247 Blatt Nr. 9636 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfer meisters Julius Gebauer in Pankow eingetragene Grundstück am 3. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Rr. 113/115, drities Stockwerk (II), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 22 800 der Grundsteuer⸗ mutterrolle befitzt das Grundstück, Kartenblatt Nr. 35 Parzelle Nr. 1158 42, einen Flächeninhalt von 9 a 87 4m und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 41 137 der Gebäudesteuerrolle besteht es aus Vorderwohngebäude mit linkem Rückflügel, J. rechtem Seiten flgel, Doppelquergebäude, 2. rechtem Seiten⸗ ffägel und zwei Höfen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 300 4 mit jährlich 600 M zur

ist am 3. September 1906 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 8). 6054 Zwangsverfteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Riederbarnim Band 132 Blatt 4925 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Max Here ju Berlin eingetragene Grundstück am 11. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, i, Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden.

as Grundstück Acker an der Kamerunerstraße liegt im Kreise Niederbarnim, Gemarkung Berlin, und ist in der Grundsteuermutterrolle Berlin unter Artikel 23 268 verzeichnet. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 20 634 50 2c. und 635/55 30, sst 82a groß und jur Grundsteuer mit 23s10ο Taler Reinertrag, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. September 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.

H6055] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 244 Blatt Nr. 9537 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkgs auf den Namen des Kauf⸗ manns Willy Thal in Berlin eingetragene Grund- stück am 11. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück Acker an der Stolpischen Straße liegt in der Gemar⸗ kung Berlin. Es besteht aus der Parzelle Karten blatt 7 Nr. 800/19 usw., ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Berlin unter Artikel 22 807 ver- zeichnet, 7a 2 am groß und zur Grundsteuer mit 1,55 Taler Reinertrag veranlagt. Der Versteige. rungevermerk ist am 15. September 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 9. Oktober 1906. N. 20, Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

66449

assistenten Bader in Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 217, beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 317 20 , ist zur Erklärung über den vom Gericht an⸗ gefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III Tr., Zimmer Nr. 176,177, bestimmt worden, Der Teilungsplan liegt ebenda, Zimmer 178 / 180, auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Der Baumeister Hermann Lehmann, früher zu Hagenow i. M. jetzt unbekannten Aufent— hals, wird auf Anordnung des Königlichen Amte⸗ gerichts zu diesem Termin geladen.

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Grunow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 77.

47725 Aufgebot.

Der Kaufmann Fritz Lentz zu Magdeburg, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 35 olo igen De, r,, . Stadtobligation Nr. O6 578 über 1500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. III, anberaumten , ,. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Zugleich ergeht an den Magistrat der Stadt Magdeburg und an die Kämmereikasse dort das Verbot, an den Inhaber des genannten Papieres eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Magdeburg, den 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

h6059 Zahlungssperre. Die 4 prozentigen Zentralpfandbriefe der Preußischen Central · Bodenkredit· Aktiengesellschaft a. vom Jahre 1890 Lit. F Nr. 7884, Lit. E) Nr. 12393, Lit. F Nr. 12433, Lit. F Nr. 1621, b. vom Jahre 1903 Serie VII Lit. F Nr. 682 und Serie XXXI

sind der Witwe Hedwig Molduano,

handen gekommen.

wird gemäß § 1019 ff. Z3.P.- O. der

boten, x bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine auszugeben. stellerin gegenüber keine Anwendung. Berlin, den 23. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht J.

56065

bejũglich des 3 6so igen Westpreußischen

lichen Pfandbriefs J. Serie Lit. B

2000 A ist aufgehoben bezw. erledigt. Königl. Amtsgericht.

56053 Aufgebot.

1895 in Hamburg geborenen Adolf Wiesenfeld ausgefertigte Erlebensversich

uns zu melden, widrigenfalls kraftkos erklärt und an deren gestellt werden wird. Berlin, den 18. Oktober 1906. Victoria zu Berlin O. Gerstenberg, 55715 3. Oktober 1905 über die Police Nr. 52 Peters, Kaufmann in St. Petersburg,

der Allgemeinen Versicherungsbedingun erklären und an dessen Stelle ein Dup

bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 22. Oktober 1906. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des

Gekäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

durch Zwangevollstreckung gegen den Eisenbahn⸗

Lit F Nr. 3012 über je 100 A

Dr. Walther. Riedel.

mann, in Schöneberg⸗Berlin, Hauptstraße 15, Auf Antrag der Witwe Moldugno

Das Verbot findet der

Rr. 136 514 über M 260090, ist angebli gegangen, und es ist deren Aufgebot beantragt worden.

Der gegenwärtige Inhaber derselben wird pelhn . aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten be did verlorene Police für Stelle eine neue aus

auf das Leben des Herrn Wilhelm Johann

geb. Neu⸗ ab⸗

Preußischen

Central. Bodenkredit. Aktiengesellschaft in Berlin ver, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu und Erneuetungk⸗

Antrag⸗

Abteilung 82.

Die Zahlungssperre und das Auf ebots verfahren pahblunghh Ritterschaft⸗

Nr. 623 über Marienwerder, den 17. Oktober 1906.

Die von uns auf das Leben des am 15. Juni

Hermann erungeyolice ch verloren

Allgemeine Verficherun gs. Actien. Gefellschaft. Generaldirektor.

Der von uns ausgefertigte Depositenschein 255

325, lauten

ist

; äßheit von verloren angezeigt worden. In Gemãßh unseret

gen

Statutg' machen wir dies hiermit unter d tung bekannt, daß wir den obigen Schein]

werden, wenn sich innerhalb dreier M untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses

Leipzig

M 250.

1. hntersi chung seghf r. 2. . un J. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 22. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsh

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgeno ; 8. Niederlassun holt e fie 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von tsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

bbol4] Aufgebot.

Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht.

uf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich:

1) die 40ñ0gen verlosbaren Pfandbriefe der Bave⸗ rischen ih g. und Wechselbank in München Lit. J Ser. 20 Nr. 111 239, Ser. 21 Nr. 1133091 und Nr. 114133 zu je 100 (. Antragsteller: Josef Greil, Herrschaftsdiener in Mondsee bei Saljburg;

Y der 33 Maeige verlogbare Pfandbrief der Baye⸗ rischen Hypotheken und Wechselbank in München Ser. 25 Lit. L Nr. 121 965 zu 1000 ½. Antrag⸗ sseller Bertha Schäfer, Oberlandesgerichts ratswitwe in München, und Paula Eppelsheim, Chemikers—⸗ gattin in Mühlheim a. Main, als Rechtsnachfolger ö. Kgl. Oberlandesgerichtsrats August Schäfer von

veyer;

3) der 34 o,υge Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗Kreditbank in München Ser. 37 Lit. J Rr. 123 489 zu 500 Mn Antragsteller: Marie Thier⸗ mann, Pfarrersgattin in Feuchtwangen;

c) der 3) 0 / gige unverlosbare Pfandbrief der Baye⸗ rischen Hypotheken; und Wechselbank in München Ser. 3 Lit. EE Nr. 32133 zu 200 S. Antrag⸗ fleller: Benedikt Lau, Bäckerm:ister in Lindenberg;

5) die 350 igen Pfandbriefe der Bavyerischen Vereinsbank München Ser. 4 Lit. C Nr. 104897 zu 500 S, Ser. 6 Lit. D Nr. 34 684 zu 200 , Ser. 10 Lit. E Nr. 28 840 zu 100 S Antrag steller: Firma George Mayr, Bankgeschäft in Wasserburg a. Inn als Rechtsnachfolgerin der Aus⸗ träglerin Marie Warmedinger in Linden, Gemeinde Amerang;

6) die 3 osoigen Pfandbriefe der Süddeutschen Boden ⸗Kreditbank in München Ser. 51 Lit. H Nr. 578 880 zu 1000 A, Ser. 51 Lit. J Nr. 582 531 ju 500 ƽ . Antragsteller: Ottilie Weihmayr in , ., als Erbin des Privatiers Leonhard

eihmayr in Haunstetten; .

7) die auf 1. August 1901 verlosten Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München, und zwar: a. der 460,0 ige Ser. 31 Lit. J Nr. 701 103 ju 500 MS; b. die zo /gigen Ser. 38 Lit. K Nr. 184 497 und Ser. 39 Lit. K Nr. 226 391 zu je 200 ½ , Antragsteller: Firma Josef Pummerer, Bank. und Speditionsgeschäft in Passau;

8s) der 3 o ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Ser. II Lit. O Nr. 81986 ju 10900 . Antragsteller: Andreas Fries, Gastwirt in Asch, früher in Dlenhausen;

9) der 35 6 gige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechsekbank in München Ser. 40 Lit. L Nr. 3295 883 zu 1000 S Antragsteller: Josef Humml, Bauer in Eismannsdorf;

10) a. die 350ͤoigen Pfandbriefe der Süddeutschen Boden- Kreditbank in München Ser. 39 Lit. J Urn. 220 147, 220 389, 221817 zu je 500 M16, Ser. 41 Lit. J Nr. 254 777 zu 500 e; b, die zi oigen Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank in Munchen Ser. 13 Lit. C Nr. 36 990 zu 500 1, Ser. 2 Lit. C Nr. 3763 zu 00 S, Ser. 9 Lit. G Nr. 24405 ju 500 M, Ser. 5 Lit. D Nr. 25 758 zu 200 S AÄUntragsteller: Karl Alois Beir, Kauf⸗ mann in Plößberz;

II) der 3 Yo ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München Ser. 37 Lit. N Nr. 190 109 zu 260 S Antragsteller: Michael Braun in Moosbach, Bez⸗A. Memmingen;

12) der 46ige Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in Munchen Lit. 8 Nr. 41 625 zu 100 6 ale er: Louise Zopp, Professorsgattin in

ünchen;

lz) der unterm 1. Januar 1883 für 1. Juli 1883

gelündigte 40 ige verlosbare Pfandbrief der Baye⸗ rischen Hypotheken. und Wechselbank in München Ser. 9 Lit. B Nr. 70 767 zu 500 Fl. Antragsteller: Generaldireklion der Kgl. Bayer. Posten und Tele⸗ graphen als Rechtengchfolgerin der Creditbank Rosenheim Aktiengesellschaft; Pl die 4 6oigen verlogbaren Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken. u. Wechselbank in München Ser. 14 Lit. F Nr. 115 064 zu 1000 , Ser. 16 t. H Nr. 169082 zu 206 M Antragsteller: Marktmagistrat Bad Tölz als Rechtsnachfolger des Krankenhauspfründners Josef Schretter dort;

15) a. die z igen berloz baren Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in Münchzn Ser. 23 Lit. I. Nr. 52757 zu 1000 M, Ser. 24 Lit. . Nr. 84702 zu 1000 M é; b. die Zz o / ige bayer. Eisenbahnanlehensschuldverschreibung Ser. 376 Fat. Nr. 37 5657 zu 500 M. Antragsteller: Barbara Pfister, Bauerswitwe in Staffelstein als Erbin der Her enn irterzmitwe Eva Kunigunde Fischer von

amberg;

16) die auf die Gemeinde Bimbach umgeschriebenen Schuldverschreibungen Ser. 808 Kat. Nr. 201 760 und 201 761 zu je 200 S½ο des 33 gigen bayer. Eisenbahnanlehens. Antragsteller: Gemeindever⸗ waltung Bimbach;

17) der unterm 2. Dejember 1991 von Karl deutner in München ausgestellte, am 2. März 1902 jahlbare, auf Josef König, Gastwirt in Munchen, an eigene Ordre gezozene, von diesem akzeptierte, mittels Blankoindossament weitergegebene Prima⸗ wechsel über 408 S„ . Antragsteller: der Aussteller Karl Leutner, Bäckermesster in München;

18 der 3 osoige Pfandbrief der Bayerxischen septhgeen. und Wechselbank in München Ser. 32 it. O. Nr. 1343 zu ibo „. Antragsteller: M. J. Veil K Söhne, offene Handelsgesellschaft in Hechingen. Die Inhaber vorbejelchneter Urkunden werden auf— Efordert, spätestens in dem auf Dienstag, den

Amtsgericht München l., Abt. A für Zivilsachen, im Geschäftezimmer Nr. 85/1 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 13. Oktober 1906.

Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A f. 3. S.

Der K. Amtsrichter: Pielmaier.

bol 1 Aufgebot. 16 F 906.

Die Firma Otto Ullrich in Werdau i. S. hat das Aufgebot der angeblich in Verlust geratenen Anweisung Nr. 41 831 über 1000 Æ, ausgestellt am 14. September 1906 von Leopold Pinn . Berlin an die Ordre von Otto Ullrich, mit dessen Blanko indossament versehenen, am 31. Oktober 1805 bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld zahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 13. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. odo] Aufgebot. 16 F. 1906.

Die Firma Ed. Ad. Malburg C Sohn in Smi— ritz in Böhmen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Mai 19065 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Erfurt, den 22. Märi 1966, über 137,42 S, der auf die Firma Backes & Egen in Elberfeld gejogen und von dieser angenammen ist, zablbar bei von der HeydtKersten C. Söhne, Elberfeld, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Elberfeld, den 13. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. lö57o9]) Aufgebot. F. 3/06. 2.

Die Firma Otto Ullrich zu Werdau i. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Paul Koppisch in Werdau, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, mit Blankoindossament dieser Firma versehenen, von R. Kormann & Co. in Gera am 6. September 1906 an die Order der Firma Otto Ullrich in Werdau ausgestellten, auf Frau Bertha Kirsten in Camburg als Bezogene lautenden, am 28. Oktober 1906 fälligen, die Nummer 41 815 aufweisenden Prima wechsels über 140 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den A8. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Camburg a. S., den 13. Oktober 1906.

Das Herzogliche Amtsgericht. 56064 Aufgebot von Wechseln.

Abhanden gekommen sind:

1) der von der Firma Gust. Engelbrecht in Dresden auf die Dresdner Brotfabrik Ernst Wilhelm in Dresden⸗Striesen gezogene, von dieser ange⸗ nommene, am 7. September 1906 sällig gewesene Primawechsel an eigene Ordre vom 1. Juni 1906 über 700 M, mit den Blankoindossamenten des Aus— stellers und der Firma H. Saalmann versehen,

2) der von der Bautzner Kunstmühle, Betriebs⸗ gesellschaft in Bautzen, auf H. Hintze in Dresden A. gejogene, von diesem angenommene Primawechsel an eigene Ordre vom 18. August 1906 über 1900 , fällig ‚drei Monate dato“, mit dem Blankoindossa— ment der Ausstellerin versehen,

3) der auf den Fischhändler Emil Neubauer in Schönfeld Pfaffroda, Sa., gezogene, von diesem an— e,, bei dem Bankgeschäft H. G. Lüder in

resden Nĩustadt am 20. Juni 1966 jahlbar ge wesene Primawechsel an eigene Ordre d. d. Scherrebek, den 3. Mai 1906 über 1000 S, annehmbar mit der , ,. „G. Domaschke in Berlin“ ver⸗ sehen.

Zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Wechsel ist das Aufgebot beantragt worden

ju 1: von der Handelsgesellschaft Birkenfeld & Cohn in Breslau, .

ju 2: von der Firma Kornhaus Löbau i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Löbau, ju 3: von dem Kaufmann G. Domaschke in Berlin. ; . Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. Mai 1907, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- sprüche und Rechte bei Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung dieser Wechsel erfolgen wird.

Dresden, am 15. Oktober 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

oꝛl 16) Nuf gebot.

Der Kaufmann Franz Genth in Cxefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat H. Wilms daselbst, hat das Aufgebot bezüglich des von dem Kaufmann Schneider in Saljwedel unter dem 26. Mai 1906 über 1138,60 S6 ausgestellten, auf den Kaufmann Wilhelm Bernstein in Glogau gezogenen, von diesem akzeptierten, am 31. August 1906 fälligen, durch Indossament des Ausstellers D. Schneider auf die Firma H. & J. Huesker C Co. in Gescher i. W. übergegangenen und durch Jadossament der letzteren auf den Franz Genth zu Crefeld übergegangenen Wechfels beantragt. Der Inhaber des Wechsels

1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Glogau, den 4. Oktober 1966.

Königliches Amtsgericht.

sõso o] Vufgebot.

; Aufgebot.

Der , einrich Funke und dessen Ehefrau, Dorothea Marie geb. Waldheim, zu Unter⸗ rieden haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung der auf ihrem. Grundvermögen im Artikel 133 von Unterrleden in Abteilung III unter Nr. 2 wegen der Restforderung von sechshundert Talern (— achtzehnhundert Mark) Darlehen laut Abligation vom 18. Januar 1831 eingetragenen Gläubigerin: Witwe des Hauptmanns von Davidis, Amalie geb. Wille, bezw. ihrer unbekannten Rechts nachfolger beantragt. Die Gläubigerin oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

Witzenhausen, den 16. Oktober 1966. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

(h6062] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Bayer in. Berlin als Pfleger für die am 16. August 1843 geborene, in unbekannter Abwesenheit lebende Auguste Henriette Emilie Hoehn, hat beantragt, die verschollene Auguste Henriette Emilie Hoehn, zuletzt wohnhaft in Amerika. für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 105 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 56060 . Aufgebot.

Der Arbeiter Joachim Friedrich Nikolaus Kagel aus Weimar hat beantragt, seinen Vater, den ver⸗ schollenen Galanteriewarenhändler Ludwig Ernst Nikolaus Kagel, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13314, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 13. Ottober 1906. Königliches Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

56450 Aufgebot.

Der Leibgedinger Friedrich Radtke in Friedeberg hat beantragt, den verschollenen Müller Friedrich Wilhelm Christian gen. Fritz Radtke, zuletzt wohnhaft in Berlinchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä te enz in dem auf den 11. Mai 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (E. 4. 06.)

Berlinchen, den 16. Oktober 19606. Königliches Amtsgericht.

(õb009 Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Jakob Schaaf dahier, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden nachbenannten Georg Ludwig Rosch, hat beantragt, den verschollenen Georg Ludwig Rosch, geboren zu Darmstadt am 5. März 1832 als Sohn des Bürgers und Tuch⸗ machers Georg August Rosch und dessen Ehefrau, Christine Gotiliebe geb. Theß, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2195, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 17. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht I.

h60l121 Aufgebot. F 3/065. Der Gemeinderechner Fohannes Saal in Richen und Georg Heinrich Knöll in Groß -Umstadt haben beantragt, die verschollenen nachbenannten Personen: 1) Johannes Heinrich Knöll, geboren 9. November

1808,

2) dessen Ehefrau, Anna Margarete geb. Hirschel, geboren 31. Mai 1806, 3) Christoph Knöll, geboren 24. März 1832, 4 Johannes Knöll, geboren 13. März 1834, 5) Rofine Knöll, geboren 2. Februar 1837, 6) Tobias Knöll, geboren 24. Oktober 1840, 7 Johann Georg Knöll, geboren 29. Juli 1843, 8 Änna Elisabeth Knöll, geboren 3. August 1845, s) Johannes Knöll, geboren 11. April 182, 10) dessen Ehefrau, Anna Margarethe geb. Sauer⸗

7. Mal 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April

wein, geboren 18. März 1828,

1I) Katharina Knöll, geboren 1. April 1853,

12) EClisabethe Knöll, geboren 11. Januar 1856,

13) Johann Valentin Knöll, geboren 8. Mai 18265,

14) EFlisabeth Knöll, geboren 23. September 1828,

16) Anna Katharina Kunuöll, geboren 20 Mai 1831, zuletzt wohnhaft in Richen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Personen, denen Erbrechte gegen die Verschollenen zustehen, aufgefordert diese Rechte spätestens im Aufgebots—⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Groß / Umstadt, den 18. Oktober 19606.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. 56274] Aufgebot. 1F2IO6.— 1 -

Der Landmann Heinrich Ludwig Jäger in Anspach hat beantragt, den verschollenen Lear ere. Johann Jäger von Anspach, geboren daselbst am 7. Oktober 1836, zuletzt wohnhaft in Anspach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spaätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Usingen, den 19. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. JI. Io5ßo6 1] Aufgebot. 85. F. 123. 06/1.

Der Justizrat, Rechtsanwalt Max Grabower in Berlin, Mauerstraße Nr. 34, hat als Verwalter des Nachlasses des am 25. Mai 1905 in Berlin, Belle⸗ alliancestraße Nr. 69, verstorbenen Kaufmanns Johann Gustay Otto Neumann das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Gustav Otto Neumaun spätestens in dem auf den 16. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13 —16, 1II. Stock, Zimmer 113— 115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an—⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi—⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf gebot nicht betroffen.

Berlin, den 1. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 56063) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Kaufmann Hermann Louis Goldstein und seiner Ehefrau Bertha Goldstein, ge— borenen Lewensohn, hier am 12. Juli 1899 zu Berlin gerichtlich errichteten und am 12. Oktober dies. Jahres eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Sohn der Erblasserin, Adolf Lewensohn, in Amerika unbekannten Aufenthalts, bedacht. 95. V 46627. 1893.

Berlin, den 12. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 95. 56446 Bekanntmachung. VII 1506.

Ueber den Nachlaß des am 15. Oktober 1906 zu Barmen verstorbenen Königlichen Notars Dr. jur. Hans Bomm ist heute die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechts- anwalt Harney in Barmen bestellt.

Barmen, den 19. Oktober 19606.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12. o60l3] Vetanntmachung. E 9098/05.

Das K. Amtsgericht Nürnberg kat mit Ausschluß⸗ urteilen vom 18. Oktober 1906 folgende Urkunden fuͤr kraftlos erklärt:

1) die Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ bank in Nürnberg Nr. 11916 über 5000 6;

2) die Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ bank in Nürnberg Nr. 1572 über 1000 M;

3) die 9 Stück 30 9 igen Bodenkreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg, und zwar:

Xii P 7Ti955 = 72050 5 Stück à 200 A), XVIII E 67727 - 67730 (4 Stück à 100 23 Nürnberg, den 19. Oktober 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

56066 In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesell= schast Mechanische Weberei Uhingen, M. Rothschild und Söhne in Uhingen, hat das unterzeichnete Gericht heute den am 31. Dezember 19065fällig gewesenen Wechsel über 40 υο, der am 28. November 1905 von Albert Matzke in Görlitz ausgestellt, von ihm auf den Schuhmachermeister Gustav Hothas in Reichenbach O.. L. gezogen und von diesem angenommen worden ist, für kraftlos erklärt. Reichenbach O.⸗L., den 12. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

lbbob7]

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von reer . Tom. 52 Vol. 3 Nr. 218 Pag. 529, jetzt Band VI Blatt 181 Abt. III Nr. 6 ju Gunsten