Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 287 6570 288 087 940 289 4683 476 545 601 bis 290 109 ausschließl. 28 9 955 u. 290065.
1a. 289 620. Sandwaschmaschine aus einer rotierenden, mit Futtersteinen ausgemauerten Wasch⸗ trommel und daran befestigter, konischer Sieh⸗ trommel. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A. G.. Oberlind b. Sonneberg, S⸗M. 15. 8. 06. M. 22 435. . . Za. 289 654. Verschlußtüreneinsatz für Backöfen beim Backen von Brötchen u. dgl. aus einer hinter der großen Schiebetür auswechselbar angeordneten Metallwand mit zwangläufig durch die kleine Schiebe⸗ für sich öffnender innerer Klapptür. Rudolf Grenz. dörfer, Apolda. 18. 9. 06. G. 16 297. 2a. 2s9 737. Schutzplatte zur Verhütung des Hartbackens der Oberrinde von Hrobbrot. Heinrich Müller, Braunschweig, Schöppenstedterstr. 13. 5. 3. 66. M. 2256. . 2a. 290 014. ö Napfkuchenform, be, stehend aus einem Formmantel, in den ein mit Hohldorn versehener Boden leicht herausnehmbar eingesetzt ist. Otto Möhring u. Toni Möhring geb. Seifert, Breslau, Kletschkauerstr. 1b. 2. 2. 06. M. 21 156. . Zb. 289 722. Teigwalze mit Kugellagerung. Aug. Brammer, Soltau. 3. 8. 066. B. 32 026. 26. 290 0s7. Teigfülltrichter mit rotierenden Walzen zum Auflockern des Teiges. Carl Heier, Remscheid, Lenneperstr. 23. 3. 3. 08. H. 30 972. za. 289 758. Damenbeinkleid mit verstell, baren, sich überkreuzenden Verschlußlaschen. Carl Schmid, Hochdorf, Post Reichenbach, O. A. Göppingen, 18. 9. 066. Sch. 23 998. ga 289 764. Oberhemd mit übereinander leg⸗ baren Brusteinsatzteilen und umlegbaren Manschetten. Cduard Menck, Kopenhagen; Vertr.: Georg Pinkert, Pat. Anw, Hamburg J. 29. 9. 06, M. 22 660. 3a. 290 019. Aus Klemmschnalle und An⸗ hängeband bestehender Halter für Kleidungsstũcke. Caroline Oswald geb. Stern, Berlin, Seydelstr. 7. 3 8. 68. S. Is5s. . Za. 290 046. Mit dem Hemdärmel verknöpf⸗ bare und mit einer Decklasche versehene Manschette. Siegfried Rosenbaum, Braunschweig, Friedrich- Wilhelmstr. 36. 15. 9. 06. R. 17967. 3b. 2889 607. Krawattengeradehalter. Franz Tuschy, Stettin, Oberwiek 58. 19.9. 96, T. S004 3b. 289 668. Krawattenhalter mit Haken, der beim Umlegen der Krawatte in eine Oeffnung des Kragenknopfes eintritt. Ernst Paul Seiler, Pforzheim. 269. J2. 0656. . S. I3 397. 3b. 289 702. Mit einer mit Durchhrechungen verfehenen Guttaperchahaut überzogener Futterstoff für Bekleidungsstücke. August Kuhlmann, Erfurt, Beaumontstr. 8. 25. 8. 05. K. 28 763. zb. 289 731. Krawattenhalter, bestehend aus einem an den Enden mit erhabenen Prägungen ver⸗ sehenen Grundstege und darüber liegender, mittels zweier Krallen an ihm befestigter Federplatte. A. Laplace, Genf; Vertr.; Dr. D. Landenberger u. Dr. Graf von Reischach, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 7. 9. 06. L. 16548. Zb. 289 765. Aus dehnbarem Stoff bestehender, egen Dehnung in der Längenrichtung gesicherter i ene, Gebrüder Ascher, Berlin. 20. 9. 06. J. S464. . . zb. 289 817. Hose, insbesondere für Schleifer, mit einem die Knieflächen schützenden Besatz. Carl Franck Æ Co., Elberfeld. 29. 8. 06. F. 14451. 3b. 289 8189. Krawatte mit angenähter Druck, knopfkappe, in welche der Kragenknopf bineingedrückt wird. Heinrich Wagner, Berlin, Elisabethstr. 45. 37. 5. 55. W. 75 Jas. . 1 3b. 289 963. Kappe mit seitlichem Ausschnitt und auf der Rückseite mit Querstreifen als Rad fahrerhandschutz. Herm. Arno Georgi, Raschau. 21. 8. 06. G. 16105 ᷣ 36. 290 017. Lederhandschuh mit an⸗ und ab⸗ knöpfbarer Spitzenmanschette. Fa. P. Schmich, Stuttgart. 30. 7. 06. Sch. 23 681. . 3b. 290 021. Damenhutbefestiger, bestehend aus zwei am Hut verschiebbar angebrachten Stahl⸗ drahtkämmen. Wilhelm Hölz, Frankfurt a. M, Eckenheimerlandstr. 166. 9. 8. 986. H. 30790. 365. 290 038. Band für Gürtel, Hüte u. dal. dessen Kette zum Teil aus Glanzmatrialstreifen ge⸗ bildet ist. Wellesz Schwitzer. Wien; Vertr.:
Paul Harmuth, Pat.Anw., Cöln. 7. 9. 06. w. 20 393. ö Zb. 290 0173. Im Damenhut zu befestigender,
um Festhalten desselben im Haar dienender Kamm. u f Anton Bergmann, Dresden, Am Queck— brunnen 4. 1I. 9. O6. B. 32087. ö 3b. 290 054. Aus einem nach oben offenen Stützbügel und einem zum Anbringen am Schuh dienenden Befestigungsmittel bestehender Hosenschützer. Johann Zeitlberger, Maria⸗Enzersdorf b. Wien . Anton Conte, Mödling b. Wien; Vertr.: C. Kleyer, Pat. Anw., Karlsruhe i. B. 22. 9. 06. 1211 360 290 0s9. Damenrocktasche, welche an be⸗ liebiger Stelle unter dem Rocke getragen werden kann. Elise Kühn, Heidelberg, Sandgasse 9. 34. 5. o. K. 35 563. . zd. 290 045. Schneidergerät mit Führunggrad und Kreidehalter zum Markieren des Abstandes der Fleiderröckh! vom Fußboden. Elisabeth Viertel, Göttingen, u. Gotthelf Leimbach, Hannover, Emmerberg 231. 12. 9. 06. L. 185 56. 2d. 296 055. Apparat zum Ausschneiden der Halsöffnung bei Vorhemdchen, bestehend aus einem verstellbaren, im Kreife zu bewegenden Messer. Max Arno Krauß, Oberplanitz. 22. 9. 06. K. 28 957. ze. 289 579. Verstellbare Spindellagerung für Apparate zum Wachsen künstlicher Blumen, Blätter usw. Theodor Stargardt, Dresden, Löbtauerstr. 60. 7. 9. 06. St. 8793. 4a. 289 687. e , ,,,, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebe als Blattfeder aus⸗ gebildet ist und von einer um den Laternenkörper greifenden, bandartigen Schelle getragen wird. J. Schwarz Æ Co., Berlin. 16. 8. 06. Sch. 23 810.
4a. 289 769. Kombinierte Steh ⸗ und Wand⸗ , . Arndt Æ Fröling, Berlin. 21. 9. 06. 9485.
4a. 290 049. Korbförmiges Schutzgitter für Be⸗
22. 8. 05. H. 30 879. .
4g. 289 695. Petroleumglühlichtbrenner, ge⸗ kenn eichnet durch die Anordnung eines auf der Brennergalerie aufsitzenden, den Glühstrumpf um— gebenden und die untere Brennjone derselben über⸗ ragenden Ringmantels. Erich Henninges, Char loftenburg, Goethepark 18 22. 8. 0B. S. 30 880. 4g. 289 6968. Petroleumglühlichtbrenner, ge kennzeichnet durch einen um die Brandkappe ange⸗ ordneten, unter den Glühstrumpf greifenden Ring⸗ mantel. Erich Henninges, Charlottenburg, Goethe— part 18. . 3. 66. S. zo 3. — g. 289 732. Brenner für flüssige Brennstoffe mlt äußerem Mantelrohr. Albert Silbermann, Berlin, Blumenstr. 74. 7. 89. 965. S. 14 284.
Brennstoffe, mit Saugdocht, zerlegbarem Gasabsperr⸗ organ und abnehmbarer Gasdüse. Egel C
49. 289 864. Vergasungsbrenner mit Rund⸗ docht, dessen Dochthülse don einem äußeren Hülsen⸗ anfatz im Gefäß frei schwebend getragen wird. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vorm. Saller Æ Co., Altona ⸗Ottensen. 19. 9. O6. B. 536z. w
Ig. 290 01. Gasregulator mit in seinem Innern angeordneter größerer und kleinerer Kammer. Fharles FJosph Alexander, London; Verte: S. Krueger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 8. 9. 065.
A. 9473.
5c. 289 659. Verstellbarer Grubenstempel. Johann Schürmann, Bochum, Wiemelhauser⸗ straße 207. 21. 3. 0965. Sch 20 540.
58. 289 761. Probeentnahmeapparat für Bohr ⸗ löcher mit teleskopartigen Abdichtungsbuchsen, einem herausnehmbaren Zwischenteil und Sperrzähnen am Ende der unteren Buchse. Gerhard Janfsen, Ferna. 19. 9. 06. J. 6686. .
6b. 289 619. Apparat zum Dämpfen Auf⸗ schließen, Verzuckern, Säuern und Kühlen der Maischen aus Kartoffeln oder Zerealien für Brennereien und Preßhefefabriken mit einzelnen, die Wärmen und Füblmittel führenden Rohrschlangen und zwischen befindlichen Rührern. Gustap Ullrich, Ratingen. 18. I5. 9656. Ü. Z6bi. 33
6b. 289 801. Anordnung zur Reinigung von Rohspiritus, bestehend aus einer zwischen der Destillierblafe des Rektifikators und dem höoch— estellten Kühler eingeschalteten, selbsttätig wirkenden geln len let n. für das Kondensat. Fa. C. W. Herwig, Hamburg. 18. 8. 05. H. 393365. 6d. 289 646. Verlustfreier, sowohl selbsttätig als auch mit Druck arbeitender Branntwein⸗Filtrier⸗ und Alterungs. Apparat mit eingebauten Luftrohren, in die am unteren Ende je ein Absperrhahn ein— gebaut ist und die am anderen Ende in einen gemein schaftlichen Luftkessel münden. Ludwig Dwersteg jun. Borghorst i W. 15. 8 06. D. II 747.
7c. 289 675. Als Rohrabschneider verwendbare Schneidkluppe, bei der an Stelle der Backen ein einem Drehstahl ähnliches Werkzeug verwendet wird. Fr. P. Stein, Alsenz. 265. 5. 66. St. 8571.
7c. 289 723. Spannvorrichtung für die Preß⸗ stempel von Agraffen u. dgl., mit durch Zahnrad
segmenthebel hin. und hergeführter, keilförmiger Zahnstange. Carl Spies, Elberfeld, Kellerstr. 2. JF. 9. 06. S. 14263.
7c. 289 770. Form zur Herstellung von ver⸗ schiedenfarbig gemusterten gepreßten Wandtellern u. dgl. mit in einer Ebene liegenden, erhabenen Stellen des Musters. Wilhelm Heyfelder, Friedrichs⸗
hagen. 21. 9. 06. H. 31 116. . 7c. 289 996. Vorrichtung zum Ausschneiden von Platten beliebiger Form aus Blechtafeln,
Streifen é. dgl. mittels Messers, dessen Schneiden in beliebigem Winkel einstellbar sind. Hermann Haulick, Pforzheim, Museumstr. 4 20. 9. 96. H. 31 119. 8b. 289 784. Vierwalziger Rauhapparat für Rundwirkstühle, bei welchem die winkligen Karden⸗ zähne des einen Walzenpaares entgegengesetzt zu denen des anderen Walzenvaares gerichtet sind. Friedrich Nydegger, Altstätten; Vertr.: Otto Nydegger, Uerdingen. 12. 7. 06. N. 6303. 8b. 269 887. Verstellbarer Dekatierapparat mit Spiritusheizung. Philipp Stapp, Riedlingen. 19. 9. 06. St. 8832.
sd. 289 708. Mehrteiliger, mit Bürsten be⸗ setzter, ausnehmbarer Boden ⸗Cinsatz für Wasch=
maschinen, dessen untere Flächen mit eingefrästen Nuten versehen sind. Theodor Brügel, Stuttgart, Tulpenstr. 47. 27. 8. 06. B. 31 964. sd. 289 725. In senkrechter Richtung ver⸗ stellbarer Wäschetrockner mit Holischeibe zur. Auf⸗ nahme der radial gestellten Trockenstäbe. Wilhelm Ftrolzik, Gelsenkirchen, Seidlitzstr. 21. 3. 9. 06. K. 28 394. 2. ö.
8d. 289 778 Trommelwaschmaschine mit in der Trommel angeordneten, von der Trommelwand etwas entfernten, der ganzen Länge nach gegen die Achse hin offegen Ueberlaufrinnen. Wilhelm Stoll, Luckenwalde. 30 5. 05. St. 7699. 8b. 289 791. Bügelofen mit Drehvorrichtung. Adolf Hecht u. Georg Groß, Feuerbach. 1. 8. 06. H. 30 699. — Sd. 289 805. Waschmaschine, bestehend au? einem Wäschekochtopf mit geripptem Mantel und Boden aut berzinktem Eisen sowie mit herausnehm barem, in einem Kugellager drehbarem Wäsche⸗ beweger. Reinhold Heil u. Georg Roekenfeller, Neuwied. 22. 8. 06. H. 30 884. 8d. 289 809. Waͤschepolierblock aus festem, trockenem Material. Dr. Oscar Hannach, Schöne—⸗ berg b. Berlin, Apostel⸗Paulusstr. 4, u. Gebrüder
Koller, Berlin. 24. 8. 06. K. 28 751.
8d. 289 844. Plättmulde. Franz Simon, Dresden, Palmstr. 22. 12. 9. 06. S. 14313. sd. 289 973. Bügelbrett mit abklappbarem Aermelbügelbrett. Bernhard Wortmann, Coek⸗ feld. 5. 5. 66. W. 26 355.
8d. 299 003. Wäschereiber mi halbrunder
Arbeitsfläche, gekennzeichnet durch einen aus Metall⸗ rohr bügelförmig gebogenen Griff. Weltwunder Compauy G. m. b. S., Hamburg. 22. 9. 06. W. 21 079. 8d. 290 O05. Aus Holz bestehende, federnde
Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München.
Maria Roeßler, München, Heßstr. 84. R. 182i. . 9. 289 958. Rotierende Bürste mit an einem andrückbaren Griffschenkel sitzendem Zahnstangen antrieb. Johann Keddeinis, Altona, Lohmühlen⸗ straße 13. 22. 8. 06. K. 29 015.
9. 289 969. Schleif⸗ aus
31. 8. 65. . 9. es9 957. Aus einem federnden Bügel be—⸗
stehende Vorrichtung zum Befestigen der Stiele an Besen, Schrubbern u. dgl. dingsfeld b. ,, ͤ 9. 290 012. Glanzbürste mit im Holze der
ühli ĩ üs elben angebrachtem verschließbaren Kasten zur Auf 19g. 289 760. Glühlichtbrenner für slüssige 6 er. Auftrag, und Iteinigungsbürste sowie des
Giinicke G. m. b. H., Berlin. 18. 9. 06. E. 397. b. S., Duisburg. Folophonium und Paraffinöl getränkten Holzwoll⸗
3. 6. 04.
und Kratzbürstenkörper Metall. Carl Schramberg.
H. 30 950.
Heizmann,
Christian Fink, Hei⸗ 20. 9. 06. F. 14 625.
Bresser Æ van Welsum G. m. 16. 5. 06. B. 32 O12. ; Lob. 289 691. Feueranzünder aus einem mit
Wichsbehãlters.
seilstäck. Michael Schmid. München, Schleiß. heimerstr. S8. 18. 8. 06. Sch 23 698. IIb. 289 763. Preßbalken für
maschinen, mit auswechselbarer Druckplatte. Bruno Böhme, Dresden, Dürerstr. 92. 19. 9. 06. B. 32 148 E18. 289 939. Notizbuch mit im Rücken des Bläͤtterkörpers angeordnetem Ausschnitt für den an einer Schnur befestigten Bleistift. Schlesische Volks ⸗Adreßbücher G. m. b. H., Breslau. 15. J. 6. Sch. 2 Hos. . 1He. 289 701. Schnellhefter, mit mehrfache Falzungen und Drahtklammern zum Niederhalten der Heftbandenden aufwelsender Räckeneinlage. Wilhelm Willig, Hannover, Engelbostelerdamm 10. 24 8. 0ß. W. 20 901. . 11e. 289710. Mappe mit Metallzungen zur Aufnahme gelochter Zeichenblocks und zum Heften der fertigen Zeichnungen. J. Wielandt, Cöln— Ghrenfeld, Piusstr. 11. 28. 8. 06. W. 20 944. LIe. 285 711. Albumartiges Buch mit Farb⸗ vorrichtung zum Nehmen und Sammeln von Dau menabdrücken. Hermaun Hampe, Nachf., Berlin. 35. 5. 66. R. 36 93.0 LIe. 289 967. Zettelhaken mit genuteter und durchbohrter Spitze. S. Hanusen, Flensburg, Große⸗ straße 2. 35. 8 Oos. S. 9 gez. 11e. 289 974. eckel für Sammel und Ordnungsmappen, Bücher u. dgl. mit Aufbewahrungs⸗ raum. Robert Rich. Gitschmann, Dresden, Wils⸗ drufferstr. 13. 5. 9. 06. G. 161418. ö. 128. 289 6285. Filterrohr aus verzinktem Eisen⸗ blech. Willy Ermler, Berlin, Gleimstr. 63. 23. 8. 06. G. 9327. ; 13a. 289 970. Ortsfeste Lokomohile mit Doppelkessel. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 3. 5. 66. X. 16823. ̃ 13c. 289 918. Wasserstandsanzeiger mit Ab- laßhahn. Hermann Neuendorf. Berlin, Bülow⸗ straße 92. 17. 10. 05. N. 5767. . 138. 289 601. Als Schwimmer ausgebildetes Niederschlagwasser⸗Ablaßventil mit schmalem, nicht dicht schließendem Sitz und sich nach außen er— weiternder Ablauföffnung. Gebrüder Hardy, Wien; Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat ⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 17. 5. os. H. 3160, . E38. 289 663. Durch die eine Hohlwelle sich drehender Röhrenheizkörper geführtes, seine Lage bei. behaltendes Rohr zum unterbrochenen Abführen des Kondenswassers. Dr. Oskar stöhler, Maltsch a. D. , 14A. 289 739. Dampfturbine, deren Welle in Stopfbüchsen gelagert ist, zwischen welchen eine Schnurrolle o. dgl. angeordnet ist. Otto Dörenz., Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 10. 9. 06. H. 31037. 148. 289 943. Zahnscheiben Vorrichtung zum Bewegen von Kolben Kraftmaschinen-Steuerungen. Norddeutsche Maschinen· und Armaturen⸗ Fabrik, G. m. b. S., Bremen. 24. 9. 06. N. 6419. EL48d. 289 944. Schiebersteuerung für Kolben⸗ Kraftmaschinen. Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen Fabrik, G. m. b. D., Bremen. 24. 9. 05. N. 6420. 158. 289 615. Auf einem Wagen angeordneter, aus Bürste und Schabern bestehender Reiniger für die Farbwalzen von Schnellpressen. Johan Balthaser Walther, Frankfurt a. M., Preungesheimerstr. 4. 3. 6. 65. W. 206 5rz. J ; 158. 289 642. Stelloorrichtung für die Hilfs⸗ waljen von Waljendruckmaschinen mit mehreren Exzentern und gemeinsamem Antrieb derselben. w n Iven, Dockenhuden b. Blankenese. 14. 9. 06. 6683. Ww 289 656. Anfeuchter für Briefkopier maschinen, bestehend aus einer in ein Wasserbecken tauchenden Anfeuchtwalze mit Abstreich⸗ und Andrück⸗
walje. Fa. Hermann Krandt, Berlin. 20. 9. 06. FR. 38 43 . E5i. 289 799. Kopierpresse mit mehreren Ex⸗
zentern und selbsttätig hoch gehender Preßplatte. Emil Eckardt, Zwickau. 13. 8. 06. E. 9303. 151. 289 837. Papier ⸗Zuführungsvorrichtung für Vervielfältigungsapparate, bestehend aus einer mit in der Querrichtung perforiertem Papier be⸗ wickelten Rolle, von der das Papier selbsttätig ab⸗ gezogen wird. Dr. Albert Südekum, Berlin, Kaiserin Augustastr. 58. 11. 9. 06. S. 14293. 17c. 2889 762. Kühlschrank mit oberem Eis- behälter. Joseph Spitzer, Biberach a. Riß. 19. 9. 06. S. 14337.
1L7Ze. 289 972. Aus einem Stück keramischen Materiales bestehender Einsatzkasten für Kühlschränke. Wächtersbacher Steinguifabrik, Schlierbach b. Wächters bach. 4. 9. 06. W. 20 967. 7c. 290 012. Kühlschrank mit hohlen Rück⸗ Seiten. und Zwischenwänden, welcher neben der Wasserleitung aufgehängt und durch einen Schlauch mit dem Wasserleitungs hahn zwecks Zuleitung des Wassers verbunden ist. Carl Ide, Dresden ⸗Loͤbtau. Bünaustr. 39. 25. 9. 06. J. 6657. LI7c. 290 028. Eisschrank mit oberem Eis⸗ behälter. I. Rhein. Buffet⸗ und Eisschrank⸗ Fabrik von C. Gondorf, vorm. J. Thomas,
Schneide⸗ . Wilhelm, Kyllburg, Eifel.
der abgepl atteten, zusammengelsteten Rohrwandungen
winkliger Bohrung des Kegels und unmittelbar in ö . 1 bil; ic, an ie Kugel einges um Aufschrauben des 24. 9. 6. K. 23 952. ⸗ gebildete Wasserübergänge bei Flächenberieselunzz, . 16. 543 i ,, . b. S., Se. 289 856. Fahrbarer Staubsaugeapharat Kühlapparaten. Markus Krempel. heiteltsn Ruhla i Th. 271. 8. 05 Sch. 23 838. mit Saugvorrichtung über einem Abklopftuchfilter Eppelheimerstr. 2. 30. 7. 06. K. 28 577. 19 285 694. Petrolenmgluhlichtbrenner, ge, und einem mit Tür dicht verschlossenen, aus iehbaren 8c. 289 759. Vorrichtung bei Kammer. kennzeichnet durch am Umfang der Brandkappe an. Staubsammler. F. * C. Ziegler, Schaff hausen; Glühöfen mit Gasfeuerung zur Verhinderung dez geordnele, einen Zwischenraum zwischen Glühstrumpf FBertr. Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin 8 W. 29. Durchbren nene der k znr Dinnce ind Brandkappe bewirkende Buckeln. Erich 17. 9. 06. 3. 4204. . . ; Dellbrück b. 5 . h. . 18. 9. 06. D 1 zl. Henninges, Eharlottenburg, Goethepark 18. Se. 289 SsO. Mundstück für Staubabsauge / 19a. 289 638. orrichtung zum Einbetten ͤ vorrichtungen mit an demselben angeordneter Bürste, von Schwellen, bestehend aus einer ringförmigen
Schaufel und auf derselben angeordnetem Rost. Henri Nyssens, Antwerpen; Vertr.: Dr. Georg Döllner u. Max Berlin 8W. 61. 19a. artig Haenelt K Laaß, G. m. 17. 9. 06. 20c. hr bringende Vorrichtung, welche ein Oeffnen der Türen wäbrend der Fahrt verhindert, gekennzeichnet durch einen durch die Luftdruckbremse bewegten Riegel. Paul Herwegh, Sagan. 3. 20e. 290 657. Kuppelung für. Grubenwagen, auz in Oesen befindlichen Haken, die im Schwanz= stück wieder Gustav Schreyer, Beuthen O. S., Theresiengrube. 24. 9. 06. Sch. 24 030.
20g. 289 933. Fahrbare Ueberladebühne auf festen Rampen, mit seitlich angelenkten, durch ein Hebelwerk vertikal verstellbaren, den Uebergang zum
Robert Deißler Seiler, Pat. Anwälte zou gast rug? at. Anwälte 289 853. Gleishebewinde mit bündel— zusammenklappbarem Gestell bzw. Bock b. S., Kamenz i. S. H. 31 090.
289 934. An Eisenbahnwagen anzu.
17. 9. 066. H. 31 075.
gelenkige Desen besitzen, bestehend.
Waggon und der Rampe vermittelnden Brüchen.
165. 9. 0h. 21 053. 20kt. 289 685. Abspannvorrichtung mit aus— wechselbarem Isolierstück für Bahnoberleitungen ꝛc. Maximilian Bohlan, Rombach i Lothr. 14. 8. 05. B. 31 852. 21a. 289 734. Filizwischenlage mit Decke aut Papier o. dgl. als Kohlenbehälter für Mikrophone. Akt. Ges. Mix Æ Genest, Telephon, und Tele⸗ graphen· Werke, Berlin. S. 9. 05. A. 458. 2Ia. 289 798. Fernhörer mit auswechselbarem Magnetsystem, dessen Kontaktstifte in Berührung mit in der Kapsel befindlichen Kontaktfedern stehen. Telephon Apparat Fabrik G. Zwietusch K Co., Charlottenburg. 10. 8. 06. T. 7921. 21a. 289 860. Telephon ⸗Umschaltebrett mit auf einem sehr kleinen Raum vereinigten Einzel⸗ apparaten, wie Rufglocke, Taster, automatischem Umschalter und einer leicht auswechselbaren Batterie. Aibert Friedländer, Berlin, Lindenstr. 16—17.
17. 3. G6. F. 14515. . 21b. 290 069. Lampengehäuse für Trocen— akkumulatoren, mit im Gehäuse verschiebbarem
Akkumulator und Brennstunden⸗Verbrauchsregister.
O. Neupert Nachfolger, Wien; Vertr.: Otto k Schillerstr. 9. H. 6. Oh. 6233.
21c. 289 608. Kontaktstücke für Wechselstrom, welche aus einer Mischung von Metall und Koble bestehen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 19. 9. 06. A. 94383.
21c. 289 658. Kabelendverschluß mit durch⸗ lochter Führungsplatte für die Kabeladern. Eisen⸗ bahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel 4 Co. Att. Ges., Braunschweig. 21. 9. 96. GE. 9403. 21c. 289 771. Schutzkasten für Hebelschalter, mit im 2 angeordneter Federklemme zum Festhalten des chalthebels. Bergmann. Elektricitãts⸗Werke, Akt.“ Ges., Berlin. 22. 9.06. B. 32171. . . 2Z1c. 289 797. Druckknopfschalter für zwei Stromkreise fär Signalapparate an Automobilen und anderen Fahrzeugen, bei welchen die Kontakt⸗ stellen sich stets selbst blank halten. Volt⸗Ampere⸗ Gesellschaft Fleischmann Æ Co., Frankfurt a. M. 8. 8. 06. V. 5286.
2Ic. 289 s80s. Den Draht direkt befestigender Isolator. Alfred Grießing, Heßberg b. Hildburg⸗ Fausen. 24. 3. G66. G. 16 ioz. .
21c. 289 s33. Schaltkasten mit zwangläͤufiger
Verbindung des Schalthebels mit dem Kastendedel, zum Zweck der gegenseitigen Sperrung beider Teile. Paul Schröder, Stuttgart, Danneckerstr. 20. 7. 9.06. Sch. 23 938. . . 21c. 289 842. Dose für elektrische Leitungs— verbindungen, mit den Boden seitlich überragendem breiten Rand. Nürnberger Hercules⸗Werke Att. Ges., Nürnberg. 1I. 9. 05. N. 6401. 2ic. 289 S846. Kontaktfinger mit auswechsel⸗ barem Kontaktklotz. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 14. 9. 06. S. 14 311.
2Zic. 2s9 sziz. Selbstausschalter mit Knie⸗ hebelgetriebe. Dr. Paul Meyer Att. Ges. Berlin. 14. 9. 06. M. 22 626.
21c. 289 848. Kniehebelschalter mit Tastbürste und einem offenen Kniegelenk zum Andrücken der Bürste. Dr. Vaul Meyer Akt. Ges., Berlin. 14. 9. 06. M. 22 627.
21c. 289 829. Selbstausschalter mit Kurben⸗ getriebe. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin. 14. 5. 06. Pi. 25 62s. .
21c. 285 850. Unverwechselbare Patronen ⸗ sicherung mit zjweiseitig ungleichen Paßfapfe. Deutsche Telephonwerke G. m. b. S., Berlin. 16. 9. G66. D. 11739.
ic. 289 854. Isolierrohr . Abschneidezange mit auswechselbaren, an der Schneide drachenförmig aut⸗ esparten Meffern. Karl Walter, Kirchheim u. ec. 17. J. G96. W. 21 Oc. . 21e. 290 072. Hebelschalter für Starhstten mit auf einer Walze aus Isoliermaterial angeord= neten Kontaktfedern. Richard Giersiepen, Barmen, aippellsir ig. 3.5. 6, G6. s sss, , Pe. 2e. 289 8903. Zeiger für elektrische . instrumente, bei welchem die verlängerte , umgebogen ist, fodaß beide Teile der Schneide ü 3 k schaft, Berlin. hd. 0 . ö ,, 9 Elektrizitätszählergehäuse, mit am Seba nscring e geordneten Befestigungsschrauben und mit im . raum der Grundrlaite eingelegtem Dichtung ö. — * en k an kt. Ges⸗ erlln. 18. 9. Oz. B. 32136. zie. 289 605. Gleichzeitig als Die gr ausgebildeter Nebenschlußmagnet für ,. ur Wechselstromzähler, mit ifollerenden rü n. r Verbindung der Magneteisenkerne. per hr. Glertricitãts Werte, Att. Ges., Berlin. 18.8.
Mehlem a. Rh. 265. 8. 06. EG. 9338.
leuchtungskörper. Wilhelm Holtschmidt, Friedenau b. Berlin. is 9 55. S. I G66. — 4c. 289 804. Kugel ⸗Knie⸗Hahn mit recht⸗
Wäscheklammer. Rud. Kägi, Bauma; Vertr.: G
17f. 289 617. Durch lochartige Durchbrechungen
vif. 280 so. ; d Grie fing nn,,
32 137. ; ⸗ 4 ung zum Einschrauben kleiner Heßberg b. Hildburghausen.
21f. 289 8886. Bogenlampe die Klemme erst mit Verspätung anzieht. Ehri
K Graetz. Beilin. 18. 1. 06. E. S724.
215. 290 971. Zugmagnetanordnung für elek⸗
trische Bogenlampen mit nebeneinander liegende
unter Gewichtswirkung zur Berührung gebrachten Glektroden. Deutsche Beck Bogenlampen. Gesell⸗ aft 9. b. H., Frankfurt a. M. 2. 8. 606.
Zig. 280 sas. Wechselstromerzeuger mit Selbst unterbrecheranker und dauernd geschlossenem Spulen⸗
Deutsche Telephonmwerke G. m. b. S 10. 9. 06. D. 11726.
kern. Berlin. 22g.
eine schmale, fast spitz zulaufende Ringfläche besitz
während die Stirnfläche der Trommel glatt und zwischen dieser und dem Deckel ein Dichtungsring Gebrüder Heubach Att. Ges. , H. 30 763. 229. 289 795. Verschluß für die Trommeln von Farbenreibmaschinen, bei welchem die Unterkante des Deckels glatt ist, während die Stirnwand der Trommel eine schmale, fast spitz zugehende Ring—⸗ fläche besitzt und zwischen Trommel und Deckel ein Gebrüůder arm . 8. O6.
22h. 289 964. Lackbearbeitungs. Maschine mit vertikal stehendem Mischbottich und selbsttätig luft⸗ K. 289 zuführendem Rührwerk. Emil Eisenecker, Char=
angeordnet ist.
Lichte b. Wallendorf, S.⸗M. 7. 8. 06.
Dichtungsring angeordnet ist. Akt. Ges., Lichte b. Wallendorf, S. M. 5. J0 764.
lottenburg, Rönnestr. 19. 24. 8. 06. G. 9331. 234. 289 793. Oelreiniger zum Absetzen un
Berk, Chemnitz. Wiesenstr. 24. 246. 289 782.
Lust. oder Gasstromes, welcher durch mehrere Ein strömöff nungen in Einzelströme zerlegt wird.
G. 15716.
21. 289 790. Regenerativ⸗Regulier⸗Feuerun für Braukessel, Dampf. Seife. Soda⸗Kessel und . darren. Technisches Bureau Hildburghausen Müller C Hermann, Hildburghausen. 27. 7. 06.
M. 22 346. deckt ist, während die andere, ebenfalls mitt f ĩ
. 24 . ndere, els ge⸗ u. dgl. . . 95 Schüreisen mit Stellring. zogener Falten eine eckige Zahlplatte mit e, . e gen gn fern t . ab . Loui rop, Duisburg, Hohestr. 17. 20. 8. 06. Rande und gleichzeitig den Verschluß bildet. Carl 341i. 289 975. Fahrbares Gefiell mit Schreib.
C. 9316 248. 289 812. Kamineinsatz mit Verschlu schieber und Klemmfedern zur Aufnahme von I röhren. Otto
.
steigstt. 51. 6. 9. 06. B. 32 064. 24k. 289 874. Stochlochplatte mit heraus- bebbarem Dampfrohr. a. Saar. 20. 9. 06. S. 66 256. 289 671. Abzugsvorrichtung an Flecht= maschlinen für auf einem Dorn hergeftelltes Hohl- geflecht, mit zwei den Dorn zwischen sich fassenden, ö. e, ,, D nn, versehenen elastischen zugswalzen. a. ö arthels ⸗ Feld . Barmen. 16. 2. Oh. B. 30206. ; ö 258. 289 906. Apparat zum Aufziehen von Schwämmen auf eine Schnur und zum Abnehmen don derselben. Heinrich Dramburg, Berlin, Linienstr. 19. 17. 8. 06. D. 1141. 26. 289 ss1. Mit Metallsieben versehener Karburator zur Herstellung eines stets gleichmãßig bleibenden Luftgafes, welcher sich als Verlängerung . k anschließt. Deutsche adolgas⸗Gese aft m. b. H., Dü ꝛ 16. 12. 04. K. 23 9 . ö 266. 289 s82. Als Vorratsbehälter der Kar— burierflüssigkeit ausgebildeter Speiseapparat für Luft-; kasapparate mit durch Aufjugsvorrichtung in und aus * e, . r, r,, , w Deutsche adolgas⸗Gese aft m. b. H., üssel dorf. 16. 12. 04. K. 23 268. . 276. 289 960. Luftpumpe mit separatem Kanal jum Einströmen der Saugluft. Rudolph Natthes. Nakel a. Netze. 23. 8. 66. M. 22 484. 28b. 289 s8s5. Streifenschneidapparat aus wei angenartigen Schenkeln, deren einer einen an der NLeßleitung einstellbaren Anschlag, der andere das Schneidmesser trägt. Karl Spindler, Reut= lingen, Württ. S. 12. 05. S. 13 235. 30a, 289 655. Taschenbehälter für elastische 3 Veichgummi. Instrumente mit je einem Behälter r HGleit, und Dessnfektionsmittel. Marx Koenig, ln Fehrbellinerstr. 6. 19. 9. 06. K. 23 931. 0a. 289 900. Augendurchleuchtungslampe.
Srnst Schiller, Braunschwei Schũ 0, 6 , d, ü il. K ob. 289 683. Winkelstück mit gebogenem
Schaft und dreh. und feftstellbarem Winkelko der E Hampel, Berlin. 13. 8. 05. W. n z . 289 735. Gleichzeitig quetschende und He ende Kastrierzange, bei welcher die Quetsch- . durch einen mit Riefen verfebenen Suetfch— z ,,, Fa. H. Hauptner, Berlin. Job. 288 7069. Schutzblase aus Da ü . rm. Heinri rng, armen. Heckinghauferstr. 60. 6b 885 of. 280 880. Bidetstuhl i 860. zur gleichzeitigen Be⸗ an alt Sitzmöbel mit umlegbarer ö e , . durch Füße gestüͤtztem Bidetbecken, Ern iehbbarem Sitztell und aufstellbarer Irrigator⸗ ü . — 56 6 , nch, Rodowitz⸗ 2. 289 688. Ekertrischer Apparat für Heil. ö in Form eines Schweizer häuschens. GC. A. ? rr Dresden, Am monstr. 56. 15. 8. 06. oh. 289 6927. Hi . ühneraugen⸗Ring aus er⸗ e üer Masse mit kreuzförmig . ln am Befestigungspflaster. Dr. Wilheim ö en. Green, Sonnenpl. 23. 8. 06. Sch. 23 835. vt. 8 6286. Flüssigkeitezerstãuber mit ge⸗ Charles
killer herausnehmbarer Ventilspindel.
aurence Burdick, . ; ;
echt n. h z London; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ tz. B els, Pat. Anwaͤlt in W. 35.
5 h 5 359 nwälte, Berlin 35
2s 8 ddz.“* An der Türe e wa ö An der Türe eines Aufbe—⸗ ehr n getãfschens angebrachter Irrigator. Joh.
⸗. zogen mit derartiger Klemmenaufhängung, daß beim Anrücken des Kernes
289 794. Verschluß ffür die Trommel von Farbenreibmaschinen, bei welchem der .
l Karl Gramm, Frankfurt a. M., Klüberstr. 9. 31. 5. 06.
h enn. Elberfeld, Ritterstr. 7.
248. 289 831. Kamintür mit einem durch ge—⸗ schlossenes Gehäuse verdeckten, schräg in die Rahmen⸗ wandung eingreifenden Scharnierwinkelriegel, dessen Verschlußstellung durch pendelnde Aufhängung in— folge eigener Schwere sowohl, wie auch durch Feder⸗ druck gesichert ist. Ernst Brudi. Stuttgart, Heu—
4 Friedrichsthal
e,. e,. gasförmiger Körper in die Harnorgane. ch , rr. Stuttgart, Bch eh n fr 13. 18. 8.0
zot. 2s9 690.
Stuttgart, Bahnbofstr. 13. 18. 8. 30. 269 727. 3
aus der Blase, ohne Störung der Elsterstr. 13. 4. 9. 06. H. 3 ; „31 c. Sai e traße 4. 23. 8. 05. Sch. . a ,, 826. Vorrichtung und Anordnung zum T
der Glasgegenstände. 2 a n,, dorf b. Dresden.
3
4. 9. 06. K.
Teilen bestehendes Schirmfutteral. Kühn, , Michaelkirchstr. 31. 14. 9.
Ba. 289 767. Durch eine federnd gelagert Kugel gebil dete Feststellvorrichtung des die Etkisfe
E Co., Ohligs. 20. 9. 06. 32159.
ungerader Längsnaht und
Ueberzug. Rudolf Kronenberg Ohligs, Rhld ächerstreben verbundenen Zungen, auß f
uud: „Dhligs, Sã x außer dem Kopf⸗
) 6. , 1 . 6 der Rücklehne. ö e, lis d i n 31 ö afferschloß mit Zug⸗ und Pfalz. 11. 9. 05. B. 32033.
9 , ußwerk. Hch. Sudhaus Soehne, 34i. 289 952. Wandkonsole zur fugenfrelen
8 , 9. 06. S. 14 325. Lagerung von Platten u. dgl., gekennzeichnet dadurch
. S523. Zusammenklappbares Geld daß dieselbe von dem Maleriak der Platte oder des
B. 32 138. zum Tragen mehrerer Pakete o. dgl. Barutzki, Tiefwerder b. 1 B. 31 909.
3238. 289 968.
berger Co., Nürnberg. 31. 8. 06. Sch. 23 3533. 228d. 290 090. Verstellbare Armstütze mit ver⸗ stelle und abnehmbarem Kopfpolster für Reifende. ya, Zitzmann, Cassel, Sedanstr. 5. 6. 9. 06. 84b. 289 869. Stößel für Steinobst⸗Entkern⸗ maschinen, bestehend aus einem Stern gleich breiter e, ien. , ,,, e, r. ist, zum Auf⸗— reißen der Früchte. Julius Bernhard Wolf, Werdau 336 ., 3 055. ö . ö 95. oppelarmige Hebelpresse zum Zerquetschen von Kartoffeln, Durch, und 1 von Früchten, Kräutern u. dal, bestehend aus einem taschenartig geformten Siebgefäß und einer gebogenen, mittels Handhebels bewegten Preßfläche. Ernst Schneider, Siegen. 10. 9. 06. Sch. 23 g41. 246. 290 999. Pflaumenentkernvorrichtung mit zu entgegengesetzter Bewegung verbundenem Kern⸗ stößer und Schlitzmesser. Gebr. Frackmaun, Zwickau. 11. 9. 06. F. 14485. 348. 289 7968. Mit Handgriff versehener Feuer⸗ anzünder aus präpariertem Ton. Carl Ehlers u. Hinrich Tolk, Rendsburg. 8. 8. 06. T. 7918. 23248. 289 811. Siebvorrichtung zur Aus— sonderung der Kohlen aus der Kohlenasche. Friedrich Nellen, Essen a. Ruhr, Witteringstr. Iz. 25. 8. 06. N. 6375. 248d. 290 088. Kohlenbeschickungseimer mit im Boden von außen verschließbarer Oeffnung. Georg Vogel, Berlin, Ansbacherstr. 30. 5. 5. 06. V. 5196. 84e, 289 786. Vorrichtung zum Aufhängen und Niederlassen der Tragstangen von Gardinen ꝛc. mit Simeleiste für Lambrequins u. dgl. Franz Arens, Bochum, Alleestr. 22. 14. 7. 06. A. 315. 34e. 289 904. Aus Metallblech gebogene, hohle Gardinenstange mit primatischem Querschnitt. Fa. Emil Auguft Grell, Lüdenscheid. 15. 8. 06. G. 16064. 24e. 290 074. Verstellbarer mehrteiliger Gardinenträger mit Führungen zur Erreichung einer senkrecht parallelen Stellung der einzelnen Teile zu- einander und zur Verhütung von Politurbeschädi— gungen beim Verstellen des Trägers. Theodor Redlich, Berlin, Schönleinstr. 5. 15. 8. O06. R. 17 813. 24f. 289 736. Zusammenlegbarer Dekorationg⸗ gegenstand aus wabenförmig geformten, zusammen—⸗ faltbaren Papiergebilden. Heilbrun Pinner, Halle a. S. S. 9. 06. H. 31018. 3zäf. 289 s32. Aus emailliertem Eisenblech 1 , . ö. i, n. Ludwig nterberg, Rixdorf, Richardstr. 116. 6. 9. 06. W. 20 998. * 34f. 289 857. Salmmühle in Verbindung mit durch tändrierten Deckel, verschließbarem Salz behälter und größerem, ebenfalls raͤndriertem An=
triebsrad. Gottfried ocke, Kaisers ; bgrazz. Hothgd Zsch . 24f. 290 076. Mit einer Befestigungsplatte
zweifach gelenkig verbundener Spiegel. A. Schwarz Dröll, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, dir landstr. 3. 17. 8. os. Sch. 23 zoz.
84f. 290 084. Büchsen Streuverschluß aus einer verschlebbaren Löcherplatte zum Verdecken oder Freilassen von Oeffnungen im Deckel. Sanitor Fabrik, Dresden. 24 8. 96. S. 14228.
24f. 290 086. Eierlöffel mit einer der unteren Rundung eines Eies entsprechenden vorderen Kante. Fa. A. H. Lafrenz, Burgstaaken a. Fehmarn.
31. 8. 06. L. 16506. 23249. 289 8183. Klappstuhl mit auch während
der Benußung gleichzeitig verstellbarer Rückenlehne und Fußsfütz , Kuhn 4 Söhne, wi
e. 27. 8. 06. K. Feldstuhl mit umklappbaren
Y. 3 Cöln, Richard. Wagnerftr. 5. 18. 9 66.
3219. 285 811. Rücken und Armlehnen sowie Fußstütze. Wllheim
Instrument zur Einführung Paul Barthel, Julius
Erwärmung vorricht an : n, Qzon luft, Generatoren. Julius ln, R 3. F. id 1053. . Zerlegbares Ureter ⸗Cystoskopz 349. 289 982. mit Einrichtung zum Entfernen des Instruments haren Pfosten. ingeführten elastischen Katheter. C. G. .
289 698. Verschlußstöpsel für Stahl , n. F. e , m. . . 23 845.
Emil Kirchhoff, Coßmanns⸗ 28 819.
Ernst Heinrich 06.
d Verschlußtei Schi ͤ Abklären der Dampfzylinder . Abfallöle. Heinrich W g r ee . gam gif 8 a d
. 3 06. . ; 3182 ewegliche Feuerungsdüse in Verbindung mit einer Saugdüse zum . eines
33a. 299 002. Hohler Metallstock mit offener, einem nichtmetallischen
täschchen aus einem Stück, dessen eine das Geld ent⸗ haltende Hälfte mit gezogenen Falten verfehen und durch eine ein Goldtaͤschchen tragende Platte über-
, nn a. M., Langestr. 25. 18. 9. 06.
23238. 289 623. Sicherheits bügel mit Verschluß
Heinrich 21. 8. 06.
— ; 68. Rucksackverschluß aus Blech mit scharnierartiger Klemme, die mit ihren gezahnten Seitenwänden die Bindeschnur festhält. Schwarzen⸗
B. 32 080.4
5. 249. 289 859. Rückenstütze, bestehend au
zwei durch Scharniere verbundenen Rahmen, wovon polstert und gegen den anderen verstellbar 17. 9. 06.
Carl S midt, ᷣ ̃ Sch. 23 997. 2 HVameln a. W Bettstelle mit hohlen zerleg 86 gu —
S. 147255. S. Spreen, Gütersloh
24g. 289 983. Bettstelle mit hohlen zerle , H. Spreen, Gütersloh. 12. 3. 5x
234g. 289 984. Bettstelle mit hohlen
n Bag. 289 985. Bettstelle mit hohlen baren Pfosten. S. 14298.
Emil Merkel, Döhlen, Post Der !
12. 5. 55. P. g 515. ö 234g. 290 092. In der Längs⸗ und Quer- e richtung zusammenlegbares Gestell für Triumph— . i ür bet Carl Lagerquist, Karlshorst. 6. 9. 66. 24g. 290 100. Holzstuhl mit am rundlichen Sitz tangential angeordneten, oberhalb desfelben rückwärts gebogenen Hinterbeinen und jwei durch
zu befestigenden Gegenstandes
ñ umschlossen wird, während die Fingangsstelle der ,,,
ahr 8 Träger bei nach⸗ träglicher Ausführung durch Kitte, Zemente, .
. . ur, ö. . gedreht und hoch und niedrig gestellt werden khn. S Dppeln. 5 9 65. C. S451. . 234i. 290 096. Aus übereinander angeordneten, mit Papier u. dgl. bespannten Rahmen beftehendes 2 2 , Zeichnungen. Ernst S olla, erlin, Halleschestr. 22. 695 Sch. 23 951. ; schet . 34. 289 834. Nachtgeschirr mit trichterformig 6 gr Rand, um ein Umfallen zu erhindern. Frau Marie Stubenrauch, ĩ Pfalz. 10. G 608. St. 8511. . 84k. 289 917. Badeinrichtung, bestehend aus einem geteilten Behälter (für Kalt. und Warm- Wasser) und von diesem abgehenden, in eine Brause o. dgl. einmündenden, getrennt regulierbaren Abfluß⸗ rohren. Franz Günther, Leipzig · Volkmarsdorf, Wilhelmstr. 27. 30. 8. 06. G. 16125. 24k. 289 976. Mit einer Bremse versehene , ,,,. . n, . Technischer etrieb des Norddeutschen Lloyd, en. 1 sch yd, Bremerhaven 341. 289 676. Feststellvorrichtung für die schwingbaren Klappen eines Behälters zur Aufnahme von Milch, Brötchen u. dgl. Frau Agnes Dietrich keit, Cöln, Vorgebirgsstr. 33. 31. 5. 55. D. 11335. 241. 289 s1i8. Christbaumkerzenhalter mit 6 . . 1 über den Zweig zu emmender Spirale. Adol male, Haspe i. W. 39. 8. 956. Sch. 23 875. 2 ö 241. 289 820. Christbaumschmuck, bestehend aus mit textilen Streifen beklebtem Grundkörper. Moritz Richard Träger. Chemnitz, Ischoppauer— straße 137. 31. 8. 06. T. 7972. 24I. 290 028. Nach Art der Nürnberger Schere zusammenlegbare Leiter mit durchgehenden Gelenkboljen als Sprossen. Alb. Wilden, Cöln g. Rh., Crefelderstr. 6. u. Hub. Keimer, Eöln- Vippes, Lohsestr. 45. 21. 8. H. W. 20 859. 241. 290 975. Briefkasten mit reihenweiser 1 ug in . ie ü f, für Bestellungen u., dgl. Josef Nevelsftein, Düsseldorf, str. 79. 2 8. 06. N. 6357. ⸗ 1. a. 299 064. Vorrichtung zur Verhütun des Einschiebenß von Wagen me Gicht. bei . wesenheit der Förderschale, bestehend aus zwei ab— wechselnd das Zufahrtsgleis sperrenden Riegeln. Daniel Henry, Dudweiler. 21. 12. 55. H. 287350. 25. 289 650. Schraubenflaschenzug mit zwei Handketten auf zwei gleichgroßen Kettenscheiben. Haenelt Laa, G. m. b. S., Kamenz i. S. 17. 9. 06. H. 316091. 258. 289 648. Schraubenwinde mit im Fuße 8 3 Georg Schneider ie,, Mannheim Rheinauhafen. 17. 9. 06. , . 3 66 sa. 289 879. Ofen mit Sockeldurchbrechungen, dessen Rückseite einen Luftheizkanal begrenzt. ö Saase, Berlin, Hagelsbergerstr. 5. 21.9. 086. S. 31111. 26d. 289 8277. Schornsteinkopf mit Luftkanälen. Wilhelm Giensch, Breslau, Goethestr. 58. 20. 9. 66. G. 16212. 2Ta. 289 757. Kunststeinverbindung aus durch⸗ gehenden Bindern und zwischen diesen liegenden, einen 6 e ne, gn mit Steg. ugo mohl, Stuttgart, Rötestr. 69. 18. 9. 06. Sch. 23 9387. ; . 2379. 2s9 916. Betoneisendecke, gekennzeichnet
durch die Verbindung der in der oberen Zugjone eingebetteten Eisen mit den in der unteren ugzone
eingebetteten durch schraͤge Ausgleichstãbe. G. Schacht, Hannover, Hil des heimerstr. 245. 26. 4.04. ** t 27a. 290 025. Fugenlose Mörtelwand mit
Drehsa b. Pommritz i. S. 11.9. 06.
12. 9. 06.
. baren Pfosten. S. S 66 . Hohlgiaschsprengmaschine mit S* fa 3), H. Spreen, Gütersloh. I2. 9. G66.
H. Spreen, Gütersloh. 12. 9. 06.
Rand vorgerückt sind.
Induftrie G. m. b. C g . gf. S., Charlottenburg. 20. 9. 06. s8 378. 289 768. Aus Draht mit doppel hakenförmiger Sarht , 9. ei Verbindungẽhaken versehenes Kettenglied zur . Ii gte von Rollläden. Georg * eck, München, Adlzrei . . * m, . lzreiterstr. 28. 20. 9. 96. 278. 289 808. Fabnenstangenha ᷣ jedes Geländer o. dgl. durch , 8 festigendem Bügel. A. Zutter, Bellinzona, Schweiz; . Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwäbsch, Fal. An⸗ wälte, Stuttgart. 24 8. 6. J *r , Pat. 378. 289 S118. Luftdicht schließendes schmiede⸗ 3 i ö 66 , , in der Zarge. Joh. Friedr. Döper, Bremen, Fed'lhören 5 . . 8 p remen, Fedelhören 8. 289 SZ6. Im Querschnitt st w ch unten starkes,
Ta. 289 63. Hohler Metallstgck mit offener 4g. 289 986. Bettst i werdendes Rollladenstãbchen 2 ' . * . elle t ' Heo . 5 9 4 . . . . und einem nichtmetallischen Ueberzug. baren Pfosten. Seer am t bl er z in ö, o ngen, AMdlgreiter te 3s. Kudglf sronenderg. Shiigs, Fitib. 8. 3. 6. in . 33v. D889 Jas. Schiebefenster, dessen Fenst f ; . ; g. 289 987. Bettstelle mit hohlen zerleg⸗ hälften . ,,,, e w . Kronenberg, Ohligs, 66 3s ger; fi . deren Boden ö we Ie re Reiber , , . , . 8. ein Ganzes bildet und bei ie? 78. 290 550 Rar; ö 35a. S838 G0. us swei zusammenklappbaren Angst Piet nd ber ale Geben een arne os s.! Perrigtug än, Unprgfsen
von Stuck an Decken, bei welcher die Preßplatte durch Hebelantrieb gehoben und gesenkt wird. Moritz Lau, Breslau,. Stern ftr Hs. 2 7 m fön 2e; 289 8909. Gerüsthalter zur Verbindung von Pfosten mit Querstücken, bei welchem am oberen und unteren Ende der den Gerüsthalter bildenden Blechplatte links und rechts der Mittellinie Schlitze angeordnet sind. Wiener Patent- Gerüft. Fabrik u. Leihanstalt Herma i Wien: Vertr.: a ; nu Heiland, Wien- Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 23. 53. 96 . 20 645. g . 2375. 289 947. Vom äußeren Betonmantel unabhängige Eiseneinlagen für den inneren Manteĩ eines Schornsteines. Carl Weber, Chicago; Vertr.: , Pat.“ Anw., Hannover. 24. 7. G05. 28b. 299 080. Konsolartig ausgebildeter, mit Gehrungsanschlag versebener, auf Kugeln gleitender Aufspann⸗ und Zuführungsapparat an Fräs, und Zapfenschneidmaschinen. Johann Anthon, Flens— burg. 22. 8. 06. A. 9425. ö 286. 290 O81. Hobelbankzange mit Schnell spannung in Form einer eisernen Führung, im Zusammenhang mit eiserner Spindel und aus zwei Teilen bestehender Mutter, welch letztere durch einen Hebel ausgelöst, resp. geöffnet und geschloffen wird. Fr. Ott E Cie., Hobelfabrik, Schfenfurt. 23. 8. 06. O. 3917. 28b. 290 082. Langlochbohrapparat mit unterer Querführung und oberer, dem Verwendungszweck zum Bohren oder Gehrungschneiden entsprechend einstens⸗= barer Längsführung des Werktisches. B. Raimann, Maschinenfabrik, St. Georgen b. Freiburg i. B. 24. 8. 06. R. 17 870. . 28b. 290 083. Mit Anschlägen zum Bohren und Gehrungschneiden versehener Bohrtisch. B. Rai⸗ mann, Maschinenfabrik, St. Georgen b. Frei⸗ burg i. B. 24. 8. 06. R. 17871. 28e. 289 6433. Befestigungseinrichtung für die Stirnwände von Nähmaschinenkästen beim Schleifen und Polieren. Albert Lutter, Hamburg, Schumann straße 27. 15. 9. 06. T. I5 557. — 28e. 289 792. Rahmenleiste mit grundiertem Rücken, welche aus einer aus Brettern und Brett⸗ abschnitten zusammengesetzten furnierten Platte ge⸗ schnitten ist. Johannes Scharf. Rirdorf b. Berlin Kaiser⸗Fricdrichftr. 25. 5. S. Jꝗ5. Sch. 25 777. 2Se. 289 616. Doppelhobel mit durch eine Schraube festgeklemmtem Eisen und gegen das Eifen verstellbarer Klappe. Franz Rettenmeier, Hinter— uhlberg, Württ. 6. 7. 06. R. 17 672. 42a. 289 927. Brillengestell, dessen Nasensteg samt den beiderseitigen Fassungen bzw. Rahmen für die Gläser aus einem Stück besteht. Würtz, Pforzheim. 10. 9. 06́izOJãd. 21 609. 426. 289 689. Anschlagwinkel für Ofensetzer mit auf beiden Seiten eingehauener Maßeinteilung und verschieb⸗ und feststellbarem Stichmaß mit
Fa. Ernst
Gummiknopf. Jos. Ant. Bauer, Arnstorf, Nieder bayern. 31. 7. 66. B. 31734. 2b. 289 995. Schieblehre, deren Taster aus
dreh. und feststellbar in den Greifschenkeln gelagerten stahlharten Rundkörpern bestehen. Johannes Eisele, Eßlingen a4. N. 16. 8. 06. G. 9312.
12b. 289 907. Lehrwinkel zum Messen konischer Spitzen, bestehend aus einem im Mittelpunkt einer Halbkreisscheibe drehbar gelagerten Schenkel mit Zeiger für die Skala. Otto Walter Bachmann, Langenbach⸗Fährbrücke i. S. 18. 8. 066. B. 31 5735. 142b. 289 915. Triebabrollvorrichtung für die⸗ jenigen Meßwerkzeuge, welche die Maßangabe mittels Zahngetriebes, Zifferblattes und Zeigers bewerkstelligen. Fr. Keilpart E Eo, Suhl. 29. 8. 66. K. 25 765. 2c. 289 8s93. Taschen. Quadrant ⸗Winkelmesser, der gleichzeitig für Höhenmessungen und Rivellements sowie als Wasserwage benutzbar ist. G. Falter R Sohn, Optisches Geschäft u. Werkftätte für Präzifionsmechagnik, München. 20.8. 058. F. 14398. 2c. 289 894. Mit einer Kompaßdose zweck⸗ mäßig verbundenes Opernglas, dessen Gläser sich auf die Dosenwände beiderseitig aufklappen affen. Fa. A. Schweizer, Fürth i. B. D. 6. 06. Sch. 23 562. 12e. 289913. Zusammenklappbare, auf Stativen für photographische Apparate u. dgl. zu
befestigende Tischplatte. Max Brandt. ĩ Landsberger Allee J. 38. s. C5. B. 316 857. en. 42c. 289 920. Horizontal⸗, Vertikal. und
Winkelwage mit im Mittelpunkte einer halbkreis. förmigen Skala pendelnd angeordnetem Zeiger. Friedrich Kohly, Berlin, Weinstr. 22. 5. J. 66. K. 28 832.
42e. 289 908. In einem Futteral steckendes, an dem Gasmesser anzuhängendes Buch zum Notieren des Zählerstandes. Willy Pietz schmann E Co, Chemnitz. 20. S8. 0. P. 11475.
Versteifungzrippen. Bernhard Borch Hamburg, 425. 289 636. Aus einem Stü ĩ Verstei . orch, 4 2f. ; St = 8, 48. 20. 3 0b. B. 31 8634. drückter Balkenkopf mit Stiftloch tf. . b. 289 728. Vorrichtung zur Verbindung gewichtsträger, an Dezimalwagebalken. Johann von Wellblech mit einem eisernen Träger, bestehend Hitschler Waagenfabrik, Crefeld. 10. 9. 66 zus einer eisernen Klammer mit Schraubenbolzen. H. 31 035. 65 Mathigs Stas, Aachen, Hargkampstr. 29. 4. 9. 66. 142. 289 637. Lasthaken an Dezimalbrücken⸗
St. 8788. 27. 289 681. Biberschwanzförmiger Dach⸗
wagen, mit Holzgewinde zum Einschrauben. Johann Hitschler Waagenfabrik, Crefeld. io 9. 06.
ziegel von wellenförmigem Profil und mit Spannuten H. zT ozö.
an den Stoßstellen. Robert Zorn, Weißenfels. 2. 289 9186. Mittels Schraube auf dem 1 Ce cr r, Rautenförmige Vertiefu girl er een h 22 * ⸗ 2. e
(. 166. V ng an Gu r ö = d ; . Kalksandmauersteinen. Berliner ö 29. * 06. ieh hg a n ,