1906 / 250 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

429. 289 621. Auslöse⸗ und Reguliervorrichtung mittels Riemenverbinder miteinander verbundenen tritt. Polyp hon · Mufil werke Akt. Ges., Wahren b. Leipzig. 25. 8. 06. 11 484

Lutz Weiß G. m. b. S. Pforzheim. 5. 9. O6. ] mi ; r ver für Sprechmaschinen mit durch zwei sneinandergefteckte L. 16510. Riemenstũcken, welche aus je zwei keilförmig ge⸗ 11484. . A Wellen betãtigtem Sperr und Bremshebel. Deutsche 4b. 290 O94. Dose mit seitlichem, durch ver⸗ saltcten, in ibrer ganzen Länge zusammen ekitteten S 1D. 3890 903 Mechanisches Saiteninstrument t E B e ĩ I 3 h zierten Druckknopf Hösbarem Feder iechanis mus. Lederstücken bestehen. A. Umbeck, Barmen, Schönen mit einrückbaren Mandolinen hämmern bei welchem 0 9 E 17. 9. 06. U. 2245. neben dem Klavierhammer ein Mandolinenhammer en en eichsanzeiger und * . Königlich ßischen St Preußischen Staatsanzei zeiger.

Telephonwerke G. m. b. S.. Berlin. I7. 8. 06. r D. 11621. Stefan Ruhmann, Wien; Vertr. Adalbert Mäller, straße 5. 2g. 289 909. Wiedergabe ⸗Schalldose für Pat. Anw. Berlin 8 Y. 29 7. 5. 568. R. 17950. 78. 289 755. Treibriemen aus einzelnen, brehbar so angeordnet ist, daß er durch Notenzeichen Original. Edison · und ahnliche Phonographen, bei 45a. 289 868. Schraubensteuerung an Mehr wechselseitig abgeschrãgten Fiemenstuücken, die in ihrer in den Bereich eines bewegten Teiles des Klavier⸗ n 2 50 welcher das Membrangehäuse mit der Ftembran, schar⸗Pflügen, Franz Richter, Döbeln J. S. ganzen Länge Schärfflächen zeigen. A. Umbeck, hammers gebracht werden kann, Polyphon⸗Musik⸗ 3 9 , . platte über dem Schalldosengrm gelagert ist. Mar 19.9. . 6, ; . armen, Schönenstr. b. 17. 3. 66. U. 2249. werte Att. Gef., Wahren b. Leinzig. 17. 9. 06. Berlin Monta d 22

Ob. 289 720. An einer Gras. Mähmaschine 7d. 259 156. Treibriemen aus einielnen P. II 6456. ; ö. Der Inhalt ieser Bene ge . g, , Oktoher

Doppelkeilstücke bilden und 518. 289 993. Mechanisches Saiteninstrument, zeichen, Patente, Gebrauchmuster , aus den Handels, Güterrech . ö e die Tarif⸗ un „Güterrechts, Vereins⸗ Genossenschafts, Zei 3 „Zeichen Muster⸗ und Börsenregif gistern,

Stempfle, Berlin, Adalbertstr. s 2 8 5c. ; par n e. drehbarer Rechen, zwecks Benutzung Riemenstũchen, welche M dh ele, an der. Schwin welle der sebernd e a r federnden d Fahrplanbekanntmachungen der Cifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besond B der Urheberrechtzeintraggroll . csonderen he lt mutet dent iscfechtzeinttagszrolle, ber Waren.

19006.

mit Hamburg, Michaelisstr. 2. 18. 9. 06. St. 8827. 45e. 289 783. Knoter bn g : j h 12. 289 629. Zylinder ⸗Pincene;, an dem das pressen und Strohbinder mit hakenförmig ausge, beiden Enden sich verjüngende Hülse als Verbinder r Schraubenbacke liegt. bildeter Knoterzunge. Willi Knupper, Rötgesbüttel, für Schnuren. un) Seile. Ernst Hugo Keller, 51e. 2889 958. Notenblattwendeg, dessen federnde, Das Zentral⸗Handelsregister s. O6. K. 2 Lespzig . Schleußig, Senmestr. 63. 11. 9. 06. K. 28 837. unter die Notenblätter greifende Wendarme an zu Gelbstabholer duch durch Cie Rs gi 5 für das Deutsche Reich kann durch all stans ; 7f.“ 289 712. Rohrverbinder mit Sloßrille Handgriffen ausgebildeten federnden Arretierhaken Sten tzan eigers, S är n , , nn des Deutschen a,, in Berlin . . ; aße 32, und Königlich Preußischen

St. 87665. 129. 289 935. Sockel für Sprechmaschinen, der Maschine zum Getreidemähen. Jakob Baur, mit ihren Schneiden zufammenstoßen. A. Umbeck, h gekrümmten Seilenwänden. Max Stern, Schwaighofen b. Neu Um. 3. 9. 06. B. 31999. Barmen, Schönenstr. 5. 17. 8 66. U. 2250. Klavierhämmer zugleich auch edernde Mandolinen⸗ * eder für Stroh⸗ 47d. 289 839. In Längsrichtung offene, nach bämmer angebracht sind; Polyphon Musikwerke Cn ral⸗ . 00 , , Handels register für das Deutf eutsche Reich eich. (ir. 250)

*

Das Zentral ⸗Hand ĩ 7 ; t andelsregister 66 preis beträgt 1 M 56 3 f

ür das Deutsche Reich erscheint i

a scheint in der Regel täali U 25 . 1 Me 7 r das Vierteljahr. Einzelne , ,, K

Ende des Balkens unter de ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

5. in e ien i . ö . . , es ede 3 bor mit gerifhlter 3

ö 91. Spiegelsucher für photograp sche e. Zubringer mit geriffelter Ver ; ;

einem . zwei senkrecht aufeinander teilungewalie für Sortier⸗ und Aue kernmaschinen. und Verschluß mittels Oesen und nach Durchsch leben] durch leichten Stoß auslösbar sind. Louis Kummer, Blechstrelfen. Ludwig Kiamberg, Zella St. Blafii. 19. 9. 06. K. 28 933.

Kameras mit stehenden, in der Richtung der Reflexionsebene Gebr. arges. Maschinenfabrik, Braunschweig. umgebogener j ] kun nn , . e n f, 6. . Veo cen Er ommelwaschge cine für Feld . . e. gane, , mn n,, . . i, K Gebr 614b. 289 953. Aus ei B ö. . . . J 1 . 9 J en z * 7 u nem Behä 6 Xn 2 w 3. Rohrverschluß mit am Rohr Blätter mittels Röllchen ergreifenden Klemmen. auchsmuster. n g nn, n. , . Wilh. Abendroth, Heiligenhaus ; Ecluß) mit angtr chter, Kzorin ane Tagef sv. . i nnr k Füßen. Nit Steiger. 3 . r / . ö 5. St. 3825. 12 *

Emil Wünsche Akt. Ges. für photographische W 2. und Baumfrüchte. Paul Heinrich, Blasewitz erstr. 59, 175. 289 a, J ki , rh, en ar ie hn ö ö urch einen oßriegel verschließ⸗ exi a ] efsa; Vertr.: Bernhar ; stoßweise die Schrotkörner bewegt, bestehender Bier— E nförmige Schrauhenhakenöse 7 1c. 289 677 —WVerstellbares Brenneisen zrenne

i ers ö e fg * 3 a sr weißer, Spenerstr 3, Dresd de angelenkt . 2. Spiegelsucher für photograp ssche u. Friedri eiß ler, penerstr. 3, resden. ende angelenkt ter, h f barer Klappe. Louis Landmann, Bochum, Wil Bombern. Pat. Anw., Berlin SVW. 61. 2. 8. 06. z0a. 289 789. Saugleitung für Bergwerks , , ,, 566 Ernst Thomas, Steinigt . von Fensterscheren. Wilb. Abend J . . = Heiligenhaus. 15. 9. 06 A ein, end⸗ genähte und genagelte Stief ; = . O9. 66. A. 9475. genggelte Stiefel mit ansetzbaren Gel e elenk⸗

Kameras mit Konkavlinse und zwei, das Bild auf⸗ 12. 9. 05. H. 31045. ; rechtstehend undseitenrichtig wieder gehenden Reflexions. 45e. 289 878. Kartoffelwaschmaschine, bei der belmspl. 2. 13. 2. O6. X. 16571. R. 28 610. pumpen mit einem in di ; spiegeln. Emil Wünsche Akt Ges. für photo die Waschtrommel in einem Trog in Streben gelagert 475. 289 777. Flachgepreßter Dichtunggreifen 5z2za. 289 632. Vorrichtung an Nähmaschinen, e al spiralschlauch in die Leitung eingeschalteten 614b. 2899 32 688 schn! 9 graphische Induftrie, Reick b. Dresden. 1b. fit und wurch Drehung derselhen jwecks Enkleerung mit nach innen sich per c der Trefffaͤferung. um unter zwangläufiger Führung Bänder oder Lia rheim vorm. Metallsch lauch Fabrit druck. Flasch . Schutzeorrichtung an Gegen. Sch . 937. Selbstschließende Türangel mi schnitten. Emil Hoffmann, Wiclefftt. W. 26359. . aus dem Trog gehoben wird. Paul Grahl, Wachau Amalie Kirschning geb. Urbschat. Berlin, Acker. Streifen in durchwe gleicher Entfernung vom og e eim, I , . enmann G. m. b. an dem . enn, bei der das Schutzblech 56 . engang und Schmiervorrichtung. Far 1. 49. Henck, Birkenstr. A, Berlin. J 3 5) 26. u. Paul 126. 259 919. Brillensassung mit gesichertem 6. Radeberg i Sa 21 5. 06. G. 16219 straße 155. 11. 4. O4. K. 21 519, 3 Fands des Werkffückeß auf diese gufnähen zu gia' agen, os, Rach ati; 22313. sãufig in ebel beweglich angebracht und zwang—⸗ 35 orf b. Hamburg. 19. 9. 68. K. 28 30x 71e. 289 703. Umschaltvortichtu n, z ee, So. ir ftun fer Hefestig ing] *r 60 a5. San ef ich giohr mit innerem den., Fensf Claes, Mühlhausen . Eh eg. . ö 3 h B n, enn ,n, beweg. 6 r . , Cron G. m. b 2 . , mit Plungerfolben . rechter und linker Schuhe ug g fr. ö ; ezie ür Feuerwehr⸗ . 8. 06. C. 5434. 2 Frau Ida Spannuth, de, g,. n zum Beschneiden und Ritze b gn n nen hr⸗ 84b. 290 004. Glaͤserreinigungsapparat mit 3. . . . Dresden, Zirkus⸗ e, n. aus wer . ; Fensterfeststeller, bestehend aus zu er Hauptwelle fortgeschalteten Wells beli * ; ch Belle beliebig

Badtenzusammenschluß an den ugenglasrändern 45. pon Weinstöcken, bestebend aus verankerten Eisenböcken Anstrich aus Bitumen ⸗Emulsion. Julius Krümpel · C. 6467. . . bart ., ů 6 32a, 2s9 753, Greiferantrieh für Ueberwend y,. Carl Schäfer, Eschwege. 27. 5. 65. beim Niederdrücken des ð i . 2. en e arau * fgestülpten Glases durch einer halbkreisförmigen Scheibe mit Einschnitten und m den Messerträger antreibenden K eiben. 3 zenden Kurven

mittels zweier am Scharnierkloben vereinigt angeord⸗ neter Schrauben. August Schlöttgen, Rathenow. stigten Spanndrähten. Christian mann, Datteln i. W. 5. 9. 0 K. 28 840. ; . . gel 23. 3. O5. Sch. 23 810. 5 h Cannfstatt. 24. 8. 06. 175. 289 815. Langenausgleichs vorrichtung für lichnähmaschinen. Adolf Brennecke, Reinickendorf, fra. 255 713. Spri eine Schraube e 12h. 289 912. Tageslichtapparat zum Kopieren H ö Rohrleitungen, bestehend aus mehreren in den Rohr⸗ Wil kestr. I. 165. 3. 06. B. 32116. . n Auzteitgtohre ei pritzenschlauch, welcher vor Bode, Sa * f Drehung versetzter Bürste, Emil ei 6 h BViehentkuppelungs vorrichtung strang eingescholteten biegsamen Met allschlauchen. S2a. 290 023. Garnwickel ohne Spule für in ron rn . stüßende Führung“ besizt. 646. , 245 9. os. B. 32 195 6 Einfallhebel. Max Engelmann. Dresd Keats Maschinen Gesellsch : g. Braunschwelg, Gertrudenstr. 5. Gfäse S8. Aprarat jum Rein . mnitzerftr. 4. 4. G. 65. G 353. en, Ges., Frankfurt a. M. 25. 3 haft, Att. 3 äsern und Flaschen. gen. von 68d. 290 958. Kuppelung zum Aushä , An der 9 t ö . jängen für gehängte Einrichtung eschũtzachse auf⸗ zur Bettung von Roöhrrücklauf

stereoskopischer Negative mit auswechselbarer, zur . h . Stange angebrachten, in Metallschlauchfabrit Pforzheim (vorm. Sch. ah mnaschine lch fh n n , Coln or 3. Js. . HM. 33 5 ,,, dic. 289 885. Aus ei r fr 18. Kiffen ann Rlaschen g J; ok. Lautenschiäner, rp gen stf rise, win, us einem weiten Gefäß be. G40 O6. L. I6 620. ppelfensterflügel, mit über den Kopf des Halte. zeschütz J . ützen während des Schießens, die durch eine ü Bells, e 1 eine über

Aufnahme des Positivs dienender Kassette. Süd⸗ . erschlußhaken. Jose Witzenmann), G. m. b. S., Pforzheim. eb W n gc . . Kochgestell für Ren servengliser stehender Kühler für Vorricht ; 289 76 Bierkũ eliens greifend . ungen zum Atmen in . Bierküũhlvorrichtung mit gretendem Sichexungebebel, Grünler . Nellen saufende K ' ufende Kette mit der Lafette verbun ö TLasette verbunden ist.

deutsches Camerawerk. Koerner C Meyer, . S6 e een . , sserleltungen u. mit in jeder Höhe sich lbsttätig feststellender An⸗ i j is ö iftigen Gasen. Saue ö = zylindrischem R j '. Wendel. ipzi B g rstoff⸗Fabrik Berlin G. s ohr und jwei angesetzten Krümmern. 68. n, ,, A C6. G. 18 23. Rheinische Metallwaren M z u. Maschinenfabrik,

* . Sontheim, S.A. Heilbronn. 23. 8. 06. 3 ö. . ,, 424 g. . ahn für ass h Futter und Tränkapparat für dgl. oel gm eichne tf urc 6. ö ö. 9 els de,, , ö ,,, 1 l n, , n, , , Lr gen eb m . 6. sehenen Stempels zu dlsnen, Sonservenglas⸗Gesellse ar er. . ; 85. S6. lI13 628. 357 065 . n⸗Deutz, Hel ; * 21 afierhob ; . he 6sb. 289 824. Der Länge nach veränderbare . O6. G. 16 082. Helenenwallstr. 36. freiliegenden Klingen. Har n n Gr Cen gn 2 29. 5. 06. R. 17473 j 3 9er 283 807. Geschoß fir Vandfenezr ,

12h. 289930. Geradsichtiges Prismen ⸗Auf⸗

richtesystem mit fünf Ablenkungen in der Hauptebene, und Unterfütterung, sowie zum eines mit Handgriff ver . ö denen eine an einer fogenannten Dachkante erfolgt. l enentdeckelungs⸗ und Bienenmüͤll⸗ den. und si durch den Wasserdruck selbsttätig e. , ae 18. 9. 96. R. 17 957. dal fanse Jr Vremsen Mann n 2s 9 38Gb” . , , , ptische Anstalt C. P. Goerz Akt. Ges., schůssel. u. Wilh. Decker, schließenden Kugel ventils im Hahngehäuse. arl 5 31. Guß oder Preßform aus Glas ug rg r. Za a5] ug. Moralt, Bad Tölz. abgedichtet Einschraubbarer Faßspund mit 70 Scheiderstr. 22. 31. 8 06. K. 23 826 . ir mn . 2 15. 9. 0s. D. 3949. . a ben g ö 26 h. 96 , u. . . Fackenburger⸗ eh n. oder k , . . 36. 295 Oc. Sport Jose er eh gun ausziehbarem . eder n e ; Aus ciastischem Nies de ö . Führung dienender , * 6. S ü f ; . ö Griff oder ⸗Stollen, 2 . ; abrit, Radeberg i. S. . 9. O6. ; ö * = wagen mi ĩ Furtwa Baden! aßrohr. ülsenförmi 6 al. be⸗ wi 9. * lender g ssen Faden , . ,, dessen auswechselbare . las? . an r,, 289 741. Aus einer den Ventilsitz 5 Ab. 289 537. Anfichtẽ arte mit einem die , Hol zkasten . Ine rer 6 6. 6. . Baden. 18. 9. G6. . Am Waltn e, 66. . , 2 tzod ain gh 6 5 s Roos. tragenden Membranplatte mit einstellbarer Ventil⸗ Bilder 2 dgl. tragenden, verschiebbaren Streifen. Dagens . 4. Schoßkelie am Hinterteil ds Ulm“ * 949, Zapfhahn. John Deininge =. 289 s00. Füllfederhalter mit 4 hi⸗ 7Z2Z2e. 289 919. Münden. hin 3. Rudolf Bergmann, Wien; Vertr. Dr. W. Brück⸗ 6 Ihlbernhau per e , , Dr iber D 103i „Schwilmengasse 35. 21. 11 aht. in d rng en der Außenfläche 5 des Geschoß bis . ö S. 2. 8. 06. 23 832. 63a ö ück. Alois Hamon, Wilen Vertr.. W srundfläche rotierend forkberhegt un, , u emer ; . , , , . ; str. 33. 5. 5. 06. B. 326077.

dem Scharnierarm gekuppelt it, Willi Unpeudahi, überst henden Flägeln versehen ist. P. * wa ö. . m G Frankfurt a. M. Lůtzowstr 16, u. Wilhelm Müller⸗ , , . tf nt, K für Fecht Berlin 8sW. 61. 20. 8. O6 ältemaschinenanlagen O. dg. aschinenbau0 mann echtsanw., erlin 61. 8. O06. 63c. 289 692 ĩ Stü 3. Aus einem Stück Stahlrohr musser 3 n, ,. nach Gebrauchs- 6. , . * . Schutzhülse für Zielfernrohr⸗

k b. Berlin, Cheruskerstr. 32. 18. 9. e mr e, e pi ie . 1 221. ah é, Eschersheim b. Frankfurt a. M. . 7. 0 120. 289 938. Anordnung zur objektiven Dar R. 16141. Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 11. 9. 06. B. 31901. ö fa ö stellöng von Farbenbildern mittels Diffraktions⸗ 51. 280 s62. Mit eingesetztem, clastischem M 2612. 546. 289 968. Hausordnungeplakat mit auf⸗ . 8e, eber Fa. Mi he, glas , , m u lgen ann, ,,, Pbhotogrammen nach Wood, bei welcher der eine Steg versehenes Hufeisen. E. Schmitz, Cöln a. Rh., 49a. 289717. Verstellbarer Zentrumhohrer. blätterbarem Firmenverzeichnis usw. Carl Schäfer, e,, . . 6 . 20. 8. 06. M. 22 463. 666 n,, Osterath. 12. 7. 05. N. 23 470. 1 J. 289 666. Geschlossener Einhängetricht kulare aus einer mit weichem Material it Spalt“ mit der Vorrichtung zum Einführen der Mauritiussteinweg 6. .9. O6 Sch. 23 996. Fritz Strathoff, Duisburg a. Rh. Liebfrauenstr. 33. Malstatt HBurbach b. Saarbrücken. 27. 8. 06. nt zwe ju cinem , ,,, für Fahrjeuge agel mit 682. Wurstfüllmasch inen. Verschluß.· Bi intenfãsser mit seitlichen Oeffnungen . ö Schraubenfeder. Rathenower . er, , m,, Photogramme durch einen ausziehbaren und mit zwei 451. 289 810. Nagetierfalle, deren Fallklappe 51. 8. 06. St. 8787. ö. . Sch. 23 851. . , n,. inkel vereinigten Lenkftangen,. zettig . das Entriegeln und Aufklappen gleich— Ei ö. Des Halters verhinderndem g er das Anfstalt vorm. Emil Busch pri 23 Induftrie· seitlichen Klapytüren verfehenen Kasten fest verbunden und Jlüssigkeitebe hälter aus Glas hergestellt ist. 494. 299 O06. Fräskopf für Bolzen, dessen 54g. 289 619. Kalender mit umwechselbaren 55s. 3 e, n n G. m. b. S., Berlin. Forkert i, . Dandhabe. H. Kunze Æ Emil A ulst. H. Oscar Hoffmann, Tempelhof ,. 6 9. 06. R. 17931. A. G., Rathenow. Crnst dielst . Ki felborf Florastt 4.23. S os, Rär88I. Meffer mittels Schrauben mutter firiert werden. Rar HManats ahl und drehbaren Wochentags: und se (bes 5 s G5? Im mi 5 har . J. S. 96. K. 28 635. fte 2. 28. Ig. G56. Sb. 283 56. aiserin Täg. 289 718. Stoßwecker, hei w Y 233. 4. 9. 66. Monatsscheiben brg: Sammet, Barmen. Ritters nueste hohle , ,,, , ge· reien, hestebend 2 ,, , Schlachte fi- . . . 5 . . zeder e sffnn if 536 : em , ,. . n dichtsch lit bender l cher. Hiidernteen , gf nn nfs Federhalters be Ges. vormals J. Berliner d ü ingförmigen Wulst. er⸗ I. 9. 06. T. 7971. er, Hannover.

ezogen werden.

ist. Fa. Max Kohl, Chemnitz. 19.9. 08. K. 28 938. 121. 289 9289. Feuchtigkeits- biw. Witterungs. 6c. 289 774. Kaärburator mit in eine byver⸗ Eichert, Augsburg, Annastr. anzeiger mit mehreren durch Luftfeuchtigkeit verãnder⸗ bolisch gestaltete Hül se mündender Brennstoffdüse. E. 9404. - . hausen. 2. 8. 9 S. 1416565. ö . lichen Körpern. Arno Siegel, Pößneck i. Th. „It ala⸗ Automobilfabrik, Turin; Vertr. A. oll 19a. 299 062. Zum Fräsen von Schlüsseln 549. 289 622. Reklameplakat in Gestalt von l d 55. F n nm ri Gisenach, Gisenach. D. . uve, Hannover, Rundestr. 8. 3. 9. 66. mann, T f Kaff B. Oscar Hoff . K ö ö. 3 J Pat. Anwälte, Berlin W. 8. 22. 9. 06. 1 . ,, ,,,, sc. 289 821. Durch Innenverzab Sa. 259 833. Verier-Türs 2 . Kaiserin Augustastr. 77. * . 224. Flüssigkeitsstand Anzeiger an 6 e wan fe n , ,,,. 6c. 2z90 009. Auseinandernehmbare Zünd⸗ ö die Her lid angebrachten Zangen ö Vertr. A. Daumas, Pal. And. Barmen. n, n für , e, , . e. die Zur aber n , ,,. 70. 289 s58s. Tintenfaßuntersatz i Seer f gh erdn . eth mit hängender, mit ablesbaren Wetter ber ichnun gen ver⸗ kerze mit einem in den Nippel eingelegten Dichtungs˖ und Vorrichtungen zum Fräsen und Bohren. Carl 2, ,, ; g ch iz n erlin, Gubenerfir. 26. Cen ,, ,. des Schlüssels , 31 , Blechkastens mit Oe n . Neumann, Berlin, ,, 16 , (e, be, drehbarer . 4 . . . 23 . ,, drei . n nl 6 , 4 Eie., Weyer, Rhld. 27. 9. 065. . . in e ee fe. z 289 8975 n,, , , , ö i. me ttae Klinken und Schlüssel⸗ . ga. ,, und Mulden . *r ö , 83 15. 8. 06. müller, vingen. 14. 9. 06. P. 11 541. gebenden enkeln bestehenden, in den Nippel ein. 30. erten ur e n i =. r Sitz ; rd. ö rhalter.“ Fa. . r Auf- . Ber 121. 2878! U. Röhre von Glas mit be— gefetzten Rar pe. Soci cis Gensrale des Duiles Loc. 289 733. Kasten für Gewinde / Schneid. Aufnahme und zum Verkauf von Bonbons, Schoko—⸗ n ,,, Mannheim, . n,, & Vanau. I7T. 9. 33 w * Nürnberg. I7. 9835. 5 Friedrich der Betätigung . an mn gr er binn rng sonderer, zwischen den Schenkeln derselben fest an. et Fournitures industrielles X Olso, Paris; werkieuge⸗ bei welchem neben jedem vertieften Lager laden, Biskuits u. dal. Kolb * Habermaaff⸗ 63. 2960 0853. . 10 853. re,. . Türverschluß an Personenmagen- i . SS 4. Heißluft fiegellampe geken lee,, . im zugehörigen Eee eff la Unter⸗ gebrachter Versteifung. C. Gerhardt, Marquart's Vertr.: F. 6 Glaser, 8. Glaser, D. Hering u. C. für die Schneidbohrer und Backen ein Hinweis auf St. Johann a. Saar. 21. 7. D6. K. 28 510. angebrachter Soeinwerf rhalb der Nummerntafel sein Abteil Der helschleß hei welchem jeder Paffagler irn nen adurch, daß die durch eine Flamme re . 3 E. Fein, Stuttgart. 31. 7. Ss tn 2 ; chen gf, Utensilien, Bonn a. Rh. , . Anwälle, Berlin SW. 68. 25. 9. O6. g in i. Kasten , ö ö . . n , mit ö herdich . seihen an en . 1 e, fte der Kenn. iich in, n,, it verschließen kann. Frled⸗ seitl ich 4. . eine röhrenförmige . 66 r. 959. Automobil huppe aus r,, 121. Is aß. Getreide Volumen · Bestimmungs⸗ 160. 280 O10. Ausgeinandernehmbare Zünd 5. ieh. . . ; ge. . ö. ö. Hein gr. *r nge e. gichz o . . 20.3. 6. . nnn 46 36 ; , 6 ne,. , 1 8 ,,. . 5. Fähre. Franz Hugershoff⸗ Leipzig, Carolinen, kerze mit einem Schraubengewinde am Zündkerzen⸗ 19(. 289 962. Gewindeschneidmaschine mit 51g. 289 851. Platte mit aufgerauhtem Belag znr zder mit . fuͤr die Achsen der air e 903. Schloß, welches beim Auf⸗ und Ji, Schulgutftr. 28. 17 117 ,! 1 Täd. 296 018. Ginrichtung an Kraf strahe 13. 20. 9. 06. H. 31108. körper und einem Muttergewinde am Nippel, die automatisch sich öffnendem Backenkopf. Vogel C zur Nachbildung rauher Flächen als Bekleidung für derer · ʒahrr ad w gesetzten Kugellaufringen. Wan . 9 eine elektrische Glocke ertönen läßt. Paul gi 289 977. Anfeuchter, bei ö anderen Fahrzeugen zum Zeigen eines raft⸗ und 121. 289 921. Bürettenhalter mit Foucault 'scher genau konzentrisch zur Mittelachse des Zündbolzens Schemmann; Kabel i. W. 24. 8. 96. V. 5309. Geschäftswagen, Reklameschilder usw. Delmen⸗ Jaenicke, Akt . vorm. Winklhofer * H 30 3 z Hamburg, Holst. Kamp. 41. 15. 8 66 n,, an dem einen Ende n der aus dräbtar an der Ntückwand an dn , , . Fern ugergr z Leipzig, Caro- . Sor rn, eg. n, , 5 9 . ,, . i, ,,,. . Tönjes, Delmen⸗ RB. I gh Ges., Schönau b. Chemnitz. 29. 8. 06. 5 sa. Z90 o29. Einricht . y f dem anderen 6 ge. 1 zu hebenden e nete ere nenstr. 13. 20. 9. 06. 2 . niture ndustrielle Co, aris; ertr.: für Fahrradteile. ouis Germ Leipzig, FVeld⸗ orst. h. 9. . ; 2. . ; ) . inri Schlz z erschlosse ird. ö. u. ze z nn, n F. C. Glaser, . Glafer, O. Hering u. CG. Peitz, straße 27. . 2 O6. G. 16162. 5498. 289 925. Doppelklammer zum Verbinden 83 . Radreifen mit auf der Felge ae , , e. aus der ö 1 O6. P. 15h wird. A. Plattes, Enger. gllee 57. 25. 5 * ö Berlin, Kastanien⸗ Maschinenbreithammer für von quer ükereinander gelegten Holzlatten, bestehend zelibrten ien n , Hülsen i , n,, ,, ,. zu erhalten 2. , ö Doppelschippe zum Anfeuchten 2 n 875. Pfropfen mit Röhre und j ; ãtzen. erawer k, K z . umschlägen. C ß . tuckball, als Vers 553 . un j scar Lindner, oderner Maher i Erig. 10. 4 . sen, Annaberg Lauterbach, * nr i e fl en, Shah z . 61. 20. 9. 06.

42m. 289 902. An der Thomas 'schen Rechen⸗ g beftehend in der An Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 25. 2.06. S. 14351. 49. 289 7230. - r brikation, bei dem der Bär im aus zwei doppelwinklig gebogenen und übereinander flirnberg, Wire, l ö * 5 1573197 * m, O. A. Heilbronn. 28. 8. 06. 70e * 28. 8. 96. 2zs9 786. 2. 16 606.

maschine eine Einrichtung, = maln mnthrerer beim Qugadrieren üherzähligzr à 6c. 290 011. Augeinandẽrnehmbare Zündkerze Sensen. und Sichelfa de mit einem mittels Mutter und Gegenmutter gegen Vorderteil des Körpers gelagert und der Körher selbst angeordneten, mit Klemmschrauben versehenen 66 dae. Es 89 t. 8 icht 9. 06. L. 16526 S. 14242 . Greier u, drin Ss *. Ess rss, ge lter e fernere üs ö festigung 8a. 290 Os O. Zentralverschluß für Schreib⸗ Zahlenbilder bis 100 im Deckel 2 en fe, 5c. 2990 914. Vorrichtung zum Auftrage l * gen

Stellschieber mit den dazu gehörigen Mechanismen. l Ludwig Spitz, Berlin, Wil helmstt. 119 120. das Abdichtung material fest anpreß baten Zuͤndboljen in seinem Unterteil vor⸗ und rückwãrts verschiebbar C. Albert Windgassen, Remscheid, Pastoratstr. 3. de Schaemartelz für re n, 6 . Dl g emen ene h barer und mit , ier eh, e ede. kz. . g . ,, Antriebs vorrichtung für Re⸗ ge r mia sbannbgte hie . 3 m . M dglg mit, zwei zurch die Verschubbewe * 3 Nauer, Griesborn, Bez. Trier. 26.2 don Oel 9. dgl. auf Fußböden, mit in ei Mechanischer Hammer, der in] klamewagen mit drehbaren Reklamekreuzen, hestehend erlin. 14 7 5 , n Lankwitz str 6. k arretierten, in ö. o? . 840 V . Ddabn. Den sch⸗ ee. ö 392 F. . . en an der Hinterwand der Genen. z Schiefertafel mit durch S ompany, Klosterneuburg b. ? umrahmnung geschaff'enem it durch Sonder D. 11 724. g b. Hamburg. 11. 8. 06.

Schutz decken versehener Ständer für Zeichenvorlagen et Fournitures industrielles L' Olso, Paris; 19e. 290098. t . ü Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, ir Auslage verstellbar und in seiner Höhenlage aus Treibkeiten mit Mitnehmern, welche verschiedene, ze. 2585 622. SF 9 , . . hl z assivgummireifen mit nks und rechts eingreif ö enem Teil f Aus⸗= greifenden Fallen. seite. Ernst Kruschwitz, ö Rechen, 758. 289 714. Relief aus knetbarem Material ö arem Materia

und Anschauungsbilder. Georg Kamm, Pforzheim.

10. 9. 06. K. 28 861. Pat⸗Anwälte, Berlin 8sW. 68. 26. 9. 06. S. 14 365. elbsttätig feststellbar ist. Franz Alsters, Straelen, mit Reklameplatten verbundene Drehkreuze nach⸗ lungen. Mitt? Eber bare g u zn. Zs5 921. Auf einem Blait vereinigter 6e. 2898 740. Kraftmaschine, gekennzeichnet u, Kart Dohr, Kevelaer. 11. 9. O6. 2. 94685. einander in Drehung versetzen. Bernhard Piper, Louis Peter 9 deutsche Gummiwaarenfabrik J. eg. Fetzer, Stuttgart, Kanzleistr. 20. 19. 9. 06. 11. 9. O6 B : ahrplan und Karte. Fa, F;) W. Rademacher, durch einen Glergter, der eine Anzahl Kugeln hoch⸗ 9f. 289 S0. Windform mit geschlitztem Stettin, Preußischestr. I8. 8. 8. 06. P. 11446. N 22 566. G., Frankfurt a. N. 5. 9. 55. 38a ag os 1 ; , K— ö 28 893 J i mn innen abgeschrägten Umrißkanten. F. Let i nr, s gr d. R. 17926. ö hebt sowie ein Rad mit am Umfange angeordneten Mundstück. Wilh. Holochꝰ s Nachf., Stuttgart. 54g. 289 961. Zusammen e gbafes m fen,. 63. 2990827. An Fah bildender Mantelbait Einen geschlossenen Rahmen befteʒend 66. Behälter für Schreibwerkzeuge i rn, Richardstr. 83. 30. 8. 66. r ,,

a. Durch die aufspringende Schub⸗ Bechern, in welche die Kugeln fallen, sodaß sich das 35. 5. 06. H. 30 116. . . schild aus Glatperlenschnüren. Heinrich arthe . stigende Brücke f ahrrädern o. dgl. zu be⸗ eines V lbalter, welcher nur durch Verschieben Rücksei aus verschiedenen an der Vorder . b. 289 9641. Der jeweiligen Laufrich b 49h. 290 073. Vorrichtung für Ketten⸗ Mis Kronprinzftr. I5. 24. 8. 06. B. 6 ; M. J. B. , e mfr, Robert , . werden kann. Otto ,. Hünher steifen Grundleiste . . Ye e entgegengesetzt , . e verstell bare hemy E. S Neuillly. fur, Seine; Vertr.. 686. art, Seyferstr. 21 19. J. 05. R. 173598 Hugo Littmann, Breslau, Berli 9. er periodisch wirkenden! 3 * 2896241 O6. R. 17 598. 19. 5. 06. 8. I5 5065.“ Berlinerstr. S6 a. täfelungeapparaten. F n Trennhacker an Flor⸗

ö . . Fa. C. E. Schwalbe, Werda

78 * l.

lade betätigte Schubvorrichtung für den Notizpapier⸗ Becherrad dreht und den Elevator treibt. Jakob J. Ih 1 i ĩ 2 1 ö 16. 9. 05. J. S673. maschinen zum Drehen der Kettenglieder e ,. ie r . . 1 ver e mi en . 5 Pat. Anw., Berlin sR Si. formt s us! Prahl geboren. cher,. di m 7 za 1 25. ; i ge Türsicherung. Max Bilger, Franksuri r Nichtlederne Brandsohle mit i J,, . ) Florteiler mit mehreren

streifen von Röntrollkassen. Wilhelm Martin, Ilmberger, Kempten, Bayern. : te IE. Unterlagscheibe mit Email⸗ des Arbeitsganges mittels des Fassondornes. St Welten ggenngt 9 5. 8. 06. R. 17 872. Markt 35. 22. 8. 06 . ppe für S B. II 9a. Karlsruhe i. ** für Schuhwerk. Fa. D. Landauer, Nitschelwerken und unter den unteren Ri ch irren Riemchenzügen

Berlin, Ritterstr. 11112. 18. 3. 65. M. 20 0861. 47a. 289 ried Dichanz, Berlin, Mühlenstr. 73. Hamm u. Karl Dürr, Pforzheim. 8. 8. Ob. ; . 2 56a. 289 s98. per en f; mit Stahlein⸗ hestange ,, Fahrrad mit durch Hebel. 86. 2853 ; : ; 25. Riegelverschluß mit einem 7 1a. 289 13 . angeordneten besonderen T ; en Trag- und Förderriemchen

13a. 290 020. Quittungsdrucker mit bogen. überzug. Gottf föͤrmigem, schwingendem Tisch zur Aufnahme des I7. 5. 06. D. 11729. H. 30 756. üls i = ĩ ĩ ũĩ 75. 3. 8. Ob. und ; ahrt 6. Hülse zur Befestigung stab⸗ 5 0b. 289 463. Kronstab (Picken) mit dur . ö. Kern, Lübeck, Hansastr 75. 3 z einn Det 3 . Ueberseßung Dorn, der durch eine frei üls ; 65 133. gi. Dithm. 28. 8. 06. und auf einer mittels g ens f verdeckt ist einer gelochten Metallpl 2 und Absatz aus Sächsische Maschinenf lüssels zu betätigenden wechselbare Gummi atte, durch die kleine, aus inenfabrik vorm. Ri mmikegel hervortreten Zus. manu, Alt. Gef., Chemnitz. 29. 5. 66 . 20. 9. 06. S. 14 335.

Zettels. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahr 172. 289 748. . ? nit rad Fabrik, A. ⸗G. vormals Sengstenberg förmiger Körper an Platten, mit an dem von der einen Verband zusammen gehaltenen gegenseitig dur ö . J 6. 4 Co., Bielefeld. 6. 8. O6. B. 31784. Platte abgekehrten Ende sitzenden Befestigungeflansch. Riypchen sesthaften den lin eln n Stäbchen oder Picken 15 Es9 990. Fliegennetz für Zugtiere, mit 61 Z5o 820. guft ͤ gal ge r, f . . , , , 2 k Dulsburg, Karsstr. 3. 15. 9. O6. Gern h . . ber eden , m n tn . e n, e Gefäß, burgstr 3 eg tt. , , Bluten· Faber, Euskirchen. 25. 8. 06 Franz Jos. 766. 289 716. M 8 ö. 22 632. . . xi u. F . ö * ; . gende Gefã hz 1 oben s ö . 8. 2. 3 27 * 6686 7 w . ö M; 3 , . Glberfeld, Söchsten 45. 4. 9. 06. Aa. 2 . ,,, . ä. ir r g i. * ö . 8K. ö hee denn. e ee, . 9. 233 . e, we. 6 einer Mf . e üer, . * und Türen dienender 16. . Schuhsohle . ö der gi nech . , . . . rung des Splintes. ö üssing, Fabr r 3 ' instellvorrichtung für mi er a. 289 3. urvenring betaligit⸗ n Verbinduꝛ tinges verseben ist, w en, dessen se die beid N e. eschnitten und in der ; mid, Berlin. 14. 9. 98 * ö in 13h 290 9077. Automatisches Figurenspiel. Motor Cmnibusse, Lastwagen und Ver, Weh. eines Motors gekuppelte Kaffee und ahnliche scherenartige Autziehvorrichtung an Obe ltiyt egen henden e ita gglg die pern gn Dine r enn i,. Winkel fest J, . aus dem Absatz n,, 3 289 665. Del dre . erscheib ,, ö , , ,,, , . rr ,, 1 . ) 2 . . 1 . . 2 . ) P . 1a. . . . e * 547. e⸗ Trei 14 =. 85 11. 8. 7. ; t 319. . J. 2 ? ö ö mit auf der Oberfläche angebrachten Schattenbildern. 176. 290 061. Tranzportable und zerlegbare 50d. 285 673. Siebporrichtung mit mehreren R. Hüttig * Sohn, Dresden. 27. J. O. uin n. frifr gig, Flasche mit auf⸗ 6e nigen ger , m rig, gil. eh fahr, 290 037. Hausschuh, e end aus Ober ae 289 664. Aus mit Fadenfüh a. Victor Mayer, Pforzheim. , 8. 06 Fuß · Antriebs vorrichtung für Nähmaschinen o, dal. ineinander gelagerten konischen Siebtrommeln und in ] F. 14532. . ös i. 1. 5. 95 3 Stohrer * Loesch, 686 9 w, n,, 17. 9. 06. St. 8824 cn iat imitiertem Leder und einer Linoleum oble gehtn Bremshebel und vom den ü. , e. , , 66. gas. Durch Befeslgungesttft lz ,, Möllmann, Berlebeck. 17. 6. 06. r ln r rn lber deff, , telnet nich. , a . Ie geen gn hen , , 2589 78 ö ö. , ur . * n . für Tären, ins. stoff e n. 6 ere , ,. mit dem Ober , ,n, e,, . Vorrichtung ö . . Ur zesestigung os bar 8500 ͤ . osdzin. 23. 4. zapfen wingender, Kühlwasser ühr . org He ö zieber m f ĩ on Arbeite an ken nd. So ; ͤ Regeln der Fadensp selbst ˖ am Halter befestigte Perle für Ohrringe u. dgl. A702. 289 747. Klauenkupplunge⸗Vorrichtung 29 874. beliebigen Winkel einstellbarer, hohler B.. 6 r ,,, k . einer in dem ,,, . ,, r h Adolf , , . Louis n . ür Trangmissienen, mit am Wellenlager ange 598. 28 229. Siebwerk für Pulverfabriken, Beniamin James Hall, London; Vert C. hant ib, 280 827 ; 6e parten Zunge und einem an der Schranktür d 68.8. 06. S. 30 96. ensdorf. 3. 6. o5. Sch. 77 7f7. * pzig, Arndtstr. 27. 0h. (tlie en de . Sich selbsttaͤtig öffnende und ar angeordneten gekröpften Ueberwurf, der * m , 6 Leiterschnallen. Schuhverschluß 6 2 775. Kugelspiel mit am Deckel des

Daken tragendem Scharnierbügel Spielkastens angebrachten beweglichen Fi e . Figuren. Alois

Richter Glück. Berlin. 18. 9. 06. R. 17988. brbnefem Tragarm und Einstellarm fur den Ausrück⸗ hei welchem Triebwerk und. Sieb in getrennten, v. Harrtaus, Pat. Anw., Berlin 8VW. 11. 189. 9. S n f 26 as stũch· ,,, egen * herum fliegende ,, 2. hinter die feste Zunge legt. Adolf Schäfer, Seimrich S J enexplo . rankfurt a. M., Moselstr. 31. 20. 8. 06. 83 35 1 senich, Burgstr. 50. 31. 7. 06 M ger, . Olto Egle, Pat. Anw . . D . X . 24. ö . . 8837. ö * **

Ia. 289 872. Viergliedrige durch Zusammen⸗ n drücken betätigte Klemme in Schlipse, Bamenhüte, hebel. J. Weipert & Söhne, Heilbronn. 14. 9. 06. staubdicht und. explosiontsicher voneinander abge⸗ H. 31061. d schlossenen Räumen liegen. Mägdesprunger 57c. 289678. Entn eb gs bre, e, Ellen derselbenꝰ un cn r hh . r, . des H. 30 87 ruckt. tto Vogel 5 8b 29 2zoo0 oa. Oberlichtöffner, w , , 6 ss

; walcher ih f ion b n, msn, dne, gönn, . Kagrtenpreffe, bei der di = im Innern des Kastens anz 4 geordnet und die

Manschetten 2c. Paul Hübner, Berlin, Markus W. 2l ö21. s 289 672. Treibriemen, der keilförmig ge⸗ Eisenhüttenwert Att. Ges. vorm. T. Wenzel, aus zwei durch Klebung vereinigten au . i m. b. S.. Berli M. 22 576. Ian e tet g mit einer inneren Dr ht gehen 2 * lire e, ens V. . durch eine mit einer Jugfed ppeleisen. R areichte ö ür . i ugse ) he ; n. 6 ö ͤtirert? auf und los. nit? nur ein t Eihwur 9 er verbundene Schere 22. 9. 05. L. 16611. udolf Leistuer, Köpenick. Preßplatte mit Muttergewinde verfeben ist Richard . ) . ichar

straße 5. 19. 8.06. H; 31 097. 1478. ) 446. 287 670. Zigarrentasche mit Zigarren staltete Einschnitte in der Querrichtung der Lauf Mägdesprung, Harz. 5. 9. 06. inen schernden Belag auf, der Außenfläche re Es o ö ß. Opalröhrenförmiger, geschlossener einlage. Walter Schneider, Danzig, Holimar 5 ** rt, Stto KBogei obann aurs., mess!“n und schlicßen läßt. 216. 289 980. Schnärriemen mit flach Fitz erlich. eien, Kechstf a, 3. 3 o. B. 3s achem 7782. 289 945 Gebuldspiel, gekenn; B. 82 00ð. 46 dspiel, gekennzeichnet durch

spitzenabschneidevorrichtung mit darunter befindlichem, fläche und ö chneider, Stift Duernheim ] Resonator für Klangplatten von Metall, Glas und 18. 6. 06. Sch. 23 427.

zu öff nendem Spitz enbe halter und mit Zündholz⸗ 2 t . m. b. SH. behälter mit Reibflãche Wilhelm H. F. Kruse, 2. 06. Sch. . Göd, 8 ; . Effner, Berlin, Blumenstr. 77. 20. 8. 066. 59a. 289 788. Saugleitung für uf n, *. cd d, n,, 2 ob. V. 33. dann e n ae 5. 9. 06. B. 32 053. Kopf an ei ͤ Penzlin. 3. 8. 06. K. 28 s2l. Gelenklger Riemenderbinder Cn * 51 pumpen mit einem in die Lzitunß einge chaahrit Ea li ãureflaschen a Helle zum y von u. dgl. mit zwei win Heollenkloben für Schnurzüge eines S nem Ende für Schuhverschnürung mittels in ei z är. 289 836. Druckknopf mit Verschlußklinke, eitig begrenzter Drehfähigkeit. S 1c. 289 951. In der Alkordstimmung starre·¶ Metallspiralschlauch. Metallschlauch⸗ a 1 1. Att. Gef 92 Fässer. Gebr. Krüger * hei nig zwei winklig zueinander gelagerten Rollen. b es Senkelendes. Charles Hummler 64 1a. in einem Kasten verschiebbare, numeri Stei bend ltshn rer hr rhß., griiges Irstenment in Forn eis men afteng. Pforzheim vorm. zs w n , K 36 n , 6e e, , . ,, , . 83 e , K 7. 06. . 55 ür Bierdꝛru ugs. und Kontroll. 66c. 289 605. iich e ine Zaẽt ĩ atzschoner aus jwei durch Schießspi 66. Rüdcwanddeckelverschluß bei . ; senloses Drehlager mit Nas e Zackenzwischenscheibe miteinand rch Schießspielen, mit v * ckelverschluß bei Nase er verbundenen om Schrankinnern zu ver—

aus einem Stück gepreßt, für verschiedenartige Be⸗ j ; schn halter, ins besondere Zigarren, und Zigarrettenetuiz. ae been h 1 . Berlin, Kurstr. 3455. 20. 65. 06. b. S., Pforzheim. 2 . i r, pit ige Riemenverbinder, K. 3. : l nburg, Bad gen. lipp Kirsch 8 n ̃ (Schluß in der folgenden Beilage 1b en. B. 6. O6. K. 77 825 zum Festhalten des nach abwärts bän dederscheiben, August G ͤ schie ben dem Riegel ĩ ö genden Sber. straße 2Vd= * revenstein, Aachen, Peter Weiberstr. 1! iegel. Oskar Rob. Fischer, B . w 3

Riebel Æ Guthruf, Pforzheim. 10. 9. 06. R. 17960. bestehend aus b ichse n,, fa m i s: . 12 u Able Sas. Siaschens lich ferstee le ren, H gn euhaus, für andolinentöne, bei welchem ein schwingen Abheben z enöffner zum Oeffnen straße 75. nz Blab, München, Blutenburg 71 . 9. 06. G. 16178. be 75. 11. 5. 05. B. 27 800. . b. 289 989. Schuhwerk mit Druckknöpfen. T7f. 289 606. Spieljeugfigur mit stoßweiser

46. 290 083. Platinmohr⸗Feuerzeug mit zwei lachkopfschraube. d verschließbaren Kammern in deren einer sich der mit Velbert. 24 58. 06. N. 70. gelagerter Hebel zur Verstärkung des mandolinen⸗ keinem Hic! Kapselverschlüssen, in Verbindu 9 J J * 1 1 1 1 h . 5 2. 68c. 290 O z ' Ma F 2 j 8 64 5 B z s flüssigem Kohlenwasserstoff getränkte Docht und in 478. 289 750. Riemenverbinder in *r eines artigen Tones mit der Saste in Berührung tritt. 2 16 kteur: cher, J. N enöff ner, zugleich Pfriem und D 10 ; 34. Einrichtung an einem Schi Max Fust, Berlin, Kurfürste ö Bewegung eines Glied deren anderer sich die herausnehmbare Zündyille be- die Riemenenden fassenden Scharnieres. F. Muth⸗ Polyphon Musikwerke Akt.⸗Ges. , Wahren 8 Verantwortlicher . tenburg. 8 23 göz. lbert Schmidt, Solingen. II. 1 e , 6 gesthalten des r te ffn fm 6 3 6. stenstt. 148. 12. 9. 06. gefübrten er 93 ae. an der Figur aer, , de, iF. Berlin, Kizsen fer 8. Hin, il e en, h 3 bös. i. i n, n ing, ee ds nn . Dr. Tyrol in Charlotten h erl. 280 922. Zierleit ausfetlrernemn e nung srttekent sus e, sheten Tie, ess e,, Walch, hn Ginseten e , , n mn . 3. J50. oh. D. 10385. . m x ; ; i itz Geidrich) in Berlin. ie mit he ,, m. Rei verbundenen Slä i. Entfernen 1 und 727. 2. Heplr3r . 210. 66 109 385 IH. 289 781. Mittel? Genter mm n, enge ge , . e,, Verlag der Expedition (J. V.: He idrich) in ö ö. ; i, de el, , , , e,. , Eiebz; 6e ider, ö. allseitig . . . di en r ü ger . . , , e, f rei und Verlahk= ln. De n Eisend ĩ 688d. 289 614. 3 ] K Hannover, Michael Berndt, C. ; 1 und der Versteifung. chdruckerei unzn*3. itz. Hele nen wallst⸗ nn,. , m r. mit ovaler unterer k 7 1c. 1 16. 3 ö. . 9 365. 5 Dree den, Schreiberstr. 4. 4. ö 9. . 9. 06. 8 itzende Füße beim Meg nch men . a Aufstützen der 775. 289 2 ; men, bestehend aus einer in der f. 289 61. Schwungrad für kleine Mass . artikel mit einer den Speichenteil . und den Schwung⸗

4b. 290 oss. Geschlossener Streichholzbehälter wirkender Riemenverbinder. FJ. Muthwill, Alt. mst mistels Scharnier angelenktem Pophelbeckel, baldenslehen. 13. 7. 06. M. 22 642. , K * *. . ne der ge , i, helmstraße N ; nandolinenartigen Tones mit der Saite in erührung Anftalt Berlin s., Wilhelmstrahe 16214. und einem nach unten oval abgerundeten Kopf des Höhe verstellb Höh aren, aufklappbaren Stützfläche sowi sowie radkranz ersetzenden Blechka ĩ psel und einem als

dessen Innenseiten mit einem Kalender versehen sind. A782. 289 754. Treibriemen aus einzelnen,