1906 / 251 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Stoltmann, in Sampohl, abgetreten an den Bauunternehmer

geborene Maslowalischen

Johann Winter in Prechlau, vom 1. Juli 1892

mit fünf vom Hundert jährlich in halbjährlichen Teilen verzinslich und nach halbjährlicher Aufkündi— Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an— beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

gung zahlbar, beantragt.

erklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. 2006) Schlochau, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

lbb 461 Aufgebot. F. 406. Die Eheleute Ackerer Nicolaus Schneider u

Maria geb Hubert in Ralingerberg, vertreten durch Rechtsanwalt Mendgen in Trier, haben das Auf— gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche don Ralingen Band VI Artikel 284 Abteilung III Ur. 7 und von Godendorf Band 1V Artikel 1956 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 5100 1M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗

zember 1906. Vormittags 95 Uhr, vor de

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulege widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde e folgen wird. Trier, den 17. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

ö6 462] Aufgebot.

Der Maler Josef Buchmann zu Harsewinkel hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das des Stadtbezirks Harsewinkel eingetragenen Parzellen: Artikel 144 Flur 14 Nr. 736 281, groß 12 72 4m,

Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle

ö 148 14 Nr. 7371281, groß 4 4m, ö 149 . 14 Nr. 5780, 281, groß 7 4m, beantragt. Es werden daher alle Personen, die

das Eigentum an dem aufgebotenen BGrundstück i

Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1906, Vormittags

10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht

anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen

wird. Warendorf, den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

(546 3] Aufgebot.

Der Grundbesitzer Johann Szezech zu Lekno, ver— treten durch den Rechtsanwalt Stenschke zu Wongro— witz, hat das Aufgebot der in der Gemarkung Lekno bezw. Wiesenparzellen Nr. 455, 456 und 457 des Kartenblatt 1 in der Größe von 20 a 10 4m mit 1,81 Tir. Grundsteuer⸗ reinertrag Artikel 133, auf Grund des § g27 Bürger.

am See belegenen Acker

lichen Gesetzbuchs beantragt. Alle diejenigen Per—

sonen, welche das Eigentum an den vorbezeichneten

Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf. gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstuͤck werden ausgeschlossen werden.

Wongrowitz, den 15. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Iõ6445 Aufgebot. 3 F306.

Die Besitzerwitwe Elisabeth Kucklinski in Allen stein. Schanzenstraße 11, hat beantragt, die ver— schollene Altsitzerin Elisabeth Blazejemwski, geb. Kuckllinski, zuletzt wohnhaft in Gottken, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Allenftein, den 18. Oktober 159065.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

56447] Aufgebot. F. 3/06.

Der Landwirt Heinrich Vonhof in Lißberg hat beantragt, den verschollenen August Heß, geboren am 1. April 1867 zu Lißberg, zuletzt wohnhaft in ,. für tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestengß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen b. Hanau, den 15. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

56456 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Carl Johann Schumacher, nämlich des Gerichtsschreibers Ernst August Friedrich Rabe in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 13. August 1837 in Hamburg als Sohn des Mechanikus Johann Matthias Schu— macher und dessen Ehefrau, Anna Margaretha Earo— line geb. Hoffmann, geborene Carl Johann Schu macher, welcher im Jahre 1859 nach Amerika aus— gẽmandert, dann im März des nächsten Jahres zu Besuch nach Deutschland gekommen ist, im Jahre 1870 zuletzt an seine Verwandten geschrieben hat und 1884 in New Orleans verstorben sein soll, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizzebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Msttelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätesteng im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 9. Oktober 19606.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Eheleute

56457 Aufgebot.

ab

wohnhaft in Osthofen, für tot zu erklären.

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

Anzeige zu machen. Ofthofen, den 3. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Antrag des Wagmeisters Richard Lutz hi

3 nd

56458 Auf

für tot erklärt werden. Es wird deshalb der Ve termine am m widrigenfallg die Todeserklärung n, T⸗ aufgefordert, spätestens Gerichte Anzeige zu machen. Pforzheim, den 16. Oktober 1906.

Der e , Gr. Amtsgerichts:

il ian.

56452 Aufgebot.

Degelmann, 2) der Karl Nopp zu Cöln, Gereonsmühlen

n 1906 zu Cöln verstorbenen Architekten inn Wil

e beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre

bei diesem Gericht anzumelden. Die

. zu enthalten; urkundliche

unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht e ,,, . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Cöln, den 10. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 20.

õ6 455] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1906 ist die am 19. Oktober 1855 eborene Theresia Wilhelmine Köster aus Lohmke ür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890, Nachmittags 11 Uhr 59 Min., festgestellt. Förde, den 16. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

56459 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1906 ist der am 8. Mai 1865 in Schlaupe. Kreis Neumarkt, geborene Pferdeknecht August Wolf auch Reichelt genannt für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.

Neumarkt, den 12. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

(56448 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1906 sind die Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 (früher 4 projentigen Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 66 864 und 966 865, je über 300 S, und Lit. F Nr. 132 839 und 132 846, je über 1560 A, für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 16. Oktober 1996.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. ob 436 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Bremisch, geb. Hesse, zu Magdeburg ˖ Sud, Michaelstraße 40, Prozeßbevoll-= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blume, klagt gegen den Fabrikschmied Otto Bremisch, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 12. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 17. Oktober 1906. Kleinau, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ioö6 437 Oeffentliche Zuftellung. 4. R. 297 06.1. Die Ehefrau des Väckergesellen August Kappe, Anna geb. Götze, zu Magdeburg, Scharrnstraße 10, Proyeßbevollmächtigter: Justijrat Meißner daselbst, klagt gegen den Baͤckergesellen August Kappe, unbe— kannten Aufenthalts, früher zu Salbke, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 31, Zimmer 143, auf den L 2. Ja⸗

Abteilung für Aufgebotssachen.

Der Gendarmeriewachimeister i. P. Wilhelm Best in Sprendlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schott in Osthofen, hat beantragt, den verschollenen Jo— hannes Best, geboren am 25. Mai 1831, . Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den 25. April 1907, Vor- mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

soll der am 17. August 18656 in Karlzruhe geborene, zuletzt hier wohnhafte Kaufmann Ludwig Heller

schollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots—= Montag, den 13. Mai 1902, Vorm. SJ Uhr, (Jimmer Nr. 6) zu melden, erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermin dem

120 F 4606. 3. 1 Der Rechtsanwalt Dr. Carl Schmitz ˖ Pranghe II. in Cöln hat als Nachlaßverwalter des am 17. Juni 1906 in Cöln verstorbenen Kaufmanns Roderich

gasse 20, hat als Nachlaßverwalter des am 12. Mai

helm Gronewald das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 21. März 1907, Vor⸗ mittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebotskermine r nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ö tkund Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können,

56439 Oeffentliche Zuftellung.

anwalt Grottke in Diedenhofen, klagt gegen ihr Ehemann Peter Irrthum, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, weg Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem

stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mün

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz a den 10. Januar 1907, Vormittags 9 Uh er

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht. Dreyfus, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

5b 441

T*⸗

Seemann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannte

und Auferlegung der Kosten. den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des lichen Landgerichts nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit de gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Osnabrück, den 17. Oktober 1906.

(56442 Oeffentliche Zustellung.

in Berlin, Fruchtstraße 46, Prozeßbevollmächtigter

lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 12. Januar 1907, Vormittags LR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. S506. Prenzlau, den 18. Oltober 1906.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bd 3 1] Oeffentliche Zustellung. R. I69. 05. 3. K. 20. Die Frau Franziska Martha Noack, geb. Wünsch, in Chemnitz, Lessingstr. J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raetzell, hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischler Hermann Karl Noack, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie seit Mai 1903 ver lassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die ebeliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, IJ. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug des Schriftsatzes vom 10. Sktober 1906 bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Oktober 1906. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(64291

Oeffentliche Zustellung. O. 40. 06. 3. K. 20. Die Frau Elsse Marta Kühn, geborene Häuseler, in Berlin, Kirchstr. 11, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Henschel, Roßstr. 3, klagt gegen den Kauf— mann Hermann Kühn, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Unterhalts. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwan zigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 15. Oktober 1906.

Lehm ann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

Ib6lk2z2] Deffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Auguste Dora Jänke, 2) die minderjährige Stepperin Anna Maria Janke, beide in Zaschendorf, gesetzlich vertreten durch ihren Vor— mund, Produktenhändler Ernst Hermann Opitz in Meißen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Salomon in Frankfurt a. M., klagen gegen den Kaufmann Ozkar Thiele, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behguptung, daß die Klägerin zu 2 die Mutter der am 21. Marz 1906 geborenen Klägerin zu 1 sei und daß der Beklagte mit der Klägerin zu 2 innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten' zu ver= urteilen, 1) an die Klägerin zu 2 12 Ent—˖ bindungs. und 72 Sp Sechs wochenbettskosten zu zahlen, 2) an die Klägerin zu J vom 21. März 1966 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres in vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Raten bierteljã hrlich 60 zu zahlen, und zwar die bereits fälligen Raten sofort und die künftig fällig werdenden jeweils am 21. Dezember, 21. März, 21. Juni und

nugr 1907, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

21. September des betreffenden Fahres und das

Die Ehefrau Peter Irrthum, Pauline geb. Leonard, Stundenfrau zu Diedenhofen, vertreten durch Rechts—

Gelegenheitsarbeiter,

trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Oeffentliche Zustellung. 1. R 27 06.2. Die Ehefrau Anna Seemann in Osnabrück, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geelvink daselbst, klagt gegen ihien Ehemann, den Weber Christian

Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe unter Aussprechung, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, Die Klägerin ladet

des önig⸗ in Osnabrück auf den 3. Ja⸗

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die verehelichte Arbeiter Berta Liebke, geb. Röwert,

Rechts anwal Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren ban 440 , seit dem Ehemann, den Arbeiter Hermann Liebke, früher in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1903 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König—

streckkͤr zu erklären. Die Kläger laden den klagten zur mündlichen Verhandlung dez Re strelits vor das Königliche Amtsgericht, Akte ct in Frankfurt a. M. auf den 21. Dezember 193 ö Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 54. 96, Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dice n der Klage bekannt gemacht. ö Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1905.

Der Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichtz At õßg24 ö

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) Schilcher, Katharina, Gütlergto in Eglharting, ?) Schilcher, Regina. unchel n borgen. 26. Schilcher, ges. vertr. durch den Vorm 3 Anselm Schilcher in Galbarting, im Proßfwnun treten durch Rechtsanwalt Niedermayer in Olaf Klageteil, gegen Sehr, Peter, Arbeiter in Ira enn z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten 1 Vaterschaft und Unterhalt wird letzterer nich folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung le Ladung zur Fortsetzung der mündlichen Verban lp des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung 1 K. Amtsgerichts Grafenau vom Samstag e. 1. Dezember 1906, Sunn Sitzungssaal, geladen. r,

Grafenau, den 13. Oktober 1906.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht⸗.

56430 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Ernestine Grotz zu B Schleiermachersttaß- 12, Prozeßbedollmichtigt. Rechtsanwälte Justizrat Dr. von Gordon undi Jagow hier, klagt gegen I den Arbeiter Ernf Maginus zu. Berlin, Mirbachstraße 68, 9) den Schneider Reinhold Mainus, früher ju Berlin Artilleriestraße 6, unter der Behauptung, daß si in November 18904 ihr Sparkassenbuch Über 440 dem Beklagten zu 1 zur Aufbewahrung gegeben hah⸗ r dieses in den Besitz des Beklagten zu 2 gelomme sei, daß sie außerdem bis zum . Dezember 190 r nacheinander Geldbeträge von 60, 60, 47 und 83 e den Beklagten zur Einzahlung auf dag fraglich Sparkassenbuch übergeben habe, und daß die . klagten diese Beträge jedoch nicht eingezahlt, auch das Sparkassenguthaben von 440 MM. widerrechtlich abgehoben haben, mit dem Antrage:; 1) die Be, klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu dar, urteilen an die Klägerin 670 S nebst 40 Zinsen L Dezember 1904 und bon Dezember 1905 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung fir vorläufig vollstreckbar ju, erklären. Die Klägern ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des FRöͤnig⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtẽ⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Jim mer 1921, auf den 23. Januar 1907, Vormittagẽ 10 Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Oktober 1906.

Neun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

löß 4351 Oeffentliche Zustellung. 5 O 486/06. 6. . Die Firma Peter Sturm & Comp. zu Düssel, dorf, Kanonierstr. 12, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Justizrat Belles hier, klagt gegen den An— streicher Egon Schulte, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, früher zu Düsseldorf, Roß— straße 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr, der Klägerin, für käuflich geliefert erhaltene Waren den vereinbarten und angemessenen Betrag von 345.98 M schulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zur Zahlung von 345, 98 A nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 5. Zivilkammer des König= lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. a⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. Oktober 1906.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb 423 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Halbreich zu Frankfurt g. M. Schützenstraße 12 11, Prozeßbevollmächtigter: Pribat⸗ sekretaͤr P. A. Dittmann daselbst, klagt gegen den Reisenden A. Fischbein, unbekannten Aufenthalte, früher in München. Rosenheimerstraße 34, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten bare Darlehn und vorschußweise Provision gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 300 4 nebst 4 0/0 Zinsen vom Klagetage an und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, . 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

56425 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Fr. Hoetzel Nachf., Paul Thomaß, Bandagist zu Aachen, Alexianergraben 8, Proseß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Thomas und Th. Schmitz zu Aachen, Augustastr. 20, klagt gegen den Kaufmann Leo Crailsheimer, zuletzt zu Hamburg, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 101 . S0 4 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem J. Nohember 1996 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, unter der Begründung, daß dem Beklagten am 1. November 1904 100 4K. unter 1 Bedingung sofortiger Rückgabe bar geliehen uh durch Postaufträge Auslagen und Porto von n!, entstanden seicn. Klägerin ladet zen Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor I. Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung III, gh. justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 29. Dezember 1906, Vormittags 19 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

en

en n⸗

* uf

1

er

erlin n ö

230 M seit dem 1.

Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗

Zivilabteilung III.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Zweite Beilage

Staatsanzeiger.

in R O 1906. 3251 Berlin, Dienstag, den 23. Oktober ö * a0 2. * . . 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. k chen 22 . 48 3 e r 66 . und ,. e, , em. 1. Untersuchun 3. * und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O tl AI 3 9 3. Niederlassung ꝛ. von Sanwälten. ö. ö . Verficherung. Centii er nel 413 e, , Dantes 1 I aft Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ; 3 2 ̃ ; 22 s Iorm 10orz 114 1221 15, 1557 1598 1409 los 36] vetguntmachung.

I linfgebote, Verlust u. Fund⸗ 2 Zustellungen u. dergl.

entliche Zustellung. . ü Amalie mir Hünchen, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ Net 1 Dr. Grimmeiß in München, gegen den prak⸗ . mirenmnten Aufenthalts, Beklagter, wegen . 22 wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ unge mend ift zur Verhandlung über diese Klage die

7

i flir e. r II. Jivilamwmer des K. 8 n 47 dos 1619 1566 Joss 1051 11065 ee, .. in we e dieg, den en,, le, f, s,, n, ien d, nber 48286, Borm O itz, besimmf , l, lä, , Hör, ish , , . 22. e, ner durch den flägersschen Vertreter mit 19553 365 2167 216 21633 4 63 . e nffsordetung geladen wird, einen bei dies seitigem 2342 2362 2399 2512 2533 2619 2654 2662 2

ü ugelassenen Rechtganwalt ju be— ne rig i ge , fenen wird beantragen, ju en; J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil * hop , nebst 40,0 Zinsen hieraus seit dem ö. der Klagezustellung 4 en rmic n. . f ; ig, na einer ; enen e wc, Hvpotheken und Wechselbank⸗ tien à 00 Fl. nebst den Dwiden denscheinen pro ob und ff. und Erneuerungsscheinen auzzuhändigen der weitere 22 644 nebst 40; Zinsen hieraus ten dem Tage der Klags zustellung zu bejahlen. * Derselbe hat die Kosten des Rechtẽstreits 9. tragen bezw. ju erstatten. IV. Das Urteil . egen Sicherheitelcistung für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

München, den 16. Oktober 1906. ö Zarmchtsfchreiberei des K. Landgerichts München II. Gerchiaschteibetg en g e ien

) Nufall· und Inaliditatsꝛ. Versicherung.

eine.

, e 2 2 Q e e e e eee.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

18962 Versteigerung. bo 1 November 1906, Vormittags 11 Uhr,

sollen in der Gewehrfabrik ö fir den diesfeitigen Betrieb nicht mehr ver— ,,, . 7 desgl. Leitspindeldrehbänke un 2 Ehn ltr Irren im Gewicht von S400 kg in mehreren Losen ,. . tbietend gegen so⸗ fortige Bezahlung verkauft werden. . e , . ungen liegen im dies seitigen Geschãfte zimmer aus, 366 auch abschriftlich bezogen

werden. ig, den 4. Oktober 1996. . sönigliche Gewehrfabrik. obb2ꝛ2]

Lieferung von 4500 Piassava—

Verdingung der and 980 000 Bündel

besen, 50 500 Reiserbesen Reisigholʒ. . . Die Verdingungsunterlagen können bei unserer . rende 28 hierselbst., eingesehen der von derfelben gegen portofreie Einsendung von 56H in bar nicht in Briefmarken bezogen n, gg sind, versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Besen usw— versehen, bis zum 10. November d. Is. Vormittags 101 Uhr, dem Zeitpunkte e,, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einiureichen. Ende ö. Zuschlagsfrist 8. Dezember 1906, Nachmittags 6 Ühr. Cöln, den 14. Oktober 18065. Königliche Eisenbahndireltion. öb6ꝛ3) Verdingung lagerkasten für

der Lieferung von 1629 t Achs⸗ Wagen und 5689 t Bremẽeklötze aus

Stablguß in 40 Lofen für die Eisenbahndirektions« n Göln, Glterfeld, Essen. Frankfurt a. M.

Mainz und St. Jobhann⸗Saarbrücken.

Die Verdingunggunterlagen können bei unserer a, . 38 hierselbst, eingesehen

oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 3 ; ; . , auf Aktien u. Atliengeselssch.

Lieferung von Achglagerkasten 6 . zum 9. November dem Zeitpunkte bestellgelxfrei an uns ein⸗ Ende der Zuschlagsftist 7. Dezember 1906,

in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden Die Angebote sind, versiegelt und mit der schrift Angebot auf . und Bremgzklötzen“ versehen, bis 1906, Vormittags 10) Uhr, der Eröffnung porto- und zureichen. Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 16. Dltoher 1306. Königliche Eisenbahndirektion.

. D

—m

5) Verlosung 2c. von Wert⸗

papieren. Die Bekanntmachungen

bb] Betauntmachung. betreffend die Auslosung von Schuld verschre bungen der Stadt Straßburg i. Els,

Bei der am 7. und 8. v. M. losung von Schuldverschreibungen zur

leihe vom Jahre 1893 sind folgende Nummern ge— zogen worden:

237 280 347 351 623 627 6338 643 644 699 708

275 779 257 293 368 3388 400 479 490 543 bol 3. 55 S858 9099 917 109368 1211 1288 1299 1339 1423 1435 1442 1469 1479 1505 1848 15568 1757 1773 190 1917 1967 1995.

125 128 145 247 313 367 442 520 575 623 695

Ii 343 23533 293053: . 36 w , ö, ih se ss s gs, e .

26 379 432 444 451 4585 489 503 521 571 599 i . 764 832 841 853 869 935 956 969 284

über den Verlust von Wert— papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

M. stattgehabten Aus plan⸗

I. A ½ Anleihe vom Jahre 1901. Lit. A Erice 2 2000 M 110 141 186 229

2

70 Sõl S4 8585 Sog. ,, dul Li, ao K z0 18 137 1538 1

Lit. C Stücke 2 500 Æ 58 13 19 87 113

2946 3030 3152

Lit. D Stücke à 200 6 125 194 238 256319 n

1311 1794 2428

1252 176 2436 515 37539 3400 356d 393354 535363 1258 45351 1594 45655

1009 1159 1250 1253 1282 1236 1291 1375 14ol 1426 1455 143 1476 1352 1821 1859 2029 2052 2192 2218 292 2436 2440 2445 2481 2507 2570 2634 2970 2971 3037 3104 3153 3269 3356 3597 3610 3611 3686 3703 3715 3806 4000 4119 4134 4163 4189 4222 4253 1427 4524 4628 4635 4646 4767 4819 00. ö II. 327 0,0 Auleihe vom Jahre 1893. Lit. A Stücke 8 16000 M 316 340 544 565 97 3X JJ. ; , . Stücke à 500 M 76 289 357 454 757 875 934 g38 1156 1233 1280 1294 1407 1455 3a 103 156. . n n Elna 200 M 59 147 253 265 340 537 696 858 931 969 1405 1408 1446 1602 1935 1972 25364 2512 2603 25847 2854 28531 2883 3122 3346 3498 3613 3676 3686 3793 3860 4036 4093 4230 4321 4535 4675 4578 4825 1842 4854 4996. Vie Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit aufgefordert, gegen Rückgabe der letzteren sowie der zugehörigen Zinsscheine und Zinsleisten (Talons) den Nennwert der Schuld⸗ derschreibungen bei einer der nachbezeichneten Zahl⸗ stellen, n der Stadtt asse. der Attien⸗Gesellschaft für Voden⸗ und Kom⸗ munal Kredit in Els.- Lothringen, der Bank von Elsaß Lothringen, der da, me, , Bank C. Staehling, L. Valentin Cie., der Allgemeinen Elsassischen Bankgesellscha ft, der Bank von Mülhaufen, Filiale Straß burg i Els., der . Kreditbank, Filiale Straßft⸗ burg i Els. , ö der Rheinischen Kreditbank, Filiale traßz⸗ burg, Abteilung Oberrheinische Bank., der Bank für Handel und Industrie, der Bank Pick, Schlagdenhaufen E Cie., der Bank Erust Asch K* Cie.. der Bank Charpentier K Cie. zu Straßburg i. Els. am 2Z. Januar 1907 . an ir pfang ju nehmen. on,. . ,, . die ö gelosten Schuldverschreibungen auf. den m ,,, Verlosungen der Anleihe von 1393 sind folgende ausgeloste Schuldverschreibungen noch nicht e ,. it. A Nr. N 6581 3 19960 .,, . gt 3 Mu 20 71 586 712 979 1721 1879 ö 3 Jr. 72 77 374 682 689 1187 1519 1669 1933 29295 2937 3036 3256 3442 3618 4059 4153 1354 652 4716s 4560 209 ö Die Inbaber werden ersucht, die Einlõsung ju be⸗ wirken. Dabei bemerke ich, daß der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug ge— bracht wird. aßburg, 15. Oktober 1966. 2 * Bürgermeister: Back.

ö / e 6 Kommanditgesellschafte

einem der folgenden

h intmachungen über den Verlust von Wert⸗ an , an ee chließlich in Unterabteilung 2.

37 lb geg bnaghfalger der vormaligen erg, wertsgefellschaft Vereinigter Bonifacius be Gelsenkirchen“ machen wir hierdurch bekannt, daß in der Verhandlung am 11. Oktober d. Is. 3. Rotar Klabolt bierselbst von den vierprozentigen

folgende Partialobligationen aus geloft sind und daber vom ab, mit welchem Tage die Rückjahlung gelangen:

2. Januar 1907

tember Es96 im Betra-e von 6

Partialobligationen Nr. 28 365 65

25 140 146 148 179 205 217 270

286 . 1483 516 522 5

3 740 744 755 781 807 811 312 836 dg, b, von der bypothekarischen Anleihe vom 20.

1

Apri

1413 1441 1476,

tember 1898 im Betrage von 6 504 009, die

bligationen ; . en 1714 1782 1817 1832 1861 1956.

20a, also mit M 10290, für das Stück, außer

an den in den stellen, nämlich:

32 owie bel den Einlöfungsstellen für die Aktien und 9 Ha f, rn unserer Gesellschaft,

: vorgenannter Gesellschaft bypothekarischen Anleihen . , .

Verzinsung aufhört, jur

) ĩ ihe vom 1. Sey⸗ a. von der hbypothekarischen Aule 6 1 2. 72 82 116 118 280 282 285 297 320 335 324 347 350 393 108 436 1th , n , d sss des dis 3s s ots

1897 im Betrage von S 646 000, die Partial -

e. von der hypothekarischen Anleihe vom 1. Sep- Nr. 1506 1532 1537 1596 1629 Die Rückjahlung geschieht mit einem Aufgeld von an unserer Sauptkasse zu Rhein · Elbe = Gelsen⸗ kirchen . Anleihebedingungen genannten Zahl— bei dem A. 2 6 fan Bankverein in Cöln und Berlin, ö

6g . Herren B. Simons Æ Co. in Düssel⸗

bed er e ehaischen Bank (früher Gust. Hanau)

Wir machen gemäß § 6 der Festsetzungen, betr.

die am 16. Mal 1963 ausgegebenen Hypothekar⸗ schuldverschreibungen von jusammen 2650 900 16, bekannt, daß die Zinsscheine Nr. l, 2. 3 und 4 per 2. Januar 19035, 2. Januar 1904, 2. Januar 1905 und 2. Januar 1906 am 2. Januar 1907 bei unserer Gesellschaftskafse zur Ginlösung ge— langen werden, und fordern die Gläubiger aus den Hvpothekarschuldverschreibungen hiermit auf, diese zur Zahlung gelangenden Zinsen in Empfang m nehmen.

stönigsberg, den 16. Oktober 1906.

Terrain⸗Aktiengesellschaft Tiepolt⸗Hardershof.

L. Legien.

in Mülheim⸗Ruhr,

nämlich soweit i nnt: , der Dis conto · Gesellschaft in Berlin sowie deren sämtlichen Filialen. bei der Deutschen Bank, Berlin, sowie deren

amtlichen Filialen, V pes der . Bauk, Berlin, sowie deren

amtlichen Filialen, . pe den Serren Sal. Oppenheim jr. Co.

in Cöln, . Norddeutschen Bank in Hamburg,

, und Wechselbaut

bei der . n

i rankfurt a. M., . . n er, Deutschen Fredit⸗Auftalt, Abteilung Becker Æ Co., Leipzig, . bei den Herten Ephraim Meyer Æ Sohn in Hannover.

Rhein . Elbe, 8. Oktober 1906. Gelsenkirchen, den 135

Gelsenkirchener Bergwerks⸗Akltien⸗Gesellschaft.

Kirdorf. Bingel.

56697] ; ; Zerliner gemeinnützige Ban. Gesellschast. Generalversammlung am Mittwoch, den 31. Oktober d. J., Nachmittags 5 Uhr, u Berlin im Bureau der Gesellschaft, Hollmannstr. 28, links. de erz. n; Eintritt in die Versammlung vor zuzeigende Stimmkarte ist in den Geschãftsstunden bon d Uhr im Bureau der Gesellschaft. Holl⸗ mannstr. 23, gegen Vorzeigung der Aktien bis zum 26. Oktober er. in Empfang zu nehmen. Berlin, den 22. Oktober 1906. Der . esenscatt liner gemeinnützigen Bau- . 6 r mfr, Haselbach.

566339 ; Leipziger Palmengarten.

inwels auf die Vorschrift in 5 244 des 5 . wird hierdurch bekannt ge— in Kaufmann Curt Georgi in Leipüig durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ schi ist und . ; . geshic herr i r direttor William Röhn in Leipzig zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt een ist. ö den 20. Oktober 1906. Leipziger Palmengarten. Doebner. Miederer.

löc gehe sichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus sch . Eduard Mosler zu Berlin, Vor— vlt fer Huta Ahrens zu Berlin, stellvertretender ender, . :

m Heimann Rolenberg zu Berlin, Direktor Dr. Alfons Jaffsé zu Berlin Privatier Ewald Utz zu Neustrelitz i. M. Berlin, den 18. Oktober 19806.

. onare zur am . , . welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben bis spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung, den Tag diefer nicht mitgerechnet, bei den assen unserer

os 70

Unionwerke Akt. Ges. Fabriken für

Brauerei - Einrichtungen vorm. Heinrich

Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinr. Gehrke & Comp.

Mannheim ˖ Berlin. Wir laden unsere Aktionäre hiermit zu der am

Mittwoch, 14. November ds. IS, Vormittags 11 9 in unserem Gesellschafishause in Mann— heim sammlung ein.

stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ Tagesordnung: ö

1) Vorlage der Bilanz und des Berichts für das

zweite Geschäfttjahr vom 1. August 1805 bis

31. Juli 1906 und Beschlußfassung über dieselbe.

Beschlußfaffung über die Verteilung des Rein

ewinns. ; .

3) e mg des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Revisorenwahl.

Gemãß

2)

sz 18 unserer Statuten sind nur diejenigen zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

Gesellschaft in Mannheim oder Berlin oder bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin oder bei der Rheinischen Kreditbank in Mannheim hinterlegt baben. Mannheim, 2. Oktober 1806. Der Auffichts rat. Heinrich Stockheim, Vorsitzender.

54340)

Vtülhauser Elektrizitatswerke zu Mülhausen im Elsaß.

110aj1yg9e Obligationenschuld Obige 3 J , n, , . Mülhausen übergegangen und die d von 1 900 000 6 ju 4 */ Zins ist von der, Start übernommen worden. Hiese Obligationenschuld wird hiermit auf den E. Mai 1907 zur Rückrablung gekündigt. Die Rückjahlung erfolgt bei der Stadt- kaffe hier, bei der KWangue de Mulhouse hier, bei der Basler Daudelsbank in Basel und bei der Bank Dreyfus Söhne K Cie, in Pale vom 20. April 1997 an gegen Einlieferung der Titel mik den nach dem 1. Mai 1807 fälligen Zinsscheinen. Der Betrag etwa feblender nicht fälliger Zinsscheine wird am FTapitalbettage abgezogen. Vom J. Mai 1807 an kört die Verznsung der Obligationen auf. Die Ansprüche aus den Zins: scheinen erlöschen, wenn diese nicht innerhalb fünf Jahren von ihrer Fälligkeit an zur Einlösung vor⸗ gelegt werden.

Mülhausen, den 11. Oktober 4 Der Liquidator der früheren Bürger meister: Aktiengesellschaft: Kavser. Juhl. soss3 ds

Sãchsische Armaturenfabrik Act. Ges.

l ul g gem. den 16. Oktober 1906.

Bahnhof Jungfernheide vorm. W. Mihalt, 2 ; sellse Bilaunzkonto am 20. Juni . Boden ⸗Aktiengesellschaft. 36

. llientento. 16s sis

8 ; ; An Immobilienkonto.. ... 386 818 * lob3 365] Moritz Ribbert ; e , milano ö 4 . 8

z j j . 27489 Antiengesellschast Hohenlimburg i weh ; . w 135 . 9 und Frankenberg i / Sachsen. Wirentonto ..... .... 336

Herr Regierungsassessor Süs zu Schleswig, ist . Materialienkento.«c.. . heute aus dem Äuffichtsrat unserer Gesellihaft? . Tontokorrentkonto-.= 5 Jab os ausgeschieden. Reu eingtreten sind die Herren Fabrik⸗‚ . Kassakonto.ß;scJ .... * 2 Hermann Kissing, Iserlohn, und Fabrikant es G6 Wilhelm Landmann, Altona. assiva. ö i Hohenlimburg. 20. Oktober 19606. Per Altienkapiialtonto .... ö. d,. Der Worstand. HSpothekenkonto.. .. 6 56638 Reservefondsᷣ konto... 9 . Kereinigungg Geselsschast fur Stein,: Ritters tterrn. kohlenban im Wurmrenier in Kohlscheid. I o Die neuen , , , , Gewinn · u. Verlustkonto am 39. Juni 19086.

scheinen zu unseren Aktien 23 33 . =

ppelaktien à S 1200 Serie II ge⸗ . . * k . der alten Talons von heute An Abschreibungen u. Geschä tsspesen 1 ab waͤbrend der 8 , unserer e 6 i hlscheid zur Ausgabe. 2086 32 3 r en enn ne, der Nummernfolge ge Hat. . ö * ordnetes Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei⸗ per we nnn, 192 0863

Döhlen, den 18. Oktober 1906. Tratem ern,

Der Vorstand.

mäßigen Tilgung der 4 0so

Anleihe der Stadt Straßburg vom Jahre 1961 fowie der 3 o An—

obligationen Nr. Ils 9g21 931 949 952 N4 986

Schornstein. Klemme.

W. Michalk.