1906 / 251 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage

und Mundharmonikas, Maultro

mmeln, Schlaginstr Musikautomaten; Schinken, SEchlaginstrumente,

Trommeln. Zieh Speck, Wurst, Rauchfleisch.

Blasinstrumente, Spieldosen,

instrumente, Notenpulte,

M. 9149. Stimmgabeln, Darmsaiten,

91303.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Fleisch“, Frucht⸗ und Ge⸗ Kunstbutter, Spei

Grieß, Makkaroni, pn. Essig, Sirup, Biskuits,

che; Gänsebrüste. Fisch, Butter, Käse, Schmalz, eis, Graupen, Sago Gewürse, Suppentafeln,

d marinierte Fis Eier, kondensierte i Tee, Zucker, 8, Zuckerstangen,

Arnold Stto Glockengießer⸗ ̃·Import⸗ W.: Getreide,

Pökelfleisch, gerãucherte, müsekonserven;

Speiseöle, Kaffee, nudeln, Kakao,. Schokolade, B

Hamburg,

6 10 18906. G Kaffee surrogate,

3 251. Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

wal 25 26. 6 10 und Exvortgeschäft.

1906.

Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗

Hallen ft gg t m, 2 Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver M er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts—⸗ Vereins⸗, Geno

ssenschafts., Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, d 9 . 8 nd, erscheint auch in einem besonderen B J aber Wen,

für das Deutsche Reich. am. 25h)

Bunt⸗, Ton. und Papierlaternen, Papier⸗ Tapeten, Hol ztapeten, rapbien, photographische Kupferstiche, Radierungen, Koch- Waschgeschirr und Standgefäße Retorten, Reagenjgläser, Lampen⸗

Druck., Selden⸗, Pergament, Luxus⸗ Lampenschirme, Briefkuverte, Kotillonorden, Tüten, Hol jschliff, Photo 8, Oeldruckbilder,

nußkuchenmebl, Traubenzucker; S Zigarettenpa servietten, Lumpen, altes Papier, Druckerzeugnisse; Ctiketten, Bücher, Broschüren,

bahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten,

Obst; Dörrgemüse, Pil ze frãuter, Hopfen, R uckerrohr; Nutz hol, Kork, Wachs, Bambusrohr,

geichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplanbekannkmachun gen der Gifen

Kartonnagen, und . 3 reßspan, Zellstoff, Steindrücke, Chromo Diaphanien;

lle, Flachs,

Baumhar;. Nüsse, Rotang, Koyrg., Maisöl enstämme, Treibzwiebeln,

ohbaumwo rillenfutterale, Spiel⸗ altes Tauwerk;

Siegel marken,

in Berlin für Das Zentral -⸗Handelsregister

ö d . ö k . ö . ierteljahr. inzelne ? . 3 j Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 26 26 inzelne Nummern kosten 20 5.

Demijohns, Schmelztiegel, farbiges Glas Ziegel, Verblen

ut, Glas und las, Fensterglas, Baug und Porzellanisolatoren, Tonornamente, G

Treibhausfrüchte; Moschus, leisch; Talg,

Schafwolle;

aus Porzellan,

Treibkeime, zylinder, Rohg

Vogelfedern, gefrorenes F gewaschene

Knochen, Felle, Muscheln, Tran, viar, Hausenblase,

optisches Glas; Tonröhren, Glaz⸗ dsteine, Terrakotten, Nippfiguren egel, Glasuren, Sparbüchs ; rten, Litzen Spitzen, Schreibstahlfedern, Tintenfässer, Gummistempel, Malleinewand,

die Königliche Expedition des Rei iger? 84a; u , n n ,. edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preu

Warenzeichen.

Selbstabholer

Staatd anzeiger Bezugspreis beträgt A A 560 4

las, Hohlglas, Glasperlen, lasmosalken, Glazpris tickereien; Fransen, Bo Blei und Farbstifte, Heftklammern, Heftzwecken

ezogen werden.

Kacheln, Mosaikplatten, chnüre, Quasten, Kissen, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Schriftenordner, L

Klauen, Hörner, Fischhaut, Fischeier; Fischbein, Kokons,

91 320. M. 9585.

Handelsregister.

Aachen.

Gummigläser,

Winkel, Reißzeuge, 18666 1906. Fa.

Tinte, Tu F. J. Mampe,

auch bei der hiesigen Dandelkam t. genommen werden. Dandelskammer Einsicht

ͤ . oöbl66 Altena, den 11. Oktober 18065. Im Handelsregister 8 Nr. 164 ar , die Königliches Amtsgericht. Reklame⸗ Altena, Westf. 56470 Druckerei Mühlenberg und Cie., Gesellschaft In unser Handelsregister Abteilung B h ö

ffe, Menagerietiere; chemisch⸗ pharmazeutische Abführmittel, Fieberheil⸗ antiseytische

Geschäftsbücher, Siegellack, Klebo und Karten für den An Estompen, Schiefertafeln, tũucher, Polierrot, Putzle Blechspielwaren, R

Globen, Rechenmaschinen, Schul marpen, Federkästen, Zeichenkreide, tzyjomade, Wiener Kalk, Putz= lver; Brettspiele, Turngeräte, stoffe, Zuündhöl zer, Amorces, Schwefel⸗

Malbretter, Wandtafeln, ferricht und Zeichenunter Griffel, Zeichenhefte; Rostschutzmittel, Stärke, lspiele, Schaukel

blaten, Paletten, schauungsun

Stargard i. Pomm. S 10 1906. G.: Groß⸗ Destillation, Likör⸗ und Spirituosen⸗ Fabrik sowie Hand⸗

Schildpatt; Präparate und Produkte; Wurmkuchen, Serumpasta,

91 310.

Nitrit

W. 7220.

*

i e n,, Firma „Rheinische Verlags⸗

Waschblau, Seife, S mit beschränkter Haftung mit

dem Sitze Aachen eingetragen. J

pentheater; Sprengst

in Nr. 19 eingetragen, daß die Firma Carl Berg,

Der e , , . Aktiengesellschaft Eveking i. W., dem Ju⸗ Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei und Hin , n engen 53 eines Verlagsgeschäfts. Das St g n nr get rn —— e iet . in . ö,. ö. e 8 s tt, d . nen mit einem Vorstands⸗ , n, ,,, ,n, e, br

e , g ̃ zum Schlusse Apenrade. Betannimachung. õͤb47 1

lithographische Kreide; Mühlsteine, pen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ pftabak; Linoleum. Persennige, n Uhren; Webstoffe und Selde, Kunstseide, Jute, Nessel und aus leinene, halbleinene, baumwollene, wollene Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke,

ahnen, Flaggen, Fächer, sche Zwecke.

H. IZ 062.

Lithographiesteine, orfmull, Gips, Dachpap abak, Schni Säcke, Betten, Zelte,

Feuerwerkskörper, Rohrgewebe, T Rauchtabak, Zigaretten, Rouleaut, Hol Wolle, Kunstwolle, toffe im Stück; Wachstuch, Ledertuch, Ambroidstangen; Sntwickler und ch

W.: Schnäpse, ttern, Liköre,

Branntwein und

an Spirituosen, Spiritus und Sprit, or und Brannt⸗ weinessenzen, Frucht Säfte und Extrakte, alkoholische Extrakte, Flaschen, Krüge,

ãsser, Dauben, Körbe,

faden, Zündschnüre, am 10. Oktober 1906 geschlossen.

Schleifsteine; Zement,

wände, Segel,

Kokainpräparate;

Ind kunstliche Mineralwässer, Badesalze; stoffe. Scharpie, Gum mistrümple, beutel, Bandagen, P sorien, Wasserbetten,

balationsapparate, me künstliche Gliedm Rhabarberwurzeln,

Agar ⸗Agar, Algarobi

91311.

Cartogen

91 312.

Rocaten

Zigarren, Kaut W. 7221.

Glas Jalousien 1imwolle, Flachs, Hanf, Samte, Plüsche, Bänder; Filztuch; Bernstein, künstliche Blumen; räparate für photographi

91307.

essarien, Susyen⸗ Stechbecken, In⸗ , diko⸗mechanische

Ghinarinde, Kampfer, Ambra, Antimerulion, zianwurzel, Fenchelöl, St

Wirkstoffe aus Gemischen dieser Stoff eidene Wäschestoffe, Ambroidplatten, Deillets und Wachsverlen.

. r m oi dverle ö. Buchdruckerei Gummiarabicum; Ambroidperlen, W. 7222. 3

Caraghen · ernanis, Cassia,

ngorinde, Angosturarinde, siaflöyres, Galangal, C

Condurangor siabruch, Cas n eines jeden dritten Geschäftsjahres mit dreimonat—

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma

licher Frist, zum 56 6 en g r , Apenrader Wurstwarenfabrit G. m. b. H. edoch sind die Geschäftsführer A , Leclere und Hamacher im Falle ihrer Enthehung von k n ratoten ist be

CGärare, Curanna, En ubalsam, medizinische TFarnaubawachs, Crotor

Bay Rum, vertilgungsmitel, M

indl, Hol iessig, onkabohnen, Quebracho⸗ Rattengift, Parasiten˖ Dausschwamm; Seidenhüte,

Lavendelöl, Rosenöl, Sonnenblumenöl, T Insektenpulver,

Mittel gegen Va

ätherische Oele; Quillajarinde, nũsse, Veilchenwurzeln, laus und andere Pflanzen

ästen, Kisten, Latten Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen,

Tees und Kräuter;

inde, Piment nrinde, Piment, 305 1906. F

Schwei; Vertr Georg Döllner u.

a2. S. Weidmann, Rapperswil Pal. Anwaͤlte Robert Deißler, Dr. Max Seiler, Berlin 8sW. 61. 810

Sassaparille, 2 Koran §

Tittel gegen die Reb und Ya i der Geschäftsführung durch Beschluß der General⸗ endet. Die Firma ist erloschen

cher Artikel. versammlung

Eid

Wochen nach dessen Apenrade, den 24. August 1966.

G.: Fabrik elektrotechnis

Karbolsäure; Isoliermaterialien für Elettrotechnik.

nhüte, Hauben, Schuhe, chals, Leibbinden; fertige

Sublimat, Etiketts, Einwickel⸗

Schaukarten und Schablonen aus

Faffung und Eintragung in das Handelsregister aus⸗

Carbolineum, nahmsweise zur Kündigung berechtigt, sodaß dann die

fte, Sparteriehüte,

Helme, Dame te Unterkleider; S

Strohhüte, Basth lei ! Strohhute, s Kleider für

91315.

G. 6743.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Liquidation mit dem auf die Kündigung folgenden . osan2)

. 101 Gesellschafter In unserem Handelsregister, Abteilung A, ist 6e

August Leclere bringt die im Gesellschaftspertrage der unter Nr. 23 eingetragenen . ö

. aufgeführten Gegen stände im an. geellschaft ,

gegebenen Wert von 11 090 M in die Gesellschaft Lüttich Co, in Artern heute folgendes einge— f eine tragen worden: ;

gestrickte und gewirkt Lederjacken, Krawatten,

Sandalen, Strümpfe, Frauen und Bettwãsche; und Lampenteile, Laternen, lampen, Illuminationsla

Läufer, Teppiche; L Strumpfbalter, Hand Indelaternen, Bogenlichtlampen, Pechfackeln,

Caloriferen Brutapparate, arate; Ventilationsapparate; Weberkarden,

Pferdedecken, Tis Gürtel, K leuchter, An zůün Magnesiumfackeln,

Wärmflaschen,

Papier, Pappe, Holz, : gi rg , 31. Dezember eintreten soll. Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Bin⸗ sen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, bleche, e aschenver⸗ schlüsse, Gläser und

Kinder; Koller, Gardinen, Hosenträger, Gasbrenner, Petroleumfackeln⸗ Nachtlichte; Defen Rochkessel elektrische Kochapp

Piassabafasern,

schuhe; Lampen

mnie,

in Anlage

Scheinwerfer,

. Rippen beit z on Anrechnung darauf

Geschäftsschuld des Leelere von 500 M übernimmt sodaß der Wert dieser Einlage des Leclerc 3. 10 500M auf dessen Stammeinlage angenommen wird. Der Gesellschafter Josef Mühlenberg bringt die im Gesellschafts vertrage in Anlage 2 aufgeführten Gegen⸗ stãnde und Verlagsrechte im angegebenen Werte von 4000 S6 ein, welcher Wert auf die Stammeinlage des Mühlenberg angenommen wird. machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aachen, den 19. Oktober 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Haselwander. Kinzigstr. 31. 8 1I0 1906.

Chemikalien pharmazeutische W.: Mittel geg und Rheumatismus.

Kochherde, Gaskocher,

Borsten, Bürsten, Teppichreinigungs⸗ capparate, Schafscheren, R si Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ kosmetische Pomade, S chenhaare, Perücken,

18906. 5. Grell, Hamburg, Admiralitãtsstr. 40. 8 10 1996 G.: Export⸗ und Kommisstonsgesch'ft. We. Schlösser, Schlüss el. ver schließrare Postfächer, Versteifungsstangen un

9. Cuedlin

zb / 1905. Fa. burg. 8/10 1966.

1

er, Rasierpins

91 323.

CLEBO

Adolph Frankau E Co. Limited, Vertr.: Pat., Anwälte F. C. Glaser, . Peitz, 33 3 68. : Herstellung un ertri

W.: Tabakspfeifen. ö

Aenderung in der Person

des Inhabers. 23 70 219 (W. 3395) R.⸗A. v. 5. 7. 1906, 70 220 (W. 3386 , am 18 / au nger Compan ãh⸗ maschinen Aktien · Gesellschaft, k ann 9b 82 81II (T. 3643) R. A. v. 28. 11. 19065, s 1 2142 (T. 3644 Zufolge Urkunde vom 1856 1906 umge am 2 Ee, 9 e,, . Steel Samue eace ons Gesellscha = schränkter Haftung, Berlin. ,

Aenderung in der Person

des Vertreters. 264 20 Ss46 (C. 1462) R. . v. 18. 12. 96. Vertr.: Dr. Antoine ⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers Hamburg (eingetr, am 1810 1896). 260 33 386 (P. 1755) R. A. v. 28. 10. 98. Vert; Pat . Anwälte G. Dedreux u. A. Weick⸗ mann, München (eingetr. am 20 10

Löschung. 38 s4 228 (K. 10761) RA. v. (Inhaber; J. C. Kreller C Co., Leipzig.) Zigarren gelöscht am 18. 10. 1906.

23 87 294 (B. 12 530) RA. v. 18. 5. 1906. (Inbaber: Fa. Carl Boetticher, Neuß, Rbld.) Das Warenverjeichnis erhält am Schlusse den Zusatz: (ausgenommen sind Spiralbohrer).

Erneuerung der Anmeldung. Am 17/8 1906.

34 19879 Sch. 1764).

Am 22,9 1906.

260 20 s46 (C. 1462).

Am 3 / 10 1906.

166 22 7A1 (W. 1282).

Am 4110 1906.

16b 21 713 (C. 1459),

21 9386 (6G. 1452),

21 939 (C. 1494),

Tũrknöpfe, F. 6489.

streben für Bauzwecke. B. 13 889.

edlinor

91 317.

stillations produkte,

ãure, salpetersaure 3 . 3 ie Bekannt⸗ z re 2 J! 5 1 8ry Zitronensaure Drals nusch te i

Stickstoff oxydul,

Sauerstoff; Aether, Serbeerxtrakte, schwefligsaures Natron; bichromat, Quecksil bero

Gerbefette, 91316 Sch wefelsäure,

Glaubersalz, Pinksali, Arsenik, Kesselsteinmittel, Erze, Marmor,

London (En

8/10 1906. Tabakspfeifen.

roryd, Salpetersaure, zure, Pottasche, Kochsalz, triol, Calomel, Pikrinsäure, hotographische Katechu, Braun Marienglas, Asphalt, S ellte Kupferti

Knochenkoble, Achern. Handelsregister. 3 u O.-3. N des Handelsregisters Abt. A Firma „Jakob Huber“ in Achern, wurde ein— getragen: Kaufmann Otto Berger in Sasbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter r Die nunmehr aus den Kaufleuten Emil Berger in Achern und Otto Berger in Sasbach destebende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 19806 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Ach ern, den 18. Oktober 1906. Gr. Amtsgericht.

Calciumcar Benzin, chlor Vaseline, Sac

stein, Kieselgur, chmirgel und S nge Stoyfbũchs

k. und Asbest⸗ Asbestpappen,

B. 13 890.

Gebrauch! 91 309.

Asbestplatten, eingetreten.

enverschlüsse,

kahl in Bargen 1 en,, 5 umgeschrieben f f. ; . : Farbenfabrik. : Färbe ·

Kupfer, Messing, Bron F

bearbeitetem Zustande, un

Blechen und

späne, Stanniol,

Palladium,

Schiffs- und Treibk

Unterlagsringe,

ze, Zink, Zint d iwar in Bandeisen, Bronzepulver, Bla Wolfram, Plat eibketten, Anker, Drahtstifte;

91318. C. 6139.

Dol

33 1966. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a. : Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Pro—⸗ dukten. W.: Farbstoffe, Präparate für Pharmazie, otogr künstliche Riechstoffe, Irsatzmittel für Kampfer, che industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Zelluloldwaren, anorganische chemische ur Herstellung vorbenannter Fabrikate. 91 219.

L. Zucker C Co, drichstr. 78. 8 / 10 1906. g und Vertrieb von W.: Glůhstrümpfe.

atten, 6 8 ö Stahlkugeln, ahl⸗ h Antimon, Magnesium, tl n, Frie

Glähftrümpfen.

Altena, Westf. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 33 offene Handels gesellschafi Carl Berg,. Eveking, ist e, . Gesellschaft sowte die Prokuren:

es Karl Berg jun., Kaufman Fabri u Wr of gi fmann und Fabrikant 2) des August Vollmer, Kaufmann zu Eveking, 3 die Gesamtprokura der Kaufleute Ingenieur Heinrich Weißpfennig und Theodor Berg ju Eveking erloschen sind. Altena, den 10. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

timetall, Dueckflber, Lotmetall⸗ indraht, Platinschwamm, Schwellen, Schmiedeeisen, Stahl Konsole, Balluster,

Schrauben, tt Strohmesser, d Stichwaffen,

s, Unterlagè ˖ schmiedbarem Eisenguß, Treppenteile, Kr

Eisenbahnschienen,

Fassonstũcke aus Träger, Kandelaber, n, Bolzen, Niete. Steinrammen, lantagenmesser, Hieb⸗ un chaufeln, Bl

Drahtkörbe,

metallene Signal; und Kirch Kupfer, Messing, Nickel, Waschmaschinen,

Schiff zschrauben, , , Sperrhörner, . nd Dunggabeln, 1906

Pflugschare, K

Telegraphenstangen, 91304. K. 11 839.

Sant

Knoll Æ Co., S.: Chemische Fabrik. mittel für innerlichen Gebrauch gegen 91305.

n, Maschinenmesser, . ndere Werkzeuge aus Vogel bauer,

NMesser, Scheren, Heu u Beile, Sägen, Stachel jaundraht, D Angelgerãtschaften,

Il, gußeiserne Gefäße; d Haushaltungasgesch Wasserklosetts

orkzieher, S Drahtgewe Pbotographie, Sprengstoffe, elluloid und

Fischangeln, rbindungen

kãsten, Hufeisen, geschliffene Ko Badewannen, maschinen, Filter, Kräne, Stahl und auz Gummi; Sprungfedern, Wagensedern, Srnamente aus Metallg Rärasse, Blechdosen, Leu Metallkapfeln, Flaschenkap gestanzte Papier · haken, Rohrbrunnen, Wagen zum Fahren, Schlitten, Karren, Wagenräd Farben, Farbstoffe, Riemen; Treibriemen; lederne Aktenmappen,

te, verzinnte,

chenglocken, emaillier zin Aluminium,

Argentan oder Wäfchemangeln, Wring⸗ Radreifen aus Eisen, aus

Geschoffe, gelochte Bleche;

Geldschränke, Kassetten, Sporen, Steigbügel,

te Fassonmetallteile;

Sprachtoh te, Stock

Buchdrucklettern. Winkel

dschmieden, Faßhähne,

e, Feuerspritzen,

Fahrradständer;

Zaumzeug, led

wehrfutterale,

Dr. Leon Hirschberg, G.: Chemische d Pflanzenvertilgunge⸗

20112 1905. Nollendoꝛrfstr. 18. 819 1966. : Verbandstoffe, Tier⸗ und mittel, Konservierungsmittel.

für industrielle, wiss Zwecke, Härtemittel. ederkonservierungsmitt Gummi arabicum, gesun arfümerien.

Ludwigsbafen a. Rh. W.: Arznei⸗ Gonorrhoe.

CFC. 5028.

Altena, Westf. In unfer Handelsregister Abteilung B Nr. 19 ist Aktiengesellschaft in

Gegenstand des Unter⸗

Kaff eemaschinen Rammen, Winden, e, Handfeuerwaffen, aubeschläge, Schlösser, Karabinerhaken, Bügeleisen, und gestanz Spicknadeln Schmierbüchsen, Naͤhschrauben, Kleiderst Krankenwagen; Fahrräder, Rahmen, Lenkstangen. Klopfpeiischen, schaͤfte, Sohlen, Ge muffen und - stiefel, se, Nähwachs, leinen, Tauwerk, G ern, Rohseide, Bett⸗ Fruchtsaͤfte, Kumys, Punschertrakte, Rum, k, echte Schmuckperlen, Edel d⸗ und Silberges Britannla, Nickel ifen, Regenröcke, e Gummiwaren, In, Beuteln und Gummischnüre, Schirme, Stöcke, Koffer, Photographiealbums, Maulkörbe; Briketts, Mineralöle, Stearin, Rohr und Wäscheklammern, Dauben, Hilderrahmen, Gold⸗ Särge, Werkzeughefte, Korkmehl; Schildpatt⸗ Elfenbein⸗ igarrenspitzen, lose, Spinnräder, iste, Buchs baumplatten, orthopãdische, gym · Desinfektions⸗ Göpel, Mähmaschinen, Lokomotiven;

Maschinen⸗ erollen, Bratpfannen, Drehorgeln, Streich

Kaffeemühlen, Flaschenzüge, Be Achsen, Schlittschuhe,

Möbel⸗ und Agraffen, Oesen, chter, Fingerhüte, seln, Drahtseile, und Blechbuchstaben; Taucherapp

8 10 1966. S. 1835185.

23. 1. 1906.

Firma Carl Berg Eveking i. W. eingetragen. nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von w ö und verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften sowie die Errichtung nl , . Erwerb von Grundstücken. Das Grundkapital beträgt 3 o00 000 0 und ist in Inhaberaktien von 10660 „S zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: Frau Kommerzienrat geb. Staats, in Lüdenscheid als vertretung berechtigte Teil haberin der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Berg in Eveking i. W. ) Buch druckereibesißer Carl Niggemann in Barmen. 3) Fabrikdirektor Carl Kugel in Werdohl. 4) Kaufmann Johannes Berg in Lüdenscheid. 3 Fabrikant Alfred Colsman in Werdohl. Sie haben den Gesellschaftsvertrag am 2. August 1906 festgestellt und sämtliche Aktien übernommen. Frau Berg hat das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg in Eveking eingebracht; die Firma Carl Berg erhält dafür 5 . Aktien ö. 000 e bar. 2. 3, 4, 5 genannten Personen scwie der Bankdirektor Arthur Schuchart in Elberfeld bilden den ersten fat. Der Vorstand besteht aus 1 bis 3 vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Vorstands— mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Pro- e Vorstands mitglieder sind: Betg, Ingenieur in Lüdenscheid, Theodor Berg, Kaufmann in Eveking, August Vollmer, Kaufmann ͤ Die Berufung der Generalversammlung und die von der Eesellschaft ausgehenden Bekannt Einrückung Von den mit der

enschaftliche und pbotograxbische Beizen, Fixiermittel, el, Appretur. und G b dheitliche Apparate sche Mittel,

Waschmittel. Holz konservierun 91 313.

Mllfp fes ali

niepertstahl · Compagnie 6 chrãukter Haftu 8 10 1906. * k. W.: Stahl in

Dresden cba) erbie

1. 1305. Bürgerliches Brauhaus München Münchener Bürgerbräu),. München. / 19 1606. 9 aer bre e. rinkwürze, Maljextrakte, Hefe, Hefeextrakte, Hefe⸗ ain, Bier, alkoholfreies Bier, Faͤrbebier, . wltige Ertrakte, Fässer, Tönnchen, Siphon, Korke, k Flaschen, Kapseln, Stanniol, e enitre fen, Flaschendraht, Kisten, Schrauben, . , n, mn. . Plakate, Bier r, Gläser, Krüge, ;

5 3 1 cuken, Kannen, Becher, 91321.

Schirmgestelle, Bert Schablonen, und Messingfabrikaten

Oele. Seifen, Malz, Hopfen,

niederlassungen und der

Rauchhelme, einschließlich Ki

Wasserfahrzeug K. 11 870.

Felgen, Naben, Farbhol zextrakte; Feuereimer, Leder⸗

Möbelbezüge; und Gummi l Te r fits, Pelze, 16 19 983 (J. 1201), Leim, Kitte, chneiderkreide; Garne, Pferdehaare, Kameelh er, Porter. Ale, Bitters, Saucen, Pidle fe; Gold⸗ un Silberdrähte, Tressen, Gol Beschläge aus Alfenide Metall und Poriellan; Schweißblãätter, Gestalt von Platten

Carl Berg,

Patronenta

E.

ckwasser, Bohnermaf Zwirne, Bindfaden, Hanf, Jute, Maljextrakt, Ma 3, Marmelade, F d Silberschmu

SebBCAa = H V= Seb a⸗cGrꝶ

8 Sr es B sissres RRMafubefkd te- Eeüßn SCHMWSIM SC eodor Engelhard, Aschaffenburg,

810 1866. G.: Fabrikation und Präparaten. [.

20 617 (6. 14537,

s, Wagenschmiere, S te, Wollfili, Haarfili, Schaumwein, Bi Spirituosen, Liköre, ohspiritus, Sprit, leonische Waren; G Teller, Schüsseln und chellen; Schilder aus Gummispielwaren, Gummiwaren in Serviettenringe; Federha Rohgummi, Kautschu Geldtaschen, Brie Brillen, Feld troleum; Petro Polsterwaren;

9s7 1906. K schaft mit bes Kestnerstr. 20 a. und Hammerwerk.

lzwein, Fruchtwein,

leischextrakte, 21 086(W. 1265),

21 305 W. 2596), 21 307 R. 1360, 21308 W. 305), 21 310 W. 1258), 21 311 R. 1309), 22 381 W. 1339), 27 673 F. 3303, 28 030 (B. 3373), 22 592 (B. 3775). Am 5/10 1805. 26a 21A O97 (K.: Am 6/16 1906. 166 21 789 (E. 2 21 609 (B. 35 25 798 (F. 23 Am 816 19065. oe 21 sa9 (S.

Stahlhandlung Stäben und in

Limonaden, Rognak, Fruchtãther D. 5875. und Halbedelsteine; Tafelaufsãhe, Aluminium; Schlittens Summischlauche, Hanfschl Radiergummi; technische Riemen; Dosen, Büchsen, Ser! dschuhe, Gummipfropfen, Tabaksbeutel, Tornister, Hutfutterale, Fe zünder, raffinier

ht und Stahl werkzeuge und Sich eln).

8 10 83341

188 1906. Julius Doll acht.; Pforjheim. ot. G.: Fabrikation und r. von Doubléketten.

Doubl éketten.

18.

R ü os. eue Taschenstr und Vertrieb

schließlich Sensen 91314.

21 512 Sch. 15586), 21 511 Sch. 185857), 22 978 Sch. 18588 22 139 B. II343, 27160 (8.

SGummischuhe, Luftre Badekappen, chirurgisch ingen, Schnüren, Kuge Platten aus Har k, Guttapercha, Balata, taschen, Zeitungsmappen, flaschen, Taschenbecher, leumäther, Brennöl, Möbel aus Kleiderständer,

2516 1906. Th Burchardstr. II.

Frampfmittel fr

medizinischen 716 1904. Fa. Aug. Bruchhausen, Ohligs. s. Io 1565. G.: S stellung und Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren. Schlösser, Schar⸗ niere, Riegel, Bau, und Mobelbeschlage aus Eisen· oder Messingguß.

Die unter

Gummihan Reisetaschen, n Klappstühle, Bergstöcke, Anthrazit, Koke, F

Knochenöl, Strandkörbe, Mulden, Holzspielwaren,

Flaschenbülsen, lecht; Pulv Messerschalen, en Meerschaumpfeifen, Mantelbesaͤtze, en, Kegel, Kugeln, le aus Holz, Eisen und chnische, nautis Verkaufs automaten, Rellereimaschinen, Nähmaschinen, Eismaschinen, Kartoffelreibemaschinen, Matten, Klingelzüge,

St. 3531.

20 326 (W. 1259),

Feldstecher, 91 322.

MA

Eugen Albert Schmidt, Breslau, G.: Herstellung und kosmetischer

Sch. S642. N

20 SS2(M. 1902), Aufssichtsrat. 25 05 4 X. 1453), 198660. 1909)

Matratzen,

Garnwinden, ö Schachteln, Bretter, Stiefelhöl zer,

Stiefelknechte, Körbe, Kisten, K Küchengeräte; sten, Korksohlen, K erhörner, Schuhanzieher, Glfenbein, Billardbälle, Zelluloidbãlle, Puppenkõpfe, Bienenkörbe, Gips, ärztliche und

hische Instrumen Kraftmaschinen, Schrotmühlen, Schreibmaschinen,

lithographische und Bu Broischneidemaschinen, Kass Orgeln, Klaviere,

Bootsriemen, Korkplatten, Rettungsringe, Stockgriffe, Türklinken, Würfel, Falzbei

20 689 (1. 285 .

22 es 1 Gt. 15s3j. Am 910 19606.

ist 22 112 (8.

Flaschenkorke, e Hol jspäne; Strohgef Haarpfeile und schmuck, Meers Jetuhrketten,

Treppentraillen, Uhrgehäuse;

. . 8 A0.MV (Schluß in der folgenden Beilage

Pfeifenspitzen, Klaviertastenplatten, ; Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, gepreßte Ornamente aus Zell Starkästen, Ahornst zahnärztliche, te und Apparate,

* 1 ago and (9.1Hio in Eveking. Ib 24 931 (5. 256585. Am 1010 1906.

34 21 217 (. 2555). Berlin, den 23. Oktober 1906. Kaiserliches Patentamt.

machungen Deutschen Reichsanzeiger. Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren kann Amtsgerichts, von dem Prüfungsbericht der Revisoren

Stahlschmuck, Schachfigur Maschinenmode nastische, geodätische, elektrote Kontrollapparate, Milchzentrifugen, einschließlich Forderschnecken,

8 10 1906.

pharmazeutischer

De ern und chirurgischer Gummiwaren. sauger, chirurgische Gummiwaren.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Heidrich) in Be

z und Verlage druckerei und Il .

che, photogray

Dampfkessel, beim hiesigen

Automobilen, Strickmaschinen chdruckpressen;

Verlag der Expedition (.J. V

ruck der Norddeutschen Buch Anstalt Berlin 8sW., Wilh

Dreschmaschinen,

Wer kgeugmaschinen, maschinen; teile, Kaminschirme, Eisschränke, Trichter,

Georg Stambach,

265 1906. S Ii0 18906.

Stanislausstr. 4 81 Ibführmittel. Beschr.

Siebe, Papierkörbe,

Aug. Vollratb, Borxleben, früher Edersleben Albert Deckert sen,, Schönfeld, sind aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten, Domänen pächter Willy Braune, Helfta, Richard Hildebrandt, Stotternheim, Bernhard Hesse, Etzleben, K. Hellwig, Bretleben, Adhild Kirchberg jun., Rottleben, A. Deckert jun, Schön⸗ feld, sind als nicht vertretungs berechtigte Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. .

Artern, den 17. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Aussburs. Bekanntmachung. 56473

In das Handelsregister wurde eingetragen:

„Alfred Fränkel Commandit Gesellschaft.“ Unter dieser Firma hat die in Temesvar (Ungarn) seit 1. Juli 1902 unter der gleichen Firma mit einem Kommanditisten zum Betriebe des Handels mit Schuhwaren ge ründete Kommanditgesellschaft seit März 1906 in Augsburg eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Fabrikant Alfred Fränkel in Temesvar ist einziger persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Prokurist ist der Fabrikdirektor Naftali Benedict in Temesvar.

Augsburg, den 20 Oktober 19606. K. Amtcegericht.

Raldenburg. ob 474] In das hiesige Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. J bei der Firma Paul Lefevre, Baldenburg, folgendes eingetragen worden Die Firma ist eine offene Handels gesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Albert Lefè dre und der Kaufmann Paul Lefevre in Baldenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Lefõvre in Baldenburg ist erloschen. H.R. A 1. Baldenburg, den 10. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kautzen. lob 476] Auf Blatt 589 des Handelsregisters, die Attien— gesellschaft in Firma Depositen / Kasse der Dresdner Bank in Bautzen, Zweigniederlassung des in Dresden bestehenden Hauptgeschäfts der, Dresdner Bank“ in Bautzen betreffend, ist heute folgendes i 26 l Die Generalpersammlung vom. 26 September 1966 hat beschlossen, das Grundkapital zu ö um 20 Millionen Mark, die in 16 665 Aktien zu je 1200 Mark und in 1 Aktie zu 2000 Mark zerfallen, und diese Aktien zum Mindestbetrage von 1368 9c auszugehen. . Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 180 Millionen Mark, zerfallend in 60 000 Aktien zu je 600 Mark, in 119 991 Aktien zu je 1200 Mark, in 3 Aktien zu je 1600 Mark und in 3 Aktien zu je 2000 Mark. Die S8 5 und 6 des Sesellschaftsvertrags sind durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 26. September 1906 ent- sprechend abgeändert worden.“ Bautzen, am 19. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kautzen. 564751 Auf Blatt 597 des Handelsregisters ist beute die Firma Johann Marcinkowski in Bautzen und der Kaufmann Johann Paul Marcinkowski daselbst als deren Inhaber eingetragen worden.

Bautzen, am 19. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Sandelsregister 56477 des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

(Abteilung A.) Am 18. Oktober 1906 ist in das Handelsregister in m , worden; Rr. 29228. Firma Carl Lehmann, Cafs Sohenzollern Eck, Tegel. Inhaber 69S 4 Eebmann, Tegel. Nr. 25 229. Offene Handelsgesellschaft Teichert E Poll mer, Berlin. Gesellschafter sind 1) e Teichert, Fabrikant, Stecklenberg i. Harz. 2) Willy Pollmer, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1906 begonnen. Bei Nr. 24693 (TZommanditge ellschaft Schi mows ki Co., Berlin). Die bisherige Gefellschafterin