Brasilien.
8. Nobember, 12 Uhr. Intendantur der Brasilianischen Zentral- eisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central de Brazil) in Rio de FZaneiro: Lieferung von 1600 t Schmiedekohlen und 300 t Koks für den Konsum während des Jahres 1907. Sicherheits- leistung: 1000 Milreis.
17. November, 12 Uhr. Eben da: Lleferung während des ersten Halbjahrs 19807 von: 150 000 1 Maschinenöl, 150 000 1 Zylinderöl, 200 000 1 Wagenöl, 80 000 kg ausländische weiße Wischbaum⸗ wolle, O0 000 kg hierländische Schmiere. Sicherheitsleistung: 10090 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger“). ꝰ
Verkehrsanuftalten.
Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und Lüderitzbucht: 15 Für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 27. Oktober, in Kapstadt am 13. November, in Swakopmund am 18. November, in Lüderitzbucht spätestenß am 23. November. Letzte Beförderung am 26. Oktober ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Sberhausen 7,24 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. 2) Für Pakete mit Reichspostdampfer „Admiral“, ab Hamburg am 27. Oktober Morgens, in Swakopmund am 20. November, in Lüderitzbucht am 23. November. Schluß in Hamburg am 27. Oktober 39 Morgens. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 26. Oktober, 1,37 Nachmittags. 3) Für Pakete mit Woermann⸗Dampfer Lulu Bohlen“, ab Hamburg am 30. Oktober Vormittags, in Swakopmund etwa am 26. November. Schluß in Hamburg 7,0 Morgens. Letzte Be⸗ förderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 29. Oktober 127 Nachmittags. 4 Für Briefsendungen mit Reichspostdampfer Admiral“ (vergl. Nr. 2) a. mit erstem Nachversand über Antwerpen, letzte Beförderung am 360. Oktober ab Cöln 10,43 Abends, ab Berlin Potsdamer Bahn⸗ hof 12,55 Mittags; b. mit zweitem Nachversand über Boulogne sur⸗ Mer, letzte Beförderung am 1. November ab Cöln 10,46 Abends, ab Berlin Potsdamer Bahnhof 12555 Mittags. 5) Für Brief sendungen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Sout— hampton am 3. Nobember, in Kapstadt am 20. November, in Lüderitzbucht am 25. November, in Swakopmund am 28. November. Letzte Beförderung am 2. November ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Oberhausen 7,24 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. — Die nächsten Posten aus Swakopmund, Abgang am 4. 3 10. Oktober, sind zu erwarten am 26. Oktober und 4. No⸗ vember. .
Von der Otavi-⸗Eisenbahn in Deutsch-⸗Südwestafrika.
Wie die „Deutsch⸗südwestafrikanische Zeitung“ berichtet, ist am 23. August, mit Fäbnchen und Girlanden reich geschmückt, der letzte Schienenzug für die Otavibahn abgelassen worden. Am 26. August 1905 war die Strecke bis Omaruru fertiggestellt. Gerade ein Jahr also nur hat der Bau von Omaruru bis Tsumeb, 330 km, in An— spruch genommen, ein bemerkenswertes Ereignis; es dürfte damit die größte Schnelligkeit beim Bau einer Kolonialbahn erreicht sein.
In Tsumeb wird jetzt zunächst die Wasserleitung vom Otjikotosee zu der Mine fertiggestellt werden. Die Leitung hat eine Länge von etwa 22 Km. Die nächsten Züge von hier werden die Röhren für die Leitung zu befördern haben, und es wird nunmehr nicht mehr lange dauern, bis die berabkommenden Züge Erzfrachten mitbringen werden. . Auch für Gorob dürfte ein Mineningenieur nunmehr bald ein— reffen.
Für Otjozongati zeigt sich von verschiedenen Seiten reges Interesse. Die Hoffnung, daß für den Bergbau die Zeit des Ab⸗ wartens dem Ende entgegengeht und das Handeln beginnen wird, erscheint deshalb nicht mehr ungerechtfertigt.
Theater und Musik.
Lortzingtheater.
Lortzings Geburtstag und die bevorstehende Entbüllungsfeier seines Denkmals im Tiergarten hatten gestern der Bühne, die seinen Namen trägt und in seinem Geiste zu wirken bestrebt ist, Anlaß zu einer Lortzingfeier gegeben. Beethovens Oupertüre Weihe des Hauses“, unter des Kapellmeisters Oskar Posa Leitung befriedigend vorgetragen, ein von Robert Garrison gedichteter und gesprochener Prolog, in dem der Horazsche Gedanke von dem monumentum aere peérennius in schwungvollen Versen weiter gesponnen wird, und ein hübsches lebendes Bild, das den Meister inmitten der ihm huldigenden Phantasiegestalten seiner Werke zeigte, leiteten eine sehr achtbare Aufführung von „Undine“ ein. Mit Fräulein Camilla Goetzl, die die Titelrolle sang, erneuerte man gern die Bekanntschaft. Sie hat sich, seitdem sie sich als Agathe in einer Konservatoriumsaufführung vorstellte und dann kurze Zeit am Theater des Westens wirkte, gesanglich und darstellerisch erbeblich vervoll— kommnet; eine sich gestern bemerkbar machende gewisse Müdigkeit der
Stimme wird eine hoffentlich nur vorübergehende Erscheinung sein. Mit der nicht eben dankbaren Partie des Ritters Hugo fand sich Herr Schüller gut ab, und ein eindrucksvoller Kühleborn war Herr Görger, dessen klangboller Bariton sich weit besser für beroische als für lyrische Aufgaben eignet. Prãchtig sang und spielte Herr Greder den Kellermeister, und ein recht munterer Schildknappe war Herr Adalbert Lieban. Der sehr anspruchsvollen Rolle der Bertalda war Fräulein Gabriele Benda, eine offenbar noch recht junge Sän⸗ . noch nicht gewachsen, es war daher in der Ordnung, daß man hr die schwierige Koloraturarie gestrichen hatte. Sorgfältig, wie immer, waren die Chöre und mehrstimmigen Sätze einstudiert, und auch die Ausstattung war durchaus würdig.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, „Carmen“, Oper in bier Akten von G. Bizet, zum 400. Male in Szene. Die Besetzung der Hauptrollen lautet: Carmen: Fräulein Destinn; Micasla: Fräulein Dietrich; Don José: Herr Naval; Escamillo: Herr Berger. In kleineren Rollen sind die Herren Witte⸗ kopf, Nebe, Alma, Frank, die Damen Parbs und Lieban-Globig be—⸗ schäftigt. Im Ballett des 4. Aufzugs tanzt Fräulein Dell' Era.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Shake— speares Hamlet“ in Szene.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag „Mignon“ von A. Thomas mit Fräulein Farrar in der Titelrolle gegeben. Der Billettvorverkauf zu dieser Vorstellung findet von morgen, Donnerstag, an Vormittags an der Tageskasse des Königlichen Opern⸗ hauses statt.
Als nächste Neuauffübrung des Deutschen Theaters werden Goethes „Geschwister', mit Lucie Höflich als Marianne einstudiert, dazu werden „Die Mitschuldigen' in einer Neueinstudierung gegeben.
Zwischen dem Direktor Gregor und Herrn Alois Pennarini ist soeben ein Vertrag zustande gekommen, der den Künstler, soweit er nicht durch seine Hamburger Tätigkeit in Anspruch genommen ist, für die Spielzeit 1906,07 an die Komische Oper verpflichtet. Herr Pennarini wird hier bereits am Sonnabend den Joss in „Carmen“ singen. — Morgen, Donnerstag, wird die Oper Hoff manns Erzählungen“ gegeben. Anschließend tanzt Ruth St. Dexis ihre indischen Tempeltänze.
Jagd.
Freitag, den 26. d. M. findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 121 Uhr am Restaurant „Gardestern“.
Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Oktober 1906.
Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten hält seine nächste Monatsversammlung morgen. Abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hochschule (In—⸗ validenstraße 42) ab. Herr Kampffmeyer⸗Garzau wird über die Dr. Mehnersche Bodenheizung‘ sprechen, die als eine Art Klima— verbesserung dem Boden möglichst frühzeitig Erträge in größerer Menge und Vielartigkeit entlocken will. Verschiedene Praktiker werden die Bodenheizung gleichfalls eingehend behandeln. Als aus— gestellte Gegenstände werden vom Aussckuß für Topfdüngungeversuche Versuchspflanzen vorgeführt und zum Schluß der Sitzung verlost werden. Gäste, auch Damen, sind willkommen.
Freie öffentliche Musikalienbibliotheken gibt es schon seit einigen Jahren in Wien und Prag. In Deutschland wurde die erste . Musikalien⸗Freibibliotbek am 1. Deiember 1904 in Frank⸗ furt a. M. eröffnet. Im Geschäftsjahre 1905 wurde diese Bibliothek von ungefähr 610 Personen benutzt, die sich aus allen Berufekreisen zusammensetzen, doch sind die Lehrer der Volks. und Mittelschulen und die Schüler der städti⸗ schen Musikinstitute vorwiegend. Es wurden 2083 Nummern der Instrumentalabteilung entliehen. Hiervon entfallen 1096 auf zweihäaͤndige Klavierstücke und 361 auf Klavierausjüge ohne Text. Aus der Abteilung ‚Vokalmusik' wurden 1507 Nummern entliehen, von denen 879 auf Klavierauszüge mit Text entfallen. Im ganzen wurden demnach 3593 Nummern entliehen. Da die Sammlung aus rund 1700 Nummern besteht, so wurde jede Nummer 2,12 mal entliehen. Für die Veranstalter von Volksunterhaltungsabenden dürften Musi⸗ kalien⸗Freibibliotheken einen besonderen Nutzen bieten können.
Im Zirkus Schumann ist, wie bereits an dieser Stelle kurz erwähnt, mit der großen Pantomime auch ein teilweise neues Pro— gramm eingezogen. Anerkennenswerter Weise ist dabei dem eéquestrischen Charakter des Instituts ausgiebig Rechnung getragen. Alle Arten der höheren Reit, und Dressurkunst werden in an— gemessener Abwechselung mit anderen artistischen Manegeszenen vorgeführt, wobei es stets besonders interessant ist, drei Meister ihrer
Kunst: Herrn Kommissionsrat Schumann sowie die ö auftretenden Herren Guichenet und Bono , a g bir u fehen. Die deutsche Reitkunst des erstgenannten t e dieser Konkurrenz jedoch in, n, in den Schatten geste nr bẽ den anderen, bereits früher erwähnten sebenswerten Darbie Vo nehmen die des mutigen, kaltblütig ruhigen Tigerbändigerg 36 ungen den ersten Platz ein und erfüllen die Zuschauer mit bern n Staunen, einzelne wohl auch mit begreiflichem Gruseln. 67 — ö geordnet geht dieser Aufsehen erregenden Nummer des Fi l n, eine Parodie, Herrn Charles Barons dressierter Tierpait= Cann in der harmlofe Hunde großer und kleiner Gattung, alg“ . Tiger, Panther und Krokodile verkleidet, scherzhafte Dressurkũnst men führen. Sehr belustigend ist dabei auch ein Jap enn rr Das mit dem bekannten Inszenierungstalent des Jurkuglett ten sammengestellte Schlußbild der Pantomime: „Ein Tag in 3 ůn. Carlo“, ein buntbewegies Maskenfest darstellen?, bildet in feiner on vollen Gruppierung und Farbenpracht einen Glanzpunkt der . lichen Vorstellungen. Zu bedauern ist dabei nur, daß die ö . Manege von den vorhergehenden Bildern stehen gebliebenen Kulif'! und Ausstattungsgegenstände den verfügbaren Raum so einengen 6 die Uebersicht ewas beeinträchtigt wird. dah
Breslau, 23. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung de „Schlesischen Zeitung“ aus Reichenbach bat auf, der Zahn kan streck. der Culengebirgsbahn zwischen Silberberg Star und Silberberg Festung ein erbeblicher Bergrutsch ar gefunden und wird noch ein weiteres Nachrutschen befürdi Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten Menschen sind nicht zu Schaden gekommen. .
Kiel, 23. Oktober. (W. T. B. Das Torpedoboot 8. stieß beim Einlaufen in den Wyker Torpedobootshafen gegen eine Mole. Das Schiff erlitt Beschädigungen und mußhle jn Reparatur in die Kaiserliche Werft gehen. 36.
Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) In einer heute nachmitth abgehaltenen Sitzung des III. Internationalen Kongreffe! zur Bekämpfung des Mädchenhandels (vgl. Rr. 251 'd8. B sprach der deutsche Delegierte von Dirksen, der den Voß führte, den Wunsch aus, daß die Gesellschaften, die die Bahn höfe überwachen, daselbst einen ständigen Dienst einricht daß die Eifenbahngefellschaften ihren. Beamten Instruktsone erteilen, die Bezug auf die Bekämpfung des Madchen. handels haben, und daß ferner die Regierungen strenge Maßnahmen ergreifen bezüglich Unterbringung minderjähriger Per sonen. Nach einer Erörterung, an der sich auch der deutsche Vertrele Kanonikus Müller-Simonis beteiligte, sprach sich die Versamm, lung einstimmig zu Gunsten der Etrichtung von Ortsausschüssen um Informationsbureaus an den Grenzen und in den Hafenstädten au— Der Kongreß äußerte ferner den Wunsch, daß die Schiffahrtsgesel. schaften den Reglerungen auf den Mäbchenbandel bezügliche Mit— teilungen liefern möchten, und sprach sich endlich nach Bemerkungen der Delegierten von Mayr Deuischland, Sa buroff⸗Rußland und Förden-Norwegen dafür aus, daß von dem internationalen Burean in London die wichtigeren Forschungsergebnisse der Nationalkomitee gesammelt würden.
Der Präsident der Republik empfing beute nachmittaz die Mitglieder des Kongresses. Nachdem der Senalot Böérenger dem Präsidenten den Dank des Kongresses ausgesprochen hatte, beglückwünschte der Präsident Fallisres die Anwesenden i ihrem Werke und zu den btreits erzielten Resultaten. Dann ließ der Präsident sich die offiziellen Vertreter der einzelnen Staaten borstellen.
Biserta, 23. Oktober. (W. T. B) Das Unterseeboot Lutin“ ist heute vormittag mittels eines Schwimm docks ge— hoben und nach einer weniger tiefen Stelle geschleprt worden. Man hofft, das Boot heute nachmittag weiter nach eing nur 30 m tiefen Stelle bringen zu können. (Vgl. Nr. 251 d. Bl)
Wladiwostok, 23. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldunz der St. Petersburger Telegraphenagentur“ wird über den Unter, gang des russischen Dampfers ‚Warjagin' Sal. Nr. 2h d. Bl.), der am 21. Oktober auf eine Mine geriet, berichtet, daß der Kapitän das Schiff vorsichtigerweise etwa vier Meilen nördlich der Torpedolini⸗ führte. Trotzdem geriet der Dampfer bein mandfchurtschen Kap mit seinem Heck auf eine Mine. Ander halb Minuten nach der Explosion sank das Schiff. Von den Passa— gieren, deren Zahl 209 betrug, wurden 47, von den 235 Mam der Besatzung 13 durch Chinesen gerettet. Die Namen der Umgekommenen sind noch nicht bekannt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Aönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ Abends 8 Uhr: haus. 215. Abonnements vorstellung. Zum 400. Male: Musik von Engelbert Humperdinck.
Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bijet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halsévy, nach
Nenes Schauspielhaus am Nollendorplatz. Eröffnungs vorstellung: Freitag, den 26. Oktober, Der Sturm von Shakespeare.
Freitag: Der Wildschütz.
Leitung: Herr Kaxellmeister Blech. Regie: Herr Donnerstag, Abends 8 Ube; Hasemanns Töchter. Sonnäbend: Fra Diavosd.
Qberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Volksffück in 4 Akten von Adolph XArronge. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf
Graeb. Anfang 74 Uhr. Schauspielhau. 227. Abonnementsvorstellung. Segen.
CLortzingthenter. (Bellealliancestraße Nr. 7 / ) elner Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Schillertheater. O. (Wallnertbeagter.) Direktion Max Garrison. Donnerstag: Undine.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236 Donners, Philharmonie. Donnerstag, Abends 76 Uhr tag. Abends 8 Uhr: Verwehte Spuren. b blen Freitag und folgende Tage: Verwehte Spuren. Philharmonischer Chor (Dirigent: Professot
Händel Fefst (erster Tag): „Israel in Aegvrten' Siegfried Oche). RNömischer Hof, Unter den Linden 39. Donner?
tag, Abends 8 Ubr: Konzert von Clotilde Jahn (Sopran) und Willn Vassen (Baßbaꝛitom).
Thaliatheater, (Dresdener Strehße zasr6. Di. Zirkus Albert Schumann. Sennetetn
amlet rinz von Täne mark. spiel Sonnabend, Abends = ö ltion: K Schönfeld. tag, Al w ; S Vrinz ark. Trauerspiel in onnabend, Abends 8 Ehr: Der Herrgottswarter. rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends Abends präsffe 77 Ubr? Glite abend. Galt⸗
5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von Hierauf: Zum Einfsiedler.
§s8 Uhr: Wenn die Bonrbe platzt!
Schwan mit programm.” U. 3.. Mr. Deuricksens gröftte
8 8 — 9 19 Regi . ö ö 5 ᷣ ö 1 7 . J 22 X. W. bon Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. X (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Feseng. in 3 Alten von Jaan Kren und Artur Tigergruppe, worunter Tam⸗arh, der kämpfen
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Schau⸗
Freitag: Opernhaus. 217. Abor nementevorstellung. spiel in? 4 Hirten von Cuge ne Brleur? Beütsch won von Paul Linde,
Margarete. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Anne St. Care. Text nach Wolfgang von Goethes Faust, von Jules Freitag, Abendz 8 Uhr:
Barbier und Michel Carré. Anfang 7 Uhr. Oestrot.
Schauspiel haus. 228. Abonnementsvorstellung. Die Sonnabend, Abends 3 Uhr: Die rote Robe. Fünse
Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 23. Billettreserve⸗ Thenter des Westens. (Station: Zoologischer satz. Dienst· und Freiplätze sind aufgehoben. Dr , . , . Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten . 3465 ⸗ von Stein und Lindau. Musik von Jobann Strauß.
Tausend und
Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas.
maus. Anfang 71 Uhr.
Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethbeschen Freitag? Tie Zauberflöte. Anfang 74 Uhr. Freitag und folgende Tage:
Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel (Gutfschesnhefte und ültig/ 11 1 86 u 9 .
Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand
Gumbert. Anfang 75 Uhr. — Der Billettvoryerkauf , f ele Drei Rolands
hierzu findet von heute ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses gegen Zahlung eines Auf- geldes von 50 für jeden Sitzplatz statt.
Erzãhlungen.
— , Freitag: Lakmèé. Nenutsches Theater. Donnerstag: Das Winter ; . n, .
märchen. Anfang 74 Uhr. Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Das Wintermärchen. Sonntag: Das Wintermärchen.
Das Bluümenboot. Alexander.
Freitag, Abends 8 Ubr: Hedba Gabler. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.
Residenzthenter. (Direktion: Richard alexander)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von s
Freitag und folgende Tage: Triyplepatte.
eine Nacht.
Hausfreund.
Zentraltheater. Donneretag, Abends 8 Uhr:
Freitag und folgende Tage: Der Hausfreund. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Loulou.
Lippfchitz Gesongstexte von Alfred Schönfeld. Musik Rien flzer. Lztwen baron, der Urtomische, mit
feiner dresfierten Menagerie. Die fliegenden
ö und folgende Tage: Wenn die Bombe Hienschen Kea Kix rorν. Ant der Bufta, 6 1 h * 8 N. Frau Inger von Sonnabend, Nachmittags 2 Uhr: Wilhelm Tell. vorgeführt vom Direktor Aldert Schuman
Außerdem: Sämtliche neuengagierte⸗ peziali⸗
S ac ⸗ . f Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um täten. Um 10 Uhr: Die große Aus stattungt⸗
pantomime: Ein Tag in Monte Carlo.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Vollraih ben Bülow (Körchow i. M.). — Hin. Albrecht von Gadenstedt (Volkersheim). — Hrn. Hauptmann
Trianontheater (Seorgenstraße, nahe Babnhoj Holt ö en,, ᷣ ⸗ Schramm Oberniak). ; . Friedrichstraße). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der 4, . ,, a. D. Dr. med. Ern
Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns
Wolff (Berlin). — Hr. Erster Steg Cann! Fritz Berndt (Schweidnitz. — Hr. Dr. Odla Ritter und Edler von Gruüeber (Berlin).
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: nr, rn pe . 6 6 ö
titwirkung der Königlichen Kammermusiker Robert Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berl Lü, elch tte; s Sasn, Könecke (Hraischej und Ebuard Behm (Klawietj . Hi.
Cesstngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Godfernaur. (Vicomte Robert de Houdan: Richard . Saal Bechstein. Donneretag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Willy Lang (Violine), unter Mit—
wirkung von Bertha von Türckheim (Gesang).
me.
— Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
* 1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).
zum De M 252.
Erste Beilage utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
erkungen.
&
Die verkaufte Men
iegender Strich (— in den Spa
e wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufzwert auf, voll en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor
olle Mark abgerundet mitgeteilt. ir ; zekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechen
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. der Bericht fehlt.
Qualitãt . Durchschnitts. Am vorigen Außerdem wurden gering mittel Verkaufte a. Markttage . ö ö nach überschlaglicher Gejahlter Preis für 1 Doppelientner Menge 1 D e. r. Ehre, . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ĩ preis Wi ö. j ö zt Jae, ⸗ 416 416 160 160 416. 16 Doppelzentner 16 16 W z e n. . =. 15,60 15,60 16,55 16.55 17,50 1750 ; . . ö 2 — ig, 5o 1,36 1,56 1766 15 1710 1723 . ; 17,30 17,30 17.50 17,50 17,70 17470 50 17 650 1750 Schneidemũhl ; ; 16,60 16,60 17,00 17,00 17,40 17,40 30 17,00 17,00 — . 17,40 17,60 17,60 17,80 17,80 18 00 = . . ö, , , n iburg i. ; . 17,00 17, 17639 17.6 ; ; ; . * ; w ; . 16,20 16,70 17,20 17,70 17,70 18,20 . . = . — — — — 18,09 18,00 35 1890 17490 ; . 17,50 17,60 17,80 17,90 — — 3 90 17,90 17,60 ö 16 6 16. h 1766 17 26 . . ; — — — — 16,95 , . 100 17,20 17,00 - . 19,17 19,17 19,30 19,30 19,34 19,34 100 19,30 18,39 . ! ; — — 17,00 17,00 18,00 18, 00 270 17,52 17,52 Schwabmünch . . 18,60 18,60 19,00 19,00 19,80 19,80 37 19,B00 18,80 Pfullendorf. ; . — — 18,80 19,60 — — 278 1283534 18501 . ; 18.80 18,80 19,44 19, 44 1960 19,60 29 19,47 18,00 . . ö. 133 653 8 g 9 1956s 18 54 Y ül en f. E. 1 . * k . 19,00 19,0 . 2 . / = . ⸗ — — 19, 00 19,00 19,35 19,35 2500 19, 28 19,31 Fernen (euthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). . ö benhausen . ( . — — — — 19,00 19,00 249 h 9, 86 ; . . 18,40 18,40 18,80 18,80 19,20 19,20 50 18,80 18,08 Memmingen. . . 19,40 19.40 19,650 19,50 19,90 19,90 338 19,60 19439 Schwabmünchen ; K 18,40 18,40 18,650 18 60 19,40 19,40 18 13,59 18,20 ; . . 18,90 18,90 19, 92 19,92 20,09 2000 69 19.3 1345 Meßkirch. . — — 18,60 18, 80 19,20 19,20 21 13.82 198904 Pfullendorf. ö — — 19,70 19,70 — — 46 19,70 19366 . — — — — 20, 00 20,00 8 20,00 19,80 Roggen. . . 14 00 1400 14,55 14,55 15,10 15,10 ö ö. . . . = — 1333 166 1576 I Oo 984 1550 156,65 ; . . ; 15,30 15,30 15,50 15,50 15,70 15,70 100 15,50 15,50 ; Schneidemühl . ; . 14,60 14 60 14,80 14,80 165,00 15,00 80 14,80 14,80 . ö. ; . 15,00 15, 40 15 60 15,80 15,80 16,00 ö . . . 1 ö. ; ⸗ 14,90 15,10 15.20 ö . 6 =. ; . eiburg i. Schl. . ö . 15,00 15,20 15,30 5,50 ö ⸗ = . z . d . ' ö 14,00 14,50 15,00 15,50 15,50 16,00 ö ö ; x ö = ( — — 15,60 15,60 15,70 15,70 100 15,65 15,70 ö Neustadt O.⸗S. ; . 15,10 15,20 15,50 15,60 15,90 16,00 60 15,50 15,60 2 . ; 15,80 16,00 16,20 16,40 16,50 16,60 . ö. ‚. . . 14,65 15,75 16,00 16,40 16,65 17, 15 150 17,00 16,95 z . 2. ö. 16 56 1656 1672 16 7 266 1664 16 56 ; ö . — — 15.30 15,30 16,30 16,30 90 15, 8ꝰ 15,82 w Pfullendor . — — 16,50 16,50 — — 2 16,50 16,25 ö Schwerin i. Me — — 15, 00 15,30 15,30 15,50 ; . . Saargemünd — — 16,50 16,50 17,00 17,00 2100 16,93 16,74 e r st e. 25. . ; 13, 00 13,00 14,00 14,00 15,00 15.00 ; ö . ö . ö ö — — 14,40 14,80 15,20 . . . 1 . Krotoschin . . = 1400 14,00 15,00 15,00 16,00 16, 5 , h, 2 De d ujr 5 14,40 14,40 14,60 14,60 14.80 1480 50 14,60 14,60 . . . . 15,00 15,40 15,60 15,80 15,80 16,00 ; ö. . . w 12,00 12,50 12, 50 13,00 13, 10 13,50 ; . ' ö ; Braug — — 15,50 1600 16, 10 1650 . ; . eiburg i. S ö 15,50 16,70 15 30 16,00 16,10 16,50 ; . ö . . d . 14,20 14,70 15.20 15,20 15,70 16,20 . ⸗ . J . - 16,20 16,20 16,40 1640 16,60 16,60 50 16,40 16,20 * Neustadt O. S. . w = 15, 90 16,00 16,30 33 . . 120 16,40 16,40 — 2, / 0 15,00 0 . — . ; — . ᷣ‚. . 26 ö. 14565 14535 . ö., 6 . . ö — — 1750 18.90 ö. 24 2 J 3 . ⸗ K 18,20 18,20 18,52 18,52 18,70 18,70 168 18,47 18,80 ' ullendorf . . ; — — 1700 17,50 . . 45 17,25 17,03 = chwerin i. M ̃ — — = I, S i. S 1670 16, 0 . . . Mul hausen i. Els. . . ö — — 17,00 17,00 18,00 18,00 13 17,62 17.56 = Saargemũnd . — — — — 18,00 18, 00 600 18,00 17,50 Safer. 2. — . 13,30 13, 80 1426 14260 15.20 1529 ; . ö . ; . . . — — 15,20 15,60 15,80 69 . . . ; Frotoschen .. . 14.50 1459 14.56 14.56 15, 66 16, . er in air . ; ; 14,40 14,40 14,60 1460 14,80 14,80 40 14,60 14,60 . 2 . ; 14,40 14,60 14,60 14,80 14,80 15,090 ö ; = . ö ; J 14,10 14,60 1470 1490 15,00 15,40 . ; 2 ; . ; 14,10 14,30 14,40 1460 14,70 15,10 . . ö . . 12,00 12,50 13,20 13,20 13,ů70 14,20 . . . . . ! 15,40 15,40 15,50 15,50 15,60 15,60 50 15,50 15,44 . . ö 13.80 14,00 14,20 14.40 14,60 14,80 60 14,40 14,20 [ . 15,50 16, 00 16,30 16,50 17,00 17 50 ö . ⸗ — — 1480 15,60 15,80 16, 10 800 15,90 15,75 = ; — — — — 17,00 17,00 10 16 . . . 6, 25 16,25 1650 1650 16,75 16,B75 200 ; ) . ꝛ ᷣ ö 26. 2 ö. 15,6 15.26 56 16. 6ᷣ 16 66 Bmünchen . . 3 3 6 , , s 249 1530 13 so [ S ü . . 15,50 15, 60 15,80 15.80 ; ; — 5, ⸗ . . J ; — — 16,20 16,80 — — 15 16,58 16,17 . . . . - — — — — 16,20 16,20 110 . . ; fullendorf. . ; z — — 16,20 17,20, — — 354 . . . . M — — 15,10 15,910 15,40 15,40 ( . . * Mülhausen w . ; — — 16,00 16,00 18.00 18,00 15 16,93 17,00 J Saargemund ; — — 16,00 16,00 17, 00 17,00 2200 16,91 16,21 B
19006.