Australischer Bund.
Geplante Zolltarifänderungen,. Die Regierung d
Australischen Bundes hat am 28. August d. J. dem ö . einen Gesetzentwurf vorgelegt, worin der seit dem 10, August d. J. in Kraft befindliche Wertzoll von 25. v. H. für Abstreif⸗Erntemaschinen
von Lipperheide. In 20 monatlichen Lieferungen zu je O, H0 M
Gesamtpreis 12 ο½ Lfg. 14. Berlin W. 35, Polsdamer Straße 38, Expedition des Spruchworterbuchs. Jenaer Schlachtfelde. Von
Wanderungen auf dem Dauptmann von Tayfen. Mit einer Karte. LS Jena, Gustav
Abhandlungen. V. Bd. Wehrpflicht durch Aus⸗ 13,20 M Leipzig, Duncker
Berg⸗Gerechtsame der Deutschen
nd völkerrechtliche und Verletzung der Von Ludwig Bendix.
Nachrichten den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Oktober 1906.
Staaten und
Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand d Saaten; Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr,. 3 mittel duch schnittlich, Nr. “ gering, Nr. 5j sehr gering.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Staaten und
Landesteile.
Winter ⸗Weizen. (au
Winter⸗Spel mit Beimischung von Roggen oder Weizen).
Winter · Roggen. Landesteile.
Um die Mitte des Monats Oktober war der St . Saaten: Nr. 1] sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 a än üg schnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5. sehr gering. ;
Winter ⸗Spelʒ (auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen).
Winter Weizen. Winter · Roggen.
Preußen. Reg. ⸗ Bez. Königsberg = Gumbinnen . Allenstein
& D
—
do po
er gn (mit St. Berlin) rankfurt
R , R N &
1
n romberg
—
R ά:⸗ᷣ&&
Magdeburg Merseburg Erfurt
Schleswig
annover ildesheim üneburg
w *
S ß O w do do de w w r, — rr r Do eo , Q do, ö Dodo, d d, =,
1 —
—
—
—
—
de ö D d de dů d dò do de de .
—
—
Kassel Wiesbaden
—
*
—
—
.
Sigmaringen
—
o do o Ce d R N- Do D d de — L = O0
—
R R
—
R Rs
Sach sen. Kreis hauptmannschaft ö. .
,
—
=
— —=—
—
de de Ro o
—
1 N R RoIiwxX
—
gKoͤnlgreich k
X 8
222
. en ⸗Altenbur chsen⸗Coburg⸗ , ,.
—
,
R Rά ?
—
o th a
—
do o S GGG
C
uß älterer Linie uß jüngerer Linie
ondershausen. warzburg⸗Rudolstadt . . .
— —
—
— —
— 1
—
OO ON 0
—
e e R œ N
— —
1
—
De N e D RT e x dẽd ö O — 2d . = de & OC — do do & , — O Q O ö. E D Deo &
— —
R άSB
—
Hessen.
Provinz Oberhessen ... Starkenburg .. R heinhessen
—
D D
e R s
—
Großherzogtum Hessen
J. e o e R R R o o oö
—
E
— —
Qb
—
DrTdo ee do de d r ee e, Q oö Q do == , Dod, d , d
4 de X NĩãtM RtJáÆβꝙpar
1
—
Bayern. Reg. Bez. Oberbayern.. Niederbayern. Oberpfalz zerfranken. Mittelfranken . Unterfranken Schwaben
De O
—
— —
— =
—
— — —
w — — —· —— 0
— —
de — d dd = D,
— —
Königreich Baxern
R R-.
—
— dd — — NM N N N 0 —— O0 — —C— 20 O M0 C Do de = D
—
0 6 — 20 007000
—
— —
—
ps
Württem berg. Neckarkreis.
Donaukreis
—
Schwarzwaldkreis. .
— —
— —
Königreich Württemberg.. R .
e de & 0 O O , O deo die o de ee , COO D —
D
—
Baden. Landes komm. Bez. Konstanz reibur
—
o = , e , r d =
R asrrὴṽὴ
—
Königreich Preußen
—
8
arlsruhe
Mecklenburg⸗Schwerin .... Mecklenburg -⸗Strelitz Lůbeck ö remen Oldenburg. erzogtum Oldenburg
ürstentum Lübeck ö Birkenfeld
——
—
o & R⸗⸗ CC R⁊t—
—
—
„Mannheim ..
—
—
1 —
R D Q — 2 2
Großherzogtum Baden
—
o R R- Xñ
—
Elsaß⸗ Lothringen.
ben Unter⸗El 3 Ober Elsaß Lothringen
N ũR&σp8öo
—
—
Reichsland Elsaß. Lothringen ö
do de de - d Wo do
o de dœ &
—
—
Deutsches Reich Oktober
—
Ce - do de o de
e & R
Großherjogtum Oldenburg...
de Coe C L Q , do Do
—
. de
Braunschwei An halt ;
In der ersten Hälfte des Mitte Oktober abgelaufenen Berichts⸗ monats war das Wetter in den ostelbischen preußischen Landesteilen, im Königreich Sachsen, in Thüringen, Bayern und in Württemberg vorherrschend kühl und regnerisch. Erst mit Anfang Oktober trat in diesen Teilen des Reichs wärmere und trockene Witterung ein. Da⸗ gegen herrschte in ganz Westdeutschland, in Hessen, Baden und in den Reichslanden schon seit mehreren Wochen anhaltende Trockenheit, die erst im Laufe des Oktober durch strichweise niedergegangene Regen , .
. ntsprechend den verschiedenen Witterungs- und Bodenverhält⸗ nissen ist auch die Bestellung der Wintersaaten sehr verschieden . gediehen. Im großen und ganzen beendet ist sie nur in den Gegenden, in denen die Bodenbeschaffen beit durch die Witterung günstig beein⸗ flußt wurde, zum großen Teil ist sie aber infolge Näͤsse oder an⸗ haltender Trockenheit noch stark im Rückstande geblieben, da die
X M Do -
R Nœ &ßno de oe xo
—
Bemerkungen.
,, vielfach erst in letzter Zeit in Angriff genommen werden Fast alle Berichte klagen über vermehrtes Auftreten von Mä und Ackerschnecken, die verschiedentlich schon n ,,, und Nachsaaten gegeben haben. Auch Hamster, Krähen, Ratten und
Würmer machen sich stellenweise unliebsam bemerkbar.
Winterung.
. Vielfach begutachten die Noten nur die mehr od ind = zeitige oder günstige Aussaat. Frühe Saaten ö Schu digungen durch Mäuse und Ackerschnecken, meist eine günstige Beurtellung. Im Reichsdurschnitt stellen sich die Noten für Winter⸗
Dagegen im Oktober 1899 —
1906 1905 1904 1803 1902 1901 1800
1899 1905
die unter Beimischung von Roggen oder Weizen angesäete Spelifläche e at wird, scheint etwas ungünstiger als in . . ö.
In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— , daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut f ch Dun . daß . fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
ie Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berüdk⸗ sichtigunz der Anbaufläche und des Ertrags ö worden. ö.
Berlin, den 24. Oktober 1906.
weizen und roggen ein wenig über dem Mittel der Oktob der Jahre 1899 . 1905 auf je 2, ; Winterspelz, dem seit eee.
Literatur.
Das deutsche Haus und sein Hausrat. Von Dr Rudolf Meringer, Professor an der Universität Graz. Mit 106 Abbildungen, darunter 85 von Professor A. von Schroetter. (-⸗Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich- gemein⸗ verständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 116. Bändchen.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Preis geh. 1 46, geb. l,25 6. — Mit dem wachsenden Interesse für unsere volkstümliche Kultur hat sich auch das Interesse an dem deutschen en wie eg geworden ist, mehr und mehr verbreitet, und das vor⸗— liegende mit zahlreichen trefflichen Illustrationen ausgestattete Bändchen des bekannten r . wird auf weitestes Interesse rechnen dürfen. Der Verfasser bespricht zunächst die verschiedenen Typen des Herdhauseg, d, h, des Hauseg, das im wesentlichen nur einen Raum, in dem sich die Feuerstätte befindet, enthält. Ein solches Herdhaus sind z. B. auch das niedersächsische Haus, das nordische Haug und das osteuropäische Haus. Dem Herdhaus gegenüber steht das oberdeutsche er für das die mit einem besonderen Ofen versehene Stube
arakteristisch ist. Zu Stube und Küche treten dann die Flur oder das Vorhaus und die Kammer hinzu. Darauf wendet der Verfasser ch dem Inhalt der Räume des oberdeutschen Hauses zu. An⸗ chaulich werden die Einrichtung der Stube, der Ofen, der Tisch, das Eßgerät vorgeführt, dann der Herd. der Feuerbock, Brat⸗ spleßständer, Dreifüße, Kessel und Wassereimer und die Be⸗ leuchtungsgegenstände. Danach wird der technische Bau des oberdeutschen ¶ Dauses geschildert. Es folgt ein Ueberblick über die Geschichte des oberdeutschen Hauses, die Herkunft von Hausrat und Haus werden erörtert. Dann werden die Häuser auf oberdeutschem Boden vor der Entstehung des eigentlichen oberdeutschen Haustypus geschildert, die steinzeitlichen und bronzezeitlichen Wohn⸗ räume, der römische Bauernhof und was wir von den Häusern der Germanen wissen. Nach dem Plane von St. Gallen werden die
Wohnräume aus der karolingischen Zeit eingehend behandelt;
wird die Geschichte des deutschen Hauses vom 12. . 3 . hundert verfolgt und endlich das Bild unserer heutigen städtischen Wohnung daran angeknüpft. So kann das Büchlein jedem, der sich für Volktkunde interessiert, bestens empfohlen werden.
„Der Baumeister!. Monatshefte für Architektu
Vaupraxlgs. Herausgegeben von Architekten Jansen . tin Berlin. Jährlich 12 Hefte. Preis vierteljährlich 6 / Verlag von Heorg D. W. Callwey, München. — Diese großangelegte, nunmehr im 5. Jahrgange erscheinende Monatsschrift hat sich durch die konsequente Burchführung ihrer Prinzipien, nur vorbildliche Meister⸗ wyrke der modernen Baukunst an der Hand von zahlreichen, in großem Maßstabe gehaltenen Werkzeichnungen und Details in erschöpfender Weise vorzuführen, Anerkennung in den Kreisen der Fachleute erworben. Außer den zahlreichen großen architektonischen Tafeln bringt sie reichen Text mit ästheiischen, historischen und technischen Aufsätzen illustriert durch einen Schatz photographischer Abbildungen Aus dem Inhalt des soeben erschlenenen, mit 17 Illustrationen und 10 Tafeln ausgestatteten 1. Heftes des T. Jahrgangs seien hervor gehoben: Das Haus des Bildhauers Professors Johannes Götz Friedenau, nach einem Entwurf von Architekt Heinrich Schwerter Berlin, mit Detail⸗ und Innenansicht. Interessant find die Feflbanten des XV. Deutschen Bundesschießens, München, von Professor Em. von Seidl. Die Architekten Hart u, Lesser, Berlin, sind durch ein elegantes Wohnhaus in der Händelstraße vertreten. Aus den Auf⸗ laͤen seien erwähnt: Versailles und seine Kunstirrtümer von Camille Nauclair, Paris; ferner ein Artikel über „Hohle Betonblöcke als Baumaterids .. Hrofessor Dr. Fr. Seesselberg schreibt Von reli⸗ giöser Kunst? mit besonderer Berücksichtigung der Kunstgewerbe⸗ ausstellung in Dresden. Alle Illustrationen sind nach guten Photo— graphien und großen Zeichnungen ausgeführt und bieten dem Archi— tekten und Baumeister eine Fülle von Anregungen, dem Studierenden
gute Vorlagen für sein Studium.
Kurie Anmeig en neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Verhandlungen über die Wirsamkeit des Fürsorge⸗ ertiehungsgesetzes. 2 S Berlin W. 8, Carl Heymanns Verlag.
Polizeiverordnung, betreffend den Verkehr mit Kraft— fahrzeugen in der Provini Brandenburg, mit Ausnahme der Stadtkreife Berlin, Charlottenburg, Rixdorf und Schöneberg. Gültig kom 1. Oktober 1906. O50 Taschenformat. Berlin SW. 68, A. 4 . 9I . 8
Das preußische olksschulunterhaltungsgesetz vom 28. Juli 1906, erläutert, eingeleitet und mit uit s gel iy betischen Sachregister sowie mit einem den Wortlaut der ein⸗ bil dien e ee, . de m n g fe usw. being ehen
r rfehen von Kammergerichtsrat iffer. 160 fen,, ö 261 ö .
das deutsche Patentrecht. Ein Handbuch für Pra is und Studium. Von Dr. F. Dam me. 10 M; gebdn. . . 957, , —
as Bankdepotgesetz. Von Dr. Riesser. 2. Aufl. 3 4, gebdn. 3,60 M Berlin W. 57, Otto 5 h
Kommentar zum Gesetz, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. BH. Aufl. Von Dr. J. Liebmann. 4,80 MS, gebdn. 5, 60 S6 Berlin W. 57, Otto Liebmann.
Kartelle und Trust es. Ihre Stellung im Wirtschafts und Rechts system der wichtigsten Kufturstaglen. Von Sr. Ferdinand Baumgarten und Dr. Arthur Meszlény. S,50 „, gebdn. 1I1 . Berlin W. 57, Otto Liebmann.
Juxistisch-psychiatrische Grenifragen. IV. T8. J. I. Vorträge, gehalten auf der Versammlung von Juristen and Äerhten'kn Stuttgart. 1566. 240 M — Pfychatrische Gutachten und richterliche Beurteilung. Von Dr. Her⸗ mann Kornfeld. 0,60 M. Halle a. S., Karl Margold.
Südwest⸗Afrika. Zwei Gut⸗ h Kohler u. Dr. Her⸗ terial. Berlin 8sW. 48.
Sinn⸗ ch den
ch üche, Inschriften an schichtlich geordnet zgegeben von Fran Freiherrn
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 17. Oktober 1906. (Nach den vom K. K. zsterreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
Fisch
0, ho
Gefechtsdienst und a h n an der den Vorschriften.
Von Hptm. Boysen. 1,50 .,. Oldenburg i. Gr. Wie schützt sich der Börfe? Ein unentbehrlicher Ratgeber Spekulation. Deutsche Verlagsanstalt „Patria“.
er. Der Krü
für Wagenlenker. Oldenburg i. Gr.,
606. Die Aus
mperkutscher. Ein Leitfaden zum Selbstunterricht Von Hauptm. Frhr., von Wangenheim. Gerhard Stalling. bil dung des Infanteristen im Exerzieren, and der betreffen⸗ Nebst Anhang: Re ruten wochenjzettel“. Mit Zeichnungen im Text. 2. Auflage. Gerhard Stalling. Kapitalist vor Verlusten an der fuͤr Kapitalanlage und
Herausgeber: Hans Schreiber. 3 Berlin X. 24,
cken⸗ 16 der Schafe
Wut ⸗ Rotz e,. un krank ⸗ und Klauen⸗ heit Wurm
Rausch⸗ brand
Mil ⸗ brand
seuche
B Beschäl⸗ seuche der Zucht ⸗ pferde
ausschlag er
laschen / Raude Schweine
2 Ehe Kine. seuche)
Ge⸗ flügel · cholera
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten Gemeinden;
—
Niederbsterreich. Vberõsterreich. Saliburg .. GStelermark ( Kärnten... Krain Fistenland. .. Tirol
Vorarlberg Böhmen Mäãhren Schlesien Galizien ö Pulowina. . Dalmatien...
1
ü
1181111111118 JI
11 .
.
Persien. Die in Buschär angeordnete Quarantãne für die von Dsche dda kom menden Schiffe ist wieder aufgehoben worden. Vergl. . R. Anz.“ vom 20. August d. J. Nr. 196.)
Aegypten.
Der internationale Gesundheitgrat in Alexandrien hat die für Herkünfte von Porbandar und Trapezunt angeordneten Duarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. R. Anz. dom 14. Mai d. J. Nr. 113 und vom 1. v. M. Nr. 207.)
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusamm enge stellten Rachrichten für Handel und In dustrie ).)
Dänemark.
Geplante Zolltarifänderung. sst der Entwurf eines neuen en fees ö gelegt worden. Abgesehen davon, daß die Zollsaͤtzs in Kronen und Dere angegeben sind und den Maßen das metrische System ju Grunde gelegt is, sollen die Zölle u. 4. a geändert weh wie folgt:
etziger
Dem daͤnischen Reichstag jur Beschlußfassung vor-
Maß⸗ einheit
Kr.
Petroleum 1ẽPfund
gi ant 9 ö ; f j 1
ische (gesalzene Heringe usw. — . L Pfund Koks und Zinders . . Nelassefutter
10 — O0
2
— 2 O9 O
Chemikalien.. Gummi, Harz, Teer usw. Band und Stangeneisen, Röhren, Platten usw. . Talg, Wachs, Tran, pulveriserte Mineralien ujw, Mühlen., Mahl und Schleif- ne nnn Schiffe und Boote kö Kaffee, gebrannter, sowie Zichorien Reißgrieß und Reismehl Vitungöw papier... Sago JJ Sal, raffiniertes in . Tabak. Blätter uud Stengel igarren. ö nett een Rauch⸗ Kautabak usw. .
ů
55
Draht /
Säuren,
83 — 86 2 25
— — — R —— — — — — 8. e n m — —
208 Der Zoll wird herabgesetzt um ungefähr:
62 v.
n . . en lin, Maschinen⸗ und andere Oele (außer Petroleum) Bauholz und Holz ; ö, 7 gtearin, Margarine usw. //) Rianufakturwaren (hauptsachlich Woll und Baumwoll⸗ waren, Kleidungsstücke und Hüte)ẽ—⸗ an ,, ,, m,, hn, mh Stacheldrahm, Rägel, Schrauben, Ketten, Anker und andere grobe Eisenwaren ! 2 Glas und Glaswaren hierunter Fensterglas und ge— wöhnliche k Tonwaren, grobe, Fayence und Porzellan. Papier und Papierwaren ö setallwaren . Holzwaren Gummiwaren
goed, d, o, dene,
k Der Zoll wird er höht um I ungefähr: Wein und andere Getränke 112 v. H. akao. K 3h v. H. Früchte S2 v. H. k 38 v. H. IGßwaren, hermetisch verschlossene und andere 44 v. H. JI H. Falanteriewaren, Instrumente, Spielzeug und dergl. 9 Glazß und Glazwaren in verschiedenen Stadien der 5
24 v. 20 v.
145 v.
Verarbeitung...
—
J
133,2 0so. Den verschiedener
Produktionsländer
in den Jahre
Produktione land der
ö
Andere Länder Den ge
Vereinigten für die gesun Vorräten ve
werden müßten.
Einr
Anfang Senat ein
hafenzone im Gebiet des Hafens von La Plata vorsieht.
jekt besagt:
Die Regierung kann Rayon ausländische Waren eingeführt werden können. häͤuser, sofern solche benutzt werden, wird erhoben. t
Es können in der Freihafenzone auch industrielle Etablissements jeder Art und private Lagerhäuser errichtet werden.
können aus
eführt werden; wenn dies na un so zahlen sie dort Zoll, n Au Im Freigebiet fabrizierte Artikel jahlen Zoll auf die für ihre Her⸗ stellung verwendeten Rohmaterialien. Freihafenzone wird j s bewacht. Zu dem Erwerb etwa erforderlicher privater Terrains wird die Enteignungsbefugnis erteilt,
Die
heiten dieser
Vorschläge machen. ür Warenverkehr erforderlichen Zone können sofort in Angriff genommen
werden.
In dem Freihafengebiet darf
verkauf statt
der Bewachung betrauten Personen,
Unterhalt b
richten haben. Das Projekt wird jedenfalls
bindung ste Mercado de
Aires Handelszeitung.)
Aende nung des G Aufhebung
Einfuhr von Spirituosen, Sykes Hydrometer nicht übersteigt, und so im
hältn
J
Anteil der Vereinigten Staaten am Verbrauch von Seide
28
9 13 15 26
— — — —
1
II πIIIIIVI
Seidenweberei, 1700 000 Nähseide, 500 000 Pfund die Wollfabriken und Außerdem wird ein Rohseide für die letzten 5 Jahren die · um nur 35,9 osg zunahmen, enden großen Webstühle um
n s
Herkunft, zugleich mit dem Anteil der einzelnen an der Weltversorgung mit Seide n 1565 und 1900 läßt folgende Tabelle ersehen:
1905 1900
3 der 9 — der Welt. erein. erein. va Staaten ver. Staaten
am am sorgung Verbrauch sorgung Verbrauch
In Prozenten
. 39,
18,8
26,3
8
ö 23 enwärtigen Stillstand in der Seidenzeugweberei der taaten betrachtet die Association als günstiges Zeichen de Zukunft der Industrie, weil er die Anhäufung von
rhindert, die später zu niedrigen Preisen losgeschlagen (Nach Bradstreet' s.)
Anteil an
Anteil an der Welt⸗
ichtung einer Freihafenzone in La Plata (Argentinien.
September d. J. hat die argentinische Regierung dem Projekt vorgelegt, welches die Einrichtung 6. ö. as Pro⸗
die geeigneten Terrains bestimmen, in deren frei von jedem Zoll oder anderen Abgaben Nur die Gebähr für fiskalische Lager⸗
Die Waren der Freihafenzone ohne weitere Behinderung wieder aus⸗ ch einem andern Punkte des Landes ge⸗
wie wenn sie aus dem Ausland kämen.
vollständig isoliert und entsprechend
Die Regierung wird die Einzel Einrichtung noch näher prüfen und dem Kongreß darüber Die Arbeiten zur Isolierung der für den freien
niemand wohnen und kein Waren— von diefer Bestimmung sind die mit welche auch für die zu ihrem gewöhnlichen Abgaben zu ent—
finden; ausgenommen estimmten Waren die
den mit der Hafenanlage in Ver—⸗ wie den Muelles und dem
henden Unternehmungen, (Buenos
Frutos de La Plata sehr zu statten kommen.
Falkland⸗Inseln. rung der Spirituoseniölle. Durch eine Perord⸗ duverneurs vom 11. August d J. Nr. 2/1906) ist unter der früheren Bestimmungen für die Verzollung bei der Spirituosen folgendes festgesetzt: ! deren Alkoholgehalt die Normalstärke än.
er⸗
s für jede größere Stärke als die Normalstärke k Gallon 12 Schill.
(Phe Board of Trade Journal.)
(stripper harvesters) und Abstreifporrichtungen (Stripper auf 16 bezw. 8 Pfd. Sterl. für das Stück abgeändert . R Metallteile der vorgenannten Gegenstände ein Zoll von 25 Pee. * das Pfund vorgesehen ist. Der Entwurf enthält im übrigen die n dem früheren Entwurf genannten Ackergerätschaften und Zollsätze, mit Ausnahme der schmiedbaren und anderen Gußwaren für landwirt⸗ schaftliche Geräte, die im früheren Entwurfe mit einem Zollsatze von 26 . H. aufgeführt waren, in dem gegenwärtigen Entwurf , d. Bie neuen Zölle werden von dem Tage der Einbringung der Vorlage, d. h. vom 28. August d. J. ab, erhoben.
Ausschreibungen.
Lieferung von Kühlanlagen für den Bau der nie der— zsterreichifchen Landes- Heil- und Pflegeanstalten für Geisteskranke in Wien.. Angebote sind bis um 8. November 15606, Mittags, bei dem Präsidialbureau des österreichischen Landes⸗ ausschuffes, Wien, J. Herrengasse 13, einzureichen, woselbst die näheren Bedingungen gegen Vorweisung der Bescheinigung über die Kautiong⸗ niederlegung (500 Kronen) jum Preife von 3 Kronen erhältlich sind.
Lieferung von Eisenguß nach der Schweiz. Die Kreig⸗ direklion 11 der Schweljerischen Bundesbahnen in Basel vergibt folgende Lieferungen von Eifenguß an die Werkstätten Olten und Biel: Olten Biel Tonnen Gewöhnlicher Maschinenguß;... etwa 69 15 Bremẽkloötze für Lokomotiven und Wagen . 250 150 Roststäbe, System Fletscher. 35 40 ö 14141 15 10 Von den ju fiefernden Bremsklötzen werden etwa mit genau gegossenen Löchern zum Aufhängen bestellt werden. Ablieferung nach und nach im Laufe des Jahres 1907 gemäß von den beiden Werkstãtten aufzugebenden Bestellungen. Die Angebote sollen sich für spesenfreie Lieferung an Station Olten oder Biel verstehen. Nähere Auskunft über die Lieferungsvorschriften und Bedingungen erteilen die Werkstätten Olten und Biel. Angebote auf das Ganze oder auf einzelne Positionen sind verschloffen unter der Ausschrift „Angebote für die Lieferung von Gifenguß“ bis zum 21. November ih bei der Kreisdirektion 11 der Schweinerischen Bundesbahnen in Basel einzureichen. Die Submittenten bleiben bis zum 28. Dezember I966 an ihre Angebote gebunden. (Schweizerisches Handelzamts blatt.)
Niederlande. Die Lieferung von Papier, Briefum⸗ schlägen, Schreib und Bureaumaterialien für das Mini— Itèrie' van Fandbouꝶ, Nijverheid en Handel im Haag, Pack⸗ straat 71, soll am 5. November 1966, Vormittags 11 Uhr, vergeben werden. Es handelt fich um den Bedarf für die Jahre 1907 und I19068. Die Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung des Rück ⸗ portos kostenlos von dem genannten Ministerium bezogen werden und liegen daselbst, ebenso wie die Muster der zu liefernden Materialien, wochentags von 11 bis 2 Uhr zur Ginsicht der Interessenten aus. (Nederlandscheè Staats courant.)
r von Medikamenten, Drogen, ire . Schwämmen, gläsernen Gegenständen, Ver⸗ andstoffen, Papier usw., nach Antwerpen für die phar- macie centrais de l'armèéèe soll am 7. November 1906, Vormittags 10 Uhr, im Kriegsministerium in Brüssel vergeben werden. Das Bedingungsheft liegt bei diesem Ministerium, bei den Provinzial regierungen und bei dem Direktor der pharmacie gentrals de Larmée' in Antwerpen, avenue Marie No, 57, zur Einsichtnahme aus. An letztgenannter Stelle können auch Muster der zu liefernden Gegenstände besichtigt werden. (Moniteur Belge.)
Der Bau der neuen direkten Eisenbahnlinie Bu⸗ karest —-Crajova wurde endgůltig beschlossen. (Bukarester Tagblatt.)
Eisenbahnbau in Bulgarien. Am 19. November 1906, Vormittag, 10 Uhr, soll im Gebäude der Nationalversammlung . in Sofla' der Bau der ungefähr 57,5 Km. langen Eisen⸗ ahnlinie Borouchtitza Toulopvo - Stara Zagora vergeben werden. Als Kaution sind bel der bulgarischen Nationalbank 6365 000 Goldfr. bar oder in bulgarischen Staatspapieren zu hinterlegen. Bedingungsheft, Sltuationspläne und Längenprofil sind gegen 100 Fr. bei dem Ninisterium für Bauten, Wege und Hu tel? „Direction des Con- Atrnertonse. erhältlich. Dafelbst können auch die Typen der Kunft⸗ bauten geprüft werden. Die bersiegelten Angebote müssen die Auf⸗ schrift tragen: „Offre pour l construction de la ligne de chemin de fer Borouckhtitz.— Touloo - Stara-· Lagora. (Desterreichischer Zentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Absatzgelegenheit für Eisenbahn⸗ und Hafenbgu— material in Brasilien. Im „DLiario Official! vom 22. Sey⸗ tember 1906 ist ein Dekret veröffentlicht, durch welches der zwischen dem Ministerio de Estado da Industria, Viagäo e Obras Publicas und dem Ingenieur Elmer Lawrense Corthell abgeschlossene Vertrag über die Verlaͤngerung der Donna Thereza Christina⸗Eisen⸗ ßahn und den Bau eines Hafens in Massiambü, im Staate Santa Fatharina, genehmigt wird. (Der in dem Dekret nicht angegebene Wohnort des Ingenieurs Corthell wird bei dem genannten Ministerium in Rio de Janeiro zu erfahren sein.)
Eine Lieferung
Glimmer in Deutsch ⸗Ostafrik a.
Dem Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika ist im Sommer d. 9 durch einen dortigen Ansiedler mitgeteilt worden, daß es ihm gelungen sei, größere Lager von Glimmer in den Vitimiribergen festzuste llen. Der Finder hat Proben eingesendet, über die die Königliche Geologische Landetzanstalt und Bergakademie das folgende Gutachten abgegeben hat:
„Die vorgelegten Glimmerproben stimmen in ihrer Farbe nicht ganz mit indischem Rubiglimmer überein, sind ihm aber sehr hnlich. Auf alle Falle sind sie aber ein auggeieich. nete Ware (good clear), die wegen ihrer Durchsichtigkeit, Klarheit und Freiheit von Flecken und Einschlüssen wie wegen ihrer gesunden. durchaus ebenen, riß ⸗ und knickfreien Beschaffenheit zu Slimmerwaren und natürlich auch in der Elektrotechnik fehr gut verwendbar ist. Wir schätzen den Wert der Proben auf etwa 5. M für 4
Je eine Glimmerprobe befindet sich in der Mineraliensammlung der Königlichen Geologischen Landesanstalt. (Deutsches Kolonialblatt.)
Konkurse im Auslande.
— Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des in Krasne wohn— haften Majer Marfeld, Mitpächterss von Oströw, mittels Beschluffes des K. K. Kreisgerichts Abteilung IV, in Zloczöw vom T. Bktober 19066 — No. C2. S. 316. — Probisorischer Konkurs masse⸗ verwalter: Advokat Dr. Eugen Kolaczkowski in Zlocz6w. Wahltag fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs masseverwalters) 16 Nobember 1806, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. Nobember 19665 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Zloczs w wohnhafter Zustellungsbevollmãch⸗· tigter namhaft zu machen, Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 23. November 1906, Vormittags 9 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Oktober 1906: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 5740
18123 2514.
Nicht gestellt 12355