beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestensg im Aufgebotztermine dem Gericht
Anzeige zu machen. Neumark, den 16. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
(o 7033] Aufgebot. Nr. 22 995. Die ledige Marie Zuber in Basel hat beantragt, den verschollenen . Zuber, zu⸗ letzt wohnhaft in Schweikhof (Gemeinde Schwerzen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1907, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldshut, den 19. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schmitt.
(b7o3 1] Aufforderung. Am 21. Mai 1906 ist in Worms der ledige Johann Becker III. aus Kriegsheim verstorben. Seine Stiefgeschwister baben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Es werden daher alle, die gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlaß des Erblassers haben, aufgefordert, sich spätestenß am 15. Dezember 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß soll etwa 5000 4M betragen. Pfeddersheim, 11. Oktober 19606. Gr. Amtsgericht.
s57216] Aufgebot.
Die Marie Heldele, geb. Kumpf, Schuhmachers witwe in Altenstadt, hat als Erbin des am 7. Fe— bruar 1906 in Altenstadt, O. A. Geislingen, ver⸗ storbenen Schuhmachers Andreas Heldele daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des verstorbenen Andreas Heldele paͤtestenz in dem auf Montag, den 17. De⸗ zember 1906, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind en e l oder in Abschrift in, . Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ 6e enen Gläubiger 6. ein Ueberschuß ergibt.
uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , , . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus
flichtteils rechten, Vermächtnissen und 1 sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseß nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Geislingen, den 19. Oktober 19606.
Königliches Amtsgericht. Funk, H.R.
(57 027] Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Steinberg in Bartschin hat als Nachloßverwalter des Nachlasses des am 16. August 1905 in Bartschin verstorbenen Kauf— mann . Lewy das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. 9 ihre Forderungen gegen den Nachlaß es verstorbenen Kaufmanns Moritz Lewy in Bartschin spätestens in dem auf den 9. Januar E907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und. Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent? sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Labischin, den 16. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. o7oꝛa
Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober 1906 sind die Stücke der vierprozentigen Charlottenburger Stadtanleihe 1889 II. Hälfte Lit. G Nr. 5668 über 1090 M, Lit. E Nr. 16683, 10685, 10686 über je 509 M für kraftlos erklärt. 13. F. 36/05. 12. , , , den 6. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
157215 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1906 ist die von der Clever Credit⸗ bank in Kleve ausgestellte Aktie Nr. 189 vom 1. Oktober 1889 über 10900 MS für kraftlos erklärt worden.
Kleve, den 19. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. 67026]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1906 ist der Wechsel, datiert Halle a. S., den 5. Januar 1904, über 190 „6, ausgestellt von dem Bauunternehmer Oskar Otto in Halle a. S. an eigne Ordre, an— enommen von dem Bauassistenten Hermann Thein— ardt in Halle a. S., jahlbar am 5. Mai 19664, für kraftlos erklärt. 7 F 65505 g.
Halle a. S., den 17. Oktober 1906.
567220 m Namen des stönigs! In der Aufgebotssache des Bankgeschäfts Emil Elnstein zu Laupheim hat das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth für Recht erkannt: Die Aktie Nr. 1372 der Bergbau und Hütten Aktiengesellschaft Friedrichs hütte zu Neunkirchen, R. B. Arnsberg, über Eintausend Mark, wird ihrem anzen Inhalte nach, also nebst Dividendencoupon⸗ ogen, anfangend mit dem Dividendencoupon 19041905, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Verkündet am 24. Februar 1906. Holdinghausen, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 13. März 1906 ausge— n, Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen rteile. Holdinghausen, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
67038] Oeffentliche Zustellung. E. 12506. Marie Auguste verehel. Zimmermann, geb. Mattern, in Sohr-Neundorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt, Justizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Schweizer Friedrich Emil Hermann Zimmer- mann, zuletzt in Ostritz, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrage, auf Grund von § 1567 B. G., Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 81. Dezember 1906, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 22. Oktober 1906.
ö Iogol Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kellner Frau Bertha Theuerkauf, geborene Stiller, Klägerin, in Berlin, Friedrich- straße 69 b. Juchert, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Adolf Lewingky hier, Dresdenerstraße 136, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner August Theuerkaguf, Beklagten, früher in Berlin, Mark⸗ i mr, 4 bei Berger, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und un— sittliches Verhalten eine so tiefe , des ebe / lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Ser chr, der Ehe nicht zugemutet werden kann, daß er sich infolge ebebrecherischen Verkehrs eine Geschlechtskrankheit, Syphilis, zugezogen hätte, daß er in 5 Fällen wegen Nichtbeschaffung einer Unter⸗ kunft und am 11. Mat 1905 wegen Bettelns be⸗ straft worden ist, auf Grund der S5 1566/16568 B. G- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuld an der Scheidung ju erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zwilgerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 8. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 70. R. 1553. 05.
Berlin, den 19. Oktober 1906.
Brehm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. lh 221] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Stewards Paulus Müller, Meta Auguste geborene Schütte, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Chr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des B. G.-B, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des- Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, JI. Obergeschoß, auf Dienstag, den 18. De zember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 20. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Brandt, Sekretär.
57222 Oeffentliche Zustellung. 2. R 89 / 06. Die Ehefrau Valentin Hesse, Dorothea geborene Schmauch, in Bergerdorf bei Radevormwald, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Arnthal zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann Valentin Hesse, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— auptung, der Beklagte habe die Klägerin im Jahre 1396 böswillig derlassen, sie habe im Früb⸗ jahr 1897 die letzte Nachricht von ihm erhalten, nach dieser Zeit habe sie nichts mehr von ihm gehört, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Ok- tober ar ge d ofen Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel anf den 2. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 20. Oktober 1906.
— Leßmann, Gerichtsschreiber des
m Königlichen Landgerichts.
57225 Oeffentliche Zustellung. H R 73 — 066. Der Schiffsheizer Johann Friedrich Bayershoffer in Dulshurg⸗Ruhrort, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Kühnemann, hier, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Elisabeth Bayershoffer, geb. Bischoff unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da die Beklagte ihn im Jahre 1890 verlassen und na
Amerika ausgewandert sei, wo sie vor 12 Jahren einen C. N. Lucas geheiratet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für, den allein schuldigen Teil zu erklären. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 25. Januar 1907, Vormittags 9 Ühr, mit
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 15. Oktober 1906. Wiens kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5b 42] Oeffentliche Zustellung. 14 R. 33/06. zu 1.
Die Ehefrau Louise Lotz, geb. Knodel, in Frank— furt a. M., Lehrgasse 11, wohnhaft, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Kisselstein . klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann ub, Lotz, 6 in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte die Ehe gebrochen habe, mit dem An trage, die zwischen den Parteien im Jahre 1897 geschlossene Ghe zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67357] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Michaline Tarctkowskt, geb. Bonez⸗ kowska, Hamburg, Paulstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruhle, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Tarcikomsei, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziviltammer 1IV des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den üs. De⸗ ember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Oktober 1906.
Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(57043 Oeffentliche Zustellung.
Vetter, Margarete, Händlersehefrau und Gemüse⸗ händlerin in Marktredwitz, vertreten durch Rechts- anwalt Durst in Hof, hat Klage gestellt gegen ihren Ehemann, den Handler Johann Vetter, zuletzt in Marktredwitz, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und beantragt, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird wegen Verschuldens des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. dem Klage— teil zu erstatten. Termin zur muͤndlichen Verhandlung vor der Zivillammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 22. Januar 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sitzung saal Nr. 43 anberaumt, wozu die Klägerin Margarete Vetter den Beklagten Johann Vetter mit der Aufforderung ladet, einen der beim Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hof,. den 23. Oktober 1906.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Strobl, K. Obersekretäͤr. 57044] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergeselle Fritz Bettmann zu Königsberg i. Pr., Tamnaustraße 6 1II, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Königsberg i. Pr, klagt . seine Chefrau Auguste Dettmaun, geb. iebrich, früher in Jugnaten, Kreis Heydekrug, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der §§ 1b67*, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 21. De- , . 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fstönigsberg i. Pr., den 15. Oktober 1906.
Born,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lb7355] Oeffentliche Zustenlung. 2b R. 7306. Die verehelichte Arbeiter Anna Koch, geb. Bubich, zu Kottbus, Proießbevollmãchtigter: Justizrat Reuscher zu Kottbus klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Koch, fruher zu Kottbus, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G. B. unter der Behauptung, Beklagter sei ein arbeitscheuer, dem Trunke ergebener 3 der sich nicht um seine Familie gekümmert und die Klägerin am 27. April 1905 verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 9. Januar E907, Vormittags 11 Uhr, mit der Tufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 20. Oktober 1906.
Meinung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57227 , , Proz. Reg. Nr. E 3514/1906. In Sachen Stockburger, Anng, Bäckergehefrau in Munchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Pelster hier, gegen Stockburger, Johann, Bäcker. gehilfe, früher in München, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver— handlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung deß Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J bom Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
67036
3 a , 9. ormund des Paul remer, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Münch in Mörg, flagt gegen den Johann Thomas Hatzenbühler, Arbeiter, früher in Mörs, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter Vater deg bon ihr am 22. März 1904 geborenen unehelichen Kindes Paul sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaͤllig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender, vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Beträge sofort, zu zahlen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 21. Dezember A998, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rechtsstreits zu tragen beziehungswei partei zu erstatten. , nel be glay⸗ ö ö,. 4 e reiberei des K. Landgerichts Mü Hartmann, K. r e Nlüncke .
[7945] Oeffentliche Zusteslumg. 2. R.
Die Hebamme Marie Elsbeth Mühlner, . Lol ang, in H erfchz Hrohes bchost nachticten e,. anwalt Justirat. Remertz hier, klagt gegen lhre Ehemann, den Arbeiter, früheren Pol zelshutzut Friedrich Richard Mühlner, früher in Großen! witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6 ); scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der parle zu scheiden und den Beklagten gte bin f den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lun den Beklagten zur mündlichen Verhandlun ö. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer dez n lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf d 22z. Dezember 1908, Vormittags 91 uz! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwei der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 22. Oktober 1966.
. Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 57361] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustav Philippezyk oder Filipzig in Harburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schmold in Stade, klagt gegen seine Ehefrau, Amalle geb Ziemath, zuletzt in Harburg wohnhaft, jetzt une kannten Aufenthalts; = 42 R. Sd soß — wegen Che, bruchs und tiefer Zerrüttung des ehelichen Verhält, nisses, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechtz. streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land, gerichts ju Stade auf den 21. Januar 19907 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Stade, den 22. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
57229] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Oßwald, geb. Berie in Feuerbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reis Haffner in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann K. Oßwald, Hausierer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die Che der Parteien wird gem. 3 1567 Abs. 1 3iff. B. G. B: geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtestreitz zu tragen; eventuell; Der Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederher— zustellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 3. Januar 1967, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
Den 22. Oktober 1906.
Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67364 Ulm. Oeffentliche Zustellung. Die Rosine Fick, geb. Schurr, Taglöhnerin in Ulm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schefold in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Fick, Tag⸗ löhner, zuletzt in Ulm, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage auf Urteil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, der Beklagte für schuldig erklärt und verurteilt die Kosten desr Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 11. Januar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Oktober 1906. Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib7226] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6926 VI. Die minderjährige Gertrud Karoline Wentz von Fttlingen⸗ vertreten durch den Vormund Georg Friedrich Wentz in g fe n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elle bogen hier, klagt gegen den
Adolf Martzgrander, zuletzt in Eggenstein, jetziger Aufenthalt ĩ S8 1708 ff. B. G.-B. begründeten Verpflichtungen, vergl. hiezu 5 1217 a. a. O., mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dabin zu erlassen, der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, dem klagenden
unbekannt, auf Erfüllung der in
Kinde zu seinem Unterhalte eine Rente von monatlich
30 , vierteljährlich vorauszahlbar, zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog ⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den EI. Dezember 1906, Akademiestr. 2A, III. Stock, Zimmer Rr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vormittags 9 Uhr,
Karlsruhe, den 20. Oktober 1906. . Bruch, Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 2 048006. Die Hortense Mathilde geb. Schremer, ed. eiler in Saney in Frankreich als
und zwar die rückstaändigen Die Klägerin ladet den
Mark,
L Die Ehe der Streiteteile wird aus alleinigem
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Verschulden der beklagten Partei wegen böslicher Ver-
lassung geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des
Mörs, den 17. Oktober 19606. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57228 Stuttgart. lb! ꝛ⸗ Ogffentlich Zustellung.
Leopoldine Brey, geb. Eßt, früher in Eßlingen
n Obertürkheim, Klägerin, vertreten dur hte anwãlt Stotz in Stuttgart, klagt gegen ihren ann Josef Brey, Oberingenieur, zuletzt Stuttgart, nn , 20, nun mit unbe⸗ Innen Kufenthalt abwesend, Beklagten, n r balt5 mit dem Antrage, durch ein gegen Eichetheltsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil sit Recht zu erkennen: I) Der Beklagte ist schuldig, her Klaͤgerin durch Bejahlung einer jährlichen Geld⸗ nte von 2409 t, vorauszahlbar in vierteljährlichen ien von 600 4 je am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jeden Jahres, erstmals am uli 1306, Unterhalt zu . 2) Der Be⸗ rale hat. die Josten des Nechtstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung 6 salichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag,
in 2 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 20. Oktober .
tuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oz9] Oeffentliche Zustellung; 1 09 46906. ie g se , rg Heinrich Mohr in Bautzen, proyeßbepoll mächtigte: Rechtganwälte Dr. Schultze Ind Dr. Herrmann ebenda, klagt gegen den Agenten Arno Many und dessen a, Glise geb. Roth, flüher in Haußtzen, jetzt un kannten Aufenthalts, aus dem mit ihnen abgeschlossenen Mietvertrage Zins auf die Zeit vom 1, Oktober 1906 bis 31. März 1907 und Ersahban sprüche sowie gegen den Beklagten May angemessenen Preis für im Jali d. J. gelieferte Schuhmacherarbeiten ein, mit dem Antrage auf Ver⸗ nmrieilung der beiden Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 418 4 10 3 und des Beklagten Mah jur Zahlung weiterer 8 20 3 je nebst Finsen ju 40 fei Klagzustellung und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar ju erklären. Er ladet die Beklagten zur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zibiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen zuf den 18. Dezember 1906, Vormittags io Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug rein f. . en hi gandgerichte
er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
9 Bautzen, am 23 Oktober 1966. s6oosl .
. 9 322506. . Die Witwe Marie Krocker in Grüneiche bei Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Schwarz in Breglau, klagt gegen I) die perehelichte Bäckermeister Käthe Hanschmaun, 3 deren Ehemann, Bägermeister Adolf Hansch⸗ manu, beide früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin den Beklagten am 1. März 1902 ein bares Darlehn von 5000 νε gegeben habe, und daß die Beklagten sich als Gesamtschuldner verpflichtet haben, diese Schuld mit 60/0 zu vernnsen, die Zinsen in viertel, zäbtlichen Teilbetraͤgen und das Kapital mit monatlich 10) 6, beginnend am 1. April 1902, zu zahlen, bei nicht pünkilicher Zinsen⸗ oder Kapitaleratenzahlung aber die ganze Schuld sofort zurückzujahlen, bisher aber weder auf Zinsen noch auf das Kapital etwas gejablt haben, und daß die Beklagten wiederbolt ver⸗ geblich zur Rückzahlung der Forderung aufgefordert worden sind, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten unter solldarischer Verhaftung kostenpflichtig zu ver. urteilen, an Klägerin Hↄ00 AÆ nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) den be—⸗ klagten Ehemann zu verurteilen, sich die Zwangt⸗ vollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner
Fhefrau gefallen zu laffen, 3) das Urteil für vor, läufig vollsteckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 20. De— ider 15906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Breslau, den 18. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6349] Deffent iche Zustellung.
Der Kaufmann Rud. Grabg ju Berlin, Hasen, haide 65. Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Scheff und Stillschweig, Rechtsanwälte ju Berlin, Potz⸗ damerstr. 141, klagt gegen den Bäckermeister ö Schmidt, früher zu Wilmersdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf seine käufliche Bestellung gelleferter Waren mit dem Antrage, den Beklogten zur Zahlung von 268 „ 25 3 nebst 5 bom Hundert Zinsen seit dem 2. Mai 1906 kosten pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstceeckbar ju erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- steiti vor das Königliche Amtagericht ju Char— lottenburg auf den 17. Dezember 1906, Vor- mittags O uhr, im Zivilgerichts gebäude, Amte⸗ seiichts. Platz, Zimmer 35. Jum Zwecke der öffent- lihen Justellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Charlottenburg, den 17. Oktober 1906.
Schul; ,
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lib 29) k
Deffentliche Zuftellut g. 1 11 9. 92705 zu g. Der P. Werheid, Lehrer in Cöln, Richard. Wagner⸗ straße 69, Fflagt gegen Bertha Rubens, früher zu Jähn, Lütticherstraße 17, dann vielleicht zu Berlin, 3t. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, swie gegen eine gewisse Olga Neubauer, unter der Brhauhtung, daß die Beklagte Rubeng im Oktober p05 als Mieterin mit dem Kläger als Vermieter en bis 1. Mai 19606 festes Mietverhältnis bezüglich emes möblierten Salons und eines Schlafzimmers angegangen sei, in welches die Beklagte Reubguer PFäter mit eingetreten fei, daß die i g, Ende nuar Ig0ß ausgezogen seien, jedoch die Miete für die Monate Februar, März und Äptil 19765 . 2 4 nicht, beiahlt hätten, mit dem Äntrage, die Bellagten lt Gesamischulbner kostenpflichtig und vorläufig voll rdbar zu verurtellen, die Miele für die erwähnten enge mit 1835 66 an Kläger zu zahlen. Gegen * Beklagte Neubauer steht z. Zt. Termin in der Söche an am 158. Sitober 106, Vormittags 10 Uhr. Kläger ladet die Beklagte Rubens zur münd⸗
10. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, wobei bemerkt wird, daß das hiesige Amtsgericht, Abt. 1 11, die Einlassungsfrist gegen die Beklagte Rubens auf 5 Tage abgekürzt hat. offentlichen Auszug der vom 10. Dejember 1906 steht an im Zimmer 64165 wegen des Justizgebäudes.
straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller J. in Düsseldorf, klagt gegen den Direktor Franz Louis Fischer, früher zu Benrath-Urdenbach, setzt ohne bekannten Wohn⸗ He wegen Nichtigkeitgerklärung, mit dem Antrage, des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des zwischen den Parteien am 17. Oktober 19655 vor Notar Ridder zu Düsseldorf geschlossenen Tauschver⸗ trag für nichtig zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das UÜrteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die n rn nt des Königlichen Landgerichts zu üsse
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 9 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
57224) Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 369 — 0611.
bevollmächtigte: i in Duigeburg⸗Ruhrort, klagt gegen den
Duisburg ⸗Meiderich, Bergstraße 465, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für gelieferte Waren den vereinbarten und angemessenen Preis von 59,79 Sn sowie ferner an Kosten für den beim Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort
Zum Zwecke der ustellung wird dies, worunter dieser lage, bekannt gemacht. Der Termin
Cöln, den 11. Oktober 1903. Theis, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1 11.
7042] Oeffentliche Zuftellung. 1. O. b3306. 2.3. Der Kaufmann Adolf Weibrecht zu Cöln, Brüsseler⸗
und Aufenthaltsort, den
Der Kläger ladet den Beklagten zur ldorf auf den 31. Dezember 1906, Vor⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Düsseldorf, den 18. Oktober 1906. Sie de, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Firma Gebrüder Custers in Venlo, Prozeß⸗
Rechtsanwälte Dr. Engels und
olonialwarenhändler Paul Conrad, früher in
gegen den Beklagten erwirkten Zahlungasbefehl B 332006 — 10,25 M verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 530 — Fünfhundertdreißig — Mark 4 8 nebst 500 Zinsen vom 21. August 1906 von 519,79 S zu zahlen und die Kosten des voraufge⸗ gangenen Arrestverfahrens — 10 G. 90 — 06 — Amtsgerichts Duisburg⸗Ruhrort zu tragen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg, Zimmer Nr. 45, auf den 9. Januar 18907, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 18. Oktober 1906.
Fuisting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57034 Oeffentliche Zustellung. C 39006. Der Truniler, Peter, Grubentagner zu Groß= rosseln, klagt gegen den Zanzola, Stefan, früher Grubenarbelter in Kleinrosseln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis noch einen Restbetrag von MS 48, — verschulde, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig ver⸗ urteilen, an den Kläger den Betrag von „6 48,— (acht und vierzig Mark) nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf Donnerstag, den 13. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine ha wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Forbach, den 22. Oktober 1906. .
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
57035 Der Förster Kunze zu Endersdorf, vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Grottkan, klagt gegen den Georg Segeth, früher zu Breslau, Bismarkstraße Nr. 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 19. Fe⸗ bruar 1906 ohne Erlaubnis den Hund des Klägers mit in den Wald nahm, dort frei herumlaufen ließ, obwohl er wußte, daß Giftbrocken ausgelegt waren, und durch deren Genuß der Hund auch verendete, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 123 M an Kläger zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grottkau auf den 14. Dezember 1906, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 C 1966506. Grottkau, den 1. Oktober 19095. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 567037 Oeffentliche Zustellung. Der Franz Anton Brodhag, früher Bäckermeister in Illlisheim, jetzt Rentner in Ottmarsheim, Els, Prozeßbevollmächiigter; Geschäftsagent Forster hier, klagt gegen die Witwe Taver Scholler, geb. Franziska Schirmer, früher in Zillisheim, jetzt ohne Fekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für geliefertes Brot und Mehl aus den Jahren 1884 und 1886 den Betrag von 148,00 ½ς nebst 29,60 S Zinsen schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von Einhundert sieben und siebzig Mark 60 4 nebst 5Ho oN Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 28. Dezember 19096, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Gls., den 18. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heß, Aktuar. 66769] Oeffentliche Zustellung. 1a 01415 — 06. Der Gastwirt Max David in Ellguth Turawa, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wunderlich in Oppeln, klagt gegen den Maurer Josef Moiyka,
enthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für käuflich entnommene Speisen und Getränke aus dem Jahre 1905 den im Februar 1905 anerkannten Rest— betrag von 17,65 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung ur Zahlung von 17 ½ς 65 . nebst 40/0 Zinsen * dem Zustellungstage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Nr. 20, auf den 29. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 17. J
aedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
567351 Oeffentliche Zustellung. ; Die Deutsche Lebens versicherungggesell schaft in Lübeck zu Lübeck, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Wilhelm Heinrich Julius Böttcher und W. Ed. Kaden roteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weltzer in Stettin — klagt gegen: 1) die Witwe Wegner, Auguste geb. Schönfeld, in Stettin, Burscherstraße Nr. 32 1, 2) den Techniker Paul Anlauf, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) die Ehefrau des Ingenieurs Arthur Schwarz, Margarete geb. Anlauf, und 4) den Techniker Arthur Schwarz, beide zu Dt. Wilmers⸗ dorf bei Berlin — 3. O. 39106. 4 —, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1— 3 die fälligen . zu 4 v H. von den für die lägerin auf dem Grundstück Qberwiek Band XVI Bl. 215 in Abt. III Nr. 7 —10 einschl. einge⸗ tragenen 33 000 υ, Hypothekenforderungen als Testamentserben der Eigentümerin des gedachten Grundstücks, der Peivatiere Anna Weigt, eb. Wegner, nicht bezahlt haben, mit dem Antrage: Die Beklagten zu 1 und 2 in Gemeinschaft mit der Be⸗ klagten zu 3, welche bereits am 12. Oktober 1906 verurteilt worden ist, zu verurteilen, an Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstrekung in das im Grundbuche von Stettin, Oberwiek Band XXVI Blatt 215 verzelchneten Grundstücks 330 M zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckrar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bel zu 2. Paul Anlauf, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. Ja, Zimmer 28, auf den 21. De⸗ ,. E906, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 18. Oktober 1906.
Kop p, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛx. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Junge MastGänse, pro Pfd. k 3,
* * * ; 76 ; K 65 g a. t ö. . 2. 3 oi ferisc geschlachtet, sauber gerupft, versendet täg risch, frisch geschossene Hafen, pro Pfund 45 J, Spick4 gang Pro Pfd. 1,56, prima Rauchwurst 1,40 pro Pfd., geräucherte Schweineschinken, pro Pfund 1,39, Leber⸗ wurst 90 8. Alles franko per Postnachnabme.
Franz Ambrosius, Schirwindt, Ostpr.
5) Verlofung . von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
26149 Bekanntmachung. Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1906 zur Rückzahlung be—⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 ƽ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 17 22 25 84 118 141 177. Lit. Æ Nr. 102 172 214 223 255 257 368. Lit. O Rr. 2 255 —ͤ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De— zember E908, stattfindet und daß diese Kapital⸗ beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frank ⸗ furt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Lit. O Nr. 24 47 und 279. Ems, den 20. Juni 1906. Der Magißstrat. J. V.: Karl Lang.
o? 247]
0.0Partialobligationen der Geschäftsbücher⸗
Fabrik von J. C. König C Gbhardt zu Sannover. . Bei der zehnten in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen Berclosung unserer al pari rückzahlbaren A 0/0 Partialobligationen sind fol⸗ gende Nummern gejogen worden: 22 46 über je 5000 M. 80 92 125 165 167 180 über je 8000 M4 211 234 247 250 280 332 358 387 418 438 458
(52743
Auslosung von Schuldverschreibungen
der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 igen Au⸗ lehens Lit, A aus dem Jahre 1894 wurden folgende Stücke zur Rückahlung zum Nennwerte am 1. April 1907 berufen: a. Nr. 64 144 269 und 314 über je 200 ½; b. Nr. 514 831 1038 1273 1446 1736 1966 2042 2069 und 2099 über je 500 S; C. Nr. 2537 2690 3228 3466 36623 3930 4081 4114 und 4170 über je 1000 4; d. Nr. 4424 45909 4759 5189 5249 und 5277 über je 2000 Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1907 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen in Mainz bei der Stadtkasse und dem Bankhause Bamberger u. Co., in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und JIndustrie und dem Bankhaufe Mendelssohn u. Co., in Frank⸗ furt a. M. bei der Bank für Handel und Induftrie, der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank und dem Bankhause L. u. E. Wertheimber in Empfang genommen werden. ö Zinssscheine werden an dem auszuzahlenden
apitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ if . hört mit Ende März 1907 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1905: Nr. 2773 und 3687 über je 1090 4 Mainz, den 1. Oktober 1906.
Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Göttel mann.
(hb 964
Bei der diesjährigen notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer G V) igen Anleihe wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1907 gezogen:
Nr. 1 28 46 47 48 67 72 101 109 125 und 135. Die Zahlung erfolgt vom 2. Januar 1907 an in Berlin bei unserer Hauptkasse, Zimmer⸗ straße 3741.
Berlin, den 23. Oktober 1906.
Praktischer Wegweiser
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
loss66]! , . Société Anonyme du Chemin de Fer Keneh-A880uan.
Au tirage d'amortissement qui a eu lisu en séance publique dans les bureau de la National Bank of Egypt, en date du 15 courant les numéros suivants sont sortis: Emission 1895, obligations àa rem- bDonurser par S 20: No. 82 93 575 790 852 934 1053 1178 1241 1302 1352 1372 2735 2766 3038 3221 3478 3515 4903 4350 4589 5567 5753 6567 6660 7042 7918 S081 8256 8441 8670 9726 9926 10267 106549 11726 11757 11995 12710 12665 13331 13418 13428 13631 14494 15094 15301 15868 16024 16486 16547 16698 16951 17191 17197 17382 17860 18105. Emission 1898, obligations àa rem- bPounurser par S 20: No. 83 114 16 78. ⸗ Emission 1898, obligations à rem- bourser par ? 100: No. 344 511. Les obligations portant les numèéros cicdessus seront, à partir du zZ. Janvier 1907 et apròs paiement du coupon 6chu ce méme jour, remboursées au pair: à KEerlin: à ia Hank für Handel und Industrie, au Caire: à Egypt. Le Caire, le 15 Octobre 1906. Lrᷣadministrateur-Deélégus: W. Peligaeus.
6 Kommamiitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
loss] . . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 15. November er.. Mittags 12 Uhr, in Lübeck, Königstraße 25 (im Saale des Bürgervereins), stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Juni 1906.
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats * 3) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf Erhöhung des Aktienkapitals um 2 Millionen Mark, unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre, und auf Festsetzung der sonstigen
Modalitãten. ; 4) Aenderungen des §5 Abs. 1, 5 31 Abs. 1, 5 34 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags.
5) Aussichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind auf Grund des § 27 des Gesellschaftsvertrags nur diejenigen Attionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 10. November er. ihre Aktien bei
der Gesellschaftskasse in Lübeck,
der Commerzbank in Lübeck und
der Act. Ges. für Montaninduftrie in Berlin hinterlegt oder dse anderweitige, dem Gesetz ent sprechende Hinterlegung bis dahin durch Bescheini⸗ gung nachgewiesen haben
Die Zulassung zur Generalversammlung erfolgt nur gegen Eintrittskarten, welche von den Depot⸗
la National KHank of
481 über je 1000 0 ö Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am I. Februar 1907 bel der Filiale der Dresdner Bank Hannover. Hannover, den 15. Oktober 1906.
lichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das König⸗ iche Amtsgericht zu Cöln, Abteilung 1 11, auf den
früher in Ellguth Turawa, jetzt unbekannten Auf⸗
J. C. König & Ebhardt.
in
stellen verabfolgt werden. Lübeck, den 22. Oktober 1906.
Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft.
j Der Vorstand. Dr. Neumark.