Noch: 2. G eanst andu nagen. Die Beanstandungen wegen Rotlaufes sind. weit geringer, ) Zabl der Schlachttiere an denen die Belchau bargen em men wurde n, , ., Fön ahrnngs. ind Gennfwert erheblich herabgesezt) ). namentlich foweit völlige Untauglichteit des Tierkörpers festgestellt * IV. Bedingt taug ; me mn nn, ; wurde. Än der Spitze steht wieder Berlin mit 91 Fällen; es folgen Tab. 1) Pferde Jung⸗ Kälber (Noch: Tab. 2. gilber Danzig mit 8s, Potödam mit 8, Marienwerder mit S2, Arnsberg Art und ; rinder ; ; Grund Kälber ie . , . mit 57, Posen und Breslau mit je 59. Besonders viele Fälle be⸗ der Ochsen Bullen Kühe hen bis Schweine Schafe Ziegen er Kühe 1 bis Schweine Schafe . Bullen Kühe Schweine Schafe
—
Ziegen andere
dingter Tauglichkeit wurden in Oppeln ermittelt. Bei der S tungen bezw. ungen
Tuber kulose . in ö. 2 , . nur die . clachtungen beim. Untet suchung Einhufer 3 Monate alt Bean st andungen.
. ö. ren r f en. .. ne ie ch . NI Sndnm mmm sisß? Schlactinagen .. . D656 201 304 495 280 TD TF ö T d Ti ii 7 585 G Gi 833 sis 15578
worfen. In den meisten BVezirken betraf diese Maßregel 79 369 296 512 271 151 891 591 5658 414 2179 0560 S S066 410 1520 027 157 426 — ftions krankheite n.
die Kühe. Hierbei tritt wieder Berlin hervor, obwohl 2 Schlachtungen, hei denen eine Beschau der I. Da vb. jauchige Blutvergift.
in keinem Landesteile außer Hohenzollern fo wenig Kühe geschlachtet Tiere im lebenden Zustande nicht statt⸗ ⸗ I) Citrige Da Ftikaemie) ..
worden sind wie in Berlin. Mit einer fast ebenso hohen Be⸗ gefunden hat 2243 2663 1779 34 605 8 570 17 565 44 939 36537 28, ,. Rauschbrand,
anstandungsziffer erscheint Schleswig, das zwar mehr als Berlin, aber 1557 2235 1494 27854 3974 16 22. 16 4095 3796 Y Nils iche
doch noch eine vergleichgwesfe geringe Zahl von Kühen geschlachtet 3) Zusammen 97 4904 307 145 292 06 1012311 453 309 2279 106 1 8 272991 637 506 Rinderse
hat. Dagegen hat Düsseldorf, wo von allen Bezirken die meisten 51 312 299 050 272545 919 4465 572 388 2 195 2721 6 852 S16 1 525 7152 1585 340 9 Rotz
Kühe gefchlächtet worden sind, nur eine mittlere Zahl von Fällen 1905 gegen das Jahr 1904... aer 16 182 8098 18 401 La 866 S0 ge d dz 84 31 115 74 ö an fe h
völliger Untauglichkeit. Nicht gering ist die bl der Tuberkulose⸗ weniger 3 747 16 Naul und Klauenseu k
3 Monate alt ͤ
3 Monate alt
1
z 3.82 k
erkrankungen auch bei den Schwelnen. Fälle gänzlicher Genuß= oder in Hundertteilen .... mehr 19, 90 3 7 loi AM, 3, 82
untauglichkeit finden sich am meisten in Schleswig (27), einem g. weniger ö 9 . . 5 6 62h 5 xungenseuche Bezirke mit einer mittleren Zahl von Schlachtungen, demnächst in Zahl der Schlachttiere nach Abꝛug der unter Schweineseuche und Schweine⸗ Magdeburg (278) mit einer wenig böheren Schlachtungsziffer. Sehr 2. Begnstandungen ! I. Untaughich der ö ..
niedrig steht trotz seiner großen Zahl, von Schweineschlachtungen ganze Tierkörper , II. Untauglich der / p
der Stadtkreis Berlin mit nur 835 Fällen gänzlicher Verwerfung; ganje Tierkörper, ausgenommen Fett . ; . ) Rotlauf der Schweine
doch wurden hier in besonders za lreichen Fällen nur die ver⸗ nachgewiesenen Tiere 305 948 291 500 997 290 451 613 2269 740 8016553 1636024 157 535
änderten Teile beanstandet. Auch Düsseldorf hat bei hoher Schlachtung 297 5 277 135 900 475 30 1 2 165 355 88940 572 152745 1657 972 9) Nesselsleber (Backsteinblattern) J. ziffer nur wenige Beanstandungen. Ein Eingehen auf die übrigen 1906 gegen da Jahr 1904. — 8 03 19364 91 812 80 642. 856387 . ,,,, bb zus⸗ Tuberkulosefälle würde zu weit führen; wir wenden ung daher den . ö 7 1 . 3 3 5 16 457, 9 Tuberkulose 755 453, Beanstandungen wegen Trichinen ju. Hierbei erscheint der Regierungs⸗ oder in Hunderttellen .... 271 7,12 0, 21.74 Jö / ö Strablenpslstrankbeit oder ö. bezirk Pofen mit der auffallend hohen Zahl von 127 Fällen völliger mn ger . ö. ö. . . . ö. 0, 28 l Stra e l lrftankhhent ö 3 Untauglichkeit und 79 bedingter Tauglichkeit bei einer kaum mittleren Von den unter 3. Zusammen ) aufgeführten lrankhelt 3 * Zahl von Schweineschlachtungen an erster Stelle, Kein anderer Bezirk Schlachttieren sind unter ucht durch, h Andere Infektionskrankheiten . srreicht annähernd diefe Zahlen; selbst Berlin steht mit 55 bezw. 36 a. lierãritliche Heschauer und Heschauämter, vaftonskrankheiten.
erft an zweiter Stelle. Zu bemerken ist jedoch, daß die Fälle von an denen neben Tierärzten auch andere II. In 236 Tiichlnose in Posen (wie übrigens auch in Berlin) start ,, Personen als Beschauer tätig sind .. 265 331 235 636 720 401 277 810 1702 421 1) 5 426 341 360 531 306935, ) Trichinen 242 sind. Im ie. gibt eg mehrere Regierungsbezirke namentlich 2585 238 218 0185 640 533 224 679 1 620 579 7 5 826 244 1 255 391 76 414 dh itsschädliche Finnen 2140 im Westen des Staats in denen überhaupt keine Beanstandun gen b. nicht tierärztliche Beschauer 41 817 56 410 291 910 175 499 576 685 2 601 065 276 975 . 231 195) Gesun ( hib. . 0 RVermis) 2257 wegen Trichinen dorgekommen sind. Was endlich die Beanstandungen Von d t f cht 2 d 10 512 54 629 276 612 147 709 574 675 53026572 268 541 51 926 YsSticercu ö wegen gefundhettsfchädlicher Finnen anlangt, so führten sie nur bei on den untersuchten Tieren . vor der 9 Hüůlsenwürmer a, . 3 . . zur y 1. ganzen sind wegen Unzuständigkeit Schlachtung 78 53 1131 154 326 794 64 10 19 6
1
. & Ades -
1, II 11 k 1 11
= cee MO — do —
11
1
1, üöIö
11
11 1, 111i
4 ) 969712266.
/
74 . 18 46 51 * 21 uo
* Ig iss ' ⸗ 28 11098703 59) 103110567. 11 .
. — 88 0
d do dio o QO — 2 —
3 ogg 485 u 7 19960035. 3 330, Ss u Ig har ⸗
12 1.
de O — O0 8 * 8 — de .
— 23
r —
5 * 65 . 25 / 52 266 ä1s⸗
d d 8
83 1 & * SE 82
2 w 1 2 ,
,
Tierkörpersg mit Ausnahme von Fett. Am häufigsten kamen diese des nichtticrärztlichen Be⸗ 105 51 1100 155 286 847 50 5 15) Gehirnblasenwürmer. ...
) ⸗ ö ; s ĩ schauers nebenbezeichnete Tiere s b. nach der i , , . . e, (ef h , em rustandigen fierzärztischen Schlachtung — 1666 1216 23 166 4191 6513 3028 337 263 9 deberegel ) )
namentlich in Sppels sehr stark, wo 19604 noch 207 Schweine ver— Beschauer überwiesen ... — 15355 1541 16 3605 2900 5049 24 409 799 206 ; worfen wurden. In Oppeln ward aber auch die hohe Zahl von ) In den einzelnen Spalten betreffen die Zahlenreihen aus gewöhnlichen Ziffern das Jahr 1906, die aus kursiben das 1) Lungenwürmer !
.
12606 Fällen bedingter Tauglichkeit festgestellt, während Posen, das an Jahr 1804. R einschließlich von 1723 (1602 Schweinen, die lediglich dem Trichinenschaumwange unterlagen oder vom Besitzer freiwillig . j zweite Stelle steht, deren nur fo, Berlin nur 139 Faͤlle aufwies. J zur Untersuchung auf Trichlnen gestellt worden sind und bei der Untersuchung beanstandet wurden. 19 Mieschersche Schläuche... 19 Andere Invasionskrankheiten.
2) Beanstandungen “*). J. Untauglich der ganze Tierkörper. II Untauglich d. gan zeTierkörper, ausgen. Fett III. Untauglich nur die veränderten Teile im übrigen nicht beanstandeler Tiere III. Andere Erkrankungen . und Mängel.
9 . 20 Gelbsucht. ... 2) Allgemeine Wassersucht ...
5 onate alt 2 Leukasmie leukaemie
2) Uraemie .
2) Anderweit nicht berücksichtigte Geschwülste ;
2) Anderweitige Entzündungen, einschl. abgekapselte Eiterherde
260) Blut. od. wässer. . Rall. od. Farbstoff ablagerung
2) Unreife der Kälber
ö
1
1 J 1
JJ
1
21 *
1
. 1 B
— — *
8
(Tab. 3
Grund der Beanstandungen.
Pferde u. an.
de d * 2 —
Schweine Schafe Ziegen Jung rinder über Schafe J
dere Einhufer Hunde Ochsen dere Einhufer Schweine
Pferde u. an⸗
ate alt 3 Monate alt
8
I. Infektions krankheiten. I Eitrige od. jauchige Blutvergift. I 330
(Pyaemie, Septikasmie) ( .] 245 2) Milzbrand, . 2
Rinderseuche 2 53 15
3205 2744 16 12
8 11
1 —
— do — * do Sd
2 88 16
ö
83 1185
7) Rotlauf der Schweine 8) Nesselfieber (Backsteinblattern)
9) Tuberkulose
10) Strahlenpiljkrankheit Traubenpilzkrankheit ....
11) Andere Infektionskrankheiten. II. Invasionskrankheiten.
12) Trichinen
13) Gesundheitsschädliche Finnen
(Cysticercus cellulosas u. C. inermis) ] 14) Hülsenwürmer
15) Gehirnblasenwürmer .... 16) Leberegel
1 81
1111111111114
1 1 111
1H 1 1111 1 n 1ä — 1 11111 11 8 1 i — Q 11111
1
. 33
/ 406 55
47 26 97
34 71 6. 2 ö 4
ö 10 : — 2270 81
3395 61. 2a , F, w . 1 336 1. 3916, * , 737 , I
1 J 1 1
11 61111
.
. 19
82 AO
.
do — 8 — — dẽ — —
271 563 32 166
C — 8
e O S8 O D OJ SS 8 * — Se . S C —
ẽ 4 4
16 .
— —
118
. 82 do
de & S) 2 —— D O
11e nnn
1
Ses. E322, 3s
de & C O D 2
1,
JJ k i
Ellie k 1
1111xRBI6IJJIJJ lle, rin
4 77) ö
JJ k
8
O
& — S8 826
8 8 de . * 1
ö 16 . 11
11
Ern
12
I
11 2
— 1 — Q 2
=
— 2
29) Mangelhafte Ausblutung .. z) Fäulnis, Sch . . abweichungen des Fleischegs. . ö s. Zusammen. . 1156 31. 1066 * 407922. 1606 aM 482 3564 21 6306063. b6 2 , i, , J , , fo *r, ; G, , D. ren. Diejenigen Tiere dagegen, bei denen einzelne Fleischteile genußuntauglich, Rährungs. und Genußwert erheblich herabgesetzt erklärt, so sind die bedingt t
29) Schwergeburten 30 Im 5 33 Abs. 2 der Aus. uhrungsbest. 6 gen. Mängel — 235357 Verunreinig. d. Fleisch. u. dg , 2) Geruch. end Geschmacks⸗ . 6 541 1615 ; 240 26 — 2 ö . ö ,,, 1 „ 13 Iq , B * ess s,, h e, a d . 3 zue. 2 Ces cu, 28 id urn, t e , n Iz sor s. 21271113 2 708 b, 33 kö ; ee ü G34 au. 3 406i] 1678 5. A6 16M. 21 Zire. S2 . c . . . ,,,, ) zum ö ö. . . 3 Sn Abtzh ung 4n fd ru lch e r. , ei ee n n , n , r , n, ,,. 3 . ö = x ö ; ; j . P t ich, aber im Teile aber als genußtauglsch (ohne Cinschränkung) befunden wa ählt! * 5 Wurden von einem Tiere ein oder mehrere Fleischviertel als bedingt tauglich, die . , , nr gg . gicllich berabgesszi maren, f eren tf wen , auglichen Fleischviertel G6, */ I) üer grteilung TY, die minderwerkigen Fleischviertel ä, * änerdem *. untauglich. — J deggl. I. — 9 desel. ne. = 9 desgl. . = 9 desgl.
1
2
117 593 1085 1665
W . ——
D
—
1182111
ö Anhang. ö Ghia ctrtere e / erm, sigen: . Von den unter 1. nachgewiesenen Schlachttier en, gn denen dit Beschau vorgenommen wurde,
ö entfielen auf die Provinzen“)
3 Von den in Tabelle 2, Abteilung II, ITV und V Tab. 3.) aufgefüh ö. ,, . . 9 n 1 6Tab. 1) pferde 31 x galber enannten Körperteile un - . . !
gena worden bei Provinlen ö Ochsen Bullen Kühe über bis Schweine Schafe Ziegen
Einhufer
2542 3791 112 495 142 254 14 028 15 072
z
11 .
17) Lungenwürmer
18) Mieschersche Schläuche ... 11218
19) Andere Invasionskrankheiten. 1 Bezeichnung
III. Andere Erkrankungen ö ö. . ö. der und Mängel. Körperteile
20) Gelbsucht
21) Allgemeine Wassersucht .. .
22) Leukaemie leukaemis
23) Uraemie
24) Anderweit nicht berücksichtigte Geschwülste
265) Anderweitige Entzündungen, einschl. D, . Eiterherde
26) Blut. oder wässer. Durchtränk., Kalk. oder Farbstoffablagerung
27) Unreife der Kälber 28) Schwergeburten .
29) Mangelhafte Ausblutung . ö. 30) Im § 33 Abs. 2 der Aus. 53
1
J JJ de de
— S C —
11
11 1111 de
JJ
11
3 888
— * 11 S
3 Monate alt
s j J ö 5 D I 984 2A 021 33 637 333 227 e ses, 641 nenn ; 33. ö . ö * 3 335 13 45 Ju 61 346 47, 126 . ; 3 West i 1, li ze, , dei ih ig 3133 e n . . öh Westpreußen 833 42377 I 55 22 956 410 5, i. ö 9. 3. 4 ö. 3h.
260 49 Szj5 4 163 168533 31 001 1 ö ) 6 3 . 15 3. 1 ü, , ss, fe, , ne 33 99 6. ö 4 . 3 bz] , Ern den hn , nn. Jö 3 3 136 t r ,, , g, gr 5 — 7 ᷣ 285 858 122217 1794 o 234 189 256 224 2185 1933 13 9635 34 129 10 738 233811 * . ;
Lebern 15d 35o le ss, h ss gin . , , 6 J . ö,, 2 ,
. 159 454 82 41 ? ö 6 3731 9 j ö 6 5463 83 h Di 2. 16 i S3 för, ir 16 * 1863 6 164 156 853 67 139 335 83 1 hi 3 . ö . . 56 15655 61 50a 1056656 126 . 6 sr, , es,, w gs La gs, gs sa, 's, m, d g. h w 6) Sonstige einzelne 15 z; 13 334 21 83g ö zi jo bs. 1a de, ö gn, e, d, n Ear. gl 862 78 860 3 840 437 5663 16 5s Ih ss I 5h, 236 197 164 . . K . . 5 755 Ss Hos 3 555 3h54 Schleswig ⸗Holstein. ... dase, is zs s zös ssi 2g, ni n, , . 9. 7) Sämtliche Bauch⸗ . 1515 16757 6 S6 426 991 21 220 ö. . 2 eingeweld 37 0d 37 847 1245 146 364 6 bes 26 234 49 8905 285 86 123 9 13 3. — 13 . ö 653 14 zs 26 Ja 1465 72 23 71, 2 8
Tel er g ta. Gif enn 22 m , gr gz 33 s33 153 rz; is 34; er e, . ha 9
anderen
1 Pferden u Einbhufern Rindern, ausgenommen
WX Kälber Schweinen
47 61
S O ö On 2
—
,
S dhꝶ LC 2e C G O e = ö
Toi 925
— C 2 Se 8 S* — — Q O 2 —
39 21
1
1 —
83 2383 Toby
X
. 11 11
sslIIII
fũhrungsbest. A*) gen. Mängel 49 69 2556 1697 31) Fäulniz, Schimmelbildung, 31 141 129 Verunreinig. d. Fleisch. u. dgl. 285 50 2 10 1 32) Geruchs. und Geschmacks⸗ 2 c 51 548 abweichungen des Fleisches 4 ; 54 464 33) Verschledene andere Er⸗ 92 93 683 368 — ö ö. Mängel .. . . z . 651 385 ? 2. ö. . 16 — 742 ' 10 345 1652 4524 3. nsam men ? 8 1927 8 7741 10 409 774 54 674 27 635 267 534
S085 ö 3 653 13435 6 532 21 254 73 35 365. 5 A6 159 68 203 45 146 24 357 796 564 258 517 6 en S sechft ene ger nme rohes, - ) In den einzelnen Spalten betreffen die Zahlenreihen aus gewöhnlichen Ziffern das Jahr 1905, autz kursihen das Jahr 1904. In den Abteilungen 1, 11. 17 und V ist jedes Tier nur einmal . , W ier e Zahlenreihen ezählt; war ein Tier mit mehreren Krankheiten oder Mängeln behaftet, so wurde es in diesen Abteilungen nur hei der für die Fleischbeschau wichtigsten Krankheit berücksichtigt. Dagegen ist in Abteilung III ein i Fah . die aus kursiven das Jahr ier, wenn von ihm veränderte Teile wegen verschiedener Mängel beanstandet wurden, bei jedem vorgefundenen Mangel nachgewiesen; sind jedoch bei einunddemselben Tiere mehrere Organe des gleichen Mangels I. . ; Falle die Abgabe eines Gutachtens halber beanstandet, so ist das Tier in der betreffenden Längsspalte nur einmal gezählt. Wurde von einem Tier nur ein Organ wegen verschiedener Mängel beanstandet, z. B. wegen Tuberkulose und wegen ) , g. hör en Organe nicht mehr
Hülsenwürmer, so ist es nur einmal und zwar bei der für Lie Fleischbeschau wichtigften Krankheit aufgenommen. Bet den Eintragungen unter Ill sind im übrigen alle . Fälle enthalten, in denen nicht —
nur ganze Organe, sondern auch erhebliche Teile eines Organg smindestens die Hälste)h, z. B. wegen Burchsetzung mit Leberegeln, Hülsenwürmern, Lungenwürmern, ädlich beseitigt wurden. U bliche Teile blieben unberüͤcksichtigt. — “*) zum Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetze. — ) S. 4 geln, Hils 9 en, unschädlich beseitigt wurden. Unerheblich
de —
ĩ. —ᷓ 168 ö; dö z68 1946015 17 353 16 o 13 393 ehen bös g,, dn, d zi, d, i eserslesan , , , ,
; . 122019 30 476 15 355 178 856 36 224 248 0669 80 34 399 id 126. 814 34. Gegen die n ,, e. öh schwerd eingelegt in 96d . ä 6, 8 w,, 27, 14 26 sa, 64 5335 369 685 1351 455 114 . 274
918 685
— de
2 S — — D G6 —— 82 —
D de 8 do
11 JJ .
1
K
I . JI
1 I I
J
— 2
1
ü — 523 6151 224 284
. Fällen; hierbei wurde das enge e fn N eher in XIV. Hohenzollern . 33 2 13 13 ö 65 357. 134 ö 5 in 3? 5. ᷣ ;
S6 (656), gemildert in 1652 (164, verschär ) In den einzelnen Spalten betreffen die Zahlenreihen aus gewöhnlichen Ziffern das Jahr 1805, aus kursiven das Jahr 1804.
10 1 9 1061 2293 723
— de 1 ö
de 8
nmerkung 2 auf der nächsten Seite.