1906 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abfperrurgs⸗ . maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltsamts“, Nr. 43 vom 24. Oktober 1906.)

Pest.

Aegvpten. Vom 6. bis 12. Oktober sind 5 neue Erkrankungen Lund 5 Todesfälle) an der Pest festgestellt, dapon 4 (3) . ler , n 6. 1 mmh Suez.

Persien. In der Provinz Seistan sind vom 2. bis 18. August 2 Pestfälle mit tödlichem Ausgange festgestellt worden. ö.

Britisch⸗Ostindien. Während der am 29. September ab⸗ gelaufenen Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 386565 neue Erkrankungen (und 2950 Todesfälle) an der Pest zur amtlichen Kenntnig gelangt, davon 59 (44) in der Stadt Bombay, 44h . und wenn n . . 3. in demjenigen

nagar, 5) im Hafen von Veralval und 41 (4) i 8 und . von Cre, . auritius. In der Zeit vom 10. August bis 6. September sind 22 Erkrankungen und 19 Todesfälle an der Pest gemeldet .

Pest und Cbolera.

Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Wo vom 9. bis 15. September 8 Personen an der Pest und 15 an .

Cholera. Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Havanng vom 11. bis 24. Sep⸗ tember 1 Erkrankung (und 1 Todesfall, in Tuxtepec (Mexiko) vom 2. bis 8. September 4 (, in Veracruz vom 4. bis 8. September 2 (k), in Merida vom 2. bis 8. September 5 (.

Pocken.

Deutsches Reich In der Woche vom 14. bis 20. Oktober ist je ein Pockenfall in Styrum (Kr. Mülheim g. d. R. Reg. Bez. Düsseldorff und in Meß festgestellt worden. Ferner sind in der vorangegangenen Woche in Breslau nachträglich 2 Erkrankungen von Frauen als Pockenfälle erkannt worden; die zweite dieser Er⸗ krankungen, welche am 13. Aktober gemeldet wurde, ist vermutlich auf die erste, die schon am 19. September begonnen hatte, zurückzuführen.

Oesterre ich. Vom 7. bis 13. Oktober 3 Erkrankungen in

Böhmen. Fleckfieber.

Oesterreich. In Galizien vom 7. bis 13. Oktober 13 neue Grkrankungen. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Oktober sind 10 Er— krankungen (und 4 Todesfälle) an Genickstarre ö worden . folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen!: Berlin 1 (—

Berlin Stadt), Arnsberg 1 () 1GYelsenkirchen Stadt! Düssel⸗ dorf 2 (2 Duisburg, Elberfeld je 1 1M], Hannover 1 Hannober. Stadt Oppeln 3 (2) [Groß, Strehlitz 1 (1), Kattowitz? 5 J, (in Dosen 2 () oc Ost, Posen

Verschtedene Krankbeiten.

Pocken; Warschau 5, Kalkutta. 3 Todesfaͤlle; Paris, St. Petersburg je 3, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Va ri el Len. St. Petersburg 23 Erkrankungen; Fleckfteber: St. Petersburg, arschau (Krankenhäuser) je 3 Erkran⸗ kungen; Genickstarre: New York 12 Todesfälle, 15 Erkran⸗ kungen; Brechdurchfall: Nürnberg 32 Erkrankungen; Rot⸗ lauf: Wien 26 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, London 10, N ostau 3, St. Peterburg 2 Todesfälle; Lungenentzündung: Nürnberg 27 Erkrankungen; kontagiöse Augenentzündung: Reg · Hes Königsberg 40 Erkrankungen; Ankylostomiasis:; Reg. Bej. Arnsberg 55 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts orte 1886/95: O, 91 0): in Beuthen, Linden, Posen Er— krankungen wurden gemeldet in Berlin 51, Breslau 32, in den Reg -Beiirken Arnsberg 126, Düsseldorf 120, Oppeln 105, Posen 127, in Nürnberg 28. Hamburg 41, Budapest 34, London (Krankenhäuser) 566, New Pork 41, Paris 96, St. Petersburg 120, Warschau (Krankenhäuser) 28, Wien 889; desgl, an Typhus (1886/85: O. 75 osoh: in Erfurt Er⸗ krankungen kamen zur Anzeige in den Reg. Bezirken Arns- berg, Düsseldorf je 41, Trier 46, in London (Krankenhäuser) 40, New York 114, Paris 75; St. Petersburg 184, Wien 28; ferner wurden Erkrankungen angezeigt ag Masern und Röteln in Hamburg 35, Budapest 39, New Joik 61, Paris 31, St, Petersburg 26, Wien g2; desgl. gn Diphtherie und Krupp in Berlin, 45, Breslau 44, im Reg.-Bez. Merseburg 125, in Ham burg 32, Budapest 24, Christignia 63, Edinburg 25, Kopenhagen 21 er ofs dr e m r m, Vor ö. . 64, St. Peters⸗

2, ockholm 27, arschau (Kranken häuser) 24, ĩ z desgl. an Keuchhusten in New York 35. . 3

Niederlande.

Nach einer Bekanntmachung im Niederländischen Staat? ö Nr. 248 vom 21. 22. Oktober d. J. ist die . treffend außergewöhnliche Maßregeln zur Abwendung giniger ansteckender Krankheiten und zur Abwehr ihrer Ausbreitung und Folgen, mit einjähriger Gültigkeit, neu verkündet worden. (Vergl. R.⸗Anz.“ Nr. 253 vom 26. Oktober

1905.) China. Das Kaiserliche Generalkonsulat in Schanghai hat die Ver—

ordnung vom 5. März d. J., betreffend die gesundheitspolizei⸗

liche Kontrolle der aus Hongkong kommend

Häfen von Woofung und Schanghat anl en und zie

See n ih f, 9 . ,, ; aufenden deutsch Die Einfuhr von altem Papier, Lumpen, .

sowie von trockener und feuchter Erde aus , 1 . ö ichen

berboten. (Vergl. R. Anz. vom 12. April d. J, Rr. 3868) nerhin

Das Kaiserliche Konsulat in Niutschwang hat die ddes Kaiserlichen Konsulats in Tientsin vom 23. April d. ,, nun kie gesundheitspolizeiliche Kontrolle der aus Dor eren lommenden und den Hafen von Niutschwang (Vinkou) ong aufenden deutfchen Seefchiffe aufgehoben, 1

Die Einfuhr von Lumpen, altem Papier, Särgen mit Laich sowie von trockener und feuchter Erde aus Hongkong ist auch ferner ö verboten. (Vergl. R. Anz.“ vom 11. Juni d. J, Nr. 135.) hin

Literatur.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Gefechtsausbildung des Schützen, der Rott und des Zuges. Nach den neuesten Vorschriften ee be f Ln

abdruck aus dem Buche Die Ausbild ; er y,, ,. usbildung des Infanteristen )

2. Auflage. 0 Gerhard Stalling. K

Der französfische Corre spondent. Franzö

Frankreich geschrlehen wird. Für das ', , 43 Ch. Lange, französischer Correspondent im Chefkabinet der Dito Gesellschaft zu Berlin. Eleg. gebdn. 1160 S6. Berlin W 5 . W. Mecklenburg, vormals Richterscher Verlag. .

Betrachtungen über Bilanzen und Geschäfts . . au,, . ö ; rmann e ö ; ß Berlin W. 57, Otto Liebmann. n J Maschinen⸗

an nnn n , für entechniker für neu bearb. von C. K. . 2 Teile. 4 MS Essen a. R., G. D. , 4 Tierschutz Kalender für 1907. 0,10 ĩ Berliner . J 9 n , K Verkehr. erkehrsmittel. nteragusgabe in einem Umfange v . . , von Berlin . 3e h j abe O, hierzu. i ĩ e nl g hierzu. Berlin 8SW. 11. Alexius Kießlings Große Karte der Provinz Brandenb . ö ,, . ,, ng der Chausseen un asterwege und ichni 2,25 M Berlin SW. 11, Alextus ,. . k

Berichte von deuntschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistijchen Amt.

.

gering

. gut Verkaufte

Marktort

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster hochster 10. 100. 1060 S0.

Doppel zentner

Am vorigen Auhzerdem wurden Durchschnitts. Markttage am Markttage ( Spalte I) Durch⸗ nach ũberschlaͤglicher schnittg⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Verkauftz⸗

wert

zentner dem

16

265. Landsberg a. W... ö. Breslau. . . u,, s . i. Schl. 1 1 ö Göttingen

. Geldern.

3 ö

ö St. Wendel

ö. Döbeln .

ö ,

9 Neubrandenburg

z Chateau⸗Salins

265. Langenau

Landsberg a. W. . Kottbus . ; Breslau. ö, Hirschberg i. Schl. Ratibor. . Göttingen Geldern.

Neuß .

Döbeln

Rastatt . Neubrandenburg Chateau Salins

, ,

de 8

Landsberg a. W. .

Greg lu 17 00

15,80 13.80

Striegan. ... ö Hirschberg i. Schl.

1

Göttingen

Döbeln

Langenau.

Rastatt

Neubrandenburg

Chateau Salins

Kottbus . . Striegan ... Hirschberg i. Schl. 1 Göttingen Geldern.

Neuß .

St. Wendel Döbeln. Langenau Rastatt. ꝛͤ Neubrandenburg. Chäteau⸗Salins .

Bemerkungen.

Landsberg a. W. .

1460 1460 14.40

1600

1690 16, 56

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner . n. n oppel jentner und de Ein liegender Strich (— in den Spalten für Peeise hat die I. dent ung, daß 6. betreffende P

Weizen. 1720 1760 17,50

17.20 17.50

1736 1810

18.10 17,50 18,00 16,80 1940 18.00 195900 17.70 19,25 17,00

17470 17,90 17,50 18.00 16,80 19,20 1800 1900 1720

1700 19 16 15d 16 3h 1756

is 30 1880

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,60 19,60 1980 20,00 1

Roggen. 1520 1540 15,80

16 50 1700

16850 1700 1630

15,20 15.20 15,60

1620 16,10 16, 2 16,70 16,20 16 20 1740 1630. 1690 17,25 15,40

16.20 15,50 16,00 15.70 15 60 1620 17, 10 1630 16,70 17,25 16,20

15,80 17, 10 15 30 1650 17,10

1530 Ger ste.

15, 80 16.80 15,30 16.50 17, 10

15,60

16.00 12,60 195,50 1630 14,00 13 80 1470 1650 18.80 17,80

15,00

1600 13,00 1600 16,50 1400 1400 14,70 1650

18,80 17,80 18,00 ò f 16,50 165, 40 a er.

13,50 1,50 17,00 14,20

13,10 16.10 1680 1420 1500 15,50 17,00 19, 00

15,80 15.40 14,70 14,80 14,90

14.20 16,00

15.80 15.40 14,90 165,00 14,90 1420 1650

15,60 15,40 15.40 15,40 49 16,20 500 15 00 . 17,00 50 16,A50 60 16,50 102 16,00

39

1726 10 15,30 1200

15,50 15,00 1520 15 40 14,80 15, 00 16,50 16, 00 16, 00 15 80 17.25 15,30

15, 50 16 6 1266

16 10

15,60 1620 17,00

ö

1650 1533 1s8. 10.

14 83 14.35

1667 16.35

733 7 566 835

980 1627

627 170 18 360

14,90 15,00

16,70 16,33 16,03

1608 17,090 15,50

18 10. 18. 10.

186. 10. 24. 16.

18. 10. 18. 16. 19. 16.

1610 16 75 15.36

Verkauf] wert auf volle Mark abgerundel mitgeteil l g wir ; if, dolle gerunde tgeteilt. Der Durchschalttspreis wird aus den unabgerundete ceiz aicht vorgekom nea ist ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, diz ar. ern. ö

Kursbuch sämtlicher Berliner

2 254.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 265. Oktober

—— Handel und Gewerbe.

Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 23. Oktober 1905 betrugen (H und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1906 1905 1904

Netallbestand (der . . . Bestand an kurs. sihlgem deutschen gelbe oder an Gold n Barren oder aus . Münzen, daß

fein zu zs ö na obe ooo 834 d09 oo 886 112 0 * 65 75 o0ο . α 0 οάm 40445 oo)

s Reichs⸗ ne ic nen ds, z giz Coo 26 304 ooo 24 330 ooo ( 666 000) * 1113 000) (= 580 000) 42 243 000

Bestand an Noten underer Banken. 36 715 000 33 894 000 C 7 183 000 0 6707 00) ( 8096000) Bestand an Wechseln 1 193 556 s 1 on on Oos, Ste n ggg Sh 6h 00 - 79 577 0—0ο (- 43 272 000) Bestand an Lombard

sorderungen oi 491 009 73 830 000 hs zs ooo

C II 333 So) (= 6 447 CM (= 24 g 9) Bestand an Gffekten 155 os Mo. , 193 959 os. . 158 317 geg Bestand an sonstigen

30 doo ooo ( = 19 280 00) (* 21 000)

Aktiven. 96 549 000 89 190 000 113 265 000

4008 ooo) (4 2 318 000) 19019 000) Pa ssiva: 4

daz Grundkapital

der Reservefondt

150 000 000 (unverandert) 51 614 0090

180 000 000

(unverandert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverãndert)

1444520 000 1 3883 204 000 1348 734 000 dJ 00 ν 0ο - 62 0 000 - 47181 000)

180 000 0090 (unverändert) 64 814 000

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen .

fälligen Verbind⸗ lichkeiten . 565 937 000 530 741 000 513 624 00 2h 60 (4. I5 985 O60) ( 13 862 000) bie sonstigen Passiva 49 942 000 32 524 090 35 675 000 ( 8966 000) 4 S48 000) (4 648 000)

Der Metallzufluß von 527 Mill. Mark übersteigt die vorjãährige Zunahme noch um 5, Mill. Mark, die Abnahme des Wechselbestandes eht um 6 Mill. Mark über die vorjährige Abnahme hinaus. Wechsel, ., Effekten und sonstige Aktiven haben insgesamt um 138,4 Mill. Mark gegen 103 Mill. Mark im Vorjahr abgenommen. Die Summe der sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten übertrifft, trotz ciner Abnahme von 25,8. Mill. Mark gegen eine vorjährige Zunahme von 15,1 Mill. Mark, die Vorjahrssumme um 35,2 Mill. Mark.

(Juz den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie ).)

Finnland.

Zolltarifierung von Waren. Nach einem Beschlusse des finnischen Senats wird denaturierter Sprit, worin Seife derart auf⸗ elöst ift, daß er bei gewöhnlicher Zimmertemperatur feste Form erhält, ,, Hartspiritus, bei der Einfuhr nach Finnland zum Zoll⸗ satze von 4,10 finnische Mark für 100 kg abgelassen.

Autdehnung der Finanzgeschäfte der Nippon Kogyo Ginko auf Korea.

Nach Zeitungsnachrichten hat die japanische Regierung der Ge—⸗ werbebank von Japan (Nippon Kozyo Ginko) die Konzession erteilt, ihre Finanzgeschäfte auf Korea auszudehnen. Nachdem die Bank auf diefe Weise berufen ist, die Entwicklung des Ackerbaus, der Industrie und des Bergbaus in Korea finanziell zu unterstützen, hat sie be⸗ schlofen, in Szul an Stelle ihrer bisherigen Agentur eine eigene Zweigstelle einzurichten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Jokohama.)

neber die gesetzlichen Rechte der Lehrherren beim Entlaufen eines Lehrlings

wird in der „Straßburger Korrespondenz“ folgendes ausgeführt:

Wie aus den Ian die Handwerkskammer häufig gerichteten An⸗ fragen von Handwerkameistern über die beim Entlaufen eines Lehrlings aus der Lehre zu treffenden Maßnahmen hervorgeht, besteht in den beteiligten Kreisen noch vielfach mangelhafte Kenntnis der durch die Gewerbeordnung gegebenen gesetzlichen Bestimmungen, welche dem Tebrherrn feine Rechte gegenüber dem Lehrling bei böswilligem Ver⸗ lassen der Lehre wahren; auch werden die Anfragen häufig erst dann an die Handwerkskammer gerichtet, wenn die Fristen zur Ergreifung der zulässigen Rechtsmittel bereits verstrichen sind.

Zunächst ist zu beachten, daß jedes Lehrverhältnis während der sogenannten Probezeit, die nach den Bestimmungen der Gewerbe⸗ ordnung mindestens vier Wochen vom Beginne der Lehrzeit ab beträgt und auf einen längeren Zeitraum als drei Monate nicht vereinbart werden darf, ohne weiteres durch einseltigen Rücktritt des Lehrherrn sowohl als des Lehrlings ohne Angabe näherer Gründe aufgelöst werden kann.

Versäßt ein Lehrling nach Ablauf der Prob ezeit unbefugter Weise ohne Zustimmung' seines Lehrberrn die Lehre, so stehen dem dehrherrn kraft des schriftlichen Lehrvertrags zwei Wege offen, um zu seinem Rechte zu kommen. Er kann entweder die jwangsweise Zuruͤcgführung des Lehrlings bei der Ortspolizeibehörde beantragen Der im Falle des Verzichts auf die Rückkehr des Lehrlings den Anspruch auf Entfchädigung geltend machen. Der Antrag auf zwangs⸗ weise Jurückführung ' des Tehrlings muß bei Der Ortgpollzei= behörde binnen einer Woche nach dem Austritte des Lehrlin s unter Berufung auf 5 1274 der Gewerbeordnung gestellt em ill der Lehrherr den zweiten Weg wählen, so hat er das here hal tnis binnen einer Woche nach dem Augtritte des

6 als aufgelöst zu erklären, was am n ,, durch eingeschriebenen Brief an den gesetzlichen Vertreter des Lehrlings oder, sofern der letztere berests volljährig ist, an diesen selbst geschieht; alg⸗= n kann der Lehrherr innerhalb vier Wochen nach Auf— belgn ges Lehrverhältniffetz den Anspruch auf Entschädigung urch Klage bei dem zuständigen Gewerbegericht oder Amtsgericht i. kurzer Darstellung des Sachverhalts und unter irn, des err derttfgs geltend machen. Dieser zwelte Weg kann von dem ehr⸗ ern unter Einhaltung der Fristen auch dann beschritten werden, n . Anwendung der Mittel zur zwangsweisen Zurückführung des ehrlings erfolglos geblieben sind. ö. Im allgemesnen ist noch hervorzuheben, daß sämtliche Ansprüche, elche dem Lehrherrn seinem Lehrlinge gegenüber in Fällen des bös⸗

willigen Verlassens der Lehre gesetzlich zur Seite stehen, rechtswilksam nur geltend gemacht werden können, wenn die vorstehend angegebenen Fristen genau beobachtet werden, und wenn der Lehrvertrag schrift⸗ kich abgeschlossen worden ist. Der Handwerks meister setzt sich dem— nach durch ÜUnterlaffung des Abschlusses eines schrif lichen Lehr— vertrags nach dem von der Handwerkskammer vorgeschriebenen Muster nicht nur einer Bestrafung bis zu 20 166 Geldstrafe oder drei Tagen Haft aus, sondern gebt auch der Rechte, die ihm das Gesetz für den 5 ö. unbefugten Austritis des Lehrlings aus der Lehre zuerkennt, verlustig.

Nach den bis ber gemachten Beobachtungen nehmen übrigens viel⸗ fach Handwerksmeister beim Entlaufen eines Lehrlings aus dem Grunde von weiteren Schritten Abstand, weil sie der irrtümlichen Ansicht sind, daß ein aus der Lehre entlaufener Lehrling innerhalb der nächsten neun Monate in demselben Gewerbe bei keinem anderen Lehr— herrn ohne Zustimmung des früheren Lehrherrn beschäftigt werden dürfe, widrigenfalls sich der neue Lehrherr strafbar mach, und daß da⸗ durch schon der Lehrling für das böswillige Verlassen der Lehre empfindlich getroffen werde. Eine derartige Bestimmung ist in der Gewerbe⸗ ordnung allerdings vorgesehen, aber nicht für die Fälle des Entlaufens auz der Lehre, fondern für solche Fälle, in denen der gesetzliche Ver⸗ treter des Lehrlings oder, sofern der letztere bereits volljährig ist, diefer selbst dem Lehrherrn gegenüber die schrfftliche Erklärung abgegeben hat, daß der Lehrling zu einem anderen Gewerbe oder einem anderen Berufe übergehen werde; in solchen Fällen gilt das Lehrverhältnis, wenn! der Lehrling nicht früber entlassen wird, nach Ablauf von vier Wochen nach Äbgabe der Erklärung als aufgelöst, und es darf der Lehrling innerhalb neun Monate nach Auflösung des Lehrverhältnisses in demselben Gewerbe don einem anderen Arbeitgeber ohne Zu⸗ stimmung des früheren Lehrherrn nicht beschäftigt werden. In Fällen des En laufeng aus der Lehre ist der neue Lebrherr, der den qus der Lehre entlaufenen Lehrling in seinem Gewerbebetriebe be—⸗ schäfligt, nur neben dem gesetzlichen Vertreter des Lehrlings für die Zahlung der dem früberen Lehrherrn zuerkannten Entschädigung und zwar dann haftbar, wenn er den Lehrling zum Verlassen der Lehre herlestet oder ihn angenommen hat, obwohl er wußte, daß der Lehr⸗ ling zur Fortsetzung eines Lehrverhältnisses bei einem anderen Lehrherrn noch verpflichtet war.

Konkurse im Auslande. Bukowina.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Samuel Freundlich, nicht registrierten Gutspächters in Ober ⸗Szeroutz, mittels Beschlufses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 20. Oktober 1806 No, 5. 171906. Provbiso⸗ rischer Konkursmasseverwalter: Advolat Dr. Nuchim Kurz in Sadagura. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 5. November 1906, Vormittags 85 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 30. November 1906 bei dem R. K. Bezirksgericht in H anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sadagura wohnhafter Zustellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie , (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 6. Dezember 1906, Vormittags 895 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Oktober 1906:

Ruhrrepier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

18 012 6 221

4639 2 7.

Gestellt . Nicht gestellt

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamtsbezirke Halle 2 S. im 3. Vierte ljahre 1906, verglichen mit dem gleichen Zeifraum des Vorjahres, betrug die Zahl der betriebenen Steinkohlen⸗ Derke im dritten Vierteljahr 1506: 1 (1805 ebenso), die Förderung 2299 4 (4 1009), der Selbstverbrauch 703 t CK 548), der Absatz 159 t (4 753), die Gesamtbelegschaft 32 Mann ( 3); ferner betrug die Zahl der betriebenen Braunkohlenwerke im dritten Vierteljahr 1906 257 ( 3), die Förderung 3911027 t C 516718), der Selbfstverbrauch 15314 834 t (H 7.8 908), der Absatz 7105 730 t ( 352 229), die Gesamtbelegschaft 35 847 Mann ( 1579.

Sonnabend, den 3. November 1906, Vormittags 11 Uhr, der Handelskammer ju Berlin, Dorotheen⸗ straße 7,8, eine Konferenz, betreffend Einführung einbeitlicher Maße und Packungen für Eisenwaren und Werkzeuge, sftatt. Die Tagesordnung umfaßt folgende Punkte: I) Die Not⸗ wendigkeit einer Reform der heutigen Packungen und Maße für Eisenwaren und Werkzeuge. 2) Die Frage der Packungen. 3) Die Maß. und Nummernangabe. .

In der Generalveisammlung des Eisen⸗ und Stahlwerkes Hösch wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Dortmund, der Bericht und die Bilanz genehmigt, die Entlastung erteilt, sowie die Verteilung einer Dwidende von I5oso beschlossen. Die Aussichtsräte wurden wiedergewählt. Nach Mitteilung des Vorstands hält die gute Geschäftslage an. Die Löhne eigen eine steigende Tendenz, und auch für die nächsten Monate sei mit einer Erhöhung zu rechnen. Was die Aussichten für die Zukunft angehe, so sei es schwierig zu übersehen wie weit die Gestaltung ber Geldmarktlage auf die Geschäfte einwirken werde. Ob die unter den Bergarbeitern gegenwärtig herrschende Lohnbewegung einen weiteren Einfluß auf das Jahreergebnis ausüben werde, bleibe abzuwarten. Was die Löhne der Bergleute auf den Kohlenzechen der Gefellschaft anbelange, so seien diese gegen das II. Quartal 1905, im III. Quartal 1966 auf das Jahr berechnet, um 366 6 für die unter Tage im Gedinge Arbeitenden, um 272 S für die Schichtlöhne und um 212 S für die Tagesarbeiter gestiegen. Der mittlere Jahresperdienst werde sich bei den unter Tage Arbeitenden auf Irz4 „, bei den in Schichtlohn stehenden Arbeitern auf 1216 und bei den Tagezarbeitern auf 1172 6 stellen. Ez sei ju heffen, daß bei dieser schon eingetretenen Lohnsteigerung und den vermehrten Auszsichten die Bergleute die weitere Entwicklung abwarten und die Leute sich im eigenen Interesse nicht zu übereilten Schritten hinreißen lafsen. Sollte sedoch ein Ausstand eintreten, so würde hierdurch das gesamte Erträgnis im hohen Maße beeinflußt werden, da eine Still⸗ legung des Hüttenbetriebs für voraussichtlich lange Zeit nicht zu ver meiden sein würde.

Die Bayerische Dis konto; und Wechselbank AG. hat, laut i nf des . W. T. B. autz München, die seit 1869 be⸗ stehende Bankfirma Louis Seisser in Würzburg über- nommen und wird deren Geschäfte vom 1. Januar 18907 an mit ihrer Filiale daselbst vereinigt welterführen.

Laut Meldung des. W. T. B.” betrugen die Einnahmen der Desterreichisch ˖ Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz pom II. bis 20. Oftober: 2 TS 6238 Kronen (25 981 Kronen weniger als i. V., die der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Sttober: 3h55 365 Kronen (673 757 Kronen weniger als i. V.).

Am findet im Sitzungssaale

1906.

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus⸗ weis über den JJ , die Einfuhr im Juli d. J. 160.4 Millionen Kronen, die Ausfuhr 171,8 Millionen; das Aktivum der Handelsbilanz beträgt somit 11,4 Mil⸗ lionen. Seit Inkrafttreten des neuen Zolltarifs, das ist während der Monate März bis Juli einschließlich, betrug die Einfuhr 845 Mil⸗ lionen, die Ausfuhr 883, Millionen, das Aktivum demnach 38.2 Millionen. In den Monaten Januar bis Juli betrug die Ein— fuhr 1356,9 Millionen, das ist ein Mehr von 115 Millionen gegen— über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, die Ausfuhr 1283 Millionen, das ist ein Mehr von 135,3 Millionen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Brüssel, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont um 190 erhöht.

Trenton (Mew Jerseyh, 25. Oktober. (W. T. B.) Hier ist beute die mit einem Kapital von sechs Millionen Dollars begründete Trans-Alaska and Siberian Company ein- getragen worden, deren Zweck der Bau eines Meeresboden⸗ Tunnels unter der Behring-Straße und von an— schließen den Bahnstrecken in Alaska und Sibirien ist.

Berlin, 23. Oktober. (Mitteilung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur in Berlin.) Laut hier eingetroffenem Tele⸗ gramm gestaltet sich der Wochen ausweis der russischen Staats bank zum 21. Oktober, wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatebank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Hubert: Aktiva. Gold in den Kassen und auf, besonderen Konten (Nr. 1b und 27) 860,5 (844,1), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4 317,1 (318,35. Silber und Scheidemünze (Nr. 3 und 4) 44,6 (45,3), Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 3) 173,2 ( 72, 6), Spezial- rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 168,4 (62,6), sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 147,4 (145,6), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Cigentum (Nr. 18 und 19) 6e (6, 1), Wertpapiere (Rr. 20) 88.4 (85, 1), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 25 (2,9, Summen zur Verrechnung. mit den Adels, und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungzinstitutionen (Nr. 22) 3,9 C3, 9), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 25) 59,9 68,1, Saldo jwischen den Filialen der Bank Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 40,8 43,4), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) (), zusammen 1903, 0 (1891, 9). Passiva. Kredubillette (Differenz zwischen 1 passiv und 12 aktiv) 1333.6 (1232.5), Kapitalien der Bank (Rr. 3— 5) 55,0 (665 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sp e d e, 9) 455,5 (473,9, laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 49,35 (42,6), verschiedene Konten 9 2, 10, 11, 12 75,3 (75,1), Saldo zwischen den Filialen der

ank (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 345 (Il, 9), jusammen 1903, 0 (1891,0.

London, 25. Oktober. (W. T. B) Bankausweis. Total⸗ reserve 18138 0090 (Abn. 674000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 28 691 000 (Abn. 72 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 25 429 000 (Abn. 746 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 395 000 (Zun. 375 0900 Pfd. Sterl.. Guthaben der Privaten 40 785 000 Rbn. 1 604 00) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 8 897 000 Zun. 1306 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 16795 000 (Abn. 592 900)

fd. Sterl., eglerungsicherheit 15 956 000 (unverändert) Pfd. terl. Projentverhaͤltnis der Reserve zu den Passiwen 365 /3 gegen 371 jn der Vorwoche. Clearinghouseumsaß 218 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 15 Mill. mehr.

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 20 8o9 00 (Abn. 451 090) Fr., do. in Silber 1031 799 oG0 Ubn. 6 610 O0 Fir. Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. g969 140 000 (Zun. 6 075 000) i. Rotenumlauf 4 607 296 6000 (Abn. 47 960 900) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 568 495 O00 . 38 929 890 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 369 116 000 (un. 53 610 000) Fr., Gesamtvorschüsse 540 745 000 (Abn. 3 g90 000) Fr.,

ins. u. Diskonterträgnis 10 580 000 (3un. 6965 000) Fr. Ver⸗ ältnis des BarvorratJz jum Notenumlauf 83, B.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenm arkt . die vom Königlichen Polijeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Oktober. (W. X. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 96,25 B., 95,75 G.

Wien, 26. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 45/0 Rente M. N. p. Arr. 98,60, Desterr. 45/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 98,85, Ungar, 400 Goldrente 112,30, Ungar. 4 0lo Rente in Kr. W. 9g4 30, Türkische Lose per M. d. M. 162,26, Buschtierader Eisenb -Akt. Lit. B Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. 50, 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 676,25, Südbahngesellschaft 181,00, Wiener Bankverein 5öb, 60, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 673,25, Kreditbank, Ungar. allg. 811600, Länderbank 443,50, Brüxer Kohlenbergwer , Montangesellschaft, Oesterr. Alp, 596.25, , . Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Unionbank 567,00, Türk. abak. —.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 2 oο0. Eng⸗ lische Konsols S5 / Platzdiskont 6, Silber 321. Bankeingang 42 6000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. Oltober. (W T. B) (Schluß) 300 Frani. Rente 95, 62, Suezkanalaktien 4470.

Madrid, 25. Oktober. (W. T B) Wechsel auf Paris 9,75.

Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 1. .

New York, 25. Oktober. W. T. B) (Schluß) Das Geschäft an der Börse war ziemlich lebhaft, doch, verhielt sich die beruft⸗ mäßige Spekulation infolge von beunruhigenden politischen Bewe⸗ gungen zurückhaltend. Der Geldbedarf im Innern des Landes macht sich dringend bemerkbar. Von eiten der Inhaber langfristiger Engagements wurden Positionslösungen vorgenommen. Die Gates⸗ partei versuchte auf die Kurse einen Druck auszuüben. Die Werte der United States Steel Corporation und der Amalgamated Copper Company gaben unter dem Bruck von Abgaben langsam nach, während die Aktien der Baltimore and DOhiobahn durch die gün—⸗ stigen Betriebseinnahmen gestützt wurden. Im Laufe des Nach— mittags beeinflußte die Erwartung eines unbefriedigenden Bank⸗ ausweises die Stimmung in ungünstigem Sinne. Schluß willig. Aktienumsatz 710 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 45, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel zuf London (60 Tage) 480,65, Cable Transfers 4587,00, Silber, Commercial Bars 69fsß, Amalgamated Copper 110 ex. Tendenz für Geld: Stetig. .

Rio de Faneiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 151532.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 26. Oktober. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker S Grad o. S. 8, 30 - 8,423. Rachprodukte 75 Grad o. S