1906 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Oltober 1906. z. Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch.

Sffentlich er Anzeiger. 7. Srwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Riederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. g. Bankausweise, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ‚. August Eduard, geboren 2. September 18566 richt Anzeige zu machen. 23 Amanda Auguste, geboren 3. November 18568,

Säckingen, den 17. Oktober 1906. 3) Johann Reinhard, geboren 29. Januar 1861, Großh. Amtsgericht. 4) Karl Friedrich Franz, geboren 9. Oktober 1866, 57711 Aufgebot für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes

Der Eigentümer und Fischereibesitzer August Julius wird bezüglich der unter Nr. 1 -= genannten der Zick aus Straduhn verkrefen durch den Rechtsanwalt 31. Derember 1853, Mitternachts 12 Uhr, bezüglich Br. Kahl in Schönlanke, hat beantragt, die ver⸗ des zu 4 genannten der zl. Dezember 1897 festgestellt. schollenen Arbelter Johann Fran; Zick und Her⸗ Lobsens, den 19. Oltoher 1906 mann August Zick, zuletzt wohnhaft in Stieglitz, Königliches Amtagericht. der Besitzer Cduard Schröder in Behle ⸗Ziegelkrug, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher in Schön⸗ lanke, bat beantragt, die Gebrüder August Julius und Gustav Reinhold Schulz, zuletzt wohnhaft in Lemnitz, für tot zu erklãren. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 25. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotẽ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Schönlanke, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 57639 Bekanntmachung. Am 23. April 1806 starb dabier der verwitwete Privatier Karl Heinrich Friedrich Böhm, Sohn des Schuhinachers Andreas Böhm in Erlangen, ge⸗ storben am 16. Februar 1839, und dessen ebenfalls schon längst verstorbener zweiten Ehefrau, Anna Margaretha geborene Roth. In erster Ehe war Andreaz Böhm verhelratet mit Sara Beata ge⸗ horenen Scherzer. Da Karl Heinrich Friedrich Böhm Kinder nicht hinterlassen hat, kommen als Erben in Betracht die Geschwister des Erblassers und deren Abkömmlinge. Soweit diese noch nicht ermittelt sind, ergeht an sie die öffentliche Auf⸗ forderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen an⸗ zumelden und urkundlich nachzuweisen. Nürnberg, den 24. Oktober 1906.

K. Amtsgericht.

57388 Aufgebot. Vas Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗

gebot erlassen: Testamentsvollstrecker des ver⸗

Auf Antrag der storbenen Kaufmanng Christian Friedrich Robert hefrau Manuela

Glauss und dessen überlebenden Elauft, geb. Vigil, früher verw. Eulert, nämlich des Otcar Booth und des Rechtsanwalts Dris. Arthur JDeinrich Leberecht Strack, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge und Wetschky, werden alle Rachlaßgläubiger des in Dam- bur geborenen und am 26. Mai 1906 in Deyn . verstorbenen Kaufmanns Christian Friedrich Robert Clauss aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, 33 justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Pittelbau. Zimmer Nr. 1856, spätestens aber in dem auf Mitwoch, den 19. Dezember 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst, Hhialerstui g, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. je Anmeldung einer de,. hat die Angabe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Breweisstäcke sind in ürschrift oder in Abschrift bei⸗ Io 398 Bekanntmachung. zufügen. Na laßglaubiger, welche sich nicht melden, Durch Auzschlußurteil des unterzeichneten Gerichts können, unbeschadek des Rechts, vor den Verbindlichkeiten vom 18. Sktober 1906 ist aus . Vermächtnissen und Auflagen I) der Schäfer Heinrich Engemann, gbr. am berücksichtigt zu werden, 14 Mai 1846, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Y) die vier Geschwister Schreiner: der nicht ausgeschlossenen win noch ein Ueber⸗ . Catharina Margaretha, gbr. 4 Januar 1810, schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung b. Gaspar, gbr. 29. März 18514, bes Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ c. Bernhard, gbr. 29. Dezember 1815, , . Teil der Verbindlichkeit. Für die q. Anna Marla Clise, gbr. 23. Februar 1822, läubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermchtnissen sämtlich aus Volkmarsen, für tot erklärt. und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Als Todestag des Heinrich Engemann wird der Erben 31. Dezember 1578, Mittags 12 Uhr, der Catharina

November 17,90, mber 17, 95, M r Deze März 18,30, Mai 18,45, August (W. T. B.) Raps August 26,50 Gd.,

Bu dape t, 26. Oktober. 2 . ondon, 26. Oktober. (W. T. B.) 260 va zuck i 10 sh. 6 d. Verk. Rüben rohzucker ,, .

London, 26. Oktober. (W. T. BS.) (Schluß.) Chile Kupfer

stetin . per ö 6 .

erpool, 26. Oktober, (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 300. Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. . Willig. Amertikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ok⸗ tober 5, 82. Oktober. November 5,77, November, Dezember 52, Deiember Janugr b, 2, Januar Februar 5,75, Februar Wär März. April 5. 8o, April. Mal 5,82, Mal Juni. H,8t,

r*,

Juni⸗Juli 3,8. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in M. (6, 11),

Fiammern beziehen fich auf die Notierungen vom 19. d American good ordin. 5,54 (5,77), do. low middling 5, 90

do. middling 6,12 (6,33), do. good middling 6,26 (6, 49), do. fully . middling 6,40 (6,51), do. middling fair 6,68 (6, S5), Pernam air 6,27 (6,46), do. good fair 6,53 (6,66), Ceara fair 6,32 (6,465), do. good falr 654 (657), Egyptian brown fair 8; (n /g), do. brown fully ö fair s (gz), do. brown good 104 (j0orsej, Peru rough good fair 8, 19 (8, 10, do. rough good 8,50 (G, 0), do. rough fine 3.75 (9,5), do. moder. rough fair 645 (6,45), do. moder. good fair „45 (7,45), do., moder. good 8, 35 (68,35), do. smooth fair 6,41 (6,54), do. smooth fair 661 6c, M. G. Broach good bels (lis) 30, fine drse (6h, Bhownuggar good 44 (43, do. fully good 4is, (Kse), do. fine 65 (6), Oomra Nr. 1 good 44 (49, do, fulld good 45/, (479), do. fine 5 i Seinde fully good 4isis (41sic),. do. fine 4316 (4316), Bengal fu ood 41/6 (4116), do. fine ifrs (4316), Madras Tinnevelly good Ho / 3

Manchester, 26. Oktober. (G. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 235. d. M. 2ör Water courante Qualität S8is, (O3), 30r Water courante Qual. 10 (1019), 30r Water besfere Qualität 11 (1016), 40r Mule courante Qualität 11 (155699, d46r Mule Wilkinson 11 (114), 4er Pincops Reyner 191 (104. 32r Warpcops Lees 1 di), 36 Warp⸗ cops Wellington 113 (Ul6s6), Sor Copg für Naͤhzwirn 214 (209), dor Gops für Nähmwirn 25 (2657, l00r Cops für Nähiwirn 2 9 9 83 6 n, 40 (409), 2. . courante

; r Double courante ualitãt 1 ring 23 Coch, D. Fest. ö asgow, 26. ober. (W. T. B. Schluß.) Ro stetig. n ,,, warrant 57 / g. ö. F . Roheisen in den Stores belaufen sich auf 10639 Tons gegen 16482 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 91 gegen 9 im vorigen Jahre.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker

ucker fest, Nr. 3 er⸗Januar 2718,

Wetterbericht vom 27. Oktober 1906, Zormittags 91 Uhr.

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Witterungt. verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtung station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungẽ⸗ station

24 Stunden

Wetter

Niederschlag in

elsius Niederschlag in 24 8n .

. auf

O0 Meeresniveau und Schwere in 450Breite Temperatur in

ö in

en. ie, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

validitäts⸗ 4. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ze. Wertpapieren.

5 5

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Hernösand Haparanda . Wilna. Pins Petersburg Wien

Prag

Rom Florenj Cagliari. Cherbourg Clermont Biarritz Niza Krakau... Lemberg Hermanstadt . Brindis⸗ Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano. Sãantis Wick

775 J 7785 7744 7731 77ö. J 778,1 768 8 769,5 7660, 7657.72 766, 761 5 761,7 766.3 75s, 769,9 769. 1 766. 7 7677 761.3 759.1 765,9 776,7 780. 764.8 7S3, 5 76 ff; 56 1,6 757,8

? 5

Win dss. c ĩ SO 2wolkenl. bedeckt bedeckt bedeckt wol kenl. bedeckt bedeckt halb bed. Regen Nebel halb bed. bedeckt bedeckt heiter bedeckt Nebel Nebel wolkig wolkenl. wolkig Regen wol kenl. wolkenl. bedeckt bedeckt bedeckt Nebel wolkig

O

1 Verkaufe,

.

5. BVerlosung ꝛc. von

nfgebote, Verlust u. Fund⸗ r Zustellungen u. dergl.

92 Aufgebot. dem hier an der Rannengießerstraße No. ass. 137 en Wohnhause und dem Altpetritorfeldmark 1Nr. 94 am Kröppelberge belegenen Grund⸗ stehen Gesamthaft aus der

Berkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufabrwasser 7 Memel Aachen.. Hannover Berlin Dresden Breslau.. Bromberg Meß ö. Frankfurt, M. Tarldruhe B. Můnchen⸗ 7

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

halb bed.

bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

L* 2

meist bewölkt Regenschauer meist bewölkt meist bewölkt

ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Dienstag, den 22. Januar 1907, Vor⸗ mittags 98 Uhr, bestimmten Termine mit der Auf⸗ forderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termine wird klägerischerseits beantragt werden: Kgl. Landgericht wolle erkennen;: II Die am 7. Mai 1903 zu Kreujwertheim ge— schlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden. 2) Beklagter Jakob Klein wird fär den allein c ig, Teil erklärt. ö. -

3) Beklagter Jakob Klein hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aschaffenburg, den 26. Oktober 1906.

Gerichtsschreiberei des Kal Landgerichts.

(L. S.) Der Kgl. Kanileirat Dasch ner.

577201 Oeffentliche Zuftellung.

Die Waschfrau Anng Kulse, geborene Dziuba, in Beuthen O. S. Frakauerstraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justirat Koch in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Klempner Oskar stulse, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, I) die Ehe der Parteien zu scheiden, 7) den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. r len g des Königlichen Landgerichts in Beuthen QS, Zimmer 9 der Miets räume, Parallelstraße . auf den 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 106 06.

Beuthen S.. den 22. Oktober 1906.

.,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57721 Oeffentliche Zustellung. Mie Ehefrau Tagesarbeiter Johann Frerich, ge⸗ borene Deuser, in Herten i. Westf. Friedrichstraße 18, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heit⸗ mann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zu⸗ letzt in Herten i. Westf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S5 1567 Absatz 2, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 1 und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum. Schillerstraße, Zimmer 39, auf ben 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte kagelgsenn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 10506. Bochum, den 18. Oktober 1906. . Pantföder, Landgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57987 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Hugo Wehberg, Friederike geb. Schweins berg in Lüdenscheid, Ludwig straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hugo Wehberg, früher in Remscheid, 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund wiederbolter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; 5 R 55 soß. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 5. Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NRuszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 24. Oktober 1906.

meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt messt bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt Nachm . Nlederschl.

( Viühelmshavy.) meist bewöltt

5

meist bewölkt

( Vustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) meist bewölkt

(Cassel) meist bewölkt

(Magdeburg) meist bewölkt GrũnbergsSehl.) meist bewölkt Wülhaus., Els.) meist bewöllt Friedrichs haf.) Vorm. Niederschl.

(Bamberg) meist bewöltt

573921 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

heutigen Tage sind Friedrich Wilhelm

Windst. Windst. SONO 2 NNO 3 SSD DD 6 S 3 NW 1 vM D 1 . D 1 NM ü*2 NNO 2 S 1 NW 4 W 2 Warschau⸗ . 7710 O 1 bedeckt Portland Bill 65. d NW 4 heiter 1238

Ein Hochdruckgebiet über 783 mm liegt, wenig verändert, ü

Nordwestruüßland, ein solches über 766 mm dringt 93; der Tenn f. vor. Ein? Minimum unter 757 mm befindet sich nördlich von Schottland und entsendet einen Ausläufer unter 767 mm nach dem Kanal; weitere Minima unter 760 mm liegen jenseits der Alpen. In Deutschland ist das Wetter trübe und etwas kälter bei schwachen östlichen Winden; der Süden hatte vereinzelt Regen. Deutsche Seewarte.

O Gd S C K O

1) Der verschollene Hausknecht . Hermann Ebelt, geboren am 17. Mai 1869 zu Dber⸗Alvensleben als Sohn des Kolonisten Johann Tbelt und dessen Ehefrau, Pauline Wilhelmine ge— borene Lehmann, zuletzt in Magdeburg wohnhaft

gewesen; 27) der verschollene Kaufmann Theodor Oskar Schmidt, geboren am 22. Februar 1846 zu Magde⸗ Kaufmanns August Theodor

burg als Sohn des Schmidt und seiner Ehefrau, Amalie geb. Walther,

zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen;

3) die verschollene Ehefrau Marie Dorothee Auguste Rühe, geb. Thomas, geboten am 8. August 1851 zu Groß · Ottersleben als Tochter des Bäckermeisters Johann Thristoph Jakob Thomas und feiner Ehefrau, Eva geb. Putschowsky, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ewesen;

4) der verschollene Kaufmann Paul Lossow, ge⸗ boren am Ib. März 152 zu Magdeburg als Sohn des Schiffbauers Louis Lossow und seiner Ehefrau, Auguste geb. Müller, juletzt in Magdeburg wohnhaft

gewesen;

5) der verschollene Kupferschmied Gduard Leopold Hugo Röhl, geboren am 13. November 835 zu Magdeburg als Sohn des Schuhmacher⸗ rm f Ludwig Röhl und seiner Ehefrau, sfette Katharina geb. Kratz, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Magdeburg; für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Ebelt ist der 31. Dezember 1893, des Schmidt der 31. Dezember 1905, der Rühe der 31. Dejember 1904, des Lossow der 31. Dezember 1892, des Röhl der 51. Dejember 1882 festgestellt worden. Magdeburg, den 12. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht A Abteilung 8.

b764l Im Namen des Raisers!

In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Schmleds Franz Houzelle, ) am 22. Mai 1838 in Chanville, zuletzt daselbst wohnhaft, hat das Kaiserliche Amts⸗ gericht Remilly in dem Termine vom 22. Oktober . durch den Amtsrichter Welty für Recht er⸗ annt:

Der verschollene Schmied Franz Houzelle, geb. am 22. Mat 1836, Sohn von Klaudius Houzelle und Anna geb. Remy in Chanville, katholischer Religion, im Inland zuletzt in Chanville wohnhaft gewefen, wird für tol erklärt. Als Zeitpunkt des Vodes wird das Ende des Jahres 1880 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse

ur Last. Welty.

n sind unbekannt. dem vo mer 22, auf den 20. De . s 11 Uhr, angesetzten Termine Hypothek anzumelden, widrigen⸗ echten ausgeschlossen werden. en 20. Oktober 1906. iches Amtsgericht.

ͤ .

gefordert, ] fa t,

r 0 0 2

r O O —— O

Stornoway bedeckt

Aufgebot. ; löhner Philipp Glzenbeck in Rieneck hat eine verschollene, am 17. Dezember 18456 borene Schwester Justine Elzenbeck, hnhaft, für tot zu erklären. Die be⸗ wird aufgefordert, sich spätestens * 29. Mai 1907, Vor⸗ itzungssaal Nr. 7 des Kgl. den, anberaumten Aufgebotẽ⸗ amine zu mel idrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben Her Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ emine dem Gericht Anzeige zu machen. Gemünden, 20 Oktober 1966. Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gemünden a. M.

57 06] Aufgebot. 21106 Nr. 1. Der Justizrat Quassowski in Gumbianen als Pleger des abwesenden Friedrich Ernst Knoch hat beantragt, den verschollenen Friedrich Ernst Knoch, been am 29. April 1864 in Königsberg i. Pr. als Sobn der Friedrich Wilhelm und Amalie, geb. Reimer, Knochschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Pabnhof Trakebnen, für tot zu erklären. Der be⸗ seichnele Verschollene wird aufgefordert sich spãtestens dem auf den 30. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls de Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Lusfunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju neilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens m Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 12. Oktober 1906. är ü hen Hiniegerich.

Aufgebot. aben beantragt;

I der Eigentümer Fran Geisler in Entenwerder, seine verschollenen, schon vor 18454 nach Amerika ausgewanderten Brüder, die Landwirte Franz Julius Geisler, geb. am 27. Ropember 1826, und Wilhelm Julius Geisler, geb. am 7. April 1830, im Inland zuletzt in Entenwerder wohnhaft,

2) der Eigentümer Ferdinand Heese in Zantoch, seinen Pfl gling., den verschollenen Eigentümer Ftierrich Schroeder, zuletzt wohnhaft in Zantocher Sandwerder, für tot zu erklären. Die beeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 10. Juni ü oz, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 17, Il Treypen, anberaumten Aufgebotgz termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗

Malin Head wollig

bedeckt

Valentia. Seilly

wolkig heiter halb bed. wollig halb bed. halb bed.

O 0 O 8

Aberdeen Shields Holyvhead Isle d' Aix St. Mathieu

Amt ger

WSWz

ruhig, 88 o /o neue Kondition 23 4 234. Weißer E 100 kg. Oktober 260 ss, November N, He 2 273. msterdam, 26. Oktober. (W. T. ; . ier ,. ö. n, ud? k Antwerpen, 26. . t . Raffiniertes Type weiß loko 193 bei. Br, do. tro? . do. Robember. Dejember 197 Br., do. Januar ⸗April 20 Br. Ruhig.

Sch m al;jͤ Oktober 119. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle

WMWh ergeht die

Windst. N 1

SSO 3 Windst. S D

Grisnez k Vlissingen Helder Bodoe. Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Ropenbagen Karlstad

bedeckt bedeckt Nebel bedeckt wolkenl. halb bed. bedeckt Regen bedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkenl.

Mitteilungen des Königlichen Asronauti Obfervakoriums Lindenberg bei 3

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Oktober 1906, 84 bis 103 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 500 m 1000 m 1265 m]

Temperatur (9) —15 —— 1 —2 2 Rel. 7 6 /o) 98 100 92 Wind⸗Richtung . ONO 0 O80 Geschw. ps 9 —10 7 . eingefroren.) Sie c sim Untere Wolkengrenze wechselnd, anfangs bei 200 620 m Höhe. Ueber 1120 m n,, 26. 36 e .

Biz br; y Brachen, Apparat und Haltedraht stark mit Rauhreif bedeckt.

—— ——— ——

1 nter uchungs ach n. S . tli . Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ffentlicher Anzeiger.

2. Aufgebote, Verlust⸗ . , . , ver , rr elfter . ö 2c. von Rechtsanwälten. e. 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ö . Verdingungen 2e. 9. B ; ng ꝛe. von Wertpapieren. 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 57704 ,, Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in

1 Untersuchungssachen. Weinhagen in Berlin, Mohrenstraße Nr. Ct, hat Berlin, Weinstraße 25, belegene, im Grundbuche des

; . e 5 Yo 3 k ĩ , reis in New Vork 10, 55, do. für Lieferung per Dejember 10,22, do. Lieferung Februar 1039, in in Orleans .

etroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadel hi 45, do. Reßfined 9 Eases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 10 90 do. Rohe u. Brothers 10,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpsol 19, Kaffee fair Rio Nr. 7 7s, do. Rio Rr. 7 Rovember 6,26, do. do. Januar 6,35, Zucker 346, Zinn 42 65-42, 85, Kupfer 21,ö 75 22,50. Baumwoll ⸗Wochenbericht. 35 Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.

ufußren in allen Unionsbäfen 458 000 (3653 009, Ausfuh roßbritannien I35 oo (i16 Go. Ausfuhr ,, gn , 6g zch fuhr nach dem Kontinent 118 006

0 9 O

do do dl del dl o s I di

89 & 8

vn

. 7.

Otto in Berlin das Aufgebot des Kurscheing Nr. 679 des Gewerken Baumeisters Ad. en in Berlin 8. B3 vom 20. Januar 1800 über einen Kur der auf dem Dachschiefer· Bergwerke Hermann I zu Weilmünster beruhenden Gewerkschaft Hermann II uu Hildesheim, Eigentümerin der Kalisalibergwerk⸗ Besländigkeit bei Königs⸗Dahlum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtesteng in dem auf Freitag, den 28. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

von den Erben nur insoweit

o 867] Jahnenfluchtserklãrung. das Aufgebot nachstehender, angeblich ihr abhanden In ber Untersuchungssache, gegen den Rekruten o, . Urkunde: 30 oige Partialobligation Wuäbelm Pfaff aus dem Tandwehrbezir Hanau, it. * Nr. 26554 der Kattowißer Aktiengesellschaft wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69. für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb zu Kattowitz Königlichen Amtsgerichts Mitte von der dem auf den 14. Juni 1907, Mittags 12 Band 52 Blatt Nr. 2981 zur Zeit 9 6 vor dem unterzeichneten Gericht . uh des Versteigerungsvermerks auf den Namen des r n. seine Rechte anzumelden und dle Ur— Tischlermeisters Julius König zu Berlin eingetragene unde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos

bes Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der 33 355, 366 über 1060 K beantragt. Der Inhaber der be, der Militarstrafgerichtsordnung der 2 hier⸗ zeichneten Urkunde wird ae , ,, . Grundftück, ein Borderwohnhaug mit rechtem Seiten erklärt werden wird. Gleichzeitig wird gemäß

durch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1906. Gericht der 21. Division. P. L. IlEe Nr. 85/06. Der Gerichtsherr: Engel, tritt, wenn sie

Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat. 57866] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungs ache gegen den Rekruten Au gu st Heinrich Louis Kämpfner aus dem Land⸗ wehrbezirk Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 38 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchs so⸗ . 8 ö o der Tt ff e r e nn

gte hierdurch für fahnenflüchti art.

e ,,, Oktober n ,

ericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: ft

J. A. d. M-. :

Frhr. v. Spiegel,

Generalmajor und

Brigadekommandeur.

Nachstebender Beschlagnahmebeschluß 2. J. 61706. 4. In der Strafsache gegen (567 868] 1) Erdmann Robert Tallowitz, 2) Paul Ernst Franz Dubrow, 3 Alfred Reinhard Lehm aun, 4) Karl Friedrich Otto Exner, 8) Paul Julius Reinhold Lehmann, 6) Karl Wilhelm Hermann Malottka, I) Brun Georg Marold, 8) Fritz Otto Karl Mertsch, 3 Artur Walter Mudrack, 10 Julius Clemens Georg Richter, wegen Entziehung der Wehrpflicht, sind die An— , . des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 r. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 55 4809. 325, 325 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher · welfe treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 M (dreihundert . , . . 2 befindliche Ver⸗ r Angeschuldigten mit Beschla ; Guben, den 13. Der, 1906. w Königliches Landgericht. Strafkammer 2. . (gez) Brisnick Engel. Gichler. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Guben, den 23. Oktober 1905. Der Erste Staattanwalt.

v. Schmidt · Phiseldeck, Kriegsgerichtsrat.

flügel, Hof und abgesondertem Klosett, am 17. De- zember 1906 Vormittags 10 Uhr, durch 265 unterzeichnete Gericht. an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. II3 /I 15, III. Stock- werk, versteigert werden. Das Grundstück hat durch seine Wohnräume einen jährlichen Nutzungswert von 36390 Æ und ist unter Nr. 30 284 der Gebãudesteuer⸗ rolle mit einer jährlichen Gebäudesteuer von 144 4 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Sep⸗ tember 1906 in das er fe eingetragen.

Berlin, den 1. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

57703) Zwangsversteigerung.

Im Wege der ir nen, soll das in Berlin, Mirbachstraße 73, belegene, im Grundbuche dẽ unterzeichneten Gerichts von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1298 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Ziseleurs Wilhelm Niemandt zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am 15. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 12 15, Zimmer 113/115, drittes Stockwerk ( II), bersteigert werden. Nach Art. Nr. 21 S868 der Grund⸗ steuermutterrolle besitzt das Grundstück Karten- blatt Nr. 48 Parzellen Nr. 1664 147 und 1845147 einen Flächeninhalt von 7 2 66 qm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 387738 der Gebãudesteuerrolle besteht es aus Vorderwohngebãude mit rechtem Seitenflügel, Doppelguergebäude mit jweitem rechten Seitenflügel und 2 Höfen, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 A mit jährlich 480 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1966 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

ö graue , .

as Fräulein Helene Brunnem in Berlin, Matt lkirchstraße Nr. 25, vertreten enn e 1 anwälte Justizrat Dr. Gelpcke, Dr. Bollert und

1019 der Zivilprozeßordnung der Ausstellerin der diä ie. der Kattowitzer kr. r fer für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb sowie folgenden . der Hauptkasse der Gesellschaft zu

attowitz, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, der Dresdner Bank zu Berlin und dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine (Coupons) zh n, . Talon) auszugeben.

ndet au i ,,, 95 die Antragstellerin keine Ftattowitz, den 18. Oktober 1965. Königliches Amtsgericht.

n e nr, ,,. . den gekommenes ertpapier ju Aachen. Die Aktie der 5 o chinesischen E ban lelb⸗ ö. Jahre 18956 Nr. os 6165 zu 109 Pfund Sterling ist vielleicht schoön Mai 1907 mit Coupons abhanden gekommen. Personen, welche über den Verbleib dieser Aktie Kenntnis haben, werden ersucht, hierher Nachricht zu geben. Vor dem Ankauf des Stückes wird gewarnt. Sollte die Aktie zum Kauf angeboten werden so wird um Feststellung der Person des Besitzers, Sicherstellung der Aktie und um Mit teilung zu den Akten II. C. 1659. Q ersucht. Aachen, den * irn 1906. er Polizeipräsident: J. V.: Dr. Frhr. von Lyncker, Reglerungsassessor. . 34 ayerische Hypotheken⸗ u. Wechselbank. ; Unsere Bekanntmachung vom r , 1906, en Verlust des 390 /igen Pfandbriefes unseres , 6 Lit. L Nr. 11425 zu betreffend, wird hiermit wi ] München, den 24. irh 1906. .

lo 7 Io]! Aufgebot. F. 7so6. 6 Die Schwestern Katharina und Elisabeth 6 Schöneberg bei Berlin haben als Erben des am 6. Februar 1904 gestorbenen Baumeisters Adolf

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. dildesheim, den 24. Oltober s' ö Königliches Amtsgericht. IV.

57709 . Aufgebot.

Der Steueraufseher Wilhelm Hanebuth in Berlin 86. 33, Skalitzerstr. 79/80, hat das Auf gebot folgender, ange lich gestohlener Sparkassen⸗ bücher der Nebensparkasse des Markgraftums Nieder⸗ laufitz in Lübben Lit A Nr. 48 725, ult. Juni 1905 mit einem Bestand von 1500 6 abschließend, Lit. A Rr. 2 260, am 21. Juni Igoh mit einem Bestand von 935,30 M Kapital und 12.04 Zinsen ab⸗ schließend beide für den Steueraufseher Wilhelm Hanebuth in Gröditzsch ausgestellt beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spate⸗ ssens in dem auf den 30. Januar 1907, Vor⸗ mittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, Gesch. Gebäude 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübben, den 18. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

673961 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Ernst Lemmer zu Remscheid hat das Aufgebot des , über 20090 beantragt. Der Brief ist eingetragen im Grundbuch von Remscheid Band 4 Artikel 121 Abt. II Nr. 4 gegen die Cheleute Spezereihändler Johann Abraham Berger und Johanne geb. Engelg, beide in Rem⸗ scheib, zu Gunsten de Antragfellers, die Schuld, urkunde ist am 12. Februar 1897 vor Notar Wingen in Remscheid getätigt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforbert, fpätestens in dem auf den 7. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 19. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

7 F. 4106. 2.

richt Anzeige zu machen. Lande berg a. W., den 22. Oktober 1906. Amtsgericht.

Königliches

gKgöõnigliches Amtsgericht Saulgau. ös0e0 Vusfgebot eines Verschollenen. Der am 4 HRärz 1863 in Jettkofen D.. A. Saulgau geborene, zuletzt ebenda wohnhafte Albert Bauknecht, Sobn des verstorbenen Bauern Johann Georg Beu⸗ facht und der Kreszenkia geb. Russer in Jettkofen, bat ch im Jabre 15d von Ludi weile. wo mer orübergehend im VDienst war, mit unbekanntem Reiseniel entfernt und ist, seitdem verschollen. Die Wüwe Kreszentia Bauknecht, geh. Nusser, als Mutter des Verschollenen hat das Uufgebots verfahren jum Zwecke der Todezerklärung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auffordetung: 1) an den Verschollenen, sich spätchz ns in dem auf Diens tag, den 7. Mai 1807, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Auf; gebotstermine iu melden, widrigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Oktober 19806. Hilfsrichter Oesterlen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Amteger. Selr. Leibold. ld ol Aufgebot. Nr. 13 248. Schuhmacher Wil helm Schmidt in Niederhof hat als Abwesenheitspfleger die Todeserklärung des am 3. August 1865 zu Niederhof geborenen Theodor Deschger, Sohn des Thomas Oeschger und der Katharina geb. Merkle, beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den LX. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

unbeschränkt haften

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 17. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

567390

Der Rechtsanwalt Dr. Franz Ehregott Haupt⸗ vogel in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 26. August 1906 in Püchau tot aufgehobenen, in deipiig. Rendo h wohnhaft gewesenen Karussell⸗ besizers Friedrich August Weber das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, shre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine. der auf Dienstag, den 18. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ 6 läubiger, welche sich nicht melden, können un⸗ beschadet des Rechts vör den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und . erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung bes YNachlasseß nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An⸗ meldung hat die Angabe des a n und des Grundes der rden zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗

zufügen. Leipzig, den 19. Oktober 1906.

Roöͤnigliches Amtsgericht. Abt. IIA I.

57391 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Margaretha Schreiner der 5. Taspar Schreiner der 30. Mär Schreiner der 30. Dezember 1885 Clise Schreiner der 12 Uhr, festgestellt.

57707] ch Ausschlußurteil ist der

1

Herne,

57908

17. September 1906, F 2 06. 4 S 360 und Zinsen, urkunde vom 21. Abteilung III Nr. 3 bezw. Nr. Peterswalde Blatt 32 und erklärt worden. ve Griechin; den 24. Okt

JI 645

In Sachen der Katharina Schuhmachersehefrau in Kreuz gegen Jakob

Aschaffenburg, als Vertreter der

vom 15 Sktober 1806 sind die zuletzt in Lobsens

Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗

wohnhaften Geschwister Schmidt:

Scr lc macher Jakob Klein Klage au

24. Februar 1892, Mittags

Volkmarfen, den 18. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ; des unterzeichneten Gerichts

zu Dortmund ver⸗

den 17. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

253. Februar 1873 über die Post von 100 Talern eingetragen aus der Schuld⸗ Februar 18727 im Grundbuche in

Farl Gregerschen Eheleuten gehörigen Blatt 140, für kraftlos

önigliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.

Klein, Schuhmacher in zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung stellt Rechtsanwalt Dr. Gruünebaum in

pom 16. Oktober 1906 gegen den Schuh⸗

Januar 1880, des 1534, des Bernhard und der Anna Maria

mit dem Akzept des

ist der Brief vom

1é3 der den Besitzer Grundstücke

ober 1906.

Klein, geb. Fröben, wertheim, Klägerin, Kreuzwertheim,

Katharlna Klein, mit

Gerichtsschreiber

Rechtsanwalt Dr.

päter Erzieher im Re

mit schlossene Ehe zu sche ben schuldigen Teil zu

klagten zur mündlichen

gerichts in Greifswald Vormittags 9 Uhr,

bestellen. Zum Zweck

ie de

67647] Bekanntm

In Sachen Munchen, Adolf Schäfer hier, geg früher in München, Beklagten, ustellung d Über diese Kla des Sühneversuches

Freitag, den 28.

geladen,

f Ehescheidung und

klagerlsche Anwalt wir

en igren Ehemann,

9 jetzt unbekannten Aufenthalts, we

dem Antrage, die iwis

des Rechtsstreits aufzuerlegen,

vor die zweite Zivilkammer

bei dem gedachten Gerichte

wird dieser Auszug der K reife walt gen 24.

Miller, Klägerin, vertreten

nun unbekan wegen Ehescheidung, w der Klage bewilligt. e ist unter Ent

J. Zivilkammer des K.

mittags 9 Uhr, bestimmt. durch den klägerischen Vertret rechtzeitig einen gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

Frahm, dez Königlichen Landgerichts. 12 R. 4606. 5. Krug, Albertine Prozeßbevollmächtigter; Greifswald, klagt den früheren Kaufmann, se zu Garz a. gen Ehescheidung, Parteien ge⸗ iden und den Beklagten für erklären, ihm auch die Kosten ladet den Be⸗ des Rechtsstreits öniglichen Land⸗

57722 Oeffentliche Zustellung,

Vie Ghefrau des Kaufmanns geb. Pank, in Heringsdorf, Ollmann in

ttungs hau

und Verhandlun des

en den

auf den L4. Januar 1

mit

e der

achung. Anna, dur

en Müller,

die

Dezember

d beantragen,

der Aufforderung, einen zugelassenen öffentlichen Zustellung lage bekannt gemacht. Oktober 1906. mann, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nr. E 3471/1906. Kutschersehefrau in ch Rechtsanwalt Johann, Kutscher, nten Aufenthalts, urde die öffentliche Zur Verhandlung behrlichkeitserklärung öffentliche Sitzung d Landgerichts München I vom 1906, Vor⸗ Hiezu wird Beklagter er mit der Aufforderung bei diesseitigem ju bestellen. D

Anwalt

zu erkennen:

Rügen,

K. Land⸗