I. Die Ehe . wird aus Verschulden es Beklagten geschieden. ; II. * Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts- streits zu tragen beriehungsweise zu erstatten. München, am 23. Oktober 1906. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
(57724 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Knöll, geb. Henzler, Bäckersehefrau in Raidwangen. O.. Nürtingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Altdorf, O. A. Nürtingen, wohnhaft gewesenen Ehe⸗ mann, Bäder Gottlieb Kuöll von Neckartailfingen, wegen Ehescheidung wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 19. Mai 1904 vor dem Standesamt Altdorf, O. A. Nürtingen, geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung seitens des beklagten Ehemanns geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 16. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 24. Oktober 1906.
Hornberger,
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
57640] Oeffentliche Bekanntmachung. A 7478/06.
Mit Schriftsatz vom 29. Mai 1966 erhebt Babette Moser, geb, Schmelzl., handelnd laut übergebener Vollmacht für den Ausgeher Adam Völkl dahier, Vormund des am 15. Februar 1897 geborenen Johann Schmelzl, unehelich der Babette Moser hier, Enderleinstraße 131, Klage zum K.. Amtsgericht Nürnberg gegen den früheren Hoteldiener Joseph Roft, früher in Nürnberg, dann in Amerika, und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten, welcher die Vaterschaft zu Johann Schmelil anerkannt hat, zur Zahlung von 378 6 rückständigen Uaterhaltsbeiträgen, ferner zur Zahlung eines wöchentlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags für obiges Kind von drei Mark für die Zeit vom 3. Juni 1996 bis 15. Februar 1911 und zur Tragung der Kosten zu verurteilen, auch das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und der Klagepartei das Armenrecht zu bewilligen. Auf neuerlichen Antrag hin hat das K. Amtegericht Nürnberg jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin anberaumt auf Freitag, den 14. Dezember E906, Vorm. 19 Uhr, Zimmer Nr. 2, des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg, wozu Klagspartei den Beklagten ladet.
Nürnberg, den 24. Oktober 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
sõ 7717 Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Hermann Stier, geboren am 15. Dejember 1905, Prozeßbevoll.. Amts- gerichtssekretär Bergmüller in Welzheim, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Johannes Schultheiß, Monteur von Unterschlechtbach, Unter. haltsforderung betr., ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht in Weljiheim zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 20. Dez. 1906, Vorm. 10 Uhr. im Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese
adung bekannt gemacht.
Welzheim, den 20. Oktober 1906.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Ka upp.
579771
Oeffentliche Zusftellung mit Vorladung.
Die Firma: Pfaljbrauerei, vormals Geisel und Mohr, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Neustadt a. Hdt., Klägerin, vertreten durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten Karl Schacht, Rechtskonsulent in Bad- Dürkheim, klagt gegen Johann Hammel, Sodawosserfabrikant und Mineralwasserhändler, früher in Bad Dürkheim und Ruchheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Miet und Wasserzins für die Zeit vom 15. Oktober 1904 bis 31. August 1996 der Klägerin 418,56 S schulde und vorerst nur 300 0 geltend gemacht werden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten Hammel zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 40; Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Auch wolle das Urteil vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dürkheim auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, bewilligt mittels Beschlusses des K. Amtsgerichts dahier vom 25. J. Mts., wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad ⸗Türkheim, den 25. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dürkheim. Zwick, Kgl. Obersekretäͤr.
(57718 Oeffentliche Zustellung.
Frau Marianne Gerlach in Berlin, Neue Bay— reut herstraße 4 Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenstoc in Berlin, Charlottenstraße 5o ol, klagt gegen 1. Freudenheim, geb. Steinberg, zuletzt in erlin, Steglitzerstraße 64, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte für das ihr verkaufte Pensionat, Neue Bayreutherstraße 4, ihr, der Klägerin, 6400 M ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5500 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 23. Mai 1905 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 16a. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3031, auf den 3. Januar 1907, Vormittags 10 Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 74. O. 51. 65.
Berlin, den 18. Oktober 1906.
57719 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Oe kar Rettenmeyer in Straßburg (Elsafß), Baldungstr. 3, Pro zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Landsberger zu Berlin, Matrkusstr. 1, klagt gegen
den Sportschriftsteller Rudolf Gormasz, früher in Wilmersdorf, Achenbachstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem laut Protest vom 30. Dezember 1903 protestierten Wechsel vom 25. August 1903 über 800 MS, zahlbar am 26. Dezember 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 800 4M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Dezember 1903 und 6 ½ 30 3 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, II. Stock, Zimmer 59/61, auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1906.
Eggebrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 579831 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Herrmann Nachf., Inhaber Kauf⸗ mann Carl Bauerdorff in Brieg, nn mächtigter: Rechtsanwalt Danziger in Brieg, klagt gegen den Restaurateur Theophil Gallasch. früher in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechselforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 223,45 4 nebst 6 og Zinsen seit dem 18. Juni 1906 und 6.50 M Wechselunkosten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 27. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 23. Oktober 19606.
Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
67984 Oeffentliche 3
Der Kätner Stanislauf Mindak in Lutschmin, ,, ,. Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen die früheren Eigentümer Franz und Martanna, geb. Bloch, Fojathschen Eheleute, früher in Lutschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Kaufvertrags vom 6. März 1873 und des Erbscheins vom 13. Januar 1903, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, das Grundstück Luczmin Bl. Nr. 49 an den Kläger aufzulassen und darin zu willigen, daß Kläger als neuer Erwerber in das Grundbuch Lucimin Bl. 49 eingetragen wird Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 9. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An« walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 23. Oklober 1906.
Thimm, Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57646 Oeffentliche Bustellung. Q. 1182706.
Der Schuhmachermeister Georg Keilmann zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt, Geh. Justizrat Dr. Osann J. u. II. in Darmstadt, klagt gegen 1) Schreinermeister Hermann Hof, mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, 2) dessen Ehefrau Elisabethe geb. Jakobi, zu Darmstadt, aus Abtretung einer hypothekarisch gesicherten Darlehne forderung des Joseph Joseph 11. ju Griesheim gegen die Beklagten an Kläger, mit dem Antrage, die beiden Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zablung von 6000 M nebst H oo Zinsen vom 1. April 1806 an den Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigten Anwälte Dr. Osann J. u. II. zu verurteilen und das ergehende Urteil obne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichtes zu Darmstadt auf Freitag, den 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 24. Oktober 1966.
Glenz, Ger. Ass.
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
57405) Oeffentliche Zustellung. C. 440006.
Der Kaufmann Louis Rothschild, alleiniger In—⸗ haber der Firma S. Oßwald in Duisburg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul zu Dutsburg, klagt gegen den Bergmann Peter Godejohann, früher in Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtägerichts zu Uerdingen vom 2. Ok— tober 1906 zu bestätigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 5. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzung saal, Gutenbergstraße Nr. 11. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 19. Oktober 1906.
Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
567989 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinigten Glanzstoff⸗Fabriken A.. G., Elber⸗ feld. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. v. Duhn und Schultess, klagen gegen den Kaufmann E. P. A. Bade, unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von M 2337,50 3 nebst Ho fo Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen. Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Handelssachen des Landgerichts Ham— burg Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Oktober 1906.
Bahnsen Gerichtsschreiber des Landgerichts. 657712 Oeffentliche Zustellung. C 37806. Der Maurer Hermann Bauschhardt in Wenders⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Dehn⸗
harst in Hilders, klagt gegen den Molkereibesitzer Iten, unbekannten Aufenthalts, früher in Batten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für in den Monaten April und Mal dieses Jahres käuflich überlieferte 218 Ltr. Vollmilch den Betrag von 19,62 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zur Zahlung von 19,62 M nebst 40ñ0 Zirsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hilders auf den 11. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hilders, den 19. Oktober 1906.
Vetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lösI13J Oeffentliche Zuftellung. O 2334065. 1.
Der Kaufmann J. Gawlowicz in n nn n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Swi⸗ narékt, klagt gegen den Bäckermeister S. Pruß, früher in Kruschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im April, Mai und Juni 1906 laut Klagerechnun käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von no 538,20 M verschulde, daß er über diesen Betrag 3 Wechsel ausgestellt habe, und zwar: über
I) 538,20 A, zahlbar am 19. Juli 1906,
2) 500,00 4Æ, zahlbar am 19. August 1906,
3) 500,00 M, zahlbar am 19. September 1906, daß der Beklagte die Wechsel am Verfallstage nicht eingelöst habe, daß ferner Kläger an Pratestkosten 7,90 M und 6,30 MS bezahlt habe und daß die Zu⸗ ständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Hohensalhja, i n worden sei, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an Kläger Hat, „ nebst 400 Zinsen von 538,20 M seit dem 19. Juli 1906, ferner 500 M nebst 40̃0 Zinsen seit dem 19. August 1906 und 506, 30 M nebst 40/0 Zinsen von 5900 4A seit dem 19. September 1906 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohen⸗ salza auf den 19. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohensalza, den 23. Oktober 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ios43] Oeffentliche Zustellung. 2010/0.
Der Georg Keßler, Maschinenfabrik in Duisburg, Prezeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Kühnemann in Duisburg, klagt gegen den Elektromaschinist Wilhelm Hölken, früher in Rheinhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter den eingeklagten Betrag für Warenlieferungen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 296 M nebst 4 0n½. Zinsen seit dem 24 Februar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörz auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 22. Oktober 1906.
(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57644 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Max Kröber, Maler, in Soest in Westf., Inhaber der Firma E. Streil daselbst, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Blum in Pir⸗ masens als Prozeßbevollmächtigten, gegen Philipp Meß, Schießbudenbesitzer, in Belgien, unbekannten Wohnorts, sich aufhaltend, Beklagten, wegen For—⸗ derung, wurde die öffentliche Zustellung der . bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung des K. Amtsgerichts Pirmasens vom Frei⸗ tag, den 14. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts Pirmasens bestimmt. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. Der klägerische Prozeßbevollmäch⸗ tigte wird beantragen, zu erkennen: ‚Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger für ausgeführte Maler— arbeiten, ferner für Kosten eines Arrestverfahrens und. Anwaltekosten den Betrag von iweihundert zwei und sechzig Mark fünfzig Pfennig nebst 4 . jent Zinsen vom 1. August 1906 an zu bezahlen, dem Beklagten werden die Prozeßkosten zur Last ge— legt und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar erklärt.“
Pirmasens, den 23. Oktober 1996.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Nebinger, Kgl. Obersekretär.
(57715 Oeffentliche Zuftellung. 4a D. 135/1906. 4.
Der Kgl. Hoflieferant Gustav Peters in Potsdam, alte Luisenstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗, anwalt Behrends in Potsdam, klagt gegen den Kunst⸗ und Handelsgärtner Karl Hübner, früher in Neuen— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. April 1906 und der Protesturkunde vom 530. Juli 1996, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur rig von 266,90 MS nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 30. Juli 190ß und 4 M 20 * Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Potsdam auf den 16. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Potsdam, den 17. Oktober 19065.
Sekretär Grube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 44.
(57723 Oeffentliche Zustellung. 3049806.
Der Grundbesitzer Erdmann Balschat in Dekinten, Prozeßbevollmächtlgter: Justijrat Meyer in Tilsit, klagt gegen das Fräulein Sophie Luise Zansinger, f‚üher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstück Dekinten Band 1 Blatt Nr. 3 in Abteilung III des Grund- buchs unter Nr. 6, 7 und 8 eingetragenen 200 Taler, 600 Taler und 200 Taler an die Betlagte von dem ebemaligen Eigentümer des Grundstücks, Christof Dischereit, bejahlt seien. Beklagte demnach zur Be— willigung der Löschung dieser Po sen verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, zu bewilligen, daß die für sie auf Dekinten Nr. 8 ein— getragenen 900 Taler im Grundbuche gelöscht werden, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—
lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts; auf den 3. Januar 1907, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht u richt: zugelafsenen Anzalt zu bestell᷑en ant der öffentlichen Zustellung wird diefer w Klage bekannt gemacht. zug d Tilsit, den 22. Oktober 19606. Kowalewski, BGerichtsschreiber des Königlichen Landgericht lbr7 16]. Oeffenttiche Zustellung. O Petz Der Krämer J. Menz in Wandabek, Am I straße 29 II., eg e ber nach ti gter Rechen Baier in Wandsbek, klagt gegen den * r Tegtmeier, früher ju Antwerpen, Quas ] Vvyl 25 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, une! Behauptung, daß derselbe ihm als eingettae Cigentümer des zu, Hinschenfelde belegernenbe) Grundbuch von Hinschenfelde Band VJ Blatt verzeichneten Grundstücks aus der für ihn z teilung HI eingetragenen Hypothek von 80 0 am 1. Oltober 1866 fällig gewesenen Jinsen 17160 4 schulde, mit dem Antrage, den Bella kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger in ä zahlen. sich im Iiichtbeztreibungefaller ale . nmel treckung in das ihm gebörige, im Grun uch von Hinschenfelde Band VI Blatt 2 zeichnete Grundstück gefallen zu lassen, auch in Urteil für n nf dollstreckbar zu erklären. R Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ven handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ant. ericht zu Wandsbek auf den 10. Januar 1907 ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der bfen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kin bekannt gemacht. . Wandsbek, den 22. Oktober 1906. . ougemont, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtegerichtz,
57871 Beschluß.
In Sachen des Delifatessenhändlers Kaspar Foppe zu Bonn, Bonngass c Klägers, vertreten durch Kenn anwalt Justizrat Dr,. Cillis in Bonn, gegen Ingenieur Konrad Foppen, zuletzt in Koblen Pfaffendorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Lusen haltsort, Beklagten, wird der auf den 14. Nobembu 1806, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Verhandlung termin auf den 12. Dezember 1908, Vor mittags 9 Uhr, verlegt, da die nach 5 206 3. P. vorgeschriebene Frist von einem Monat nicht ei gehalten worden ist.
Ehrenbreitstein, den 13. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
3) Unfall⸗ und Invalidität x. Versicherung.
steine.
V
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wer papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
24791 Bekanntmachung. ö Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 24. März 1880 ausgegebenen Auleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: a 1000 . Lit. A Nr. 8 43 44 46 83 84 — a 500 S½pʒ Lit. E Nr. 137 188 203 223 314
376 443 482 — K a 200 0
Lit. C Nr. 555 568 586 632 730 735 857 879 910 931 967 975 9388 — 2600 Summa 12 600 4 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 21. Dezember 1906 mit dem Bemerken ge= kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rüͤch⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mit den Anleibescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa , g Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. — Gleichjeitig machen wir bekannt, daß die jum 1. Januar 1966 gekündigten Anleihescheine der Stadt, gemeinde Rathenow Lit. A Nr. 71 über 1000 und Lit. O Nr. 729 über 200 M noch nicht ein⸗ gelöst worden sind. Rathenow, den 13. Juni 1906. Der Magiftrat.
24792] GS eta itmachuug. Von den auf Grund des Ällerhöchsten Privilegi vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe scheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden: a 1000 s Kit. A Nr. 1 66 17 a 500 S0. Lit. E Nr. 144 215 285 331 371 — Aa 200 u Lit. C Nr. 425 452 497 509 531 563 611 657 698 705 727 770 — ... 2400 Summa Jy00 * Diese Anleihescheine weiden den Inhabern zum 21. Dezember 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genaunten Tage ab in unserer Stadthauptkasse eifolgt. Mit den Anleibhescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückjureichen. Die Beträge etwa fehlender Zins = scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. ö Rathenow, den 13. Juni 1966. Der Magistrat.
b 000 0
3000 2500 ,
235251 e nun 35 hprozeutiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.
Bei der am 22. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen 3) pro— zentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 506 M Nr. 003 071 O73 147 149 159 187 229 237 303.
Buchstabe C zu 1000 „ Nr. 021 032 038 O50 102 113 138 201 244 283 289 300 310 352 356 409 432 454 494 497 506 523.
Buchstabe OC zu 3000 M Nr. 006 126 159 208 217 231 283 364 400.
Dlese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 19907 zur Rückzablung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. G Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden tilgungskafse (Stadthauptkasse) hierseibst er⸗
olgt. t Mit dem 1. Januar 1907 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf. Von der Auslosung für 2. Januar 1904 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 457 über 1000 , von der Auslosung zum 2. Januar 1905 der Anleihe⸗ schein Buchstabe B Nr. 177 über 1000 K, von der Auslosung zum 2. Januar 1906 sind die Anleihe⸗ scheine Buchstabe B Nr. 25 27 und 272 über je 1000 M und Buchstabe O Nr. 200 über 3000 4 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 11 Juni 1906. Die städtische Schuldentilgungskommission.
23526 Auslosung 3 , . Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1890 91.
Bei der am 22. Mai dieses Jahres stattgehabten
Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri- ; 17. Juni 1890
vilegiums vom J Janar i; Januar S9 ausgegebenen, ur⸗
sprünglich mit A Proient verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in Zh prozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge— jogen worden:
Buchstabe A zu 3000 Æ Nr. 037 045 056 111 146 1665.
Buchftabe R zu 1000 M Nr. 139 150 235 300 392 398 431 480 495 550.
Buchstabe O zu 500 M Nr. 036 061 172 179 180 260 315 355 394 420 436 451 505 522.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 190907 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. E Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ conto Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ n, (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ olgt.
Mit dem 1. Januar 1907 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Hagen, den 11. Juni 1906.
Die städtische Schuldentilgaungskommission.
[23332 Bekanntmachung.
Bei der am 20. Februar d. J. planmäßig er⸗ solgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegfms vom 5. Dezember 1883 ausge ebenen, jetzt 390, igen Anleihescheine des . Rasten burg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 21 und 94 über je
K ..
Buchstabe K Nr. 17 25 26 und 73
2000 400
J Buchfstabe C Nr. 20 und 38 über je k ; zusammen . 14605
Die ausgelosten Anleihescheine werden den In— babern zum I. Januar 1907 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu . nach dem 2. Januar 1967 fälligen Zinsscheinen und Erneuerungsanweisung zur Verfallzelt entweder bei der Kreistommunalkasse hier oder bei dem Bank. bhause Franz Dick zu Königsberg (Steindamm 665) in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1907 ab hört die Verzinsung der zusgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus früheren Auslofungen find vom Jahre 1564 der Anleiheschein G Nr. 65 über 200 M und vom Jahre 1965 die Anlesbescheine A Nr. 9 über 1006. and O Nr. 32 über 200 M noch nicht zur Ein— . gelangt.
¶ Diese Herr r chene werden wiederholt aufgerufen. Der Kreisausschuß des reifes Rastenburg.
1 6 / Kommanditgesellschaften auf Aktien u. AÄktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. dayieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
„Vom 1. Dezember 1906 ab findet eine weitere te Rückzahlung von 8 wo, gleich „ 100, pro Attie, auf unser e undta b stał statt.
ir fordern hierdurch unsere Herren Aktionäre aufs ihre Altien von die sem Termine ab An unserer Kasse, Mohrenstraße 25, hierselbst, mit . aritbmetisch geordneten Nummernverzeichnis, ersehen mit Quittungsvermerk über den darauf ent⸗ allenden Betrag, zur Abstempelung vorzulegen. Berlin, den 25. Oltober 9606. Berlin ⸗ . er raiunese sschaft
u
57626 Liu. Arthur Booth jr.
Kündigung der M 70 000. Anleihe
des Gasmerks Bartenstein. n uf Grund des 8 5 Absatz? der Anleihebedingungen digen wir hierdurch unter Ausschluß der Aus— hn den Restbetrag unserer Fb Uuleihe in . don S 58 000, — zur Rückzahlung zum Nenn⸗
te
Di am 31. Januar 1907. ö ie Einlösung der Anseilscheine erfolgt von ge⸗ sauntem Tage ab, mit welchem auch die Ver⸗
sins z . e n,, bei dem Yerrn E. C. Weyhaufen
57627] Bekanntmachung.
Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Kölner Rußfabriken Actiengeselllchaft.
Der Kaufmann Friz Kantelberg ist aus dem
57901
Vereinsbrauerei zu
findet am Montag, den 26. November d. im Hotel Deutscher Kaiser hier statt.
mittags und wird um 4 Ubr geschlossen.
legitimieren. Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
Zeit vom 1 September 1905 bis 31. Auguft 1966. und Aufsichtsrats.
vorgedachten Zeitraume gemachten Gewinns. 4 Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
enther.
während gedruckte Geschäftsberichte vom S3. No⸗ vember d. J. im Kontor der Vereinsbrauerei zu Zwickau sowie bei der Vereinsbank in Zwickau und der Filiale der Dresdner Bank in Zwickau zur Empfangnahme bereit liegen. Zwickau, den 25. Oktober 1906. Der Aufsichtsrat der Vereinsbrauerei zu Zwickau. E. O. Tittel, Vorsitzender.
b gb] Guatemala Plantagen⸗Gesellschaft in Hamburg.
abend, den 24. November 1996, Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft,
Kl. Johannisstraße Nr. 4 (Rathausmarkthoh. Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichtz, der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung zur Ge— nehmigung.
3 eines sechsten Aufsichtsratsmitglieds. iejenigen Herren Aktionäre, welche an obiger
Generalpersammlung teilunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien zuvor den hiesigen Notaren, Herren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen. Große Bäckerstraße Nr. 15, bis zum ZI. November 1906 — werktäglich von 8 bis 1 Uhr — zwecks Empfangnahme der Eintritts. und Stimmkarten vorlegen. Hamburg, den 26. Oktober 19606. Der Vorstand. Lindo. Klammer.
54340 Mülhauser Elektrizitätswerke
zu Mülhausen im Elsaß. 4 o0igre Obligationenschuld. Obige Werke sind durch Kauf an die Stadt Mülhausen übergegangen und die von der früheren Aktiengesellschaft aufgenommene Obligationenschuld von 1000 900 Æ zu A4 0.½ Zins ist von der Stadt übernommen worden. Diefe Dbligationenschuld wird hiermit auf den . Mai 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse hier, bei der Kanque de Mulhouse hier, bei der Basler Handelsbank in Basel und bei der Bank Dreyfus Söhne * Cie. in Basel vom 20. April 1997 an gegen Einlieferung der Titel mit den nach dem 1. Mai 1907 fälligen Zinsscheinen. Der Betrag etwa fehlender nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapitalbetrage abgezogen. Vom 1. Mai 1907 an hört die Versinsung der Obligationen auf. Die Ansprüche aus den Zins⸗ scheinen erlöschen, wenn diese nicht innerhalb fünf Jabren von ihrer Fälligkeit an zur Einlösung vor⸗ gelegt werden. Mülhausen, den 11. Oktober 1906.
Der Der Liquidator der früheren
Büurgermeister: z ö ayfer. n,, i chaft:
579001 Hannover Hainholz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter
Bejugnahme auf 5 20 des Statuts hierdurch zu
der am Dienstag, den 20. November a. C.,
Vormittags ELI Uhr, im Hotel Kasten zu
Hannover stattfindenden außerordentlichen Gene⸗
ralversammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an derselben sind nach § 9 des
Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre
Aktien bei der Gesellschaftskasse zu Hannover
und Harburg oder bei der Filiale der Dresdner
Bank zu Hannover bezw. bei der Dresdner
Bank in Berlin bis spätestens den 16. No—
vember a. C. hinterlegt haben.
Tagesordnung:
I) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um nom. 1250 009 ½ auf 4 Mill. Mark durch Ausgabe von 1250 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je nom. 1900 S½ς mit Dividenden. berechtigung vom 1. Oktober 1906 an unter gel eh ung des Mindestbetrages, unter dem die Ausgabe der neuen Aktien nicht erfolgen soll, und Ermächtigung des Aufsichtörats zur Auę— führung dieses Beschlusses.
2) Ermächtigung des Aufsichtsrats, die dem vor— stehenden Antrage, falls er von der General— versammlung genehmigt wird, entsprechenden Aenderungen der Statuten vorzunehmen und zum Handelsregister anzumelden.
Sannover⸗Hainholz., den 26. Oktober 1906.
Der Auffichtsrat der
Vereinigten Schmirgel und Maschinen— Fabriken Act. Ges. vormals S. Oppen- heim C Co. und Schlesinger C Co.
Bremen, den 23. Oktober 1906.
Zwickau.
Die dies jährige Generalversammlung der Aktien- gesellschaft Vereins brauerei zu Zwickau“ zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden,
J.
Die Anmeldung beginnt um 4 uhr Nach- Die Teilnehmer haben sich beim Anmelden durch Vorzeigen ihrer Aktien oder der nach 5 11 der Statuten
ausgestellten Depositionsbescheinigung der Gefellschaft oder einer öffentlichen Behörde als Aktionäre zu
I) Vortrag des Geschäftsberichts und Genehmigung des aufgestellten Rechnungtabschlusses auf die
2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands 3) Beschlußfassung über Verteilung des in dem Es scheiden statutengemäß aus die Herren Paul . Max Härtel, Carl Krempe und Jullus
Der Geschäftsbericht ist vom 29. dss. Mts. ab im Kontor der Vereinsbrauerei zu Zwickau einzusehen,
Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗
57903
Actienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 24. No— vember er., Nachmittags 5 Uhr, im Caßs Budenz hierselbst statifindenden Vrnn. ordent— lichen Generalversamm lung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos für das Geschäftsjahr 190506 und des gemäß § 28 des Statuts vom Vor— stand und Aussichtgrat erstatteten Berichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Beschlußfaffung uber die Gewinnverteilung. 2) Bericht der Revisoren über die Geschãäftsführung und Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs. 3) Entlastung des Vorstands und Auffichtszrats. 4 Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Ge— schäftsführung und Bilanz des Geschäfts⸗ lahrg Izöß / 05. Dle Bilanz und das Gewinn und Verlustkonto pro 190506 liegen gemäß § 28 des Statuts vom 2. Novbr. er, ab im Gesellschaftgs bureau zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. Wegen Zutritts zur Generalversammlung verweisen wir auf 3 21 unseres Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien bei unserer Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause P. Méguin in Saarlouis zu deponieren sind. Saarlouis, den 26. Oktober 1966. Actienbrauererei Saarlouis. Der Vorstand. Oskar Tobias.
or 624 Bei der diesjährigen, in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausiosung unserer 4 oo Partial obligationen wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A A 3000 M Nr. 3 49. op 6 000 Lit. R à 2000 ƽ Nr. 68 72 88 104, 3666 Lit. C à 1000 „S Nr. 214 274 284 331 332 364 366 367 369 379 383 .
3000
Kö ö zusammen. p 29 C050 Die Rückzahlung findet am 2. Januar 1907 gegen Einlieferung der Obligationen nebst zugehören⸗ den Zinescheinen außer an unserer Kaffe bel dem Ban kbause Adolph Davidson in Hildesheim statt. Rückständig sind: Lit. R Nr. 564 3 M 2600 seit dem 1. Januar 1903. . ö. , . 2000 seit dem 1. Januar 1905. i , gr e 6, Se seit dein J. Januar 190. Lehrte, im Oktober 1966.
Aktien Zuckerfabrik Lehrte. or Ss?)
Aktiengesellschast sür landwirtschastliche Maschinen vormals Gebrüder Burbaum
Würzburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 26. November d. J. Vormittags 11 Uhr, in Würzburg in den Geschäftgräumen der Gesellschaft, Rennwegerglacis⸗ straße 4, stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn · und Verlustkontos zur Genehmigung. 2) er nn der Entlastung an Vorstand und Auf— rat. 3) Verteilung des Reingewinns. Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung ei einem deutschen Notar augsgestellte Bescheinigung spätestens am fünften Tage vor der General? versammlung bei; der Gesellschaftstaffe in Würzburg oder bei der Bayerischen Bank für Handel * Industrie in Würzburg hinterlegen, woselbst ibnen Eintrittskarten zur Generalverfamm lung ausgefolgt werden. Würzburg, den 19. Oltober 1906. Der Vorstand.
orsda] Steaua FHFeomana
Actiengesellschaft für Petroleum ˖ Industrie. Auf Grund Beschlusses des Verwaltungsrats werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der in Bukarest, Bulevardul Carol J, Rr. 5, am TR. Oktober / 13. November 1906, Mittags 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Verwaltungsrats und der Zensoren über das Geschäftsjahr 190506. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn. 3) Erteilung der Entlastung an den Verwaltungs⸗ rat und die Zensoren. 4 Wahl des Verwaltungsrats. 5) Wahl der Zensoren und ihrer Ersatzmänner; Festsetzung der Bezüge der Zensoren. Aktionäre, die an der Generäalbersammlung teil nehmen wollen, müssen ihre Aktien bejw. Interims— scheine spätestens am 25. Oktober 7. No- vember d. Is. hinterlegen, und zwar in: Bukarest bei der Kasse der Gesellschaft— bei der Rank or Roumania, Lit., Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Nationalbank für Deutschland, Brüssel bei der Kangue de Faris et des Pays- Kas, bei der Succursale de Kraxelles, Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei der Filiale der Bank für Handel und Juduftrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank, London bei der Deutschen Bank (Berlin) London Agenen. Die ,, über die erfolgte Hinterlegung, in welcher die Stimmenanzahl aajugeben ist, dien dem benannten Aktionär als Legitimation zur Teil. nahme an der Generalversammlung. Der Verwaltungsrat.
Lit. O 1 500 M Nr. 450 451 467 1 200 M Nr. 593 632 58285
Lit. C 4 b58 660 ..
S. Oppenheim, Vorsitzender.
lõbõßtz „Norostern Lebens- Mersicherungs- Actien -Gesellschaft zu gerlin.
Gemäß § 27 des Statutñz laden wir hiermi einer außerordentlichen e e n m n r welche Donnerstag, den 135. November 1906 m KM Uhr, im Gesellschaftsgebaude, Berlin W. Mauerstraße 37/41, stattfindet, ganz ergebenst ein. ; Tagesordnung:
1) Genehmigung des mit der Vaterländischen debengversicherungs Aktien gefellschaft zu Elberfeld abgeschlossenen Vertrages, betreffend Ueber- tragung des Vermögen dieser Gesellschaft als Ganzen an den Nordstern“ Lebens⸗Versiche . rungs. Actien⸗Gesellschaft zu Berlin gegen Ge⸗ währung von Aktien unter Ausschluß der Liqui- a rn des Vermögens der übertragenden Gefell⸗
aft.
2) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien- kapitals der Gesellschaft von S 4950 e , Who o. ö. .
3) Abänderung des Statuts V z
Titel JL und 5 1 (Forum und Sitz der Gesellschaft), 566 4 6, 7, 11 u di pid Aktien und Aktionäre), § 21 Eegitimation des Vorstands), 5 26 ( Generalversammlung), FS§ 35 und 36 (Gewinnverteilung) und der Anlage A (àtftienformular).
4 Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme einer der veränderten Höhe des Grundkapitals entsprechenden Abänderung des 5 4 Absatz 1 des Statuts sowie zur Vornahme solcher Aende⸗ rungen, welche lediglich die Faffung betreffen oder welche von der Aufsichtsbehörde gefordert werden sollten.
5) Wabl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Das Stimmrecht in den Generalversammlungen steht gemãß 5 26 des Statuts den Aktionären nur zu gegen Vorzeigung einer von der Direktion zu erteilenden und mindestens eine Woche vor der Generalversammlung zu erfordernden Bescheini⸗ gung über die Zahl der mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung auf den Namen des Aktionärs in das Aktienbuch eingetragenen Aktien.
Berlin, den 20. Oktober 1906.
Arbrecht G .
recht Gerkrath, ;
Regierungsassessor a. D., 3
Generaldirektor. irettor.
55557 . „Nordstern, Unfall. und Alters -Ner— sicherungs · Attien · Gesellschaft in Berlin.
Gemäß § 27 des Statuts laden wir hiermit zu einer außerordentlichen Gene ralversammlung, welche Donnerstag, den 5. November 1906 um ARI Uhr, im Gesellschafts gebäude, Berlin W., Mauerstraße 37/41, stattfindet, ganz ergebenst ein. Tagesordnung: Wahl von Aufsichtgratsmitgfiedern.
Das Stimmrecht in den Generalversammlungen steht gemäß 5§ 26 des Statuts den Aktionären nur zu gegen Vorzeigung einer von der Direktion ju ertellenden und mindestens eine Woche vor der Generalversammlung zu erfordernden Bescheini⸗ gung über die Zahl der mindeftens drei Wochen vor der Generalversammlung auf den Namen des Aktionärs in das Aktienbuch eingetragenen Aktien. Der Zutritt zu der Generalversammlung steht gegen Eintrittskarten, welche innerhalb der letzten Woche vor dem Tage der Generalversammlung von der Direktion der Gesellschaft erteilt werden, auch solchen Personen zu, welche bei der Gesellschaft gegen Unfall mit mindestens 150 S6 Jahresprämie oder auf Ableben und Altersversicherung mit einem Kapital von mindestens 1000 M versichert sind und auf diese Versicherung mindestens drei bolle Jahres— vrämien an die Gesellschaft eingezahlt haben, ferner solchen Arbeitgebern, welche mit der Gesellschaft be⸗ sondere Verträge behufs Versicherung der in ihren Diensten stehenden Personen abgeschloffen und in Kraft haben.
Versicherte und Arbeitgeber haben kein weiteres Stimmrecht, als es ihnen durch 5 33 behufs Wahl von Rechnungsrevisoren zugestanden ist.
Berlin, den 20. Oktober 1906.
Aibrecht , , .
re Ferkrath, ; Regierungsassessor . D., rn, Generaldirektor. trertor.
fors gs Viersener Actien⸗Brauerei.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der im Geschäftslokale hierselbst am Mittwoch.
den 19. Dezember d. Is., Nachmittags 5 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch höfl. eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das am 30. September er. abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr sowie Verteilung des Reingewinns.
2) Eatlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
spätestens 5 Tage vor dem Tage der Geueral⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder der Rheinisch⸗ Westf. Discouto. Gesensschaft,
Viersen, oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Viersen, den 25. Oktober 1906.
Der Aufsichtsrat.
und zwar folgender
57897
Schuster K aer, Ahtiengesellschast in Liqu. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 17. November 1996, Vormittags 11 Uhr, im Bureau dez Rechtsanwalts und Notars G. Kagermann, Koch= Straße 27 II, stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ibre Aktien ohne Dividendenbogen oder die dies⸗ bejüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 14. November 1906 während der üblichen Geschäftsstunden ia Berlin im Bureau des Rechtsanwalts und Notars G. Kagermann hinterlegt haben. Berlin, den 27. Oktober 1906.
Arthur Gwinner, Vorsitzender.
Der Liquidator: R. Schuster.