sollen einerseits als Zentren für die Entwicklung der umliegenden Ge⸗ biete zum Baumwollbau dienen, andererseits den Nachweis der Rentabilität
einer unter europäischer Leitung stehenden Baumwollplantage erbringen
Dort soll auch der Versuch mit einem Dampspflug unternommen werden. Aus der Umgebung von Saadani sind bereits 20 000 ha Baumwolland zur Pachtung oder zum Kauf angemeldet. Da Saadani besonders günstige Bedingungen für eine rationelle Baumwollkultur aufweist, so sollen Eingeborene aus den Inlandbezirken herangezogen werden, die dort die Pflugkultur und die maschinelle Verarbeitung kennen lernen und 8,
ur Einleitung der Schaffung der Saadaniplantage beschließt das Komitee, Der Pachtpreis beträgt für 100 ha 10 Rupien , . Gesetzlich ist der Pächter verpflichtet, 1 des Landes zu
den Baumwollbau in ihren Heimatsbezirken weiter verbreiten.
1000 ha zu pachten.
ultivieren. Am Ende des Jahres hat der Pächter das Recht, die
kultivierte Fläche und eine gleiche Fläche unkultivierten Landes zu kaufen. Der Kaufpreis des Landes bei Saadani beträgt etwa 2 Rupien für das Hektar. Die bestehende Panganja⸗ . soll von 30 ha auf 70 ha vergrößert werden. Die teraplantage soll in Anlehnung an das Wiegandsche Unternehmen zur Hebung der Eingeborenenkulturen im Muanzabezirk dienen, wo ebenfalls große Gebiete für den Baumwollbau zur Perfügung stehen. Für die Einführung der Pflugkultur ist der Viehstand in dieser Gegend günstig, die Arbeitslshne sind niedrig, die Ausfuhr er⸗ folgt über den Viktoriasee und die Ugandabahn. Im Kilwabezick soll der Inspektor auf häufigen Reisen in die einzelnen Baumwoll bezirke die Ansiedlung und die Baumwollkultur fördern und die Pan⸗ , kontrollieren. Im Kilimandjarobezirk sollen die Ar⸗ eiten aufgenommen werden, sobald festgestellt ist, daß sich auch dort größere Gebiete für den Baumwollbau eignen. Der Inspektor hätte dort namentlich den Buren und den russischen Ansiedlern beim Baum⸗ wollbau an die Hand zu gehen. C. Förderung des Eisenbahnbaues. Kamerun. Nach Kamerun soll ein Sachverständiger entsandt werden, um namentlich im Bamum⸗ und Balilande mit den Häupt⸗ lingen wegen Aufnahme einer größeren Baumwollkultur zu verhandeln und mit den Faktoreien der Firmen L. Pagenstecher und Bremer , , gen, wegen Förderung des Baumwollbaues Fühlung zu nehmen. Deutsch⸗Südwestafrika. Eine Erkundung, insbesondere in
das Interessengebiet der Otavi⸗Eisenbahn bezweckt, die Möglichkeit der Baumwollkultur in diesem Gebiet festzustellen und vorbereitende Maßnahmen für die Einführung der Kultur zu treffen. Der Experte soll namentlich die Baumwollkulturversuche der Otavi⸗Minen⸗ und Eisenbahngesellschaft nach Möglichkeit fördern.
Viehbestände Australiens am 31. Dezember 1904
und 1905. Schafe Rindvieh Staaten 1904 1905 1964 Igoß Neu. Sũdwales 34 526 894 39494207 2167129 2337 947 Viktoria. 10167 691 11455115 1694976 1737 690 Queensland 10 813 470 12535 231 2722 340 2722 3405) Südaustralien (eigentliches) 5 820 301 272 459 272 459 * Südaustralien 6 524 300 Norddistrikt) 54 678 247 920 247 920 *) Westaustralien 2 853 424 3 140 360 561 490 631 825 Tasmanien. 15656450 1556460 *) 202 206 202 206 * 65 822 918 74705 673 7868 520 8152387 Pferde Schweine Staaten 190 1906 196 1806 Neu Sũdwales 482 663 506 835 330 666 310 662 Viktoria . 372 397 385 513 286 070 273 682 Queensland. 413 165 413 165 *) 185 141 185 141 *) Südaustralien (eigentliches) 183 481 133 481 *) 111497 111 497 97 Südaustralien Norddistrikt) 16760 16760 * 1087 1087 * Westaustralien 90 225 97 397 70299 74 567 Tasmanien. 36 565 36 565 *) 77493 77 493 *) 1595 2z56 1659716 1062253 1634129.
) Die Zahlen für 1904, da die Zahlen für 1905 noch nicht erhältlich waren. (Nach einer australischen Parlamentsdrucksache.)
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
19. November 199. K. K. QOberstaatsanwaltschaft Wien: Lieferung verschiedener für die K. K. Männerstrafanstalten in Stein, Göllersdorf, Garsten und Suben im Jahre 1907 erforderlichen Be—⸗
darfsgegenstände wie Rüböl, Roggenstroh, Leinentow- und Baumwoll⸗ arne, Kernseife sowie Verluerung der von diesen Strafanstalten im . 1907 abzugebenden Abfälle. Näheres bei der genannten Staats⸗ anwaltschaft und beim „Reichsanzeiger“.
Bulgarien.
17. November d. J., Kreisfinanzverwaltung, Sofia: Lieferung von gußeisernen oder Mannezmanntöhren nebst Zubehör für die Wasserleitung am Bahnhof Scheitandschik. Wert 24 800 Franken.
Verkehrsanstalten.
Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute früh fällig gewesene Post aus England über Vlissingen infolge Sturmes ausgeblieben.
Theater und Musik.
Theater des Westens.
In das Theater des Westens ist ein beliebter Gast, Herr Fritz Werner, wieder eingezogen, der seinerzeit die Rolle des Blasius in Eyslers Operette Das Schützenliesel“ mit so großem Erfolge schuf. Auch gestern trat er wieder als Blasius auf und ent⸗ zückte wieder durch seinen geschmackvollen Gesangsvortrag und seinen flotten Humor als VDarsteller. Die Titelpartie be⸗ fand sich, da die ständige Vertreterin, Fräulein Hagen, erkrankt war, gleichfalls in den Händen eines Gastes, des Fräuleins Schwarz, die sie zwar nicht mit der Verve ihrer Vorgängerin, aber doch zu⸗ friedenstellend durchführte. Am alten Platze standen die bewährten Kräfte des Instituts, die Damen Linda und Gaston, die Herren Wellhof und Broda, denen sich Herr Siegmund (Hillinger) und Herr Felmy (Conrad) leider nicht ganz ebenbürtig hinzugesellten. Die Operette hat, wie die Aufführung bewies, trotz zahlreicher Wieder⸗ holungen, von ihrer Lustigkeit nichts eingebüßt. Das Publikum unter— hielt sich wieder vortrefflich.
Im Königlichen Opernhguse geht morgen. Donnerstag, Die Walküre“, erster Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von R. Wagner, in Szene. (Anfang 7 Uhr.) Die Be—⸗ setzung lautet:; Siegmund: Herr Grüning; Brünnhilde: Frau Plaichinger; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Wotan: Herr Bachmann; Fricka: Frau Goetze; Hunding: Herr Knüpfer; Walküren: die Damen Destinn, Dietrich, Goetze, Herzog, Parbs, Rose, Rothauser, von Scheele. Müller. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shakespeares „Hamlet“ in der bekannten Besetzung aufgeführt.
Für das Gastspiel der Madame Eleonore Duse mit ihrer Gesellschaft im Neuen Königlichen Operntheater findet der Vorverkauf von heute an täglich von 10] bis 1 Uhr am Schalter 1 des Königlichen Schauspielhauses statt.
Im Theater des Westens wird der in Berlin bisher nur als Konzertsänger bekannte Baritonist Richard Koennecke vom 10. November an den Werner Kirchhofer im „Trompeter von Säckingen“ singen.
Im Lustspielhause findet am Freitag, den 9. November, die Erstaufführung des vieraktigen Lustspiels ‚Husarenfieber von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek statt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 31. Oktober 1906.
Das Fest zu Gunsten der Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz im Neuen Königlichen Operntheater, am 3. November, beginnt um 8 Uhr. Ihre Mitwirkung haben zu⸗ gesagt: das Lortzingtheater, Frau Knüpfer-⸗Egli und Fräulein Knüpfer, k Lucia und Herr Wtorezyk vom Königlichen Opernhause und err Frey vom Residenztheater. Die Tombola enthält als Haupt⸗ gewinn ein Piano von der Firma Rudolf Ibach Sohn⸗Berlin. — Billette sind im Café Bauer, bei Herrn Anspach, Unter den Linden 5, bei Herrn Kurt Schäfer, Mohrenstr. 29, und bei dem Rendanten des Festausschusses Herrn Herm. Thiele, Jorkstr. 81, Hof J, zu haben.
Der Zentralkrankenpflegenachweis für Berlin und Umgebung (Fernsprechruf: Rettungsgesellschaft) hielt am Montag—⸗ abend unter der Leitung des Sanitätsrats S. Alexander seine Viertel⸗ w, . ab. Sowohl der , , Bericht, den der ärztliche Betriebsleiter des Instituts, Dr. P. Jacobsohn erstattete, als der Kassenbericht des Schatz meisters, Rentners H. Saxenberg, zeigten ein zu— friedenstellendes Ergebnis und erwiesen aufs neue, daß die Einrichtung sich dauernd großer Beliebtheit bei Aerzten, Familien und Krankenanstalten erfreut. Die Inanspruchnahme war auch in den Sommermonaten rege, sodaß im Jahre 1906 bisher 1598 Pflegebestellungen ausgeführt
werden konnten. Im ganzen hat der Zentralkrankenpflegenachweis bis jetzt in rund 6500 Fällen gutes Krankenpflegepersonal beschafft. Dank der sparsamen Verwaltung und den behördlichen Subventionen konnten die Hilfsgelder für die Zwecke ermäßigter und unentgeltlicher Pflege in letzter Zeit wesentlich erhöht werden; auch ist neuerdigs wie derum der Anschluß angesehener Verbände, . B. der Schwestern des Vater⸗ ländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz, an die Zentralstelle erfolgt.
Morgen, Donnerstag, Abends 85 Uhr, beginnt im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern Professor Dr. Martin Wolff seine Vortragsfolge über: Dag deutsche Familienrecht‘ in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gym— nasiumg (Dorotheenstraße 13/14). Eintrittskarten zum Preise von L für die sechs Abende sind bei G. Belling, Leipziger Straße 128, A. Schütz, Holzmarktstraße 50, Chr. Tischendörfer, Luisenstraße 10, F. E. Lederer, Kurfürstenstraße 70, Bernh. Staar, Friedrichstraße h, und in der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Defsauer Straße 14 III (8 — 3 Uhr), zu haben.
Bonn, 30. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag 127 Uhr fand die Immatrikulation Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm im Senatssaale der Universität statt. Dort hatten sich der Rektor, der Prorektor der Universitäͤt, der Kurator, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Rottenburg und der Senat eingefunden. Der Rektor hielt eine kurze An— prache, in der er den Wunsch aussprach, daß sich der Prinz am
heine heimisch fühlen möge und daß die Lehrer ihren Stolz darein setzen möchten, ihn in die Tiefen der Wissenschaft einzuführen. Dann trug der Prinz sich in das Album der Universität ein, worauf ihm die Matrikel und das Testierbuch überreicht wurden.
Oberhausen (Rheinland), 31. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht stürzte auf der Gute Hof fnungs hütte“ ein in Reparatur befindlicher Hochofen infolge Nachgebens des Mauerwerks zusammen. Zwei Mann wurden dabei getstet. St. Petersburg, 30. Oktober. (W. T. B.) In Rußland haben sich heute mehrere Eisenbahnunfäll Le zugetragen. Bei der Station Tichanowa Pustyn der Eisenbahnlinie Kiew — Moskau stieß ein Personenzug mit einem Güter— zug zusammen, bei dem 5 Waggons zertrümmert, ein Beamter getötet und zwei andere verletzt wurden. Auf der Strecke Moskau — Brijansk fuhr bei der Station Duminitschi, 268 Werst von Moskau, ein Schnellzug auf einen Güterzug; dabei kamen mehrere Personen zu Schaden. Die Strecke ist gesperrt. Bei Berditschew ent⸗ gleiste ein von Warschau kommender Zug. Vier Passa⸗ giere wurden schwer, zehn leicht verletzt. Palermo, 30. Oktober. (W. T. B.) Die Erdbeben⸗ erschütterungen, die in der Provinz während der letzten Wochen andauerten, nahmen während der letzten 24 Stunden an Stärke zu Mehrere Stöße wurden aus Trabia, Termini und Altavilla gemeldet. Gestern abend um 6 Uhr erfolgte ein stärkeres Erdbeben, das auch aus Bagheria und Palermo gemeldet wird. In Trabia richtete das Erdbeben einigen Schaden an; in Termini verließ die Bevölkerung erschreckt ihre Wohnungen.
Ostende, 30. Oktober. (W. T. B) Der der Bremer Dampf⸗ schiffahrtsgesellschaft Argo“ gehörige Dampfer „Her⸗ mann“, der am 28. d. M. von Antwerpen abgegangen war, wurde am Abend dieses Tages in der Nähe von East Goewin von einem unbekannten Vier master angerannt und sank. 23 Mann der Besatzung sind ertrunken; ein Heizer, der sich an Wrack teilen festgehalten hatte, wurde von einem Ostender Fischerboot gerettet und heute hierher gebracht.
Biserta, 30. Oktober. (W. T. B.) In Gegenwart des stell⸗ vertretenden Generalresidenten von Tunig d' Anthouard, des Stell⸗ vertreters des Beis von Tunis, Generals Valenst, und des Konsular⸗ korps fand heute die Trauerfeier für die Opfer des Unter⸗ seeboots „Lutin“ (vgl. Nr. 257 d. Bl.) im Arsenal von Siddi Abdallah statt. Die Särge wurden darauf zu Schiff hierher ge—⸗ bracht und auf Lafetten zur Kirchhofskapelle gefahren, wo sie bis zu ihrer Ueberführung nach Frankreich bleiben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
„/ ä ÄäÄ„Ää„Ä„
Theater.
ä n . Donnergtag, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Direktion Max Garrison. Donnerstag: Königliche Schauspie le. Damnerttas: Oper. I'll Tb d n rler ne, schter. i gn mur ;
haus. 223. Abonnementsvorstellung. Dienst - und Freitag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. ,. Undine.
Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf onnabend: Zar und Zimmermann.
Nibelungen. Erster Tag: Die Walküre. In Segen.
3 Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauds. 254. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 224. Abonnementsvorstellung. Die luftigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ phantastische Oper in 4 Akten nach William Shake⸗ speares gleichnamigem Lustspiel von H. S. von ff ba. Mustk von Otto Nicolai. Anfang
e
Schauspiel haus. 235. Abonnements vorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 24. Billettreserve⸗ satz. Dienst ⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Doktor stlaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 8 Uhr. — Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet von heute ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen . eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitz⸗ platz statt.
Dentsches Theater. Donnerstag: Wintermärchen. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Erdgeist.
Sonnabend: Das Wintermärchen.
Sonntag: Das Wintermärchen.
Oestrot. Ibsen.
Segen.
in Lakm s Das
St. Denis.) — O
Schillertheater.
X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Deutsch von Wilhelm Lange.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Der Bettel⸗ student. Anfang 74 Uhr. (Gutscheinhefte ungültig.)
6 Drei Rolandsknappen. Anfang 7 Uhr.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung zu kleinen Preisen:
74 Uhr: Schützenliesel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Troubadour. — Abends 71 Uhr: Schütz en⸗ liesel. (Fritz Werner, als Gast.) Nacht.
Komische Oper. Male: Zierpuppen. Schluß: Onkel Dazumal.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ruth St. Denis⸗ Matinee. — Abends 8 Uhr: Zierpuppen. (Ruth
O. (Wallnertheater.)
Frau Inger von
von Paul Lincke.
platzt
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Weise. d h
Fünfe!
Der Freischütz. — Abends
(Fritz Werner, als Gast.) Tausend und eine Nacht.
Trianontheater ( Seorgenstraße,
Friedrichstraße). Donnerstag, Abends Sausfreund.
Donnerstag: Zum ersten
(Ruth St. Denis.) Zum (Ruth St. Denis.)
Lortzingthenter. (Bellealliancestraße Nr. 7 / 8)
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di
rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn die Bonbe platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik
Freitag und folgende Tage: Wenn die Bombe
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um
Zentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. Freitag und folgende Tage: Tausend und eine
Freitag und folgende Tage; Der Hausfreund. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke.
Beethoven Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
E. Abonnementsabend des Böhmischen Streich⸗ quartetis.
Der
Dirkus Albert Schumann. Donnerstag, Abends präzise 7. Uhr: Novitätenabend. Sen⸗ sationelle neue Debüts. U. a.: Zum ersten Male: Les 5 Alex, genannt Die stönige der Luft. Zum ersten Male: Die größte Novität: Les 5 Piroscofũis. Ferner: 10 wilde Königs⸗ tiger, wirkliche Prachtexemplare, vorgeführt von, Mr. Henricksen. Außerdem: Das anerkannt vorzügliche Programm und die große Augtz⸗ stattungspantomime: Ein Tag in Monte Carlo. Nathan der
Familiennachrichten.
Verlobt: Verw. Fr. Louise von Hellmann, geb. von Bonin, mit Hrn. Oberstleutnant Friedrich von Mellenthin (Schloß , .
Verehelicht: Hr. Dr. jur. Eberhard von Richter mit Frl. Hedwig Felber (Weißenfels).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Bockelmann (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. Kuno Grafen Bassewitz (Perlin). — Hrn. Eber hard von Ramin (3. Zt. Schloß Brunn).
Gestorben: Hr. Rechnungsrat Georg Kallenbach (Breslau). — Hr. Eymnasialoberlehrer, Professor Robert Simon (Glatz). — Hr. Rechnungsrat Gustay Schneider (Breslau). — Verw. Fr. Betty
nahe Bahnhof 8 Uhr: Der
nkel Dazumal.
Konzerte.
Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Weitzel von Mudersbach, geb. Muühlenbruch (Schwerin i. Meckl.). — Fr. Amtsrat Wabnschaffe, geb. Meier (Wernigerode). — Fr. Bertha Löbbecke, geb. Löbbecke (Rittergut Hedwigsburg).
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.
e, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. onnabend, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.
Neunes Schauspielhans am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Sturm. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Sturm.
Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und André Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: Richard Alexander.)
Freitag und folgende Tage: Triplepatte.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 234.) Donners⸗ tag. Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Freitag und folgende Tage: Unsere Käte.
Konzert von Karl Halir mit demPhilharmonischen Orchester.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert des Berliner Lehrer⸗Gesangvereins.
Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Alfred Reisenauer.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reichsanz
M 258.
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
EO.
— 4 ö ö Qualitã:· . Außerdem wurden ie. * Durgschnittss W fe, leite 1806 gering mittel gut Verkaufte ¶ Verkauft . i ne ö Ur Durch⸗ nach u i für 1 Doppeltentner 9 t 1Doppel⸗ Schatzun berlauft Oktober Marktort Geiahlter Preis i 2 — Menge 6 jentner . dem SpSoppelientner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster reiß unbelannt)j 26. ᷣ 16 60 606. 40 1606. 60 Doppel ʒentner 160 M 0 Weizen. i 16 55 I 17850 1750 ; ö 30. enfin ; lb bo 1860 5 63 / d . 3. 9. . 16. . J ? ; e ii . . 1700 17 00 1746 33 P . . 36 536 j . b. x ö . 1726 1736 174 . , ; iß , d, , , o öio 10 10 26. 10 w . 86 1768606 izss izsßs iss 18346 . — ᷣ . 1655 14739 17335 17565 i760 13.19 . Iburg i. Schl. . fro red 1zjg 13s jiiss 186g J äs is id neee, ., 10 178 17830 1753 26. 19. gift 8.8. 1io 1730 1783090 1689 15d iz 5 186 3 163 . 1566 is 3. i6. y ü ,, , , , , , , z g,, ; ö . 157 1517 1535 1333 183 1h og ö lens, , . 36 . ,, , * ö, . . . 19, ] ) 23.19. = 66 Hahn sfichen — * k 19830 . 5 daz 2 . . * 8 . ,. . 1900 1900 1836 15.35 6 . 35 1554 15 52 . b. j Niectib. . 8 — 18635 iss. . w. gar n t 6 . . 1700 1 60 6 383 ö 98 19 50 19356 23. . ö an . . . . 2 16,60 15. 55 Ig 35 1906 z6 626 15 28 1328 25. jb. ! ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 466 466. en 18 40 18 40 1900 1990 1940 1930 8 2 9 .. ö 8 . . is ind ne . iss; . gü. 81 19 56 18.565 Z id. WJ 18390 1930 200 2004 30 25 266 13ö 2561 6; , w . w ig 39 — — 16 313 I 26 . ä ö, ̊ K 19 30 ö — 113 21596 1912 3j. 3 ö . 19,40 19 40 15372 1577 20 00 20 00 2 154 19875 26, . ; Roggen. 66 1455 J 16, 10 s, l ; ; ; 30, = , , ,, 3⸗ 123 6 , , . ; ⸗ Teri . 18.00 15 09 165.56 1536 65 1 76 1555 . ; 6. — ; H . 14 76 14 836 14 96 ; t 3 ; ; Ile mihi — ö 1 14 65 143536 14 36 15 66 16h. 00 0 1184 14 80 la so . . ö 1 H 18 . 00 1546 5 66 1535 156. 36 963 ̃ . . . ö ,, 14.86 1616 1526 15.46 15 56 liz ; ; . . . !. Freiburg i. Schl. ... 15560 16205 1550 15 36 16 56 53s . — . . 1 . 14,00 14559 15.099 1590 15.50 16 * 1580 1560 286. 10 . w 166 6 6 1639 . 63 1377 15.66 16.5695 3. 16. ö . . 6 6 15 26 n . — . . . . 1 38 330 16 zo 6 n . . K ̃ 385 35 e ; 1657 16 87 2b6 3 346 1650 16 54 6. z . . w . 163 163 16 30 16 36 140 3220 16.86 1h83 286. ib. 20 . eu 1 . * . * * 1 * 1 6 i. . . ĩ ; ö ö . — , , 5 ö ; . ö. 1760 17160 16 o 16d . . ; . ꝛ a men, ; 3. g , . . ) Schwerin i. Mecklb. . . ö. 1716 1710 ĩ ; ; aarge 1 2. 1 1 1 4 /. ; ⸗ Ger st e. 4200 18,00 16.00 ; . ö. ö Tief farin ; 1400 1400 15 06 15505 16.50 15 56 16 16 - . ; . 14 184, fad s, zz jägzz ö. 4 ö. . x ten. nüͤhl . — J 10 14 60 14350 14.86 14 36 . s , , , , , . ö. 3 K J 1256 i365 15.60 15.16 15 50 . P rteslau. ö Braugerstẽ 6 . 15, 50 16,00 16, 10 5 g. J 15570 15 30 16 060 16. 16 6 ; . . 1 1s 1g id ins i ; . . ö . z , , 3 , k n, k kz k ö O. Schl. k 1536 16566 — . f ö . . . ö . 68 1 . 108 1939 1792 1788 3. 19 ; gen w 1250 1250 18. 46 63 1880 is o e 33. 6 . . s , . . 3. . 1700 90 6 963 ᷓ 9 3 ö. 1 ng 0 j P ö . 1 dee 2 . 16,6 . . . ö . . 21 Schwerin i. Mecklb. 1 . 1 * K 0 ö . 17 06 1766 ; ĩ ; ö ö . 16 . 18.66 18 060 6 106 17657 1762 10. ; MNülhausen f. . . . , 16 1 18 66 18 66 100 1 860 183 O 1565 723. jo mun 2 1 * 1 1 . 2 . ö Saarge . 445 15, 60 16. o . . . 30. J Allenstein ..... la 0 160 6 6 63 6 . . 66. 6 38 ö! . . 1430 1430 11836 . 33 13 165 — ihr. ö 1 . 6 . 14556 . 10 os 14,60 16560 26. 10 . neidemühl .. w . U . . ; . e J 14,60 14,60 14 80 . . — — x Weihen J 1466 1476 14 965 6 n . . enn . Schl. J 1411 3 — K ß i 1 n , . d Iso 1540 1648 28. 19. . =. 1 15 16 15, 16 15, 10 15. 46 16,60 15 56 5 168 69 66 R wd a Hs ä ss, ig äs 16 ; V— J dd 3. n ,, . . n. 33 6, g . . ö ö. tate , n, 56 156 I 13 3 25. i. 1b dd 30 Soo 16,20 16. 80 17.165 1746 . 1 g w =: n 3 n, , öh ss 28 19. 4 n k . * Schwabmünchen 6 J 6h, i. 16, 20 16,60 . — 22 2 . 1635 16 26 33. 16. ; J . ö 3 15 8j i. anz 33. 16. . *. 3 J * *. 1 2 3 . 1 ö in. 6 ⸗ . 23 ; — , . ; ö . w 1600 163 33 16 3 25 365 16.15 — n 2 1 1 9 2 1 * 1 2 1 * 2 an 15 16 z ᷣ . . . . . . ö Schwerin i. Mecklb. . J 3 * 6. 3 60 13 56 . . . wd . . Soo 1806 15 69 1 288 16 94 19. . = . ö C.. i. ö. 193 168 175,650 17,50 3 300 7 7bo 17,50 16,59. 23. 10. ö. aargemünd ....
Bemerkungen. Die verkauft Ein liegender Strich (— in den
Menge wird auf volle Doppelzentner u
Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitge 6 i. e, ne Preis nicht vorgekommen ist, ein
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
teilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.