1906 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

wärtig noch mit dem Einsammeln der späten Winter und Tafelobst⸗ sorten beschäftigt. Der Obstertrag darf im allgemeinen als gut be⸗ zeichnet werden. Allerdings gibt es Lagen, wo die Obsternte überaus reichlich ausgefallen ist, dann aber 6. Strecken, wo die naßkalte Frühlingswitterung und der Hagelschlag dem Ertrag ganz empfindlich zusetzten, nicht selten. Fast sämtliche Aepfel, die nicht als Lagerobst verwertet werden konnten, sind in den verflossenen Wochen auf den Gisenbahnstationen ins Ausland verladen worden. Täglich nahmen die Verladungen in die bedeutende Ausdehnungen an; aus diesem Grunde wurden laut ein ige genen Berichten die bekannten Obstmärkte mehr mit Mostbirnen

efahren. Diesen Herbst konnte für große Summen Obst ins Aus—⸗ land, insbesondere nach Deutschland, ausgeführt werden. Die Most⸗ äpfel wurden franko Station durchschnittlich der Kilozentner zu 7,50 Fr. bis 8 Fr. verkauft. Mostbirnen erzielten deshalb für den inländischen Bedarf für den Produzenten in letzter Zeit bekanntlich recht günstige Preise; bei Beginn der Obsternte wurden die Teilers⸗ birnen zu 1,80 Fr. bis 2 Fr. der einfache Zentner verkauft, bald machte sich jedoch ein erhebliches Steigen der Preise bemerkbar, und heute gelten die Spätmostbirnen je nach Sorte sogar 4 Fr. bis 5 Fr. Alle Obstsorten, selbst die ganz späten, sind bei dem herrlichen Herbstwetter so voll⸗ kommen und schön ausgereift, wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. In Rücksicht auf die Güte des Winterobstes und auf die im allgemeinen steigenden Lebensmittelpreise sind die Preise für Lagerobst, 8— 12 Fr. der Zentner, mäßig zu nennen. Wo diesen Herbst mit der Most⸗ bereikung sorgfällig zu Werke gegangen ist, konnte ein vorzügliches Getränk bereitet werden. Wir hatten soeben Gelegenheit, in einer der rößten Obstkeltereien hiesiger Gegend das produzierte Getränk nach 66 Güte zu prüfen und das Ergebnis war sehr günstig. Nach Mitteilungen erfahrener Landwirte war das vorjährige Mestobst etwag arm an Saft, dagegen sehr gehaltvoll, wodurch die Qualität des Mostes günstig beeinflußt wurde. Nebst einem guten und gesunden Getränk bringt der diesjährige Obstertrag ein schönes Stück Geld ins Land, und dies wird die Landwirte ermuntern, von neuem dem Obstbau Sorge und Pflege angedeihen zu lassen. Wir möchten hier die Besitzer von Obstgärten noch auf einen Punkt auf⸗ merksam machen. Der Föhnwind und auch die anhaltende Trockenheit hat an manchen Zwerg und Spalierobstbaͤumen die Blätter vorzeitig zum Absterben gebracht. Man kann da und dort in den Gärten blätterlose Bäumchen beobachten, die aber noch voll mit Birnen, bester Sorte, behangen sind. Solche Früchte müssen rasch ab— genommen werden, weil das Obst von blätterlosen Bäumen täglich an Geschmack verliert.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet vom Vieh⸗ und Schlachthofe zu Berlin am 30. Oktober 1906.

Theater und Musik.

Zentraltheater.

Die erste auf das baldige Herannahen des Weihnachtsfestes hin deutende Gabe bot die Bühne der Alten Jakobstraße bereits gestern den Zuschauern groß und klein, die das Haus füllten. Ein Kinder märchen, Prinzeßchen Neugier“, von C. Pohl, Musik von Siegfried Moritz, ging dort als Nachmittagsvorstellung erstmalig in Szene. Des Schauens und Staunens der jugendlichen Besucher war kein Ende, als der Vorhang ihnen eine Märchenwelt enthüllte, die in glanzvollen, wechselnden Bildern, durch Wort und Sang, Tanz und Reigen belebt, vor ihren aufmerksamen Blicken erstand. Man hatte den Eindruck, daß für sie alle Märchenerzählungen und Märchen bücher durch die greifbare, geschickt inszenierte Handlung übertroffen wurden. Von Jubel und Applaudieren des kleinen Publikums hallte das Haus wieder, sodaß es für die Darsteller eine Freude gewesen sein muß, vor so dankbaren Zuschauern ihr bestes Können einzusetzen, wie es in der Tat auch geschah. Namentlich machte sich Fräulein Kaiser um das Gelingen verdient. Sie stellte die Märchenprinzessin, Willwißchen“, die, ob ihrer Neugier bestraft und zu allerlei abenteuerlichen Fahrten verdammt, schließlich doch glücklich wieder heimkehrt, frisch und an⸗ mutig dar. Ebenso vertraten die Damen Voß und Erdmann Jäckel sowie die Herten Kühns, Albes, Reichwald, Glaßhoff und Posener die hauptsächlichsten Rollen recht befriedigend. Der letztgenannte, als Menschenfresser Wellewatz, hätte freilich zu Gunsten der Zuhörer seine Stimmittel etwas mehr schonen dürfen.

Bahnwagen

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Aufführung von O. Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Leltung des Kapellmeisters Blech statt. In den , sind die Damen Herzog, Rothauser, Dietrich, die Herren

nüpfer, Hoff mann, Mödlinger, Iörn, Lieban und Krasa beschäftigt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Klein Dorrst! in der bekannten Besetzung wiederholt. Die Erstauf⸗ führung von Gustay Renners „Merlin“ findet Freitag, den 9. No⸗ vember, statt. . 9.

Das Schillertheater wird, getreu seinen Traditionen, den Geburtstag Schillers am 10. November wiederum mit Aufführungen Schillerscher Werke begehen. Die Bühne im Osten wird bei dieser Gelegenheit den Fiesco“' zum ersten Male bringen, an der Bühne des Nordens wird Maria Stuart“ in Szene gehen.

„Cousin Bobby ist der Titel einer neuen Operette, die vom Direklor Below zur Aufführung im Theater des Westens er— worben worden ist und mit Fritz Werner in der Titelrolle zu den Weihnachtsfeiertagen zum ersten Male in Szene geht. Das Lihretto ist von Benno Jacobson und Franz Wagner verfaßt. Die Musik ist von Karl Millöcker. Es handelt sich namlich um eine noch völlig unbekannte und noch nie veröffentlichte Partitur des Wiener Meisters, die das Eigentum des Verlagshauses August Cranz in Leipzig ist.

Die Direktion des Neuen Theaters sieht sich wegen des an—⸗ dauernden Erfolges der Condottieri' veranlaßt, die für die nächste Woche geplante Erstaufführung der „Kinder“ ju verschieben und die ‚Condottieri auf dem Spielplan zu belassen.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 1. November 1906.

Dem unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehenden Komitee für die Erxichtung einer Mustergnstalt zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit haben Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von neuem erheb— liche Beträge, und zwar von je 10000 gespendet.

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Eitel Friedrich von Preußen hat Ihr Erscheinen zu dem Wohltätigkeitsfeste bestimmt in Aus⸗ sicht gestellt, das unter ihrem Protektorat am 10. November von der Frau Gräfin von der Gröben im Neuen Königlichen Opern⸗ theater veranstaltet wird. Ihre Mitwirkung zu diesem Feste haben zugesagt: Fräultin Rothauser, die Herren Berger und Griswold von der Königlichen Oper, Frau Nast von der Königlichen Oper in Drerden, die Hofschauspielerin Fräulein Marie Barkany, das „Russische Trio (Fräulein Vera Maurina, die Herren Joseph und Michael Preß), der Konzertsänger George Hamlin aus Chicago sowie der a cappella Chor der Königlichen Hochschule für Musik unter per—⸗ sönlicher Leitung seines Dirigenten, des Professors Adolf Schulze. Billette zum Preise von 3 bis 10 ς sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim, bei dem Direktor Schipmann (Charlotten— fab . sowie an der Kasse III im Königlichen Schauspielhause zu erhalten.

Königsberg i. Pr., 31. Oktober. (W. T. B.) Am 4. Sep- tember hatte der zweite Vormann der Rettungsbootstation Schwarzort, der Wirt Johann Klamp, gemeinsam mit vier der Station zugeteilten Fischern aus Schwarzort in offenem Boote zwei Schiffbrüchige, den Schiffsführer Hans Meßrer aus Breiholz und einen Matrosen aus Königsberg, die sich auf dem kieloben treibenden Wrack des Schiffes „Anna Rebekka“ befunden hatten, in gänzlich erschöpftem Zustande von dem Tode des Ertrinkens gerettet. Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers, der sich über den Vorgang ausführlich Bericht erstatten ließ, ist nunmehr den Rettern durch den Ober . von Moltke eine öffentliche Belobigung erteilt worden.

Stettin, 31. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Stettiner Neuesten Nachrichten melden, wurde das Dorf Ravenstein von einer großen Feuersbrunst heimgesucht Das Feuer kam vor mittags in der Brauerei der Königlichen Domäne aus und äscherte in wenigen Stunden 24 Gehöfte ein. Eine Frau und zwei Kinder werden vermißt und sind wahrscheinlich in den Flammen umgekommen.

Jauer, 31. Oktober. (W. T. B.). Seine Kaiserliche und König liche Hoheit der Kronprinz traf heute vormittag hier ein, um der Feier des 250 jährigen Bestehens der Friedenskirche bei⸗ zuwohnen. Am Bahnhof fand offizieller Empfang statt. Höchstderselbe fuhr dann nach dem Rathaus, wo ihm der Bürgermeister Groneberg im Namen der Stadt Jauer den Willkommengruß entbot und dem Dank der Stadt dafür Ausdruck gab, daß Seine Majestät der Kaiser und König den Kronprinzen als Seinen Vertreter zur heutigen Feier entsandt habe. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz dankte in kurzen Worten. Von dort begab sich der Kronprinz zum Festgottesdienst in die Friedenskirche, wo er von der Geistlichkeit empfangLen wurde. Die Festpredigt hielt der Pastor Maurer. Mit Chorgesang und Orgelspiel begann und schloß die Feier. Auf dem ganzen Wege bildeten Kriegerpereine sowie andere Vereine und 1400 Schulkinder Spalier. Die Kirchengemeinde erhielt ein Kaiserliches Gnadengeschenk von 16 009 M zur Wiederherstellung der Kirche. Nach der Feier begab sich der Kronprinz nach Rohnstock, wo beim Grafen von Hochberg Früh⸗ stüstafel stattfand. Bei dem heutigen Festmahl zum Jublläum der Friedenskirche, an dem gegen 200 Personen teilnahmen, wurde an 5 Majestät den Kaiser ein Huldigungstelegramm gesandt.

Erfurt, 1. November. Amtlich wird gemeldet: Gestern ent⸗ gleiste in dem vom Buttstädter Pferdemarkt um 5 Uhr 10 Minuten Nachmittags zurückkehrenden Sonder zuge auf der Haltestelle Stadt⸗ suljia ein Viehwagen. Mehrere Personen wurden verletzt. Ein Reisender erlitt einen Oberschenkelbruch und ein zweiter eine Rippen= quetschung. Die übrigen Verletzungen waren unbedeutend. Die Entaleisung ist auf einen Bruch der Kuppelung zweier Wagen zurückzuführen. Das Gleis ist unbeschädigt. Nach Verlauf von etwa zwet Stunden konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Zelenika (Dalmatien), 31. Oktober. (W. T. B.) Der auf der Reede von Megline verankerte italienische Dampfer „Brindisi“ scheiterte gestern abend während eines Sturmes an den . von Megline. Die Besatzung und die Ladung wurden gerettet.

Nizza, 31. Oktober. (W. T. B.) Durch plötzlichen, starken, landeinwärts wehenden Wind trat hier das Meer über die Kaimauern. Tie promenade des Anglais und verschiedene andere Straßen und Plätze wurden überschwemmt; es wurde beträchtlicher Schaden angerichtet.

Antwerpen, 1 November. (W. T. B.) Man nimmt an, daß es der Viermaster „Peter Rickmers“ gewesen ist, der den ge⸗ sunkenen Bremer Ogmpfer „Hermann“ angerannt hat. Der Viermaster, der sich gestern in der Nordsee befand, hat Notsignale gegeben und zwei Schlepper verlangt, die gestern von hier abgegangen sind (ogl. Nr. 258 d. Bl.). „Boes mann's Telegraphisches Bureau‘ erfährt über den Untergang des Argodampfers Hermann“ noch folgende Einzelheiten: Nach Aussage des geretteten Heizers Moerser, der gestern von dem deutschen Generalkonsulat in Antwerpen verhört wurde, hat die Kollision des Dampfers „Hermann in der Nähe Ks Goofwin-Feuerschiffes mit einem Viermaster am Sonntagabend gegen 8 Uhr 30 Minuten stattgefunden. Das Wetter war klar und sichtig, es herrschte aber starker Sturm bei hoher, wilder See. Der Viermaster traf den Dampfer an Backbord mit voller Wucht in der Nähe des Maschinenraumes. Bevor noch die Boote ausgesetzt waren, sank der Dampfer.

Nach einem Telegramm des Vertreters der „Argo :-Gesellschaft in Vlissingen ist auf der dortigen Reede der Vier master leck vor Anker gegangen; es sollen zwei Mann des Dampfers Hermann vom Peter Rickmers ge rettet sein. Weiter gerettet ist der Koch des Hermann“. Dieser sagt aus, daß zwei weitere Leute von einem Fischdampfer ge⸗ rettet worden seien. Die Gesellschast Argo“ hofft, daß mindestens der größte Teil der Besatzung des Hermann“ gerettet ist, weil sich der Unfall an der belebtesten Stelle des Kanals ereignet hat.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

/ /// /// /// / /// ///

Theater. Königliche Schauspiele.

haus. 224. Abonnementsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleich⸗ namigem Lustspiel von H. S. von Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 235 Abonnementsvorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Fran von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend? Opernhaus. 225. Abonnements vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried. In 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhauß. 236. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Vrinz von Tänemark. Trauerspiel in 53 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 Uhr.

Neues Oyerntheater. Sonntag: 24. Billettreserve⸗ satz. Dienst ! und Freiplätze sind aufgehoben. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 8 Uhr. Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des König⸗ lichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 für jeden Sitzvlatz statt.

Neues Operntheater. Gastspiel der Madame Eleonore Duse mit ihrer Gesellschaft. Dienst⸗ und Fieiplätze sind aufgehoben. Dienstag, den 6. November, 25. Billettreservesatz, zum ersten Male: Rosmersholm. Donnerttag, den 8. November, 26. Billettreservesatz: Hedda Gabler. Freitag, den 9. November, 27. Billettreservesatz L' Abadessa di Jonarre (jum ersten Male) und La Locandiera. Montag, den 12. November, 29. Billettreservesatz: Sedda Gabler. Dienstag, den 13. November, 30. Billettreservesat: Magda. Donnerstag, den 15. November, 31. Billett reserpesatzs Rosmersholm. Freitag, den 16. No⸗ vember, 32. Billettreservesatz: Unbestimmt. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 4A, Erster Rang Loge und Mittelbalkon 10 „, Erster Rang Seitenbalkon 5 MS, Tribüne 3 MS, Vorderparkett 12 M, Mittel⸗ parkett 1. 6. Reihe 10 1½0, Mittel varkett 7— 12 Reihe 8, 50 MS, Mittelvarkett 13. 22. Reihe 7 A, Seiten⸗ parkett 5 M, Stehplatz 2 A Der Vorverkauf findet von 104 —1 Uhr am Schalter 1 des König—⸗

Freitag: Opern⸗

lichen Schauspielhauses für die Vorstellungen am 6., 8, 9. und 12. November statt.

Dentsches Theater. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Das Wintermärchen.

Sonntag: Das Wintermärchen.

Freitag: Erdgeist.

Cessingthenter. Hedda Gabler.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Sturm. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Sturm.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Freitag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Eugone Brieux. Deutsch von Anne St. Core. z Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf Segen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hoffnung auf Segen. Abends 8 Uhr: Cyprienne.

N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Freitag, bend 8 Uhr: Die Hoffnung auf Segen. Schifferdrama in 4 Bildern von Hermann

eisermans jr. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Karl Heine und Helene Riechers.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh dem, der lügt! Abends 8 Uhr: Die rote Robe.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Drei Rolands⸗ knaypen. Anfang 741 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung zu kleinen Preisen: Der Freischütz. Abends „I Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Troubadour. Abends 7 Uhr: Schütz en⸗ liesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Komische Oper. Freitag: Lakmé. (Ruth St. Denis.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ruth St. Denis⸗ Matinee. Abends 8 Uhr: Zierpuppen. (Ruth St. Denis.) Onkel Dazumal.

Residenzthenter. (Direktion: Richard llerander)

Freitag, Abends 83 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und Andrs Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: Richard Alexander.)

Sonnabend und folgende Tage: Triyleypatte.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236 Freitag, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Sonnabend und folgende Tage: Unsere stäte.

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8)

Direktion Max Garrison. Freitag: Undine. Sonnabend: Zar und Zimmermann.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 7273. Di. rektion: Kren und Schönfeld) Freitag, Abends s Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lipps it, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

, n. und folgende Tage: Wenn die Bombe platzt

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Nathan der Weise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe!

Bentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß.

Sonnabend und folgende Tage: Tausend und eine Nacht.

Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße). Freitag, Abends 8 Uhr: Der dausfreund.

Sonnabend und folgende Tage: Der Hausfreund.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke.

Konzerte. Singakademie. Freitag, Abends 7 Uhr:

Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Marie Schunk.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 77 Uhr:

Konzert von Helene Ferchland⸗Bornemann (Violine). .

Beethoven -Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: VII. Sonatenabend von Edouard Risler.

Mozart Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:

I. Konzert von Bronislaw Hubermann mit dem Mozart⸗Orchester.

Zirkus Albert Schumann. Freitag, Abends präzise 77 Uhr: Das Sensationsgrogramm und Die Könige der Luft Les 5 Alex. Les 5 Piroscofsis. Mr. Henricksens unerreicht dastehende größte Tigergruppe. Auf der Pußta, vorgeführt vom Virektor Albert Schu⸗ mann. Ferner: Sämtliche Clowns und Augufle. Um 10 Uhr: Die große Ausstattungepantomime: Ein Tag in Monte Carlo.

Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmittags 33 Uhr (ein Kind freih und Abends 71 Uhr.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Major Richard von Heinz mit Frl. Paula Algardi (Detmold Mannheim).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Hanz Frhrn. von Kirchbach (Frankfurt a. O.).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Major g. D. Richard von Bergmann (Ober⸗Kauffung). Eber⸗ hard Graf von Zeppelin (Konstanz). Hr. Generalmajor z. D. Richard Goebel (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Aufführung von Händels „Belsazar“.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deuts

chen Reichsanzeiger und

Berlin, Donnerst

Erste Beilage

Königlich Preuß

ag, den J. Novemher

Berichte von dentschen Fruchtmãärtten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

ischen Staatsanzeiger. 19

66.

mn 2 . w . Nualtti Außerdem wurden J warten,, Ke, e,, 18065 gering mittel gut Verkaufte Verkauftz⸗ 3635 . n . P nach u Oltober Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelijentner Menge an 16 ra. . . . . ; ig Sopy niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster hõöchster pre en, n belannh Tag 40. 40. 40. 4 4 6 Doppel zentner 0. 3 16 r ; r We zen. Insterb ö. . ö 1700 9 5 86 17, 00 17 00 29. I0. 31. nsterburg. 29 * . 1x 1 . . ĩ e in ö. . 16 bo 1650 16 138 . . 63 1069 16,9 1720 27. 10. * ettin. . . a. ga. 5 9 Irelfenhagen 3. —̃— . 3 16 36 42 oa 166 16, F w J. , . ö. 35 34 fr 16 35 X36. 16. . 5 38 1750 1750 ͤ ; , ö ͤ 16,60 16, 60 17.00 17.00 . . J ö ö 1 9 1 * * * . 4 ̃ . ö ; ; . ̃ ; erte than. . 16 56 1680 1705 e 6 1. . ; 3. H 3 . . i. 18 66 18, i 1280 23 10a 18, 0s 18 00 25. 10. 10 Ratibor .. ; 23 z 6 . x ö 16, 10 16, 10 16,50 16,5 ; . Halberstadt. 16,70 19 1 . 1668 . ke 1 nn, e, i, . 100 6a 1660 160 210 . . 16 66 iss . 163 jr ir 6s ; ö. ö. . ; k : ö. ö 416883 1883 nm, 63 z86 6 6 1750 28. 10. ; ? aderborn ö 18,50 ) ; . ; 1 k . . . . 15066 I, vo 350 b 780 . 3 2 3 = er binn 19.50 1930 1559 20 16 z6 26 260 16 ö. 16 3. . . . , 1536 1526 169. 16 19 46 260 60 76 o . . J , ; 6 1535 19. 25 . 7 135 22 37. 10 ö n w . 130 1740 400 z Job 19, , . , . . * Iii Ig doo 56 lies, ins Ei. j6. Waren 1 . ; ; ; J 16999 16369 17,30 ) ; . ; 8 ite * 19.56 2. 2 ; . geruen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 5 4 . z 18 80 18, 8 19300 1900 7 1929 1920 256 3 3 663 k 559 1556 1530 1355 15,33 oog 5r 16 36 1, i, x h J 15.56 13 50 1552 13 62 13 56 18 86 163 ; 9 2. / 1 1 ; Roggen. 31. Insterburg 24 ö. . , g 8 120 16, oo 1500 29. 10 ; nsterburg. . 3 . t . 4 . . . ö ,, 3 is 262 1678 18 138 27. 10 ( uckenwalde . r ö ͤ 5,80 15,80 ; ; n ö . ö. ö . . . 1556 30 6 15,83 1579 27. 10 . . . * k ö. 4 5,60 15, 80 ö ö 1 ö 3 ö , mn, . . 64 6. 16 00 1b, ; ; 1 * ; d,, , ͤ 14 00 1400 1426s 1425 14,56 1456 11 . 1 1 3 . 1 ia, en 33 . . ) 33 15, o 15.17 75. 10 ; 6 18, 96 1060 18,10 16,30 15 66 15 66 65 —ͤ ; . ; 1536 1630 15.6 15.76 16 00 9 ) . . . . 14 956 ibis . . 3 ii ; ; , e, , , , n, i . ; . ö K 830 1 19⸗ 16, 9o 1630 28. 10 at or . . . c ; 16 40 ö . . . . ß 1570 16. 96 15 3w 1620 i620 . . ; . . 1546 15,46 16,16 16565 its 56 17.06 ; . . ö . s. glu . 15.56 16550 i516 165,0 . 6 5 . * ö . / 66 ͤ 1 5 6 . ; Seel . i680. 168 16,6 . doo 9168 16,36 1680 28. 10 ö aderborn ; . . . ; . , n, , , , c e , n 6 nr, n, , * . . 6 ; z . . 35. r . uin, wa, n, , , , , J 2 d os daß 163 n, zi. 16. ; , , ö ö 16866 i6 so . ', nr. . a k ö , P . . 123 20722 i 16. 86 16,597 26. 10 200 St. v . . 1 1 / ö 5 1460 1450 28. 10 ; 31 Insterb ß 41959 1 8 1 58 ; ; ; ; nsterburg. * 2 . . ö 86 33. . 16368 . 16 280 1s, 10 1s 26, 27. 10 x ettin. . . 1 50 5, . ; 75 . K 4 6, ö. . ö K 3 1. . V . 3 29 16 , n, 5 1 656 . 1633 26. jo osen . . . . 5 155 ̃ ; ü ; 1 ! : 15890 1359 iss ig 1h ; . ; . 2 10g 1750 13 50 1390 1219 16 ; ; . = reslau. Genn g, * Q 155 16 00 16,190 463 . . ;. e e,, nn,, , ,, , . f , e ̃ 15.565 16550 16 00 —ͤ . ö gan ya. . 68 68 14365 i566 . 310 1 387 14.15 14 15] 26. 10 . atibor - 1 . ͤ c ; . ; 7 15 80 16. 360 856 12786 - Hanberstadt ; 19, 70 ; 35 1700 17.35 15,560 . . . x , mn ; 163 633 163 2565 1326566 1266 200 2500 12350 1350 24. 10 5 . isse ae,, , . , 1 sz 16 26 16,33 20. 10 ; 2 ö 2 . 6 . 15 00 6 a5 56 15356 . aderborn . ! 6, 50 16 50 17,00 1709 17 24. 10 10 x Bir obiht'ꝰ ö 139 6 10 1920 19.40 1959 1960 29 14636 1 . 266 w 3 10 Iss 1356 iz 13nd 105ũ 8. 156 , . x . 75 1776 1755 17356 18 56 18 56 21 3 6 Rasta t:... 14 . 2 1s 5 1736065 56 13 S636 is. 3 3 VJ 9 n. 1600 156900 i655 16 56 obo i ir . ö , . ö 2. * 17665 17 66 1756 17, 66 ö ! ; ) ü 84 bo 289. 10 . ö. 15560 15 J 133 15 60 16, 9 . . . 14 80 16.56 66 25 1457 15 0 14560 77. 1 . = ; ein ; 15,80 : z . ; . 196. . 3 16 56 165 2 33 1660 1623 27. 10 . : , . go 16 6 1, ; . ; er nt 9. . 6 36 . . 16. 0 6 18 76a 15.9 15,87 27. 10 . . eitin,.. . 1. . 14, : s 3 6m 2 ö 2 2 e, z 66 , , . r ren,, * . 1600 1520 1630 1566 ö 13 13 3 3 . ö . . 13,20 13.20 13,50 13, 0 . 18 . 8. 16 116 . ö z 3 , , , , 4 6 , ; 5 ö . 13 . id d, 56 15 66 6 1976 1h 28 15.105 76. i j *. d ); . .