Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, Bertha. Werner, in der gefetzlichen Empfängnis zeit (20. März bis 19. Juli S065) beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu berurteilen, an die Klägerin vom 18. Januar 1906 bis zur 6 des 16 Lebensjahres als Unter halt für das 1. Lebensjahr vierteljährlich 75. „, 2. und 3. Lebensjahr vierteljährlich 63 M, 4. bis 6. Tebensjahr vierteljährlich 6 M, 7. bis 16. Lebens jabr vierteljährlich 63 , im voraus, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am I5. Januar, 16. April, 16. Juli und 16. Oktober jedes Jahres zu zablen. Die Klägerin lade den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 12,15. 1 Treppen, JIimmer 198, auf den 8. Janugr 1907. Vor= mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. g Berlin, den 25. Oktober 1906.
(C. S.) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 74.
(sõs986 Oeffentliche Zustellung. .
Der Justizrat Paul Michaelis zu Berlin W., Hinter der Kathollschen Kirche 2, klagt gegen den Irafen Johann Bnin Bninski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten Entwürfe für 2z Verträge gefertigt und ferner zwei Vollmachts— enfwürfe für ihn beurkundet habe, wofür an Ge—⸗ bühren und Kopialien 403,0 M entstanden seien, mil dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 103 A 70 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das Mahn⸗ verfahren entstandenen zu tragen, ?) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
spilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin,
runerftraße, J. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den . Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (17. G9. 351. 05.)
Berlin, den 25. Oktober 1906.
Birkhol;, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
59226] Oeffentliche Zustellung. 18 0 317. 064.
Der Kaufmann Karl Beuster in Berlin, Vork— straße 84 b, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Dorn 1II. in Berlin, Friedrichstraße 1052, klagt gegen den Bäckermesster Paul Gabrich, früher in Steglitz, Schloßstraße 130, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren zu den vereinbarten und auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1181,B25 ½ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenhflichtig zu verurteilen, an Kläger 1181,25 nebst Ho / 5 seit dem 16. Junt 1906 zu zahlen und das
rteil eventuell gegen Sicherheitzleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Köaiglichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11 Hallesches Ufer 28 31. Zimmer 67. II Treppen. auf den 4. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berlin 8. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 30. Oktober 1906.
Bader, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
58975] Oeffentliche Zustellung. 19 0136706. 3.
Die Firma Wilbelm Meyer in Wieseck bei Gießen, Prozeßbepoll mächtigte: Rechtsanwälte Rothenberg und Fdelstein, Berlin, Markarafenstr. 5l, klagt gegen die Frau Bertha Friedländer und ihren Ehemann, Zigarrenhändler Friedländer, früher in Berlin, Pasteurstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau Waren zum Preise von jusammen 117,0 M käuflich geliefert erbalten babe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung a. der Ehefrau zur Zahlung von i750 ς und 5 vom Hundert Zinsen seit 27. April 19605, b. des Ehemanns zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ghefrau. Die Klägerin ladet die Beklagien zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 19, Neue Friedrich straße 123 — 15, II Tr., Zimmer 165166, auf den 29. Tezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Oktober 1906.
Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 19.
59164] Oeffentliche Zuftellung.
Der Mathias Brach, mech. Bauschreinerei zu Bonn. Dottendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgz⸗ anwalt Schon in Bonn, klagt gegen die Antonie Rieth, obne Geschäft, früher zu Bonn, Kronprinzen⸗ straß: 33, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen im Jahre 1901 und früher käuflich geliefert erhaltener Waren sowie wegen ausgeführter Arbeiten, mit dem Antrage, auf kostenfällig- Verurteilung jur Zahlung von 9566,95 M nebst oso Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungttage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 7. Januar 1907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 30. Oktober 1906.
(L. 8.) Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58976 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Salomon hier, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Mandatar Robert Herrling daselbst,
klagt gegen den Schlachtermeister Karl Krumme, früher zu Braunschwelg, jetzt unbekannten Aufent, balts, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit
zur Zahlung von 74 M 10 83 nebst 400 Zinsen seit dem 1. tl er 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun— schweig auf den 17. Dezember 1906. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 30. Ottober 19606.
W. Sprink stu b, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
59161
Die verwitwete Frau Rentier Antonie Kluge, geb. Woiwode, in Breslau, Sternstraße 68 a, rozeß ˖ bevollmächtigter: Justizrat Odersty in Breslau, klagt gegen den Hutfabrikanten Emil Au, frühen in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte als Eigentümer des Grundftäcks Breitestraße 45 die Zinsen zu hoo seit dem J. Juli von der in Abteilung III Nr. 28 für den Rentier Paul Kluge eingetragene Hypothek von bo00 „, welche auf die g im Wege des Erbgangs übergegangen sei, verschulde, mit dem An, trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 75 00 zu jahlen und wegen des gleichen Betrags auch die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Breslau innere Stadt (Breitestraß 46) Band 10 Blatt 454 verjeichneten Grundstücks zu dulden, das Ürtell für vorläufig vollstreckbQar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 20. Dezember 1906, Vormittags O Uhr. Zimmer 144 im J. Stock des Amtsgerichts gebäudes, Schweidnitzer⸗ stadigraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen un nnn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den . Oktober 1906. Kaßner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
59166] Oeffentliche Zustellung. 6 O 65706. Der unter der Firma M. Laufenberg handelnde Kaufmann Philipp Laufenberg in Mülheim a. Rhein, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Cahen n ECöln, klagt gegen den Johann Faßbender, Wirt in Eöln, an Sk. Magdalenen 15, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von 60h, 82 nebst 5 o/ g Zinsen seit dem Rlagezuftellungstage und Verurteilung in die Kosten des Rechts streits einschließlich der des non,, Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Dezember 1909, Vor- mittags 9 Uhr, Saal Xl, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. Oktober 1906. Heibach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69162 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u, H. in Langendernbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Projeßagent Lanio in Hadamar, klagt gegen den Heorg Hering⸗Weyer und dessen Ehefrau Anna Marla geb. Weyer, . Zt. unbekannt wo, früher in Tangendernbach, auf Grund der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 5. März 1890 über ein den Be⸗ klagten von Klägerin gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Ge samtschuldner zur Zablung von 700 4K nebst 5 o/o Zinsen seit 5. März 1900 und wegen der Forderung, daz Grundstück Nr. 708 des Stockbuchs von Langen⸗ dernbach nach Vorschrift des nass. Gesetzes vom 15. Juli 1851 und der ergänzenden preuß. Gesetze versteigern zu lassen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Hadamar, Abt. I, auf Dienstag, den 15. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hadamar, den 29. Oktober 19806.
Fry, Amtsgerichts sekretär,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. I.
58990) Deffentliche Zustellung. 3. 9. 417 963.
Die Blerbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch Aktlengesellschaft in Kelbra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plättig in Halle a. S., klagt gegen den Wirt Adolf Verclas, früher in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückjahlung gekün⸗ digter Sypothekenforderungen, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Ziblung von 3320 6 nebst 490, Zinsen seit 1. April 1906 bei Vermeidung der Iwangevollstreckung in die im Flurgrundbuche von Eisleben Band 14 Blatt 645 verzeichneten Grund- stücke und in sein sonstiges Vermögen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 21. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. Oktober 1906.
ey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oös991] Oeffentliche Zustellung. 20. 84706 2.
Der Restaurateur Oskar Lange in Hannover, Baäͤckerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Porpelbaum in Hannover, klagt gegen den Agenten Otto Daehlmann, früher in Hannover, Schillerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 14. März 1904, mit dem An⸗ trage, den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger 500 „M ne bst 450 Zinsen seit 1. März 1805 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiiz vor die zweite Zivilkammer des önig⸗ lichen Landgerichtg in Hannover auf den 5. Ja—⸗ nuar 19607, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(58977
Gg. 40806. Der Gasthofsbesitzer und Fleischer⸗ melster Wilbelm Israel in Hochkirch, Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Löbau, klagt gegen den Kretschampachter Rudolph Hoffmann, früher in Hochkirch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Kauf und Pachtvertrages, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 1200 00 M samt Zinsen zu 4 oo von 100, 00 seit dem 15. Rovember 1905, 200, 00 M seit dem 15. Fe⸗ bruar 1906, 100,00 M seit dem 15. Mai 1906, von SMM G0 M feit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lözbau auf den 29. Dezember 1906, Vor- mittags 9 Uhr. — — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Löbau, am 29. Oktober 1906.
Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Johann Scheyka in Romanowen, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Maczkowski fn Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Anna Scheyka, geborene Kurlick, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 4. April 1906 den Kläger, nachdem sie zubor sämtlich Sachen verkauft, heimlich verlassen und gh nach Westfalen begeben habe, daß Kläger den ufenthaltsort der Beklagten trotz vieler Bemühungen nicht ermitteln könne, mit dem Antrage, die Beklagte kostenyflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz' vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck. Zimmer Nr. 56, auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 29. Oktober 1906.
Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58653 Oeffentliche Zustellung. . Der Maurervolier August Prause zu Köpprich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißer zu Neurode, klagt gegen den Schuhmacher Stefan Laux, früher zu Köpprich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm und seiner Ehefrau der Beklagte aus dem Schuldschein d. d. Leeden, den 16. Augusk 19603, über 200 ½, noch einen Betrag von 177 „ schulde, der dem Beklagten vor länger als einem Monat zur Rückzahlung gekündigt worden fei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 171 nebst 4 5½ Zinsen fseit dem 16. August 1905 zu zahlen und dle Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neurode auf den 18. Dezember 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ing ho wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Neurode, den 22. Oktober 1906.
Wandrach, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58980] Oeffentliche Zustellung. C. 35406. Der Kaufmann Franz Mählck zu Geestemünde klagt gegen die Photographen Johann Wilhelm Osterndorff und Hermann Heinrich Osterndorff— zuletzt in Cuxhaven, jetzt beide unbekannten Aufent- halts, wegen käuflich gelieferter und verwendeter Waren und Erstattung der Kosten eines vorher⸗ gegangenen Arrestverfahrens, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig ju verurteilen, an ihn M 65.85 zu zahlen, ihm die gehabten not— wendigen Auslagen ju erftatten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Ritzebüttel zu Cuxhaven auf Dienstag, den 18. Dezember 1906, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ue na wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel. 59163 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Borinski in Sobrau O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schenke in Sohrau O.-S., klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Richard Gornik, früher in Sohrau O. S; auf Grund der Behauptung, daß er für eine käuflich entnommene Schuh machernähmaschine noch einen Restbetrag schulde, mit dem Antrage, ihn kosten,; pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 139 60 nebst 45/9 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sohrau Or-S. auf den 12. De zember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sohrau O.⸗-S., den 26. Oktober 1906.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 58841 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Rogg, Elisabeth, Dienstmagd in Gfchend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Straßer in Kempten, Klagepartei, gegen Hauber, Josef, Privatmann in Röthenbach, uns 5. Genoss., beklagte Partei, wegen Abgabe einer Willenserklärung, werden die Beklagten:
1) Josef Wiedemann, Privatmann von Buf— lings rled, und .
2) Barbara Neisse, Apothekersgattin, zuletzt in
59227]
Scheidegg, ᷣ
beide nun in Nordamerika unbekannten Auf⸗ enthalts, ;
nachdem mit diesgerichtlichem Beschluß vom 19. Oktober 1906 die öffentliche Zustellung der
Klage vom 3. Mai 19606 an diese beiden Beklagten bewilligt wurde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreins in die öffentliche Sitzung des K. Amts— gerschts Weiler vom Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 95 Uhr, Sitzunge⸗— saal, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen: Königliches Amtsgericht wolle zu Recht erkennen:
J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, in die Herausgabe der 300 „, welche in der Prozeß⸗ fache Neisse und Gen. gegen Herz wegen Forderung
dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten nebst seiner Chefrau als Gesamtschuldner
Hannover, den 29. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bei dem K. Amtsgerichte Wangen hinterlegt sind, an die Klägerin zu willigen.
*
II. Dieselben haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Weiler, den 25. Oktober 1966. ᷣ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fischer, K. Sekretär.
J / ; 3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
ö. Bekanntmachung.
(9194
Hierdurch bringen wir zur Kenntnis, daß an Stelle .
des Herrn Alfred Madelung Herr Friedrich Planert, I. Fa. Carl Abel Nachf., Korsettfabrik, in Gotha zum stellvertretenden Vertrauensmann des 48. Bezirk (Gotha) ernannt worden ist. .
Berlin, den 20. Oktober 1906.
Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Der Vorstand. . Schlizweg, stellv. Vorsttzender. .
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .
obs7 6] . Verkauf von ungefähr 50 Dienstpferden am Dienstag, den 6. November 1906, Vor. mittags LO Uhr, vor der Reitbahn in Alt damm gegen gleich hare Bejahlung. Trainbataillon Nr. Z.
69195 Aus schreibung der Lieferung von 2739 Stück kiefernen Telegraphen stangen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unsere Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen postfreie Einsendung von 35 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen
Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 25. Oktober 1906. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer . papieren befinden sich aueschließlich in Unterabteilung
59215 Anleihescheine der Stadt Kreuznach. e Für die Anleihe vom Jahre 1898 sind gemä⸗ Allerhöchsten Erlasses vom 19. August 1897 zu Tilgung am 1. April 1907 nachstehende Stücke dur Auslofung von der städtischen Schuldentilgung kommission bestimmt worden: Lit. A über 5000 MS Nr. 54 82. Lit. R über L000 S Nr. 182 199 233 399 446 165. Lit. OC über 500 M Nr. 568 670. . Lit. D über 200 M Nr. 1072 1251 1313 133 1387 1374 1375 1395 1087. . Die Inhaber dieser Anleibescheine werden ersuch sie am 1. April 1907 bei der Stadtkasse Kreuzuach oder bei der Dresdner Bank i Berlin, bei der Dres dner Bank in Fr ö a. M, bei dem Bank hause L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover vorzulegen. D Ausjahlung des Nennwerts erfolgt an die Vorzeig⸗ gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den fü die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und de r nn, jur Empfangnahme der 2. Reihe Zin eine. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine h mit dem 1. April 1907 auf. Kreuznach, den 27. Oktober 19606. Der Bürgermeister: Kirschstein. (265299 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiun vom 2. Januar 1859 verausgabten 2 o Krei⸗ anleihescheinen des Kreises Insterburg si bei der erfolgten Auslosung folgende Nummer gezogen: ( Ausgabe A Nr. 9 36 37 81 über je 1000. Ausgabe M Nr. 107 über 5090 , ; Ausgabe C Nr. 6 15 16 64 über je 200 5 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zu
schaft in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1907 hört die Verzins der gekündigten Anleibescheine auf. Restanten: Keine“. Insterburg, den 16. Juni 1966. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
26635 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Be losung der 3 0½ Mündener Stadtobligation⸗ vom Jahre 1890 wurden gejogen: ö
Lit. A Nr. 82 134 157 162 253 335 387 und 459 über je 1000 ,
Lit. R Nr. 5 31 und 34 über je 500 4, welche hiermit jum 2. Januar 1997 zur A zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden kündigt werden mit dem Bemerken, daß von die Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer der biefigen Kämmereitasse auch bei den Bankftrm⸗ Mauer Æ Plaut und L. Pfeiffer in Casse fowie bei der Filiale der Firma Mauer! Plaut in Münden eingelöst werden können.
Dann. Münden, den 19. Juni 1906.
Der Magistrat. Weißker.
20681 Bei
Bekanntmachung.
leihescheinen,
50 000 S ausgegeben wurden, gezogen: Lit. A Nr. 6 über 1000 40
Lit. E Nr. 5 79 über je 500 Æ — 1000
Lit. C Nr. 65 über 200 M.
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung
jum 2. Januar 1907.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen e n. bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen
eiskommunalkaffe und dem Bankhause S. A.
Sauter d , . Königsberg i. Pr. Die Verzinsung
mit dem 1. Januar 1907 auf, Neidenburg, den 29. Mai 1906.
Der n, des Kreises Neidenburg.
V.: Bansi.
(265300 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen planmäßigen Auslosung unserer Kreisanleihen sind folgende Anleihe⸗
Nr. 80 115 135 173 194 200 309 352 392 und 409, Lit. E. Nr. 68 73 74
scheine gezogen worden: H. Ausgabe Lit. A
35 90 104 und 138.
EI. Ausgabe Lit. A Nr. 43 188 201 272 282
und 303, Lit. EÆ Nr. 11 49 57 63 und 92.
Die Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar 19907 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapital beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs⸗ fähigem Zustande bei unserer Kreiskommunal⸗
kaffe hierselbft zu erheben. Mit den
1. Januar 1807 aufhört.
Bie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden
vom Kapitalbetrage gekürzt. Mansfeld, den 15. Juni 1906. Der Kreisaus schuß. v. Hassell, kommiss. Landrat.
9085]
J. Zo Anl. R der Stadt Frankfurt a. M.
20. Ziehung: 21. April 1906, Auszahlung: 31. Dez. 1906. Zu 2000 M:
Nr. 2073 2099 2347 2349 2351 2440 2532 2667 2672 2675 2747 2838 2844 2912 2987 3017 3049 3101 3112 3183 3280 3366 3378 3456 3481 3484 3560 3750 3754 3756 3866 3971 4066 4095 4151 4189 4260 4296 4317 4348 4386 4521 4534 4567 4616 4685 4706 4767 4811 4817 49224 4960 5006 5054 5077 5153 5185 5215 5223 5336 5388 5429 5550 5685 5691 5737 5786 5797 5814 5869 6042 6077 6101 6222 6231 6402 6607 6682 6744 500 MÆ: 7004 7419 7421 7450 7650 7723 7742 8074 8093 8194 u 200 MS: S886 8916 8923 3199 9218 318 9463 9476 9526 9589 g594. Noch nicht eingelöst:
2444 2882 3252 3574 4107 4404 4777 5102 5455 5826 6539
8209 8507 8526 8535 8546 8569
aus der 17. Verlosung per 31. Dezember 1903:
Nr. 3824.
aus der 13. Verlosung per 31. Dezember 1904:
Nr. 9139.
aus der 19. Verlosung per 31. Dezember 1905:
Nr. 2204 7306 93565.
II. 30, Anl. der Stadt Frankfurt a. M.
Hauptanl. der vorm. Stadt Bockenheim. 17. Ziehung: 21. April 1966 Auszahlung: 31. Dez. 1906.
Zu 2000 M: Nr. 11 14 72. — Zu 1000 M: 440 496. — Zu
Nr. 42 1066 109 149 165 421 500 S: Nr 99 133 145 334 347 358 420 615 5678 688 7900. — Zu 200 Æ: Nr. 4 21 93 104 128 142 166 239 275 288 293 294.
EI. 350, Anl. der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanl. der vorm. Stadt Bockenheim. 16 Ziehung: 21. April 1906,
Aus zahlung: 31. Dez. 1906.
Zu 2000 : Nr. 18. — Zu 109000 4: Nr. 50 57 958 — Zu 500 MÆ: Nr 42 84 103 137 146 184 192 232 370 390. — Zu 200 4A: Nr. 33 90 97 109.
Noch nicht eingelöst: Aus der 15. Verlosung per 31. Dezember 1905: Nr. 96.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ gebörigen JZinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die beiden Aulehen der ehem. Stadt Bocken⸗ heim bei der Mitteldeutschen Kreditbank hier⸗ selbst sowie bei dem Bankhause August Mann⸗ heimer in Colmar und hei der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E. erhoben werden.
Bei dleser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frank- furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗
bauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden.
Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver⸗ waltung der binterlegten Stadtobligationen, ein schließlich Koutrolle der Verlosung, Uebermitte. lung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus
den fälligen Ziusen auch die Zahlung der
Steuern bewirkt.
Vermwaltern von Kassen . Mündel⸗, Stiftung s⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun des Stadtschudbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal, diensteidlich zu strengster Geheimbaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 5 für je 1000 Mn Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat- haus. Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 21. April 19606.
Magistrat. Rechneiamt.
der am 26. Mai d. Is. staftgefundenen Aus losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumß vom 5. Oktober 1885 in Höhe von sind folgende Nummern
er gekündigten Anleihescheine hört
Anleihescheinen sind die dazu gehörigen, vom 1. Juli 1907 ab fälligen Zinsscheine und An⸗ welfungen zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem
r. 15 56 95 113 123 238 242 267 362 393 507 547 563 585 648 815 S865 890 Ii5 92 100 1032 1056 1135 1211 1282 1367 1432 1452 1457 1471 1573 1651 1656 1687 1775 1782 17587 1814 1886 1914 1928. — Zu ELO900 006: 2511 2910 3277 3692 4109 4476 4781 5149 5478 5827 6h65 6776 6913 6949 6963. — Zu 7013 7060 7067 7192 7249 7331 7468 7497 7550 7585 7587 7636 7776 7793 7320 7825 7826 8025
S622 8713 8715 8721 8756 8883 S968 8996 9043 9g055 9136 9160
*
42323
I. ZS 0ν! Anl. T der Stadt Frankfurt a. M. 11. Ziehung: 27. August 19066; Auszahlung: 1. Dezbr. 1906.
Gezogen wurden: Zu 505 M 9125 9469. Der Rest der Tilgung im Betrage von 168 200 4 ist durch Ankauf bewirkt.
Noch nicht eingelöst: Nr. 4853 aus der 7. Ver- losung per J. Dezember 1902. Nr. 4876 6901 8165 9725 11612 116538 aus der 9. Verlosung ver 1. De— zember 1904. Nr. 3443 4888 10239 10805 10871 aus der 10. Verlosung per 1. Dezember 1905.
II. 340.o Unl. U der Stadt Frankfurt a. M. 5. Ziehung: 27. August 1906, Auszahlung: 1. Dezbr. 1906. KGezogen wurden Zu 1090 M 2998 3212 3432 3735. — Zu 500 Mn 4127 4342 4605. — 3u
200 S 5457 5513 5580 5929 5959 5966 6015. Der Rest der Tilgung im Betrage von 215 300 4A ist durch Ankauf bewirkt. ;
Noch nicht eingelöst: Nr. 3699 5347 5914 aus der 3. Verlosung per 1. Dezember 1904. Nr. 2209 2604 7035 5775 aus der 4. Verlosung per 1. De⸗ zember 1905.
III. 370, Anl. V der Stadt Frankfurt a. M. 9. Ziehung: 27. August 1906; Auszahlung: 1. Dezbr. 1906.
Gezogen wurden: Zu 1000 SPP 5673 5893 6026 66531 6338 7724 7751 7939 8377 8426 8467 8516 S580 8622 8714 8774 8828 8945 9002 9011 g9obz 9345 9g460 9480 gölg 9715 9718 9948 10196 10267 10550 10680. — Zu 200 S 13154 13190 13229 13327 13531 13547 13681 13683 14554 14559 14776 14780 14862 14980 15168.
Der Rest der Tilgung im Betrage von 658 800 4K ist durch Ankauf bewirkt.
Noch nicht eingelöst: Nr. 9470 aus der 5. Ver= losung per 1. Dezember 1902. Nr. 1675 11767 12116 13347 13462 aus der 6. Verlosung per 1. Dezember 1903. Nr. 5867 12472 13590 13833 13946 aus der 7. Verlosung per 1. Dezember 1904. Nr. 8574 9065 9292 11503 13125 13206 13680 14297 146523 14860 14881 15379 aus der 8. Ver⸗ losung per 1. Dezember 1905.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem vorgenannten Aus ahlungtermm erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerung⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse erhoben werden.
Bel dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Fiankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frank furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ bauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver⸗ waltung der hinterlegten Stadtobligationen, ein⸗ schließlich Kontrolle der Verlosung, Ueber- mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird die Zahlung der Steuern auch aus den fälligen Zinsen bewirkt.
Verwaltern von affen. Mündel / Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun
Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteldlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein malige und beträgt 50 für je 1000 S Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nord⸗ bau, Paulsplatz 98. Frankfurt a. M., den 27. August 1906. Magistrat. Rechneiamt.
27340 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1906 vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2000 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 M Nr. 59 105 121 164 199
II. Ausgabe, Buchftabe E zu 1000 4K Nr. 6 121 129 138 199 237 266 269 272 408 428 433 436 456 533 534 547 584 608 615 695 700 713 das rz S885 giöͤ.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1997 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1906 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und An⸗— weisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kredit⸗ bank in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja- nuar 1907 fälliger, Zinsscheine von dem Kapital betrage abgezogen werden.
Tonderu, den 27. Juni 1906.
Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.
Rogge, Königlicher Landrat, Vorsitzender.
49867 Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. Mtst. erfolgten Auslosung der Kreisanleihescheine der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. Januar 13850 auf- genommenen EI. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A A 1000 M Nr. 16 37 59 83 84 92 138 183 247 260.
Lit. R à 500 M Nr. 15 29 37 39 55 76 88 144 148 161 165 195 205 219 221 237 242 243 245 252.
Indem wir vorstehende Kreisanleihescheine den Inhabern biermit zum 1. Januar 1907 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Kreisanleihescheine mit den dazu gehöriqen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2 Januar 1997 ab bei der Ostpr. Bank, Attiengesellschaft, vormals J. Simon, Witwe Soehne zu Königsberg sowie bei der hiesigen streiskommunalkaffe in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1907 auf. * Von den im Vorjahre ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheinen der II. Anleihe sind die Anleibescheine Rr. 4, 114 und 216 Lit. B à 500 Mι und Nr. 113 Lit. A A 1000 S, ausgelost am 30. Juni 1992, 5. Juni 1905 und 265. Juni 1903, noch nicht ein gelöst worden. Heydekrug, den 16. Juni 1906.
Der Kreisausschuß des Kreises Seydekrug.
des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil,
(47293 Vuslosung von Charlottenburger Stadtanleihen.
Bei der am 22. Juni d. Js. stattgefundenen Ver⸗ losung von Charlottenburger Stadtauleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen:
Von der 1885er Anleihe, zu ) 9,00 verzinslich:
Buchstabe A à 2000 M Nr. 21 178 270 325 360 374 384 477.
Buchstabe ER à2 E000 S Nr. 530 545 682 841 861 890 891 972 973 1051 1153 1155 1221 1280 1283 1321 1330 1352 1353 1465 1473 1510 1523 1592 1635 1663 1719 1731 1786 1911.
Buch stabe Ca 500 MÆ Nr. 2011 2012 2067 2178 2193 2199 2282 2424 2487 2564 2604 2659 2969 3024 3158 3161 3196 3258 3295 3419 3510 3517 3556 3590 3697 3730 3765 3835 3992 4003 4016 4020 4024 4166 4168 4375 4441 4472 4484 4497 4576 4591 4637 4645 4710 4881 4922 4939 5071 5401 5499 5633 5655 5715 5736 5830 5869 h9 11 5937.
Buchstabe D à 200 M Nr. 6153 6173 6189 5207 6219 6370 6466 6476 6496 6517 6529 6552 6558 6654 6658 6762 6787 6801 6834 6983 7031 7033 7093 7112 7117 7172 7206 7208 7212 7236 7309 7369 7479 7487 7560 7575 7578 7584 7598 7608 7765 7820 7893 7909 7939 8011 5171 8249 S253 8268 8536 8653 8824 9260 9276 9364 9398 9594 9597 9713 9853 10145 10160 10170 10190 10213 10214 10223 10241 10247 10317 10415 10416 10435 105688 10605 10645 10685 10735
10909 10993.
Buchstabe E à 100 A Nr. 11081 11104 11214 11269 11358 11368 11429 11460 11489 11504 11560 11574 11677 11683 11716 11729 11753 11850 12014 12073 12332 12344 12426 12466 12573 12635 12639 12665 12689 12820 12886 12905 12953 130892 13322 13351 13474 13510 13521 13565 13585 13666 13801 13891 13904 13981 14029 14264 14321 14397 14457 14509 14530 14753 14814 14914 14932 14936 14941 14945 14985 15048 15105 15136 15190 15243 15312 15337 15495 15499 15541 15675 15706 15767 15772 157938 15808 15818 15867 15572 165916 15924 15951 15971.
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Gesamtbetrage von 100 100 M kündigen wir hier mit den Inhabern zum L. Januar 1907. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins- und Erneuerungsscheine vom 1. Januar 1907 ab, Reihe V Nr. 4 bis 19, beizufügen
Die Auszahlung der baren Beträge wird vom 15. Dezember d. Is. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleibescheine stattfinden und zwar je nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen sowie bei der Dan-⸗ noverschen Bank in Hannover in den bei jeder der bezeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden.
Charlottenburg, den 13. September 1906.
Der Magistrat.
õd2 14] Bekanntmachung.
Bei der am 15. Oktober 1906 vorgenommenen 5. Verlosung der im Jahre 1901 emittierten An ⸗ leihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A: 38 97 183 199 211 299 496 599 25000 Æ;
Buchstabe E: 170 183 200 223 229 278 318 345 493 503 520 532 614 739 795 810 943 989 1028 1214 1222 1228 1355 1384 1393 1444 1489 1708 1959 1988 2003 2097 2302 2328 2495 2559 2661 2678 2687 2711 2713 2720 2721 2723 2807 2816 2937 3à 1000 t;
Buchftabe C: 6 50 170 178 291 295 304 305 504 506 508 542 819 822 885 979 994 1011 1124 1I185 1258 1438 1495 1672 1743 1755 1769 1775 1344 1588 R 500 M
Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende März 1907 auf, die Auszahlung erfolgt ab 1. April 1907 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinanweisung und den Zins— scheinen 13 —29 durch
die Altonaer Stadtkasse,
die Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filiale,
die Norddeutsche Bank
die Vereins bank in
das Bankhaus L. Behrens Æ Söhne Ham⸗
das Bankhaus M. M. Warburg burg, c Co. die Direction der Dis conto⸗Gesell⸗ *
schaft ] das Bankhaus S. Bleichröder Berlin, das Bankhaus Ephraim Meyer Sohn in Dann over.
Aus früheren Auelosungen sind noch rückständig: Buchstabe B: 786 800 2035 à 1000 (; Buchstabe O: 181 552 1178 1869 à 500 M Altona, den 20. Oktober 19606.
Der Magistrat.
23524 Auslosung der Kreisanuleihescheine betreffend. Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten neunzehnten Auslosung der Kreisanuleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1906 sind gejogen worden die Kreisanleihescheine: Lit. A über 1000 S Nr. 68, Lit. R über 500 M Nr. 40 110 und 182, Lit. C über 200 S Nr. 3 76 83 165 176 208 240 333 358 365 379 409 410 431 473 483 496 und 498. Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1907 zur baren Rückzahlung ge kündigt, die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zins⸗ scheine Reihe 3 Nr. 9 bis einschl. Nr. 20 nebst An—⸗ weisungen bei der hiesigen Kreis kommunalkasse während der Geschäftestunden. Mit dem 1. Januar 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgeiogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzablungstermin nicht er- hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg i. Schl., den 6. Juni 1906. Der streisausschuß des Kreises Goldberg Vaynau.
J. V.: Zimmer, Kressdeputierter.
ere e on den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Ar e , me,
Bekanntmachung.
der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungeplans zur Einziehung im Jahre 1807 aus⸗ gelost worden:
a. Von dem Buchstaben C über je 500 4 die Nummern 62 98 136 155 246 249 236 334.
b. von dem Buchftaben D über je 200 4 die
Nummern 166 250 280 2537 301. Die Inhaher werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu geboöͤrigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1907 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang ju nehmen.
Mit dem 1. April 1907 ab hört die Verininsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab— gezogen,
Bereits ausgelost und noch nicht eingelöst sind die Nummern:
Lit. A 56 über 500 M seit 1. Januar 1904, 3 55 g . 1906. Zossen, den 9. Oktober 1906. Der Magistrat. Dr. Wirth.
40780 ufkündigung ausgeloster 30/0 Obligationen des Oberoderbruchs Deichverbandes. Bei der am 25. Mai d. Is, stattgehabten Aus- losung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden: Lit. A Nr. 20 — 1 Stück à 3000 .
— 3000 6 Lit. E Nr. 2 12 31 40 — 4 Stück JJ Lit. C Nr. 391 466 — 2 Stück ö
. . Summa 9600 4 Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1907, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs - Deichkasse in . behufs Einlösung zu übergeben oder einzu— enden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. Rückständig aus den Vorjahren sind noch: Lit. “ Nr. 55 62 — 2 Stück à 1500 M 3000 4 Reitwein, den 13. August 1906. Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.
35140 Bekanntmachung.
Am 5. Juli 1906 hat die planmäßige Verlosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost:
a. von der JI. Ausgabe die Nrn. 83 56 75 51 200 über je 1000 , die Nrn. 2 33 48 65 über je 500 4,
b. von der II. Ausgabe
die Nrn. 117 159 über je 1000 6,
die Nrn. 8 33 62 89 118 über je 5 00 S
Diese Anleihescheine werden hiermit jur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwert gegen Ruͤckgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1907 ab auf der Kreiskommunalkaffe in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.
Schubin, den 13. Juli 1806.
Der Kreisausschuß.
(26700 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1907 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 7 zu 1000
.
Die Jahaber dfeser Anleihescheine werden hier durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Unweisungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbft am 2. Januar 1907 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zingscheine vom Kapital abgezogen wird.
Freystadt N.⸗Schlefien, den 23. Juni 1906.
Der Kreisausschuß.
261521 Bekanntmachung.
Zwecks Tilgung der Konitzer Schuldverschrei⸗ bungen sind für 1906 die Schuldverschreibungen Buchstabe A 11 24 97, R 127 sowie C 175 und 217 ausgelost.
Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1907 ab bei unserer Kreis kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstr. 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1907 fälligen Zinsscheinen und Zins scheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen.
Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.
Fonitz, den 16. Juni 1906. Der Freisausschuß des Kreises Konitz.
5658 Folgende Kreisaunleihescheine werden zur Bar= zahlung am 2. Januar 1907 gekündigt: Buchstabe E Nr. 108 308. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die aufgerufenen Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1907 ab bei der hiesigen Kreiekommunalkasse oder bei dem Bankhaus Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung vorzulegen. Die Verzinsung hört mit dem 31. d. Ir. auf . Rus früheren Kündigungsterminen ist noch die Krelgobligation Buchstabe O Nr. 146 über 50 Taler rückständig. Kammin i. Pomm., den 9. April 1906.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Dezember
von Massow.