1906 / 259 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

lasse! Bekanntmachung.

Die Inhaber von 4 069 Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen, zu denen ber letzte der ausgegebenen Zinsscheine am 1. Oktober d. Is. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 6. Oktober d. Is.

ab die Abhebung der neuen Zinsscheine

Reihe WII Nr. 1-16 nebst Erneuerung? scheinen auf Grund der mit den Zinsscheinen Reihe VI auegegebenen Erneuerungsscheine (Talons) zu bewirken und dabei folgendes zu beachten:

I) Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 1906 ausgelosten Rentenbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die be⸗ züglichen Erneuerungsscheine (Talons) bei der Ein lösung der ausgelosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 15. Mai d. Is. an die Rentenbankkasse mitabzuliefern.

2) Die Einlieferung der Erneuerungsscheine (Talons) behufs Empfangnahme neuer Zins⸗ und Erneuerungsscheine ist zu bewirken:

a. in Königsberg selbst bei der Renten

bank, Tragheimer . Nr. H, Zimmer 2, an den Wochentagen, Vormittags von 9— 12 Uhr,

b. von auswürts portofrei mit der Post unter der Adresse der unterzeichneten Reutenbankdirektion.

3) Den Erneuerungsscheinen (Talons) ist bei der Einreichung eine Nachweisung genau nach dem unten stehenden Schema in nur einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Erneuerungsscheine (Talons) nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie inner⸗ halb jeder Klasse nach der laufenden Nummer folge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachmeisung, gleichviel ob die Einreichung in Königsberg selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Zins⸗ und Erneuerungsscheine gleich mitenthalten sein.

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der be— gleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen.

Formulare zu den Nachweisungen werden von der Rentenbankkasse in Königsberg sowie von sämtlichen Kreiskassen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht.

Werden die Erneuerungsscheine (Talons) bei der Rentenbank abgegeben (ad 2a), so er- hält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zins⸗ und Erneuerungsscheine oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Zins⸗ und Erneuerungsscheine gegen Rückgabe der Gegen— bescheinigung zu bewirken ist.

5) Werden die Erneuerungẽscheine (Talons) mit der Post eingereicht (ad 25), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins- und Erneuerungs⸗ scheine oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse.

Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon

leich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen

riefes Anzeige zu erstatten.

6) Sind Eruneuerungsscheine (Talons) ab- handen gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Zins, und Erneuerungsscheine die be⸗ treffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Renten bankdirektion mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzuraten, diese Ein— reichung schon jetzt oder bis zum 6. Oktober d. J. zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zins⸗ und Erneuerungescheine an einen anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich

ewesenen und von ihm präsentierten Erneuerungs⸗ 6 (Talons) erfolgt.

Ftönigsberg, den 8. September 1906.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

Schema. Nachweisung über 7 Stück Erneuerungsscheine (Talons) Reihe VII zu 8475 S Rentenbriefen der Provinzen Ost. und Westpreußen behufs Abhebung neuer Zinsscheine Reihe VIII Nr. I bis 16 nebst Erneuerungsscheinen. Eingereicht von . . .. (Name und Stand). Wohnort .... (in Städten mit Angabe der Straße und Haus⸗Nr. ). Nächste Poststation (auf dem Lande).

Talons Reihe VII zu den Rentenbriefen 9 . Summa für . Betrag jede Klasse Mp. M6 1 K,, 3000 2 K 3000 6000 3 415 1900 1500 4 1491 300 5 1492 300 6 1493 300 900 71 990 9 n. 26 Summa 8475

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 7 Stück Talons zu S475 66 Rentenbriefen der rovinzen Ost⸗ und Westpreußen babe ich die Zint

ine Reihe VIII Nr. 1— 16 und Erneuerungs⸗ [. richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird.

Des oben⸗ Wohnort den benannten J Einliefernden J

(14920 Verlosung von 31 */ Posener Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Bei der am 26. April 1906 stattgefundenen Ver- losung von 37 Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern ge— zogen worden:

Lit. A zu 5000 M Nr. 35 und 51.

Lit. R zu 2000 Nr. 62 und 71.

J

Lit. D zu 5600 M Nr 40 55 71 145 189 191 279 286 301 342 431 467 485 515 566. Lit. E zu 200 M Nr. 20 29 97 18981 362 456 469 772 814 896 897 906 919. Den Inhabern werden diese Anleihescheine im Gesamtbetrage von 28 100 M zur Rückzahlung am 2. Januar 1907 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1906 nicht mehr stattfindet. Die Auszablung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleibescheine nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 3 20 und der Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Norddeutschen Creditanstalt hierselbst sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: von der 35 ½ Posener Stadtanleihe 1885 seit 2. Januar 1906 Lit. D Nr. 474, abzuliefern ohne Zinsscheine mit Anweisung, von der 350 Posener Stadtanleihe 1894 III. Emission seit 2. Januar 1996 Lit. B Nr. 729 u. Lit. O Nr. 753, abzuliefern mit Zinsscheinen 19 20, von der A Posener Stadtanleihe 1900 seit 2. Januar 1904 Lit. O Nr 1493, Lit. D Nr. 1381, abzuliefern mit Zinsscheinen 8— 20, seit 2. Januar 1905 Lit. B Nr. 1526, Lit. 9 Nr. 1299 1474, Lit. E Nr. 1276, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 10 20, seit 2. Januar 1906 Lit. A Nr. 960, Lit. B Nr. 1147 17096 2196, Lit. D Nr. 1007, Lit. E Nr. 977, abzu⸗ liefern mit Zinsscheinen 12 20. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab—⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert. Posen, den 11. Mai 1906.

Der Magistrat.

27921

Durch die am 6. April ds. Is. vorgenommene Auslosung sind die folgenden B o / igen Anleihe scheine des Ktreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 48 iber 2000 M Buchstabe R Nr. 10 103 108 110 135 136 über 1000 60

Buchstabe C Nr. 4 67 70 über 7 00 M

Buchftabe D Nr. 48 67 70 176 177 200 über 500 M Buchstabe E Nr. 12 50 169 182 193 über

100

Buchftabe F Nr. 53 163 166 179 232 256 285 327 über 200 M.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1906 dergestalt gekündigt, daß

das Kapital von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung tritt. . Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom

2. Januar 1907 an bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbft gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1907 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Bersenbrück, den 26. Juni 19056.

Der J e, . Bersenbrũck.

au ser.

26398 Bekanntmachung.

Bei der am 18. Mai d. Is. stattgehabten vlan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 M Nr. 25 40 43 117 218 243 255 260 281 304;

Buchftabe R über 200 M Nr. 26 31 47 51 67 76 88 131 336 370.

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Räckgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An— weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1907 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1907 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), den 22. Mai 1906.

Der Magistrat. Fischer.

26399 Bekanntmachung.

Bei der am 7. Juni d. Is. fattgehabten vlan mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegitums vom 9. Oktober 1885 ausge⸗ fertigten Anleihescheine des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 S Nr. 84 90 104 1065 128 138 154 165 172 und 186.

Buchstabe E über 500 M Nr. 22 42 67 73 75 131 151 183 185 209 250 253 266 313 332 354 363 383 und 337.

Buchstabe C über 200 Æ Nr. 24 34 63 94 111 144 153 159 168 und 171.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern bierduich mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja- nuar 199077 ab bei der hiesigen Deichkasse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magdeburg n,. der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen (Reihe 1II1 Nr. 3—14) bar in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 19607 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird die Einlösung der im Jabre 1905 ausgelosten und zum 2. Januar 1906 ge— kündigten Anleibescheine V. Ausgabe Buchstabe O Nr. 102 und 122 in Erinnerung gebracht. Die⸗ selben sind mit dem vorgenannten Fälligkeitstermine außer Verzinsung getreten.

ken a. Elbe, den 15. Juni 1906.

(19180 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ n. zur Einziehung im Jahre 1907 ausgelost worden:

a. von dem Buchstaben A über je 500 4 die , , 110 31 40 44 70 113 139 201 219 235 328 332.

b. von dem Buchstaben R über je 200 4K die Nummern 19 20 34 63 83 114 118 175 190 218 284 326 343.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Januar 1907 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1907 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab gezogen. Bereits ausgelost und nicht eingelöst sind: Am 1. Januar 1904 Lit. A Nr. 56 über 500

J J i;, d 5 1 JJ

Zossen, den 22. Mai 1805. Der Magistrat.

283613 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus losung von Heiligenbeiler Kreisauleihescheinen sind folgende Stücke:

I. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Lit. A Nr 19 über 2000 4A Lit. E Nr. 21 27 32 über je 1000 4

III. Ausgabe vom 1. Januar 1880. Lit. E Nr. 4 8 54 56 59 74 106 über je 500 M. Lit. C Nr. 1618 165 über je 200 4

EV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Lit. Nr. 15 21 25 32 34 56 66 über je 5 00 4A Lit. C Nr. 128 über 200 (M.

V. Ausgabe vom 1. März 1886.

Lit. E Nr. 32 36 50 über je 500 MM Lit. C Nr. 42 50 9g8 über je 200 4

VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888. Lit. A Nr. 2 3 48 121416 23 37 47 49 51 52 55 59 65 70 75 über je 1000 Lit. C Nr. 63 115 über je 200 M6 gezogen worden. Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern um 2. Januar k. Is. mit der Maß— gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. Is. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht jurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzablung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Anleihe scheine erfolgt bei der Kreiskommunalkasse in Heiligenbeil, der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg. n

Heiligenbeil, den 29. Juni 1906.

Kreisausschuß des Kreises Heiligenbeil.

Der Vorsitzende: v. Dreßler, Geheimer Regierungsrat.

37929] Aufkündigung der ausgelosten ,, , des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis kommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 18373 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 197 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 90 0900 Kreitobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission):

Lit. A über 1500 M Nr. 4,

Lit. RK über 600 Nr. 14,

Lit. C über je 3200 M Nr. 11 36 60 71 75 129 und 151,

Lit. D über 150 A Nr. 14;

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privi—⸗ legiums vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten 400 000 M Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission):

Lit. A über je 1000 Nr. S5 und 124,

Lit. ER über je 500 Nr. 15 116 173 und 276,

Lit. C über je 200 4 Nr. 9 18 28 47 92 97 135 193 227 342 358 361 364 366 370 und 424.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1907 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1997 ab bei der Kreis kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem ge— nannten Tage ab nicht statt und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferien Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die am 29. Juni 1903 zur Barzahlung am 2. Januar 1904 ausgeloste Kreisobligation vom 22. Januar 1874 (II. Emission)

Lit. D Nr. 35 über 150 und die am 30. Juni 1905 zur Barzahlung am 2. Januar 1906 ausgeloste Kreisobligation vom 22. Januar 1874 (II. Emission)

Lit. C Nr. 154 über 300 MM noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bald abzuheben.

Oels, den 28. Juli 1906.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses. Königliche Landrat

Der Deich hauptmann. Placke.

Graf Kospoth.

6l6 12

Lit. A zu 2000 M Nr. 136 u. 146. Lit. C ju 500 M Nr. 40.

beträge auf. Dilliugen, 1. Oltober 1906.

Lit. C zu 1000 Æ Nr. 67 116 121 219.

. Bekanntmachung. Bei der heute im Rathause dabier vorgenommenen 7. Verlosung des ro / igen Dillinger Stadtanlehens vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern gezogen: Lit. ER zu 1000 Nr. 83 114 232 273 324.

Mit E. Januar 1907 hört die Verzinsung der zur Heimzahlung bestimmten Kapitals—«

Stadtmagistrat Dillingen a. Donau. J. V.: Zeiler, Magistratsrat.

(29640

Bekanntmachung. ö Bei der stattgehabten Auslosung der für 1906 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden: I. und II. Emission. Lit. A Nr. 10 12 15 16 58 72 116 120 136 154 179 264 302 317 341 345 390 über je 600 K Lit. E Nr. 32 44 46 48 über je 300 4 III. Emission Lit. A Nr. 23 43 48 über je 600 S0 Lit. E Nr. 4 35 46 über je 200 S LV. Emission. Lit. iG Nr. 16 60 102 115 139 182 über je 600 . Lit. C Nr. 28 53 61 75 210 280 287 326 331 über je 200 40 Lit. D Nr. 5 über E590 . V. Gaisston. Lit. A Nr. 7 23 30 58 65 über je 1000 4 Lit. R Nr. 2 37 56 über je 500 S Lit. C Nr. 10 14 31 37 75 77 81 150 über je

200 6

VI. Emission. Lit. R Nr. 5 über 500 4M Lit. C Nr. 160 161 162 163 164 165 166 167 168 189 19 Ji nl n,, 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 über je 200 Æ6, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrng vom 2. Ja⸗ nuar 1907 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinsscoupons der späteren Fälligkeit termine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Greifswald, 30. Juni 1906.

Graf Behr.

26780

Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen und Anleihescheine des Kreises

Groß Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimm ungen der Aller⸗ höchsten Privilegils vom 10 April 1872, 14. No- vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1907 einzulösenden Groß Wartenberg' er Kreisobligationen bezw. Anleihescheine J., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 13700 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreig⸗

obligationen: E. Ausgabe.

Litera A Nr. 2 und 8 über je 3000 MS 6000 S; b. von den am 31. Dejember 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen:

EE. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 30 52 und 91 über je 1000 M 3000 4, Buchstabe E Nr. 129 über 500 4, Buchstabe O Nr. 205 über 200 60 C. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreis-

anleihescheinen:

III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 67 110 und 125 über je 1000 6 3000 46, Buchstabe R Nr. 159 und 202 über je 500 M 1000 6

Indem vorstehend bezeichnete 3 prorentige Kreis. obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1907 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurück⸗ lieferung der Kreisobligationen bezw. Anleihescheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung) und den dazu gehörigen Zinskoupons Serie VIII von Nr. 8 ab der J. Ausgabe, Zinsscheine VI. Reihe von Nr. 8 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine IV. Reihe von Nr. 8 ab der III Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1907 ab mit Ausnahme der Sonn und Festiage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1967 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ , Coupons bejw. Zinsscheine wird bei der

uszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher gekündigten, am 2. Januar 1906 zur Rück⸗ zahlung fällig gewesenen Kreisobligationen JI. Aus- gabe Litera A Nr. 4 über 3000 und des Kreis- anleihescheins II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 135 über 500 M zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung erinnert.

Gr. Wartenberg. den 18. Juni 1906.

Der Kreis ausschuß des Kreises Ergsß · Wartenberg.

VB. * Freiherr von Oldershausen, Regierungsassessor.

(20261

Obligationen der Wasser ⸗Genossenschaft

der Ilmenau · Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ genommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:

I. 31 ½9 Obligationen 188 T7,

Lit. A Nr. 55 à 50090

Lit. E Nr. 146 à 3000 SJ.

Lit. C Nr. 385 433 568 à 1000 SZ

Lit. D Nr. 723 816 à 500 M.

Lit. E Nr. 968 1129 1191 à 300

II. 370,9 Obligationen 1890.

Lit. Nr. 134 142 à 1000 S6

III. 32 ½ Obligationen 1894.

Lit. A Nr. 60 à 2000 S6

Lit. HR Nr. 124 à 1000

Lit. D Nr. 505 à 300

LIV. 335 Obligationen A896.

Lit. C Nr. 92 à 2000 M00

Lit. D Nr. 201 à 1000 .

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1907 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Seinemann in Lüneburg oder der Kur und Neu⸗ märkischen ritter schaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 1. Juni 19606.

Wasser Genossenschaft der Ilmengu⸗ Niederung. Der Direktor:

C. Sponagel.

. (24220) Auslosung von Anleihescheinen.

der am 1. Januar 1507 fälligen ihrer lisstighizret. der auf Grund des Allerhöchsten Privileg

. 2. Januar 1907 ab von der hiesigen Kreis kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine

los

Derrn Minister des Innern, d. 4d. Berlin, den 16. September 1906, dem Provinzialverbande von Dre erteilte Genehmigung zur Ausgabe von

. Betrage von 7350 000 6 hierunter veröffentlicht.

M 259.

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 29. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

& E e &=

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sffent cher Anzeiger.

Berlen, Donnerstag, den 1. Nopember

6. Kommanditgesellschaften au Aktien und Aktiengese j 7. Erwerhs. und Wirt cha ö 8. Niederlassung ꝛc. von ? 9. Bankausweise.

1906.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. 40535

Auslosung von Kreisanleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ cheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1906 die nachstehenden Nummern ausgelost worden: . Ausgabe HII. Serie Buchstabe C Nr. 35. . Ausgabe CV. Serie Buchstabe A Nr. 4 6 91420 27 28 I. Ausgabe LV. Serie Buchstabe E Nr. 1 36818 19 24 27. 8 EV. Serie Suchstabe C Nr. 18 20 32 33. III. Ausgabe II. Serie Buchstabe A Nr. 4 8 29 45 49 50.

III. Ausgabe II. Serie Buchstabe KE Nr. 13 30. Eil. Ausgabe I. Serie Buchstabe C

Nr. 3 24 30 32 38 39 42 48 52.

V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 15 58 118

152 156 161.

. Ausgabe Buchstabe R Nr. 98 16 41 85 9.

IHV. Ausgabe Buchstabe C Nr. 5 45 66. V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 7 19 4461. . Ausgabe Suchstabe R Nr. 11 29 38 87.

Diese Anlrihescheine werden hiermit gekündigt und

die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 190? an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1906 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen mit dean dazu gehörigen Zinescheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Von genanntem Tage ab findet die weitere Verzlnsung der gekün— digten Kapitalien nicht statt. Der erg etwa feblender, nach dem 1. Januar 1907 fälliger Zins— scheine wird von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Aus früheren Berlosungen sind rück ständig:

I. Ausgabe III. Serie Buchstabe A 6 8 12 22.

I. Ausgabe III. Serie Buchstabe B 5. J. Ausgabe III. Serie Buchstabe CO 28. IV. Ausgabe Buchstabe B 22. HDadersleben, den 14. August 1906. Namens des Kreisausschufses: Der Vorsitzende.

Bei der am 26. Mai 1906 erfolgten Auslosung

ums vom 14 Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge—

zogen worden:

Lit. A Nr. 22 zu 5000 MC Lit. R Nr. 8 zu 2000 Sz it. C Nr. 93 zu 1000 . D Nr. 142 zu 500 PD Nr. 144 zu 500

E Nr. 26 zu 200 , E Nr. 141 zu 200 „. E Nr. 198 zu 200 A it. E Nr. 288 zu 200 S4. 308 zu 200 M

E Nr. Beträge dieser Anleihescheine werden vom

und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe

. Bekanntmachung.

In Erfüllung der , des § 795 Absatz 2 Satz 2 des Bürgerlichen Ge etzbuchs wird die Urkunde über die von dem Herrn Flnanzminister und dem

chuldverschreibungen auf den Inhaber bis jum

Hannover, den 26. Oktober 1906.

Das Landesdirettorium.

49 .

enehmigung surkunde.

Mit Allerhõchster 63 erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 9 Gesetzbuchs und des Artike ordnung zur Ausführun buchs vom 16.

der Heil. und Pflegeanstalt zu . . der oviel an⸗

zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs— Plane durch Ankauf oder Verlosung von dem der Ausgabe der Anleihe folgenden Jahre ab jährlich mit wenigstens 180 /‚0 des Anleihekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld— verschrei bungen, zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fur die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 16. September 1906.

Der Der Minister Finanzminister. des Innern. In Vertretung: In Vertretung:

Dom bois. v. Kitz ing.

F. M. IJ. 16 205. II. 9048. M. d. J. IVa l025.

Provinz Hannover. Schuldverschreibung der Provinz Hannover. . Ausgabe N, Buch stahhee Nr, über . AM Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . .. ...... 190. Deutscher Reichs- und ö Staats⸗

zinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld. verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld— verschreibungen vom . ...... des Jahres 1995 .. ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 19 .. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ebildet, welchem jährlich wenigstens 16 0ñ0 des An— eihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.

Die näheren Bestimmungen über die Verzinsung und Tilgung der Schuld, über das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen sowie über die Aus— gabe neuer Zinsscheinreihen sind hinter dieser Ver⸗ schreibung abgedruckt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver—⸗ pflichtungen haftet die Provinz Hannober mit ihrem Vermögen, namentlich auch mit der ihr nach dem Gesetz vom 7. Märj 1868 (Gesetzsammlung Seite 223) und vom 8 Juli 1875 (Gesetzsammlung Seite 497) aus den Einnahmen des Staats haushalts zu ge— währenden Jahresrente sowie mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Ganneher, den 196 , Trockenes Das Provbinzialausschuß. Siegel des LandesdirektoriLum. (Faksimile der Unter Landes (Faksimile der Unter schrift zweier Mit direkto⸗ chrift eines Mit. glieder). riums.) gliedes). ö Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.)

Die Auslosung der Schuldverschcelbungen geschieht jeden Jahres. Dem Pro— vinziallandtage bleibt jedoch das Recht vorbehakften, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldver— chreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstaͤrkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗ r, . werden unter Bezeichnung ihrer Buch— taben, ummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und stöniglich Preußischen Staats⸗ anzeiger, in den Regierungsamtablätiern der Pro— vinz Hannover, dem „Hannoverschen Courier“, den Samburger Nachrichten! und in der Weser⸗ Zeitung“. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf don Schuldverschreibungen bewirkt, fo ist dieses unter Angabe des etrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt ju machen. Geht eins der vorbezeich— neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Provinzialausschuß ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital. zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen,

am.. ,, und..... ,,,. an ge⸗ rechnet, mit..... Projent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals

elt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins scheine bezw. dieser Sten hee bei der Provinzialhaupytkasse zu Hannover, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge örigen Zinsscheine der bal n Fãlligkeits. termine zuruͤckzullefern. Für die fehlenden Jinsscheine wird der Betrag vom Kapftale abgezogen.

Der Anspruch gus dieser Schuldverschreibung er—⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Fahren nach

der Provinzialhauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der An⸗ spruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor— legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Änspruchs aus der Ür— kunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 5 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis. herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor. legungsfrist bei dem Landesdirektorium anzeigt, nach dem Ablaufe der Frist der Betrag der angemeldeten 2 gegen Quittung ausgezahlt werden.

kommene Schein der Provinzialhauptkasse zur Ein.

gerichtlich geltend gemacht worden ist, es ses denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume aus— gegeben werden. ĩ

36. der Inhaber der Schuldverschrelbung bei dem Lauͤdesdirektorium der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Er neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem In. haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er

die Schuldverschreibung vorlegt. Provinz ; Falligkeits⸗ Hannover. ter Zinsschein tag.

... Reihe zu der Schuldverschreibung der Provinz Hannover .. Ausgabe ... Reihe. Buchstabe ... Nr.... über.. . 4 zu ... og Zinsen über... Mark . Pfennig. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ..... ab die Zinsen der vorgenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ... .... ö . . bei der Provinzial hauptkasse zu Hannover. 5 19.

Der Provinzial⸗ ausschuß. (Faksimile der Unterschriften zweier Mit⸗ glieder.)

Das Landes direktorim. (Faksimile der Unterschrift eines Mit- gliedes )

(Trockenes

Siegel des Landes direk⸗

toriums.)

Siehe Rückseite. Räckseite.

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von 4 Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Provinzial hauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtlich Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Provinz Hannover.

—⸗ Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr. . . . .. zu der Schuldverschreibung der Provin; Hannover Ausgabe Reihe. Buchstabe ... M Reichswahrung

zu.. .: Oso Zinsen.

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die 2 Reihe von Zinsscheinen für die Jahre 19 2 . 4 bis 19... nebst Erneuerungsschein bet der Provinzialhauptkasse zu Hannover, 66 nicht der Inhaber der Schuldperschreibung der Ausgabe bei dem Landesdirektorium widersprochen hat.

In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

van, 19 ..

Der Trockenes Das Provinzialausschuß. Siegel des Landesdirektorium. Faksimile der Unter · Landes. (Faksimile der Unter⸗ schrift zweier Mit. direkto. schrift eines Mit glieder). riums.) gliedes.)

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 5s5s7!

Brauerei CLonis Geiger Anktiengesellschast Tilstt.

Die elfte ordentliche Generalversammlung

dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ verschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre

der Aktionäre der Brauerei Louis Geiger, Aktien Gesellschaft, findet Donnerstag, den 22. No-

. u Der nspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗

lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine

werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Propinzialhaupt⸗ kasse in Hannover gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, fofern

Nach 57 Aktionäre Stimmrecht in der Generalversammlung, die sich beim Eintritt in die Versammlung durch Vorzeigen ihrer Aktien legitimieren.

/ vember 1906, Nachmittags 3 uhr, in Tilsit, in den unteren Räumen des Kasino statt. . Tagesordnung: ) Geschäftsbericht. 2) Bericht der Rechnungsprüfer, Genehmigung d

r er Jahresbilanz, Entlastung des Vorstandz und des

Aufsichtsrats. 3) Beschlußfaffung über die Verteilung des Rein⸗ gewinnst. 4) Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr

1906/1907.

5) Neuwahl zweier Aufsichtsratsmitglieder.

Sine halbe Stunde vor Beginn der Ge—

neralversammlung findet die Auslosung von MS 5500 unserer Hypothekarauteilscheine, und zwar 3 Stück 2 ½ 1020 und 5 Stück à Æ 500, statt; jedem Inhaber eines Anteilscheins ist die Anwesenheit während der Auslosung gestattet. Die Bilanz und die Gewinn, und Verlustrechnung liegön vom 3. November er. ab während der Dienst.; stunden im Kontor der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht aus.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 14 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichnis und, falls sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmachten oder sonftigen Legitimationsurkanden ibrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 18. No⸗ vember E906, Abends 6 Uhr, im Geschäfts lokal der Gesellschaft, hier, eingereicht haben. Tilsit, den 26. Oktober 1966.

Der Aufsichts rat. Wilh. Riemann, Vorsitzender.

dar ra

Aktien⸗Bierbrauerei zu Reisewitz in Dresden⸗Löbtau.

Wir beehren uns, die geehrten Aktionäre zu der am 6. Dezember a. C. Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei in Dresden Löbtau, Reisewitzer Straße 82, stattfindenden 39. ordeat⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Der Eintritt findet von 39 Uhr an statt. Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung; Bericht⸗ erstattung des Aufsichtsrats über die Jahres« rechnung, Bilanz und die Vorschläge zar Ge—⸗ winnverteilung; Beschlußfassung über GSenehmi⸗ gung des Rechnungeabschlusses und über Ver— wendung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat 7 unserer Statuten

haben diejenigen

oder einer Eintrittskarte

Diese Eintrittskarten werden von der Dresdner Bank in Dresden oder von den Herren Mende E Täubrich in Dresden für diejenigen Aktionäre ausgestellt, die ihre Aktien mindestens z Tage vor der Generalversammlung bei diesen Stellen deponieren.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz gelangt vom

20. November an bei den vorgedachten Devolstellen

und im Kontor der Gesellschaft zur Ausgabe. Dresden Löbtau, den 1. November 1906. Aktien Bierbrauerei zu Reisewitz. Der Aufsichts rat. Der Vorstand. Wm. Knoop, Carl Wolf. Vorsitzender. M. E. Schmidt.

59182 d Stuttgart. . Deutsche Verlags⸗Anstalt. Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 26. Nonpember 1906, Nachmittags 3 Äühhr, im Oberen Nuseum hier stattfindenden

fünfundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung

unserer Gesellschaft eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) 3 tsbericht und Jahresbilanz pro 30. Juni

2) dr uns der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichts rat. 3) Beschlußfassung über die Verwendung und den Termin der Auszahlung des Reingewinns. 4) Mitteilung des Geschäftsberichts und der Bilanz ire e, e,. Neues Tagblatt vom Jahre 5

5) Neuwahlen in den Aufsichtsrat.

Behufs Legitimation zur Teilnahme an der Ver sammlung (5§5 28 und 29 des Statuts) sind die Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines Notars bis spätestens 24. November d. J., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschastskasse oder bei einem der Bankhäuser:

3 . . nen in Fraukfurt a. M.,

Dörtenbach & Co. in Stuttgart gegen Empfang einer Bescheinigung nebst Einlaß= und Stimmkarte zu hinteilegen.

Der gedruckte Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn . und Verlustrechnung kann vom 5. Nozember ab im Kontor der Gesellschaft, Neckarstraße Nr. 121 hierselbst, sowie bei den obengenannten Bankhäusern in- Empfang genommen werden.

Den 1. Nobember 1906.

Der Aufsichtsrat.