*
26. 91572. B. E18 720. Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren,
76 Faßhähne. Fahrradständer. Fleckwasser, Beitfedern, Blechen und Drähten, Bandeifen, Wellblech, Lager⸗ ; Watte, Wollfil, Hagrfilz, Pferdehaare, Flaschen⸗· metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗
kapseln, Hefe, Tafelaufsaͤtze, Beschläge aus Alfenide, späne, Stanniol, Bron jepulver, Blattmetall, Queck=
Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminium, silber, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium,
Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Signal⸗ und Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,
Kirchenglocken aus Metall. Rohgummi, Kautschuk, Platinblech, Magnestumdraht, Anker⸗ Last und Trag⸗
16. 91565. S. 13 196.
9 St. 3377.
91544. J. 2029. 2c.
Scholi
6. Wilhelm Jentzsch, Dresden⸗N. , 29. 169 10 1906. G.: Zucker⸗ 83 1906. Fa. Jacob Storz.
Kakao, Schokolade, Marzipan, Tuttlingen. 15 io 1906 G; k Kö alkoholfreie Getränke, e rr enfahrit. W.: Trikot hre, Gffenzen, Flaschen, Kisten und Etiketten. wäsche. — Beschr.
26 4. 91545. B. 183 641.
26 d.
. . Guttapercha. Balata. Kohlen, Torf, Brennholz, ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, , B EFEMMm EN Gegrandet Koks, Briketts, Anthrazit, Feueranzünder, Leitern. Nägel, Unterlagsplatten, Ünterlagsringe, Drahtftifte, . 1885. Kisten, Fässer, Bretter. Dauben, Stiefelknechte, Faffonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem
Garnwinden, Harken, Wäscheklammern, Mulden, SGisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele⸗= Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werk. graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, zeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Korkbil der, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Klammern. Ambosse. Sperrhörner, Steinrammen, Pulverhörner, Schuhanzieher, Türklinken, Elfenbein, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Meerschaum, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Bienenkörbe. Star« messer, Hieb. und Stichwaff en, Maschinenmesser, kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten; äritliche und Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzeher, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Schaufeln und andere metallene und hölzerne Werk⸗ nastische, chemische Instrumente, Apparate und deren zeuge. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe,
Verbandsbittern.
Aleinige Fabrikanten Wwihelm Holst & Sohn, Wandsbek
. E Biker DPleger us den leisen ngredlenzen er . l l 360 s ein dn wers n e a. ässt Ke Füße warm
1457 19066. Wilhelm Bartels, , , ,, 25. I6710 1906. G.: Kaffeehand⸗ sung und „rösterei, Kolonial- waren en gros. W.. Butter, Margarine und Speisefette aller Art.
olst C Sohn, Wandebel. 28 1906. 8 sti e r hr SGetrãnke.
8 * 1610 1906. , , . 8 v x. ‚ ö . ö 2 w . W.: Spirituosen. 5 5 Bestandteile. Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ 23,65 1806. Otto 166. 91567. J . Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Schreib- nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, e e. R. sos. maschinen, Eismaschinen, lithographische und Buch Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirur⸗ . . drudpressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe, gische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗
Boß, Berlin, r e. 94. u. r
maschinen, Cisschränke, Klingelzüge. Eier, Zucker, liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Mebl, Reit, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Fadennudeln, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haugz— Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, kuchenmehl. Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen,
410. 91551. P. 4964. 8.
EE Mils
7 D, . — —
iedrichSchröder, Spandau, Havel⸗ straße 3. 15/10 1906.
Zuckerwaren⸗ . r cht 66 1913 1906, ,. , w 5 Kotillonorden, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Wasserklofetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche , . un i. ö nil ide Weherg, Färberei und Appretur · 6.9 1806. Georg Reichardt uf 'r ö e. 4 ILS II E . 4tka U ö Preßspan, Zellsfoff, Holzschliff. Photographien, photo⸗ mangeln, Radreisen aus Eifen, . 6 ie e n rn elettrische Kops Bleiche, Geschtrr⸗Strickerei. 4. Rh. 15110 18996. . n ,,, — erh ig Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; We cgemebte rädgebleichte weiße Baummwollstoffer Jö ung. W. 34. oi 578. Sch. s s 12. ih f nder, J 365 Srl r e, Gr fern g f, 26 . 3122. . 4 roschũren, eitungen, rospekte, Diaphanien. aubeschläge, össer, eldschränke, Kassetten, r w n , l m ,,, , . . ; ge, Heft Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ ARGUS Bahhes 8 Hir gehbesges klammern, Heftzwecken, Kleboblaten, Paletten, Mal. bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ö R i Sas S. 13S ou. . bretter, Wandtafela, Bilder und Karten für den An—⸗ * ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, ö 3113 1906. Jean Stadelmaun Æ Co., : ga 16D. schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Il lftapf 6 Drahtseile, Maßstäbe. Spicknadeln, berg. Antere Turnstr. I. I6 10 1996. G. Fabri Uquter jffos / Kchenmaschinen., Modell, Feherkästen, Cstompen, Sprzchrehre, Stechmwingen, gestan te. Papier, und für Beleuchtungs anlagen. W.: Gluũhstrůmpfe. ; Schieferta feln. Zeichenhefte, Geschütze, ,,, Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ 91 SS F. 6121. 19 1806. Richard Bahner, Hirschbergg. . waffen, FGeschosse. Stärke, Soda, Chlorkall. Putz. drucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, . m . J nn, , we denn,, 1216 1806. Hartmann C Lug, Geselschaft 8 2. . D. S5SS85. Ischopau. 1610 1906 G.: Seifen⸗ raphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Teer, schließlich Kinder. und Krankenwaßen, auch Fahrräder mit beschränlter Haftung, Mülheim a. . ( 166. 91560. . und Seifenpulver Fabrik. W.: Seife ⸗ . Rohrgewebe, Dachpappen, Stuckrosetten, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, o 1566. 6. Chem ische Zabrit W.: Stahl⸗ / * sowie Seifenpräparate für Waschzwecke, igarren, Rohtabake, Rauch⸗, Kau. und Schnupf⸗ Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, werks. Teer (ein Bindemittel für Steinpulver . Soda, Stärke, Waschpulver, Wasch⸗ E tabake, Teppiche, Linoleum, Tischdecken, Zelte. Pedale, Fahrradständer. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Anfertigung der Böden und Futtersteine in den . prãparate. * K Fächer, Wachstuch, Ledertuch. farben, Farbholzextrakte. Felle, Häute, Leder, Pelze, Ronderlern der Stahlwerke) k a2. oi S882. Sch. S238 gen penn f ten ,. , . K K = —— — — Pelzstiefel. Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, . . ie, e, ,,, 3 , ,,, ,. : ; s ieb v Rr. Stop f Strid., L., und; ; 15 10 n. ,, . 3 P Stickgarne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk. moussierenden . 1ssz 1806. Wwe. M. Aruould, geb. Becker, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Weine. R= 878. u Ww M. JI. Seidesberger, geb. Lamher, 66 Jute und Nessel, Bettfedern, Bier, 166. 91561. . . Antohme Felll, Rr. orter, Ale, Malzextrakt, Weine, Liköre und 1 t e, , Di. . Ghlers. Hamburg. 16 io 1906. andere Spirituosen, Sprit, Flaschenkapseln, Roh⸗ M 80 ol G.: Fabrikation und nr, n. moussierenden — J 4 . , , m . . . e Weine. imonaden, Brunnen. un adesalje. Gold un y) Weinen. W.. Moussterende 2 23. 91 571. v. 7145. 3. 91 577. B. 183 849. Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, 91 569. . . Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln,
Fruchischalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halb⸗ edelsteine, Eßbestecke, Tafelaufsätze, Schüsseln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neufilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal und Kirchenglocken aus Metall. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröͤcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummifabrikate, Gummitreibriemen, Dosen,
; itz Rosenberg, Homburg v. . 160c. ö. . Beftillerie und Likörfabrik. K.: Tafel ˖ und Bitterlikör. 16D. 91562. K. 11 739.
Ma geagrmof
Fa. Julius Klugmann, Nürnberg, 8, 1 19606. G.: Gosnalb en ner; und Wermut weinkellerei. W.: Wermutwein, Kognaks
und andere Spirituosen. L6G vp. 91 563. . IST.
. — —— 8 . f . x
6564 k N .
3.
6 19066. Att. Ges. Farbwerke vor 0 080 1 J . Lucius & Brüning, Höchst a. M. ᷣ. . R . 1 1 261 sosi 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Teerfarb⸗ 127 1806. Fa. B. Kasprowicz, Gyesen inschl. Indigo und Indiggpräpgrate, Vbarmqg, 16510 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von c.. deut dutte, chemische Tiksren d Spirituosen, alkoholfreien
zeutische und therapeutische Produtte, chen Cle ren? und anderkn. Spirituofen, fre te fuͤr Thötographische Zwecke, Riechstoffe Fruchtgetränken, alkoholfreien Sirupen, allgholfreien
Kavalier .
12 1906. Fa. J. Lewy, Zeitz, Neumarktstr. 3. ; 16 15 1966. G.: Vertrieb , Mäh. mann, Cisenbegg S. n,. 16 10
; 1906. G.: Fabrikation chemisch⸗ maschinen, Wring⸗, Wasch⸗ und Mangelmaschinen. pharmazeuthscher Praparate. W. =)
8. Havana Tobacco Company von , . Hamburg, Pickhuben 6. 1510 I5ö5. G.: Import von Tabak und Tabakfabrikaten, K.:. Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Jigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
28. 91 Sas. S. 13 1086.
W.: Nãhmaschinen, Nãhmaschinenteile, Nähmaschinen⸗ ; ö gestelle, Wringmaschinen, Waschmaschinen, Waͤsche⸗ . ,
mangeln.
— Beschr. Dan, 91 574. G. S932. Goncentra Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten 5/2 1906. Walter Schärff E Co., Schanghai; aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe,
; Vertr.. Pat. Anw. J. Ohmstede, Hamburg 11. Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta— 42. 91580. Sch. s216. 16 10 19866. G.:. Im, und Exportgeschäft. We: Percha. Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, t Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Schließkörbe, Tabakbeutel, Tyrnister, Geldtaschen,
Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Flachs, Nutz holz Farb, Brüleftaschen, Zeitungsmappen, Klappstühle, Berg⸗ holz, Gerberlohe, Kork. Baumharz, Nüsse, Bambus, stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Feldflaschen, Taschen« rohr, Rotang, Kopra, Maigöl, Treibzwiebeln, Treib- becher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, hausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Anthrazit, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Talg, Klauen, Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nachtlichte. Steinnüsse, Schildvatt. Chemisch-pharmazeutische Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefel⸗
255 1905. Gildemeister * Schlunk, Bremen, Werderstr. 6b. 1619 1996. G.: Import und 3 von ostindischen Tees und China Tee.
: Tee.
264. 91575. CO. 2382.
tapara 3 i aj rz 33 für die Färberei. Limonaden und alkobolfreiem Grog. . i, . und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche—⸗ 91 557] 8 13 651. und andere Svirituosen, altohol eie Fuuch i . 2836 1906. Otto Seemann, Wesselburen. 1616 . ebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische klammern, Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, 6. ö. k 1855. G.: Fabrikation von alkoholfreien Getränken. ö . 9 Mittel, . Pastillen, Pillen, Salben, Kolain.· Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne ᷣ freier Grog. B Alkoholfreie Getränke. — Beschr. . d — J f 1 ; h präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschen⸗ 3 — 16 91564. K. 11 764. 3 71 820 g oss. 2 all S na In98 wle 4ck strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, China korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, J 1 ö ü 160. ö z ! 2 sei ⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabieum, Quassia, Galläpfel, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuh ö Fabrik · Marke. . Illr llkln M ni sse ger öchunnarhe Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, anzieher, Pfelfenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ ‚. Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ceresin, Perubalsam, patthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billard⸗
pn Ef apfllunhs
ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Holzessig. Bayrum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zellu⸗ Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen loidkapseln, Zelluloidbroschen, JZigarrenspitzen, Jet⸗
die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe,
1265 1906. Ewald Kleine * Cie., Lippstadt, Westf.
57 1906. August Herzing, Klein ⸗Steinheim.
„Nülifaiken!
1610 1906. G.: Vertrieb von . 256 1906. d i. io). G. Tand⸗ W.: Rauch Kau. und Schnupftabat, Zizarren Brauerei Kramm pirt schaftlich . 208 189066. Fa. B. Kasprowicz, EGnesen. Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbol!⸗ gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Zigaretten. —— — * Reiner A. G., beenn een ern,. ; 1610 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von 52 1966. Walter Schärff Co., Schanghai; säure. Filzhüte, Seidenbüte, Basthüte, Sparterie⸗ Treppentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, 2 91549. F. 6434. Waldkirch i. Brg. W.: Spirituosen. Lilzren und anderen Spirituosen, alkohol freien Vertr.! Pat. Anw. J. Ohmstede, Hamburg 11. hüte, Mützen, Strahbüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Bienenkörbe, Starkästen. Ahornstifte, Buchg⸗
. 15 io 1506. G.: Fruchtgetrãnken, alkoholfreien Sirupen, i . . 16/10 1906. G.: Im und Exportgeschäft. W.: Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, fertige Kleider baumplatten, Uhrgehäuse. Bernstein, Bernsteinschmuck,
i den und alkoholfreiem Grog. ĩ , Spirituosen, alkoholfreie Fruchtget rãnke,
alkobolfreie Sirupe, alkoholfreie Limonaden un
alkoholfreier Sroa. 4 91573. g. 11 604.
26 c. Inhalt 5300 Gzamrm.
Brauerei. W.: Bier. Getreide, . Sämerelen, Hopfen, Gerber für Männer, Frauen und Kinder, Hosenträger, Krawatten, Bernsteinmundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, phar⸗· rt,
I ; lohe, Kork, Nüsse, Rotang, Kopra, Treibjwiebeln, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, künstliche mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, 3 le , 9. . , , , . Pᷣroschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch. Talg, Blumen. . Pechfackeln, Schein. physikalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, Zwieback Swiebackabrit. Fischeler. Muscheln, Fischbein, Hausenblase, Stein. werfer, Oefen, Wärmeflaschen, elektrische Heizapparate, Apparate und deren Bestandteile. Deginfektionsapparate, 32 ; nüsse, Wafferbesten, Fllzhüte, Seidenhüte, Bast hüte, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst.; Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll
‚ 91576. St. 3583. Sparterlehüte, Mützen, Strohhüte, Helme, Damen, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek. apparate, photographische Apparate und deren Be— hüte, fertige Kleider für Männer, Frauen und trische Kochapparate, Ventilationgapparate. Borsten, standteile. Dampfkessel, Dampfmaschinen, Sas, Kinder, Korsetts, künstliche Blumen. Magnesium⸗ Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Benzin und Petroleummotore, Automobilen, Loko—
Fer e ,.
7 1805. Victor Fath * Co, Straßburg i. E. 15 1 3 G.: 2 von Tabakfabrikaten jeder
16D.
Art. W.: Tabakfabrikate aller Art und Zigaretten⸗ . vapier. re, , ee e,, ö. fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Ventllations, Piafsavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ motiven, , , , einschließlich Näh— 1c. 91550. N. 3303. ö 19 apparate. Borsten, Besen, Schrubber, Quäste, appgrate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasier ; maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und 162. 3 ö . Piassavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Bohner⸗ messer, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische 16 157 fr 2 ) . 27 31 apparate, Schwämme, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, Schwefel, und Buchdrucpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, ilJ 6. J (on- Hat 66 . Steinsalz, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs⸗ und Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 3 11 23 Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke,
7) . 1 * * * t. 2
ISS Pos on . — . Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen· und Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe. Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, 9 —— Böüchsenverschlüsse, Asbest, Asbestvappen, Asbestfäden, fette, Kellodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Klingeljüge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, granlfurt 8 Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest. Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilberorxyd, Wasser· Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korbstühle.
1518 1806. L. Neuberger Æ Co. en, und schnüre, Guano, Superphosphat., Knochenmehl, glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersaͤure, Schwefel. Orgeln, Klaviere, Streichlnstrumente, Blasinstru—
a. M., Niddastr. 41. 1510 06. G Zu her mn Thomasschlackenmehl, Fischguano. Pflanzennährsalze. säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, mente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstru— ere , von Neuheiten und fe g ß ten 9 er. 10/8 1906 8 . Anker,, Last. und Tragketten, Anker, Fassonstücke aus Jod, Pottasche. Salpeter, Kochsalz. Glaubersalz, mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, = Webstoffe, auch solche mit a , . * . M51 5 e m, Strauß jr., Frank⸗ Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing Falciumcarbid, Pikrinfäure, Arfenik, Benzin, Keffel. Spieldosen, Mufsikautomaten. Schinken, Speck, Schwe ßblätter, Nadeln, Garne, Flickmitte Flickstoffe. leb worn Mul ö G. ; Herstellung und Ver. und Rotguß, esserne Säulen, Trager, Kandelaber, steinmittel, Vascline, Saccharin, Vanillin, Siktativ, Wurst, Hauchfleisch, Pötelfleisch, geräucherte. ge—= i & S021. . 2 ö He l u n . aller Art. W.; Hefter für Konsole, Ballufter, Kranfäulen, Telegraphenstangen, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalß, Ton, trocknete und marinlertè Fische, änsebrüsle, Fisch= 1. . — w l e Hane, Enn ee . in alle Arten sonstiger loser Bogen, Schiffsschrauben, Spanten, AÄmbosse, Sperrhörner, erde, Bimssteln, Marienglas. Vschtungs? und Fleisch, Frucht., und Gemüseton erben, Gelee, 36 666 . ö. 38 2 höljerne Werkzeuge. Drahtkörbe, Vogelbauer, künst⸗ Packunghmateriallen, nämlich: gewellte Kupferringe, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, 8. 91579. E. 1951. liche Köder, , Fischkästen, Hufeisen, Kaffee Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen.· und Kunstbutter. Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ ] ; . . 90 mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Schlitt. Büchsenverschluͤsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago,
A 6 ! briken ö schuhe, gelochte Bleche; Rosistäbe, Baubeschläge, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Grieß, Makkarons, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, ö 8 Nazis lee. Mer 2 1Iral ö 1IarE Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomag. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, fi 1 an . ö Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalie. Roheisen, Essig, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, ö ö Düsseldorf Acker. 1610 1906. G.: * 2 f. ⸗— ; 1215 1906. Th. Eilers, Neuwied a. Rh. 1610 eisen, Sporen, Steigbügel, Fingerhüte, gedrehte, ge- Cisen und Stahl in Barren. Blöcken, Stangen, Malz, Honig, Reisfuttermehl. Erdnußkuchenmehl.
18, 194805. Peinrich 2 4 . W.: 146 1906 Convent der Barmherzigen Getreide, Malzpräparate, insbesondere 1 . . 9806. G.: Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: fräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetalltesle, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und Stahldraht, Schreibe, Pack, Druck,, Seiden. Pergament, ö straße 65. 15 16 1905. S. Groß 4 , , r Vr ud Breslau, Klofterstr. 57/59. 16510 1806. Getreidekaffees, Fruchtkaffees, da e , e, . ö Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau- und Sprachrohre, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Bleß. Nickel, Schmirgel., Luxus-, Buntk⸗, Ton und Zigaretten⸗ 0 ( 1 i , n,. agen fe. 49 1906. Saar e - Bremen. I5 10 1906. 8* m her! KB.: Vikzre. falaͤo, Malztee, Malzschokolade, Maliwein. nupftabak. Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Brief⸗ Wärmeschu z mittel, Erze, 6 6. : Bierbrauerei. W.: Bier. . . ; . ; —⸗ Feuerwerkskõrper ö ; 2 . ? ;