Die Mehreinfuhr Varnas gegen 1804 fällt umsomehr auf, als der Gesamtimport Bulgariens den beträchtlichen Ausfall von rund 3 Millionen Franken zeigt. ;
In Räkmaschinen und Strickmaschznen samt Zubehör, welche einen Einfuhrwert in Varna von jährlich 400 900 Franken hatten — fast die Hälfte des Gesamtimports dieser Maschinen —,
waren die Vereinigten Staaten obenan. Das Hauptgeschäft macht in Nähmaschinen The Singer Manufacturing Company,, Jie zes seit Jahren verstanden hat, durch Errichtung von eigenen Zweig— geschaflen in den kleinsten Städten und durch das System der monat- sichen Teilzahlungen sowie durch jährlich abgehaltene Musteraus⸗ stellungen mit kostspieligen Reklamen die Bevölkerung heranzuziehen und ken Wettbewerb anderer Vänder niederzuhalten. Immerhin war auch deutsches Fabrikat sowohl in Näh. als auch in Strickmaschinen ut vertreten. England, Frankreich und die Schweiz lieferten esonders Nähmaschinen für gewerbliche Zwecke.
Landwirtschaftliche Maschinen und Gerä te. Die Land⸗ wirte der Dobrudscha wie überhaupt des Konsulatsbezirks gelten in der Technik des Ackerbaues für verhältnismäßig weit vorgeschritten, sie gewöhnen sich jedenfalls von Jahr zu Jahr mehr an den Gebrauch moderner Hilfsmittel. Der Absatz landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte ist daher in Nordostbulgarien nicht unbedeutend, und dank der Zunahme im Areal der bebauten Flächen steigt er von Jahr zu Jahr. Das einschlägige Geschäft ruht fast ganz in den Händen Buka⸗ rester und Konstantinopeler Zweigntederlassungen, die in Varna eigenes Lager halten. In Varna hestehen zur Zeit fünf Niederlagen landwirtschaftlicher Maschinen und Gexäte, die alle in direkter Ver— bindung mit aut ländischen Fabriken stehen. Das Platz geschäft war ziemlich rege, da die günstigen Ernteergebnisse der letzten Jahre den Landwirten die Bejahlung alter Schulden sowie Neuanschaffung und Ergänzung von Gerätschaften erleichterten.
Pflüge. In der Varnaer Gegend werden fast ausschließlich eiserne Pfluͤge, und zwar vorherrschend deutscher Herkunft verwendet; diese haben den schwerfälligen, mit übermäßigem Aufwand von Zeit und Ärheitskraft gebrauchten bulgarischen Pflug mehr oder weniger ganz verdrängt. Die gangbarsten Pflüge mit stählernen und eisernen Scharen sind Nr. 6, 7, 8 un 10. Die öcster⸗ reichische und ungarische Industrie macht vielseitige An⸗ strengungen, bei billigeren Preisen in das Geschäft zu kommen und hat auch teilwesse Erfolg gehabt. Dag Einfuhrgeschäft in Pflügen war indessen im Jahre 1905 wegen großer Vorräte aus dem Vorjahre schwächer als sonst. Ein Dampfpflug für 8 Pflüge ameri— kanischer Provenienz hat sich nicht bewährt. .
In Trie uren hat das deutsche Fabrikat zum Nachteil öster⸗ reichsscher Erzeugnisse größeres Absatzgeblet gewonnen. Diese Aus⸗ scheidungsgeräte werden in Größen von Nr. La, 1,2 und 3 begehrt und in Mengen von 06 -= 600 Stück jährlich — wovon den größten Teil der Vargaer Kreiß verbraucht — geliefert. Die Preise stellen sich auf 170 bis 20 Franken für das Stück je nach der Größe. 29 gutes Geschäft erzielte ein Budapester Haus mit schön gearbeiteten
rieuren.
Mähmaschinen finden immer mehr Zuspruch, da zur Ernteieit die Ärbeitslöhne stark in die Höhe gehen und nicht selten Leutenot herrscht; sie kommen fast ausschließlich aus Amerika, und zwar ohne Garbenbinder, deren komplizierler Mechanismis gefürchtet wird und die überdies nur mit Manilaschnur arbeiten, deren Prei? für die bulgarischen Verhältnisse zu hoch ist. Letzthin sind auch sogenannte ruffische Mäher von Odeffa mit Erfolg verbreitet worden.
FBreschmafchinen, wovon etwa 20 Stück im Jahre 198090 ver, kauft wurden, sind größtenteils englische Erzeugnisse. Aber auch das minderwertige amerlkanische Fabrikat findet wegen seines praktischen Strohbrechapparates noch immer lohnenden Absatz. Die deutsche Induftrie beteiligte sich an der Einfuhr mit 3 Maschlnen. — Göpel⸗ drefchmaschinen fanden keinen Anklang; sie bearbeiten das Getreide nicht marktfeitig sollen wenig leisten und sich für die einheimischen Zugtiere nicht eignen.
Maisrebbter sind, da die trockene Witterung in der zweiten Jahreshälste die Maisernte mißraten ließ, wenig verkauft worden. Die Vorräte warden eingelagert.
Säenafchinen gelten für zu kostspielig und werden zur Zeit noch wenig gebraucht; neben den Kosten stehen die Terrainverhältnisse der Einbürgerung im Wege. Aus Deutschland kamen im Berichtsjahr einige Breitsäemaschinen zur Einfuhr. ;
Fiwas Aufnahme fanden Getreide⸗Spitz; und Schäl
maschinen. Deutschland lieferte vorläufig zwei solche Maschinen. In Rebenspritzen war die französische gut eingeführt, die billige, aber mindenwertige österreichlsche Marke gesucht. Daz deutsche Fabritat, welches dem französischen kaum nachsteht, hat bisher wenig Verbreitung gefunden. 3 Pumpen werden aus Deutschland und England bezogen. Kleine Weinpumpen liefert überdies auch Ungarn. In Winden war gleichfalls Deutschland leistungsfähig; in Flaschenzügen machte hingegen England bei billigeren Preisen
das Hauptgeschäft.
Sonstige Maschinen, Instrum ente und Apparate für indussrielle, medizinische und chemische Zwecke werden zumeist aus England, dann aus Deutschland und Desterreich bezogen. (Nach einem
Bericht detz Kaiserlichen Konsulats in Varna.)
Vereinigte Staaten von Amerika. Ursprungszeugnisse für Zucker. Durch eine Verfügung des Schatzamts der Vereinigten Staaten von Amerika vom 14. Sep⸗ tember 1505 (Ppreasury Decision Nr. 27 606) sind die in seinem Rundschreiben Nr. 1065 vom 17. September 1505 enthaltenen Vor- schriften über Ursprungszeugnisse für Zucker dahin abgeändert worden, daß diese Ursprungszeugnisse die Angabe, wann der eingeführte Zucker hergestellt ist, nicht mehr zu enthalten brauchen.
Das Versicherungswesen in Peru im Jahre 19065. Die Versicherungsgesellschaften in Peru haben im Jahre 1905 ein gutes Geschäft gemacht; bei einer gesamten Prämieneinnahme pon rund 506 060 Ep. hatten die bestehenden acht Gesellschaften nur zusammen eiwa 8000 Ep. an Schäden zu bezahlen. Die Haupt⸗ gesellschaften jahlten an Dividenden: Cia. Internactonal 35 Cso, Cia. Italiana 24 0/0, Cia. Rimac 25 olg und Cig, la Urbana 12 0sg. Nachdem sich vor einigen Jahren alle europäischen Versiche rungs— gesellschaften wegen der vorgeschriebenen hohen Garantie von 20 000 Ep. aus Lima zurückgezogen hatten, ist jetzt doch wieder eine englische Gesellschaft, die Law Union C Crown, begründet worden. Vile Lebens versicherungsgesellschaft La Previsora“ hat in Lima eine „Sucursale“ errichtet; ihr Kapital in Argentinien beträgt 700000 Ep, auch hat sie die Garantie von 20 009 Ep. gestellt. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsulats in Lima.)
Handel Perus im ersten Halbjahr 1905.
Nach der amtlichen Statistik betrug die Cin fuhr Perus im ersten Halbjahr 1305 nach dem Zollwert der Waren 20532025 Ep. gegen 1936 459 Ep. in dem entsprechenden Zeitraume des Jahres
1964. An der Einfuhr beteiligten sich 1905 die Haupthäfen des Landes
mit folgenden Beträgen: nnn en Zoll
Hauptartikel, wie folgt:
Peru ab, diejenige von australischem Weizen dagegen bedeutend zu.
Die Einfuhr im ersten Halbjahr 1905 verteilte sich auf die Zollwert
P. Metallwaren (Schienen, Eisen für Konstruktionen usw.) 414 066 ö . Walle 113 593 Weizen nnd andere Getreidearten 140 103 Holz und Holzwaren. (
Wegen schlechter Weisenernte in Chile nahm die Einfuhr nach
Eine große Zunahme machte sich in den letzten Jahren bei der Einfuhr von Baumaterialien bemerkbar, so betrug z. B. die
Einfuhr im ganzen Jahre
1897 1904 Zollwert
Ep. Ep. von ee 4040 21 107 , 37 784 126 364 !. nan 15 600 41 900.
Dasselbe gilt auch
für Kohlen 49 860 207 230,
wobei noch der Konsum von einheimischem Petroleum „u berück · sichtigen ist, welches erst seit wenigen Jahren auch sür den Betrieb der Lokomotiven verwandt wird und von dem im Jahre 1904 schon 32 760 metrische Tonnen verbraucht wurden,
Ein Artikel, der eine auffallende Zunahme aufweist, ist auch das Zeitungspapier, wobon im Jahre 1901 für 21 200 Ep. ein⸗ geführt wurde gegen 7100 Ep. im Jahre 1897. In Lima bestehen mehrere größere Zeitungen mit täglich zwei Ausgaben.
Der Gefamtwert der Ausfuhr belief sich im ersten Halbjahr 1905 auf 2 522 024 Ep. gegen 1773 484 Ep. in dem entsprechenden Zeitraume des Jahres 1904. Die auffallende Zunahme gegen den in den vorhergehenden Jahren ziemlich gleichhleibenden Betrag ist in erster Linie auf die bedeutend größere Ausfuhr von Zucker (ea. 80 Co), Baumwolle (ca. H0 o/o, Kautschuk (ea. 0 o) und Woll: (ea. 30 o/o) zu fetzen, während der Export von Erzen stabil geblieben ist.
Die Ausfuhr richtete sich hauptsächlich nach folgenden Ländern: Erstes Halbjahr
1905 1904 Ep. Ep. England (Zucker, Baumwolle, Wolle, Erze,
Hann, 13298027 854 800 Chile (gickkk⸗4⸗4 -.. 331 444 234 982 Vereinigte Staaten (Zucker)! 230 691 119512 Deutschland (Erze, Kautschuk, Cocain). 210 187 177 504 Frankreich (Häute, Baumwolle, Kaffee) 143 799 110570.
(Nach einem Bericht des Ralserlichen Konsulats in Lima.)
Brasilien.
Eingangszoll auf Bier. Nach dem nunmehr im Wortlaut vorliegenden Gesetz Nr. 1499 vom J. September d. J. ist Bier der Tarif.NRr. 124 den Bestimmungen des Artikels 1 Ziffer 1 und des Artikels 2 Ziffer IILa des Gesetzes Nr. 1452 vom 39. Dezember 1905 (Budgetgesetz auf das Jahr 1906) unterworfen. Demnach ist Bier in Fäffern mit 1200 Reis und in Flaschen mit 1500 Reis für 1 Rg zu verzollen. Hiervon ausgengmmen ist nach dem vor—⸗ liegenden Gesetz Schwarzbier, Marke „Guineß', ein britisches Fabrikat, das nur in Flaschen eingeführt wird und mit 500 Reis für Eg zollpflichtig ist, wobon 50 v. H. in Gold zu entrichten sind.
Diario official.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. November 1906: Ruhrrepier Oberschlesisches Revier . Anzahl der Wagen Gestelltt .. 21 388 6196 Nicht gestellt. 741 2002 am 4. November 1906: ö, 4452 126 Nicht gestellt. 59 —.
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Hen ri⸗Eisenbahn in der dritten Sktoberdekade 1806: 268 520 Fr, gegen das Vorjahr mehr 31 860 Fr. — Pie Ginnahmen der Canadischen Paeifiebahn betrugen in 2 r gr genen Woche 2 453 000 Dollars (928 000 Dollars mehr als i. V.).
New Jork, 3. Nodgember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 6560 909 Dollars gegen 14 280 020 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 3110 000 Bollars gegen 2710099 Dollars in der Vorwoche.
New York, 3. Nobember. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurde kein Gold ausgeführt, die Silbe rausfuhr betrug Z5 j FH0 Dollars, eingeführt wurden 202 000 Dollars Gold und 42 000 Dollars Silber.
Wien, 3. November. (W. T. B.) Augweig der Oester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 31, Oktober (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 25. Oktoher; Notenumlauf hysg za doͤh (Jun? 3j 1Is8 odo). Silberkurant 282 750 909 (Zun. 262 000, Golddarren 1118 392 0600 (Abn. 6 722 000), in Gold zahlb. Wechsel tz C60 G00 (unperändert) Portefeuille S602 So? 000 (Zun. 1o5 157 006), Lombard 58 42 060 un. 4 684 009), Hypotheken, darlehne hs 74 000 (3un. 466 0606), Pfandbriefe im Umlauf 29h obo oo (Zun. 576 006, steuerpfl. Notenumlauf 130779 000.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produ ktenmarkt . die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 3. Nobember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Markt hat sich wenig verändert. Feinste reinschmeckende Qualitäten bleiben knapp, abweichende Butter, zu unregelmäßigen Preisen angeboten, findet schwer Käufer. In Tandbutter ist wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 127 bis 128 bis 125 Æ, IIa Qualnät
Das Bekanntwerden dieses Resultats verursachte eine plötzliche Preis⸗ steigerung von über einer Mark für den Zentner an der
Börse für alle Termine. längere Zeit noch mit hohen Preisen gerechnet werden, zumal die Schweine zufuhren sich noch immer in mäßigen heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 5a bis bd 46, amerika nlsches Taselschmalz (Borussia) 566 M6, Berliner Stadtschmal; Sh 667 Krone) 56 M, Berliner Bratenschmal (Kornblume) 57 M, in Tiercetz
Chicagoer Bel den geringen Beständen muß für eine
Grenzen halten. Die
Mashinen⸗ 71 078 bis 83 M — Speck: Nachfrage zunehmend. . und Arzneien 9 (. ö nine, ö ö . j ; 55 943 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 5 26 . n 54 188 Schlachtviehmarkt vom 3. Nobember 1906. Zum Verkauf Wein und Likzren. 37135 ssanden 3210 Rinder, 917 Kälber, S539 Schafe, 10218 Schweine. Reis (China). 29 065 Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsezungskommisson Seidenwaren 23 693 Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Dynamit. d für 1 Pfund in Pfg.): 1 wenge, gh Die Hauptherkunftslander hatten folgenden Anteil an der Cinfuhr ,, e , ,, . vom 1. Januar bis 30. Juni: ; . ö ,. ö M pig 8g MI. 1905 1904 fleifchige, nicht ausgemästete und ältere ausgemastete 81 bis 3 5 2 8 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 69 bis 75 6; Deutschland 323 58 3655s 3 gertug' genährte jeden? Alters 63 bis 66 é — Bullen; I voll⸗ Ingland J 756513 595 15 fleifchige, höchften Schlachtwerts 8 bis 85 é; 2) maͤßig genährte in, e 351 356 313795 jüngere und gut genährte ältere 77 his 81 46 3) gering genährte kö 6 56 in so s6 Tt 7o M — . Färfen und Kühe: 1) a polfleischtzs Rus, k 3, g gg zemͤstete Fätsen bäöchllen Schlachtweris — bis 6 b, vll fseischigh, k ö . argemästele Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, ö. Wei 9) . 393 337 115 had 69 bis 765 d; 2 ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ J t Hen 6 11 73 335 27 655 wickelte jüngere Kühe und Färsen 68 bis 69 6; ) maͤßig genãhrte Australien (Weißen). 444 . j Färsen Und Kühe 63 bis 68 A6; ) gering genährte Färsen und Kühe
os bis 62 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste
Saugkaͤlber 945 bis 100 1M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 90 bis 95 6; 3) geringe Saugkälber 76 bis 86 M; ) ältere gering genährte Kälber Fresser) 62 bis 68 M6
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 86 bis 88 S; 7) älter? Masthammel 78 his SI 4M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 66 bis 71 S6; 4 Holsteiner Riederungsschaff — bis — S, für 100 Pfund Lebendgewicht
32 bis 42 6 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
mit 20 6/0 Taraabzug: Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht b. über 280 Pfund lebend
von 220 bis 280 Pfund 66 bis — M3 (Käsery — bis — A; 2) fleischige Schweine 63 bis 65 M; gering
entwickelte 538 bis 62 M6; Sauen 60 bis — 6
Berlin, 3. November. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hälsenfrüchte von Max Sabersky. Im Veikehr mit Kartoffelfabrikaten war die Tenden; in dieser Woche wesentl ich abgeschwächt, da das Angebot größer wurde, während der Konfum und die Spekulation sich ahwartend verhalten. Es siad zu notieren: La. Kartoffelstärke 173 —174 6, La. Tartoffelmehl 174 — 18 , II. Kartoffelmehl 13— 15 1Æ, Feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 9, 20 0. gelber Sirup 204 —– 20 46. Kap. Sirup 3605-21 16, Exꝑortsicur 2185 273 Y, Kattoff el jucker gelb, 206 — 21 M. Kartoffelzucker kap. 21H — 214 M, Rumeouleur 34 bis 341 Sςs, Biercouleur 336 — 34 t, Dextrin gelb und welß la. 24-245 S0, do. sekunda 22 —– 23 , Hallesche und Schlesische 39 10 M6, Welzenstärke kleinst. 36 — 38 46, do. großst. 38— 40 A, Reisstärke (Strahlen) 46—– 47 60, do, (Stücken) 46-47 6. Schabestärke 33— 36 S6, Ia. Maisstärke 34 —= 35 ½6, Viktorlagerbsen 235 25 J, Kocherbsen 18— 24 M grüne Erbsen 19 — 24 , d, m, 16 173 M, inl. weiße Bohnen 27 — 29 , flache welßt ohnen 28 = 30 , ungarische weiße Bohnen 26 27 M, galizisch⸗ ruffifche Bohnen 21 — 26 , große Linsen 55 = 70 AMS, mittel do. 15 -= 55 M, kleine do. 36 - 44 M,. weiße irse 0 — 66 , gelber Senf 22 - 30 606, Hanfkörner 26 — 36 (t, interrübsen 311 — 32 4, Winterraps 33-351 , blauer Mohn bd 69 , weißer Mobn 58s , Pferdebohnen 15— 15 6. Buchweizen 13 — 17, 4, Htais loko 14 - I5 SM, Wicken 1554 — 17 ., Leinsaat 25 ——29 AÆ. Fümmel 52 = 56 υος, la. inl. Leinkuchen 16 17 66, Ja. russ. do. 16—17 A6, Rapskuchen 14 — 16 1M, la. Marseill. Erdnußkuchen 156 — 165 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 — 6000 16 165 M, helle getr. Biertreber 109 — 11 Mt, getr. Getreide⸗ schlempe 15 —- 16 ½, Malsschlempe 15 16 S½, Malzkeime 10 bis sör M, Roggenkleie lor -=-106 S, Weizenkleie 1054 - 104 M (Alles für 105 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)
— .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) i . Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 97,25 B., 96,775 G. Wien, 5 November. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4b Rente M. NJ. p. Arr. 99, 00, Oesterr. 4*/g Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 19, Ungar. 400 Goldrente 11285. Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 94 90, Türkische Lose per M. d. M. 163, 00, Buschtierader Eisenb Akt. Lit. — — Nordwestbabnakt. Lit. B per ult. = Desterr. Staatsbahn ver ult. 679, O), Südbahngesellschaft 178 50, Wiener Bankverein 558, 50. Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 678, 90, Kreditbank, Ungar allg. 81299, Länderbank 446,50, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, DOesterr. Alp. 603,50, 86 Reichabanknoten pr. ult. 117,60, Unionbank 566,50, Türk. abak. — —.
Tondon, 3. Nobember. (WB. T. B) (Schluß) 24 0so Eng⸗ lische Konsols 86m, Platzdiskont 6. Silber X,
Paris, 3. November. (W T. B) (Schluß.) 3 0 Franz⸗ Rente 95,43, Suenkanalaktien 4545.
M abrld, 3. Ropember. (W. T. B) Wechsel auf Paris 9,75.
Lissabon, 3. November. (W T B) Goldagio 1.
Rew York, 3. November. (W. T. B) (Schluß) Die Börse verkehrte bel im allgemeinen fester Grundstimmung in ruhiger Haltung. Bei Eröffnung nahm die Platzspekulation in der Annahme, daß der Bankausweis ungünstig lauten werde, einige Gewinnrealisierungen vor, die aber nur von geringem Einfluß waren. Im weiteren Ver⸗ laufe wirkten Abgaben, hauptsächlich für Rechnung westlicher Häuser, abfchwächend. Readingbahnaktien litten unter Vorstößen der Baisse⸗ partei. Nach Bekanntwerden des Bankaugzweises, den man für günstig trachtete, fanden lebhafte Deckungen statt. Auch entfalteten die Haussiert, durch die besseren Aussichten der republikanischen Partei für bie am nächsten Dienstag erfolgenden Wahlen ermutigt, eine lebhafter Tätigkeit. Schluß fest. Aktienumsatz 399000 Stück Geld auf 7a Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar⸗ lehn des Tages nom, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 80,55, Cable Transfers 4,'87, 10, Silber, Commercial Bars 70mss. Tendenz für Geld: Stetig.
Die Börse bleibt Dienstag, 6. November, geschlossen.
Rio de Fanetro, 3. November. (W. T. B. Wechsel auf
London 151532.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 5. November. (W. T. B) Zuckerbericht⸗ Kornzucker 83 Grad ' o. S. SI —- 829. Nachprodukte 5 Grad o. S— 6. b0 = 6670. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade JL 0. F. 18,25 — 18,50. Kristallsucker J mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18,00. Gemahlene Melis mit Sack 17,50 — 1775. Stimmung; Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 17, 35 Gd., 17,35 Br.. — — ber, Dezember 17,35 Gd., 17,40 Br., — — ber., Januar 17, 50 Gd, 17,60 Br, — — bez; Januar · März 1770 Gb., 17.75 Br., —, — bej., Mai 18,900 Go., 18,05 Br., — — bej. — Stetig.
18 bis 125 „ — Schmal; i: Die Aufnahme der Weltbestände . er
w . P: Paita (Piura) 78 372 23 237 Eten (Chielayo). 45739 10791 Salaverry (Trujillo. . 59773 15171 Gallao (Lima) 1282335 258 064 Pigeg (Jea)h ... 40973 11724 . Mollendo (Arequipa) . 217 967 61163 Iquitos (Amazonas) . 270 869 45 853.
eine Verminderung derfelben um 73 006 Tierces während des Okto
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
2
. .
.
w
ö .
K
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M
8
262.
Handel und Gewerbe.
Berlin, Montag, den 5. November
Wetterbericht vom 4. November 1906, Vormittags 96 Uhr
19006.
Wetterbericht vom 5. November 1906, Vormittags gt Uhr.
(Schluß aus der Ersten Beilage.) 8 . B 2 kö Cöln, 3. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70, 50, per 2 K 335 1 Mage en, 3. Nxrembzr. . T. 8) Görsenschtz . dane ter. 3 133 , Rane de' 333 Bin. ö . Wuitterunas remen, 3. Nobember. . rsenschlußbericht. SS J richtung, 5 88 9 5 * 26ri 82 53 bear ng Schmal. Ruhig. Loko, Tubt und Firkin 9 Beobachtung · Wind⸗ Wetter dh ö Beobachtungs / * richtung, Wetter 33 25 verlauf oppeleimer 03. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen station 5335 * 28 23 der letzten stati 333 Wind⸗ 38 * der letzten . . Baumwolle. Willig. Upland loko midol. 535 * stãrke 5 * 24 Stunden . 3. ö stãrke 5 3 24 Stunden * — — X * 3 han be g Mohn. (. T. S) Pettoleun. Stetis 228 mn 223 min andard white loko 6, 80. Pam burg, 5. Nopember. (W. T. B) Kaffe c. (Vormittggs- BGorlum 53.3 O 2 Regen 633 2 Nachts ; , d, ,,, , ,, u . „Mai „September? d. Sietig. — Zucker . 53 ; . egen scha ze lr n n, n, ,, pern g ff e. e, n . i O bedegt. S6 Q meist bewollt Hamburg 610 SS halb bed. 0 . Nacht . ien r enk nl neh ütsance fre! an Bord Hamburg November 720, nenn l e ne,, 88 0 meist bewolkt Swinemünde Ior5ß SO 4 bedect 8. d inhalt Rich ersch. ,, ö . 17,45, März N,70, Mai 17, 95, August i. . . ĩ Niederschl. . . il n,, 2 S , . . ö err 3. November. (W. T. B.) Raps August 26,30 Gd, Neufahrwasser 760.3 38 3 g . . z e. . 4 3 3 ĩ Te , e gt. ; r. F —— ö . 4 2. 1 ede h me st ewölkt London, 3. November. . T. B.) 960,0 Javazucker loko . . 288* 3 bedeckt 3,8 1 anhalt. Niederschl. Memel 765,5 SSO Z bedeckt 37 5 NIemssch bester matt, lö6 sh. — d. Wert. Rübenroh zucker loko ruhig, 8 sh. 7 d. achen = d S = wollig 6c G meist bewölkt. Aachen ö g, 8 sh ch J753,4 SW 6 heiter 8,9 0 meist bewöstt , J ö ö . a e. ⸗ . . 3 bedeckt 6,6 G0 ynemlich heiter Hannover 75d, 5 S 5 heiter 31 1 Nachts Niederschl. 3. N er. (W. T. B. aum wolle. Umsatz: erlin 3,5 J 2 bedeckt 73 GO ziemlich heiter Berli j r' e , e , , , , / . Brasiltaner 19 Punkte niedriger. Ainerikan sche good ordinary Liefe⸗ Brezlau I55,3 OSO 4 bedeckt 5.3 G meist bewöstt Breslau 55 S8 3 wolff 5635 1 6 ge n. k ,, ö . = . . De⸗ e berg 1684 O8 Regen 6.3 d meist bewölkt Bromberg 76 o 8 3 bedeckt 33 7 . Sicderschl. zember Januar 34, Januar Februar disß, Februgr - März bös, 83832 * 2 wolkig 16 6 nemlich heite M 73 ; ? e,, , April Sal, April: = = ö ö er ß 56 S 3 bededt 19 10 Ni in, n, . . b-43, Mai- Junt bäb, Juni⸗- Frankfurt, . 536 R. J Nebel 60 J Nachts Niederschl. Frankfurt. M. 756 3 SSW halb bed. 86 7 . ö . irrer, gibember 8. T. DB) Pau mpolteg. ne = , . , J 9 , 99. n . . beziehen i 3 . Mñnchen 755 2 SKW A beiter I d melst bewsltt München 76 LI I wosfig 51 5 glemlsch 2 ; orwoche. ochenumsa do. von amerikanischer Wilhekas? . . f Vaumm. 34 bh0 (og C605, do. für Spekulation 200 (06, Do. fi 8 . . , Min elmshaꝝ, . ö , 5 . unn ‚ . ö. ) 89 wo . Stornoway . 750,9 SO 4 wollig 10,0 — i beiter Stornoway 7642 ON O 4 bedeckt 9,4 — Nachts 3 f abgeliefert an i 93 000 ᷓ g ; 8 i . ; j 363. z ö. 6 8) , n, hann ö 9 Malin Head 746,3 SO 1 halb bed. 67 — ö. bewölkt Malin Head 749,0 O 5 bedeckt 9, 4 — 3 Niederschl. Vorrat 296 000 (251 000), davon amerikanische h. 9 strap i. M) (Wust . M. 2äüz 666 (isa 006) und ägyptische 33 050 (243 690), schwi Valentia 4157 ONO 2 wollig 6.1 = Nachts Niederschl. Valentia t , ,,, Großbritannien 450 . . . 3. . V 9 wee e , gelt * . Wied ersch. sd oh Sell. . . 7399 SS 2 bededt 39 — inchff bewzirt ? Seil T7001 B 1 wolt — 6 zn . 3. , (B. T. B.). Schluß) Ro hiucher (Gass s) . welt . ĩ , ruhig, neue Kondition 224 — 233. Wei . d 534 S ö. ̃ z Cassel . . here nb , , . , gilt . Aberdeen 53.4 SO 2 halb bed. 89 : 2 ere Aberdeen J50, 1 NNO 4 bedeckt 72 — ee Hiedersch. uni 271. - . agdoburg 8638 n egen. . Terfuber. (W. T. B) Java- Kaffee Shields 750,5 SSO 3 Regen 22 — ie. heiter Shields 745, NNO 4 bedeckt 9,4 — . good ordinary 35. Bankazinn —. rũnbergochs. ö ö * , , , dere ee , er , ee er e ,,, e weiß loko ej. Br, do. Oktober 199 Br., (UM uülbans., RIa j ; do. , . 16 r. do. Januar ⸗ April 29 Br. Ruhig. Isle dA 7430 S Regen 110 14 , Isle d' Aix 756,3 SW 3 bedeckt E, 0 3 ö K er . ö ' — 2 ö . . , New York, 3. November. (W. T. B. ; a , . ̃ Friedrichs hat. . . ie 3 ,, en n 6 St. Mathieu 7362 NO H5 Regen . , G ir St. Mathieu 750, OSD 6 Regen 11,8 37 ͤ e m e , eferung März 10,06, Baumwollepreis in New Orleans 10, me,, Bamb pi dr, Slenbard white . Mer g mn zo, Co. bin Phäatelphic in h 1482 283 3 wollig 6,8 3 ziemlich heiter Grisnez 490 SW S8 Regen 102 19 . Q al. Ktn eernküönfec iöhä'Mä de, grcbit' Halants ar Sik Ci Pari . SSO. halb bed. 0 1 8 Varl 66 SSW 3 wolken. 76 J 6 . . . Western steam 9.90, do. Rohe u. Brothers 10,90, Ge— Vlissingen o. SO 3 wolkig 17 90 —=— Vlissingen 7458.5 SSW 5h wolkig a 2 36 J ra 6 diperpeool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7s, do. Rio Helder. . 752,1 OSO 3 Dunst 8, 0. 0 — Selder 74I67 SSW ö . — . K 68 8. . wollen. 143 = 39 66 5 a 75=—= 4309, Kupfer 2178 - 22,69. e 2 . ö. odor I[I6b, 2 = 0 — Der Markt bleibt Dienstag, 6. November, geschlossen. Oe mind e. OSO 1 heiter 122 0 2 Christianfund 758,8 SNO 3 9 . ö — udesne 59,0 VM O 6pedeckt 8,8 0 — Skudesnes 56 D 6 wolki ; * — ; ? J g 92 1 . Verdingungen im Auslande. 566 ; 3 358 . 2. Skagen m6 88 — bedeckt 383 11 — ö . . . . 388 6 3. 2 . Vesterbig .. 7535 SO 4 wolkig 8.8 56 — 16. November 1966, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Rarlstad — 7 ,, w = len- ,,,, 90 . erdinands Nordbahn in Wien; Lieferung des Bedarfs an a. Nägeln, 8 48334 . Karlstad 632 NO 1 Regen 18 * — lieten, Schrauben ꝛé, b. Walzeisen und Blechen, e. Rohelsenguß. Stodbolm 660 OSO 4 Regen 8M . Slo holm 766,1 OSO 4bedeckt 15 Jläheres Fe der genannten Bireitlon und beim Heichsanzei ger.”. Wiebe 637 68 1 bedeckk 54 10 — Rieß 656 1 S8 3 35 . 2 ö Spanien. ö . 88 9 dedect 28 3 — Sernõsand IS 8s.7 SSS Z bedeqt 23 IJ ö J. November 1906, 12 Uhr. Stadtrat (ãlcalgisg Constitucionsh K'abatanda-= , De O , bedegt⸗ = =. — Haparanda 55, 8 . Schnee 13 J ron Vejer de fa Frön kerd. Cproyln; Cabiß): Lieferunn und nter izt , e = ede 36 3 a, , g . ö haltung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung genannter Stadt für Wing 6s S887 ; * Rig , n D L Fedegt 26 = ren 16 Jahre pon 150 bis Sig m cle liz. ztäkersnln spantscher Pins — Itzztz J 2 TDilnna === 6 Windit. den-, , = 2 Sprache beim „Reichsanzeiger' und an Ort und Stelle. 6 8. . bedegt 66 . Pint 16456 O 1Nebel 38 1 — Petersburg 756d, 0 OSO 1wolkenl. — 4,6 0 — Petersburg . 771,7 O 1 wolken. 23 0 . 6 . . . . 86 3 — Wien Jö ld Windst. bedeckt 51 — J 24 ndst. Nebe 60 9 — Prag 75 l, Windst. Nebel 63 5 Rom 757,6 W 5 bedeckt 14,4 77 Rom 5 S . 2 36 t ane 7 SO 1 halb bed. 12.6 0 e. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen a. . a ,. . 26. *. Iloren ; JI6 t O 1 bede 142 1 — Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Fherbeur⸗ 1435 SSS J . 1. ö 2 . — * 6 . — ö en. . h Et * K. er 7508 5 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Clermont. 750,1 SSW bedeckt 5.7 0 8 e, ö. . n, 2 = Ballonaufstieg vom 3. November 1905, 109 bis 11 Uhr Vormittags: Biarritz . . . 2 Biarritz 567 O 1 2. . ö ö. ? Station Nil la 76 Windst. woltig 6. N 56 ; . ö 6. h . J . tzza 60,7 . . e,, 12 m 500m 1000 m 1500 m 2000m 2330m K bedeckt 40 0 — ö K 6 Yin ö. i 1 ö n 83 88 85 8 209 — 11 — 2 nber. , . . 388 2 demberg mör d 8 Nebel 73 45 2 ö. 9 ö. 9 . 75 77 Dermanstadt 617 SSD I bedect 42 0 — Sermanstadt 65 1 SO I wosteñ 5 7 8 3 ,, ö 9 K . sᷣ . Windi. Keren wis i = Trlest NTöi 4 Windst. bededt 1 5 2 Bewölkung sehr wechselnd. In 250 m Höhe Stratus, darübe , . , — Hrindisst == 66 8 d wolken 133 3 a. wogen 3 z ; . r Livorno 757,4 NO 1 Re ö j ĩ — n. I, n Altostratut wolken, die auß SO zogen. Zwischen 330 ef , . gen 11.0 12 Livorno 765,1 S 5 halb bed. IG. d 7 an. m Temperaturzunahme von 7,2 bis 8, 45. 6 283 SSO 3 ede 121 0 . Belgrad 765.7 O halb bed. 112 J 2 ö elsingfors. . 8 2 wolkenl. 1,8 6 — Sessingforsẽs 76g. I SSS I wolten. 22 7 — Mitt 91 ö ö Tuopio 222 773, 8 S 1 bedeckt — 3,0 — — Kuopio . 772,3 S 1 bedeckt = 7 ren. ,, . , . W 2 Nebel 186 6 — Zürich I60 9 O 2 wolkig 637 4 — ms Lindenberg bei Beeskow, enf 755.3 S 1Lwolktg 2276 3 — Genf Too o S 1 Regen S5 7 2 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. äuganre . , d n bededt 60 30 2 Lugano 6438 NW. 1 Regen 33 * — Drachenaufstieg vom 4. November 1906, Gantt == 2 S wollenl, 64 e. Santis 6G . 1 SSW S bedeckk — 18 — deen 1141 Uhr Vormittags bis 121 Uhr Mittags: Wick 6. SSO = bedeckt 8. — ne. Wick... . 727 SO 1 Regen S5 — 6 Statlon Warschan;. . Jom 8 — Nebel = 66 = = War chen r SS bed . ö 8 bh,, 137 m 500 m loo m Iᷣ00om ] 1715m] Portland Bill 745,6 SO 5 woltig 1 10,5 — — Pore nt Vn l 55 G wolkig = ids ( — 9
Temperatur (90) 8,5 7,9 6,3 22 8 . /. * * 0, 8 . Ichtgt. 69 w 1 nr - Richtung 80 880 8 8 6) 869) Geschw. mps 4 10—12 etw. 10 8 bis 9 8 bis 9 Himmel ganz bedeckt, Regen im Aufhören. Untere Wolkengrenze
Fei sb mm Höhe Insschen i0. nnd ss a überall 77, daruber
Temperatur junahme bis 8,20 bei 455 m Höhe.
Das Hochdruckgebiet ist wenig verändert, sein Maximum üb 77 mm (liegt über Innerrußland; ein . e r. 740 een befindet sich an der Südküste Irlands, ein solches unter 735 mm über der Biscayasee mit einem Ausläufer unter 755 mm bis Böhmen. In Deutschland ist das Wetter meist trübe, etwas wärmer und ruhig; gestern fanden mehrfach Regenfälle statt.
Deutsche Seewarte.
Das Hochdruckgebiet liegt, weiter abnehmend, mit ein über 773 mm über Innerrußland; ein Minimum ,. befindet sich, in nordöstlicher Richtung fortschreitend, südlich der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter trübe und mild, bei schwachen südöstlichen Winden; fast überall ist Regen gefallen. .
Deutsche Seewarte.
——— — m 3.