1906 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nnd Absperrungsmaßregeln. von zwei Jahren, vom 31. Dejember 1906 ab gerechnet, gelten. Die

deutschen Fruchtmärkten. Berichte 5 1 261 Stand der Tierseuchen in Ungarn am 24. Oktober 1906. Mailänder. Stadtoerwaltung und Das Ausstellungskomitee über- K , e . ö. Außerdem wurden . gramme sind bei dem Comitato E ti dell' E- ea, 98* DQuslitẽt 2 Durchschnitts⸗ . 29 Markttage Milz⸗ .. . Blachen · Rotlauf Schwei Milano 1906, Delegazionèe De nge . n n n icione . 1806 gering mittel gut Verkaufte is . ern. Alia k Wut Haut. Klauen. Blattern 4 Rãude der sen 4. Eisenbahnbau in Belgien. Die Socists Nationale des Durch⸗ i t wurm seuche Schweine chomins de fer vicinaux vergibt 11 Gerahlter Preis für] Dopyelientner Menge schnitts· ö. r,, . K urg; 3 in ihrem rn in Wrühti, , niedrigster höchster . Preis unbekannt) Sihl der verseuchten Orte 58 91 68 1 121 13 144 366 1091. . . . ,,,,

6. Kaution: 44 000 Fr. Angebote sind (eingeschrieben) bis zum 11. De⸗

Sandel und Gewerbe. nebenbei zeigten sich Frankreich, Italien und Ungarn leistungzfähig. zehber idss bes dem Generasdire tor der Gczslsanst, r e

; . h Pläne, cahier des charg ö (lus den im Reich samt des Innern zu sammengestellten . diefer drei Lander dünne, aber dauerhafte und und bei dem , . 9 inn, der Ge nn cen

6 16 oo 25 ö . richten für Handel und Ind ast r se* ) een * (i ö trotzdsem ihre Fabrikationgsgrt einen Wacken No. io, vom 14. Nobember ab eingesehen werden. Das

,,, Fabrilation 1700 ö. gern gekauft. Für die nächste Ze P Frankreich. möchte die Einfuhr von solchem eder k 8 chf hen . charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Woniteur

, 4 n tz o . ferne e e henne flat, ne g meer

,,, .. . n ,, , , g, , , , , , kJ . ; z ei der on Lebensmi = ; ö ö 12 ö . . ö JJ , , n e e. ö 3 . d, , , , , ,, gteruen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). . ö. . nn oe l , gef: aloe . 6 k 3. en ,, . , , 3 e lone s. .

. . ö ; Käarenbandel und bei der Verfaäͤlschung, Lebensmittel f Lobos (am Golf Faliforni D 27156 2156 Waren fa g von Lebenzmitteln und land. kommen vorwiegend aus Italien und teilweise aus Deutschland Ilf von Galiornien) Jah dem etwa ö engl. Meilen A2, ; irtschaftlichen Erzeugnissen. Sie regeln: f . Deutschland. In entfernten Caborca und 9

w ö rohen Büffelbäuten hat England und Frankreich das Geschäft Grenze zwischen . k ö

= · r

November Marktort

Tag 4 40 Doppelzꝛentner

2 höchster nledrigster höchster

d a. / ;

t 13,40 13 690 1839 13.9) tee gormlichkelten, welche bei der Entnah

J ; 1540 20 600 . ,, nn, von Prohen von gemacht. Der Bedarf an Kalbleder, gewichst und gefarbt l ñ t.

6 JJ 1 . . i e, , und bei ihrer Begutachtung durch Sachverständige . 4 ö. . zum größten Teil sowie Deutschland a. ö i age r dig . , , .

. oi, Ark der Untersuchung zur Feststellung der Zusammensetzung In 13 . ñ abgekürzt werden. Die Strecke Port , , e,. er,.

Golday 1400 1499 J 1inc6 o 1460 ; 6 2 . ae, n. ,, 6. ,. an nütz⸗ bezogen wurde greg ese fa. r r r . 6 reh ö. inn ,,,, . . . 1626 . n, . lichen Bestandteilen oder zur Erkennung ihrer Verfälschung; Ware d ; ö ö. / n ihr Bau solle demnächst in Angriff genomm Mit den

kJ 350 18 1590 . 'ltendtselerffchung' und Fefcstellung pon NRebertt zungen 66 I , e , . Güte und Prels den franjösischen Vermessungen des Strecke er er erer, k

Breslau. ; ö ; Breslau 15, 60 1569 dachten Gefetzes zuständigen Beamten und ibre Befugnisse zur An Lad Feder, das vorwiegend französisches Fabrikat war, wird 6 ,, . werden. (Nach Daily Consular

J 9 8

ö d , J 163 i . . , , , r , , n, , dd ö e . . ,,, ,, r . J, ,, J 133 P ; welche Vorsichtsmaßregeln für ihre Versendung und Erhaltung 63 n ,,,, K . Gestellt. ö a, .,

Goldap 9 5 0 2 * * * . * 9 * * 13.20 26 15 86 16 00 855 .

16,20 1549 ,, ; hhachtef werden und auf welche Weise tunlichst gleichartt b ĩ ů Nich h J 15.80 15849 . . . ; e gleichartige Proben Treibriemen, für welche früher englische und ösische Er⸗ icht gestellt· o69 Breslau . 4 e gh. 13, 10 13,560 . =. ermelt werden sollen. zeugnssse ausschlaggebend waren, kamen ö . n , m.

„blen i. Schl. 68 P 616 1699 16, O 3 600 ? gerlngen Teil aus Deutschland, welches gl

Strehlen i. Schl.. ö P . 36 Keil au eutschland, welches gleich gute, aber billigere

. i. Schl. . . . ,. ö 14 . 1h 27 392 , . Salonits 1906. J Handtaschen. Brtef. nd Geld. lassen der Koniunktur ist, wie die Schlef. Ztg. T berichtet, bis jezt

J , . . . I ,,,,

j , : ; . . . ö ; ; ; ; ö z ö ö nd Deutschland, weniger Frankreich und Rußland ver ; . ; ämtliche Werte au as angestrengtest

9 w 17, 80 1800 1820 18.40 18.60 165 3 117 ,, a . ö treten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in . R nachkymmen zu ; ; nach wi ;

a fer. Jiö4css aus Brogen und Apothekerwaren, 100 aus Papierwaren, S vo Roheisensyndikat ist bekanntlich . , ö , e en

Gl z ß ö 9 orden, hat aber die H uptmenge

aus Glas und Porlellanwaren, oo aus Nähmaschinen und Haus⸗ Britisch⸗Nord⸗Bor neo. feiner Produkte bereits für 1907 verkauft. Die Preife bewegen 1

14,40 1440 120 1666 ; =.

Goldap . . . . * = . * . . * . 13,20 13,80 13 80 1 1 10 614 5 15 19 2. 11 standsartikeln und 160 O / o aus sonstigen Waren. . in aufst 1 d Li 1 1 ' ö ö

15.50 18, 16,20 15,50 16,60 : ; Zolltarifänderungen. Mittels Bekanntm— k eigender Linie, wie dies durch die ganze Geschästslage und nicht Die sebr erheblichen Preisaufschläge, welche fast alle Waren, vom Bahre 1905 ist in 6, . . . die steigende Tendenz auf dem Erz- und dem Koksmarkte

J . 1420 14570 1490 15,00 15,40 . . . ö ö. . 1 14,50 14,75 1175 15.00 15,00 100 1470 , 14770 211. ; , . K ,,, er w fn ne Ein. und Ausfuhrzölle veröffenklicht worden, der im wesentlichen die ändert gebli ö, Zahl der im Beiriebe befindlichen Hochöfen ist under, ö 143 w 1 13 16 79 1164 1420 29. 10. sinß auf das Saloniker Geschaͤft geblieben. Vie k 3. ö Tarifs enthält. Die hauptsächlichsten Aenderungen der Ile leer j J auf DYryeln . 4 144 öde. . 16 560 120 1950 5 16.295 3. 11. 20 . ö 2 2 . untereinander ist eine derart 9 gin fuhrtölte ohe: 4 d der Tel gs hätt un nuf bein , ,, KJ, . 1600 1640 1700 17, 00 166 2703 15.36 29. 10. 316 9 ö ö ele o 4 jeden Vorteil arbeiten und nur in möglichst Messingdraht. . Kätti 72 Cent 16 ng In Eisenguß ist das Geschäft ebenfalls rege; wenn auch die Aufträge JJ . 1762 16, o0 22.19. ; kascken und großen Ümsätzen ihr Heil sucheu. So wird momentan . en v. H. auf Bauguß, der Fahres eit entsprechend, nachlasfen, so ist doch der Ein.

Aalen..

z n. 2 6,40 16,60 290 ͤ

. ) 28 16 99 1633 1. ? 16 67 29. 10. ‚. mancher Artikel am Platze billiger verkauft, als er aus erst s des Wertes der ĩ

,,,, 1ü6tß iss. o 6 . . n , melt fer wann, wn , ne,, k , iet n r r an fr er f,, au srei, z v

. len berechnet. legt darin. daß die in der Türkei mit ausländischen Mitteln unter⸗ bei allen Bestell l T volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 3ah n : f Ritt ; ll zssellungen lange Vieferfristen ausbedungen,. In Roheisen. k 65 1. Le ge. R rn nat 1. en lang, Ung der betreffende Preis nicht vorgekommen kit nr Hunkt T. ) in den letzten sechs Ypelten. daß en isprechender Bericht fehlt. , 9 , ; ö,, , ö 39 k 2 bod b wn ut ger en, i kaufmännische offen finden und eine Ueberfüllung diefes Berufes ver 16 v. H. sehr Fefolge Die Wall zwęez ke sind ebenfals ö ; gut besetzt. In Grobblechen sind die Lieferfristen nicht mehr so ,, ,, ,, en, , , wr m, d,, nern . 9 ; 6 . ö . hweißeisenröhren ist der Markt Englischen des Zinanzternng u'. Bilan, Gin itssbu gärn d , ,,, überhaupt Metalle, roh und unbearbeitet. wenn i des Werkes (6bensallks hoch ehr fest; Di. Nahr, Res Pinter, bet, ff Literatur und „Die Heimkehr“ von Rudolph Lindau (aus dem Eng ischen de Finanze 9 3 . 23 Is urg Ai Bernn 3 . für landwirtschaftliche oder Bergwerks noch wenig bemerkbar gemacht. Die Konstruktionswerk⸗ ö Joseph Conrad) werden in diesem Hefte beschlossen, das in seinem schäftßwelt von Johs. V ntzelberg. 2. Aufl. I, e teil o man h; An der Einfuhr von Wollgarnen ist die Be⸗ wecke eingeführt werden 9 ; frei stätten find mit Arbeiten überhäuft, und der Arketts- die seit Jahren bemüht sind, setzten Teil eine polstische Rundschau, literarische Notizen und eine S 47. Hugo Spamer ö 9 9. gung eutschlands größer geworden. Dagegen hat man noch ö te 10 v. H. Hättfntzelli' zfulnoche kran! ing nächte Jahr hinese e ; GChemisch · bo tanischer Leitfaden für Zollbeam te., Ven mmer nichts von deutschen Fezen gehört. Es würde sehr lohnend Aus fuhr zölle des Weries man verlangt Lieserfristen von 29 bis 28 Wochen. Die Ma ss en

1 9 Bi lter Blibli ie enthält. . : üichti technisch vollkommene, billige Wied erzabe von Bilpern a Blbliographie enth om Kaiserlichen Rechnungsrat Dr. O. Ach ert und Dr. G. Hischt pff, Fin laß Terißgmn. Kin wenn neigen der vie en tüchtich Wollwarenfabrikanten in Deutsch⸗ Reis. 10 v. H frei began een, n lee g, ngen dünn ene. V. großen Konkurrenz die Betriebseinrichtungen noch nicht voll ausgenutzt

und neuer Meister einen gediegenen Wandschmuck ju liefern, Das im amtlichen Auftrage b . B' n X. R Jah e Sptinger , ien mug ! . g von Fran anfstaengl in im Reichseisenbahnamt Otto. Schmidt herausgegebene, mit dem ] 3 46, gebdn. 4 6. Berlin N-. S. zu pringer. ö el energisch in die Hand nähme. ö ; , ,,, Platz ö. ie ga ausgezeichnete „Pferde, Kursbuch? der MNilitãroerwaltung verschmol ene Kursbuch Kauf und Pertauf, Die wichtigsten echtze e, söz . pls g Aus Oesterreich, Ungarn kommen etwa 60, 70 O00 Sack (phe B 3 . werden. Die Kesselfabriken arbeiten flott. Immerhin ist für pb gr abhische Kopien nach olten Möeistenn ür die ö. 2 ee Tn g lere ö. ir n ng nenn . . Jacuf ter oed, e ,,,, in Board of Trade Journal) i das Geschäft mit dem Auslande, das für Oberschlesien von ai 8 . bäntfchen Cisen bahnen (C. S. Mitten n. geh , , l e, , ,. . ,, Jommt, ußland und Holland. Neuer— großer Bedeutung ist, durch die ho ise für werke 2. , Werke ist . ia 9. . in e lng. ent a g . . 8 3. . ö ,. 1 d , , 2 5 re , ͤ n, es gelungen, weißen Kristalliucker auch aus Deutschland ein⸗ Reusertand Art sehr . Der ö J, neitet. Neuerdin 3 hat sich auch der (Preis 2 M6). az den Bedürfnissen der Mililgrbe örde, der Land⸗ Fon Dr. . E. . , =. Nm . e nd. bor an,. Die Werke führen auch Klage ö Pie 6 mit ae gc Gin durch wirtschaft und des Viehhandels entsprechende Werk ermöglicht den Kielmann. t anf , an an, . . deutsche Einfuhr von Papier und Papierwaren, Zollbefreiung von Waren. Laut Verordnung des Gouver⸗ wegung des Arbeite personalz in ö. He ecenel k . besonders ausgebil ck. Siations, und Abfertigungsbeamten eine zuverlässige Auskunfterteilung. Tiefbrand - Arbeiten, Anleitung zur unf she mn 23 ö 1. . illigen Sorten, dürfte bei den billigen Fraͤchtsatzen der Teurg vom, s, August d. J. (Nr. II6) ist Himbeersäure, da sie zu ständigen Wechsel mit den Arbeiten. v er fa staunlich getreue f Sie vorliegende Winteraus gabe in der die von den Gisenbahnver. brandes von Ad olf Richter. Mit 25 Tafeln. 2. Aufl. 2, eu in, ampferlinien noch einer erheblichen Steigerung fähig sein. ähnlichen Zweden wie Tafelessig gebraucht werden kann, bei der In der gestrigen Generalversammlung der Chem ischen Bildern (Kartong Daltungen für die Beförderung von Milttärpferden festgesetzten Zugver⸗· Ravensburg, Otto Maier. R. Sieg bed . ewaren. In Zephyren, baumwollenen Hosenstoffen und Einfuhr nach Neuseeland wie dieser mit 6 Pee. für das Gallon zu Fabrik Elertron- Griesheim in Frankfurt a. M. wurde Nlättern dieser A f bindungen besonders gekennzeichnet sind, umfaßt 35 Druckbogen im Format Die Fberschwiegene Wa hJurne— Von vr een 6 ö 16 ruckten Flanellen hat Deutschland gute Fortschritte zu verzeichnen. verzollen. ch bem Bericht des. W. T. Be eine Giböhung des Irn der tel ben schen Bilde Blind f des Reichskursbuchs und enthält die Fahrpläne aller Vieh. und Eil fried, Sonderabdrugk aus den „Annalen . , ., eich . n,, Konkurrenz machten die itallenischen Fabrikanten, die mit Laut Verordnung des Commissioner, vom 6. August d. J. um 2 Millionen Mark auf 14 Millionen durch Rutgabe neuer Attien tim mungdolse Bild m gäterzage, der gemischten Züge. der für den Viehfernverkehr in Betracht Nr. 10. Munchen, J. Schweitzer Verlag rthur Sellier). am 5 den Geschmack treffenden Mustersortiment voraus har, SI7) sind eiserne Ausrüstungegegenstände für Sr h s T; beschloffen, die den alten Aktionären im Verhältnit von 6 zu zum Kurse äberraschend getreu wiedergegeben. Ei ĩ kommenden Güterzüge und der zur Viebeförderung freigegebenen H 3 leiderstoffe besserer Sorte und fertige Da mengarderoben Material für Wagen und Karren zu behandeln und demgemäß bei der von 236 6/9 zum Bezuge angeboten werden sollen. Die Aussichten für das ber? Wellen ahmt die komplizierte Farbentech l Perfonenzuge auf den Haupteisenbahnen; ferner eine Zusammenstellung . ie hn . Größbändlein at immeg in den Ptoduttiönglandern Ginfuhr nach Neuseeland „üfrei.“ Cbhe Board ots Frado Journal) lgufęnd, Jahr wurden wiederum als günstig bezeichnet; wenn, auch de wenn on mt der uch renden Frische h ber wichtigeren Beslimmungen für den Viehyertehr, Befoͤrderungs⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. e 6 nge wit wobei Berlin eine stets zunehmende Rolle spielt. die ftark Jestiegenen Preise der Rohmaterialien und der Arbeitelõhne Pefreggers liebenswürdige Runst findet in d vorschriften der Gifenbahnen, die Verkehrtzheschrãnkungen infolge Wei infuhr Marseilles sich Eunj . 5 . Samt und Plüsch ausgenommen, hat nichl im kichtigen Verhältnis zu den Verkaufspreisen ständen, so fei Rindeß . Erna. gute Vertretung. Dag B 1 det giärpolizellicher Anordnungen und die Besörderungepreise er eizeneinfuhr Marseilles. ift 1 39. . Italien verdrängen lassen. In Samt und speniell Ausschreibungen doch der Geschäftsgang so günstig wig in keinem Jahre zuvor. singers nalerische Ausdrucksweise, Staatselfenbahnen; endlich ein Verzeichnis der wichtigeren iwischen Nach den Wochenübersichten des in Marseille erschelnende e.. 6 eutschland die Lieferung einiger früher aus England be— . 89 = Laut Melbung des W. T. B betrugen die Einnahmen der Fier Täͤuschung wieder. An P ĩ l den Eifenbahnverwaltun gen vereinbarten Zugverbindungen für die Be. Se maphore hal die Ber, einfuhr Marseslles auf dem Sceewt * ffn 9 sich gepgenn . . Preis aus schreibung. des Ausstel lunge komitees in Oesterreichifchen Südbahn vom 1. bis 31. Oktober: 10 810 091 Goethe und Beethoven von Stieler, beide nach lt, förderung von Vieh in Wagenladungen und, für die Beförderung von zefragen: ? die siafn f I In den Möbelstoffen hält es sehr schwer, gegen Maßland für eine Straßenkehrmaschine nebst Schlamm⸗ Kronen, gegen die definitiven Einnahmen im Oktober des vorigen und dadurch besonders wertvoll. Jedes dieser K Milttärpferden, ein Vereichnis sänmtlicher Nebenbahnen, ein aspha. in der Zeit vom 30. September bis zum 5. Oktober d. J. 16, 96 ire nn fie onkurrenz anzukommen. . fam mel ka ste n. Die Anmeldungsfrist für diesen bereits angekündigten Jahres Mindereinnahme 536 521 Kronen und gegen die provisorischen Auge erfreuender prächtiger Wandschmuck. berisches Stationeverzeichnis und eine Uebersichtskarte der deutschen Han ug Rußland Io ss mtiitt Ata ,. n. . in mehreren Artikeln der Metallbranche Wettbewerh ist biß zum 31, Dejember d. J. verlängert worden. Aus Finnahmen 163 681 Kronen mehr. Richtigstellung für Monat Juli Ee emen dem Tel Artfräntische Bilder erscheinende Cisenbahnen. in der Zeit vom 7. bis zum 3. Otiober d. FF.. . 276 834 6 , e; . auf. Spe nell Nessingwaren und vor dem vom Autzstellungskomitee neuerdings versandten Programm ist ergiht ein Plus von 346 952 Kronen. Die Einnabmen der Oester-⸗ gefedert, der älteste bieser Ack (herausgegeben von davon aus Rußland 14 109. werden in Gan a irn rn (Kännchen und Becken), Kaffeekännchen folgendes zu entnehmen: Die Maschine soll den Schlamm auffangen reich isch⸗ Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) be⸗ von Stürtz in Wärzburg), hat Kurie Aniei gen in der Zeit vom 14 bis zum 19. Oltober d. J... . 1563 0 Alen ne!! en sehr bi in erzeugt. und in einem Kasten sammeln, dessen Inhalt nicht weniger als 1 m trugen vom 1. bis 31. Oktober: 6884949 Kronen, gegen die defini· 1. Jahrgang erreicht, sem neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. davon aus Rußland 3a ; wird sehr ill 166 li uch Hufnägel, Feilen und manches andere beträgt; sie muß auf gepflaflerten, chaussterten und asphaltierten Straßen tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des vorigen Jahres hu b eitel and Gunst . . in der Zeit *2j. bis rim 3s. Oktober d. d 16 33 Keel en“ g aus Italien eingeführt. (Nach einem Bericht des perwendbar, und derart konstruiert sein, daß ein Motor angehängt werden Mindereinnahme 148 956 Kronen, gegen die propisorischen mehr n Anfang an ins Vergeltungsstrafe, Rechts st za fe Schutz straf e. Vier 111 160 36 n Konsulats in Salonih. kann; ihre Bedienung darf nicht mehr als? Mann erfordern; die Ma. 286 311 Kronen. Richtigstellung für Monat Juni ergibt ein Plus Bilderrelhen mit Vorträge von Fran von Liszt, Karl Bir kin ever, Emil In den Zoliniederlagen zu Marfeille befanden sich schine muß bei vollständiger Belastung auf gewöhnlichen Straßen bei bon 237 836 Kronen. Die Macedonische Eisenbahn e und der Erhal⸗ Kraep elin und Theodor Lipp s. 150 M6 Heidelberg, Karl 24 Sliober d. J. 2 360 da. ginf einer Steigung von höchstens 30/98 dis 10 Km in der Stunde zurück- (Salon Monostir) vereinnahmte vom 15. bis. 21. Oktober 1906 tung wör ankischen Landen ] Winters Univerfitats buchhandlung. ö . nfuhr von Leder und Lederwaren über Varna 19035. fegen fönnen. Erwünscht ist, daß der Schlammkasten angehängt werden Stammlinle ld kin): 37 69 Fr. (mehr 33 09. Fr, seit . Januar hin uweisen stgehalten. Der Entscheidung des Reichs militär gericht? ,,. vom 11 Die Einfuhr von Leder und Lederwaren hat im Jahre 1905 für 66 um den Tranzport auch mit anderen Mitteln zu ermöglichen. 118 143 Fr. (mehr 460 0900 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der gediegene 3 h Bilder ist für alle Gebildeten ] Standpunkte des Frontoffiziers. Von don Sch wartzkoppen. Anbauflächen Australiens. Bulcarten' Cilent Augfalt von rund J 5 boß Franken, für n Es werden nur Firmen zugelassen, welche eigene ga n, haben. Drientbabnen betrugen vom 2. bis 28. Oktober 1806. 491 O86 Fr. bon Wert un nfftler, Architekte M; gebdn. 4 80 4 Berlin W. 3. Franz Vahlen. . 19050 znen solchen von 257 875 Franken zu verielchnen ö hlt. XTBer Die mit den vorgeführten Peaschinen anzuftellenden Versuche werden smehr 6 0382 Fr). Vom 1. Januar bis 28. Oktober 1806 betrugen Ueber die dopograp usstattung des XIII. Jahrgangs Kurpfuscherei und Kurpfuschereiverbot. Eine rechts · Staaten 1902/03 1903/04 1904105 Grund dicfer Mindereinfuhr liegt hauptsächlich in den La ervorrãten von einer Prüfungskommission geleitet werden, deren Mitglieder von bie Bruttocinnahmen II 772 3585 Fr. (108 Saß Fr. mehr als i. V.. vergleichende, kriminalpolitische Studie. Von Dr. jur. Henry 9 aus dem Jahre 1903, das für den Leder⸗ und e ee dein Üusstellungstömstee nd bon berg alf ände Stad bermeltung Stb slsno eva, Zagata ss Kr) pom is bis L. Ot oher b ju ernennen ö. Die Kosten der 6 lasten auf den kon- 1906 s648 Fr. (mehr 1131 Fr., seit J. Januar; 263 330 Sr.

bendes jagen. D J ̃ z 245 8 ; en. 9 2 836 6 a tschen Rund schau', ist ein ch ra a c. 2 . Jena, Gustav , , Neu ⸗Südwales. 2215 337 2542 919 2572 273 3316 überaus gänssig war und gegenüber 1503 ein Mehr von 491 Mil. kurrterenden Hie reien müssen dem Klagsiellun gokomltee e ige 75465 Fr) His Bine nmd? ler AnF?orsfchzn Gif J. r Anato en en⸗

vembtrhest der Deu . ö n . ; 21 t wird, raktischer Führer dur ie deutsche Arbeit er⸗ Hera... 3 246 363 J I55 668 3 321 785 J onen war, , ,,,, Renke c Gch. . Kltenburg S-. Duzenkkarhen: : 227 ö ' dsß3 , h is ,, w , r 1s. big 2. Oktober 1566. 324 168 Fr.

die Ereigniffe des neunzehnten Jahr versicherung. ueens 91569 ranken für Varna erzielt hatte. Daneben kommt jed z (re, n . . 27245535 2356 834 2275 596 22108 Etstarten en kömmt jedoch auch das zorgeführt werden, und, jwar während der A = 49 015 7 d h ihren Dichtungen ein Spiegelbild ber Stephan Geibel : . Sudaustralien . 302 ken bezw. Neuerwachen der einbeimischen Industrie t. . jwar während der Ausstellungszelt, falls die 1 Fr, seit 1. Januar 1906: 7 390 1411 Fr. (—– g59 297 Fr.). Kr ee linen ben großen Umwälzungen gebhten De ur g ech rl ite 6 . pere gf rg ü, , , . 8 3 an. . 3 3 3. Ginfuhrziffern stellten sich für diese Artikel . . * . ir erh, ir , . genießen. wollen, auf den Fall Zicht Rew York, b, November. (B. T. B) D. Wer *) 2 haben. Mar * Beitrag zur Kritik von Bis. Dr. K9nrgd Keveß . ö irn du re llt asmanien. ; 261 2. 37 e folgt: . 4 sum 31. Dejember, und zwar an die Adresse der Jury der ergangenen Woche ausge führten Waren betrug 15 170 000 marckz . Gedanken und Darstellung des Verbãltn sse⸗ von Mil haue ne Sisst am , Ce rn . Si TD VDW öl J 363 000 73 a Harn e, . Macchina Seopatrice s Raccoglitrice del fangor ollars gegen 11 1360 000 Dollars in der Vorwoche. zwischen König Wilhelm un e , * 6 . gute? ö 6 mitielalterlichen und neuzeitlichen * , (ach einer australischen Parlamentsdruchsache 1 . Millionen Franken gen a nge r fa; ,, ,. i * , , . aul Hold qe gene ng . ke ft n 6 Von Theodor Goerlitz. 2 4 Helldelberg, Karl 133 k z ö I5. Juli i907 lur gil, gern t gf r , Die Preienotierungen vom Berliner Produkten markt sowie hz Rat mird' dag Batum für Lie Jurückfiehung der Maschinen fest⸗ e, vom Kon ichen Polizeiprãsidiu ; 1980 e stellung wird das Datum für die Zurficktiehung schlnen fest· oni glichen. Polizeiprästdium ermittelten he r er in

Rataftrophe in M. Mi . x

( l ern dreier Früh⸗ Winters Unwersitãtebuchh. ö ungen im Auslande. JJ

n n. Orient gibt von Hoff⸗ (Ern deutscher Känfm ank, in der Mandschurei während verdingung kJ ö. gesetzs. Die gugstelenden Firmen sind, verpflichtet, de Rü. Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. f r einen weiteren Abschnitt; die des russisch zap anischen Krieges.. Von W. Fassek Tientsin) Oesterreich · Ungarn. Demnach beteiligte sich 8. , . . kransrort für ihre Rechnung und Gefahr auszuführen, Die Mai⸗ * kae nr das Volkslied verbanden, Mit einer Karte und 4 Abbildungen. 3 6 Berlin W. 30. Franz 34 ber dos, 12 n . G. SGiaatebahndireh tien 9. 3 . . ö. 1 er n, , mit 33 0. länder Staädiverwaltung' fetzt zwei Prämien für zwei Maschinen

D ) Hraever s Zur Funst. und Kultzurg Siemenroth. 156. November gi , hr. Brunne 6 36 Bechersch leder, dag far? Varna ei ihr r eser arengatlung das Sohl⸗ au, welche für die beften gehalten werden, und zwar; Eine Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten . i h ler über . Die blaue Gla s Leber die Anwendung der Longe in der Dressur des Ausführung von Wasserlelitungen , . en ag . Fran en un r Bag; , e, Verbrauch von 12 Millionen erste Prämie von 4090 Lire; eine zweite Prämie von 2000 Lire. Hamburg, 5. Novemb W. T ͤ ufsatz 1 er n deen Jalsut kessteg über den Pommerschen Sol da tenpfer des. Von Oberleutnant Groos. 2 den werken (Paternosterwerkem. Räheres bei der genannten Dire kal nf. amn ir n e gr gtenteilz wegen günstiger Zellver⸗ Die Firmen müffen den Preis mage bete 'nen emden die bot. arten das 33 . 66 (W. X. B.) 6Muß) Gold in und eln kleine el vo: essin bel . Reichzan zeiger . r Turkei bezogen (etwa 60 o sogenanntes Syraleder), geführten Maschinen liefern würden; dieser Prels foll für die Dauer J Kilogramm 97 89 2 ung oe, ASI G., Silber in Barren das

Kunstschrank. Die Grjzahlungen „Kleine Brücke. von Ernst Zahn! burg J. Gr. Gerhard Stalling. ö ; 2 8 9 .

w 8687

Vom oberschlesischen Eisenmarkt. Von einem Nach—

5.

5

Unter den Firmen

2