1906 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ x ember, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B.) gui lf M. N. p. Arr. 99, 15, Desterr. 40/9 Rente in r. W. pr. ult. Io, o, Ungar. 400 Goldrente 112.90, Ungar, 4 0so Rente in Kr. W. ga, 0, Türkische Lose per M. d. M. 162.76, Buschtierader Eisenb⸗-Akt. Lit. B Nordwesthahnakt. Lit. B per Oesterr. Staatsbahn per ult. 677,75, Südbahngesellschaft Wiener Bankverein 558 5M, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Kreditbank, Ungar. allg. 811,50, Länderbank 445, 50, Brüxer

ult. 177,00, 676, 75,

, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 604,50, vi ! erde . pr. ult. 117, S0, Unionbank 56, 00, Türk. Tabak.

ond n, 5. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) 21 0. Eng⸗

nia Mn dl sS6z, Platzdiskont 6, Silber 324. Bankeingang d. Sterl. 1 h. i,, 85 T. B.) (Schluß.) 3 0so Franz. 5, Sue kanalaktien .

een, .. , (W. T. B. Wechsel auf Paris 9, 76.

Lissabon, 5. November. (W. T B) Goldagio 14. .

New York, h. November. (W. T. B.) 9. Die . . verkehrte im allgemeinen in fester Haltung. I‚m Vordergrund de Interesses standen die Aktien der Readingbahn, die in Erwartung einer höheren Dividende in größeren Posten aus dem Markt . nommen wurden, während der anstig Einnahmeausweis der Wabash lebhaftere Kauflust in diesen Werten anregte. e . begegneten die Aktien der American Smelting and . Company besserer Nachfrage, und auch in den Aktien . Union Paelfielinie fanden in Erwartung eines günstigen ö. = ausweiseß größere Käufe statt. Im weiteren Verlauf gah das An⸗ ziehen des Zinssatzes ö. täglich kündbares Geld , , Posttionslzsungen, die im Verein mit umfangreichen spekulativen = gaben von selten Gates eine teilweise Abschwächung im 8e hatten. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 20 000 ö Aktien gekauft. Schluß nicht einheltlich. Aktienumsatz 680 Ogo Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 6z, do. Zinsrate für . Darlehn des Tages 66, Wechsel auf London (69 Tage) 4 80, hh, Ca . Trangfers 487, 05, Silber, Commercial Bars 71. Tendenz für Geld:

2 amerikanischen Märkte bleiben morgen anläßlich des Wahl⸗

n, 5. Nobember. (W. T. B) Wechsel auf

London 1511.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Börse vom 5. November. Amtlicher Kursbericht. gore err 61 Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatg für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und

lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 S0, b. . aun mfgrberkohle 16, 0 Il, 6, c. Flammförderkohle 10, bis 10,50 S0, d. Stũckkohle 12,50 13,50 4M, e. Halbgesiebte 1299 bis 1355 M, f. Nußkohle gew. Körn J und JJ Iz 50 13.25 6, do. do. I 12, 00 12,50 , do. do. IV II 00 - 11,50 , g. Nuß- ruskohle G- 2030 mm T.o0 - 8,50 46, do. O- 060 mm 900 . g, 50 S, h. Grus kohle bo- 8,50 ½υ ; II. Fettkohle: a. Förberkohle 10, 00 - 10,590 M, b. Bestmelierte Kohle 11,10 11, 60 c. Stückkohble 12,50 13,25 S6, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 M, do. do. II 12,50 13,0 M, do. do. III 12, 00 13,00 A, do. do. IV 11,00 —- 11,95 , e. Kokskohle 10,50 11,900 M. III. Magere Kohle: a. Förderkohle 00 10, 00 MS, b. do. melierte 1ö, 25 11, 25 Mι, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 11,25 13,90 MS, d. Stückkohle 1200 - 14,00 S, s. Nuß⸗ kek gew. Korn 1' und II 14,50 16,56 6, do, do. III. 16600 bis 17,50 Æυς, do. do. IV 10,50 –- 11,75 , f. Anthrazit Nuß Korn 7 i750 - 18,55 6, do. Vo. IJ. 19,060 33500 „M, g. Fördergrug 8,50 - 9.00 M6, h. Grutkohle unter 19 mm hoo = 7,00 υV ; JV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,59 (6, p. Gießereikoks 18,00 19,00 Mς, c. Brechkoks JI und II 1800 bis 19,50 M; V. Briketts: Britfetts je nach Qualität 10 bis 13, 25 SS Unverändert starke Nachfrage. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Mittwoch, den 7. Nobember 1906, Nach⸗ mittags von 39 big 44 Uhr, im „Stadtgartensaale (CEingang Am Stadtgarten) statt.

agde burg, 6. November. (W. T. B.) uckerbericht. , 88 Erh o. S. 8, 20 - 8,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. 650 -= 6,70. Stimmung: Ruhig. Bratraffinade L 0. F. 18,26 18,50. Kristallzucker J mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 6 Gemahlene Melis mit Sack 17,50 1775. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 17,465 Gd., 17,50 Br., bei,. Dezember 17,59 Gde. 17,60 Br., bez., Januar 17,55 Gd., 17,75 Br., bez., Januar⸗März 1780 Gb, 7, go Br,. bei, Mal 1515 Gb., 15 35 Br. bez. Ruhiger.

Cötn, 5. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, per Mai 66,00.

Bremen, 5. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 493, . 50. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 554 3.

Hamburg, 3 , , mn, (W. T. B. Petroleum. Stetig. white loko 6, 80. ,, 6. November. (W. T. B. Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Dezember 357 Gd., Mär 364 Gd., Mai 364 Gd., September 377 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Bastigz 88 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 17,50, Dejember 17,60, Januar 17,30, März 18,00, Mai 18,25, August 50. Stetig. 79 6 . 5. November. (W. T. B.) 96 0,½0 Javazucker loko matt, 10 ss. d. Wert. Rüben rohzucker loko fest, 8 sh. 74 d. ,,, ,. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer „99, per 3 Mona ; ö h reh got, 5. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. No⸗ vember 40, November, Dejember „34, Dejember⸗ Januar 5,34, Januar - Februar h. 36, Februar März 5,39, März April 5,41, April Mai 5,44, Mai Juni h,46, Juni Jult 5, 48, Juli—⸗ t 5,50. , . . 6 T. B.) (Schluß.) Roheisen „Middlesborough warrants ; fe ,. , . anz B.) Feine Wolle be⸗ igt, geringere Kreuzzuchten unregel mäßig. fe gh ef n 5. November. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker stetig., S8 69 neue Kondition 24H —-235. Weißer Zucker fest, Nr. 3 k 100 kg November 26/3, Dezember 271, Januar ⸗April Y, Mãärz⸗ 2818. 1, 9 , , n, T. B.) Java⸗Kaffee di 35. ankazinn ; cod g . 5. November. (W. T. 6 Petroleum. Raffiniertes Type weiß lolo 195 bei. Br, do. Oktober 19 Br., do. . . do. Januar ⸗April 20 Br. Ruhig. I November ; 636. gart b. November. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 10,30, do. für Lieferung per Januar 9.78, do. für Lieferung März 9, 8s, Baumwollepreis in New Orleans 10, etroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in i m . 76 do. Refined (in Cases) 10,99, do. Credit Balances at Oil City 6 Schmalz Western steam 9, 90, do. Rohe u. Brothers 10,00, Ge- treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 71s, do. Rio

21,75 2,50. —. Die Visible Supplies be⸗ 2. . 36 Woche an Weizen 37 974 000 Bushels, an

ls. . , Märkte bleiben morgen anläßlich des Wahl⸗

tages geschlossen. Theater und Mufik. Konzerte. Wiederum bereitete der vortreffliche Berliner Lehrer—

einen, den Saal der Philharmonie bis auf den 9g l er file n. Hörern bei dem am Donnerstag gegebenen 1. dieswinterlichen Konzert einen außerordentlich genußreichen Abend. Alle jene Vorzüge, die dieser hervorragenden Gesangs⸗ vereinigung des öfteren an . Stelle nachgerühmt worden sind, kamen unter ihres tatkräftigen Dirigenten, Herrn Pro- sessors Fekix Schmidt bewährter Leitung auch diesmal zur pollkommensten Geltung. Der begeisterte, sich immer wieder erneuernde Beifall des dankbaren , 54 . fe,,

ü der Chorgesänge von J ; ,,, Taubmann, Gernsheim sowie ein⸗

Buck, Sitt, Kremser, interließ und gab zu mehreren Wieder⸗ in, N fer ln 3. wirkte die hier bestens bekannte

rau Magda von Dulong in dem Koniert mit. ,, . 6 gab an demselben Abend Professor Karl Haltr mit dem Philharmonischen Oxchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Fritz Steinbach ein Konzert und riß gleich von vornherein durch den vollendeten Vortrag der Symphonie Espagnole von E. Lalo die ungemein zahlreiche Zuhörerschaft zu heller Begeisterung hin. Professor Halir spielte mit bewunderungs⸗ würdiger Verbe und namentlich die getragenen Sätze, das Intermezzo wie auch das Andante, mit einem Ausdruck, der selbst die unbedeutenderen Stellen des Werks adelte. Im Technischen stand er, wie immer, jeden Augenblick über der Sache. Man durfte sich also ganz dem Genuß seiner Kunst hingeben. Den mustkalischen Kern und Höhe⸗ punkt des Abends bildete aber eine ganz herrliche Wiedergabe der C⸗Moll Symphonie Nr. J von Brahms, durch die Herr Steinbach aufs neue zeigte, mit welch eindringendem Verständnis er die komplizierten Gedankengänge einer Brahms Partitur aufjuspüren und ihrem gewaltigen usikreichtum klingendes Leben zu verleihen weiß. Ünvergleichlich war die Ausführung des Schlußsatzes, wundervoll die Poesie und Klangschönheit, die uber das . ausgegossen war; mit einem Wort, es war eine Musterleistung, dle allen Mitwirkenden zu großer Ehrung diente. Mit der stilvollen Wiedergabe von Joachims Violinkonzert in G⸗Dur, das dem Andenken von 6 Fisela Grimm gewidmet ist, schloß Herr Halir seinen Konzertabend, für dessen genußreichen Verlauf ihm jubelnder Beifall dankte. Im Saal Bechstein begann gleichzeitig Alfred Reisengauer die Reihe seiner für diesen Winter geplanten Klavierabende mit. Werken von Beethoven, Schumann und Chopin, in denen seine Meisterschaft im Technischen und im mustkalischen Ausdruck sich wieder voll bewährte. Bas Böhmische Streichquartett der Herren Karl Hoff⸗ mann, Joseph Suk, Georg Herold und Professor Hans Wihan Cröffnete, gleichfalls am Donnerstag, seinen ersten Abonne⸗ menttabend mit Smetanas Streichquartett in E. Moll (Aus meinem Leben); die vier Sätze charakterisieren bekanntlich das Leben des Kom- ponisten in auf und absteigender Linie, von der ersten jungen Be⸗ geisterung für die Mustk hinauf zu Liebesglück und Ruhm und dann hinunter in ein Dasein trostlosen Schweigens, zu dem den Ton⸗ dichter die Taubheit verurteilte. Der frische Erfindungẽquell⸗ der durch dies Werk heiter und lebengwarm dahinfließt, läßt die leise ver hallende Klage im letzten Satz um so schmerzlicher in die Seele greifen. Man kann das fesselnde Werk schlechthin nicht besser hören als vom Böhmischen Quarteit. Durch bie temperamentvolle Wiedergabe der Komposition ehrten die Künstler auch diesmal in gleicher Weise den Tondichter und sich selbst. Ein Quartett von Beethoven und ein Klavierquintett von Brahms, an dem sich Artur Schnabel am Flügel beteiligte, gaben ,,, . außerdem Gelegenheit, i oßzügiges Können zu entfalten. ö 5. geber Bronislaw Huberman spielte am Freitag im Mozart⸗ Saal Konzerte von Beethoben und Saint Sasns mit dem Mozart⸗Saalorchester unter des Hofkapellmeisters Paul Prill Leitung; außerdem trug er einige kleinere Nummern von Ischalkowsky mit Klavierbegleikung vor; diese musikalischen Dar⸗ bietungen ließen ausnahmslos die starke , des früher als Wunderkind berühmten Konzertgebers lebhaft. hervortreten; er entwickelte eine behende Technik und auch eine verständige Auffaffung, der jedoch noch ein etwas trockner Ton anhaftete. Die bekannte Violinistin Helene Ferchland Bornemann spielte, gleichfalls am Freitag, im Saal Bechstein ziemlich ungleich; sie schien anfangs bei der aufdringlichen Klavierbegleitung nicht recht in Stimmung zu kommen, wenigstens gelang die erste Nummer, Bruchs Phantasie, unter freier Benutzung schottischer Volksmelodien, am schwächften. Ihre künstlerischen Vorzüge, ihr sicherer Strich und ihr lebhaftes Temperament kamen am besten in den Schlußnummern zur Geltung; Beethobens Romanze und Mojarts Menuett wurden stil⸗ voll und klangschön durchgeführt. Die mitwirkende Sängerin Eva Reinhold interessierte durch ihre umfangreiche, wohllautende Alt⸗ stimme, die bei glücklicher Entwicklung zu den besten Erwartungen be— rechtigt. iederabend von Magda von Dulong am Sonnabend im *r r fn vermochte nicht durchweg Freude zu bereiten. Sie begann mit der Wiedergabe der . Wallfahrt nach Kevelaer“, wie sie ,, in Musik gesetzt hat. Die Komposition an sich bietet wenig Anregung, und der kähle Vortrag minderte das Interesse an

d Werk noch mehr herab. Besser gelang später die l der abe einiger Lieder von Brahms, Liszt u. g. 6 Ganz errang an demselben Tage mit seinen pianistischen

sstungen im Beethoben-⸗Saal einen durchschlagenden Erfolg. . mit Begleitung des Phil harmonischen Orchesters Chopins E⸗Moll⸗ und Tschaikowgkys B⸗Moll. Konzert mit voll⸗ endeter Grazie und hinreißendem Schwung; seine gesunde Empfindung und seine plastische Phrasterungskunst ließen jedes Tonwerk in frischer Blütenpracht neu erstehen. Iwischen dlese beiden bekannten Werke war eine neue Kompositlon eingefügt worden, eine Y mphonie sur un chant montagnard für Orchester und Klavier von Vincent d Indy, bei deren Wiedergabe sich der Tondichter auch als ausgezeichneter Orchester⸗ leiter einführte. In den drei Sätzen werden das Hirtenleben und die Natur- erscheinungen des Hochgebirges in kraftvollen Farben geschildert. Zahl= reiche urwüchsige Gedanken und in natürlicher Frische prangende Ein⸗ fälle zeugten von einer hohen schöpferischen Begabung; dabei zeichnete fich die melodische Linie immer durch Schönheit aus und die rhyth—⸗ mische Bewegung durch überraschende n t. auch die Harmonie der Klangfarben ließ stets den geistreichen Musiker erkennen. Das Werk errang sich, unterstützt durch die schwungvolle Wiedergabe durch das Orchester und Rudolph Gans, einen vollen Erfolg. In der Singakademie gab gleichzestig Fräulein Dora Moran elnen Lieder⸗ und Arlenabend. Die junge Dame, eine Schülerin Gtelka Gersters, bewies, daß sich ihr Können gegen früher erfreulich welter entwickelt hat; die Stimme würde noch mehr gewinnen, wenn

äulein Moran mehr auf die Ausgleichung der Register, . . J Uebergan zur Kopfstimme, bedacht wäre und auch mehr Gewicht auf die Weichheit der hohen Töne legte. Das zarte, in allen Lagen gleich

öne Piano verdient auch diesmal besonders hervorgehoben zu 3. 6 die zahlreichen Sympathiekundgebungen des Auditoriums dankte Fräulein Moran durch verschiedene Wiederholungen und Zu— gaben. Am Klavier unterstützte sie Herr Bake mit bewährter Zuyerlaͤssigkeit.

Wetterbericht vom 6. November 1906, Bormittags 9h uhr,

770 mm liegt über Südrußland.

gerichtet.

2 ö 2385 ind⸗ . ** itterungz. ke, . 3 an, 3* ö. verlauf Beobachtungs⸗ 221 Mind. Wetter 3 78 . ö ö. stärke 5 61 Stunden S3 5 mm . Berkum 768,7 S bedeckt 6,1 0 nemlich heitn Keitum 7580 S J halb bed. 3 1 Nachm. Nieder ff Hamburg IB 1,0 OSO 3 wollig 82 O0 Nachm. Niederschl Swinemũnde 762,1 S wolkig II O vorwiegend heiter k ö 763, OSO 3 bedeckt 44 0 meist bewölkt Neufahrwaffer 763,8 SSW l Nebel 5.5 G meisst bewils Memeli· Jö64 6 WSW bedeckt 8,1 O meist bewölnt Aachen I573 NO 2 Regen 6.2 3 Nachts Nieder gj. Sannover. 7603 S 3 bedeckt 8,7 0 maeist bewiöllt Berlin JI62, 0 Windst. wolkig 5, LR O meist bewtlll Dresden 761,8 So- 2 heiter 8,6 1 Regenschauer Breslan = I63.5 SO J wollig S2 6 Ilemlich heller Bromberg Töss d S 1 Nebel d d . messt bewöll Meß . 766,5 SSW 2 bedeckt 78 11 Nachm. Niederschl. Frankfurt. M. 7586 0 NNO 1 bedeckt 82 Nachts Niederschl Karlsruhe, 8. 757,3 NO 2 bedeckt 3,0 3 Nachm. Niederschl. München. 760.95 8 J wolkig G7 G Niemlich heller ( Wilhelmshay] Stornoway . 755,5 NO 3 bedeckt 8, z ö heiter 16 Malin Head 753, SW 1 woltig 6.7 worwiegend heiter Wustrow i. E) Valentia Iböl1,8 Windst. bedeckt 67 Jiemlich heiter (Königs bg. , Pr) Seilly 752,1 S! 2wollig 9,4 meist bewölkt (Cassel) Aberdeen 76d, 4 WSW wolkig 5,6 meist bewöllt . Shields 17564388 SSW wolkig 144 vorwiegend hett Ge g,, lki 7,6 Vorm. . Holyhead. . 754,2 S 1 wolkig ö . J anhalt. Nieder *I. ein. prisdrichshat) St. Mathieu 750,4 O 4 bedeckt 7,4 0 meist bewölkt (Bamberg) Grisnezʒ 7532 OSO 2bedeckt 6,4 1 Nachm. Niedersch. Pari 752,8 NO 2 bedeckt 7,4 3 Vlissingen 757, SO 2 wollig 8,2 1 Helder 757,9 S 1Dunst 43 6 Bodoe ... 763,2 O 5 heiter 2,4 0 CIhrifflansund 757, OSO 1 heiter 3,8 0 Skudesnes . 763,6 O 3 bedeckt 10,0 2 Skagen .. 758,5 S 3 bedeckt 9,1 4 Vesterbig 767.0 SO 4 Regen 8.2 16 Ropenhagen 76, WS MW T bedeckt 85 7 Rarsssad NTIö i 7 SMO X bedeckt 5.8 8 Stockholm. 763,1 O 2A bedeckt y Wisby 7620 W I bededt 8.3 2 Hernösand 765.1 NW ZR bedeckt 1.6 2 Haparanda J764,8 MO bedeckt —1,4 1 Riga Is z SS I Nebel 76 * Wilna 76560 S I bedeckt . Pins 767,690 S 1 Nebel 62 0 Petersburg 765,5 WN W l bedeckt 0,2 0 Wien 763,3 Windst. Nebel 8.2 90 Prag 763,7 Windst. Nebel 8,9 90 26 Rom. . 764,8 N 3 halb bed. 9.6 0 Floren ; sg,5 8 A bedeckk 1472 5 —— Cagliari 761,5 OSO Hp bedeckt 19,3 0 Cherbourg 763,9 SSW 2 wolkig 6,6 0 Clermont. 75, SO q4pwolkig 13,090 0 Biarritz Nia J760.0 Windst. wolkig 15,8 0 Krakan NTöb n ND N wollen 1,9 Y Lemberg 765,8 S 4 halb bed. 6,55 0 Sermanstadt 768,4 SO 1 wolkig 11,0 86 Trless 766,1 OSO 1 bedeckt 15,5 0 Brindiss! .. 765,685 S 3 wolkenl. 13,090 0 Livorno Nö, 5 NO 2 bedeckt 15,8 90 2 Belgrad 766,7 SO N halb bed II 5 JSelsingfors 7647 NO 1 Schnee 14 5 Kuoplo . J766,8 SSO l bedeckt = 338 0 . Iirich Nbg, SC I Nebel 17 5 . Genf 758,4 S Nebel . K Lugano NNIößh 0 NW JI Regen Joo T7 . Santis B63 SSW bedeckt 57 m Wick . . 754,2 SO 3 bedeckt 7.7 I Warschan . Portland Bill 744,51 8O 3wolkig 12,21 . Das Hochdruckgebiet nimmt weiter ab, sein Maximum über

Das ,,. ,. si. . det etzt, nordwärts verlagert, über der nördlichen Nor ö.. n. ö Ausläufer niedrigen Drucks ist nach t

8 Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe, m und ruhig; im Süden fanden gestern Regenfälle statt.

rankrei

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. November 1906,

10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Mittags:

Nr. 7 Dezember 6, 15, do. do. Februar 6,35, Zucker 33s, Zinn

Station Seehöhe.... 12 m 500m 1000 m] 2000m ] 2500m 3080 m 23 69 Temperatur (90 66 8, 6 3. 2,5 1,6 b, err e k. 83 93 81 76 61 59 y Wind ⸗Richtung 80 S W. SW gzwischen SW und W. ; Geschw. mps 7 (böig) 19— 20 18 16 auf etwa 14 sinkend.

Bewölkung abnehmend. Höchste Temperatur: 9,59 in 320 m, zwischen 1050 ll 1250 m Höhe Temperaturzunahme von 7, 0 bis 8,1.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 263.

1. Untersuchungssachen.

* fe. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

—— —— m

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. November

ngen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

. Com manditge senscha

glich Preußischen Staatsanzeiger.

19066.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch ai, rea,

2c. von Rechtsanwälten.

rwerbs⸗ und Wir

ankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

(60436 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Steinträger Gustav Schmidt, geboren am 6. Februar 1883 zu Schöne—

berg h. Berlin, welcher sich verborgen hält, ist

den Akten 15. J. 383. 06 die Untersuchungshaft wegen schweren Diehstahls verhängt. Es wird erfucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungtgefängnis

hierselbst, Alt Moabit 124, abzultefern. Berlin, den 1. November 1906. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: ca. 1

0 em, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, mittel- stark, Stirn: hoch, Augenbrauen; blond, Kinn: spitz, Augen: blau, Nase; geradlinig, Mund: klein, Bart: voll, Gesichtsfarbe:

keinen, Gesicht: gesund, längli . af e ef ite nr,

gesund, Sprache: deutsch, Berliner vollständig. (60432 Beschlus.

In der Strafsache gegen Fohann Fustermann,

Stuhlmacher und Ackerer in Issum, welcher flucht

ist, ist öffentliche Klage erhoben wegen Verdachts orde und Aufforderung zur Wegen des Verdachts der Aufforderung zum Morde ist Haftbefehl gegen Dag im Deutschen Reiche befindlsche Vermögen des Johann Fustermann wird mit Be— schlag belegt. Dsese Beschlagnahme ist im Deutschen Reichsanzeiger und in der Geldernschen Zeltung be—

der Anstiftung zum Begehung eines Verbrechens.

ihn erlassen.

kannt zu machen. Kleve, den 2. November 1906. Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

(gei) Endemann. Oppenhoff. Gu radze. Beglaubigt: L. S) Kirchhoff, Assistent.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60423 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Stanislaus Szyszka der 2. Batterie Feldart.Rgtg. Nr. 56,

? Königliches Gericht der 33. Division. früh Fi Lebens versi b ü n, ia perd alt, üheren Firma. Lebensversicherungs bank für Deutsch . e,, , wiid . 60427] Fahnenfluchtsertlärung. land ausgestellten Versicherungsschein Rr. It 095

ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Posen oder an die nächste Militärbehsrde abzultefern.

Beschreibung; Geboren 5. 5. 34 ju Walkowo, 19. November 1836 zu Sillegny, wegen Fahr en, Gothaer Lebengversicherungsbank a. G.

tach elf Ilz 14 7983 em, Statur kräffig, flucht, wird auf Grund der S8 ög ff. des Häkitär. .

Haare blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund strafgesetzbuchs sowie der S5 Iö6, 360 der Milttãr · o ʒ bo] Aufgebot.

ewöhnlich, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe strafgerichtserdnung der Beschuldigte hierdurch für Der Georg Speidel, Karls S. u. Korbmacher risch, Sprache polnisch. Kleidung: warzes fahnenflüchtig erklärt.

Jafkett, pfeffergraue Hose, runder Sammethut mit

breiter Krempe. Posen, den 3. November 1906. Gericht der 10. Division.

60431] Steckbrie fserledigung.

Der gegen den Hausdiener Guftav Thiele unterm 29. Juni 1906 in den Akten 5. G. L. 10. 66 wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit

zurückgenommen. Berlin, den 2. November 1906. Königl. Staats anwaltschaft J.

(60435

Der Reisende Hermann Horowitz, unbekannten Aufenthalts, wohnhaft gewesen in Berlin, Gl asser⸗

straße 5, geboren am 15. April 1878 zu Perchinsko

in Oesterreich, mosaisch, ledig, Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst am 24. September 1906 7 BE. 217. 06 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, am 12. Juni 19065 in Lichtenberg außerhalb seines Wohnortes und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Decken feilgeboten zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein zu besitzen. Uebertretung

gegen welchen durch

gegen s 1, 6, 18, 25 des Gesetzes vom 3. Juli 1376. Derselbe wird auf den 15. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, bor das Königliche Schöffen

ericht hierselbst, am Wagnerplatz, JI. Stockwerk, immer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden. Lichtenberg, den 15. Oktober 19606. Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

60434 Der Hausdiener Chorin Kühle, unbekannten Auf⸗ enthalts. wohnhaft gewesen in Charlottenburg, estalozzistr. 191 bei Killinger, geboren am 7. Fe⸗ ruar 1383 zu Turbia in , mosaisch, ledig, gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 26. September 1966 PH. 222. 0 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, in Stralzu am 23. Juli 19606 . mit dem Hausdiener Salomon tlotek außerhalb seines Wohnorts und ohne Be⸗ ründung einer gewerblichen Niederlassung Be⸗ tellungen auf WandbllLder aufgesucht zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein zu besitzen. Uebertretung Sar 1, 6, 18, 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. erselbe wird auf den 22. Januar 1867, Vor- mittags 9 Utzr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagnerplatz, Ii. Stockwerk, Zimmer 48, jur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausblesben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Lichten berg, den 19. Oktober 1906. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

(bogz3]

Der Arbeiter Max Fischer, unbekannten Aufent- halts, wohnhaft gewesen in Berlin, Markgrafenstr. 9 bel Siefert, gebyren am I7. September 18865 zu Berlin, gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 17. Oktober 1956 ** 7 K. 2656. o6 das Hauptverfahren eröffnet

schein zu besitzen.

auf. den ZZ. Januar 1907, Vorm itta

in 5 ug, vor dan Knete Sc offenger th hierfel

, wird zur Hauptverhandlung geschr

werden. 2.

Lichtenberg, den 20. Oktober 1906. Der Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

60430 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rudolf Erich Willt Meier von der 6. der J. Matrosendivision, vormals S. M. S. geboren am 26. Kreis Braunschweig, Grund der 55 69 .

M

e:

wegen Fahnenflucht, wird a ig

mit Beschlag belegt. Kiel, den 1. November 1906.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Wegener,

8 Kent * *llsä. WMarinekelchdeeeschtsrat.

60426 Fahnen fluchtserklärung.

strafgerichtsordnung der Beschuldigte fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 3. November 1906.

Metz, den 3. November 1906. Königliches Gericht der 33. Division. 60428 Fahnenfluchtserklärung. position der Ersatzbehörden entla Wilhelm Eppinger vom Landwehrbezttk boren 23. Februar 1878 zu Mülhausen in berg, wegen Fahnenflucht,

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 3. November 1906. Königliches Gericht der 33. Division.

60429 , In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Emel vom Landwehrben rk Forbach, geboren 24. Dejember 1884 zu Bertringen, wegen Fahnen= flucht, wird auf Grund der Sg 69 ff. des Mikitär⸗ strafgesetzbuchs sowle der § 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Metz, den 3. November 1906.

Königliches Gericht der 33. Division. 604256] Fahnenfluchtserklärung. In der Unterfuchungtzsache gegen I) den zur Disposttion der Ersatzbehörden ent— lassenen Musketier Jakob Baerst auß dem Land= wehrbenirk Straßburg, 2) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent— lassenen Musketier Julian Pierrat, 3) den Reservisten Emil Goetz aus dem Landwehrbezirk Molsheim, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung die Beschuldigten hier- durch für fahnenflüchtig erklärt. Str aßburg, den 3. November 1906.

Gericht der 31. Diviston.

60424 Beschlusß. Die am 30. Oktober 1906 gegen den Musketier August Fomholtz der 7 Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 114 erlassene Fahnenfluchtserklaͤrung wird gemäß § 363 M. St. G. O. aufgehoben. ae,. i. Br., den 3. November 1906.

Königliches Gericht der 29. Division.

2

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

60275 Swan ne, , , ,

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, angeblich Güärtelstraße 18, belegen, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin), Kreis Rleder⸗ barnim, Band 12 Blatt Nr. J25 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeisters Robert Ebert zu Rummelsburg eingetragene Grundstück am O0. Jauuar L907. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer 113i i, III. Stock, versteigert werden. Nach Artikel Nr. 1366 der

29. April 1906 außerhalb seines Wohnortz und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Blumen feilgeboten zu haben, ohne einen Wandergewerbe— Uebertretung gegen 1, 6, 18, 26 des Gesetzes vom 3. Jult 1836. Verselbe . 6 am Wagnerplatz, II. Stockwerk, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei n nn,,

en el nr e ,

Matrosen Kompagnie Elsaß!, Dezember 1885 zu Braunschweig,

des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

In der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbe hörden entlaffenen Musketier Albert Köppe vom Landwehrbezirk Metz, geboren 23. Ja. nuar 1883 zu Queuleu, Kreis Metz, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 55 zö6, 360 der Militär⸗ hierdurch für

In der Untersuchungsfache gegen den Reservisten Joseph Delacour vom Land webrbezirk Metz, geboren

In der Üntersuchungssache gegen den zur Dis⸗

n Arbeit soldaten Metz, ge⸗ Württem 1 wird auf Grund der 53 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der SS§ 38566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

bei einem jährlichen Relnertrage von 3,60 6 m O35 6 zur Grundsteuer veranlagt.

Gebäudesteuerrolle nicht eingetragen.

Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Oktober 1906.

60254 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvolfftreckung soll das i Lichtenberg. Jungstraße Rr. 22, Eck- Weserstraß Nr. 19, belegene, Amtsgerichts Blatt 269

niar E907, Vormittags 10 Uhr, dur uf

werden.

360 M zur Gebaͤudesteuer veranlagt.

Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

(60260 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben der Lehrerin Fräulein Constantia Albertine Louise Caroline von Noöl, früher in Lippstadt, jetzt in Dingelstädt, genommenen Versicherung Rr. 156 095 nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Februar E907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer

eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 1. November 1906.

in Belsen, Gemeinde Mössingen, hat das Aufgebot des von der Unteipfandsbehörde Mössingen am 8. Nobember 1880 auf die Liegenschaft des Antrag⸗ stellers dem Jakob Göppinger, Ad. S, in Reut⸗ lingen, über den Betrag von 300 S ausgestellten , d. (Pfandscheins), welcher infolge Ab⸗ lebeng des Göppinger u. dessen Tochter Luise auf den Bleichereibesitzer Engel in Reutlingen übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Febr. 1907, Nachmittags 3 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Rottenburg, den 29. Oktober 1906. Kgl. Amtsgericht. A.⸗⸗R. Mögerle.

60274 Aufgebot. F. 206.9. 17 Der Rentier Berthold Lehmann in Bromberg, 2) der Grundbesitzer Jakob Jurek in Juncewo * beide vertreten durch den Justizrat von Werthern in Znin haben das Aufgebot zu 1 des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Retischuͤtz Gut Band ] Blatt Nr. 1 (Lawrenzhof) Abteikung II Nr. 23 für den Rittergutsbesitzer Emil vb. Parpart in Lawrenzhof eingetragenen 5000 fünftausend Taler Pachtkautton, zu 2 des verlgren gegangenen Teilhypothekenbriefs über die im Grundbuch von Juncewo Band J Blatt Nr. 15 Abteilung III Nr. 42 c und d für die Witwe Barbara Pieterek, geborene Kliszewskt, in Juncewo eingetragenen M 1181, 95 elfhundert⸗ einundachtzig Mark S5 Pfennige Kaufgeld beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den A4. Februar 1997, Mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Znin, den 23. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. hb0oog]

Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Jakob Schaaf dahier, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden nachbenannten Georg Ludwig Rosch, hat beantragt, den verschollenen Georg Ludwig Rosch, geboren zu Darmstadt am 58. März 1832 als Sohn des Bürgerg und Tuch— machers Georg August Rosch und dessen Ehefrau, Christine Gotiliebe geb. Theß, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Jull 1907, Vormittags d IO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer d Nr. 215, anberaumten , wen, ,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ 1 richt Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 17. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht J.

Grundsteuermutterrolle hat das Grundstück Karten⸗

worden sst, wird beschuldigt, in Karlshorst am

90

blatt 2 Parzelle hold, 128 einen Flächeninhalt von 7a 64 4m, es besteht aus einem Garten und sst

60264] ya beantragt, den am 8. September 1821 geborenen

Aufgebot. Der Besitzer Michael Reimann in Smaledumen

Etwa a(f dem Grundstück errichtete Gebäude sind bisher in der Der Ver⸗ steigerungspermerk ist am 4. Oktober 19606 in das

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

im Grundbuche des Königlichen Berlin⸗Mitte von Lichtenberg Band 10 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungfvermerks auf den Namen des Malermeisters Emil Kirchner und Maurermeisters Adolf Kirchner, beide wohnhaft in Charlottenburg, Sophie Char- lottenstraße 8d, eingetragene Grundstück am L4. Ja ch das unterzeichnete Gericht, Neüe Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 (III. Stockwerk) versteigert Nach Artikel Nr. 1084 der Grundstener— mutterrolle hat das Grundstück, Karfenblatt 2,

3400 Parzelle Ir, einen Flächeninhalt von 5 a 68 4m.

Nach Nr. 1092 der Gebäudesteuerrolle besteht es aus einem Eckwohnhaus mit Hofraum und sst bei einem jährlichen Nutzungswert von 975600 e mit Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. Oktober 1966 in das

Ciemnoczolowski, Obora hei Gnesen, hat beantragt, den berschollenen, am 22. März 1867 stellerin und ihres Isbrandt geborenen Sohn Adalbert Isbrandt, zuletzt wohnhaft in Biskupter Der bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf den 23. Mai R907, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumten n gha termin zu melden, widrigenfalls die Todeger

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

(602658

it Altsitzer Friedrich Bundel aus Smaledumen, der verschollen ist, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1907, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht = Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht , Anzeige zu machen. (F 8/06.) Heinrichswalde (Ostpr. ). den 27. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. 60265] Aufgebot zwecks Todeserk lärung. 2. F. 35/06. 3. Der Invalide Gottlieb Reinhardt in Dworatzken, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht in Marg⸗ grabowo, hat beantragt, die verschollene Eigenkätner⸗ witwe Catharina David, geborene Scharkowsky, zuletzt in Dworatzken, Kreis Qletzko, n wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1997, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I65, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marggrabowo, den 29. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

60267] Aufgebot. F. 706. 1. Der Kaufmann Albert Schilderoth in Cassel, Richardweg 21III, hat beantragt, feinen verschollenen Vater Johannes Schilder oth, geb. am 29. Fanuar 1810 in Frankershausen, sowie seinen gleichfalls ver⸗ schollenen Bruder Wilhelm Eduard Schilder oth, geb, am 17. Juni 1843 daselbst, zuletzt wohnhaft in Stärklos (Kreis Hersfeld), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1907, Vor“ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver“ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗= forderung, spätestenz im LUufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Niederaula, den 29. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

59884

Es haben, vertreten durch die Justizräte Schwob und Skutsch in Ratibor, 1) der Maurer Johann Slany in Haatsch, 2) die Gastwirtsfrau Marie Wapisch, geb. Slany, 3) die unverehelichte Johanna Slany, 4) der Arbeiter Karl Slany, zu 3—=—4 in Borutin, das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung des Auszüglersohns Josef Slany, zuletzt in Borutin, beantragt. Der seit 1896 verschollene Auszüglersohn Josef Slany, geboren am 9. Mai 1866 in Borutin als Sohn des Auszüglers Josef Slany und seiner Ehefrau, Marianna geb. Halfar, in Borutin, wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine am 15. Juni 1807, Vor- mittags 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht, Zimmer 30, ju melden, widrigenfalls seine Todes“ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen Josef Slany erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ratibor, den 30. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

(60273 Aufgebot. 11 F 8os. 7. Der Landmann Johann Jacob Weckbacher zu Biebrich am Rhein hat beantragt, den verschollenen Bierbrauer Caspar Weckbacher, geboren am 12. Juli 1852 ju Kostheim, zuletzt wohnhaft in Biebrich am Rhein, für tot zu erklären. Der ke— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten AÄuf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzesge zu machen. Wiesbaden, den 29. Oktober 1966.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 59887 Aufgebot. F. 706. 2.

Die Einwohnerfrau AÄAnna Kolasinski, geborene

verwitwet gewesene Isbrandt, in

zu Koton als Sohn der Antrag— verstorbenen Chemanns Vincent

Mühle, für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich

vor dem unterzeichneten Gericht,

ärung erfolgen

ie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine em Gericht Anzeige zu machen.

Znuin, den 30. Oktober 15906.

Königliches Amtsgericht.

; Aufforderung. Als nächste gesetzliche Erben der am 28. Januar g0oh verstorbenen unverehelichten Bernardine Meyer

zu Wehbergen sind festgestellt: die Kinder jwelter und dritter Ehe sowie die dritte Ehefrau deg ver⸗ i enn Wagenmachers Wilhelm Meyer zu Weh⸗ ergen.

Erbrecht an dem Nachlasse der Erblasserin zu haben

Alle, welche ein gleich nahes oder näheres

glauben, werden aufgefordert, solches spätestens in