nimmt somit dem Unternehmer einen Teil der Arbeit ab, die sonst dieser zu besorgen hätte. „Solange und soweit die Fabrik- arbeit nicht imstande ist, die Heimarbeit, zu ersetzen. muß in dem Zwischenmeistersystem eine Ergänzung des Heim⸗ arbeitsystems erblickt werden. — Für den n , liegt nach der Denkschrift der Handelskammer der auptgrund dafür, Tie Vermittlung des Zwischenmeisters zu suchen, auf räumliche m Ge⸗ biete. Der Verkehr mit dem nahe wohnenden Zwischenmeister“, führt die Handelskammer aus, ist für den Heimarbeiter bequemer, bedingt beim Abholen und Abliefern der Ware weniger Zeit und Kosten. als der Verkehr mit dem oft entlegenen Geschãfte⸗ lokal des Ünternehmers. Diefer Grund gibt um so mehr den Aus- schlag, als die Heimarbeiter fast ausnahmslos an der Grenze des Stadtgebietes oder in den Vororten wohnen, Vom Standpunkt des Intereffes des Heimarbelters betrachtet, verdient das Zwischenmeister⸗ system noch in folgender Beziehung eine günstige Beurteilung. Es liegt auf der Hand, daß in Gewerben, die sich der Heim⸗ arbeit bedienen, somit nicht genötigt sind, auf festen Arbeiterstamm Rücksicht zu nehmen, die Gleich ⸗ mäßigkeit der Beschäftigung der Arbeiter gefährdet ist. Die Heimarbeit macht es den Industrien leicht, den Charakter als Saisoninduffrie anzunehmen oder, wo dieser Charakter von Natur gegeben ist, ibn aufs schärfste auszubilden. Ob darin ein betriebg⸗ fechnischer Vorteil der Industrie zu erblicken ist, kann dahin gestellt bleiben; daß aber der Mangel der Kontinuität der Beschäftigung für die Arbeiter ein Nachteil ist, braucht nicht, besonders betont zu werden. Hier vermag nun das Zwischenme istertum Dienste zu leisten, indem es ausgleichend wirkt, Der Zwischenmeister arbeitet in der Regel nichk für eine, sondern für mehrere Firmen, deren Beschäftigungsgrad wir stellen beispielsweise Grossisten und Detalllisten einander gegenüber — zeitlich verschieden ist. Er ist somit unter Umständen — wenn und soweit die Arbeitspausen nicht bei samtlichen Firmen in dieselbe Zeit fallen — imstande, die Arbeits- losigkeit, die an der einen Stelle entsteht, durch Ausnutzung der Arbeitsgelegenheit an anderer Stelle zu mildern.“ Obgleich die Mehrzahl der Heimarbeiter zu den ungelernten Arbessern gehört, werden nach der Denkschrift der Handelskammer doch in den meisten Branchen säm tliche Qualitäten von Waren mit Hilfe der Heimarbeit hergestellt. Die große Auswahl der Arbestskräfte ermöglicht dies. Ein beträchtlicher Teil der mittels Heimarbeit hergestellten Erzeugnisse wird ins Ausland ausgeführt. Die fog. Salon - Heimarbeit, d. h. Heimarbeit, die zum Zweck eines Gelegenheitserwerbes. der Erlangung eines Taschengeldes, von Frauen in gesicherter Lebensstellung betrieben wird und die regelmäßig dem Vorwurfe begegnet, daß sie den allgemeinen Lohnftand der Heimarbeit herabdrücke, spielt für Berlin nach den Er— hebungen der Handelskammer keine beachtenswerte Rolle. „Mit dieser Ärt von anormaler Arbeitsweise können große Gewerbe nicht rechnen. Die Salonheimarbeit kommt lediglich für die Stickerei noch
in Betracht.
Arbeiter- und Beamtenwohnungen.
Der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten hat in einem Erlaß die ‚Grundsätze für die Aufstellung von Ent⸗ würfen über die Ausführung von Dienst, und Mietwohnhäusern für Arbeiter, untere und mittlere Beamter festgesetzt. Dem Erlaß sind zehn Musterzeichnungen sowie eine Anweisung zur Herstellung und Einrichtung von „Küchenstuben“ beigegeben. — Die Wohnungsfürsorge der Verwaltung der bayerischen Staatsbahnen wurde nach einer vom Verkehrsministerium veröffentlichten Denkschrift 1899 planmäßig in größerem Maßstabe begonnen. Bis 1995 wurden für diesen Zweck II S060 005 c aus Staatsmitteln bewilligt. Mit dieser Summe wurden S9 Beamten. und 499 Bedienstetenwohnungen sowie 28 Ginzelwohnungen fertiggestellt. Die Gesamtjahl der für das Personal bestimmten bahneigenen Wohnungen betrug 9142 und Fie der mit ftaatlicher Unterstützung von Baugenossenschaften errichteten Wohnungen 1281. Hinzu kommen noch 69 emietete Wohnungen. Dem 45 913 Mann zählenden ständigen Personal der bayerischen Staatzeisenbabnen siehen somit insgesamt 10 492 Woh⸗ nungen zur Verfügung. Ferner wurden auf 25 größeren Stationen 35 neuzestlich eingerichtete Uebernachtungsgebäude in Betrieb genommen, deren Bau Z I50 000 M erforderte. — Die von den Trägern der Invalidenversicherung an Darlehen für den Bau von Arbeiter wohnungen bis 1905 bewilligten Beträge belaufen sich auf nahezu 151 Millionen Mark. — Die Stadtverordneten von M.⸗Gladbach beschlossen den Bau eines städtischen Ledigen heims mit einem Bau⸗ kostenbetrag von 162 000 M6 — Die Beam tenwohnungs⸗ pereine von Rheinland und Westfalen haben sich auf An⸗ regung des Düsseldorfer Vereins zu einem Verband zur Förderung der aemeinsamen Interessen vereinigt. Ihren Beitritt erklärten sofort die Vereine von Cöln, Duisburg, Ruhrort, Münster und Düsseldorf. Es scheint in erster Linie das Bestreben obzuwalten, das vorbildliche Vorgehen der bereinigten Bauvereine in Essen, die mit der Stadt ⸗ gemeinde ein auf dem Erbbauvertrage beruhendee, aussichtreiches Vor⸗ gehen beabsichtigen, nachzuahmen. — Die Frankfurter Wohnungs⸗ genossenschaft beging am 30. September die Feier der Grundstein⸗ legung zu dem Neubaublock Textorstraße 82. Der neue Baukompler wird 56 Wohnungen fassen und im Juli 1907 fertiggestellt sein.
Die englische Bevsölkerungsbewegung 1905.
Die Statistik der Bevölkerungs bewegung in England und Wales liegt nunmehr auch für das vergangene Jahr vor. Es sind im Jahre 1955 in England und Wales g29 457 Personen geboren und 519 939 gestorben; geheiratet haben 260 489 Paare. Auf je 1000 der mittleren Bevölkerung des Jahres 1905 entfielen 27,2 Geburten (ausschließlich der Totgeborenen), 15,2 Todesfälle und 7. 6b Cheschließungen. Zei einer Vergleichung mit den früheren Jahren ergibt sich eine Ab⸗ nahme des Anteil der Geburten sowie der Sterbefälle, während die 8 sich nahezu gleich geblieben bezw., sogar gestiegen ist. Betrug doch 1880 die Geburtenziffer 342, die Sterbeziffer 20,65, die der Heiraten jedoch nur 7,45 aufs Tausend der Bevölkerung. Die niedrigste Heiratziffer weist das Jahr 1886 auf; sie betrug damals nur 7,1; 1899 war diese fe auf 8,25 gestiegen, und in den Jahren 1501 bis 1905 bewegte sie sich zwischen 7, 65 und 95. Faßt man die einzelnen Jahrfünfte feit 1380 für England und Wales zusammen, so erscheint folgendes Bild:
Jahrfůnfte Heiratziffer Geburtenziffer Sterbeziffer
7 auf je 1000 Köpfe der mittleren Bevölkerung 1381856. . 7,57 33,54 19,40 1386/90 . 31,44 18,92 1891195. 30.48 18,54 1896 1900 29,26 17,68
1901/1905 28, 10 15,98.
Die Geburtenziffer wäre danach um etwa 16 v. H. gefallen, die Sterbejiffer jedoch noch stärker, um 17 v. H.; die Hetiatziffer ist da⸗ gegen um 3 v. H. gestiegen. (Stat. Korr.)
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand in den Sie mens-⸗Werken hat sich trotz der Maßnahmen der Direktion auf weitere Abteilungen ausgedehnt, sodaß, der ‚Vossischen Zeitung“ zufolge, jetzt schon etwa 1700 Arbeiter daran beteiligt sind. Eine Versammlung der Vertrauensmänner des Hirsch⸗Dunckerschen Gewerkvereins der Metallarbeiter hat vorgestern beschlossen, die Durchführung des Kampfes dem Metallarbeiterverband allen zu überlassen, da dieser bisher den Gewerkverein bei seinen Maßnahmen nicht hinzugezogen habe. ;
Die bisher ausständig gewesenenen Berliner Ballschuh⸗ macher haben gestern, nach etwa 8 Wochen, die Arbeit überall wieder. aufgenommen. Dagegen haben die Fabrikschuhmacher, wie das genannte Blatt meldet, ihre Plätze noch nicht wieder besetzt, da sie porerst eine Lohnerhöhung von 1J0 v. H. und die Einrichtung eines parltätischen Arbeits nachweises verlangen.
In der Hohenloheschen Sch wefelsaurefabrik Johanna“ bei Eichenau ift ein Sireik angefangen worden, um eine Lohnerhöhung zu erreichen. Der größte Teil der Belegschaft, etwa 50 Mann, sind nach der Kölnischen Zeikung' im Ausstand,
In Wilhelmshaven und Rüstringen erfolgte gestern, der ‚Vofsischen Zeitung“ zufolge, die Au gsperrung sämtlicher Trang⸗ portarbeiter wegen unberechtigter Forderungen.
Zur Lohnbewegung im Ruhr bezirke wird der Vossischen Zeitung“ gemeldet, daß die Verhandlungen der Arbeiterausschüsse mit den * Zechenderwaltungen in, der Lohnfragge, soweit bis jetzt festgestellt werden, konnte, ein positives Ergebnis meistens nicht gehabt haben. Die , legten den Ausschüssen eine Staätiftit über die Lohnentwickelung in diesem Jahre vor und stellten zumeist bei dauernder guter Konjunktur eine weitere allmähliche Lohnsteigerung in Aussicht. Einzelne Zechen betonten übrigens auß= drücklich den prinzipiellen Standpunkt, daß die Arbeiterausschüsse eigentlich nicht befugt seien, üher die Lohn frage ju verhandeln.
Die Gravenre der Relief,, Gold⸗ und Schwarz⸗ druckereien in , fordern vom Verband der Inhaber der Graveuransialten die achtstüändige Arbeitszeit, 15 v. H. Lohnerhöhung, einen Mindeftwochenlohn von 24 6, Beseltigung der Akkord und Heim⸗ arbeit sowie des Zwischenmeistersystems. Wenn die Forderungen nicht bewilligt werden, foll am 15. d. M. der Ausstand beginnen.
Die Streikbewegung in der Geringswalder Stuhl⸗ industrie ist, nach einer Meldung der Leipziger Zeitung., vor—
estern durch einen Vergleich beigelegt worden, wobei den Arbeitern ker gal rij gemacht sind. Die Arbeit ist wieder aufgenommen worden, und die verbündeten Fabrikanten haben ihre gegen die organi⸗ sierten Arbeiter gerichtete Kündigung zurückgezogen. Saͤmtliche Stuhl⸗ fabriken befinden sich in vollem Betriebe (vgl. Nr. 258 d. Bl.
Die Ausstandsbewegung der Straßenbahner in Erfurt ist, der Köln. Ztg.“ zufolge, zu Gunsten der Verwaltung beendet. Fast alle Wagenführer haben ihre Kündigung zurückgezogen.
In Erlangen haben gestern 390 Arbeiter der Baum⸗ wolffpinnerei die Arbeit eingestellt. Wie die „Frankfurter Zeitung“ berichtet, verlangen sie die Entlassung der angeblich besser bezahlten böhmischen Arbeiter und Nichtverwendung von Böhmen.
Infolge von Streitigkeiten zwischen, den Schuh waren⸗ fabrlkanten, die eine Vereinheitlichung der Löhne fordern, und den Arbeitern, die Sondertarife verlangen, haben in Foug res (Dep. Ille⸗ et · Vilaine) irn. W. T. B.“ zufolge, 22 Fabriken mit insgesamt 7000 Arbeltern ihre Arbeiter ausgesperrt.
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Das Salz der Erde. Von A. O. Weber. 2 S Leipzig, Friedrich Rothbart.
Katharina II. von Rußland. Von Carry Brachvogel. Kart. 1,56 ; in Leder gebdn. 250 M Leipiig, Friedrich Rothbart.
Bildbetrachtungen. Arbeiten aus der Abteilung für Kunst— pflege des Leipziger Lehrervereins. Gr. 8. 98 S. 2 4; gebdn. 2, 40 ς Leipzig, B. G. Teubner.
Klein-Elsbeth und die Welt. Geschichten aus einem Kinderleben für solche, die Kinder liebhaben, von Betty Hertel. Mit Buchschmuck von Franz Hein. Gr. 8. Geschmackvoll gebdn. 2 S Leipzig, B. G. Teubner.
Nach dem Kriege. Erzählungen eines alten Advokaten. Von Eduard Duͤprs. 5 g, gebdn. 6 „. Leipzig, Duncker u. Humblot.
Silhouetten. Von Berta Jeanne Semmig. Gebbn. 2 S6 Altenburg S.A., Stephan Geibel.
Deutfche Seebücherei. Bd. bis 12. Die Unter weser⸗ marfchen und das Heldenvolk der Stedinger. Doppelband. Kart. L5H M — Die erste deutsche Flotte und ihr Admiral. Doppelband. Kart. 1,50 4 — Prinz Adalbert von Preußen und die Begründung der neuen deutschen Flotte. Doppel band. Kart. 150 M. — Tätigkeit der deutschen Maxine bei Niederwerfung des Araberaufstandes in Ostafrika 1888 bis 1890. Kart. 1 ½ Altenburg SA., Stephan Geibel.
Unter der Fahne des ersten Napoleon. Jugendgeschichte des Hungrücker Borsschullebrers Johann Ig kob Röhrig, von ihm felbst erzählt. Herausgegeben bon seinem Enkel Karl Röhrig. 2 Ic, gebdn. 2.60 M Altenburg SA., Stephan Geibel.
Unter dem Krummstab. Rbeinische Novellen von Julius R. Haarh aus. Gebdn. 6 46 Leipzig, Fr. Wilh. Grunow,
Menfchen, die den Weg verloren. Zwei Novellen von Wilbelm Speck. Gebdn. 5 6 Leipzig, Fr. Wilh. Grunow.
Auf Sandberghof. Roman von Charlotte Niese. Gebdn. 5 M Leipzig, Fr. Wilb. Grunow.
Vorträge und AÄufsätze der Comenius⸗Gesellschaft WIV. 2. Die beilslgen Zahlen und die Symbolik der Katakomben, Von Dr. Ludwig Keller. Berlin 8W. 12. Weidmannsche Buchh.
Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen. Herausgeg. von Gustav Schmoller. XXI. 4, XXV; 4 XXXVI. 2. Hie Berliner Filischuhmacherei. Von Charlotte Engel Reimers. 220 M — Der Uebergang von der Handweberei zum Fabrikbetrieb in der Niederrbeinischen Samt⸗— und Seide nindustrie ꝛc. Von Heinrich Brauns. 6 S — Die Entwicklung der direkten Besteuerung in der Reichs stadt
rankfurt bis zur Revolution 1612—1614. Von Dr. Friedrich Bothe. 15 Leipzig, Duncker u. Humblot.
Verfassung und Verwaltungsorganisgtion der Städte. I. Bd. Königreich Preußen. 1. Bd. 7 46, 2. Bd. 60 M — IV. 3. Großherzogtum Baden. 4,40 6 — IV. 4. Königreich Bayern. 4,20 de u, Duncker u. Humblot.
Die Besteuerung des landwirtschaftlichen Grund besitzes in Preußen. Eine kritische Studie von Dr. W. Wy—⸗ godzinski. 250 A Jena, Gustav Fischer.
Handbuch der Löhnungsmethoden. Eine Bearbeitung von David F. Schloß. Methods ef Industria Re- munser ation. Von Professor Dr. Ludwig Bernhard. 7,60 4 Leipzig, Duncker u. Humblot.
Was jeder Kaufmann vom Versicherungswesen wissen muß! Von Dr. Rocka und Dr. Limburg, Hannover, Brüblstr 1. Selbstverlag.
Sechste Folge.
Jahrbuch für 1966 07. Merkur. Kaufmännischer Verein.
Deutsche Rechtsgeschichte. Ven Heinrich Brunner. JI. Band. 2. Aufl. 14 J Leipzig, Duncker u. Humblot.
Juristischpfychiatrische Grenzfragen. V. 213. Greisenalter und Kriminalität. Von Dr. Johannes Bresler. 1,80 4. Halle a. S. Karl Marbold.
Die Steuerdeklaration der Aerzte und Zahnärzte. Von Dr. med. Max Kamm. 3. Aufl. 1 4 Breslau, Preuß u. Jünger.
Der Wertzuwachs an Grundstücken und seine Be— steuer ung in Preußen von Dr. jur. et vhil. Joh. Victor Bre dt. 1,20 M. Berlin W. 5H7. Bruer u. Co.
Politische Karte von Rußland zur Veranschaulichung der Stellung des Deutschtums in der russischen Revolution. Mit Begleitworten: Die Deutschen in Rußland. Brarb. von Paul Langhans. 1 ½ Gotha, Justus Perthes.
Die meteorologischen Elemente und ihre Beobachtung. Mit Ausblicken auf Witterungskunde und Klimalehre. Von Otto Meißner. Gr. 8. 91 S. 2,60 A6 Leipzig, B. G. Teubner.
Die Elektrizität und ihre Technik. Eine gemeinverständ⸗ liche Darstellung der phystkalischen Grundbegriffe und der praktischen Anwendungen der Clektrizität von Ingenieur Wilhelm Beck. 7. vollständig umgearbeitete Aufl. Mit 1259 Abbildungen und 34 Tafeln sowie drei zerlegbaren Modellen neuester Konstruktion nebst
Nürnberg, Verein
bruck: Lieferun dienstanlage in beim Relchganzeiger ..
für die Zeit vom
14. November 1906, 12 Uhr. von Perronrandsteinen jum Umbau alzburg. Näheres bei der genannten Direktion und
Direktion der priv. sterr. ung
Staatgeifenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Schmierpolst 2. 1 bis 31. Dejember 1907. r in
der genannten Direktion und beim Reichs anzeiger“. Bulgarien.
6.19. November 1806. Finanzverwaltung Sofia: Lieferung von 300 Dragonersäͤbeln. Wert 56000 Fr.
17. November 1906, 12 Uhr.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Staatgbahndirektion Inng⸗
der e onen⸗
—
JJ ///
Wetterbericht vom 8. November 1306, Vormittags gt Uhr.
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Wetter
Celsius Niederschlag in
Temperatur in
24 Stunden
5 ꝛ⸗
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Berkum
NO Hbedeckt
Keitum. DSO 4b
edeckt
Regenschauer
Hamburg..
Nebel
meist bewölkt
Swinemünde
Dunst
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde
bedeckt
meist bewölkt
Neufahrwasser
Nebel
O O C O C do
meist bewölkt
Memel
bedeckt
meist bewölkt
Aachen...
bedeckt
meist bewölkt
Hannover
bedeckt
meist bewölkt
Berlin.
bedeckt
meist bewölkt
Dresden
bedeckt
ziemlich heiter
Breslau
halb bed.
vorwiegend heiter
Bromberg
wolkenl.
ziemlich heiter
Metz
Regen
—
Regenschauer
Franffur N.
bedeckt
meist bewölkt
Karlsruhe, B. 74
bedeckt
meist bewölkt
München
bedeckt
O O O — —— — 8 — —
meist bewölkt
Stornoway .
bedeckt
(Wilhelmshayv. Nachts Niederschl.
Malin Head
halb bed.
ee meist bewölkt
Valentia .
bedeckt
( Wustrow i. M.) meist bewöltt
Seilly
wolkig
ERönigsbg, Pr) meist bewölkt
Aberdeen.
Regen
(Cassel) meist bewölkt
Shields
bedeckt
(Magdeburg) melst bewoͤlkt
Holyhead
wolkig
GrũnbergsSchl.] ziemlich heiter
Idle d'Aix
Regen
(¶Mülhaus., n Nachts Niederschl.
St. Mathieu
bedeckt
Friedrichshaf) meist bewölkt
Grisnez.
Regen
( Bamberg) meist bewölkt
Paris
3 Regen
Vifffmn gen z
wolkig
w
bedeckt
Bodoe .
wolkig
FIhristsanfun
wolkenl.
Skudesnes
bedeckt
Skagen
bedeckt
Vestervig
bedeckt
Ropenhagen .
Dunst
Karlstad
Regen
Sisckhomm ;
bedeckt
Wisby
Regen
Hernösand
bededt
Haparanda
bedeckt
Riga = 6s 6
bedeckt
Wilna.
bedeckt
Pint
bedeckt
Petersburg
bedeckt
Wien
bedeckt
Prag
Nebel
Rom
bedeckt
Florenz
bedeckt
Cagliari
bedeckt
de
Cherbourg
3 Regen
Clermont.
3 wolkig
G e — — — 2
—
2 halb bed.
heiter
? bedeckt
—
Lemberg
halb bed.
Hermanstadt
Triest
bedeckt
Brindist
wolkenl. 50
JI wolf en. IJ
Livorno
bedeckt
—
Belgrad 7
3 wollig
ö
3 bedeckt
Ruoplo
bedeckt
O — r — — — — — —
Zurich Ib
bedeckt
Genf
bedeckt
Lugano
bedeckt
Santis⸗
wolkig
618 o OO ——
ö
heiter
Warschau .
bedeckt
Portland Bill 746,6 NNO 4
745 mm befinden
ist das Wetter mild
aus führlichen Erläuterungen. 3 Bde. Gebdn. Leipzig, Ernst Wiest
Nachf. Verlagsbuchh., G. m. b. H.
sich über den Maximum über 770 mm liegt über Nordru und trübe bei im östlichen, im Süden mäßigen westlichen Winden. küste und im Südwesten fanden Regenfälle statt. Deutsche
bedeckt
Das Tiefdruckgebiet ist etwas ostwärts verlagert: Minima unter e , ö Thüringen; ein and. orden meist schwachen
In DVeutschland An der Nordsee⸗
See warte.
Vorm. Niedersch.
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Ʒruchtmãrtten für den Monat Oktober 1906, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
N — ——— —
Marktorte, Provinzen,
Staaten. wurden.
von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Oktober berichtet
Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter
reis
nie⸗ drigster
16
höch⸗ ster S0
Verkaufte Menge Doppelzentner
5, 6
Durch⸗ schnittspreis für
1Doppel⸗
VerkaufgKwer
von welchen verkaufte Menge und
Marktorte,
t im Oktober berichtet
wurden.
Verkaufte Menge Doppelzentner
2 8 8
Wei
Ostpreußen ... Tilsit. Insterburg, grabowa
ran nn /- 2 ze ... Anklam, Stettin, Pyritz, Köslin
Bromberg, Wongrowi
Ratibor, Neustadt, Neiße Marne.
Schleswig⸗Holst. J w. ö Duderstadt, Lüneburg, Emden
annover .... estfalen .... Rheinland. ...
Bayern.... Württemberg..
Saarlouis, St. Wendel bühl, Augsburg, Schwabmünchen
vensburg, Ulm, Langenau Pfullendorf, Stockach, Ueberling Villingen, Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren.
Gaden⸗
Mecklenburg⸗ Schwerin
Mecklenburg⸗ Strelitz
Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß Lothringen
3
gemünd
Goldap, 6
Pofen, Liffa, Krotoschin, Schneidemühl, /
Ohlau, Strehlen, Glogau, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, 21 15,50
J . ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗
Winnenden, Rottweil, Aalen, Heiden⸗ heim, Giengen, Munderkingen, Ra—
Neubrandenburg, Friedland, Woldegk
Altkirch, Mülhausen, St. Avold, ö
n.
15 00
16,60 1640
15, 00
3 e
16,20 16,00 16,00
17, 0 1560
16,80
n
1600 1600 1670 17 o 18.0
17, 45 17,26 17,40 20,80
17,60
17,560 17,50
17,90 18,20 17,00
17,45 18,06
20, 00 21,00
zl, 10
21,00
58 17617
52 930
6 284 13 054
17009 243 550 347409
30 832 31 885
2538 286 69 707
6b 712 39 282 349714 2465 022 999
339 575
19,28
Im Reich. . .. An vorbenannten 68 Marktorten.
August
51 48
November Oktober
Bayern ..... Babenhausen, Augsburg,
; münchen Württemberg..
Heidenheim. Giengen,
Meßkirch, Pfullendorf, lingen, Villingen
ö ö Marktorten *) im Septhr. igos
Dezember 1905
Kernen (enthülster Spelz, Günzburg, Kaufbeuren, ,, , Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗
Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, — Bopfingen, Biberach, Munderkingen, elne, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, n e, Walbsee
tockach, 6
15,00 14,65 1400 15.00 16596 165,00 14,50
21,40 33 J 31,56 32 66 31,66 30, S0 33. 65 34 6h 30 236 36 H II, 6õ 20 6 76 46
14,50 1420 13,35 14,00 114,50 11400
17,00 20, 40
1440 2200
18,40 20,40
Dinkel, Fesen).
99 868 133405 S0 991 30 571 41209 62 271 52 436 83 706 78 834 109652 100126 106754 76 626
6 403
6 235
685
1779581 2310819 1412906
5654 735
740 217 1123252
930 610 1445898 1365692 1891939 1ẽ723 875 1849779 1283 869
119206
13 335
17,82
JJ
1912 19,1
194
19,35
25 27 27 27 27 26 28 28 27 27
November Oktober
Ger Goldap,
Dstyreußen ...
Westpreußen .. Pommern...
Tilsit, Insterburg,
grabowa
. 2 F nklam, Stettin, Pyritz, Stargar Köslin, Lauenburg . . *
Posen, Lissa, Krotoschin, Filehn
w
Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße 1 Duderstadt, Emden.
Paderh geen.
Kirn, Mayen, Saarlouis .
Schleswig ⸗Holst.
annober ... Westfalen .... Rheinland. . ..
kelsbühl, Augshurg, Schwabmünche
Bopfingen, Biberach,
burg, Riedlingen, Saulgau, Langenau, Waldsee .. Pfullendorf, Ueberlingen, .
Rostock, Waren.
Neubrandenburg, Friedland.
hz Ellaß Lolhringen Altkirch, Muũlhausen, Saargemünd
An vorbenannten 31 Marktorten ... . Marktorten') im Septbr. 1906
De zember 1905
en,
. Kolmar, Wongro⸗
Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, Goldberg, Hirschberg, en n 13,20
München, Landshut, Straubing. Din /
Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Giengen, Ehingen, Munderkingen, Laupheim, Ravens Ulm,
Villingen, 77
14,40 15.06 1666 17536 16,56 1769 1605 16 59 16 06 16, 0 30. 6 165 O0 21 S6 is o 1.26 Is õ Zi,
st e.
37, 60 33, H I, 6 32, 56 27 66 33 66 33, Hõ Il, 6
120 la 26 , 1a 20 e,
16,00 15,40 16,40
13,50 16,50
17,10
13, 00 16,50 16,00 18.00
19, 80
12, 00 13,75 15,090 16, 00
ö 160
16,090 20, 00
16,00 14,00 17,30
15,00 16,50 16, 82 1846
18,00
22, 00.
13 323 10 658 5 656 10957 5970 12643 6 908 12 662 11156 15 896 16006 17661
266 303 204 859 111 807 218 597 116425 244 720 133 280 239 267 209 8900 289 470 291217 325 090
16126
5 228 433 694
2297
8 836 900 140
40 176
3 0 20 049
413 8 363
7200 2754
287 314
7133 6 444 10 675
34 522
135 227 HI 250 2010
630 3037
56 120
368 807
7242 138706
114 914 48 547
19, 16
19,22 19,77 19,95 19,50 19,36 19,29 18,90 18,81 18,21 18,19 18,41
17,82
15,55 14, 0G! 15, 0j
14,28
14,84 19, 50 13,95 14,69 15,50
16,74
17, a6
16,74 15, 96
15,40 1641
wer....
estfalen . . .. Rheinland. . ..
Mecllenburg⸗ Schwerin Meckllenburg⸗ ö.
Schwarzburg⸗ Sonders hausen Elsaß ⸗ Lothringen
Ostpreußen ...
Westpreußen .. . ö Pommern....
Schlesien ....
Schleswig ˖Hosst.
Tilsit, grabowa Thorn
Anklam, Ste
Posen,
Lissa
Wongrowmitz Namslau, Oh Polkwitz,
eustadt, N Marne.
aderborn. Saarlouis München,
Dinkelsbühl, münchen
Saul gau, Pfullendorf,
Arnstadt
Insterburg,
Luckenwalde, Kottbus
Schivelbein, Köslin, Schlave, Rum⸗ melsburg, Stolp, Lauenburg
Schneidemühl,
,,,
Duderstadt, Lüneburg, Emden ayen, Kleve Goch, eidern, Neuß, Landshut Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, , burg. . m
Ueberlingen, Offenburg, Rastatt ⸗
Rostock, Waren. Neubrandenburg, Friedland, Woldegk
Altkirch, St. Avold, Saargemünd .
Rogge Goldap, Jö.
ttin, Pyritz, Star i Krotoschin, Filehne, Kolmar, kö
Goldberg, Hirschberg,
lau, Strehlen, Glogau, .
Oppeln, eisse )
Straubing,
Augsburg, Schwab⸗
Villingen,
21 876 10330
76 14195
129 156
11638 1630
45 076
72 346
174 686
6715 26 587 36 634
148 132
44500
41914
10331 334 316 156 684
1398 236 955
Im Reich.. ..
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern....
Schleswig⸗Holst. nnover .... estfalen .... Rheinland
Sachsen Württemberg ..
Mecklenburg Schwerin Mecklenburg Streli Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
An vorbenann
70 57 79 76 83 74 77 2 84 78
Tilsit, grabowa Elbing, Thorn Luckenwalde, P Demmin, Stargard,
Lauenbur Posen, Lissa,
Schneidemüũh
Wongrowitz
eustadt, Ne Marne.
Paderborn.
Kirn, Mayen, Neuß, Saarl
München, Lands burg,
Bautzen.. Winnenden, Urach, Aalen, Bopfingen, burg, Riedli Langenau, Pfullendorf,
Arnstadt
Altkirch, Saargemünd
77 Marktorten) im Septbr. 1906 73 ö Augus⸗ ö
Insterburg,
Anklam, Stettin, Schlawe, Rummelshurg,
Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, olkwitz, Goldberg, , . Oppeln,
Duderstadt, Lüneburg, Emden
Kleve, Doch, Geldern,
Vinkels
beuren, Schwabmünchen
Reutlingen, Rottweil.
Munderkingen, Laupheim, Ravens
Waldsee
Stockach, Villingen, Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren. Neubrandenburg, Friedland, Woldegk .
Mülhausen, St. srem
ten 77 Marktorten ...
Dezember 1905 Nobember
Oktober
Safer. Goldap, ö
otõdam, . J
vritz, Schivefbein, Kößlin, Stolp,
Krotoschin, .
l, Kolmar, Bromberg,
Hirschberg, .
iße
ouis, St. Wendel ut, Straubing, Regens⸗ ühl, Augsburg, ö
ge n Giengen, Biberach, Ehingen,
ngen, Saulgau, Ulm, 1 nnen.
13,00
12,60 15,20
13,00
13,50
13,00
1420 15,55 165 066 1450 1340
14,20
13,50
15,30 13,50 14,00 15,60
15,50
91793 107188 122042 38 419 42 234 65 165 49 200 69 244 62 467 77011 87 579 25 528
1441698 1618742 1794180 8h 742 bb0 741 123509 769 375 1065785 971 335 1210976 1362 545 1514703
70 388
14 606
1039362
122 412
11024 3 508
57 d2⁊
41 987
128 817
30690 977 2943 50 749
96783
255 657
32 941 146 838 205 861
815 249 642
. — 2 . 21 8
Im Reich. . . . An vorbenannten 58 Marktorten .
. . Marktorten) im Septbr. 37 34 61 68 68 59 64 68 72 November 64 ö Oktober 9
) Ab bezw. Zunahme der Zahl der Mar
12
März ö ,, Januar
1906
Dezember 1905
12,900 20,00 12,00
19,08 12,00 20,00 12,00 19,40 12, 00
19,40 17,50 2215 17366
24,00 12,00 22,00 12, 00
15,56 15, 00 159060 13 966 198, 00
60 733 49686 32 926 9781 9053 14675 20193 24 526 24 548 34 899 48 367 60 212
1200 19, 90 11,40 18,60
49 543
1915264 771 556 477 464 156 691 129 207 214 266 317098 376 099 377849 5647 018 765 7654 280 408 760 722
15,53 14,50 13, 98 14,27 14,50 15,70 15,33 16,39 15,67
15,83 16,28
Im Reich. ...
15,35
92 86
n n w n n m a
ktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreideart her.
An vorbenannten 96 Marktorten Mh Marktorten)) im Septbr.
1906 August = Juli ö Juni ö Mai . April 9 rz — y, ö anuar 4 Dezember 1905 November Oktober
12,80 1075, 12,00 13,00 12,50 11, h0 10575 12500 1200 12,00 11,40 10575 10,09
115598 103984 67782 32380 37199 56 084 57303 77615 61 957 74 932 90249 94 677
68 385
1821012 1543122 1039059 ob 048 639 595 946771 62 604 1259 598 987 661 1181163 13963891 1459726 994 214
1