Berichte von dentschen Fruchtüärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftijchen Amt. e. —— ——
Damm
Geiahblter Preis für 1 Doppelientner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 4 3) 6 1
e i ze n. 17,00 16,80 16,90 17,00 16,70 16,50 17.80 17,50 17,70 18,20 17.55 17,80 1650 17,50 16,80 17,00 66 18,75 18,00 20,20 1950
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
D ö m 2G. Berlin, Donnerstag, den 8. Novemher 1906. schnitts⸗ un verlan J ö .
preis Do ppeljentner ——
Preis unbelann)) Sandel und Gewerbe. M6 . Doppel entner
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in d
Außerdem wurden vorigen Durchschnitts⸗· H n . un .
gut 1806
(Spalte Verkaufte Durch nach überschlaglicher Menge
November
dem niedrigster
mm mam.
Tag
deer,
wie verlautet, eine Verordnung vom Generalgouvernement erlasse werden, die die Bestimmungen ] 1
: des japanischen Minen setzes, i, nm a. Aktiengesellschafken für Yen, gs 583 nnen, auch in Formosa eingeführt. Abg fü inen⸗ len , Formosa eingeführt. An Abgaben für Minen , l an den n enund Häfen außer⸗ 7 . . ? 26 ] Konzessionen waren biz G de 1905 352 t ĩ s kat e Kela file erf, s ö ; ick fie ib, wn g, , wennn bie nüsämmen mit der auf dem — —
— faßten. Eisenbahn Wasserwege
Nachrichten für Handel und Industrie ).)
en Monaten Januar bis September 1906.
A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin a. Empfang
mit der auf dem Eifenbahn Wafsferwege Zusammen Steinkohlen, Koks und
17 00 17, 18
70 17 66 33 16 16 80 . 1 Fo 35 . 17,50 . 1810 18,20 49 18 ; ö , 17,00 . ⸗ = . Oberschlesische. .. — 3 . Niederschlesische
1766 usammen .. 17,75 len
18,88
18, O6 20 40
19.50
. 5 1 ; ö 17,00 15 1720
nsterburg... a a. .
. 55 Greifenhagen.
,,
targard i. PMknm. . Posen . . Krotoschin . ;
K Frankenstein i. Schl. . Lüben i. Schl. Schönau a. K. .
, ; ilenburg
Marne
Goslar
ader born Limburg a. L..
i lsbühl inkelsbũ .
1 ; 17,20 17.72 aren
JJ ,,, 666 ö.
JJ thülster Spelz, Dintel, Fe ö 6 3 (er wt 19533 3 26 19 56 1936 ö. .
jh 6 1355 19560 19550
e n.
. d 15.00
15.76 195.50
16, 56 1666
16370 15556
15.76 1576
16, 66 15.76
1536 15 56
15 36 15, 16
14565 175
165 26 16 26
1550 15.55
15,36 15,5
1566 15. 56
15 536 156 30
16, 36 1536
16 16 16, 16
15.65 15956
165,36 1536
16 16 1636
16 56 16, 35
1526 1526
16 50 16 56
1656 1675
16 16 16 45
26 36 1636
1836 1815
16, 56 16536
16 20 15 45
1516 1546
1766 17 66
Ger st e. 1450 17,00 16.60 15,60 15,20 16, 80 1650 14,50 13, 10 16,40 17, 30 16,55 15,80 17,80 17,20 12,60 17,00 15,00 19,70 18.40 17,10 1650 170 a fe r. 2 d 15,50
ö Yen pro Jahr für 1900 Tsubo,
b. Versand 17,40 17.60 17,00 1760 17.60 17,30 17,70 16,50 17,25 16,60 17,00 16,50
1700 0b Ih ö
17,10 1766 1766 1736 1766 1665 1756 1666 16 6 1656 16,56 16. 56
1760 19 5 19.35
Verbleiben k
; Konzessionen erteilt an Zu⸗
t t t
Davon mit dem Betrieb
begonnen.
Briketts:
sammen 60 322
99631 4069 5h83 531 134 465
S652 old
413 482 96 714
38351 17 136
91 234
Japaner Chinesen sgemischt 473 802 89 528
196 345 1429
4069 55 937 144 S2 244 151890 17201
1763 252 190 457
384 276 194 916
4014 S564 00 134 589
1572795
5715 94 hd 7 2 847 332 147 S6 104
528 360
132 390 15 576
293531 17 53
458 510
138105 13 ö 9g 4 Tsubo 7 458 136 129265 e o] 0 led , 103 117 K 3 Sd8 443
96 14 986 870 453 136 3 868 336 361 g62 .
16 5
27 663 440 6 236782 5 98 89 12536 729 1147 299 168 136
ꝰ 683 434 8 583 98 15 16
b32 6300 330 g68
Braunko Briketts: Bene, Preußische .
u. sächsische / Kohlen. 3 904 1059
Zusammen .. 935797 14398
. Adlershof ⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenburg, Johannisthal, Pankow-⸗Schönhausen, Treptow, Wilmersdorf Friedenau.
und
16 279 145 353 485 12159 5 ĩ
4 55 2
3 3 16 130 406 420012 16 350 430] 1287 805 15 299 I r 77 Ti N 5 55 357 997 sammen 1Tsubo 29 bl 94 h 619g 44 495 215135766 553117 586 833. Nriederschõneweide⸗ Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tam sui . Twatutia.) Tegel, Tempelhof, 3
Ausschreibungen.
Lieferung von Eisen und Eisenwaren nach Wien. ktion der K. K. prib. Kalfer Ferdinands. Nordbahn 1907 die Lieferung von: a4. Rägeln, Nieten, b. Walzeisen und Blechen und c. rohem Eisenguß. bedingungen liegen bei der Maschinendirektion
straße so) aus. Frist für Angebote: 185. November 1906, Mittag.
( Desterr. Zentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.
Bau einer Trinkwasserleitung in Sava, Gemeinde Aßling in Krain. Angebote sind bis jzum I. Dezember 1906, Mittags, bei dem Gemeindeamt Aßling, wo auch die näheren Be⸗
dingungen ausliegen, einzureichen. ( Oefterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Belgien. Die Lieferung von Drehscheiben für Lo ko⸗ motiven soll am 28. Nobember 1906, Mittags, bei der Brüsseler Börse in 5 Losen vergehen werden. Avis spécial Rr. 225. Jedes dos umfaßt 3 Drehscheiben (Durchmesser: 18,50 m). Kaution: für jedes Los: 3500 Fr. Frist für Angebote: 24. November 1906.
(Moniteur des Intérsts Matsriels.)
12 2650
13031 919643
25 281 308
4148 gl 9 ghl
4014 . 4963 119 4844 13110 189
dõo 1653 158 a8 gg 10
Cöpenick, Friedenau, Grunewald, Halensee, , Reinickendorf ( Dorß, Rixdorf, Rummelskurg, Schönholj, Spandau, pindlersfeld,
24 833 915 937
8 307
3 852 327 536
,, , .
Weißenhorn Biberach . Ueberlingen .
2 C , — — —
Deutsches Reich und Guatemala.
Hinausschiebung des Zeitpunkts für das Außerkraft⸗ treten des Freundschafts-, Handels, Schiffahrts. und
Insterburg. Beeskow... Luckenwalde. Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen 1 3 i. Pýmm. . Schivelbein. Köslin Lauenburg i. PsroCAsOᷣ Posen . ; Krotoschin . . 1 nen i. Schl. . üben i. Schl. . z Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar , e. imburg a. L. . an, Dinkelsbühl. Ueberlingen. Rostock Waren. Altenburg
Baumwolle usw. Die Einfuhr auß Belgien war um rund 200 000 Fr. geringer als im Ver r Das Minus betrifft be⸗—
sonders Maschinen. Auch die Einfuhr gus Griechen k and war Fonfulgrvertrags zwischen beiden Ländern. Die Regierung um rund 1 766 000 Fr. geringer, nämlich in Speisen und Getränken,
des Freistaats Guatemala hat sich mit einer nochmaligen Verlängerung in Kolonialwaren und Süfrüchten, in Fettz eoe en und Oelen. den ene haftss Handels, Schiffahrt, und Konfü artet, rf, Jus le neten kahrdies Cinfur um iber doo Fr. höher ais dem Deutschen Reiche vom 20. September 63 1804; es wurden mehr Feld. und Gartenprodukte, auch mehr 156. Märn I51l, einberstanden erkfärt. Kolonigswaren und Südfrüchte eingeführt. Dir Einfuhr
. aus Eng⸗ land überstieg diejenige des Jahres 1964 um rund 390 000 Fr.; sie
war höher in Wolle und garen, in Steinen, Erde, Glas, in Metallen und besonders in Maschinen; wesentlich geringer war sie in Baumwolle ufw. Italien führte 1905 an Waren? um nahezu z00 060 Fr. weniger sin wie 1964. Das Minus bezieht sich auf Baumwolle usw, fertige Kleider usw. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land betrug 1904 üßer 8 00600600 Fr, 1905 dagegen nur rund h 200 0090 Fr. Es wurden weniger eingeführt: Papier, Wolle und Haare, Holz usw. Metalle, Häute usw., Maschinen usw.; mehr ,. ein n . und i . . , 1
rzneien, emikalien, Farben. ast gle lieb sich die Einfuhr r,, ,, K ö 9 2 . DJ Kleidern . m . führte 190 für iber ob ooo hr. Fürstlichen Unterrschtgministerium veranstastet! Preise: 10 000, 7066 i ere, n, Ce. — 24 i m n,. 6 m nn, und 2 Fr. i,. n . Projekten sind außerdem 45060 Fr. ? z r ) ; ausgeworfen. ie Projekte sind bis zum 14.27. April 1907 einzu- e. , ren, he . n , iw 6 reichen. Des Programm für den Well bewerb wird . Inte reffen e de nr en, n 90h . pro 9 So h 3 ö ö 6 dom. Fürstlichen Unterrichts min isterfum auf Verlangen übersandt. In e wandt rn nee. ö N Fr. größer als . die Jury werden auch ein Deutscher und ein Franzoöfe gewählt werden. Getränken, land elo eakwamn ' ir Sinn . Gericht des Kaiserl. Generaltonfulals in Sofia.) aber weniger an Fettprodukten und Oelen Die Konzession zum Bau und Betrieb einer elek—˖ aus Frankreich war eine trischen Straßenbahn in der Stadt Camaguey (Cu ba)
ist, wie aus einem in der eubanischen Gaceta Oficia]“ vom 4. Ok- lichten Dekret hervorgeht, an Robert A. Betancourt
nort nicht genannt) vergeben worden. (The Board of DPrade Journal.)
Ein Veto gegen die zur Einführung eines elektrischen Om nihusbetriebes von Buenos Aires paß nah . ** a, ,, r, ,. 9 6 heraus⸗ . . geste al, daß schon vor Einreichung des Gefuchs ber erren 1905 an Eisen und Eisenwaren Lewis u. Gandulfo Anträge anderer Unternehmer vorgelegen err
im Werte von denen von dem Bürgermeister die Zusicherung gegeben worden war, Fifen.· daß die Stadt keinesfalls ein Monchof für bestimmte Straßenzüge erteilen würde. Diese anderen Unternehmer hatten deshalb schon K ssseit einiger Zeit dle betreffenden Omnibuffe in Bestellung gegeben 55 365. und erheben jetzt Protest gegen jene Konzession. Um zu zeigen, daß 166 567 die Konzession an Lewis u' Gandulfo eine unbillige Bevortellung sel,
22 — erbot sich der andere Interessent, Herr Goldsoll, für jene Konzession,
, a h. ! — . welche die Stadt den Herren Lewis u. Gandußffh umsonst erteilen Die deutsche Einfuhr erstreckt sich besonders auf Messerwaren, wolle der ersteren sofort 190 000 Doll. Prämie zu zahlen; er plaͤdsert
Werkjeuge us. Die Eisenbranche ist nach wie vor die bestbestellte im übrigen für Freigabe aller Straßen für den Omnibusverkehr. . in Serbien. Deutschland beherrscht übrigens in Iserlohner, Rem. . r n wn, gu rg g) 335 scheider und Solinger Ware sortgesetzt den dortigen Markt. Stab. 2 064 333 und Handeisen, ferner Drahtstiftẽ ufüo. kommen? wie früher wegen 9909 der billigeren Frachegelegenheiten aus Oesterreich. Aus Deutschland 1863 werden in größeren Mengen eingeführt: Striegel, Schmalkaldener ; ; Waren, bessere Uhren und Wecke! 35 496 — hat im
Die vergibt pro Schrauben usw.;
Die Lie ferunge⸗ Wien (II 2, Nordbahn⸗ 7, und zwar bit zum
& & & & & ge & o —— * ; .
Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Mas . in Spanien.
Eine Königliche Verordnun
Gacsta de Madrid vo
wirtschaftlichen Lehr⸗
Burgos). Die Leitung
agrönomo de la Seccion de Bur
übernehmen, der auch sofort den Voranschlag fü
Unterhaltung der Anlage aufstellen soll. Konsulats in Madrid.)
chin en usw.
Außenhandel Serbiens im Jahre 1905.
In den Hauptwarengruppen stellte sich die Ein⸗ und Ausfuhr Serbiens 1905 und der Anten Deutschlands, wie folgt:
/ Einfuhr
Ausfuhr aus
Gem. nach ausfuhr Deutsch⸗ land
Franken
1 599 23 115 781 30 oo Js 33
1 355 ss 21 5d Ls 135 425 12.
41207 456 1255 94 118 555
3 Jö zos * 66 zs 1537 ö . S8 31 197 615 Josz3 235 677 133 8.9 3 35 6. hö 195
Gesamt⸗
7.
1450 17,00 16.60 15 80 15,70 16,00 1650
Insterburg . Luckenwalde Frankfurt a. O. Greifenhagen Pyritz. Posen⸗ Frotoschin Militsch . Breslau.
Frankenstein i. Schl.. in i. Schl.. Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar Paderborn Dinkelsbühl Biberach.
Rostock
Waren.. Altenburg.
Papier
Feld⸗ u. Gartenprodukte Wolle und Haare Volz und Holzwaren Tiere und Tierprodukte . r en ö. Get: änken. . Steine, Erden, Glas 2390176 229 527 698 854 — 169 ; ö — ; Metalle ae m n 6189 759 844 06 258 . 580 63 — z Häute. sautschuk, Gutta⸗ 1236 ; . . e,, 3 676 251 714789 3 730 890 521 049 66 Süd⸗
Folonialwaren, 1439823 820 — 16,00 Arzneien,
früchte
139 Chemlkalien,
. 2 oz 140 6 ghz 2615 365 17 586
259 90 Fr. weniger Waren als im V ührt;
entfällt im wesentlichen auf die Position Baumwolle usw. Von den einzelnen Einfuhrwaren ist zu erwähnen,
der amtlichen Statistik im Jahre
importiert wurden:
560 20990 kg Gießerelroheisen.
47 155 , Halbbearbeitete
k
6 360 831 Walzeisen . .
431 813 Baueisen, Traversen usw.
293 157 Schmiedestahl in Stangen
2 159 752 Blech und Draht .*. = .
—
8 8 3835
Konzess ion
5 obo Fr. . 6 191 Braugerste 1006362 w, 16091
459 825 59 872
z 4 . sltprodukte und Oele. 12,60 Maschinen ö.. Instru⸗ menle, tunstgegen⸗ . Pöstende, affen w Ih 3.11. ö k . 6. e r c 9 Furiwaren ö ö tige eider und 17,50 Schnittwaren bfalle
18,00
3529 J. h28 988 11 210210 923 698 S641 955 125721 1345 424 371 604
2 998 999 293 gö59
nn n w a wn n, , , n w , , n
Konkurse im Auslande. Die Einfuhr an Nähmaschinen 15,57
a — a a d 9 a a a 9 a2 a2 9 9 9 9 d Q Q G Q 2 ‚.
erkungen. ö. Strich (—
Insterburg . Elbing . Beeskow. Luckenwalde... Frankfurt a. O.. Stettin . Greifenhagen Pyritz
Stargard i. PaooWr„id
Schivelbein . Göslinn. ... Stolp i. Pomm. .
Lauenburg i. Pomm.
Posen Krotoschin . Militsch .. Breslau.
rankenstein'i. Schl. ; .
. i. Schl. Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne ge g . aderborn Limburg a. E Neuß Dinkelsbühl. Biberach . Ueberlingen . Rostock Waren Altenburg
, ö t mitgeteilt. t
; kaufswert auf volle Mark abgerunde * ure r, ren scchs Spalten, , 5 m ö Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in tz Nin den Spalten fü ;
16 00 16, 00 16, 59 16. 66 15 96 15 606 13, 26 15.55
14830 13 30 n
14.60 16, 00 15.00 1400 165, 15 1490 1630 1650 15,20 16 00 16 00 16,40 1600 .
16, . . 90 15.40 . JJ K——
1500 15.36
195,40 16,50
13. 5 16 55 15 5 16 15. 0 . 1h 26 1520 see 15 66
15,00 14.40 16. 16 1466 14656 14 96 13 05 146 96
14 80 ö 1a
1460 15.00 15.40 1400 15,40 15, 00 16,55 17,00 2 15 20 700 17, 00 J
17.25 00 16, 40 20 1650 115 16,40 64 16,90 573 17,30 18 15,50 200 15,70 250 18, 90 .
Der Durchschnittspreis wird aus d
16/00 1628 16. 16 16 26 16 67 16 54 17,12 1515 16,54
10 hob
13 025 328 1870 1028 9478 819 3090 3 885
15,30
16 do
15 00
16333 16, 40 1629 1649 15, 45 16 89 15, 5z 16,414
en unabgerundeten Zahlen berechnet.
31. 10.
3. 11. 31. 10. 6. 11. 31.10. 31.10. 31. 10. 3. 11. 3. 11.
18 õ t .
daß entsprechender Bericht feh lt.
x. vu die daß die serbische Statistik kein icht iges Bild gibt über die Ein. u n
n Den g un in Betracht kommt. 9 n 5 1 e 9 . at⸗ inf en ie er fer aus Deutschland bei weitem nicht den tat
ach. Se tin fubrware österreichischungarsscher Proventen in et serbischen Statistik erschei , )
franken geringer alg im Vorab? n, sd Sös 4g Fr. ai. 1 in Holj usw, in Steinen, Glas, Erde, in Wetallen — n. en ; ö 000 000 Fr. fe Gruriwaren und in fertigen Kleibern , und Gartenprodutten, in Spelsen und Getränken, in glenialwaren, 1 . ' i nen usw aller Länder geöffnet und zu einem Freihafen erklärt worden
geringer in Wolle und aaren, in Hol S l e Holj usw., in Ste as in Metallen = 6 l
piuten uswe, in Schmuck ge, mog die Einfuhr in n, in Armneien,
dul J werden auf Formosa von Jahr zu Jahr mehr betrieben; dle Insel nsuhr. 1905 um über 3 009 000 Fr. geringer als im Vorjahre. Sie gilt für re ᷣ —
23776 — 292219 53443
In Bb 600 644 6 263 237771 996 274 2116880. Zu dieser Tabelle sei bemerkt,
Jahre 1905 gegen 1964 zugenommen; der größte Teil dabon — besonders die befferen — kommen aus Deutschland Auch konkurriert Deutschland in der Einfuhr von Manufakturwaren fehr lebhaft mit Oesterreich Ungarn, Itallen und der
Chemikalien und Drogen machen die Belgrader
sonstige Spezialfirmen) das Hauptgeschäst mit Deutschland. In
Insgesamt.
nd Ausfuhr Serbiens, besonders Sag entsprechen die statistischen Kolonialwaren kann wegen der hohen Frashtsätz⸗ Hamburg mit Trsest
nicht konkurrieren. Farbwaren, besonderg Anilinfar ben, werden wieder
ssen, indem ein großer Teil der deutschen Einfuhr haupt fachlich anz deůrschen Fabriken ber en
Serbien als C
Im Jahre 1905 hatten nt
Die Einfuhr war im Jahre 1905 um über 5. Millionen sie betrug 1905: 55 600 644 Fr. im Jahre 1908. Sie war geringer in.
Handelgvertrãge ihre Lager reicher ausgestattet; der Konsum war
entsprechend hoch. (Nach einem Bericht det Kaiserlichen Konsulats in Belgrad)
um ast 4000 000 Fr. —,
in Häuten usw. um beinahe in Baumwolle usw
in Seide usw.,, in Schmuck.
Japan. Höher war sie in Papler,
Oeffnung von Tairen (Dalny) für den fremden Handel. ung einer amtlichen Erklärung der Japanischen Regierung tit Tairen (Dalny) vom J. September d. J. ab dem e, , , uß⸗ ländischen Handeleschiffen wird die Erlaubnis gewährt werden, zwischen Tairen (Dalny) und den innerhalb des Kaiserreichs gelegenen ge⸗ öffneten Häfen Schiffahrt und Handelsgeschäfte zu betreiben.
Südfrüchten, in Arzneien, Chemikalien, Farben, in
waren und Südfrüchte
hte Einfuhrziffer dürfte darauf zurückju⸗
8 Amerika stammenden Waren als solche und Waren europaischer Provenienz in der serbischen führt werden. Geringer war die Einfuhr aus Amerlka Aus Oesterreich⸗ Ungarn war die
Bergbau und die Gewinnung von Petroleum und Schwefel
nen, Erden, zwar in letzteren um 3700 0090 Fr. — und Kurjwaren, in fertigen Kleidern usw' Papler, in Koloniglwaren und Std. Chemikalien, Farben, in Maschinen usw.,, in
ch an Kohlen Und allerlei Metallen. Die Ausbentun erfordert indessen große Kapitaltien; für fremdes Kapital kann 6 deshalb hier noch ein aussichtspolles Arbeitsfeld auftun
frühesten japanischen Regierungsmaßregeln in Formosa war die Ausschließung der Fremden pom Minenbetrieb, auch Teilhaber an Bergwerke gefellschaflen follten sie nicht sein; in nächster Zeit wird,
Eine der
protokolliert unter der Firma Markus Frisch Manufaktur Schweiz. In later in KoLomeg, mittels Beschluffes des K. K. Kreisgerichts, Ab= Oe n. sowie teilung LV, in Kolomea vom J November 1965 —
— Provisorischer Konkursmasseverwalter: in Kolomea.
kursmasseverwalterg)
Forderungen sind bis zum 18. Dejember foo die meisten Belgrader Firmen mit Itächsicht auf n ablaufenden Gerich
hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen.
tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr.
Die gestrige Generalversammlung der
Aktien Lit. d auf 5, für Lit. « auf 2 0so fest. Aufsichtsräte wurden wiedergewählt, neu gewählt wu Ran deb rock und
, d , des neuen Geschäftsjahres ergaben einen Mehrgewinn von Millton.
achlassen der guten Konjunktur im Inlande mache;
Man hoffe gh auf eine Verlängerung des die Hauptsache
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Markus Frisch, Waren ⸗Hand⸗
No. cz. S. 5/6. Advokat Schorr Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Kon=
I5. November 1906 Vormittags 9 Uhr. Pie bei dem genannten in Kolomea wohn— Liquidierungs⸗;
t anzumelden; in der Anmeldung ist ein
Wag engestellung für Kohle, Koks und Brikett am 7. November 1906:
Ruhrreyvier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 19146 7031
2991 1318.
Gestellt . Nicht gestellt
Dortmunder
Union gesiebm ite 1 r,. des 9366 3 Jahregbericht Bergbau auf Formosa. und die Bilanz, erteilte Entlaf ung und setzte die Dividende für die
Die auescheidenden rden der Bergassessor
Frelberr Emil von Sppenhe im. Die ersten
Seitens des Verwaltungsrats wurde erklärt, daß ein
sich nicht bemerkbar der Auftragsbestand sei erheblich größer als im Vorjahre.
Stahlwerks verbandes; sei, daß die Arbeiterbewegung ruhig verlaufe.