1906 / 265 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2) über die im Grundbuche von Cade Band 1 Blatt Nr. 61 in Abteilung 11I1 unter Nr. 4 und h für den Büdner Friedrich Kühne in Cade eingetra⸗ genen Posten, und zwar unter Nr. 4 von 49 Talern 39 Slbgr. und unter Nr. 5 von 25 Talern,

3) über die im Grundbuche von Bützer Band 1 Blatt Nr. 49 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Schmiedemeister Georg Röhl in Jerichow eingetragene Post von 160 Talern,

4) über die im Grundbuche von Wiebl Band 1 Blatt Nr. 11 unter Nr. 7 für den Zimmermann Wilbelm Gorgas in Altenplathow eingetragene Post von 1200 ,

5) über die im Grundbuche von Genthin Band XI Blatt Nr. 442 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 für den Fuhrmann Christian Gröpler in Genthin eingetragene Hypothek von 1500 M für kraftlos er⸗ klärt worden.

Genthin, den 17. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. (bo8 S6] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Harlander, geb. Grabow, in Berlin, Markusstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Trapp in Berlin, Prinzenstraße 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Harländer, früher in Berlin, in den Akten 34. R. Ib8. Os, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit 1. Oktober 19803 sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und seit dieser Zeit unbekannten Aufenthalts ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 19. Januar 907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. November 1906. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(60887 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Julianng Müller,

eb. Krüger, aus Bromberg, Kujawierstr. 22, Prozeß- elfe ck: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Bromberg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Müller, früher in Jakubowo, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Brom⸗ berg auf den 11. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 30. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 60891 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Steurer Robert Rudolf Arndt, Langenhorn bei Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Margaretha Regine Arndt, geb. Cloos, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, unter Verurteilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits die zwischen den Parteien bestehende Ehe für ungültig zu erklären, eventuell unter Ver⸗ urteilung der Beklagten in die Kosten des Rechte⸗ streits die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. Dezember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. November 19056.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

60892] Oeffentliche Zustellung. 6. R. 261/06. 3.

Der Ehefrau Helene Wink, geb. Lieber, in Han nover, Glockseestraße 25 p, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nölke in Linden, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wilhelm Wink, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 26. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Hannover, den 31. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60883 Oeffentliche Zuftellung. 6 R. 196 06.7.

Der Arbeiter Johann Sopora in Hannover, Lange⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bletzacher in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Sopora, geb. Schack, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 26. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. Nobember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 60894 Oeffentliche Zuftellung. 3 R 4606.9.

Die Frau Oberinspeklor Pickert, Marie geb. Müller, in Perleberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Jänsch hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Oberinspektor Ernst Pickert, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1565 und 15668 des B. GB. mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, eb. die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin

*

wiederberzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 8. Januar 1907, Mittags 12 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 2. November 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60895 Oeffentliche Zustellung. 1 R22 05.

Die Petronella Mohr, Ehefrau Friedrich, zu Metz, Belle⸗Jslestraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grsgoire C Leiser in Metz, klagt gegen den Heinrich Friedrich, Zimmermann, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur Begründung wird auf die bereits früher zugestellte Klageschrift verwiesen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Ja! nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 5. November 1906.

(Unterschrift), Log⸗ Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

o8174 Oeffentliche Zustellung. E, 176 /o. Die Fabrikantengehefrau Ida Friederike Schürer, geb. Popp, in Leubnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reinhard in Zwickau, klagt gegen den Fabrikanten Karl Hermann Schürer, zuletzt in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlaffens, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nne ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Zwickau, am 25. Oktober 1906.

60820 Oeffentliche Zustellung.

Im Rechtstreit der minderjährigen Martha Eli⸗ sabeth Burkhardt in Weimar, Klägerin, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Bürgerschul⸗ lehrer Paul Wolf daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwabe in Blankenhain i. Thür., gegen den Dienstknecht Oskar Gerhardt, zuletzt in Niedersynderstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Unterhaltskosten, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Blankenhain i. Thür. zu dem auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin, in dem sie den Klagantrag wiederholen will. Zum Zwecke öffentlicher Zu⸗ stellung an Oskar Gerhardt wird dies bekannt gemacht.

Blankenhain i. Thür., den 2. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. S. Amtsgerichts.

61064 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Oberkellners Josef Hübsch, Anna geb. Zirnstein, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Prlmavesi in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Josef Hübsch. früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte sich weigert, der Klägerin seit langer Zeit den gesetzlichen Unterhalt zu gewähren, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin eine in einviertel Jahresraten am Ersten eines jeden Quartals zahlbare Rente von je 300 S zu zahlen, beginnend am 1. Oktober 1906, und das Urteil bejüglich der fälligen Rate für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Wie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 17. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 1. November 1906.

Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61065 Bekanntmachung. A 394206.

In Sachen Geiger, Marie, Privatiere in München, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Goldschmit II. hier, gegen Geiger, Georg, Kom missionär, früher in Munchen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Samstag, den 29. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be— klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 24 000 4M nebst 40,0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Eventuell Beklagter ist schuldig, an Klägerin eine vierteljährige vorauszahlbare Renke von 300 M zu bezahlen und hat als Sicherheit für die Entrichtung dieser Rente den Betrag von 24 000 MM zu hinterlegen. Im Weigerungsfalle wird die Klägerin ermächtigt, diesen Betrag zum Zwecke der Hinterlegung durch einen Gerichtsvollzieher dem Beklagten wegnehmen zu lassen.

München, am 5. November 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI.

Hartmann, K. Kanzleirat.

608961 Oeffentliche Zustellung. 4 O. 31106.

Die Catharina Dorothea Ubrig, geb. Schwally, zu Offenbach a. M, Bismarkstraße 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Heinrich Übrig, Kaufmann, früher in Völklingen

klagten verurteilen, an die Flägerin 1440 M ein tausendvierhundertvierzig Mark nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und einen monat- lichen, im voraus zahlbaren Betrag von 60 4, bhe⸗ ginnend mit dem 1. Juli 1906, nebst 40.0 Zinsen seit dem Verfalltage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 18. Ja⸗ nuar 1967, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 29. Oktober 1906.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60897 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Valerie Zobel, geb. Ptach, in Berlin, Alexandrinenstraße Nr. 72, Hrozeßbevollmächtigter: Justijrat Bade zu Stettin, klagt gegen ihren Che— mann, den Kaufmann Johannes Zobel, früher in Stettin, Birkenallee 36, jetzt unbekannten Auf—⸗ enthalts 3. O. 456106. 3.—, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem rechtskräftigen Urteile des Landgerichts hier vom 9. Juli 1905, die häusliche Gemeinschaft mit dem Beklagten herzustellen, wegen einer über den größten Tell ihres Körpers ver breiteten Hautverhärtung nicht nachkommen könne, daß sie gänzlich vermögenslos sowie infolge ihres Leidens erwerbsunfähig und deshalb unterhalts— bedürftig sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin seit dem 1. Juli 1906 zu deren Unterhalt eine Rente von monatlich 50 „S in vierteljährlichen Pränumerandoraten zu zablen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. Za, Zimmer Nr. 28, auf den 14. Januar E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 3. November 1906.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60881]

: Das Fräulein Amalie Vogler, früher in Breslau, Friedrich Karlstraße 20 IV bei Ziegan, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. klagt gegen den Arbeiter n Wittig in Stanowitz, Kreis Striegau, und adet der Beklagte die Klägerin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 4, auf den 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Ilbosss] Oeffentliche Zuftellung. 8. C. 37006. 1.

Der Kassierer Gustav Panke in Berlin, Am Johannistisch 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Leyfer in Charlottenburg, Berlinerstraße 139, klagt gegen die Eigentümerin Frau Martha Panke, ge⸗ borene Wendt, früher in Charlottenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der laut gerichtlich abgeschlossenen Vergleichs vom 3. Februar 1905 übernommenen Per- pflichtung ihm, dem Kläger, verschiedene Gegenstände herauszugeben, nicht voll nachgekommen ist und die Herausgabe einzelner Gegenstände verweigert habe und auch die Zwangsvollstreckung fruchtlos ausgefallen sei, und daß er, der Kläger jetzt den Wert der Sachen sowie 33 Auslagen für Reparaturen an den heraus gegebenen Sachen erstattet verlange und ferner die . des in dem Antrag ad 2 genannten Militärpasses verlange, mit dem Antrage auf ) Zah: lung von 563 S nebst 40,0 Zinsen seit 16. Juli 19805, 2) Herausgabe des auf den Namen Post, assistent Panke lautenden Militärpasses, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —= 20, Zimmer 45, auf den 7. Ja—⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— kiten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Charlottenburg, den 5. November 1906.

Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

(61060 Oeffentliche Zustellung. C 139106. Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Göben— platz, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch zu Koblenz, klagt gegen den Ackerer Jakob Becker aus Demerath, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte der Klägerin aus im Jahre 1902 gelieferten Waren den Betrag von.... 20, 87 M. sowie Portoauslagen für Mahnbriefe. 1 ; i DT verschuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 40,0 Zinsen seit 7. April 1904 und Koslen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Daun auf den 28. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Daun, den 3. November 1906. . Unterschrift) als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

60890 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustap Graff in Gnesen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den Landwirt Philipp Fehler, früher in Kollowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit dem Kläger in Geschäfteverbindung gestanden habe und ihm für käuflich gelieferte Waren und geleistete Vorschüsse 1604,B,70 M verschulde, sowie daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Kozlowo Bl. Nr. 31 in Abt. III Nr. 2 eine Sicherungs⸗ hypothek von 15060 eingetragen stehe, mit dem

an den Kläger 1500 nebst 600 Zinsen seit dem 21. Februar 19605 versönlich und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kozlowo Bl. Nr 51 zu zablen und daz Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 22. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guesen, den 5. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60884 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Adler ⸗Fahrradwerke vormals Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M., Filiale Hannover, Prozeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Grote in Hannover, klagt gegen den Handlungsgehilfen A. Lin⸗ hardt aus Hannover, jetzt in England, aus am 6. Mai 1905 käuflich erfolgter Lieferung eines Fahr⸗ rades Adler 1 N. m. sFreilguf, mit dem Antrage auf Zahlung des Restkauspreises von 120 nebst 4 00 öZinsen jährlich seit dem 10. Oktober 1906, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf Freitag, den 11. Januar 1907. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 F.

60762] Kgl. Württ. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Keßler, Zimmermeister in Gmünd, vertreten durch Rechtaanwalt Möbler in Gmünd, klagt gegen Berta Weismler, Köchin, geb. am 19. Juli 1866 in Kempten i. A., z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Miete und Dienstvertragz, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: „Die Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Be⸗ trag von 134 S 07 3 nebst 40; Prozeßzinsen zu bezahben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Gmünd auf Dienstag, den 18. Dezember E906, Nachmittags 33 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 5. November 1906.

Der Gerichtsschreiber: Wanderer.

60571 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eheleute Häusler Franz Stachowiak und Julianna geb. Piskorz in Uscięcice, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Motty zu Grätz, klagen gegen I) den Arbeiter Szezepan Piskorz, ?) den Arbeiter Franz Posko, beide unbekannten Aufenthalts, früher in Uscieciee, mit dem Antrage; 1) Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Usetgcice Nr. 29 der mit Franz Stachowiak in ehelicher Guͤter⸗ gemeinschaft lebenden Klägerin Julianna Stachowiak, geborenen Piskorz, autzulassen 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreisfs vor das Königliche Amtègericht in Grätz auf den 2. Januar 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grätz, den 30. Oktober 1906. Der Gerslchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60885 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher August Raue in Niesky, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nehring in Niesky, klagt gegen den Gärtnergehil fen Gustav Rietschke, früher in Niesky, jetzt unbelannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte: a. am 8. April 1906 eine silberne Ankeruhr für den vereinbarten und auch angemessenen Preis von 3275 6 von ihm ge— kauft und empfangen habe, b. am 11. April 19606 ein bares Darlehn von 15 S von ihm empfangen habe mit der Verpflichtung zur Rückzablung bis 15. April 1906, c. im April 1906 in dem dem Kläger gebörigen Barbierladen sich 3 mal habe rasieren lassen, wofür er 30 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 48,95 S nebst 4060 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Koften des Rechtestreits einschl. derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, ferner mit dem Antrage auf Er—⸗ klärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Niesky auf den 4. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Niesky, den 5. November 1906.

Meinke, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

61194] Veffentliche Zustellung. Zu C. 1252/06. 3.

Der Bildhauer August Klausing zu Ballenstedt a. H. , Rechtsanwalt Dr. Lange in Quedlinburg klagt gegen den früheren Gastwirt, jetzigen Schenkburschen Richard Hansen, früher zu Quedlinburg. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigen tümer der im Grundbuche von Quedlinburg Band 37 Blatt 866 eingetragenen Grundstücke sei und auf denselben für ihn folgende Hypotheken, die Beklagter in Antechnung auf den Kaufpreis übernommen habe, eingetragen seien: a. Abteilung III Nr. 23: 4560 MS, b. Abteilung III Nr. 26: 2100 M, und daß von diesen Hypotheken die vierteljährlich iu zahlenden Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1906 mit 198 M im Rückstande seien. Kläger stellt klagend den Antrag, den Be⸗ tlagten zu herurteilen, an ihn bei Vermeidung der Zwangsbollstreckung überhaupt, insbesondere in die ihm gehörigen, zu Quedlinburg, Steinweg 25, be— legenen, im Grundbuche von SGuedlinburg Band 37 Blatt 866 verzeichneten Grundstücke 198 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Queblinburg, den 5. November 1906.

Beucke

a. Saar, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle den Be⸗

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

Gerschtsschreiber des Rönigtichen Amtagerichts.

devollmãchtigter Rechtsanwalt, Justijrat Dr. Hueggen

Acerer, früher zu M. Gladbach, je

* fetzt obne der Bohn, und Aufenthaltsort, H , nes Betrags von 6, 95 für gelcistete und gelieferte Materlalien, Hellagten

io ichen ente gericht in

boꝛ38) p Die offene Hen deleg g elschaft Schallehn C Woll

Johannes Rathte⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

AUntersuchungssachen.

. L at erlust⸗ und Fundsachen, AUnfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

1 2 5 1 5

Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

en

Sffentlicher Anzeiger.

glich Preußischen

8. Nobenber

4 S & O,

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

b0670 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächter Albert Lenuweit in Berlin, Möckern straße 122, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Benedict gegen den

a. Berlin, Großbeerenstr. 27, flagt Schlächter Haul Kadach, früher in Berlin, Möckern straße 122, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ibn für in den Monaten Aprit und Mai 1906 gegebene Darlehne 45 6 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 45 M nebst 4 0̃)0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen, 2) die Entscheidung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Be= klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Tempelhof auf den 28. Dezember I906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen ut ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 31. Oktober 1906.

w Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts

Berlin Tempelhof. Abt. 4.

60573 Oeffentliche Zustellung. 27. Cg. 50 / 0zd. Der Böachbändler Jul. Herm. Müller inge in ö Langestraße 253, Prozeßbevollmächtigter: Rem fl Karl Schmidtgen daf., klagt gegen den vormal. stud. med. Alfred Struck, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalttz, auf Grund käuflich ge— lieferter Werke und Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig polsstreckbarer Form zur Zah⸗ lung von 299 Æ 75 4 nebst 409 Zinsen feit dem 15. Oktober 1905 ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ju Leipzig, Zimmer 139, auf den 31. Dezember 1966, er n , ⸗— rr. er Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 2. November 1906. ö d 1 t Der Kaufmann R. Leonhardt, Alleininhaber der Firma Rud. Leonhardt & Co. in Leipzig Klein- sichocher, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Schiller in Leipzig, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Louig Richard Ferdinand Vogel, früher in Leipzig Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Löschung der m Antrage bezeichneten Resthypothek zu willigen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, arein ju willigen, daß diejenige Resthypothek von 741 . 93 g, mehr oder weniger, die hon der für den Beklagten auf dem Grundstücke Leipzig-Klein- ischocher, Klingenstraße Nr. 24. Blatt 879 des Brundbuchs fuͤr Leipnig Kleinischocher, und jwar füher in Höhe von 20 000. S6. eingetragenen Sicherung hypothek verblieben ist, im Grund uche zelöscht werde, und das Urteil gegen Sicherheits listung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— uandlung des Rechtestreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig uf den 27. Dezember 1806, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei biesem Perichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftlellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 3. November 1966. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

60574 Oeffentliche Zustellung. Der Konsul Gustav Georg Eschenburg in Lübeck, iartreten durch die Rechtsanwälte Dres. Göttz, Nuus u. G. Brebmer in Lübeck, flagt gegen den Pripat mann Eduard Heinrich Ludwig Kruse, früher 3 Lübeck, Beckergrube 83, jetzt , , Aufent.· halte wegen der Michaells 1906 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen ju 17 vom Hundert für den nn Abt. LI unter Nr. 11 des Grundbuchs von dübed innere Stadt, Blatt 3027 eingetragenen Pandyosten im Betrage von 3000 46, auf Zahlung . 650 M aus dem Grundstück Beckergrube 93. Der Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen bandlung des Rechtsstrests vor das Amtt gericht 2 Abt. VIII, ju dem auf den 26. Dezember 1906, Vormittags 160 Uhr, im Sitzungs« zinmer 22 anberaumten Termin. Zum Zwecke der ie l en grün wird dieser Auszug der Klage be⸗ Lübeck, den 3. November 1906.

Rentier Franz Theilig kündigt biermit durch de Rechtsanwalt Sölle dieses Darlehn famt * ß *. . z vom Juli 1906 gegenüber der Schuldnerin verehel. Thomas und deren Ehemann, Jr. Kauf⸗ mann Max Emil Thomas, früher in Untermhaus,

je 6 Thomas und dessen Ebefrau Helene geb. Renner wird dieser Auszug des Kündigungöschreibens öffentlich be kannt gemacht.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.

61063

Raigering, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Taucher in Amberg, erhebt gegen ihren Ehemann Georg Silbermaun von dort, zuletzt Taglöhner in Nürn berg, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß derselbe, als mit ihr in dem gesetz⸗ lichen Güterrechte der Verwaltung und stehend, seine schaftlichen Abkömmling, dem im September 1962 geborenen Knaben aber, Unterbalt zu gewähren, verletzt habe und ebenso für die Zukunft elne erheb— liche Gefährdung des Unterhalts zu besorgen sei, Klage mit dem Äntrage, ju erkennen: die dem Be— klagten an dem eingebrachten Vermögen feiner Che— frau zustehende Verwaltung und Nutznießung wird aufgehoben; der Beklagte hat die Kosten des Rechts

Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den r 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil · kammer des Kgl. Landgerichts Amberg ju dem dazu bestimmten Termine vom nuar 1907, Vormittags 9 Utzr, mit der AÄuf— forderung einen bei dem Landgerichte Amberg zuge⸗ .

ustellung bewilligt ist, wird dieser A iermi bekannt gemacht. ; ö

ö

unbekannten Aufentbalts, aus Kauf einen Lextkons, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an die Klägerin 121,80 Æ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 120 A seit dem 1. April 1951, und zwar 1II80 M sofort und 10 M Zug um Zug gegen Empfangnahme des 17. Bandes von Meyers Konversationslexikon zu zahlen und die goften des Rechtèstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rumméels« burg i. P᷑mm. auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt ö ummelsburg i. Bomm. , den 18. August 1906. Königliches Amtsgericht. ein

l6l9ß2] Oeffentliche Zuftellung. 3 C. 99706. 1.

Die Firma Gebrüder Scherr, Pei en / in Hingen a. Rh., Prozeß bevoll mächtiger: Rechtganwalt Richard Strauß in Bingen a. Rh., klagt gegen den Leutnant a. D. Coster, früher in Trier, unter der Behauptuna, daß der Beklagte ihr für erhaltene Speisen und Getränke laut Anerkenntnis vom 9. Oktober 1905 einen Restbetrag bon 262, 23 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr den Betrag von 252,25 Æ nebst ( bo Zinsen vom Klagetage an zu zablen und das Urtesk für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 29. Dezember 1906, Vormittags OI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 27. Oktober 1906.

. Fetzberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

(60883) Bekanntmachung. 6 H. I7 06. Helene verehel. Thomas, geb. Renner, ig in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Rentier Franz Theilig in Untermhaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Sölle in Gera, aus einer Urkunde vom 17. November 1900 ein Darlehn von 3800 6 (. B.: dreitausendfünfhundert Mark) nebst oo Zinsen daraus seit dem 1. Januar 1951. Der

nach drei Monaten mittels Erklärung

t unbekannten Aufentbalts. um Zwecke d tk de Zustellung an den Kaufmann . ö.

Gera, den 29. Oktober 1906.

Abt. für Zivilprozeßsachen. arl, il g , mb

Oeffentliche Zuftellung. Die Taglöhnergebefrau Anga Silbermann in

de Nutznießung Verpflichtung, ihr und dem gemein

reits zu tragen; das Urteil wird, eventuell gegen Beklagten jur mündlichen Samstag, den 12. Ja⸗ Anwalt zu bestellen. Nachdem die öffentliche

Amberg, 5. November 18065. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Amberg. Koeppl, Kgl. Obersekretär.

ö. Gerichtsschrelber des Amtsgerichtp. Abt. VIII. sis n ,

Der Kaufmann Robert Flachsenberg in M.« bach, Ylumenbergerstraße 6 Marr * n

n, M. Gladbach, klagt gegen den Josef Stüsgen,

agten, auf Zahlung

z) unfall. und Inwaliditats

Versicherung.

eine.

, . Ji .

mit dem Antrage, den

kostenfaͤllig zu verurteilen, an den i er

8 * nebst 45,0 Zinfen feit dem 15. M j

zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗

Verhandlung des Rechtsfsreitgs vor das Kgl.

1 M. Gladbach, Abt. 5, zum Termin 3 . Vorm. O Ühr, Abtei⸗ / er .

M. Glab bach, den 29. Oltober 1906.

Kgl. Amtsgericht.

rück in Magdeburg, klagt gegen den Katastergehilfen

4 Verkäufe, Verpachtungen,

6 effentliche Versteigerung. den 19. d. M., . 11 sch in meinem Geschäftszimmer zu 5 5. LV, auf Grund des § 37 des Gesetzes vom 20. April 13592 S R2 500 Geschäfte anteil der hause Eh. St Gesellschaft: Motorwagenbetrieb . Pfeil , Gefellschaft in , Haftung in Rixdorf, öffentlich meist Zornhoff,

Verdingungen c.

Am Montag, Berlin, Joseph⸗

früher in Rummelsburg, jetzt

beeideter und öffentlich angestellter Versteigerer.

b ogg]

26 1906, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts. räumen der Gesellschaft zu Zornhoff stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Uhr, versteigere bei

61091

d6. Is. ab

. Auslief

He

Maatschapp (Gesellschaft zum Betrieb Limburgischer Steinkohlenbergwerke)

Bei der stattgehabten Verl schuldverschreibun gen? gin,

; 448 499 518 im ganzen 49 Stück. Die Rüchahlung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt von dem 1. Dezember

——ᷣ

Staatsanzeiger. 1996.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesel sc. Grwerks. und Wirtschaftsgenoffenschaften.

Niederlassung Ban kausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

5) Verlosung 2c.

von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

* 22

5 70 hnpothetarische Anleihe

e

er = . 2 9 ö. * 1 Y tot HErploitatie van Limburgsche Steenkolenmynen

zu Heerlen von 1902.

bei der Amsterdamsche Bank in Am sterdam

ibte der im Jahre 1906 zur Rückzahlung gelangenden Teil— e sind folgende Nummern gejogen worden: —⸗ i 20 43 80 129 151 175 191 193 212 219 236 286 566 571 582 591 602 633 652

19. 303 311 333 335 346 349 366 382 658 676 712 731 753 818 S851 895 963 914,

mit Fl. 1000, —,

bei der Rheinisch-Les fälischen Disco to- Gefell 5 ö . mlalischen Dis »Gesellschaft in Aacheu, Cöln, Bonn,

Dortmund, Recklinghausen, Li

erlen, 30. Oktober 1906.

Reckli⸗ ppstadt, Gütersloh mit R 1690, erung der Schuldverschreibungen und der daju 16. j zin? etrag der etwa fehlenden Zinsscheine

Die Ver

gebörigen nicht verfallenen Zinsscheine. Der

wird bis jzu deren Einlieferung gekü n ) z ĩ en lie g gekürzt. zin ung der ausgelosten Obligationen hört ;

mit dem J. Dezember 1906 auf.

(60368 Die zweite 41 400 M der

(60838

beute in

Die Räckza

erfolgt vom T. Januar 9607 1030

alt nit e Tg. ö

bei dem A. öln

in Cöln,

Ruhr un

Die Bekanntmachungen über den Verlust an. ö. 5. 9c X Y 1 . 1x papieren befinden sich ausschließlich in Unterablein

bos6s] Metzer Brauerei A. G. in Metz.

Von der am 19. Februar 1894 von uns aus— gegebenen A 0/ Obligationsaunleihe im ursprüng⸗ lichen Betrage von M 400 090, schuldverschreibungen: Nr. S2 162 1365 155 311 2453 263 271 307 355 357 36567 371 396 und 938 ausgelöst worden, was wir hiermit zur öff ntlichung bringen ; Metz, 5. November 1906.

Jahre 1904 wurde durch Antauf bon Schuld verschreibungen bewirkt. c f von Schuld Hamm ( Westfalen). den 3. November 1966.

if oso hype

der Zeche ver. MWiendahlsbankz bei Annen.

In Gemäßheit der Anleibebedingungen wurden

27 Parti ,, artialobligationen ausgeloft:

6 39 68 101 169 171 177 139 193 248

297 507 412 445 535 550 577 5737 Shi S573 S857 895. .

bei der Essener Credit Austalt in Effen⸗

bei dem Tortmunder Stein kohlen Sergwerk

Louise Tiefbau in Garoh. Zeche ver. Wiendahlsbank, den 30. Oktober 1906. Der Grubenvorstand.

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Bekanntmachung. planmãßige Tilgung in Höhe von 310M Dammer Stadianleihe vom

Der Magistrat. Loerbrok s.

hypothekarische Anleihe

eines Notars folgende

295 296 791 824

hlung dieser gejogenen Obligatioaen

pro Stück, Schaaffhausen'schen Bankverein

d

D* 1

voꝛ

Mer . 22 1 * un g 2.

sind die Teil⸗

Ver⸗

Der Borftand. Fr. Mehrer.

Elsüssische

Die zu der

1) Vorlegung richts des nehmigung

ewinns. 38) Entlastung

1 . urn Teilnahme an der Ge . ̃ 1. Altibn ned er fich? Gen eralversam lung ist te

tigt Stimmberecht

. r ends bei der Gesellschaftstasse oder der Bank von GElsaß X Lothri

Rangue de n r af n, . für Boden⸗

. , e

Barzahlung. Leonhard Eggers,

2

vormals Goldenberg & Comp., Zornhoff bei Zahbern i. Els. erren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

des Gewinn. und Verlustkontos sowie des Be⸗

Verlustkontos. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein—

c Kommunal Kredit, dem Bank— aehling, L. Valentin C Comp.

Werkzeugfabrik Zornhoff

am Mittwoch, den 12 Dezember

Tagesordnung: des Gesellschaftsberichts, der Bilanz,

Aufsichttrats für 19051905. Ge— der Bilanz und des Gewinn und

des Vorstands.

des Aufsichtsrats.

der sich als solcher legitimiert, be— sind diejenigen Aktionäre, welche späteftens am 7⁊. Dezember vor

der Attiengefell schaft

i. Els. hinterlegt haben. n 6. November 19606. Der Vorstand.

(61123 Uordische Elektriritüts. & Stahlwerke Aktien Gesellschaft Danzig. Schellmühl. Die zum 9, November 1906 (inberufene außer- ordentliche Generalversammlung unserer Sell schaft findet nicht statt. Der Vorstand.

5g 30s)

Die A. G. Reuchlin in Pforzheim Anmeldung zum Handelsregister aufgelöst. Gläutiger der Gesellschaft werden hiermit gefordert, sich alsbald zu melden.

Nachmittags 2 Uhr, im stattfindenden siebenten ordentlichen versammlung Aktionäre ergebenst ein.

5 171

Hutstoffwerke vorm. C. F. Donner

G. Christmann.

Pforzheim, 1. November 1906.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Sutter. Henkel. Odenwald. 6 1II6 Bekanntmachung. ,

Die Herren Aktionäre der Mühlen, und Maschinen⸗ Bau ⸗Attien. Gesellschaft in Liquidation u Raiserz⸗ lautern werden hiermit jur Teilnabme an der auf Montag, den 265. November E908, Nach- mittags 2 Uhr, in den Rheinischen Hof zu St. Johann Saar anberaumten außerordentlichen Ges eralversammlung eingeladen.

Die Tagesordnung ist sestgesetzt, wie folgt:

1) Bilanz, Gewinn und Verlustkonto für 1955 06

2) Bericht des Liguidators und des Aufsichlsrats

über das Geschäftsjahr 1905.06. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Liqui⸗ daters und des Aufsich 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Faiserslautern, 5. November 1906. Der Aufsichts r at der Mühlen. und Maschinen Bau. Aktien. Gesellschaft in Liquidation. Edmund von Boch, Vorsi

itzender

6 Iz

Zu unserer Samstag, den 8. Dezember 18903, Verwaltungsgebäude General⸗

mir Hier] . ö. wir hiermit n Detrren

2 laden

Tagesorduung:

1) Vorlage der Geschäftsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, der Bilanz nebst Gewinn- 1 Verlustrtechnung sowie Beschlußfassung ber Ver⸗ wendung des Reingewinns. .

2) Frteilung der Entlastung an?

ie,.

3) Neuwahl des Aussichtsrals. le Aktien sind zwecks Teilnahmeberechtizung bei

der Gesellschaftstafse, bei der Süddeutschen Dis conto . Gesellschaft A. G. oder bei einem Notar gemäß gesetzlich bestebende Bestimmungen zember er., Abends 6 Uhr, zu hinterle—

in Mannhei

bis spätestens den 8. gen.

Lahr, den 7. November 1966.

Lahrer Brauhaus Act. Ges.

Der Aufsichtsrat. Louis Sinner.

Niederrad = Frankfurt a. M.

Im Anschluß an die von uns erfolgte Einladung

zur ordentlichen Generalverfammlung aaf den 20. November L906, Vormittags 11 Uhr, wird als weiterer Gegenstand in Gemäßheit des S 15 Abs. 4 unserer Satzungen auf die Tages⸗ orduung dieser Generalversammlung vom 29. No- 1 1806 zur Beschlußfassung angekündigt und gesetzt:

Abänderung der Satzungen, und zwar: I 8 wie folgt: Die im Jahre 1896 unter der irma Hutstoffwerke vorm. C. F. Donner er—⸗

richtete und zum Handelstegister eingetragene Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Frankfurt a. M. Die Aktiengesellschaft kann Zweignieder⸗ niederlassungen an anderen Orten errichten.

ASF 23 sub b: anstatt 40½ * zu setzen „5 o.

Frankfurt a. M. Niederrad, den 8. No-

Der Vorstand. Carl Donner.

vember 18906.