ste len sich die Anbauflächen, die Aussaat und der . von Weizen und Gerste in Chile für die beiden letzten Ernten, wie folgt:
Weizen Jahr Anbaufläche Jahr Aus saat Jahr 1904 360 807 ha 1904 469 016,32 4xꝗ 1905 1905 460 314,44 1905 1906
ö bal 78. Gerste
1904 93 849,53 ha 1904 107 867.524 19065 1060 541,64 dæ 1505 71 6616. i565 S0 12335. 15706. 7s S5, 32.
Da der Jahresverbrauch an Weizen in Chile jährlich etwa 5 Million Doppelzentner beträgt und der von früheren Ernten ver⸗ bliebene Vorrat nicht ausreichend gewesen ist, so sind im vergangenen Jahre 45 494 dz und in diesem Jahre allein über die nördlichen . Chiles, also ohne die für die Getreideausfuhr wichtigen Häfen
alparaiso und Talcahuano 5941 42z Weizen eingeführt worden.
Ernte 4 002 393, 15 42 4293497,99
Verkehr sanstalten.
Laut Telegramm aug Goch ist die heute vormittag in Berlin fällig gewesene englische Post infolge Nebels auf See aus—
geblieben. Theater und Musik.
Neues Königliches Dperntheater.
An ihrem gestrigen zweiten Gastspielabend gab Frau Eleonora Duse die Titelrolle in Henrik Ibsens Schauspiel Hedda Gabler“. Wie sie diese Aufgabe löstz ist von früher her, u. a. von ihrem letzten Auftreten im hiesigen Nationaltheater, bekannt. Sie stattete auch diesmal diese Rolle mit tiefem, lebenswarmen Empfinden aus und zeigte wieder all die Ausdrucksmittel ihrer unvergleichlichen Kunst, die gelegentlich ihrer vorgestrigen Darstellung der Rebekka West in -Resmersholm' an dieser Stelle erneut hervorgehoben worden sind. Die überaus zahlreich erschienene Zuhörerschaft spendete der Meisterin jubelnden Applaus und rief sie immer wieder vor den Vorhang.
Lessingtheater.
Im Lessingtheater entspann sich gestern um Herbert Eulen bergs Märchenstück Ritter Blaubart “' eine Schlacht, ein wahrer Hexensabbat lärmender Ftundgebungen, wie er seit der Erstaufführung von Max Halbes „Eroberer“ unseligen Angedenkens noch nicht wieder vorgekommen ist. Der Grausamkeit der Vorgänge auf der Bühne trat, ein Teil des Publikums mit gleicher Grausamkeit entgegen und erwirkte damit den Fortfall einer Szene, die seinen Nerven vielleicht noch das Aergste zugemutet hätte, nämlich das Oeffnen eines soeben in die Grube gesenkten Sarges durch Leichenräuber, die feststellen, daß der Leiche der Kopf fehlt. Und doch wurde, wie fast stets bei solchen Anläfsen, wieder einmal, das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. An Herbert Eulenbergs Dichterberuf ist trotzdem nicht zu zweifeln; der Entrüstungesturm wurde auch weniger durch sein Werk heraufbeschworen. als durch Mißgriffe der Regie, deren sonst bewunderungs⸗ würdige realistische Kleinkunst, diesmal an unrechter Stelle angewandt,
ch selbst und der Dichtung unheilvoll wurde. Wo Kürzungen und
ilderungen dringend not faten, wurde Allmkrasses breit getreten und ungebührlich betont. So kam es, daß die pedantisch getreue Wieder⸗ abe einer Beerdigung mit Leichenrede und allen Bräuchen, die man eute dabei beobachtet, peinlich berührte und die bis dabin schlummernden Geister des Widerspruchs erweckte, die später nicht mehr zu bannen waren. Herbert Eulenberg folgt in seinem Stück ziemlich getreu dem altbretonischen Märchen vom Ritter Blaubart, der sechs Frauen ermordet und an der siebenten selbst zu Grunde geht. Das Mystische der GSestalt zog ihn an, und er suchte auf seine Art nach einer psychologischen Motivierung und Vertiefung ihres Wesens. Der Beweggrund zu Blaubarts Handeln liegt in der Vorgeschichte. Sein erstes Weib betrog ihn mit seinem besten Freunde. Er tötete den Räuber seiner Ehre und seines Glücks und nach ihm das Weib, das er geliebt. Ihr Haupt aber bewahrte er im Kellergewölbe auf, dessen Schlüssel, nun zum Symbol der Treue geworden, einer nach der anderen seiner späteren Gattinnen, die der Versuchung, den verbotenen Raum zu betreten, nicht widerstehen können, zum Unheil wird. Die Erlösung von dem Dämon, der ihn zu diesem grausamen Tun treibt, erhofft der Ritter von der Frau, die ihm die Treue hält. Sie vermögen es alle nicht. Sechs blutige Häupter birgt bereits die Schreckens— kammer (die zu sehen dem Zuschauer nicht erspart bleibt, ein siebentes Opfer aber geht, ehe Blaubart seine unheimliche Probe mit ihm anstellen kann, selbst in den Tod, während er selbst gleich darauf von den Raͤchern ereilt wird. Man sieht, es sind alte Märchenmotive, die hier nach neuer Gestaltung ringen; das bleiche Antlitz des fliegenden Holländers taucht empor, man hört auch im Geiste Lohengrins Warnung erklingen, und auch mancherlei
Reminiszenzen aus Shakespeareschen Stücken drängen sich von selbst auf. Aber um es Meistern wie Shakespeare und Wagner gleich zu tun, fehlt Eulenberg die Kraft; das große Wollen muß man aber wenigstens bei ihm anerkennen. — Die Fehler der Aufführung sind bereits angedeutet worden, sie hatte aber auch große Vorzüge. Die Stimmung der verschiedenen Bühnenbilder war zum Teil unübertrefflich, und auch die Leistungen der einzelnen Varsteller, — allen voran Herr Rittner, der das Unheimliche im Aeußern wie im Wesen Blaubarts wunderbar zum Ausdruck brachte, — der Damen Triesch und Orloff, der Herren Sauer, Stieler, Marr, Reicher u. a. ließen keinen Wunsch unerfüllt. Als neuer Regisseur führte sich Herr Lenoir aus den oben erwähnten Gründen nicht allzu⸗
glücklich ein.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, Margarete von Ch. Gounod wiederholt. Fräulein Destinn singt die Titelrolle, die Damen Goetze, von Scheele⸗Müller, die Herren Kirchhoff, Knüpfer, Hoffmann sind Träger der übrigen Hauptrollen. — Der Kartenverkauf für das Bußtags konzert am 21. d. M. im Königlichen Opernhause — arsifal! — beginnt von morgen, Sonnabend, ab bei Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37. ö
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Sonn- abend (Schillers Geburtstag), ‚Wilhelm Tell“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle in Szene.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 9. November 1906.
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet im Winterhalbjahr 1906.07 sechs Vorträge im Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34 — 36), an die sich jedesmal eine Besich tigung und Erklärung der sehr sehenswerten Sammlungen des Instituts und des Reichs marineamts unter Führung der Herren des Instituts anschließt. Während der Besichti ungen werden die Maschinen und Apparate in Betrieb gesetzt. Die Höchst⸗= zahl der Besucher ist wegen der beschränkten Räumlichkeiten auf 150 Personen festgesetzt. Bie Vorträge beginnen jedesmal pünktlich um 8 Uhr Abends im großen Hörsaal. Die , der Veran · staltungen hat der Hauptmann Röper übernommen. Eintrittskarten für Mitglieder und deren Angehörige 50 3, für Nichtmitglieder 75 g. n. Karten für alle sechs Vorträge für Mitglieder zum Preise von 2,50 6, für Nichtmitglieder zum Preise von 4, — sind auf dem Geschäftszimmer des Hauptausschufses (Bernburger Straße 35 I) in den Stunden von 9 bis 4 Uhr und, soweit der Platz reicht, am Vortragsabend von 7 Uhr an der Kasse der In⸗ stituts zu baben. Der erste Vortrag findet Dienstag, den 13. d. M., Abends 8 Uhr, statt. Der Kustos Dr. Dinse wird über das Thema sprechen: Die Instrumente zur wissenscha ftlichen Meeresforschung“.
Stettin, 9. November. (W. T. B.) Nach einem bei der Reederei Kunstmann, eingegangenen Telegramm ist der deutsche Dampfer „Narvik * mit einer Ladung von 6000 t Eisenerz auf der Reise von den Lofoten nach Stettin gestern Abend an der Greifswalder Oie gestrandet. Die Mannschaft befindet sich in Sicherheit. Zur Hilfeleistung hat die Reederei zwei Bergung dampfer sowie einige Leichterfahrzeuge von Swinemünde zur Unfallstelle en tsandt.
Breslau, 8. November. (W. T. B) Die „ Schlesische Zeitung meldet aus Königshütte: Heute mittag verunglückten auf dem Ostfelde der Königsgrube beim Abbau drei Bergleute, von denen einer sofort tot war, während ein anderer auf dem Transport zum Krankenhause verstarb. Der dritte Berg mann wurde schwerverletzt in das Knappschaftslazarett gebracht.
Kiel, 8. November. (W. T. B.) Das Torpedoboot 8 122“ wurde von dem Kreuzer „Hamburg“ an der Steuer— bordseite an gerannt und sehr schwer beschädigt Das Boot wurde in die Werft gebracht, wo die sofort in Angriff genommene Reparatur etwa acht Tage in Anspruch nehmen wird.
Bremerhaven, 8. November. (W. T. B.) Neber den gestern aus Hamburg gemeldeten Untergang eines Dampfers im englischen Kanal (vergl. Nr. 265 d. Bl) gibt ein Bericht des
Kapitäns Jantzen vom Lloyddampfer Chemnitz, der von Baltimor⸗ am 6. d. M. in Bremerhaven angekommen ist, Auftlärung. Kapitän Jantzen ist in der Absicht, Hilfe zu leisten, an den fremden, Notsigngle zeigenden Dampfer berangefahren und hat festgestellt, daß es der Dampfer , Con gordia' aus Helsingfors gewesen i Der holländische Lotsenschoner „Hoek van Holland war schon zur Stelle und rettete die Mannschaft. Von dem Lloyd⸗ dampfer wurde Hilfe nicht verlangt.
Cuxhaven, 8. Nobember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht strandete auf der Ostecke von Norderney der einer . Reederei gehörige Dampfer „Hilda Horn“, mit einer Ldadung Kohlen auf der Fahrt von Emden nach Wilhelmshaven. Von Cum! haven liefen Schlepper zur Hilfeleistung aus. Bis 5 Uhr Nach. mittags war es noch nicht gelungen, den Dampfer flott zu bekommen. Das Wetter ist stürmisch und nebelig.
Hörde, 9. November. (W. T. B.) Gegen 4 Uhr Morgenz gelang es den Rett ungs mannschaften, die vier verschütteten Bergleute der Zeche Kronen zu befreien. Alle vier find
unverletzt. (Vgl. Nr. 265 d. BJ.)
Rottweil, 9. Nobember. (W. T. B.) Heute früh, kurz vor 5 Uhr, erfolgte auf den Werken der biesigen Cöln-Rottweiler Pulverfabrik in einem Schuppen, der große Pulveryorrãte enthielt, eine Explosion, durch die die Fenster, Wände und Dächer der um liegenden Häuser im ganzen Fabrikterrain zertrümmert wurden. Fünf Arbeiter sind verletzt worden; jwei wurden ins Spital gebracht.
Kast el, 9. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute früh 5 Uhr 45 Minuten fuhr der Güterzug 6508, don Mombach nach Bischofshein, auf der Betriebsstation Kostheim infolge, Ueberfahrens des Haltesignals dem Güterzug 7265, von Bischofshein nach Kastel, in die Flanke. Der Lokomotid“ führer und der Heizer des Zuges 6568 sind tot. Ein Bremfer verletzt. Etwa 20 Wagen zertrümmert. Beide Gleise sind gesperrt. Das Gleis Kastel Hochheim wird voraus sichtlich bis 11 Uhr Vormittagg wieder fahrbar. Die Schuld trifft das Lokomotivpersonal des Güter. zuges 6508. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht, erhalten. Schnellzüge werden über Mainz geleitet.
Innsbruck, 8. November. (W. T. B.) Infolge eines Damm bruches am Albolabache ist ein Teil der Stadt Ripa überschwemm t. Viele Häuser stehen im Wasser; der Bahn— verkehr ist eingestellt.
Paris, 9. November. anstaltet für das Jahr 1908 eine Wett schiffe zwischen Paris und London. 250 000 Fr. gezeichnet worden.
Hongkong, 8. November. (W. T. B.) Ein Telegramm aut Canton berichtet, daß dort eine verheerende Feuers b run st gegen, über der Vorstadt Schamien wütet, durch die bereits über fünf, hundert Häuser zerstört worden sind. Es wehe ein starker Wind, die Niederlassung der Europäer sei bedroht gewesen, aber jetzt außer Gefahr. Alle Restaurants und Spielhäuser seien vernichtet. Von den ausländischen Schiffen gelandete Mannschaften beteiligen sich heldenmütig an der Bekaͤmpfung des Brandes. Verluste an Menschenleben werden nicht gemeldet.
(W. T. * Der „Matin“ ver. ahrt lenkbarer Luft, Für Preise sind bereitz
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Tanger, 9. November. (W. T. B.) Die elektrische Beleuchtung ist noch nicht wieder in Betrieb, da Ben Mansur immer noch das Werk darin hindert, sich mit dem nötigen Wasser zu versehen. Ben Mansur fährt auch fort, in dem ausschließlich von Europäern, besonders Franzosen, be⸗ wohnten Stadtteile willkürliche Steuern zu erheben. an ist . überzeugt, daß eine Ausschiffung von Mann— chaften keine Verwicklungen herbeiführen, sondern die Ordnung in der Stadt und ihrer Umgebung wiederher— stel len wurde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Mons. Fontana. Fréres Houckhe.
Theater. Aönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern.
haugz. 231. Abornementsvorstellung. Margarete. Dper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carr. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von r. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhauꝛs. 243. Abonnementsvorstellung. Schillers Geburtstag: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 232. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von . Meilbae und Ludovic Haléby, nach einer
obelle des Prosper Merimse. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 244. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Tragödie in 5 Aufzügen von Gustav Renner. zur Handlung gehörige Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 28. Blllettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet von Olfers. — Die Dienstboten. Genrebild in 1Auf— zug von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Abonnementasvorstellung. Merlin. Die
Garten. Uhr:
Dentsches Theater. Sonnabend: Das Winter märchen. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Das Winter märchen. Montag: Der Kaufmann von Venedig. Kammerspiele: Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Salome.
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 38 Uhr: Das Blumenboot.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abends 8 Uhr: Ritter Blaubart.
Montag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.
Alexander.)
Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 8 Ubr: Der Sturm. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Sturm.
Schillertheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zur Feier von Schillers Geburtgtag: Zum ersten Male: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr? Die Hoffnung auf Segen. — Abends § Uhr: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua.
Montag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.
N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zur . von Schillers Geburtstag: Maria Stuart.
5 Akten von Friedrich von Schiller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ dem, der lügt! — Abends 8 Uhr: Der Hochtsurist.
Montag, Abendz 8 Uhr: Der Hochtourist.
Thenter des Wellens. (Station: Zoologischer Kantftraße 12.) Schüler vorstellung Othello, der Mohr von Venedig. — Abends I Uhr; Schützen liesel. (Fritz Werner, als Gast.; Gutscheinhefte ungültig.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Prelsen: Das Glöckchen des Eremiten. — Abends 77 Uhr: Der Trompeter von Säckingen. Koennecke, als Gast.)
Komische Oper. Sonnabend: Latms.
(Lnustspielhaus. (Friedrichstraße 235) Sonn—⸗ abend, Abends 8 Uhr: Husarenfieber.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander)
Sonnahend, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und André Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: Richard
Sonntag und folgende Tage: Triplepatte.
CLortzingtheater. (Bellealllancestraße Nr. 7/8)
Direktion Max Garrison. Male: Die Fledermaus.
O. (Wallnertheater.)
mittags 25 Uhr: Die
Ein republitanisches
Lipps von Paul Lincke.
platzt
in Trauerspiel in Hänsel und Gretel.
Bentraltheater.
Sonnabend, Nachmittags
zu kleinen Preisen: . , .
edrichstraße).
(Richard Sausfreund.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di-
rektion; Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nach⸗ Räuber. — 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur
. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik
Sonntag und folgende Tage: Wenn die Bombe
. Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um e!
Mittwoch, den 14. November, Nachmittags 4 Uhr:
Sonnabend, 37 Uhr; Bel balben Preisen: Prinzeßchen Neu gier. Ein Märchen in 4 Akten. — Tausend und eine Nacht. Dperette in 3 Akten von Stein und Lindau. Mustk von Johann Strauß.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Die Geisßsa. — Abends 71 Uhr: Tausend und
Trianontheater ( Jeorgenstraße, nahe Babnbof Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der
Sonntag und folgende Tage: Der Hausfreund.
Schumann.
Mons. Frantz. Die Könige der Luft Leg 5 Alex. Herr Bono mit seinen 12 Araber hengsten. Leg 5 PFEiroscofs. Mons. Guichenet, Oberbereiter Seiner Majestät des Zaren. Mr. Henricksens unerreicht daftehende größte Tigergruppe. Direktor Albert Schumanns neueste Schul⸗ und Freiheitsdressuren. Um 10 Uhr: Die große Ausstattungspantomime: Ein Tag in Monte Carlo.
Sonntag: Zwei Galavorstellungen: Nachmittag 31 Uhr (ein Kind frei)h und Abends 741 Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Hartmann mit Hrn. Generalleutnant Reinhard Frhrn. von Scheffer⸗ Boyadel ((Dresden — Berlin).
Verehelicht: Hr. Leutnant Rudolph Boldt mit Frl. Erna Schön (Hannover — Schloß Brestau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat von Bülow (Schubin). — Hrn. Wilhelm Frhrn. von der Rede (Sabitz). — Hrn. August Frhrn. von Neuenstein (Radkersburg 1. Steiermark. Rollwitz bei Pase⸗ wal). — Zwei Töchter: Hrn. Dberleuinant von Keßler (Berlin). — Eine Tochter: Hm. Leutnant i. Relt. Feldjägerkorps und Forstassessor
Abends
Nachmittags bends 8 Uhr:
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Emmy von Linstugen.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 Uhr: sompositionsabend von Henri Marteau.
Beethoven Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ftonzert von Ruth E. Kingabury (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.
Fritz Grafen Schwerin Vettrin (Rittel i. Wyr)
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Georg Frhr. bon Eyngtten (Berlin. — Hr. Steuerrat Riedel Cern — Hr. Amtagerichtsrat a. D. Herrmann
umbholtz (Dotedam). — Fr. Professor Auguste Holtzinger, geb. von Neumann Weedern nober) = Fr. Doming Antonie von Behr a. d. 6. Hindenberg (Kl. Malchow).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Exppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Sonnabend: Zum ersten
High- Lise. jugendliche
Birkus Albert Schumann. Abends prärise 7. Uhr: VII. Grande Soiree Galaprogramm. U. a.: Schulreiterin Fräulein Dora
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Sonnabend,
Die
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
266.
be
19806 November
Tag
Erste Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. November
Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistijchen Amt.
Qualitat
1
gering mittel
gut
Gerahlter Preis für 1 Doppelientner
niedrigster höchster niedrigster 60 60 60.
höchster
6.
niedrigster 60
bechste⸗
*.
Durchschnitts. preis für 1Dovpel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Do vpeljentner
—
Am vorigen Marktttage
Durch⸗ schnitta⸗
preis
.
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schätzung verkauft Do ppelientner (Preis unbekannt)
Landsberg a. B..
Breslau. 2
Striegau
i dera i. Schl. d
Geldern
Neuß.
Döbeln.
Langenau ;
a .
Neubrandenburg..
Schönberg i. Hꝛecl
Chateau⸗Salins
2 , ö ,,
Langenau
Landsberg a. W. .
ann,
Wongrowitz.
Breslau.
St eh , hr 1 .
R ;
Neubrandenburg. Schönberg i. Mecklb. Chãteau⸗·Salins .
2 , n ,
Landsberg a. W.. Wongrowitz Breslau.
Striegau.
Ratibor
Döbeln
Langenau. .
w .
Neubrandenburg.. riedland i. . . chönberg i. Mecklb.
Chateau. Salint
a oo
Landsberg a. W. . Kottbus. . Wongrowitz Breslau.. h irschberg i. Schl. 1 Geldern K St. Wendel Döbeln. Langenau Rastatt. Neubrandenburg.. riedland i. Mecklb. chönberg i. Mecklb. . Chateau Salins.....
2 ,
2 G
Bemerkungen. Die verkaufte 8
Ein liegender Strich (— in den Sp
Braugerst⸗
1720 16,80 17, 2909
— — — —
8
— O0 D 8
— — 0 00 Dr — O
1361
16,0
1600 17460 1740 17, 30
19.20 1700 1700 18,90 18.75
16 3o 16 36
1770 17,80 17,50 1800 19,20 18,00 17,30 19, 60 19, 90 17905 16, 90
. 1
e i ze n.
18.10 18, 00 17,50 18, 10 19, 40 18.90 17,70 19,60 19,90 17,10 17, 10
Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,40
16 o
en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
19,40
1189,60
l
Roggen.
15, 00 16,59 15,00 15,20 15,60 15, 10
17, 10 15,30 16,50 17,30
1530 15 360
1s 10
wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf
Preis
1670
1830 15 36
15,50 17.106 16,30 16.70 17,50 15,35 1540
volle Mark abgerundet mitgeteilt. nicht vorgekommen ist, ein Punkt
20,00
16170
1590 16 6
16, 10 17,40 16,30 16,80 17,50 15, 35 15,80
1660
15,40 15,40 15, 00 15,00 17,00 16,50 16,40 15,90 16,40 17,50 15,70 15,00 16,50
1567
1435 14,35
1 544 300 41350 60 1005 80 1280 50 820
73 1189 20 344 1200 187209 450 6 750 100 1650
14, S80 1450 16,75 1613 16,40
16,29 17,20 15,69 15,00 16,50
1567 1. iu. 14365 irn. in.
14,80 411. 15, 00 31. 10. 119 1m. 1625 411. 1650 10.
15,30 411. 17,00 31. 10. 15,30 211. 15,60 11.
Der Durchschnittspyreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. (Er) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Gesundheitõwesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
China. Das Kaiserliche Generalkonsulat in S
prdnungen vom 18. Mai und 9. Juni d. än beitez ole e Kontrolle der aus
mor und Futschau kommenden
oosung und Schanghai anlaufenden deutschen See⸗
sch if fe, wieder aufgehoben.
Die Ein fuhr von Lumpen, altem Papier, und von trockener und feuchter Erde aus den angeführten Häfen ist soweit sie nicht gemäß Harbour Notification Nr. 6“,
auch fernerhin, don 1905, ausdrücklich gestattet ist, verboten. 30. Juni und 25. Juli d. J. Nr. 155 und
Sandel und Gewerbe.
( us den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und
Niederlande. Zolltarifierung von Waren. platten, auch Afsbestzementpfatten
einer Entscheidung des niederländischen Finanzministers vom 27. Sep⸗
tember d. J, Nr. 40, jollfrei gelassen w Staats courant.) ag
Der 76. in Serbien. ) re 1905 in Serbien günstige Ergebnisse ersielt; namentlich ist eine große Menge von reichhaltigen Kupfererzen Zwi
Der Bergbau hat im Ja rschloffen worden; so in dem Kupferbe Dꝛieses beñndlich
Rnudsen⸗System, schein sich zu
seit einigen Jahren in Händen einer e Unternehmen scheint für viele Jahre gesichert. Maidanpek im Jahre 1905 neuerbaute Hütte ist bereits in Betrieb FEnommen. Das dort eingeführte neue . das sogenannte bewähren;
changhai hat die Ver—⸗ J. betreffend die ge⸗ Canton, Swatau, Häfen von
und die deutschen F
Särgen mit Leichen Stunde 30 ** betragen.
Schwefelkies wird direkt
(Vergl. R. Anz.“ vom
174) zugeführt zu werden.
zu sammengestellten
Indu strie ).) Reinheit aufweisen solle
beendet.
Asbestzementdach⸗ genannt, können nach
erden. (Vederlandsche
rgwerk von Maidanpek. belgischen Gesellschaft Die in sind in großer
worden. In der Gol
denn es gelingt, gestalten.
erzen, welche früher 25 Kupfermatte erforderten, kohle auf das genannte Produkt — Kupfermatte mit 40 oo gehalt — zu verarbeiten. Zur Verbindung der Gruben von Mal- danpek mit dem Donauhafen Donje 16,5 Km lange Drahtseilbahn erbaut werden, deren Ausführung einer ts irma übertragen worden ist. Beförderung von Kupfer hauptsaͤchlich auch für Schwefelkies nach der Donau dienen; ihre Leistun Der mit den Seilbahnwagen ankommende in Schleppschiffe entleert, um den Konsumenten,
das heißt Schwefelsaͤurefabriken, an der oberen und unteren Donau
dritter Bagger aufgestellt.
Das Kupferbergwerk in Bor, das seit Gesellschaft in Betrieb hat, erjeugt täglt Von Kupferbergwerken Tolischnitza und von Stonen
n.
diese Erze gehen bauptfächlich nach Mengen nach Deutschland und Holland. schen Rgotina und Wrakogrnje im Timokkreise sind im unteren Laufe der Belareka Bohrungen auf Goldseifen mit gunstigem
Aeltere goldfuührende Allupialterraffen g längs des Timoktales nachgewiesen Herei von Neresnitza im Pektale ist ein Das Unternehmen soll sich Jetzt ergiebiger
Resultat ausgeführt worden. Ausdehnun
dwãs
die reiche
Wie aus dort erkennbaren alten Arbeiten, hervorgeht, waren die Bergwerke bereits den Römern bekannt. Das Bleibergwerk Koprivnitza, Blei, Silber und Gold. In der Nähe des Steinkohlenber das Magnesit / Eisenbergwerk Suwa · Ruda,
winnhringende Ausbeute verspricht. Chromerz vorkommen finden 66 Jelitza, Troglawa, Lopatitza; esterreich⸗ Ungarn, in geringeren
Gemische von kupferhaltigen Schwefelkiesen mit quarzigen Kupfer⸗ bis 3000 Holzkohle zum Schmelzen auf nach dem neuen Verfahren mit 1,5 o Holz⸗
Milanowatz wird demnaͤchst eine
Die Bahn soll neben der den Transport von gofähigkeit wird pro
jwei Jahren eine französische ch 8 bis 9 1 Schwarzkupfer. sind noch hervorzuheben diejenigen von Fupfererze von ke Bei beiden sind die Vorarbeiten Schlacken usw.
das Rentabilitãt verspricht, enthalt
gwerks Jarando befindet sich welches angeblich eine ge⸗
e Verfahren zu verbessern, d. Fupfer⸗
städten leicht abge im Jahre 1905 wesentliche
eignen soll, was von um Umgebung des Bergwerks onderer
ziemlich forderlich sind.
Die garien, weniger in das besonders rentieren.
bei Alexinatz zeigte Alexinatzer Kohle der
serbischen Ministeriums für
diese Kohle auch für die Ind
te ig etzt werden können. serbischen Staatsbahn befindlichen Senjeer 205 Aenderungen nicht eingetreten. Das Steinkohlenbergwerk Boljevatz 2 Waggons täglich. Haben sich die Verkehrswege, Bau der Bahnlinie Sajetschar— rationellere Ausnutzung des Bergwerks stattfinden könne. findet als Industrie. und Schmiedekohle guten Absatz. gwerken ist weiter hinzuweisen auf das ndo, dessen Kohle sich so größerer Bedeutung i . Magnesit, Blei, erie befinden, für deren Erschließung bede
Bei den Steinkohlenber erwähnte Bergwerk Jarand
lichen auf den Transport von Ko
Zu erwähnen sind noch das Braunko das eine gute Braunkohle aufweist und günstig gelegen ist, sowie das Braunkohlenbergwerk in Jelasnitza.
Im Jahre 1905 betrug, nach der S
Was die Kohlenbergwerke betrifft, so werden die im Bergwerk Kostolatz gewonnene Lignitkohle durch ein besonderes h. deren Kaloriengehalt zu erhöhen, um 3 r d ustrie besser verwendbar zu machen. Vas Bergwerk fördert 6 10 bis 15 Waggons Lignit, die in den Donau⸗
In dem im Besitz der Braunkohlenbergwerk sind
fördert
Versuche gemacht,
einstweilen nur
l besonders durch den Paratschin gebessert, so wird eine
Die Kohle
9 zum Verkoken t, als sich in der
Silber, Kupfer, Chrom utende Mengen Koks er⸗
Produktion des belgischen Kohlenbergwerks Vrschka Tschuka hat sich um das Zwei. bis Dreifache erhöht. 3 z sich hauptsächlich nach Rumänien, auch nach ᷣ serbische Inland. Die der Bergwerkagesellschaft gehörige, im Timoktale entlang führende Eisenbahn, die im wesent⸗ r hlen und Briketts angewiesen ist, sollñ sich bei den auf die Bahn verwendeten hohen Investitionskosten nicht
Die Ausfuhr richtete Südungarn und Bul⸗
Das auch in belgischen Händen befindliche Braunkohlenbergwerk 1995 eine weitere Hebung seines Betriebes; es wurden ausgedehnte Schürfarbeiten ausgeführt, und es macht die Senjer Kohle Konkurrenz.
blenbergwerk in Stenjewatz,
r Statistik der Bergabteilung des Volkswirtschaft, die Zahl der Bergwerks.