1906 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

an e esd ee,

Statistik und Volkswirtschaft. Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen in den ersten 3 Vierteljahren 1906, verglichen mit den ersten 3 Viertelsahren 1305.

In den ersten 3 Vierteljahren 1906

In den ersten 3 Vierteljahren 1905

Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1905 mehr H, weniger )

Viertel

Ober⸗ bergamts bezirk. Betriebene

Werke

Förderung

Absatz t t

Belegschafts⸗ zahl.

Betriebene

Belegschafts⸗

Förderung Absatz an

t t

Betriebene Werke

t

Förderung

Absatz

1 t v. H.

73 73 3

8 543 524 7209 977 8 439 484

2295983 7862763 8910 935

119 963 115 412 115681

8374334 7379165 8203701

2934071 6 549 431 82 922

113 583

114921 113 882

L939 749 4 767 234

J 10,99

6,55 w 8. 62

18 10654 33 *

C 609453 C 660 546 w 2956 532

73

24 192 985 2750 1675 1892

26 068 781

3076 2398 2299

117 019

34 30 32

114 129

31 29 29

23 g57 200

2022 1054 1290

21 966 454

1678 815 1139

2 ö 483598 2

2111581

105654 1344 1009

2226 551

1072 860 753

10, 14 *

o3 85 4 195,52 * 86311

* 8.831

* 52 13 120 —̃ 6 .

*

6317

179 983 156 535 170575

7773

199 653 170762 186 220

32

3969 3937 3905

30

3787 3 805 3881

41366

196 548 175 325 174615

3 632

185 076 162 972 163 063

3 407

3105 4563 11605

ii .

2685

5093 6437 6.65 2512

73, 93 2, 75

4 78.03

1,58 2, 60

. 82 282 87

1 4

461

6

170 172 187

507 093

18 586712 17568 191 18 890 250

hb 635

19 565 606 18 350271 19716438

3937

276 094 276 0565 275 623

3 824

263 259 269 13 265 798

46 488

12 102 993 17291374 18 354493

511111

11416218 16489 539 17414389

7452613 1058897 1361945

8

10147

m

0,79

62, 81 6,54 847

1,86 4018

bl 58 4 7170 494 513 4 1075653 a3 * 14653861

Summe 176 3 26

II. 25

II. 25

55 O45 153

3847132 3 638 2655 3897474

57 622 315

3963 291 3725779 4098 536

275 924

65 573 66 359 67 408

266 323

62 399 62 604 63 357

47 748 860

3 629 748 3 493 824 3788766

45 320 146

3 536 161 3 358 559 3579771

25 29

i

9 873 455

333 543 231 955 219770

21,46

8,79 8, 35 5492

20,88 * 9 725 007 919 4 z1o 9m 64 . I 76s 3585 Ji? 63

t f

Summe 25

J. 276 II. 277

Zusammen in Preußen 2892

11 382 871

31 160101 28 574 6435 31399 675

11 697 606

33 016709 30111973 32 824 428

66 447

465 633 461 793 462 649

62787

444397 449 934 446 947

10 574 491

23 073 204 26 561 316 28 741314

10 912338

24 305 645 28 340 742 30 522 865

26

277 280 282

.

7S5õ 268

8711064 1771231 2 2301563

= * . 1 = 3

Der— N

1

7,64 35, 05

1

720 4 808 380

* 3584 * S os6 897 4 535 * 2613 327 75 4 . 3 6685 361 82

r rr fer tte Fr Fer F,

6 6. Summe 281

Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen in

1. 3 j ö

gh gõs 110 91 134 419

367 159 326 652 327 840

317047 279789 281 407

4653 359

2459 2322 2244

280 78 375 834 447 093

S3 169 252

2257 2067 2049

194706 179 358 201 658

31 275 904

ö 32 309 611 29 291 843

1412783 858

57 548 50748 35997

* 1537 Tross 53s T 16 28 4

den ersten 3 Vierteljahren 1906, verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren 1905.

83 oh, 99 4 39855 =

122 341 100 431 219749

4 1s, 59 4 4 is 35 * .

. III.

1021651

2235 882 8 003 875 8911027

S78 243

71219149 6 388 290 21105730

2342

36 252 34873 35 847

2124

34377 35179 34268

S77 3658

8500379 71788734

575 722

6 621 835 61 853 6713 551

in

144293

735 603 215141 516718

4

ö g oꝛ 4 276073 5 54 4

302 521

5975304 126 438 392229

1615 * 4 855.

4 2765 —=— 616

Summe

1 I. 26 66 26

26 150 884

213 33) Iss 66 183 156

20713 169

192 422 166 422 175 468

35 657

1607 1541 1489

8 554 3563 Voss 212 895

169 455 174 648

34 608

1597 1491 1503

19 597 198

193 641 152 626 174364

1467 462

5494 11505 12839

1115971

1219 13 796 115

t rr Ffffrr

.

5,69 4

90,53 9, 94 663

5, 95

2, 58 6,79 2135

1

*

Summe 25

39 42 42

586 836 2482411

2232 828 2126642

534 312

1668 861 1513537 1616919

1546

6 485 7022 2345

1530

5941 5699 5563

Sb 998

2106417 1690362 1797937

520 631

1445305 1119313 1214133

28 838

375 994 543 455 369 665

fr *

13 681

223 556 394224 402 786

5, 36

17,85 32089 2224

2,63 15,47 36,22 3317

41

345 361 351

Zu sammen in Preußen

6b 911 881

12 303 941 10744315 11 622 996

4799317

2397479 8 348 038 26179524

6 951

46 803 45758 46 925

5731

44172 44436 43373

3 778 751.

8 455 497 7713149 8303 656

5h93 816

11 129 302 2224455 10 657 837

Do C, bo do c do eM 1

Is oss

1174639 * 319 860 265 159

1020566

241 982 634 8589 ; 875 868

23,56

10,55 8.26

27,01

11,14 8, 25, 1055 4

in,,

.

in

* 82 D S

355

za 71 2522 26 935 957

46 496

43 993

351 31711594 21272393

17355555

Is , e,

Zur Arbeiterbewegung.

Dortmund hat den Bergarbeiterver⸗ betreffend die Arbeitersperre, der nachstehende Antwort erteilt: in welcher stãnde der Bergarbeiterverbande Deutschlands namens der diesen zur Aufhebung der noch wird Ihnen dem Antrage Folge zu Das Oberbergamt hat mangels gesetz licher Unterlagen keine den einzelnen Zechen⸗ n hinsichtlich der An=

Das Oberbergamt bänden auf ihre Eingabe, Vossischen Zeitung“ zufolge, die Eingabe vom 25. Oktober d. J. angehörigen Arbeiter um Maßnahmen bestehenden Sperren ersuchen, daß wir nicht in der Lage sind, leisten.

Befugnis, auf eine Aufhebung der zwischen

verwaltungen etwa bestehenden Vereinbarunge (gez.) Lebrecht. abe, betreffend Maßnahmen gegen das Ueberschich tenwesen, i das Oberbergamt den Vorstäͤnden der Bergarbeiter verbände folgendes Der Durchschnitt der von der unterirdischen Belegschaft des hiesigen Bezirks im Monat derfahrenen Ueber und Nebenschichten auf acht Stunden berechnet, hat auf den Kopf die Zahl weise erreicht oder um einen Bruchteil überstiegen. auf eine Einschränkung hinsielenden Schritte Eingabe sind wiederum Ermittlungen über und Nebenschichten von dem Oberbergamt beranlaßt worden. Auch ist die Einberufung des Gesundheitsbeirats in die zulässige Maß der Ueberarbeit zu In gewissem Zusammenhange damit steht die gestrige gemeinschaftliche Beratung der Sie benerkommission beiterver bände in Essen Abg. Sachse und nach kurzer zufolge, ein Beschluß angenommen wurde, weitere Lohnbewegunlg den für den 21. November einzuberufenden Revierkonferenzen d. Die Organisationen sollen ibre JZahlstellen verpflichten, schleunigst eine Lohnstatistik über die Zeit von mindestens 1. Juli bis die dem Vorstande Wegen der ablehnenden Bescheide des Oberbergamtes Dortmund in der Sperrenfrage, und um gegen das Uebe rschichten wesen vorgehen zu können, oll an das Reichs parlament durch die Vorstände gerichtet und reich⸗ gesetzliches Eingreifen berkangt werden. Wegen der Lebens mittelverteuerung soll an den Reichstag und die Reichsregierung dahingehend, daß die Mittel und We Verbilligung der Lebensmittel, befonderg der

nahme von Arbeitern hinzuwirken.

eröffnet:

hat das Oberbergamt die getan. Vor Eingang der das Verfahren von Üeber⸗

Wege geleitet, um diefen Über das hören. (gez) Liebrecht.“

und der Vorstände der Bergar a. R, in der nach einem Referat des Debatte, W. T. B. ; wonach die Entscheidung über die

aller größeren Reviere übertragen wird.

wirklich verdienten Löhne für die 31. Dezember d. J. aufzustellen, Januar vorzulegen sind.

eine Eingabe gerichtet werden, und der Reichstag schleunigst

führen.

Wie die in spektion erhöht.

Die Grubenbesitzer des Weiß en fels Zeitzer Braun⸗ einer Meldung der. Kölnischen Zeitung“,

kohlenreviers haben, nach

eine fünfjebnprozentige Lohnerhöhung abgelehnt, Abnehmern ein solcher Mehraufwand

langfristiger Abschlasse mit den

nicht durch Steigerung der Kohlenpreise gedeckt werden könne. spätere Abschlüsse haben sie eine Lohnerhöhung zugesagt.

In einer gestern in Hamburg abgehaltenen der ausständigen Binnenschiffer wurde, W. T. B.“ zufolge,

„Frankfurter Zeitung' meldet, bat die fiskalische Berg⸗ Zaborze die Bergarbeiterköhne

Auf die Vor⸗

hiermit eröffnet,

Auf die Ein⸗

vier nur ausnahms⸗ Im letzteren Fall

bis Mitte

eine Eingabe

Reichsregierung e ergreifen, um eine leischpreise, herbeizu⸗

um 10 610

da wegen Für

Versammlung

nach langer Debatte Ausstand

zu beenden und die Elbschiffahrtsgesellschaften vorbehaltlich

mit 107 gegen 9 Stimmen beschlossen, den Bedingungen der Vereinigten der Zustimmung der an ber⸗

chiedenen Elbeplätzen tagenden Versammlungen der Ausständigen

anzunehmen.

schiffahrtsgeselts

In dem Prozesse

der Vereinigten Elb—

chaften we gen Kontraktbruchs gegen die⸗

jenigen Bootsleute, die im vorigen Monat die Nachtarbeit verweigerten, um eine Versammlung zu besuchen (die Bootsleute haben bekanntlich Gegenklage auf Entschädigung wegen zu Unrecht erfolgter Entlassung

angestrengt), fand g statt. u diesem nehmung festgestellt Weise zur Arbeit au

treter beider Parteien durch den Amtsrichter

Vergleich völlig ausgeschloffen sei,

eine Klarlegung prinzipieller Fragen Die Tabakarbeiter sind in Halle und in den

in eine Lohnbewegun

estern vor dem Hamburger Amtsgericht Termin waren 14 Zeugen geladen, durch deren Ver⸗ werden soll, ob die Beklagten in kategorischer fgefordert worden sind. Auf Befragen der Ver erklärten diese, daß ein da es sich für beide Parteien um

handle. Nachbarstãdten

g eingetreten. Sie fordern die Erhöhung des

Wochenlohnes um eine Mark.

Der Webereien in einer in

hat

thũringischen eintreten zu lassen. bewegung und einen

Arbeitgeberverband

n Greir neralversammlung beschlossen, ĩ Verbandes

sächsisch ⸗thäringischer Bericht des W. T. B.“ außerordentlichen¶ Ge⸗ in allen Betrieben des sächsisch— eine Lohnerhshung von 5b Fo Man hofft damit eine bevorstehende Lohn— etwaigen Ausstand verhindert zu haben. In

laut

gestern, abgehaltenen

Betracht kommen 243 Betriebe mit 29 G0o00 Arbeitern.

Die italienische Liga der

Kölnischen Zeitung Boykott verhängt.

Seeschiffahrer hat, der

zufolge, über die Schiffe der Anchorlinie den

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse, Saatenstand und Getreidehandel

in Bulgarien.

Das Kaiserliche Konsulat in Rustschuk berichtet unterm 2. d. M.:

Die Hauptarbeit des

Landwirtschaft in der Ernte des Mais. kann nach Menge und Güte als wird jedoch, da auch in den

Monats Oktober bestand bei der nordbulgarischen 3 Der Ertrag dieser Fruchtart sehr gut‘ bezeichnet werden; es Nachbarländern gleich günftige Ernte⸗

ergebnisse zu verzeichnen waren, allenthalhen über sehr schlechte Preise

geklagt.

Die Aussaat king, wie im Pormonat glatt vonstatten. Feuchtigkeit vorhanden war, keimte die

der noch rückständigen Winterhalmfrũchte Da überall genügend

Saat prächtig. Leider droht

den Saaten eine ernste Gefahr durch die in Unmenge auftretenden

Mäuse. Schon jetzt hört man Klagen,

halbe Saat von dle artig mitgenommen, sieht deshalb mit gr

Die Zu fuhren waren insbesondere in Berichtsmonats in allen Getreidearten lebhaft.

daß auf manchen Aeckern die sen Tieren vernichtet sei; Lujernfelder sind der⸗ daß sie, anstatt grün, rot aussehen. Der Bauer oßer Sorge dem kommenden Winter entgegen. der zweiten Hälfte des Die in den Donau⸗

bäfen angesammelten Vorräte sind daher bedeutend, umsomehr, als

die Ausfuhr gering war.

Es wurde im gef hrt:

.

22

infolge

der andauernd niedrigen Preisnotierungen

Oktober d. J. aus sämtlichen Donauhäfen au t=

Weizen etwa

Roggen

Serste etwa. Mais etwa..

3500 t 2500 t 2000 t 1500 t.

etwa.

Die Preise stellten sich am 1. Nobember d. J., wie folgt:

Roggen Gerste 9g

Weizen 1 —-— 11 Fr.

9.60 9. 30 Fr. 40-9. 70 Fr.

für den Doppeljentner.

neuer Mais 8 Fr.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Gesundheitssta

maßregeln. nd und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“,

Nr.

Aegypten. krankungen (und 6 To

Alexandrien, 4 (7) in Suez,

Vom

45 hom 7. November 19056.)

Pest. 20. bis 26. Oktober sind 10 neue CEt⸗ desfälle) an der Pest gemelbet, davon 3 (2) in 2 (E) in Port Said und 1—

in Tantah der Prob. Garbieh.

Nach einer

Zusammenstellung im Bulletin Quarantenaire bom

25. Oktober entfielen von den im Laufe dez Jahres 1906 bisher in Aegypten vorgekommenen 505 Erkrankungen (und 377 Todes fãllen) an

der Pest u. a.

auf Alexandrien . ..

Kairo

ö Ger

Vereinzelte Fälle

die Prov. Ke neh Minieh . 124 (63)

Sarbieh. Beni Suef 9

78 (50) vom 25. 59 CG 9 k

1411 am 28. 171 (165) vom 28.

Febr. bis 21. Ott., Juli bis 25. Okt., Avril bis 23. Okt, April, . Märß; bis 9. Juni, 11. April bis 14. Oft, 293. März bis 2. Juli, 14 (13) . 7. April bis 24. Ott., ( . 24. März bis 11. Sert. wurden aus den Provinzen Assiut, Menn—

ö

fieh und Behera gemeldet.

China. In

Am oy ist die Pest zufolge Mitteilung vom

22. September erloschen.

In O

Japan.

wöchigen pestfrelen Zeit wieder 2 ist auch westerhin bis

Kobe in Wakayama und

saka sind am 17. September nach einer mebt⸗— neue Pestfälle festgestellt worden. September pestfrei geblieben;

zum 18. ͤ Umgegend sind bis zu diesem

dessen nächster

Tage seit dem diesmaligen Ausbruch der Seuche insgesamt

83 Pest fälle festgestellt worden.

uf Form osa 122 Todesfälle) an de benüirken Hozan 58

Ensuiko 6 (7, Kagi 4 (5,

Aka 2 (2, Ketung

Deutsches Re

3. November ist in Schönwiese Kr.

werder) ein Pockenfall

wurden im Juli 122 neue Erkrankungen l(und r Pest festgestellt, davon in den Verwaltungt⸗ (48), Ta lgeh 31 (3), Pai nan 17 (h, Bioritsu 3 (5, Shoka G, 111.

Pocken. . ich. Für die Woche vom 28. Oktober bit Stuhm, Reg. ⸗Bez. Marien⸗ zur Anzeige gelangt.

ö

/ .

Oe sterreich. In der am 27. Oktober abgelaufenen Wo 1 Erkrankung in Wien bei einem aus Ungarn zugereisten 32

er. best Fleckfieber. Oe sterreich. Vom 21. bis 27. Oktober in Galizien 11 neue Erkrankungen. Genickstarre.

Preußen. In der Wocke vom 21. bis 27. Oktober sind

16 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) an Genicfstarre an— geieigt warden in folgenden Re gierungsbezirken (und Kreisen): Landespolizeibezirk Berlin 1 (= Schöneberg], Reg. Bez. Arns. berg. 3 (NI Bochum Land 2 (, Tippffabt' 1 C-. Brest? 9 Breslau Stadt Düsseldorf 1 ) IDulẽhurg U), lberfeld 1 (1). Essen Land, Mörs, Ruhrort Land je 1 ( I, Frank⸗ furt 1 (— [ West⸗Sternberg Köslin () ( Belgard], Liegnitz? = lLöwenberg, Schönau je 1 ( 1 Oppeln? () (Kattowitz nd 2 (I, Zabrze 1 (—, Potsdam 1 1) Niederbarnim. Schweiz. Vom 21. bis 27. Oktober 1 Erkrankung in Zurich.

Verschiedene Krankheiten.

Poden: Warschau 4 Todesfälle, Konstantinopel (vom 1. bis 14 Oltober) 1 Todesfall; Paris, St. Petersburg je 4, Warschau Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 42, Wien 38 Erkrankungen; Fleckfieber: Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Genickstarre: New Jork 4 Todesfälle, 5 Er⸗ krankungen; Rotlauf: Wien 24 Erkrankungen; Influenza: Berlin 3, London 9, Moskau, Paris je 2 Todesfälle; Nurnberg 20 Erkrankungen: kontagisse Augenentzüundung: Reg. Bezirke Marienwerder 47, Posen 134 Erkrankungen; An kylostomiafis: Reg. Bez. Arnsberg 34 Erkranku

Mehr als ein

/

enhagen 34, Lon St. Petersburg (1886/95: 1,150

in in

Im Monat September 1906 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchent. lichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber gemeldet worden; Pocken: Athen 12, Barcelong) 16, Genug!) 2, Madrid?) 3, Alexandrien 38, Buenos Afres a9, Kairo 3, New Orleans 2; Fleckfie ber: Nadrid 27. Alexandrien 2, Kafro 61; Genickstarre: Baltimore 5, Buffalo?) 6, Indianapolis) 7; Influenza: Berlin 10, Madrid 19, Malaga?) 3, Marfeille 2 Baltimore 6, Buenos Aires 2, Havana ) 6, Rio de Janeiro 26, Tollwut: Bukarest 2; Aussatz: Havana) 3; Beriberi: Rio de Janeiro 8; Ankylostemiasig? Rio de Janeiro 3.

Im übrigen war in nachstehen den Orten die Sterblichkeit an ein jelnen Krankbeiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1886,85 erlagen diesem O, 8! von je 105 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Geftorbenen): in Beuthen, Eisleben, Königs⸗ hütte, Laurahütte, Schwientochlowitz; an Masern und Rötenn (1886/95: 1, 15 in allen deutschen Orten): in Allenstein, Herne; n Diphtherie und Kr upp (1886 95: 4,270 in allen deutschen Orten): in Schneidemũhl, Staßfurt; an Keuch hu sten; in Höhscheid, Malstatt⸗

urbach; an Typhus (1886/95: 075 og in allen deutschen Orten): in Annaberg. Mehr als ein Fünftel aller Ge⸗ storbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tu ber- kulose (1886/95 starben an Lungenschwindsucht 12,38 0 in allen deutschen . in Biebrich, Forst, Glogau, Höhscheid, Landsberg 3. W., Minden, eustadt O. S. Ratibor, Amberg, Aschaffen burg, Landau, xLudwigs burg Offenburg, Linz; den Krankheiten der Atm ungs⸗ organe (1886 95 starben an akuten Erkrankungen der Atmungs⸗ organe 1198 in allen deutschen Orten): in Dudweiler, Herne, Neu. stadt i. O. S.) Tilsit, Erlangen, Cöthen, Buenos Aires; dem Magen, und Darm katarrb, Brechd urch fall (8865/95 sta rben an akuten Darmkrankheiten II,77 Yso in allen deutschen Drten): in 223 deutschen Orten, darunter sogar mehr als die Hälfte in Altenessen, Borbeck, Buer, Burg, Taternburg, M. Glad⸗ bach Land, Hamborn, Neuß, Ohligs, Ofterfeld, Recklinghausen, Reck linghausen Land, Rotthausen. Sterkrade, Unna, Velbert, Wanne, Vilbel meburg, Ingolstadt, Speyer, Döbeln; ferner im Landkreis Beuihen, in Hädre, Lille, Malaga?), Murcia 3), Nancy, Utrecht, Alexandrien, Detroit 9, Kairo.

. Ven den 317 veutfchen Orten hatten 5 im Berichtsmonat eine derhãltnismaßig hohe Sterblichkeit füber 35,0 auf je 10090 Cin gh ner und aufs Jahr berechnet): Herne 35.7 (1895/1904: 244), Ddenkirchen 35, (1902 / 4: 18,5), Bottrop 36, 8 (1895/1904: 22, 9), Daldenburg i. Schlef. 374 (1902 04: 27, O), Techhaufen 47,4. Im Vermonat betrug das Sterblichkeitẽemarimum S c. die Säuglings sterblichkeit war in 58 Orten eine bet rächt. liche, d. k. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen; sie betrug in

Orten sogar mebr als die Hälfte, und zwar in! Lũneburg zl , (Gefamtsterblichteit 243). Schönebeck 4. F. 311 (35,1) . 83 CG enn . 550 699 Kalk 584 (30,4), ; ielau wd), „Apolda 667 (25,7), Reichenbach . V. 677 ix Lechhaufen 735 (47,4). 336 2

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats seringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) iges, Hzten. Unter 190500 betrug sie in Deutsch. Wilmersdorf g gj . 8/1802: 117, Obligs 9 (189151950. s, S, Chariotten- ö. 85 (18565 / 965: 20,0), Wermelekiichen 9.3 (1902/04: 12.2), ö ald 8, 8 (1896, 1809: 15,3), Landau Mc, Schöneberg 82 (188557 Gch. fieusftedt S. S 76 M1666 de, d , n 6.2. Die r u gl in gs ste rich teit betrug in 11 Orten weniger als Tin ehntel der Lebendgeborenen. Ünter einem Siebentel derselben blieb ie außerdem in 15 unter einem Fünftel in 59 Orten. haupß hdanten scheint sich der Gesundheitszustand, und zwar er yt ch ich unter den Säuglingen, gegenüber dem Vormonat erheb⸗ ; gebe ssert zu haben. Tine hohere Sterblichkeit als 35,0 ο hatten

rtschaften gegen 23 im August, eine geringere als 15,0 oοονο hatten

segen 28. Mehr Säuglinge aks 333, I. je loo) Lebendgeborene

starben in y Orte 2 59 * . n gegen 162, weniger als 260,9 in 86 gegen 39 im

Türkei.

d Der internatignale Gesundheitzrat in Konstantinopel hat in Ab- eng, seiner ane, mn Verfügung vom 23. v. M. (vergl. 65 ni. vom 7. d. H., Nr. 264) bestimmt, daß den aus 60 n ten eintreffenden Schiffen die in Griechenland iwallig durchgemachte Qn argh tänt*'umnt! folgen den wennn fagzen in den türkischen Häfen angerechnet Die Schiffe haben sich, nachdem sie die für Griechenland be— linen pn bier und Waren außerhalb des Hafeng bon Pirãus

unter nach dem bestimmten die Schiffe

aßnahmen unterworfen werden.

Lanarett von St. Georges zu begch Passagiere und

sind, muß auf den Gesundheitspässen der Schiffe zuftãndigen griechischen ö

im Piraͤus bescheinigt werden.

Sandel und Gewerbe.

( Aus den im Reichsamt des Nachrichten für Handel und

Deutsches Reich. Vęredelungsverkehr mit Wachs, Talg, kim. Der Bundesrat bat in feiner Sißung von! beschlossen, gemãß S 5 der hinsichtlich des Antrags für rohes Pflanzenwachs Tarifnummer 73 Rindern und Schafen (auch Knochenfett und Abfallfette (Wollschweißfett fett) Tarifnummer 1360 —, Wal fett und Tarifnummer 131 , Rapgõl, von Oelmũ Leinöl, Knochenöl, Specksõl (Lardõl) mazetiöl) Tarifnummer 165 3 Tarifnummer 15. —, Benzin, Tarifnummer 239 —, zubereitetes nummer 247 —, gereinigtes Erdwa nummer 245 —, Palmitinfäure, Stegrinsãure = Tarifnummer o Tarifnummer 251 zum schmieröl. und d schmiermittel ein die Vorauss

Bundes Fire §S 5 der V ntrags,

Indu strie ).)

Tarif⸗ Tarif⸗

Der 5 beschlossen, hinsichtlich des

für essigsauren Kalt Tarisnummer Z309 zur Herstellung von Essigsãure, Essigessenz und Eisessig sowie zur Verarbeitung auf emisch reines und technisch reines Azeton, Methylãthylketon und Ailetonöl einen zollfreien Veredelungs verkehr zuzulassen, die Voraus setzungen des § 2 der Veredelungsordnung vorliegen. Salls der Veredelungsberkehr als Mengenveredelung jugelassen wird, dürfen für 100 kg ausgeführte reine Essigsäure bis zu 181 kg essigsaurer Kalk und fũr je 1060 Kg ausgefũh s

ĩ rte Erzeugnisse der letzten dre Arten bis zu 385 kg essigsaurer Kalk vom Zolle befreit .

Die Verwendung von Motorwagen zur Unterstützung des Eisenbahntransportwefens in Indien.

Im Anschluß an die in der Nummer 125 der Nachrichten vom 2. Nopember 19605 enthaltenen Ausfũhrungen über . don Motorwagen zur Unterstũtzung des Eisenbahntransportwesenz in Indien . Nr. 261 des Reichs und Staatsanzeigerz hom? d. M., erste Beilage) werden Berichten des Kaiserlichen Generalkonsulatg in Kalkutta sowie des bei demselben tätigen Sandelssachperstãndigen noch folgende Einzelheiten entnommen:

Der in dem angejogenen Artikel der „Nachrichten“ bereits er⸗ wähnte Director general of Gommerecigl Intelligence, der sich der Angelegenheit befonders angenommen hat, hat sich an die be— kanntesten britischen Motorfabrikanten mit der Bitte gewandt, ihm Photographien, Stmzen usw. von den von ihnen verfertigten dastwagen, Omnibussen und dergleichen ¶Motoromnibus, Lorries, Vans usw) zur Auslage in seinem Kontor einzufenden. Dieser Auf⸗ forderung sind die folgenden britischen Firmen nachgekommen?

Clarkson Ld. Chelmsford,

John J. Thornycroft u. Co. Ld., London,

The Wolseley Tool u. Motor Car C. Ld., London,

The Lacre Motor Car Ga. Ld., London,

Adams Manufacturing Eo. Ld., London,

The St. Pancras Iron Wort Go. Ld., London,

Dougill's Engineering Co. Ld., Leeds,

The Scottish Motor Engineering Co. Ld., Edinburgh. Der 20 H. E-Wagen dürfte sich vielleicht am chesten für den Gebrauch in Indien eignen. Die Firma John J. Thornyeroft & Co. Ld., London, lieferte u. a. bereits nach Indien: 1. 20 H. P. J ton Chaffis an bir Dudh K Rohilkhand Eisen⸗

bahn. 2. 20 H. P. Motor Parcel Vans an die East Indian Eisen— für die Birma. Eisenbahn.

bahn. 1. 20 H. P. Chassis

3. 3g . P. Bus Chassis an die Federated Malay States ahnen.

Bei dem Bau der Wagen für die Tropen muß besonderer Wert darauf gelegt werden, daß die Petroleumbehälter den Sonnenstrahlen nicht ausgesetzt sind. Die Kühlung muß ganz besonders berũclsichtigt werden, so daß eine Ueberhitzung möglichst vermieden wird. Etwaige Holzteile sind aus hartem (moöͤglichst Teakholz), gut ausgetrocknetem , , 9 t

ür den a, von Motorlastwagen dürften in erster Linie die Bahngesellschaften in Frage kommen, welche ihre Bestellungen zum größten Teil durch ihre Londoner Kontore machen lassen. An diese würden die deutschen Fabrikanten ihre Offerten wohl zuerst zu richten haben. Es würde aber auch vielleicht angebracht sein, gleichzeitig eine Abschrift des Angebots den in Indien ansäͤffigen Verwaltungen

einzusenden. der Hauptbahnen mit Angabe der

Die nachstehende Aufstellun Londoner Kontore und der indischen Verwaltungen dürfte daher von Britisch⸗Indien.

Interesse sein: Die wichtigsten Bahnen von mn nen, ,., 6 Ger 2. Sh fegerh Assam. sam⸗Vengal Railway Co. Ld., L. shops gat e, Bishops gate Sire, öh n Go Cen tits hehsgate House, Bishop Bengal & North Western Ry. Co. Ed., F. 237 Gresham House, ö 2 * 2 95 * e ,, ö ; engah.dlagpur Ry. Co. d., L. 132 Gresham Hou , G G L. 12 Garden Reach Road, Kalkutta. . 5 D r gat · Gondal: Junagad.· por han ar Railways, I. Bhavnagar ara. L. Gloucester House,

Bombav. Barodg and Central India Ry. Bishops gate Street, Without, C. C. J. Church Gate Station, G. C. J. Rangoon.

Bombay.

Burma Railways Co. Ld., 76 Gres ham House,

Delhi⸗Umballa and Kalka Ry. Co- d., L. 17 Victoria St. I. Simla.

Eastern Bengal (State) Railway, J. Sealdah, Kalkutta.

69 7e Ry. Co, L. Nicholas Lane G. C. J. 105 Clive St.,

alkutta.

Great Indian Peninsula Ry, L. 48 Copthall Ave E. C. J. Victoria Terminus, Bombay.

JIodhyvur Bikanir Ry. II Jodhpur.

Madras Railway, L. 1 Broad Street Place, E. C. I. Royapuram

5 144 4 6 V. The Nijam's Guaranteed State Ry. Co— Ln, L. Winchester puse; E. C. J. Secunderabad, Hyderabad. chef

Vorth Western Ry., J. Lahore.

Dud u, Rohilkhand Ry, J. Lucknow.

Rohilkhand. Kumaon Rh. Eo. Ld., J. Bareilly.

Rajputana⸗Malwa Ry. System. J. Ajmere.

Southern Mahratta Ry. Co. Ld., L. 45 Queen Anne's Gate sw. J. Dharwar.

Mai. ) Juni. ) Juli. ) Anuguft.

sanitãtspolizeilicher Neberwachung ausgeschifft haben, unmittelbar en, wo die für die Türkei Warcn sowie die Schiff besatzungen und selbst den betreffenden für die tärksschen Häfen gestentén

Daß alle diese Maßnahmen in vollem Umfang ausgeführt worden sowohl durch die Behörden wie auch durch den tũrkischen Konsul

Innern Mu sammengestellten

Fetten, Oelen II. Oktober 1906 Veredelunggordnung anzuerkennen, daß

Talg von e = Tarifnummer 159 —,

hat sich gestern in 5 Kohlenkontor G. m. b. 8. 5 von einer Million Mark gebildet. wählt vom Rheinisch. Westfaͤlijchen Kohlensyndikat der Bergrat Graß⸗ mann und der Bellwinkel⸗ Dortmund, F. Felbick und X. Wiesener, beide in Hamburg.

zufolge, mit: gesellschaft Hibernia⸗ das Geldbedürfnis

Kapitalserhöhung vom Jahre 1991 vielmehr 1904 aufgestellten Programm des Unternehmens darüber hinaus einen für die nächste von Aufsicht s rat beschloß deshalb, Generalversammlung Ausgabe von Aktien vorzuschlagen, 10 Millionen Mark in eine kumulative Dividende

ein entsprechendes Vorrecht Dividenden und ein Aufgeld von 3 0/9 erhalten, noch bei einer Auflösung am Liquidationserlöse teilnehmen sollen. Die auf die Vorzugsaktien entfallende Dividende, die somit auf 48 beschränkt bleibt, wird bei Generalversammtung schmälern und die Vortesle der neuen Investition darüber hinaus im vollen Umfange den Stammaktien zukommen lassen, sodaß die Stamm⸗ aktionäre finanziell dieselben Vorteile genießen, nahme einer Obligationganleihe bieten würde, die Belastung der Gesellschaft mst einer verzinslichen und zu amorti⸗ sierenden oder sonst abfahsbaren Schuld eintritt. ist eine außerordentliche

Southern Punjab Ry, L. 70 Cornhill G. C. I. Bhatinda. er. 3n Ry Co. 2d, L. 55 Grace Church 66 GE. C. I Tri- nopoly.

Dle in der Nummer 80 der Nachrichten vom 13. Juli 1906 erwãhnte Autom obilaugstel lung (5 Rr 165 des Reichs und Staatsanzeigers vom 15. Juli d. IJ) findet in Verbindung mit einem großen Bazar (Fainch Fair) statt, welcher für Wohltãtigkeits⸗ zwecke von H. E. der Lady Minto arrangiert worben ist und wahrend der Zeit vom 21. bis 9. Januar 1967 abgehalten wird. Hierdurch dũrfte ein Erfolg der Aus stellung ziemlich gesichert sein.

n einer neu Veröffentlichung wird der Wert der

Einfuhr von fahrrã ĩ . Motorfahrrädern nach Indien auf

dem T unter dieser Fraftwa des Ma

andel in ufnahme Sammel onen, für t 1905506

schaffung von Motorwagen für

en wohlwollend gegenüber, und

Sutenant Governor oder ein Cbie

: ner die Anschaffung eines solchen Serien ge beantragen,

keine finanziellen Schwierigkeiten gemacht. uch einzelne britische

Residenten an den Höfen der indischen 6 sind Besitzer von

Dienstwagen. Verschiedene der Fürsten sind noch weiter gegangen,

indem sie nicht nur für den höchften Beamten, sondern auch für die⸗

, een Grade für ihre Reisen Motorwagen zur Ver fũgung gestellt haben.

Ausschreibungen.

Lieferung von Geräten zum Entleeren von Abtritts⸗ gruben nach Antwerpen. 1. Loz: Eine Dampfmaschine. 3. Los: Tonnen. 3. Los: Ein Abfuhrwagen (fourgon). Bedingungshefte und nähere Auskũnfte sind in den Bureaus des Service de la probrots publique in Antwerpen, rus du Convent 31, erhaltlich. Angebote werden bis jum 21. November 1906 bei dem Collège des bourgmestres et Schsvins in Antwerpen entgegengenommen

( Noniteur des Intèrèts Mats riels.)

Verkauf von fünf alten Kriegsschiffen in Athen. . 14. Dezember 1906. Näheres im Marineministerium en.

Folgende Konjessionsgesuche zur Ausnutzung von a sserkraft in Mexiko sind ber der Secretaria 3. . golonizatisn 6 Industria in Mexiko eingereicht worden: Frau Lorenza Ricard, verwitwete Braniff, will 54 cbm Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Antigua, im Staate Veracruz, ju Kraftzwecken ent⸗ nehmen; Frau Hesiquia Valdez in Mexiko, primera calls de Dina- marca Xr. 56, will 100 i Waffer in Tder Sekunde aus dem Flusse Muertos, im Staate Nuevo Leon, ju Bewãsserungs⸗ wecken entnehmen; Joss R. Allo in Mexiko, Bureau; Banco gentral, Bevollmächtigter von Manuef Rivero Collada, will 20 900 1 Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Atoyac, im Staate Puebla, zu Kraftzwecken entnehmen; Andress G. Caftro, gebürtig aus Villa de Tianguistenco de Galeana, im Distrikte Tenango de Arista des Staates Merit, wisl bis obo ] Waßser in ber Sekunde aus dem Flußgebiet des Guadalupe zwecks Krafterzeugung für elektrische Beleuchtung der genannten Stadt entnehmen; oss Otero Gallarreta in Atarjea (Guanajuato) will bis 10 559 1 in der Sekunde aus dem Flusse San Diego in Staate Michoacan zum Betrieb eines Hüũttenwerks entnehmen; J. Rodolfo Charles in Mexiko will bis 8000 1. Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Durango im gleichnamigen Staate zu Kraftzwecken entnehmen; Guilebaldo F. Romero und Fernando Novoa in Mexiko, calle de Zan Bernardo Nr. 12, wollen 3000 1 Wasser in der Sekunde aus dem die Grenze jwischen den Staaten Coltma und Jalisco bildenden lusse Marahatco zu Bewãässerungszwecken entnehmen; Emilio Nadrigal in Morelia Staat Michoacan), s8ogunda Calle Nacional Nr. 26, will bis 24 056 1 Waffer in der Sekunde aus dem Flusse Lerma, in den Staaten Michoacan und Guanajugto, zu Kraftzwecken entnehmen; Vicente Alvarad in Huejotzingo will bis 1o66 ] Wasser in der Sekunde aus dem Rio Frio, Nebenfluß des Atoyac, im Staate Puebla, zu Kraftjwecken entnehmen; Alberto Robles Gil in Wexiko, 2a calle de ꝑplateros Vr. 8, will bis 50 cbm Waffer in der Sekunde aus dem Flusse Conchos, im Staate Chihuahua, zu Kraft⸗ jwecken entnehmen; Luciano Wiechers in Mexiko, Patoni Nr. 5, will ooo bis 12 0001 Wasser in der Sekunde aug dem Rio Grande, im Staate Oaxaca, zu industriellen Zwecken (als treibende Kraft, zur Erieugung elektrischer Energie usw.) entnehmen; Luis Lamm in Mexiko, ealle del Eliseo Fr. 50, will 5000 1 Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Atoyac im Staate Puebla zu Bewäͤsserungs⸗ und Kraftzwecken entnehmen. (Soweit die Wohnorte der Gesuchsteller nicht angegeben sind, werden sie bei der eingangs genannten Behörde zu erfragen sein.) (Diario Gfieial, Mexifo.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. November 1906:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

6219 4240 2367.

1 Nicht gestellt.

Unter Beteiligung des Rheinisch Westfälischen Kohlensyndikats amburg, W. T. B. zufolge, ein Westfälisches am burg mit einem Stammkapital In den Aufsichtzrat wurden ge⸗

Direktor Olfe, beide in Essen. ferner Wilhelm

Die Beggwer ks gesellschaft. Hibern ia ; tellt, W. T. B.“ Wie bereits in dem Geschäftsbericht der Bergwerkt⸗ für das Jahr 1905 vorausgesehen wurde, kann der Gesellschaft durch die Ergebnisse der nicht völlig gedeckt werden, Fortführung des im Jahre behufs technischer Ausgestaltung Zeit in Höhe ausgewiesenen Betrag. Der derselben Quelle zufolge, der die Beschaffung der erforderlichen Mittel durch und zwar wird beabsichtigt, Form von Vorzugsaktien auszugeben, die von 45 64 aug dem Reingewinn und für den Nennbetrag, rũckständige n für den Fall der Liquidation andererseits aber darüber hinaus weber am Reingewinn,

erfordert die weitere

ferneren 10 Millionen Mark

Annahme

dieses Vorschlags durch die den Reingewinn bi. 2

der Stammaktien nicht welche ihnen die Auf⸗ ohne daß andererseits

Zur Beschlußfassung Generalversammlung auf Dienttag, 4. De⸗

) L. Londoner Kontor. I. Sitz des indischen Kontors.

zember, nach Düsseldorf

einberufen.