Erben ausgestellt werden wird. Auch dritte Per⸗ sonen, die Auskunft über die bezeichneten Personen zu geben imstande sind, mögen dies bis zum ge— nannten Tage dem unterzeichneten Gericht gegenüber (Aktenzeichen: 28. IX. 794 / 02) tun. Breslau, den 30. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
61505 Bekanntmachung. .
In Aufgebotssachen der Frau Elise van Bosch, Witwe in Wies baden, Luisenstraße 3 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Ed. und Octavio Bracken, hoeft in Hamburg, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. November 1906 die Schuldver⸗ schreibung der 40,09 Hamburgischen Staatsanleihe von 18909 Nr. 25 948 uͤber 500 M für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 8. Nobember 1806.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (61504 Bekauntmachung. 5 F. 3/06. 4.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1905 ist der Wechsel über 70 M, ausgestellt am 1. Dezember 1905 von Eduard Beltraine in Leipzig, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von Franz Schellenberg in Gera (Reuß) per 2. März 1506, für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 25. Oktober 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. (61506 .
In der Aufgebotssache der Witwe Anna Wellner, geb. Schmivt, zu Bad Harzburg hat das Herzogliche Amtsgericht Harzburg in der Sitzung vom 20. Ok tober 1905 fuͤr Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Bündheim Band II Blatt 27 Seite 107 und l08 unter 4 eingetragenen 12000 M für die Witwe Anna Wellner, geb. Schmidt, zu Bündheim wird für kraftlos erklärt.
Harzburg, den 20. Oktober 196.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.
(61518 Oeffentliche Zufstellung. —
Die Frau Hedwig Bender, geb. Seifert, bier, Weisbachstraße 8,6, Prozeßbevoll maäͤchtigter: Justizrat Bodländer hier, Jäger. Straße o, klagt gegen den Fensterputzer Karl Bender, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 339. O65, unter der Behauptung, daß Beklagter seit länger als Jahresfrist nach bös— licher Verlafsung der Klägerin seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 30. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 5. November 1906.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer. 61519 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Hedwig Hoffmann, geb. Cieslik, in Charlottenburg, Knobelsdorffstraße 46, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borinski hier, Mohren. straße 16, ö gegen den Arbeiter Ernst Gustav Soffmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 341. 0s, unter der Be⸗ hauytung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin wiederholt gröblich beleidigt und schwer gemißhandelt habe, und daß seit Jahresfrist die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn bestanden baben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 17 Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, JI. Stock, Zimmer 13 auf den 309. Januar 1907, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. November 1996.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer.
61520 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns (Reisenden) Harry Hermann Karl Grupe, Lucie geb. Budelmann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Lange und Herklotz in Bremen, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Fs 1565, 1568 B. G. B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwil⸗ kammer 2, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Bber— zeschoß, auf Freitag, den 11. Januar 190, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 8. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär. (60889 Deffeuntliche Zustellung.
Die Amalie Pauline Bertha, verebel. Schneider, eb. Beeg, zu Dresden, Schönfelderstraße 5 II, —
roießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steyer in
reiberg — klagt gegen den Tiesbauarbeiter Friedrich Hermann Schneider, früher zu Dippoldis⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung auf Grund von 3 1567 Abf. 2 B. GBJ. mit dem Antrage auf Scheidung der
te vom Bande. Die Klägerin lazet zen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die dritte Zwilkammer des Königl. Landgerichts zu
Freiberg auf den 24. Januar 19027, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Freiberg, am 2. November 1906.
61521] Ceffentliche Zustellung. 2. R 71 06. 4612. Die Ida Minna verehelichte Bach, geb. Schröder,
in Zwötzen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Busch in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Auguft Franz Bach, früher in
Zwötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit. teilen bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 30. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 2. November 1906. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch.
61693 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Luise Salemski, geb. Tröter, zu Schã ferei, Prozeßbevollmãchtigter: Justizrat Glogauer in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Salemeki, früber zu Schäferei, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 8. März 1904 ohne Grunb böswillig verlassen und ihr seitdem weder über feine Existenz und seinen Wohnort Nachricht gegeben, noch für ihren und der Kinder Unterhalt gesorgt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her— zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den 21. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R 53/06.
Graudenz, den 30. Oktober 1906.
Lemanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61522 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Elise Laube, geb. Hoffmann, vertreten durch Recktzauwälte Drs. Halben Heckscher, ladet ihren Ehemann Joseph Laube, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. November 1906.
Haueisen, Gerichteschreiber des Landgerichts.
61694 Oeffentliche Zustellung. 2. R 2906.1.
Die Ghefrau Lina Landes, geborene Müller, sn Hanau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dr. Malkmug und Dr. Kore in Hanau, Uagt gegen ibren Ehemann, Steinrichter Philipp Landes, früher in Hanau, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie vor drei Jahren böswillig verlassen, nach dem er sämtliche Hausbaltungsgeraͤte verkauft bat und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die am 15. September 1873 bor dem Standesbeamten in Rammelsbach geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, 9. der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau 3. M. auf den 21. Dezember 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau a. M., den 31. Oktober 1906.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61511
Die minderjährige Lieschen Anna Gertrud Fielitz in Bergsdorf, vertreten durch ihren Vormund, Bauerngutsbesitzer Hermann Brandenburg ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Lange in Beelitz, klagt gegen den Bäckergesellen Franz Weyrasetzty, früber in Tremsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger und fortlaufender Unterhaltsrente mit dem Antrage: den Beklagten ju verurteilen, dem Kinde von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 27 — sitben und zwanzig — Mark, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden am 18. Oktober, 19. Januar, 19. April und 19. Juli jedes Jahres zu zablen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtegericht Beelitz, Zimmer Nr. 4 auf den 10. Januar 1907, Vormittags LL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beelitz, den 7. November 1906.
Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61688 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig Marie Anna Stahl zu Bremen, Fleefrade 36, vertreten durch ihren Vormund, ihre Mutter, die Ebefrau des Arbesters Porree Reemts Uden, Marie Louise Anna geb. Stabl, zaselbst, klagt gegen den Schreiber Wilhelm Ludwig — 1 früher in Bremen, Hopfenstraße 5 m, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 5 1708 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zur Zahlung eines jäbrlichen Unterhalts von „ 240, — für die Zeit vom 14. August 1900 bis 15. August 18963 und von M 180, — für die Zeit vom 14. August 18905 bis 13. August 1916, viertes⸗ jäͤbrlich im voraus zablbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streing vor das Amtsgericht ju Bremen, Gerichts
ns, 1. Dbergeschoß, Zimmer Nr. S5 (Gingang Astertorstraße), auf den 20. Tezember 19566. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 5. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Scheinp flug, Sekretär.
61691 Oeffentliche Zustellung. 10 281/06.
Der Hammerschmied Karl Ludwig in Birlenbacher⸗ hütte, als Vormund der minderjährigen Erna Ludwig daselst, klagt gegen den Monteur Heinrich Müller. abwesend mit unbekanntem Aufenthaltsorte, früher zu Steinbrücken, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer im voraus am SIrsten jedes Kalendervierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährlich 45 „ bis ur Voll endung des 16. Lebensjahres der Klägerin zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur müũnd⸗· lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dillenburg auf den L1. Ja— nuar 1997, Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dillenburg, den 1. November 1906. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. (617441 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Z. X 748/06.
1) Die Zimmervermieterin Marie Dorothea Hermine Lüders, geb. Knack, Hamburg, Stein. damm 142 II, 2) Emil Georg Leonhard Friedrich Lüders, 3) Theodor Carl Walther Lüders. 4) Ger— trud Clara Dorothea Lüders, 3) Richard Hans Lüders, ad 2 - 5 vertreten durch ihren Pfleger, die Klägerin zu 1, diese vertreten durch die Rechtsanwält= Dres. Edmund Klee Gobert, Haß u. Schläter, Hamburg, klagen gegen den Hausmaller L. G. J. F. Lüders, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen fälliger, fällig werdender und rückftändiger Unterhaltsgelder, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ibnen zu Händen der Klägerin zu 1 wöchentlich 40,00 , wöchentlich an jedem Montag im voraus zablbar, beginnend am Montag, den 13. August 1806, zu jablen sowie ihnen zu Händen der Klägerin zu 1 ferner 720,00 M zu zahlen. Kläger kaden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Ham. burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Januar 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Samburg, den 7. November 1906.
Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichta.
61513 Oeffentliche Zustellung. ö Der Besitzer Josepyh Gninka zu Dorenthal, Kreis Ortelsburg als Vormund des am 1. Januar 1906 geborenen Kindes Ernst Fabek, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. von Swinarskl zu Hohenfalja, klagt gegen den Hoteldiener Lorenz Kaniemski, früher in Hobensalia, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängniszeit der Mutter des Kindes, unverehelichten Martha Fabek zu Rummv B. bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Mutter des Kindes an Entbindungskosten 30 1 sowie an monat- lichen Alimenten für das Kind 3 6 die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im doraus ju zahlen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung, des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalja auf den G6. Februar 1997. Vormittags 9i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dohensalza, den 5. Nohember 19056. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61515) Oeffentliche Zustellung. 2 O. 326/06. 4 Die Hausmakler Georg Christian Bönig und Karl William Otto Bönig in Altona, als Testaments. vollstrecker des verstorbenen Rentiers Adolph Stein. metz in Altona, Königstraße 98 — Prozeßbevoll⸗ mãchtigte: Rechts anwälte Geheimer Justijrat C Sieve- king und C. Sieveking in Altena — klagen gegen den Grundeigentümer, Zimmermeister Johann Albert Breckwoldt — früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß der Be— klagte dem verstorbenen Rentier Adolph Steinmetz in Altona aus der im Grundbuch von Altona⸗Rord Band 5 Blatt 230 in Abteilung II unter Nr. 35 für ihn eingetragenen Hypothek von 19000 , ver— zinslich mit 40½ pr. a0. am 1. Mai und 1. Oktober jeden Jabres, an am 1. Mai 1906 fällig gewefenen Halbjahrszinsen 380 M schulde, Beklagter Eigen. tümer des Grundstücks und die Kläger Testaments. vollstrecker und im Besitze des Hypothekenbriefes seien, mit dem Antrage, den Beklagten auch bei Vermeidung der Zwangavollstreckung in das im Grundbuch von Altona Nord Band 5 Blatt 230 eingetragene Grundstück jur Zahlung von 380 60 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona (Elbe) auf den 28. Januar 19607, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 25. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61516] Oeffentliche Zustellung. 2 0g. 261 06. Der Flaschenhändler T. Hertel in Leipzig Prozeß; kevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Löbau, klagt gegen den Braumeister Peter Schmidt, fruher in Weißenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Klãger auf vorherige Bestellung Waren zu vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen Preisen käuflich ge= liefert erhalten babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten jur Zahlung von 19665 6 65 3 samt Zinsen zu 50M seit dem 8. Juni 1906, abzüglich am 28. Juni 1906 gezahlter 1070 60 und weiter gut zu rechnender 58 M für Emballage zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar jzu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweit? Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uukr, mit der Nuf⸗ forderung, einen bei die fem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent. ee, Sue ia wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt g Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 7. November 1906.
61517] Oeffentliche Zustellung. 21.0. 44 06.
Die Firma Karl Salbach (Inhaber Bernbard George Pidny Salbach) zu Berlin, Leipꝛigerstraß⸗ 107, Prozeß bevollmächtigter: Rechtganwalt Mar Tucholeh ju Berlin, Kaiser Wilhelm. Straße 47, klagt gegen die Privatiere Marie Heysel, früher zu Halensee, Kurfürstendamm 141, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, . ihr die Beklagte für die in der Klagerechnung aufgeführten Pelssachen den Restbetrag bon 760 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zu Zahlung bon 760 0 nebst d on Zinsen von 860 M seit dem 1. Januar 1965 big 16. Mai 19096 und von 750 4 seit dem 16. Mal 1906. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SXV. II, Hallesches Uier 29 31, Zimmer 64, auf den 15. Jauuar 1907, Vormittags 10 Uhr, müit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Oktober 1906.
Kolleck, . Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts II.
61191) Oeffentliche Zustellung. 5 01160606. 1.
Dle Kommanditgesellschaft Wilhelm Hennig & Co. zu Dessau klagt gegen den früheren Rittergut. besitzer Robert Gentzen, früher zu Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich durch Revers vom 2. April 1961 ver⸗ pflichtet habe, an Klägerin die für die Insertion, betr. den Verkauf seines Ritterguts Gühlichen und dez Ziegeleiguts Petersdorf, berwendeten Annoncen bit zum Betrage von 570 ½ sowie die für sonstige Auslagen bewilligte Pauschalsumme von 285 6 ju zahlen und daß als Gerichtsstand Dessau vereinhart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 300 0 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. August 196 zu jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor daz Herzogliche Amtagericht zu Dessau auf den 14. Ja—⸗ nuar 19097, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Defsau, den 5. November 1906.
(L. S) Block, Amtsgerichtssekretãr, .
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
(61690 Oeffentliche Zustellung. D. 26 05.
Der Kaufmann Karl Cain in Diedenhofen, klagt gegen den Techniker Ozkar Dalitz, früher in Nieder Jeutz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalte ort, auf Grund eines dem Kläger am 28. Män 1995 ausgestellten, am 15. August 1905 fällig ge⸗ wesenen und mangels Zahlung am 16. August 1965 durch den Amtsverweser des beurlaubten Gerichts. vollziehers Dellheim, Kurtz, protestierten, akjeptierten Wechsels über 198, - S6 und 6, 10 ½ Wechsel· unkosten, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 204, 10 66 nebst 5 06h Zinsen seit dem 15. August 1905 zu beiahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte⸗ gericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 16. Ja— nuar 19097, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den J. November 1906.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
l6lsl2! Deffentliche Zuftellung. O 702606.
Der Kaufmann Franz Müller in Kneuttin gen klagt gegen den Hüttenarbeiter Johann Sacormaudi, obne nähere Adresse in Luxemburg, früher in Kneuttingen, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter ihm für gelieferte Waren 281,50 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil an Kläger jweihunderteinundachtzig Mark 50 3 nebst Yo Zinsen hieraus seit dem Zustellungstage dieser Klage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Havingen auf Diens⸗ tag, den 8. Janugr 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hayingen, den 30. Oktober 1906.
Mie bach. Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 61695] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 20 9838. Der Kaufmann Karl Stiefel ju Karlerube, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Frühauf in Karlsruhe, klagt gegen die Johanna Korn, Inhaberin der Zigarrenfabrik Leopold Korn in Eppingen, früher zu Eppingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Be— klagte aus am 1. Juni 1906 erfolgter Uebernahme einer Schuld des Leopold Korn in Erryingen an den Kläger dem Kläger 420 schulde nebst 5 0/0 Zinsen vom 1. November 1906 mit dem Antrage, die Be— klagte durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig volle streckbares Urteil zur Zahlung von 420 Æ nebst 50. Zinsen vom 1. November 1966 an an den Kläger ju verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte mn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dir LSZivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Karlsruhe auf Dienstag, den 22. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Karlsruhe, den 8. November 1906.
(L. S.) Marx, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte. 61523 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bücherrevisor N. Gckftein in Kiel, Bruns wikerstraße 44, als Verwalter im Konkurfe über dat Vermögen des Bauunternebmers Friedr. Rogge, früher in Kiel, Stadtfeldkamp 20, jeßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, Prozeß beboll ; mächtigte: Rechteanwälte Dreg. jur. Reese & Baum—⸗ gärtel in Kiel, klagt gegen die Ehefrau Auguste Rog ge, geb. Lange, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte sich verpflichtet hebe, die für sie im Grunbbuche bon Kiel. Stadt Band 16 Blatt 4993 in AÄbtessung s unter Nr. 5 eingetragenen, mit 5 oso verzinsli 6000 M in die Roggesche Konkursmasse zu werfen und daß Beklagte in Erfüllung dieser Verpflichtung dem Kläger bereits den Hypothekenbrief uber 6050 Æ
äbergeben und daß er, Kläger, sich verpflichtet habe, diese 00 M behufs Verwertung für die Konkurs⸗ masse an den Baumaterialienhändler Johs. Chr. Friedr. Muus in Kiel, Eisenbabndamm 5, abzutreten. mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, die für sie in Abteilung III unter Nr. 5 des Grund— buchs von Kiel⸗Stadt Band 16 Blatt 4997 ein- getragene Hypothet von 6000 M nebst 5 o e Zinsen dom nächsten Fälligkeitstermin ab an den Bau— materialienhändler Johs. Chr. Friedr. Muus in Kiel, Cisenbahndamm 5, abzutreten, auch das ÜUrteil gegen Sicherheitsleistung für vorlãufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Kiel auf den 22. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der er n, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiel, den 6. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 6b 1524 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Verkäuferin Margarete Pincus in Tempelhof bei Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 105, Klägerin, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Bindewald zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Sigismund Pincus in unbekannter Abwesenbeit, Beklagten, früher in Neuhaldensleben, unter der Be— bauptung, daß Beklagter das der Klägerin im Erb. vergleich vom 5. September 1900 ausgesetzte Legat von 3125 A für diese empfangen, daß er nach dem rechtskrãftigen Urteile des Kal Landgerichts, 3. Zivil lammer, in Magdeburg vom 38. Februar 1996 war Rechnung gelegt, die 3125 M bisher aber an Klägerin noch nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an dle Kläzerin 3125 M nebst 4c Zinsen davon seit 1. Februar 19053 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstãdterstraße Nr. 131, Zimmer Nr. 143, auf den 14. Jauuar 1907, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 7. , e . 1906.
9
Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61514] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 15 116. Die Ziegeleibestzerin Johann Müller, Witwe in Heitersheim, Projeßbedollmächtigter: Rechtsagent Stiefdatter in Müllheim, klagt gegen den Panoramabesitzer Fritz Meyer, zuletzt in Neuenburg wohnhaft gewesen, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr als Rechtz= nachfolgerin ibres verstorbenen Ehemannes aus Wobnungsmiete vom Jahre 1904 und 1905 den Betrag von 216 M nebft 4060 Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an sowie 3 Æ 40 3 Kosten schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll= streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrages nebst JZinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Mällbeim auf Mittwoch, den 189. Dezember 19068, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 5. November 1906.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Gnädig.
61692 Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau Witwe Franz Fey in Groß Noprupre, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsbeistand Tirsch in Groß. Mopeuvpre, flagt gegen den Arbester Peter Schugens, früher in Groß · Moyeudre, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenfhaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1805 käuflich geliefert erhaltene Brot. und Spezerei⸗ waren die Summe von 39,93 A sowie 1,365 M für Mahnkosten, alfo insgesamt 4123 A schulde, mit zem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be— llagten zur Zahlung der Summe von 41,23 M nebst Log Zinsen seit dem Klagezuftellungstage und vor. lauge Va lstreckbarkeitserklaͤrung des ergehenden Urteilz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Jaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Mittwoch, den 19. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 7. Nobember 18056.
. Wittrock, Attuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lo li35) Oeffentliche Jurfteslung. II G 125706, der C Schrempp. Inhaber der Restauratson' und Winstube Zum Fasan“ dahler, Prozeßbevoll⸗ mächtigter. Rechtganwalt Bernhard Mayer klagt en den Ernst Piper, Student, früber in Straß. burg 1. 6E. wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß ihm
ntlagter für verabreichte Speisen und Getränk 63 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenfãllige Jerurteilung zur Zahlung dieses Betrags samt 4609 nen vom Tage der Klagezustellung. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
ds Rechts streitz dor das Kaiserliche Amtsgericht in
r g burg i. E. auf Mittwoch, den 18. Dezember h 06, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum wede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 3. November 1906. . Kasper, Serichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
) Unfall⸗ und e unn ꝛ. Versicherung.
Reine.
h Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. eine.
5) Verlosung ꝛc. hon Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert⸗ papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung?
61453 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhõchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des S 7935 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 3 der 8 oͤniglichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs bom, 16. Nobember 18359 dem Kanalifatiorzsvebũane der Landgemeinden Deutsch⸗ Wilmersdorf, Schmargen⸗ dorf und Zeblendorf sowie der Stadtgemeinde Teltow im Kreise Teltow die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Be⸗ trage, von 8370 000 , in Buchstaben: Acht Millionen Drei Siebzigtausend Mart“
den Bau der gemein-
8 235 8
. er
Prozent des on den getilgten
des Jahres 19809 a Kapitals, unter Schuldverschreib
Anlagen im
Deutschen Rei reußischen Staats.
anzeiger bekan
Der Der Minister Finanzminister. des Innern. In Vertretung: In Vertretung: . Dom bois. v. Bischoffs hausen. Fin. Min. L18055. II 10432. M. d. J I,,,
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Schuldverschteibung des Kanalisationsperbandes der Landgemeinden Deutsch· Wil mere dorf, Schmargen sowie der Stadtgemeinde Teltow I. Ausgabe,
14 Deutscher Preußischer Staatsanzeiger 1906).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Potedam unterm J. September 190656 genehmigten Verbandsbeschluffes vom 15. August 19806 wegen Aufnahme einer Anleihe von 8 376 500 3 bekennt sich der Verbandausschuß des Kanalssations⸗; verbandes der Landgemeinden Deutsch · Wilmersdorf, Schmargendorf und Zeblendorf sowle der Stadt gemeinde Teltow namens des Verhandes durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehn schuld von = Mark, welche mit 4 Prozent jäbrlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungevlane durch Einlösung aus ulosender Schuld⸗ berschreibungen oder durch Ankauf von Schasdver— schreibungen vom 1. Oktober des Jahres 1509 ab svätestens bis zum Schlusse des Jahres 1943 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich 1 Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind. Die Auslosung ge⸗ schieht in dem Monat Dejember jeden Jahreg. Dem Verbande bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu laffen oder auch sãmt⸗ liche noch im Umlauf befindliche Schuldverschrei⸗ bungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ber—⸗ stärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahtung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Biefe Bekannt⸗ machung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termine in dem Deutschen Reichs⸗ und Fönig lich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amts— blatt der Königlichen Regierung ju Potsdam und dem Teltower Kreiablatt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schulvverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Verbandsausschusse mit Genehmigung des Königlichen Regierungsprãͤsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 Prozent jährlich verzinft.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er folgt gegen Rüdgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Kasse des Kanalisations verbandes zu e f zi err f und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fãlligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfang⸗ nahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zuräckzuliefern. Für die 1 Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rück— zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Verbands ausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Gektend⸗ machung des Anspruchs aus der Ürkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorle zungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftlogerklärung abhanden gekommener? oder ver⸗ nichteter w erfolgt nach Vor- schrift der 55 1004 ff. der Zivilyrozeßordnung. insscheins können weder aufgeboten, noch für
kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen
Inhaber von Zinsscheinen,
Ablaufe der vierjähri dem Verbandaausschuffe an Trist der Betrag der angem Quittung ausgezahlt werden. D geschlossen, wenn der ab
Verbandsausschusse; Anspruch aus dem S macht worden ist, es s oder die gerichtliche G laufe der Frist erfolgt pruch verfährt in vier Jahren. Schuldverschreibun e bis zum Schlusse des Jah die ferneren Zinsscheine werden . eitrãume ausgegeben werden. einer neuen Reihe von Zinsscheinen er Kasse des Kanalisationspverbandeg in Den dorf gegen Ablieferung des der älteren beigedruckten Erneuerungsscheins, fofern chuldverschreibung beim Ausgabe widersprochen hat. In diesem sowie beim Verluste eines werden die Zinsscheine dem Inha schreibung ausgehändigt, schreibung vorlegt.
Zur Sicherbelt der hierdurch en haftet der Kanali ermögen un
Dessen zu Ürkund unter unserer Unter
welcher den Verlust vor gen Vorlegungsfrist bei nach Ablauf der Zinsscheine gegen er Anspruch ist aus⸗ handen gekommene Schein ur Einlösung vorgelegt oder cheine gerichtlich daß die Vorlegung ung nach dem Ab⸗
g sind halbjährliche
Die Ausgabe folgt bei der tsch⸗Wilmers⸗ Zinsscheinreihe 8 nicht der In⸗ haber der S Verbands aus. schusse der Erneuerungsscheins ber der Schuldver⸗ wenn er die Schuldver— eingegangenen Ver⸗ Kanalisations verband mit d mit seinen Verbandsbeiträgen. wir diese Ausfertigung
oSdorf, Schmargen⸗
tadtgemeinde Teltow. (Name eines Mitgliedes des Verbandsausschusses)
vorstehers.)
. Ausgefertigtn (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Ver⸗
bandsausschusse beauftragten Kontrollbeamten
Provinz Brandenburg. Regierungsbeʒir Potsdam.
Zinsscheins empfängt gegen er Zeit vom
Der Inhaber dieses
dessen Rückgabe in d insen der borbenannten Schuldverschreibung für das
albjahr vom. ĩ . Mark .... Pfennig bei
alisations verbandes zu Deutsch⸗
Deutsch. Wilmersdorf, den. Der Verbandsausschuß des der Landgemeinden Deutsch⸗Wi dorf und Zehlendorf sowie der (Name des Verbands.
vorstehers.) (Trockenstempel des Verbandssiegels.)
pruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit e von vier Jahren vom ab, in welchem der Zinsanspruch Zinsschein vor dem A
Kanalisations verbandes Imersdorf, Schmargen⸗ Stadtgemeinde Teltow. (Name eines Mitgliedes des Verbandsausschusses.)
dem Ablauf Schlusse des Jahres eworden ist, Ablaufe dieser chusse zur Einlösung vorgelegt r rlegung, so verjährt der An—⸗ spruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vor— Der Vorlegung steht die gerichtsiche ng des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
wenn nicht der Frist dem Verbandsauss wird. Erfolgt die Vo
legungsfrist. Geltendmachu
Regierungsbezirk Potsdam.
zur Schuld⸗
Probinz Brandenburg. Erneuerungaschein insscheinreihe Nr ng des Kanalisationsberbandes der Land—⸗ sch Wilmersdorf, Schmargendorf und ie der Stadtgemeinde Teltow im Kreise Teltow. I. , Buchstabe ...
gemeinden Veut Zehlendorf sor
Der Inhaber dieses
Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der
erschreibung die 1 n für die Jahre nebst Erneuerungsschein bei Kanalisationsverbandes zu Deutsch⸗ sofern nicht der Inhaber der Schuld. m Verbandsausschusse owie beim Verluste Zinsscheine nebst Schuldwyerschrei⸗
er obigen Schuldb te Reihe von Zinsscheine
der Kasse des Wilmersdorf, verschreibung der Ausgabe bei de widersprochen hat. In diesem Fa dieses Scheins werden die neuen Erneuerungsschein dem Inhaber der
ung ausgehändigt, wenn er die Schuldverf
1907 gegen Empfangnahme des Nennwert und
der Zinsen pro 1. Semester 1907 an unserer
Sauptkasse, Oranienburgerstraße 291, einzuliefern. Berlin, den 5. November 1996.
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde. e ee e eee e e Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
60752 Die Aktionäre der Germania Linoleum Werke G. in Bietigheim werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlunug auf den 20. November d. J., Vormittags II uhr, in unserem Verwaltungsgebäude eingeladen. ie Aktien, welche nicht auf Ramen kautend einge schrieben sind, mässen bis spätestens den 26. d. M. an unserer Kasse hinterlegt werden, um dagegen Eintrittekarten in Empfang zu nehmen. Gegenstand der Tagesordnung ist: 3) Beschluß⸗ fassung über Erhöhung des Grundkapitals um 600 900, — über die Begebung der neuen Aktien und die Festsetzung aller weiteren Ausgabemodalitãten. 2 Aenderung des 5 5 der Statuten entsprechend dem Beschluß zu Ziffer 1. Bietigheim, den 5. November 1906. Der Vorstand. Der Auffichtsrat.
lbi7 aj Atiengesellschaft vorm. C. g. Stobwasser C Co., gerlin.
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachunng vom 25. Juli 1906 zeigen wir bierdurch an, daß wir auf Beschluß des Aufsichtsrats den Termin für die Zu⸗ sammenlegung unserer Aktien nochmals bis
zum 25. November 1906 verlängert haben.
Die nach Ablauf dieses Termins nicht eingereichten Stammpriorit. Aktien Lit. B werden in Gemãßheit obiger Bekanntmachung für kraftlos erklart. Berlin, 8. November 19606. Aktiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser E Co. Mie. Kublmann.
61731
Bekanntmachung. Die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiemit zu der am Dienstag, 27. No⸗ vember 1996, Nachmittags 4 Uhr,. im Reben⸗ immer der Stiftsgartenwirtschaft zu Dillingen a. D. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn. und Verlustrechnung des ver— gangenen siebenten Geschäftsjahres, ferner der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Ver— mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft; sodann Seschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. Gemäß 8 31 des Gesellschaftabertrazs hat der Vor-
stand mit Zustimmung des Aufsichtsrats bestimmt, daß die Besitzer der auf den Inhaber lautenden Aktien ihre Beteiligung an der Generalversammlung bis spätestens 24. Novbr. J. Ihrs. unter Vorlage ihrer Aktien oder der Bestätigung einer deutschen Bank über ihren Besitz von Aktien beim Vorstaude anzumelden haben; bei Besitzern von auf Namen lautenden Aktien genügt eine schriftliche oder münd⸗ liche Anmeldung der Beteiligung beim Vorstande innerhalb der gleichen Frist. Dillingen a. D. 30. Oktober 1906. Der Aufsichtsrat der Aktien“ brauerei zum Stiftsgarten. Justijrat Weigl. Vorsitzender.
ort Berliner Producten⸗ und Handelsbank in ügn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur diesjährigen ordentlichen Generalver= sammlung auf Sonnabend, den s. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, in das Bureau des Herrn Justizrat Felix Kaufmann, hier, Behren⸗ straße 22 II, eingeladen.
Tagesorduung:
1) ö des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos für das Liquidationsjahr 1. Juli 1905 bis 360. Juni 1966.
2) Erteilung der Entlastung.
K von zwei Mitgliedern des Aufsichterats. iejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien beiw. ihre Depotscheine der Reichsbank über dieselben wenigstens drei Tage vor Abhaltung der Generalversammlung (5 25 des Statuts) bei . E. J. Meyer, hier, Voßstr. 16, oder bei
—
errn S. Herz, hier, Dorotheenstr. 1, oder in
Gemäßheit des 5 255 deg Handelsgesetzbuchs bei einem Notar niederzulegen.
Berlin, den 9. November 1906.
Der Aufsichtsrat der Berliner Producten⸗ und
Handelsbank in 11qu. Salomon. Her.
vorsteherg.) Trockenstempel des Verbands siegels.)
Vorstehender Erlaß der Herren Minister des Innern Oktober 1905 wird gemaͤß bekannt gemacht.
Finanzen vom 16. 5 7965 Abf. 2 B. G. B Deutsch · Wilmersdorf, 6. Nobember 1906. Der Verbandsvorsteher
Tanalisations verbandes gemeinden Deutsch⸗Wilmersdorf und Teltow, sowie der Landgemeinden Schmargendorf und Zehlendorf.
G. J. 10077.
. Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des erfolgten Verlosung hiesigen jüdischen Gemeind sind gezogen worden:
Nr. 35 und 73, 2 Stück à 5000 6 = Nr. 121 218 219 297 317 321 und 328 à 1000 M — 7000 A
Nr. 48 und 530, 2 Stück 500 M Nr. 665, 1 Stück à 200 M — 360 4.
Juni 1997 hört demnach die Ver— nleihescheine auf.
Amortisationsplans Anleihescheine der e vom 1. Juli 1891
= 1000 an bei der Gewerbebank, für die Aktionäre bereit. Mit dem 30. zinsung dieser Ar Den Inhabern werden
die Anleihescheine hierdur mit dem Ersuchen gekündt 3 ĩ ũ
gt, dieselben am L. Juli
56958 Actien Brauerei Pforten bei Gera.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre soll Dienstag, den 20. Ro— vember 1906, Nachmittags 5 uhr, im Restaurationslokal der Brauerei abgehalten werden.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäfteberichtz und der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für dag ab= gelaufene Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Ergänzungswahl des Aufsichtzrais.
Auf Grund § 22 unserer Statuten laden wir hier
durch die Aktionäre ergebenst ein und haben diejenigen, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bei der Gewerbebank, G. G., hier wegen Empfangnahme einer Legitimation vom L 2. No- vember a. . an oder eine Stunde vor der Versammlung im Versammlungslokale vor⸗
en.
zule
l gr Anträge sind gemäß § 2656 des H.-G. B. mindesteng eine bejw. zwei Wochen vor dem Tage der e , , schriftlich anzubringen.
Der Geschaͤftsbericht lieg 3 5. November a. e.
„hier zur Abholung
Gera ⸗Reuß, den 23. Oktober 1906. Aufsichtsrat der Actien · Brauerei Pforten bei Gera. Friedr. Dürre, Vorsitzender.