Schabestärke 3— 36 6, 14. Maisstärke 33 — 34 M6, Viktoriaerbsen 21—6 M, Kocherbsen 18— 24 M, grüne Erbsen 19—25 4, . 16—174 4, inl. weiße Bohnen 27 — 29 4, flache Ei ohnen 28 - 30 , ungarische weiße Bohnen 26— 27 4M, galizis russische Bohnen 26 —– 26 , große Linsen 60-70 M6 mittel do. 50 = 60 M, kleine do. 40- 4858 M, weiße e. o60-== 60 M, gelber Senf 22 - 30 M, Hanfkörner 26 — 36 S, Winterrübsen 314 —32 4, Winterraps 32 - 33 6, blauer Mohn 5tC — 60 M, weißer Mohn 62 — 58 S, Pferdebohnen 15 — 16 66, Buchweizen 15 —17 4A, Mais loko 1357 — 14 M, Wicken 154 —17 M, Leinsaat 26—- 29 A Kümmel 52 - 56 . Ia. inl. Leinkuchen 154 16 , La. ruff. do. 16—165 A, Rapskuchen 11 — 16 M6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 —16 AÆ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 — 60 0 16— 165 Æ, helle getr. Biertreber 104 — 11 6, getr. Getreide schlempe 15 - 15 Æ, Maigschlempe 15 = 16 , Malikeime 10 bit 105 AÆ, Roggenkleie 107 - 106 M, Weijenkleie , (Alles für 1065 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 98328 B., 775 G.
Wien, 12. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. B.) Ginbh. 40/0 Rente M. N. p. Arr. S9, 10, Oesterr. 43,9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 0, Ungar. 409 Goldrente 112.80, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 9475, Türkische Lose ver M. d. M. 163,76, Beschtierader Gisenb. Akt. Lit. — — Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. 675,00, Südbahngesellschaft 170,0, Wiener Bankverein 5b, 00. Kreditanstalt, Desterr. ver ult. 674 00, Kreditbank, Ungar. allg. 80s 50, Länderbank 442 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 599.50, Deutsche Reichabanknoten pr. ult. 117, 838, Unionbank 55,00, Türk. Tabak. — —. .
London, 10. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) 21 50 Eng lische 94 8er, Platzdiskont 6, Silber 321½½. — Bankeingang 30 000 Pfd. Sterl.
6 — 3 , d. 4 T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 95,37, Suejkanalaktien f —
Madrid, 10. November. (W. T B.). Wechsel auf Paris 9, 95.
Lissabon, 10. November. (W. T. B.) Goldagio 21.
New Jork, 19. November. (W. T. B.) (Schluß) Die Er⸗ wartung eines ungünstigen Bankausweises sowie der ÜUmstand, daß von seilen des Schatzamts den Banken keine Unterstützung gewährt worden war, wirkten zu Beginn der Börse ungünstig auf. die Stimmung ein und gaben der Baissepartei Veranlassung, umfang- reiche Abgaben in verschiedenen Werten, namentlich aber in Aktien der Union Pacifiebahn vorzunehmen. Infolge von Rückkäufen, die zu den niedrigeren Kursen vorgenemmen wurden, trat unter Führung der Aktien der Readingbahn eine Befferung Lin, doch rief späterhin der ungünstige Bankausweis beträchtliche Liquidationen hervor, unter deren ECinfluß die Kurse nachgaben. Schluß schwach. Aktienumsatz 290 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. . für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 60 Tage) 4,80, 50, Cable Transfers 4,86, 85, Silber, Commercial
rs 7135. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 10. November. London 1522/4.
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 12. November. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker 885 Grad o. S. 8,235 — 5,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,65 — 6,930. Stimmung: Stetig. Brotraffinade Lo. F. 18,25 — 18,50. Kristalljucker J mit Sack ——— Gem, Raffingade m. S. 1800. BGemahslene Melis mit Sad 17.50 1775. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 1763 Gd., 1775 Br.,. == ber, Deiember 1755 Gd. 1775 Br. — — be., Januar 17,80 Gd., 17,990 Br., — — bez., Januar ⸗Mär; 17,935 Gd., 1805 Br.,, — — bei., Mat 18,s5 Gd., 18,40 Br., — — bez. — Ruhig, stetig. ö
Cöln, 10. November. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, per Mai 66, 00. .
Bremen, 10. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 494,
Kaffee. Behauptet. — Offizielle otierungen der Baumwollbörse. Schwach. Upland loko middl. 54 4.
Baumwolle.
Hamburg, 10. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6,80.
Hamburg, 12. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Santos Desemher 354 Gd., Marr 364 Gd., Mai 366 Gd., September 37 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 o/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 17,65, Dejember 17,375, Januar 17,90, März 18,15, ai 18,40, August 18,55. Stetig.
g ape st, 10. November. (W. T. B.) Raps August 26,30 Gd., 26,50 Br.
London, 10. November. (W. T. B.) 96 0,0 Javazucker loko 8. 10 sy. — d. Wert. Rüben rohzucker loko fest, 8 sh. 9 d.
ert.
Liverpool, 10. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: Dodo Ballen, dabon für Spekulation und Export 590 B. Tenden: Amerikaner willig, 25 Punkte niedriger, Aegvpter 39. good fair und
rivatnotierungen. oppeleimer 50.
fullv good fair 13, good /is niedriger, Brasilianer 25 Punkte niedriger, DOstindier ) /c niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. November 5,23, November ⸗Dejember 5, 16, Dejember⸗Januar 5, 16, Januar Februar 5, 18, Februar ⸗März 5,9, März ⸗ April 5,22, April Mai 5.24, Mai ⸗⸗ Juni 5,27, Juni⸗ Juli 5,29, Juli⸗ August 6.31.
Liverpool, 10. Nebember. W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffem in Klammern beziehen fich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 54 000 (42 0090), do. von amerikanischer Baumw. 44 000 (34 000), do. für Spekulation 1700 (200), do. für Export 1800 (1890), do. für wirkl. Konsum 50 900 C0 00), do. abgeliefert an Spinner 56 000 (83 000), wirklicher Export 9000 (sd00o), Import der Woche 126 0090 (141 C000), davon amerikanische o6 000 (121 009), Vorrat 326 000 (296 000), davon amerikanische 246 0090 (222 000) und ägvptische 39 000 (33 000), schwimmend nach Großbritannien 460 000 (450 000), davon amerikanische 404 000
(392 000). Paris, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
ruhig, 88 0/9 neue Kondition 231 — 24.
fũr . * November 261 ss, Dezember 2716, Januar ⸗April 273, März⸗ ni 28.
3. Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee
good ordinary 35. Bankajinn —.
Antwerpen, 10. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bej. Br, do. November 195 Br., do. Dejember 194 Br., do. Januar ⸗März 20 Br. Ruhig. — Sch m alj November 118.
New Jork, 10 November. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle
reis in New Jork 10,10, do. für Lieferung per Januar 9, 45, do. für
. März 9,65, Baumwollepreis in New Orleang 9**, 3 Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia „45, do. Resined 9 Cases) 10,099, do. Credit Balances at Dil City 158, mal; Western steam 9. 90, do. Rohe u. Brothers 10,90, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 Dejember 6, 10, do. do. Februar 6, 30, Zucker 3esé, Zinn 412,37 — 42,624, Kupfer 21,75 — 2, 50.
Wetterbericht vom 11. November 1906, Vormittags 9 Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in Ho Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
an, in elsius Nlederschlag in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetterbericht vom 12. November 1906, Vormittags 981 Uhr.
Witterungt.· verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite ,,. in elsius Niederschlag in 24 Stunden
7 ?
NW
GSorkum . 773,0
2 bedeckt
0 —
ziemlich heiter
BVMW
E 2
Nachts Niederschl.
Berkum 72.1
Keitum 770,4
WMW 6 halb bed.
Nachts Niederschl.
Reltum To J RK 1 Regenschauer
Hamburg. 771,7
WSW wolkig
metist bewölkt
770,5 WSW? Regenschauer
— — D —
Hamburg ;
Swinemünde 767,0 W
4 wolkig
vorwiegend heiter
767.1 WNW Nachts Niederschl.
Swinemũnde
Rũgenwalder⸗·
münde 764,7 NW
6 bedeckt
liemlich heiter
Rüũgenwalder⸗
münde Nachm. Niederschl.
765,9
Neufahrwasser 762,3 NW
5 heiter
meist bewölkt
meist bewölkt
Neufahrwasser 764,6
Memel 758, 0 NW
I balß bed
anhalt. Niederschl.
Nachts Niederschl.
Memel 761.53
6
Lheiter —1, 6
Hannover.. 773,2
wolkenl.
Berlin.. 770.8
bedeckt
meist bewölkt
Jer, ,, neff bew t
ziemlich heiter
Sannover·. 7722 Nachts Niederschl.
vorwiegend heiter
meist bewölkt
Berlin.. 769,5
Dresden. 773,0
heiter
meist bewölkt
meist bewölkt
Dresden. 771.8
Breslau.. 769,7
wolkenl.
meist bewölkt
Breslan J7698,0 meist bewoltt
Bromberg 765,5
wolkenl.
ziemlich heiter
Metz 774.0
beiter
meist bewölkt
Frankfurt, M. 774,2
meist bewölkt
Karlsruhe, S. 773,6
halb bed. beiter
meist bewaltt
München;. 7740
wolkig
Nachm. Niederschl.
Stornoway . 772, 0
, —— — 2 . 24 Stunden
Regen
Wilhelms hav.
ljiemlich heiter
Malin Head 774,4
bedeckt
(Kiel)
ziemlich heiter
Valentia. 775,2
bedeckt
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
Scillpy ... 773.5
heiter
(Köõnigsbg.. Pr.]
Regenschauer
Aberdeen 772,7
wolkig
(Cassel)
Shields 7746
wolkig
l e
deburg) eiter
Holvhead.. 775,5
bedeckt
(GrũnbergSchl.j
ziemlich heiter
Isle dAxx . 769,5
bedeckt
l.
Mülhaus., AHls.) ziemlich heiter
St. Mathieu 772.1
wolkenl.
l.
Friedrichshaf.) meist bewölkt
Grisne; 774,7
( Bamberg)]
wolkenl.
ziemlich heiter
Paris 772.8
wolkenl.
1 — 9 O O
Vlissingen . —
w
Bodo 7650.2
2 bedeckt
Christiansund 754,5
WSWS Regen
Skudesnes 767.7
WNW bedeckt
Skagen 761,9
VN W 7 wolkig
Feferrig = Fs 5 R
9 wolkig
Kopenhagen. 765,5
VM W 4 bab bed.
Rarlstad 756 J
BN W 4 balßb bed.
Stockholm. 75h65, 9
.
Wisby =. 67,9 NRW
S bester 33
Hernösand 752,4
Wind. walten. *
Haparanda
Io s Wo , bab bed In.
Riga ol JMW
7 bededtf JIS
Wil—lna. . 763,3 W
I bedeckk O2
Pink 755. 6 MMW
I bededt GS
Petersburg. 745,4 SO
2 Schnee O65,
Wien NW
2 wol kenl. 935 3
Prag 5828
L hester 0,9
2 wol kenl. 100
Florenz.. S
1Lwolfenl. 7.5
Cagliari. NW Cherbourg.
NO beiter
4 beiter 135
8,2
Clermont N
3 bedeckt 5,8
Biarritz
Windst. belter
8,
Niza
Windst.
wolkig 1062
Krakau. ; ; W
3 wolkenl. — 0,
Lemberg
3 WNW balb bed.
O — O — — O C N — O — d do O
00
—
Hermanstadt — N
h bedeckt 14
Triest DND
6 wolkenl. 100
Brin diff = Ss F
wolkenl. 18,0
Livorno NS
Belgrad NW
— O — 0
6 10.65 L beiter 28
Helsingfors. —
.
Kuopio. —
. NDO
33
en.
Genf NND
I bededt
6,4
Lugano... N
4.0
1 wostens.
Säntis... D
.
— 7
S woltens.
. NW
5,6
2 halb bed.
Warschau .. NW
219
Portland Bill —
bis Holland.
Station 122 m
Skandinavien zu verjeichnen. trocken und kälter; vielfach fand Nachtfrost statt.
I wolten
Ein Hochdruckgebiet dehnt sich vom Nordwesten bis nach Ungarn aus, sein Maximum über 775 mm umfaßt das Gebiet von Irland Ein Minimum unter 750 mm erstreckt sich über Lappland bis Westrußland, ein erneuter starker Barometerfall ist über In Deutschland ist das Wetter wolkig,
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 10. November 18906, 84 bis 11 Uhr Vormittags:
boom 1000 m 2000m 3000m 3360 m
Temperatur 90 4,6
Rel. FIchtgk. 85) 94
Wind Richtung NNW. Geschw. mps 7
Himmel ganz bedeckt.
bei 500, zuletzt bei 650 m Höhe. raturzunahme von O,6ß bis 2,9 .
. — 0 61 — 6
wo,, 9297
40 15
zwischen N und NN.
1 8 —10 10
Untere Wolkengrenze wechselnd, anfangs Zwischen 730 und 850 m
6 fin
Nachts Niederschl. dorwiegend hener vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Vilhelmshavy.) Nachts Niederschl. (iel 3 meist bewõllt Mrustrow i &) liemlich heiter Königsbg., Pr. — 5 — ( Cassel meist bewölkt Magdeburg metst bewölkt GrũnbergSchl.] Nachts Niederschl. ¶Mũlhaus., Els.) ziemlich beiter j (EFriedrichshaf.)
765,7 774.5 7742 7742 7752
Brom berg
Mei Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München.
O — O K — O O — — — — —
Windst. SW 3 SW 3 Windft. 73.2 O *
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead . Isle d Ax St. Mathieu
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vesterdig Ropenhagen Karlstad Stockbolm Wisby Hernõsand Haparanda Riga
7710
773.2 775,9
772,4
773,6
774.8
O
770,4 wolkenl.
wolkenl.
NNO 3 bedeckt DN 2 wolkenl. NNW l bededt NW 1 dededt SSW bedeckt WSWS Regen 767,1 NW 5 bedeckt 765,7 Windst. bedeckt 756, WNW ö wolkig 766,7 WNW 2 Dunst 76444 NW T wolkig 762,5 NW T2 wolkenl. 63 RW G Kefer 7608 ND wollen. 390 755,5 WNW wollen. — 17, S Fos N J Fat ed. 7 Wilna 763 NW J bedeckt 98 Vins 6, RW J dambed. Jö Petersburg — —— Wien TDT I wolfen!. Prag 77255 I bededt Rom 768,7 3 wolkenl. Foren 768,6 - 1 worfen. Sagliar s W J woffsg Cherbourg 7738 282 2 bededt Clermont 770,8 S88W 2 Nebel Biarritz 768,9 OSO Z wol lig Nina s SS J beiter Fratan Ns We Wa kedect demberg 1638 WNW] Regen Dermanstadt 7708 DSO 2 wolken. Trielt Tö db MS molten. n. Brindisi⸗ 766,8 N 4 wolkenl. Livorno I658,6 NRO. J wollen!. Belgrad 7I3.0 Windst. wollen!. Helsingfors Iod, 1 NW 6 balb bed. , , Zürich 773,1 NO 1 bedeckt 1 1
7706
(Bamberg) 764,4 vorwiegend heiter 773,5 774,1 773,1 754,8
758,0
Genf 7723 S Dun ft Lugano Io, 8 N wolkenl. Saͤntis 664 NWA wollenl. 55 Wick 7697 W 3 bedeckt Warschau 763, 0 23 3 bedect 7 Portland Bill 772,5 NO 5 heiter —
Die Lage des Hochdruckgebiets ist wenig verändert; Maxima über 775 mm liegen über Oberbayern und England, das Minimum unter 743 mm befindet sich, ostwärts verlagert, über Innerrußland, ein weiteres Minimum unter 755 mm, berannahend. weftlich der Lofoten. In Deutschland ist das Wetter im Norden mild bei schwachen west⸗
lichen Winden und vielfachen Regenfällen, im Süden ruhig, kalt und trocken. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufftieg 16 n . 1906, 8 bis 95 Uhr Vormittage tation Seehöbe ... 12 m 500m 1000 m 1500m 1660m]
Temperatur 0 J — 07 — 03 — 3,1 — 5,0 — 5,9 Rel. Ichtgk. (0 / 88 83 91 94 94 Wind ⸗ Richtung. W NV NNW NNW NNW. Geschw. nps 4 16 15 18 19 Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze zwischen 950 und 600 m schwa kend. Höchste Temperatur: — O.1 0 bei 450 m Höhe, in verschiedenen höheren Schichten wieder geringe Temperatur
Tempe⸗
junahme.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
n 268.
Berlin, Montag, den 12. November
1906.
rt rr ———rrr — — —— —
Statiftik und Volkswirtschaft.
Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens und Futtermittel im Monat Oktober 1906
betrugen in Preußen nach der Stat. Korr. für 1000 Kg: Weijen 172 (im Sptember d. J. 171, im Oktober 1905 165) M6, Roggen 159 (153 bezw. 151) 1, Gerste 1596 (152 bezw. . np, Hafer 156 (152 bejw. 145) „, gelbe Erbsen zum Kochen 243 (240 bezw. 332) 46, weiße Speisebohnen 6 (326 bezw. 324) M, Linsen O72 (354 bejw. 450) M, Gökartoffeln 52,4 (O0, 1 bezw. 45,4) M, Richtstroh 47 (45,4 bew. 67) M, Heu 50.6 (a8, 1 bejw. 57 2) M, Rindfleisch im Großhandel 1305 (1296 bezw. 1258) 4; im Kleinhandel für 1 Rg: Rindfleisch von der Keule 169 (1,657 bezw. 1,61) M, vom Bauche 1445 (i. 43 bezw. 138) 6, Schweinefleisch 1.74 (174 bejw. 1,72) M, Kalbfleisch 172 (ir ß5 bezw. 156) Æ, Hammelfleisch 166 (1,65 bezw. 1.56) M, inlän- dischen geräucherten Speck 190 (1,88 bejw. 136) M, Eßbutter 252 (251 beiw. 2.49) , inländisches Schweineschmalz 1,81 (in beiden Vergleichsmonaten 1,82) „6, Weijenmehl zur Speisebereitung 32 (in ö. Vergleichsmonaten 31) 3, Roggenmehl 27 (27 bezw. 265 3; für 1 Schock Eier 479 (421 bejw. 4, 60) M.
Die Preise der vier Getreidearten zeigen gegen den Vor— monat vielfach nennengwerte Erhöhungen, die sich besonders beim Roggen auf alle Marktorte erstrecken. Die Steigerungen der Roggenpreise betragen:; in Gleiwitz 12, in Köslin 10, in Breslau 9, in Frankfurt a. O., Magdeburg und Paderborn 7, in Posen, Görlitz, Stettin, Halle a. S!, Hannover, Osnabrück und Neuß 6, mn Stralsund, Cafsel, Hanau und Aachen 5, in Königsberg i. Pr., Bromberg, Berlin und Kiel 4, in Danzig und Koblenz 3 M. Die Kleinhandelspreise der , n, m, d, sind auch im Ok. tober d. J. im allgemeinen in der Aufwärtsbewegung verblieben. Die Schweinefleischpreise insbesondere sind in Stralsund um 10, in Görlitz und Frankfurt a. O. um 8, in Gleiwitz um 7, in Hannover um 6, in Kiel um 1 gestiegen, dagegen in Danzig um 15, in Bromberg und Aachen um 10, in Halle a. S. um 7, in Stettin um 2, in Posen um 1 4 gesunken.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Kampf in den Siemens-Werken hat eine weitere Ausdehnung erfahren. Im Glühlampenwerk in der Helmholtzstraße bat die Streikleitung, der Vossischen Zeitung“ zufolge, vorgestern jum ersten Male eine Abteilung von 100 Mann aus dem Betrieb gezogen. Aus den Werner⸗Werken am Nonnendamm ist gleichfalls eine Ab— teilung von 150 Personen herausgezogen.
Der Verein Berliner Hausdiener soll auf Betreiben der sozialdemokratischen Mitglieder der Berliner Gewerkschaftekommission angeschlossen und mit dem Transportarbeiterverband verschmoljen werden. Dagegen hat dem genannten Blatte zufolge ein großer Teil der Mitglieder Einspruch erhoben. Wiederbolt sind schon wegen der Auseinandersetzungen Versammlungen aufgelöst und die notwendigen Abstimmungen damit vereitelt worden. Auch die am Freitag ein— berufene Versammlung, in der von seiten der Lokalisten scharfe An⸗ griffe gegen den Transportarbeiterverband gerichtet wurden, verfiel der volijeilichen Auflösung.
Der Provinjverband elektrotechnischer Betriebe hat, nach einer Meldung der Kölnischen Zeitung“, die Aus sperrung der Kieler Ele ktrom onte ure vom 12. November ab beschlossen, weil in einem Einzel betriebe ungerechtfertigterweise ein Aussiand ausgebrochen war.
Zu der Lohnbewegung der Arbeiter in den Fiche fer dec; Näãh⸗ maschinenfabriken haben die Fabrikanten in einer gemeinsamen Sitzung Stellung genommen. Nach einem Bericht der Rheinisch— Westfälischen Zeitung“ wird die Arbeitszeit von 10 auf 97 Stunden verkürzt; die Löbne erfahren eine Erhöhung um 5. oo; die Akkordsätze werden nicht erhöht; für Ueberstunden werden vergütet 1᷑o 5, für Nacht- arbeit 20 3 und bei Sonntagsarbeit 30 3 die Stunde. In den Betrieben, in denen noch keine Arbeiterausschüffe vorhanden find, werden solche eingerichtet. Diese Bestimmungen treten mit dem L. Januar in Kraft. Die Zugeständnisse werden jurückgejogen, wenn die Arbeiter sie nicht annehmen, sondern in den Streik treten. Der Arbeitgeberperband und der Bielefelder Fabrikantenverein baben be— schlosen, im Falle eines Streiks den Werken ihre Unterftützung ange— deihen zu lassen.
Da die Mannheimer Fleischerinnung die vor dem Gewerbe- gericht gegebenen Zusagen wegen des Koalitionsrechts der Gehilfen nicht erfüllt hat, hat das Gewerkschaftskartell, wie die „Frankfurter Zöitung“ meldet, aufs neue den Boykott über eine Reihe don Metzgereien verhängt.
In Erlangen ist, W. T. B.‘ zufolge, der Ausstand der Arbeiter in der Baum wollspinnere! beendet.
In den Textilbetrieben in Emsdetten (Westfalen) sind beute, nach derselben Quelle, insgesamt 1039 christlich⸗ orggnisierte Arbeiter ausgesperrt worden.
Eine große Buchdruckerversammlung in Stuttgart hat dorgestern, der Vossischen Zeitung‘ zufolge, nach Zugeständnissen der Arbeitgeber nunmehr den Tarif anerkannt und den liefften Unwillen über das Verhalten der ‚Leipz,. Volkejtg. und des. Vorwärts zu dem Tarifabschlusse und den Gehilfenvertretern ausgesprochen.
Entsprechend dem am Freitag in Ham burg in der Versamm⸗ lung der ausständigen Binnenschiffer gefaßten Beschluffe, haben vor- sestern vormittag etwa 809 bis 906 Bootsleute und Heijer der Vereinigten Elbschiffahrts. GSefellschaften ber dieser Reederei die Arbeit im ganjen Elbegebiet wie der auf⸗ senomm en. Dadurch verringert sich die Zahl der Ausständigen, die bisber etwa 2405 betrug, auf 500 bis 1605.
Ein Ausstand von gewaltiger Ausdebnung droht, nach einer Meldung des . Dally Chrontcle' aus New Perk, dort bei den gisen bahnen auszubrechen. Etwa 100 05 Angestellte der Erie⸗ Dahn, der Delaware and Laawanna. sowie der New Jork Tentral ⸗ Sisen bahn halten Besprechungen über die Frage nes Ausstandes ab; die Mehrsahl, ist für Erklärung des Streik. Ez handelt sich um die Löhne und die Zahl der täglichen Arbeitsftunden; die Leute verlangen eine Lohnerhbshung entsprechend derjenigen, die die Pennsyldania-Eisenbahn ihren An' gestelsten gewährt hat. Falls der Streik wirklich ausbricht, wird er den Verkehr auf den wichtigflen Eisenbabnlinien nach New Jork unter⸗ inden und gewaltigen Schaden nebst unabsehbaren Unzuträglichkeiten mit sich bringen. Bisher sind nur die unteren Eisenbahnbediensteten, wie Bremser und Laffträger, in die Ausstandsbewegung eingetreten, es wird aber versucht, die Lokomotivführer zur Beteiligung zu bewegen.
Literatur.
; Das teutsche Dichte rroß, in allen Gangarten vorgeritten on Hans von Gum ppenberg. München, Verlag von Georg allweg. ( 250, geb. 3.25.) — Gumppenberg hat mit großer orm und Versgewandtheit, mit verblüffender Treffsicherbeit und mit
ee e. Gefũbl für die Cigenart und Schwächen seiner Opfer in dem rliegenden Bächlein ein. Mufter literarischer Persiflag- Heschaff'n. gqhach sind in dem Büchlein nur wenige Stücke (nach Storm und zeibel j. B), die meisten sind äußerst treffend und Felustigend, sinige kaum übertrefflich. Das Bächlein wird nicht nur dem Unter⸗
ein gewisser selbständiger literaris Wert inne, weil es nicht 23 immens Parodien, sondern wirkliche parodistische Nachdichtungen enthaͤlt.
— Kling ⸗Klang-⸗Gloria. Deutsche Volks, und Kinderlieder, ausgewählt und in Musik gesetzt von W. Labler, illustriert von H Lefler und J. Urban. Verlag von F. Tempsky,. Wien, und G. Freytag, Leipzig. (4 A) — Die Augwahl der Lieder ist geschmack⸗ poll, der musikalische Satz der alten Weisen ansprechend. Einen ganz besonderen Reiz erhält die Sammlung durch die stimmungsvollen Illustrationen. Ob die überaus zarte Tongebung mancher Bilder, die in ihrer Zartheit an Klimtsche Figuren erinnert, dem Geschmack und Verständnig von Kindern angemessen und zugänglich sein wird, ist frei= lich zweifelhaft Das geübte und gebildete Auge wird diesen Bunt schmuck jedenfalls mit Freude sehen. Von dem bei Bong u. Co. erscheinenden, von Hans Kraemer in Verbindung mit zahlreichen namhaften Fachmännern herausgegebene Sammelwerk Der Mensfch und die Erde liegen jetzt 19 Liefe. zungen wor, die erkennen lassen, daß in dem Buch ein überreiches Material sorgfältig und dem allgemeinen Verständnis der Laienwelt angepaßt verarbeitet wurde. Die letzten Lieferungen beschäftigen sich mit den Haustieren als menschlicher Kulturerwerb'. Professor Keller Zürich weist in diesem Abschnitt an der Hand der modernen Forschung auf dem Gebiete der Ausgrabungen und Inschriftendeutung das Alter der einzelnen Haustierrassen nach. Seine interessanten Darlegungen werden durch eine Fülle instruktiver und gut ausgeführter Abbildungen wesentlich unterstüßt. Professor Paul Matschie hat im Anschlus an diesen Abschnitt über die Verbreitung der Säugetiere geschrieben. Das ganze Werk soll 120 Lieferungen umfassen, deren jede O, S0 M kostet.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreidehandel in Belgien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm
5. d. M.: Auf dem Antwerpener Getreidemarkt haben die Getreide⸗
preise im Laufe des Monatg Oktober d. J. keine wesentlichen Ver⸗
änderungen erfahren. Das Geschäft war sehr still, da einmal die inländischen Mühlen sehr wenig Bedarf zeigten und andererseits das
Geschäft nach dem Rhein infolge der gegenwärtig dort herrschenden
ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse lahmgelegt ist. Dagegen waren
die Ankünfte bedeutend. Die Preise für Getreide und Mehl stellten sich Ende Oktober
d. J. ungefähr, wie folgt:
Weizen: australischer. Fr. 17, Walle 172/171 nordamerikanischer Red Winter,
je nach Güte. ö 164161 Kansas 2 . 1626 Kurrachee, weißer. !
' rote;
Plata, je nach Güte. Von nne, .
rusfls cher,
inlandischer. 4
fremder
ü inlãndischer..
Gerste: zu Futterzwecken fitr Braneer
afer: russischer und nordamerikanischer
Mais: nordamerikanischer und Plata. Odessa und Donau. ;
Weizenmehl: inländisches. .
Die Vorräte wurden Ende Oktober d. J., wie Weizen: 450 000 da Gerste: 55 000 Roggen: 10 000 Mais: 200000 .
Roggen:
folgt, geschätzt:
Ernteergebnisse auf der Insel Kreta.
Das Kaiserliche Konsulat in Canea berichtet unterm 18. v. M.: Die bisherigen diesjährigen Ernteergebnisse auf Kreta zeigen infolge der Witterungsverhältnißse eine große Verschiedenheit. Das gleiche dürfte auch von den noch in Aussicht stehenden Erträgnissen der erst im Herhst und Winter zur Reife gelangenden Landesprodukte zu er— warten sein.
Was zunächst die Getreideernte anlangt, so war in diesem Jahre die Witterung der Entwickelung der Saaten sehr wenig günstig. In den Monaten Februar und März wurde das Wachstum der Pflanzen durch zu reichliche Regengüsse und starke Winde gehindert, kurz vor der Reife, in den Monaten April und Mai, herrschte zu trockenes Wetter. Der Ertrag der Getreideernte war daher sebhr dürftig. Nach dem Urteil der Fachleute dürfte der Ertrag kaum für zwei bis drei Monate ausgereicht haben. Der Bedarf für die kommenden Monate wird, besonders was Hafer und Gerste anlangt, durch Einfuhr gedeckt werden müssen. Dagegen kann die diesjährige Weinernte als ganz vorzüglich bezeichnet werden. Die Trauben haben sich. durch gutes Wetter begünstigt, vorzüglich entwickelt; der Ertrag wird nach Menge und Beschaffenheit als außergewöhnlich gut bezeichnet. In der Probinz Canea rechnet man mit einem mindestens 50 o/o böheren Ertrag als im Vorjahre. Die Bauern können vielfach nicht genug Fässer beschaffen, um den gekelterten Wein aufjunehmen, und verwenden die Trauben teilweise als Viehfutter. Der Preis für Keltertrauben beträgt 4 bis 5 Centimes für die Oka. Der versand⸗ bereite Wein dürfte mit 8 bis 19 Cts. für die Oka ab Lager in der Stadt zu kaufen sein. In der Provinz Candia wird der Ertrag auf etwa 50 000 hl geschätzt. Auch hier ist man mit Menge und Be⸗ schaffenheit zufrieden. Die derjeitigen Preise für alten Wein betragen 19 S6 ab Candia ohne Faß. Die Verschiffungen be—⸗ ginnen in den Monaten Dezember und Januar. Abnehmer sind Aegypten, Frankreich, Deutschland, Schweiz und Oesterreich. — Auch die Rosinenernte hat in diesem Jahre ein sehr reiches Ergebnis geliefert Da die Witterung während der Zeit, in der die Frucht zum Frocknen im Freien lag, sehr günstig war, ist auch die Beschaffenheit vorzüglich, bedeutend besser als im Vorjahre. Der Ertrag dieses Jahres wird auf etwa 5 Millionen Kilogramm geschätzt, also etwa die gleiche Menge wie im Vorjahre. Da die Beschaffenheit der Rosinen gut ist, finden sich viele Kaͤufer ein, und der Absatz geht glatt vor sich. Man bezablt gegenwärtig für:
curante Elemè. Qualitat
extra Elem ?. Qualitãt Triester Auslese 33
w . 142 fũr Deutschland Auslese 32 . fen, k für England und Amerika 40 M
Der Preis für Stielrosinen beträgt 20 bis 24 M fob Candia; sie werden nur nach Aegypten und der Türkei ausgeführt. Haupt⸗ abnehmer für Rosinen sind Oesterreich⸗ Ungarn und Beutschland.
Die diesjährige Karubbenernte ist in der Provinz Canen be—⸗ friedigend ausgefallen; in der Provinz Candia haben die Karubben— pflanjungen in den Monaten Juli und August durch scharfe Winde
Statistik etwa 176 Millionen Kilogramm zur Ausfuhr diesem Jahre wird der Ertrag voraussichtlich etwas Die Verschiffungen haben vor einigen Wochen begonnen. betragen 8 bis 10 46 cif Triest für 100 kg in Säcken. Verpackung in Säcken ist bei den Transporten nach Deutschland, England und Ru mãnien üblich. Verschiffung mittels Segelschiff, wobei die Frucht einfach in den Schiffe körper eingeschüttet wird, er⸗ folgt nach Italien, Frankreich und Holland. Diese Transporte stellen sich um 20 bis 25 6so billiger Die Vallonenernte der Kelch⸗ eichen pflanzungen bat dieses Jahr einen noch ungünstigeren Ertra geliefert, als im Vorjahre. Die Pflan ungen, die fich im Bezir Rethvmo befinden, haben durch Rauten großen Schaden erlitten. Es konnte nur etwa ein Vietel der vorjährigen Menge, also etwa 300 00 kg gesammelt werden. Die Preise betrugen 16 Fr. für 100 kg ab Lager Rethymo — Der Tabakbau ist im ver⸗ angenen Jahre noch weiter jurückgegangen. Im laufenden Jahre ind wiederholt Versuche gemacht worden, Tabak nach Deutschland und DOesterreich auszuführen. Diese Versuche sind jedoch fehlgeschlagen, da die Beschaffenheit des Tabaks nicht den Anforderungen, ink befondere nicht dem Geschmag, entsprochen hat. Das Ergebnis in die fem Jahre soll etwa 30 0090 Oka betragen. — Das für Kreta wichtigste Landes. produkt, die Olihgen, haben in diesem Jahre nur einen geringen Ertrag geliefert. Da die Olivenbäume auf Kreta nur in jedem jweiten Jahr eine reiche Ernte geben, die vorjährige Ernte überreichlich ausgefallen war, konnte in diesem Jahre trotz der günstigen Witterungsverhältnisse nur ein geringer Ertrag erwartet werden. Der Ertrag — etwa ein Viertel des Vorjahrs — wird kaum den Landes bedarf decken. Da sich noch viel altes Del — etwa 8 Millionen Kilogramm — im Lande befindet, wird der Ausfall sich weniger füblbar machen. Im Vorjahr sind 56697 900 Rg im Werte von 4220 9090 Fr. zur Ausfuhr gelangt. Die Preise sind infolge des diesjährigen geringen Ertrags in den letzten Wochen langsam in die Höhe gegangen. Gegenwärtig ver⸗ langt man bier fob Kreta 77 bis S0 Fr. für 160 Eg. — Die Mandel bäume konnten sich infolge der gänstigen Frübjahrz— witterung gut entwickeln. Ihr Ertrag kann mit 250 bis 350 060 Kg süßen Mandeln und 20 bis 30 9000 kg bitteren Mandeln als sehr günstig bejeichnet werden. Die Preise schwanken jwischen 169 und 180 4K für 100 kg. Die Verschiffungen nach Deutschland, Oester— reich, England, Aegypten, Rumänien und der Türkel haben berests be= gonnen. — Auch die Cedratfrucht hat sich bei günstiger Witte⸗ rung sehr gut entwickelt. Da gleichieitig eine größere Neupflanzung von Bäumen stattgefunden bat, so dürfte der diesjährige Ertrag den vorjährigen bedeutend überschreiten. Anfangs d. J. gelangte von der hdorjährigen Ernte 23 Millionen Kilogramm zur Ausfuhr; die neue Ernte dürfte nach Schäßung von Fachleuten 1 Million Kilogramm mehr ergeben. Die Preise werden voraussichtlich mit 80 bis 55 A eif Triest für 100 Kg faßzfrei eröffnen. Deutschland, England und Amerika sind die ausschließlichen Abnehmer von Candia⸗-Cedrat.
Die Ernteaussichten der auf Kreta in großer Menge vorhandenen
Mandarinenplantagen sind nicht sehr befriedigend. Von der letzten Ernte 1905/06 sind 355 500 kg im Werte von 58 00 Fr. ausgeführt worden. Man nimmt an, daß das dies- jãhrige Ceagchnis geringer sein wird. Die Ernte beginnt Ende No- vember, die Verschiffung im Dejember d. J.
Dagegen haben die Apfel sinen bäume viele Früchte angesetzt und versprechen eine reiche Ernte, falls die Witterung in den nächsten zwei Monaten günstig bleibt. Die Ausfuhr der letzten Ernte 1905s06 betrug 855 000 Kg im Werte von 160 000 Fr. Nach biesiger Auf⸗ fassung wird etwa ein Drittel der Menge der Ausfuhr im Lande ver= braucht. Die vorjährige Ernte würde hiernach ungefähr 520 000 kg Mandarinen und mehr als 1200 000 Eg Apfelsinen geliefert haben.
gelangt. In geringer sein.
Die Preise Die
Washing ton, 10. November. (W. T. B.) Nach dem Be⸗ richt des Ackerbau bureaus beträgt das Durchschnittsergebnis für Mais per Acre 390,2 Bushels. Der Ertrag des Mais wird auf 2 881 096 000 Bushels geschaͤtzt. In 6 der Farmer be⸗ finden sich 440½ der alten Ernte von Mais. Die Durchschnitts- qualität der neuen Ernte wird mit 89, 9 R angenommen.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn. 20. Nobember 1906, 12 Uhr. K. K. Postõkonomieverwaltung in Wien: I) Verkauf diverser Skartpapiere. 2) Verkauf diverser Tele⸗ graphen, und Telex honaltmaterialien. Näheres bei der genannten Verwaltung und beim Reichsanzeiger“.
Belgien.
15. November 1906, 3 Uhr. Maison communale in Ramet- Ivo (Lüttich), Lieferung von Schulmöbeln. 495 Fr. Angebote zum 13. November. 22. November 1806, 2 Uhr. Hospices eivils in Brügge, Ruendes Chartreuse 4: Lieferung von Fleisch, Reis, Seife usw. für 1907. Angebote zum 21. November, vor 5 Uhr. 23. November 1906, 11 Uhr. H5tel de ville in Brässel: Bedarfslieferungen für die verschiedenen Abteilungen des Verwaltungs⸗ dienstegs. Kupfergegenstände für Gasapparate, Röhren, Eisendraht ufw. 80 Lose. Cahier des charges für? Fr. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr. 24. November 1906, 10 Uhr. Fabrique militaire de con- serves in Antwerpen, 7, Rue Lozane: Lieferung für 1907. 1. Los: 10 000 kg grüne Erbsen, 500 kg Zichorie und 1006 Kg weißer Zucker. — 2. Los: 15 000 kg Salz, 2090 Kg Pfeffer, 200 Kg Muskarnüsse, 40 kg Thymian, 40 kg Lorbeerblätter und 300 kg . Seife. — 3. Los: 300 kg ungebrannter Kaffee. 27. November 1906, 10 Uhr. Par devant 18 commandant du génie à Mons, Rue d'Havrs Nr. 123: Bau einer Gendarmerie⸗ kaserne in Binche. 115 503 Fr. Sicherheitsleistung 11 600 Fr. Cahier des charges und die Pläne für 2 Fr, bezw 15 Fr. Rue des Augustins 15, in Brüssel. Eingeschriebene Angebote jum 24. November. 28. November 1906, 12 Uhr. Börse in Brüssel:; Lieferung von Drehbrücken für Lokomotiven in 5 Losen zu je 3 Brücken. Sicher⸗ heitsleistung 3500 Fr. das Los. Avis spécial Nr. 225. Ein- geschriebene Angebote zum 24. November. 30. November 1906, 105 Uhr. Direction des ponts et chaussses du Brabant, 16 Place du Chatelain in Ixelles bei Brüssel. Aus⸗ führung des 3. Loses der Viaduktarbeiten des großen Ringboulevards in Laeken bei Brüssel. 77 526 Fr. Sicherheitsleistung 7800 Fr. Cahier des charges Nr. 147 und die Pläne für 85 Ctm. bejw. 15 Fr., Rue des Augustius 15, in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 26. November ; Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Blöcken aus weißem Eichenholz zur Herstellung von Drehscheiben. Sicherheits- leistung 500 Fr. Demnächst. Ebenda: Lieferung von Barrieren aus Stahl mit Zubehör. Sicherheitsleistung 1200 Fr.
Demnächst. Station Lie ge⸗Guillemins: Ergänzung des Bahnübergangs bei der Station Haut⸗Prsé durch eine metallene Hei 15 605 Fr. Sicherheits leistung 1400 Fr.
gelitten. Hier soll auch die Beschaffenheit der Karubben weniger reif
haltungsbedũrfnis in lustiger Weise genügen, sondern ihm wohnt auch
und süß seln. Im vergangenen Jahre sind nach der vorliegenden
Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Achsen, Zylindern usw. für den Gebrauch der belgischen Staatsbahnen. 11 Lose.