1906 / 268 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kommanditgesellschaft umgewandelt. Dem Kaufmann Gustab Neuhoff ift Prokura erteilt.

S. R. A Nr. 1653 die Firma Rudolf Simmer in Barmen, Inhaber Färbereibesitzer Rudolf Simmer daselbst. Der Ehefrau Rudolf Simmer, Adele geb. Frowein, hier ist Prokura erteilt.

H.-R. A Nr. 1654 die Firma Wilhelm Tigge⸗ mann in Barmen, Inhaber Kaufmann Wilhelm Tiggemann daselbst.

H. R. A Nr. 1655 Firma Fritz Siepmann in Barmen, Inhaber Koch Fritz Siepmann daselbst. S. ⸗R. A Nr. 1656 . August Olberts in i, Inhaber Kaufmann August Olberts

aselbst.

Barmen, den 7. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12c.

Rerlin. Sandelsregister 61901 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.)

Am 6. November 1906 ist eingetragen:

bei Nr. 1227

Birkenwerder Actien⸗Gesellschaft für Baumaterial mit dem Sitze zu Berlin:

Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlufses vom 7. Juni 1905 ist das Grundkapital um 16 800 ½ auf 1215 000 her dag eh

Ferner die von dem Aufsichtsrat am 2. November 1966 beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital besteht jetzt aus 2025 unter sich gleichberechtigten Vorzugsaktien, die je über 600 SM und auf den Inhaber lauten.

bei Nr. 504 Deutsche Tageszeitung, Druckerei und Verlag,

Actien Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Das Grundkapital ist infolge Durchführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 30. März 1904 auf 1 000 000 4K erhöht.

Ferner die durch dieselbe Generalversammlung welter beschlossene Aenderung der Satzung.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 1250 je auf den Namen und über 2090 A lautende Aktien zum Kurse von 120 o ausgegeben. .

Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 5000 je über 200 Æ und auf den Namen lautende Aktien.

Berlin, den 6. November 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Kernburg. (61902

Unter Nr. 698 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Friedrich Röner, Dampf⸗ wäscherei CC Maschinenplätterei Edelweiß“ in Bernburg und als deren Inhaber der Dampf⸗ wäschereibesitzer Friedrich Röver daselbst eingetragen.

Bernburg, den 7. November 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

Rernburz. ö 61903 In das Handelsregister Abteilung B Nr. I6 sind heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 3. No—⸗ vember 1806 errichteten Anhalter Chamotte u. Mauersteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Unterwiederstedt ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternebmens ist die r und der Betrieb eines Chamotte⸗ und Mauerstelnwerkes. Das Stammkapital beträgt 100 000 S Geschäftsführer ist der Rentner Wol⸗ demar Herrnsdorf in Kötzschenbroda, der zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Bernburg, den 8. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. NRiele feld. 60288

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 406 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stein n. Coe in Bielefeld) heute vermerkt, daß die am 12. März 1904 erfolgte Eintragung der ge⸗ nannten Firma von Amts wegen gelöscht ist.

Bielefeld, den 29. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

KEKochum. Eintragung in das Register 61904 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. November 1906.

Bei der Deutsch ⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und n, n,, ,, n, w in Bochum: Dem Oberingenieur Fritz Sellge in Differdingen ist Pro⸗ kura erteilt worden. H.⸗ R. B 64.

Rremerhaven. Sandelsregister. In das Handelsregister ist heute worden: Heinrich Garde, Bremerhaven. Inhaber: der Kaufmann Carl Heinrich Garde in Bremerhaven. Angegebener Geschäftszweig: Kom missionggeschäft. Bremerhaven, den 8. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: a mpe, Sekretär.

(61906 eingetragen

Warenagentur⸗ und

Rres lan. (61907

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 4210 eingetragen worden:

Am 31. Oktober 1906. Offene Handelsgesellschaft R. Krause R Co., Breslau, begonnen am 29. Oktober 19096. Persönlich haftende Gesellschafter . die Kaufleute Reinhold Krause und Josef

akoczy, beide in Breglau.

Am 6. Nobember 1906. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Krause ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königl. Amtsgericht Breslau. (61908

Celle. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 129 ist zu der Firma F. Otto Stegemann in Celle eingetragen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Cregeld. (61911 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Niederrheinischen Credit Austalt, Commanditgesellschaft auf Aktien Peters E Co. in Crefeld:

Die dem Albrecht Butz, Rudolf Heilmann, Gustav Schopen, Georg Hagen, Wilhelm Linden, Moritz heo e ec Moritz q f. Adolf Thywissen,

r. jur., Richard Zillessen, Wilhelm Bellardi, Emil . Albrecht Schadt, Bernhard Schillings, Paul

eber, Emil Backhaus, Eugen Remkes, Daniel Schroers, Konrad Gramm, Hans Brandt, Oswald Keußen, August Amel, Fritz Brandt und Friedrich Otto Weyer erteilte Prokura ist erloschen.

Crefeld, den 3. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

6 u e,, bl9o9] emã atz?2 des Handel sgesetzbuchs für das Deutsche Reich und 5 111 ie, ,. über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit werden die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber der Firma F. Gerhard Frauken in Crefeld oder deren Rechtsngchfolger benach- richtigt, daß das en, . der Firma von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll, indes wird zur Geltendmachung eines Widerfpruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt. Crefeld, den 3. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Crotreld. 61914

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschast Jos. Pannes Eie in Crefeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Josef Pannes, Johann Kleineweferß und Wilhelm Kleinewefers, alle in Crefeld. Die Zeichnung der LÄquldations- n, kann nur von zwei Liquidatoren gemeinschaftlich erfolgen.

Crefeld, den 5. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Cxrefeld. 6913]

In dat hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Giskes c Becker in Crefeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Goswin Becker in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Crefeld, den 5. Nobember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Cxeseld. 61910] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Robert Heidkamp in Crefeld: Nunmehrige Inhaber sind: Witwe des Metzgermeisterg Robert Heidkamp, Theodora Emma geborene Gossens, Ernst Wilhelm Heidkamp, Metzgergehilfe, Maria Heidkamp, . ö Emma Heidkamp,

O & 9 ,

aula 8.

elene Heidkamp und

Robert Ludwig Heidkamp,

alle in Crefeld wohnend, die zu c bis mit g Ge⸗

nannten alle noch minderjährig.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. August 1905 begonnen.

Die Gesellschafter Witwe Robert Heidkamp, ge⸗ borene Gossens, und Ernst Wilhelm Heidkamp sind allein berechtigt, die Firma zu vertreten.

Crefeld, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht.

.

Crefeld. 61912

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Plücken Karhausen mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Richard Pluͤcken und Paul Karhausen, beide Architekten und Bauunternehmer in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. November 1906 begonnen.

Crefeld, den 8. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

PDarmstadt. Bekanntmachung. 62049

In unser Handelsregister B wurde bei der Aktien⸗ Gesellschaft Odenwälder Hartstein Industrie zu Ober⸗Ramstadt eingetragen:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Ober⸗Ram⸗ stadt nach Darmstadt verlezt, und ist deshalb Löschung im diesseitigen Handelsregister erfolgt.

Darmstadt, am J. November 1906.

Großh. Amtsgericht II.

Detmold. 61915

In unser Handelsregister Abt. A zu der unter Nr. 144 eingetragenen Firma Lippische Kohlen⸗ großhandlung Friedrich Wilh. Amtenbrink eingetragen: t

Die Firma ist geändert in: Friedrich Wilh. Amtenbrink.

Detmold, 6. November 1906.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Dresden. 61916 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Lauf Blatt 11 236: Die offene Handelsgesell⸗

schaft Energos Co. Wilhelm K Pauline Bosse

mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der

Schriftsteller Wilhelm 3a und die Schriftstellers⸗

ehefrau Pauline Bosse, geb. Graf, beide in Dresden.

Die Gesellschaft hat am 3. November 1905 begonnen.

(Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗

trieb elektrischer Apparate);

2) auf Blatt 11237: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Otto Dähne C Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Franz Hermann Dähne und Otto Grüninger, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1906 begonnen;

3) auf Blatt 584, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Hübner in Dresden: Die Gesellschaft ist, aufgelöst. Gustaz Adolph Hübner ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Carl Julius Hübner, der richtig Carl Julius Theodor Hühner heißt, führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dres den, am 9. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dũsseldorũ. 61920 Bei der Nr.) des Handelsregisters B eingetragenen

Aktiengesellschaft in Firma Brauerei Gebr.

Dieterich, Attiengesellschaft, hier, wurde heute

nachgetragen, daß Rudolf Gustay Pabst, hier, aus

dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Richard Sackermann, hier, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt ist.

Düsseldorf, den 6. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor⸗t. 61922 Bei der Nr. 328 des Handelsregisters B einge—⸗

tragenen Gesellschaft in Firma Automobil⸗Centrale

Oypel⸗Darracqg, Gesellschaft mit beschränkter

Daftung, hier, wurde heute r,, daß den

Kaufleuten Conrad Becker und Ju

dem Techniker Max Hilz, alle in Düsseldorf, Prokura

in der Weise erteilt ist, daß je zwei der genannten

Personen zusammen zur Vertretung der Gesellschaft

berechtigt sind.

Düffeldorf, den 6. November 1906.

Königliches Amtagericht.

tus Munsch sowie

Dũsseldor. 61921] Bei der Nr. 351 des Handelgregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Westdeutsche Ver⸗ lagsaustalt, Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung, hier, wurde heute nachgetragen: Das Stamm kapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. Oktober 1906 um 10060 4 erhöht und beträgt jetzt 50 000 . Anton Erkelenz, hier, ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner 86 Bruno Poersch, hier, zum Geschäftsführer ellt. Düfseldorf, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorxs. 61923 Bei der Nr. 355, des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Deutsche Calypsol⸗ Transmissionswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Gesellschafts vertrag durch Beschluß vom 18. September 1906 bezüglich der 8 12 und 22 ab⸗ geändert ist. Düffeldorf, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldortf. (61925

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2516 eingetragen die Firma Julius Strauß mit dem Sitze in Düfseldorf und als Inhaber der Kaufmann Julius Strauß hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2036 eingetragenen Firma C. F. Müller, hier, . die Inhaberin Witwe Carl Franz Müller, hier, jetzt Ehefrau des Geschäftsführers Paul Schollenbruch, hier, ist und dem Paul Schollenbruch, hier, Prokura erteilt ist.

Düsseldorf, den 8. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. 61924

In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen:

Bei der Nr. 907 eingetragenen Firma Ralph Lomer, hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 2124 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft in Firma E. Stolberg E Co., Zweig⸗ niederlafssung Düfseldorf, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Düfseldorf, den 8. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. (61919 In das Handelsregister A ist unter Nummer 625 die Firma Gustav Marchand zu Duisburg und als deren Inhaber der Agent Gustav Marchand zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 7. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 61918

In das Handelsregister B ist unter Nr. 85 die Firma Rheinische Automatenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg einge⸗ tragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Automaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die gewerbliche Verwertung und Erwerb von Patenten und sonstigen Schutzrechten.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 125 000 66

Der Restaurateur Jakob Eckel zu Mülheim⸗Broich bringt auf seine Einlage seinen Dritteleigentums⸗ anteil an 275 Schießautomaten, welche im Regierungs⸗ bezirk Oppeln aufgestellt sind, zum Werte von 12 009 4 ein. Die Gesellschafter Ferdinand Rode und Carl Mies bringen auf ihre Einlage aus dem von ihnen betriebenen Automatengeschäft

I) die sämtlichen Automaten, welche die Firma Mies & Rode und Herr Rode allein bis zum heutigen Tage in ihrer Kundschaft oder auf ihrem Lager stehen hat, im Werte von 111 000 ,

2) das Patent Nummer 174920 im Werte von 2000 4,

zum Gesamtwerte von 113 000 M ein, erhalten jedoch den Ueberschuß über ihre Einlage von je 34 000 S mit je 22 500 A6 von der Gesellschaft baar ausgezahlt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Ferdinand Rode

zu Duisburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 19066 festgestellt. .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Duisburg, den 7. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. (61917

In das Handelsregister B ist bei Nummer 33, die Aktiengesellschaft in Firma Bergisch⸗Märkische Bank zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Duisburg unter der Firma Bergisch⸗Märkische Bank Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem stell vertretenden Direktor Richard Bernecker zu Elberfeld ist gemäß Artikel 16 des Statuts satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt und zwar in der Weise, daß er berechtigt ist, sowohl die Firma der ,,, nn,. als sämtliche Firmen der Zweigniederlassungen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede bezw. mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, einem anderen Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zu vertreten und die Firmen per procura zu zeichnen.

Duisburg, den 7. November 1906.

Königliches Amtsgericht. KElIbexr geld. (61929

Unter Nr. 1862 des Handelsregisters A ist die Firma G. A. Feldmann in Elberfeld⸗Sonn. born, als deren Inhaber die 5 Kaufmann Gustav Adolf Feldmann, Antonie geb. Witten, in Elberfeld⸗ Sonnborn und als Prokursft der Kaufmann Gustav Adolf Feldmann daselbst eingetragen.

Elberfeld, den 5. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elberteld. 34

619 Unter Nr. 770 des Handelsregisters A * Felix Wihl, Elberfeld ist eingetragen:

ĩ Jiziger Inhaber der Firma 1st das Fräulel Terese Veronica Wihl, 5. as Fräulein

Der Her,, der in dem Betriebe des Geschästz be gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe dez Geschäfts durch die Terese Veronica Wihl aus, geg ossen.

er Witwe Felix Wihl, Sara geb. Wolf, hier ist Prokura erteilt. ;

Elberfeld, den 5. November 1906. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld.

Die Firma Max Goldreich K. Karsiol folger Elberfeld ist erloschen. Elberfeld, den 5. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elber seld. ; 61931 Unter Nr. 1845 des Handelsregisters A Bernh. Thon Co., Elberfeld, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Bernhard Thon, Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Elberfeld, den 6. November 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elber geld. 61926 Unter Nr. 1309 des Handelsregisters Schwarz c Löckenhoff. Vohwinkel ist eingetragen: ni, Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschmn. Elberfeld, den 6. November 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Cipexr eld. 619833 Unter Nr 125 des Handelsregisters B Nieder rheinische Autometerwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld ist eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 78. Sep— tember 1906 ijt die Gesellschaft aufgelöst. Der Ge— schäftsführer Henry Holjer, Kaufmann hler, ist zum Liquidator bestellt. Elberfeld, den 6. November 1906. Kgl. Amtsgericht. 13. Elberx fel ¶. 61932

Unter Nr. 72 des Handelsregisters B Uellen⸗ dahler Musterweberei mit beschränkter Haf⸗ tung zu Elberfeld ist eingetragen:

Durch r der Gesellschafter vom 1. No- vember 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf⸗ r Fritz Simons in Düsseldorf ist zum Liquidator

estellt.

Elberfeld, den 6. November 1906.

Königl. Au te gericht. i.

Elber tel d. 61930 Unter Nr. 1863 des Handelsregisters A ist die Firma Fritz Sichelschmidt, Eiberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Sichelschmidt daselbst eingetragen. Elberfeld, den 7. November 1906. kong. Amteger cet. is Elber geld. ͤ (61927 Unter Nr. 1815 des Handelsregisters A Paul Härtel E Co., Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge—= sellschafterin Ehefrau Christian Wigand, Emilie geb. Härtel, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Elberfeld, den 7. November 1906. Kal. Anleger gi. 1.

IsI 923 Nach

Extgart. (61935

In das Handelsregister A unter Nr. S860 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Appel in Erfurt eingetragen:

Dem Arthur Appel in Erfurt ist Prokura erteilt.

Erfurt, den 1. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. (61936 In das Handelsregister A JList heute bei der Firma Gebr. Plaut in Eschwege Nr. 97 eingetragen worden:

Die Prokura der Witwe des Kaufmanns Jakob Plaut, Hilda geb. Mayer, in Eschwege ist erloschen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. ,

Das Handelsgeschäst ist unter Fortführung der bisherigen Firma auf die Kaufleute

a. Oskar Kahn

b. Samuel Kahn

C. Oscar Plaut als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die früheren Inhaber Alfred und Edmund Plaut haften für die im Betriebe des Geschäfts bis zum 9. Oktober 1906 begründeten Verbindlichkeiten; die in dem Betrieb begründeten Forderungen, die vor dem J. Oktober 1906 entstanden sind, gelten den Schuldnern gegenüber als nicht auf die Erwerber übergegangen.

Offene Handels gesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 9. Oktober 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der 3 Gesellschafter berechtigt.

Eschwege, den 5. November 1906.

Königliches Amtagericht. Abt. 3.

Essen, Runr. 61937

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichtß zu Essen (Ruhr) am 2. November 1906 Abt. A Nr. 1204: Die Firma „Hotel Stemme, 2 Gufstav Stender“, Gffen. Inhaber ist otelier Gustav Stender zu Essen. Freiburg, Schies. 6l938

In ö. Handelsregister Abteilung A ist am November 1906 unter Nr. 134 die Firma „Bruno Pannwitz, Stern Drogerie“ zu Freiburg i. Schl. und als deren Inhaber der Malermeister Bruno Paunwitz ebenda eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Freiburg in Schlesien. Fulda. Bekanntmachung. hl936

In das Handelsregister A ist bei der Firma Gebr. Schultheis in Fulda Nr. 173 heute folgendes eingetragen worden: ;

er Chefrau des Kaufmanns Franz Schultheis,

Eltsabeth geb. Laubert, in Fulda ist Prokura erteilt.

Fulda, am 4. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

in Eschwege

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 44 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Peretti in Bils. 1 und als Inhaber derselben Architett Wilhelm

eretti. Gieboldehausen, den 1. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. 69!

3 268.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 12. November

19066.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts,, Vereins= Ke ele def, r, , . und Börfenregtstern, der Urheberrechtseintrags rolle, sber Waren.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

nd, erscheint auch

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. m. 266 p)

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle . in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staats anzeigers, 8W.

SBandelsregister. glei wit. 61941

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

Die . L. Tepel in Gleiwitz H.⸗R. A I78 - ist erloschen. t Amtsgericht Gleiwitz, den 29. Oktober 1906. Goch. Bekannmnachung. 61942

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr.] ist beute zu der Firma Kaisers Kaffeegeschäft 8. saiser C. Co Dülken mit einer Zweignieder⸗ lassung in Goch, eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Goch, den 6. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

ilhelmstraße 32,

Görlitz. 61943

In unser Handelsregister Abtellung A ist unter Nr. 1010 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Elektro Mechanische Fabrik und Ju⸗ stallationsgeschäft Butz . Ueberscher in Görlitz Inhaber Elektrotechniker Julius Butz und Maschinenbauer August Ueberscher folgendes eingetragen worden:

Vie Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.

Görlitz, den 6. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bet anntmachung. 619441 Zu der im biesigen Handelsregister A unter Nr. 68 eingetragenen Firma August Prelle in Goslar ist beute folgendes eingetragen: „Dem Kaufmann August Däffelmeyer in Goslar ist Prokura erteilt.“ Goslar, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht. JI. Graudeng. Bekanntmachung. 61945 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist die untet Nr. 32 eingetragene Firma: offene Handels- , . Franz Schindler 's Erben zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 3. November 1906. Königliches Amtsgericht. brei fenhag en.. 61946 In unser Handelsregister B ist zu Nr. 3 bei der Firma Molkerei Vogelsang. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, nach Beendigung der Liqui⸗ dation eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt und die Firma erloschen ist. Hreifenhagen, den 24. Oktober 1906. Königliches Amisgericht. Her tord. Betanntmachung. 61947 Unter Nr. 414 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 1. November 1906 unter der Firma Gebr. Rolf in Eickum errichtete offene Handels, nn heute eingetragen, und sind als persönlich aftende Gesellschafter vermerkt: I der Fabrikant Rudolf Rolf zu Eickum, 2) der Fabrikant Georg Rolf zu Eickum. Herford, den 6. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Die Firma ist er⸗

Jenn. 61948 Auf Nr. 532 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Fitta Karl Geipel in Dorndorf und als Inhaber der Gastwirt Karl Hermann Max Geipel daselbst eingetragen worden.

Jena, den 6. November 1906.

Großherzogl. S. Amtsgericht. TV. Karlsruhe, Raden. 61949

. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band J O3. 78 Seite 67718 ist zur Firma stunftdruckerei Künstler⸗ bund Karlsruhe, Gesellschaft mit beschräukter daftung, Karlsruhe, eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Sep⸗— tember 1606 wurde das Stammkapital um S0 9o) M erhöht und beträgt demgemäß nunmehr 226 0900 4

Die Gesellschafter Dr. Richard und Dr. Albert Fnüttel bringen in Anrechnung auf das erhöhte Siammkapital bezw. ihre Stammeinlagen Verlags derit in dieser Höhe in die Gesellschaft cin, welche bon der letzteren zu dem angesetzten Preife über⸗ nommen werden.

Karlsruhe, den 6. November 1906.

Großh. Amtsgericht. III. Karlsruhe, Raden. 61950 Betanntmachung.

In das Handelzregister 65 Band 1 O. 8. 93 ei l ist zur Firma Gesellschaft für elet. rische Judustrie Karlsruhe eingetragen:

Die Prokura des Oberingenieurs Robert Gundel hier ist erloschen.

starlsruhe, den 8. November 1906.

Großh. Amtsgericht. III. ien Bekanntmachung. 61951

ar. 17276. Im Handelsregister Abteilung B gand ] O3. 9 ist bei der Firma „Vereinigte echelbranner Oelbergwerke, Ges. m. b. S.

S adi Kehr eingetragen worden:

f aufmann. Josef Lippmann in Straßburg i. E. . seit . Oktober 1995 nicht mehr HGeschäftsführer, eng Kaufmann Michael Beck in Bischheim er⸗ tile Prokurg ist erloschen. ehl, 3. Nobember 1906.

Großh. Bad. Amtsgericht.

ñ e V 62050 hir ö Handeleregister A wurde heute unter . 2 bei der offenen Handelsgefellschaft „Eob⸗ 26 Motor Radfahrer Sporthaus J.

* ert Co in Koblenz eingetragen:

e Gesellschaft ist aufgelsst. Das Geschäft ist

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König

ich Preußischen

ezogen werden.

durch Vertrag auf den Kaufmann Severin Komischke in Charlättenburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Dem Kaufmann Johann Schubert in Koblenz ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch Severin Komischke ausgeschlossen.

oblenz, den 27. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 4. Koblenꝝ. 62051]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 294 bei der Firma: Woythaler und Stern, Coblenz eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Stern r n nan Inhaber. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Koblenz, den 6. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. RKoblenꝝx. 62052

In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 289 bei der Firma: Danzig und Steinhardt Nachf. Coblenz eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Stern . Inhaber. Die Gesellschaft ist auf— gelös

Ftoblenz, den 6. Nobember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. KKoblenꝝx. 62053

In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 68 die Firma: „Erste Patent Waschmaschinen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coblenz“ eingetragen.

Der Gegenstand des Unternehmens bestebt in der Anfertigung und dem Vertrieb hauswirtschaftlicher und ähnlicher Maschinen und Geräte.

Das Stammkapital beträgt 25 000

Geschäftsführer der Firma ist: Fabrikant Ernst Clemens Kühnrich zu Koblenz,

Der Gesellschaftzvertrag ist am 29. September ö mit Abänderung vom 13. Oktober 1903 fest⸗ gestellt.

Die Firma hat am 1 Juli 1903 begonnen und endigt nach Ablauf des 30. Juni 1913.

Der Sitz der Firma ist von Grenzhausen nach Koblenz verlegt worden.

Koblenz, den 7. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. Königsberg, ED. Handelsregister 52060) des stönig lichen Amisgerichts Königsberg i. Pr.

Am 6. November 1906 ist eingetragen Abteilung A: Bei Nr. 310: Bezüglich der Firma Albert Ziemer: Der Kaufmann Amandus Ziemer ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit unveränderter Firma auf die Frau Anna Ziemer, geb. Heimann, in Königsberg I. Pr. übergegangen. Die Prokura des Julius Beck— mann ist ihm von der Erwerberin Frau Anna Ziemer, geb. Heimann, wieder erteilt. Gleichzeitig ist dem Kaufmann Erich Ziemer in Königsberg i. Pr. Einzel prokura erteilt.

HKöpeni ck. 61953

In unser Handelsregister Abteilung B ist bet der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft Anton C Alfred Lehmann in Niederschöne meide heute eingetragen worden: Durch Beschluß der General- versammlung vom 20. Juni 1906 ist nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert und durch eine neu gefaßte ersetzt worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet Erwerb und Betrieb von An— lagen für Textilindustrie aller Art, Handel mit Roh⸗ stoffen und Fabrikation sowie Erwerb von Grund⸗ stücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2800 je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, von denen 2000 Stück die Lit. A, S00 die Lit. B führen. Erstere erhalten von dem Jahresgewinn 6/0 und erst der Rest kann auf die Aktien Lit. A und B nach Maßgabe ihres Nenn. betrages verteilt werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus 2 oder mehreren Mitgliedern, die der Aussichtsrat bestellt. Letzterer ist berechtigt, außer dem Reichsanzeiger noch andere Blätter zu den Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft zu bestimmen, die Rechtsgültigkeit der Bekannt- machung hängt aber nur von der Veröffentlichung im Reichsanzeiger ab. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand einberufen.

stöpenick, den 31. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Köslin. 61954

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 128 vermerkten Firma „Norddeutsche Stuhlfabrit Köslin, Fr. Nemit.“ zu Köslin heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Köslin, den 27. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

nos iin. 619665 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 11 vermerkten Firma „Paul Kersten“ zu Köslin heute eingetragen, daß der Ziegeleibesitzer Paul Kersten verstorben und von seiner Ehefrau, Johanna geb. Diiegclowski zu Köslin als alleinige Erbin beerbt worden ist. Letztere ist als Inhaberin des Geschästs eingetragen worden. Köslin, den 30. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Kõöslin. (61956 In unserm Handelsregister ist die unter 97 der Abteilung A eingetragene Firma S. Lebram zu Röslin heute gelöscht worden. Köslin, den 1. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Bezugspreis 55 fre onspreis

taoslin. 61967 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 185 die Firma Hermann Siekert zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Siekert in Köslin eingetragen worden. Föslin, den 5. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Konstann. Handelsregister. 61952

Zum Handelsregister wurde in Band II unter O. -Z. 9 eingetragen: Firma Johaun Hagen in gonstanz; Inhaber ist Kaufmann Johann Hagen in Konstanz Angegebener Geschäftezweig; Holz- und Kohlenhandlung.

Fonstanz, den 6. November 1906.

Gr. Amtsgericht.

Loi pri g. ĩ (619591

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 094 die Firma Akademischer Verlag Dr W. Schultz Co., Konmmanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, Zweigniederlassung der Firma Akade⸗ mischer Verlag Dr W. Schultz C Co. in Wien, eingetragen und weiter verlautbart worden:

Der Gesellschaftzvertrag ist am 9. Juni 1906 festgestellt.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Schrift . und Buchhändler Dr. Wolfgang Schultz in

ien.

Gegenstand des Unternebmens ist:

1) der Erwerb des in Leipzig protokollierten und in Wien konzessionierten Verlagsgeschäfts Akade⸗ mischer Verlag für Kunst und Wissenschaft Dr. Jakob J. Hollitscher /;

2) Erwerb, Herausgabe und Verschleiß von periodischen und nichtperiodischen Druckschriften sowie * . und Vertrieb von Druckschriften Über⸗

aupt;

3) der Betrieb einer Druckerei und sonstigen Hilfs« geschäfte eines Verlagsunternehmens, insbesondere des Sortimentsbuchhandels;

4) der Erwerb von Realitäten zum Zwecke des Betriebes der unter 1 bis 3 genannten Geschäfte, die Betelligung an gleichartigen Unternehmungen dritter Personen.

Das Grundkapital beträgt 390 000 Kronen, 650 Namens aktien von je 600 Kronen zerfallend.

Hierüber wird aus dem Gesellschaftsvertrage sowie den beim Registergerichte eingereichten Schriftstücken noch folgendes bekannt gegeben:

Die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Eine Umwandlung in Inbaberaktien findet nicht statt.

Die von der Gesellschaft herauszugebenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Regel durch einmalige Einschaltung in der Wiener Zeitung und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Abgesehen von dem Falle der Einberufung einer Generalversammlung durch den Aufsichtsrat werden die Bekanntmachungen von dem persönlich haftenden Gesellschafter bewirkt.

Die Einberufung der Generalversammlung der Kommanditisten erfolgt durch den persönlich haftenden Gesellschafter oder den Aufsichtsrat. Sie geschieht mittels einmaliger Kundmachung in der Wiener Zeitung und im Deutschen Reichs. Anzeiger, und jwar mindestens vierjehn Tage vor Abhaltung der Ver⸗ sammlung. .

Der Kommanditist Dr. J. J. Hollitscher bringt in die Gesellschaft den ihm zu neun Zehntel ge— hörigen Anteil am Verlagsunternehmen Akademischer Verlag für Kunst und Wissenschaft Dr. J. J. Hollitscher nebst allen diesem Verlagsunternehmen zugebörigen Rechten und Pflichten, Aktipen und Passiven ein. Diese Einlage wird zum schätzungs⸗ weisen Betrage von 109 0960 Kronen übernommen. Herr Dr. Hollitscher erhält darauf 10 0009 Kronen in bar sowie 150 Aktien, welch letztere vorläufig als mit einem Drittel des Nennwertes eingezahlt gelten; der Reslbetrag von zwei Drittel wird . Dr. Hollitscher von der Gesellschaft gqutgeschrieben.

Alle anderen Aktien sind zunächst mit J bar ein⸗ zuzahlen.

Sollte das zweite Eindrittel des Grundkapitals zur baren Einzahlung einberufen werden, so wird der auf Herrn Dr. Hollitschers Aktien entfallende Betrag von dessen Guthaben abgeschrieben. Alsdann gelten seine Aktien gleichfalls als mit zwei Drittel des Nennwerts eingezahlt Analog wird bei Ein— berufung des dritten Eindrittels des Kommandit— kapitals Herrn Dr. Hollitscher gegenüber verfahren.

Der Besitz von je drei Aktien gewährt in der Generalversammlung eine Stimme; von den Aktien, die Herr Dr. Hollitscher auf seine Einlage erhält, gewähren je drei Aktien je zwei Stimmen.

Vom Reingewinn, der nach Abzug von 1seo für den Reservefonds und nach Auszahlung von fünf Projent Dividende sowie nach Gewährung von zwanzig Prozent Tantieme an den Aussichtsrat ver—⸗ bleibt, ethält der persönlich baftende Gesellschafter vorbehältlich der Genehmigung der Generalversamm⸗ lung fünf Prozent zugewiesen.

Gründer der Gesellschaft sind: Dr. Wolfgang Schultz, Schriftstellen, Dr. Moritz Altschüler, Schrift- steller, Dr. Gustav Breitenfeld, Reg ⸗Rat, Hof⸗ sekretär in Sr. Maj. Obersthofmeisteramt, Dr. Norbert Burger, Hof und Gerichtsadvokat, Dr. Arthur von Gschmeidler, Hof⸗ und Gerichtsadvokat, Dr. Jacob J. Hollitscher, Präsident des Akademischen Verlags, Dr. Mare. Hollitscher, Hof⸗ und Gerichts⸗ advokat, Richard Nechuta, öffentlicher Gesellschafter der Fa. Carl Nechuta, sämtlich in Wien, J. Hans Prosl, Buchdruckereibesitzer in Leoben, Hugo Roll, Privatbeamter, Adolf Salzer, Gesellschafter der Fa. UÜberreuter'sche Buchdruckerei und Schriftgießerei, M. Salzer, Karl Saler, Gesellschafter der Verlags. handlung der Uberreuter'schen Buchdruckerei und Schriftgleßerei, M. Salzer, Franz Saler senior,

in

eträgt L M 58606 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 209 3. far den Raum einer Druckzeile 30 5.

a. M. Salzer & Söhne, Franz Salzer junior, Ge⸗ ellschafter der Fa. Uberreuter'sche Buchdruckerei und Schriftgießerei, M. Salzer, Robert Saler, Gesell⸗ schafter der Fa. Uberreuter'sche Buchdruckerei und Schriftgießerei, M. Salzer, Professor Dr. Seidler, Min. Sekr. im Ackerbauministerium, Univ. Dozent, Gustav Springer, Inhaber der Fa. Joh. Springer's Erben, saämtlich in Wien, Firma: L. Stackmann, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, Gustav Stella, Prokurlst der „Union? Gesellschaft für Literatur und Kunst Brzitwa C Co., Mathilde Stella, Private, Franz Titz, öffentlicher Gesell⸗ schafter der Firma Frz. Titz & Sohn, Jaromir Tutein, Oberinspektor der K. K. priv. Versicherungs⸗ Gesellschafst Donau“, Rudolf Ullrich, öffent⸗ licher Gesellschafter der Fa. Leop. Ullrich & Sö., Hofrat Wiener, Min. Rat im Ministerium für Kultus und Unterricht, Firma: Union? Gesellschaft für Literatur und Kunst Brzitwa & Co., sämtlich in Wien. Sie haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Dr. Moritz Altschüler, Schriftsteller, Regierungsrat Dr. Gustab Breitenfeld, Hofsekretär in St. Maj. Oberst⸗ hofmeisteramt, Otto Brzitwa, pers. haftender Gesell⸗ schafter der Fa. „Union. Gesellschaft für Literatur und Kunst Brzitwa C Co., Dr. Norbert Burger, Hof- und Gerichtsadvokgt, Dr. Arthur Edler von GSschmeidler, Hof und Gerichtsadvokat, Dr. Jacob J. Hollitscher, Präsident des Akademischen Ver⸗ lages ', Robert Saler, Gesellschafter der Fa. Uber⸗ reuter'sche Buchdruckerei und Schriftgießerei M. Salzer, Sektiontzrat, Professor Dr. Ernst Seidler, Min.“ Sekr. im Ackerbauministerium, Univ⸗Dozent, Gustav Stella, Prokurist der Union“ Gesellschaft für Literatur und Kunst Brzitwa C Co, Sektionschef, Hofrat Dr. Karl Ritter von Wiener, Min. Rat im Ministerium für Kultus und Unterricht, sämtlich in

ien.

Endlich wird bekannt gegeben, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ e, bei dem Gericht Einsicht genommen werden ann.

Leipzig, den 7. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. . 61960 In unserem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 319 heute die Firma Friedrich Wallbrecher zu Lüttringhausen und als deren Inhaber die Fabrikanten Carl und Max Wallbrecher, beide wohn⸗ haft zu Lüttringhausen, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Juli 1906. Lennep, den 5. November 1906. Königliches Amtsgericht.

, der J. 56st. Sparkassa, Gesellschafter der

Lennep. ; 61962 In unserm Handelsregister Abt. A ist bei unter Nr. 59 eingetragenen Firma „Lenneper Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Grobel C Pohl“ zu Lennep heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 5. November 1966. Königliches Amtsgericht.

Lennep. ; (61961 In unserm Handelsregister Abt. A ist heute ein

getragen:

a. Nr. 176 bei der Firma Jos. Grobel in Lennep: J

Die Firma ist in Maschinenfabrik, Kupfer- rn, en. und Apparatebau Jos. Grobel ge⸗ ändert.“

b. Nr. 318. Die Firma „Maschinenfabrik, Kupfer schmiede und Apparatebau Jos. Grobel“ zu Lennep.

Der Fabrikant Josef Grobel jr. zu Lennep ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. .

Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Fabrikanten Josef Grobel sen. und Josef Grobel jun. sind, hat am 1. November 1906 begonnen. .

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Gesellschafter gemeinschafitlich.

Lennep, den 5. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsem. In das Handelsregister ist heute

worden:

I) auf Blatt 674: Die Firma Limbacher Näh⸗ maschinenfabrik Hermann Jänisch in Limbach. Der Fabrikant ,, Oswald Jänisch in Lim⸗ bach ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Nähmaschinen. Das Geschäftslokal befindet sich Frohngerstr. Nr. 26.)

2) auf Blatt 675: Die Firma Granulitwerke Wittgensdorf b Chemnitz, Gustav Emil Hor⸗ vath in Wittgensdorf. Der Kaufmann Gustav Emil Horvath in Wittgensdorf ist Inhaber. (An- gegebener Geschäftsiweig: Betrieb eines Steinbruchs).

3) auf Blatt 154, betr. die Firma Hermann Brunner in Kreuzeiche: Die Firma ist erloschen.

Limbach, den 8. November 1806.

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 61964 S. R. Abt. A Nr. 116. Firma Nettesheim

Gooßens in Kaldenkirchen.

Die Firma ist gelöscht worden.

Lobberich, den 26. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Bekannimachung. 62054 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Das unter der Firma Wilhelm Mainzer in

Deppenheim a. d. B. betriebene Handelsgeschäft

ist von Wolf Mainzer in Heppenheim auf Jakob

Mainzer und Berthold Mainzer, beide in Heppen-⸗

(619631 eingetragen