1906 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

62127 In der D Otto Oelsner, geboren

Strafsache wider die Wehrpflichti Inlande unbekannt,

27) Bruno Friedrich Krause, 1878 zu Nesbudka. Mühahowo, letzter Aufenthalt im Inlande unbekannt,

3) Friedrich Wilbelm Kellner,

) Friedrich Karl 1880 ju Kraschnitz, Kreis Y . haltsort im Inlande Kraschnitz, Kreis

5) Franz Paul Materne, zember 1850 zu Groß Lahse k im Inlande Militsch,

6) Karl Gottlieb Bartsch, 1850 zu Klein Lahse, Kreis i enthaltsort im Inlande Klein Lahse,

7) Berthold Robert Oberlatz,

Kreis Militsch, letzter

. den D

ö im Inlande Waldkretscham,

Melochwitz,

8 , Heinrich Kaiser, geboren den tember 158860 zu Militsch Schleß, Kreis

letzter Aufenthaltsort im e, ö

9) Karl Bernecker, 2 zu gen pe , . Kreis Militsch, entshaltsort im Inlande Militsch.

10) Wilhelm Robert Lorenz. g tober 1880 zu Rackelsdorf, Kreis Aufenthaltsort im Inlande unbekannt,

115 Wilhelm Grottke, geboren den 18580 zu Schwiebedawe, Kreis enthaltsort im Inlande Schwiebedawe,

12) Johann Heidrich, geboten den 1880 zu Sulau, lilits ort im Inlande Sulau Kreis

13) Fritz Georg Heise, 1881 zu re ort im Inlande Militsch,

14 Karl Rudolf Gutsche, geboren den

1851 zu Odessa (Rußland,), letzter Aufenthaltsort im

Inlande unbekannt,

15) Ernst Wilhelm 6. Juli 1882 zu Altenau, Aufenthaltsort im Inlande

16) Bruno Josef Fuhrmann, 4. April 1882 zu Praucnitz, Aufenthaltsort im Inlande unbekannt,

1I7) Karl Ferdinand zember 1883 ju Heidchen, Aufenthaltsort im Inlande unbekannt,

18) Karl Wilhelm Berndt, 1883 zu Janttawe, . haltsort im Inlande Jantkawe, Kreis

19 Wilhelm Lummert,

Hübner, Altenau, Kreis

Aufenthaltsort im Inlande Powitzko,

20) Gustav Hillert, zu Klein⸗Lahse, Kreis im Fier .

2 Er uerbach. 1853 zu Militsch, Kreis Militsch, haltsort im Inlande Militsch,

22) Hugo Georg Steyhan, nuar 1853 zu Militsch, Kreis Aufenthaltsort im Inlande Militsch,

23) Max Vietze, g * ir l ilitsch,

nlande Militsch,

24) August Wilhelm Scharf, ge 26. Oktober 1883 zu Sulau⸗Stadt, Kreis

Kreis Militsch,

setzter Aufenthaltzort im Inlande Sulau, Kreis

llitsch, 25) Fritz Karl Zimmermann, 17. Just 1883 iu Trachenberg,

Militsch. 26) Friedrich Wilbelm Ermel, ge 1. Nopember 1883 zu Tschotschwitz, Kreis

letzter Aufenthalt im Inlande Tschotschwitz, Kreis

Militsch,

YF) Karl Friedrich Knorn, geboren am 30. Mai . Kreis Militsch, r Aufenthaltsort im Jnlande Zwornogoschütz, Kreis

1883 zu Zwornogoschütz, Militsch,

23 Paul Josef Dirscheschenitzko, geboren den

23. Dezember 1883 zu Ober Frauenwald

Trebnitz, letzter Aufenthaltsort im Inlande Ober⸗

Frauenwaldau, Kreis Tiebnitz, 29) Wilhelm zu Ober⸗Frauenwaldau, Aufenthaltsort im Inlande Kreis Trebnitz, 30) Franz August

Kreis Kolöwer,

Frauenwaldau, Kreis Trebnitz,

3) Karl Friedrich Wilhelm Scholz, geboren den 12. November 1853 zu Kunzendorf, Kreis Trebnitz, letzter Aufenthaltsort im Inlande Kunzendorf, Kreis

Trebnitz, . 32) Ernst Reinhold. 238. Oktober 1883 zu Lune,

Brade, geb

33) August Hermann Kapelle,

Kreis Trebnitz, 34) ort im Inlande Neuhof, Kreis Trebnitz,

35) Franz Domigalle, geboren den 11. April 1885 zu Raschen, Kreis Trebnitz, letzter Aufenthalts

ort im Inlande Raschen, Kreis Trebnitz, 36) Karl Friedrich August geboren den 7. Novemher Kreis Trebnitz, Sapratschine, Kreis Trebnitz, 37) Friedrich 17. Juli 1883 zu Aufenthaltsort im 33) Georg Hermann Langner, 28. August 1883 zu Aufenthalttzort im Inlande Trebnitz, samtlich unbekannten der III. Strafkammer zu Oels vom 3. 1 en d der Verletzung der Wehrpflicht gemäß 8 St. ⸗G.⸗ B, §§5 470 - 476, 318 337 St.

den 33. April 18.8 zu Militsch, Kreis Militsch, letzter Aufenthalt im

geboren den 26. April Kreis Bialistock,

geboren den 17. Januar 1880 zu Dammer, Kreis Militsch, letzter

thaltzort im Irlande Dammer, Kreis Miliisch, ,, We . geboren den 14 April

ilitsch, geboren den 25. Kreis Militsch, letzter Groß ⸗Lahse, Kreis

ilitsch, letzter Auf⸗ Kreis Militsch, geboren

14 April 1850 zu Melochwitz, Kreis Militsch, letzter Gemeinde

Inlande Militsch⸗Schloß,

geboren den 8. April 18380 letzter

Groß ⸗Perschnitz,

geboren den 18. Ok⸗ Militsch, letzter

Militsch, letzter Auf⸗ Kreis Militsch.

Kreis Militsch, letzter Aufenthalts⸗ Militsch, = geboren den 9. ltenau, Kreis Militsch, letzter Aufenthalts⸗

geboren den Kreis Militsch, letzter

geboren den Kreis Militsch, letzter

Bier, geboren den 4. De Kreis Militsch, letzter

geboren den 21. Juni Kreis Militsch, letzter Aufent- Mil geboren den 13. August 1883 zu Klein⸗-Krutschen, Kreis Militsch, letzter

geboren den 20. Juli 1883 Militsch, letzter Aufenthaltsort

geboren den 6. September letzter Aufent ·

geboren den 23. Ja⸗ Militsch,

geboren den 2. Juni 1883 iu letzter Aufenthaltsort im

geboren den

geboren den Kreis Militsch, setzter Aufenthaltsort im Inlande Trachenberg, Kreis

geboren den

Klose, geboten den 30. August 1883 Trebnitz, Ober ·Frauenwaldau,

geboren 15. September 1853 zu Ober-Frauenwaldau, Kreis Trebniß, letzter Aufenthaltsort im Jalande Ober—

Kreis Trebnitz, letzter Aufenthaltsort im Inlande Luzine, Kreis Trebnitz, geboren den 28. Sertember 1853 zu Ober Mahliau, Kreis Trebnitz, letzter Aufenthaltzort im Inlande Ober Mahliau,

Heinrich Robert Müller, geboren den 16. April 1853 zu Neuhof, Kreis Trebnitz, letzter Aufenthalts.

Mitschke ( Nitschke), 1883 zu Sapratschine, letzter Aufenthaltsort im Inlande

Gottlieb Majunke, geboren den Simsdorf, Kreis Trebnitz letzter Inlande Simedorf, Kreis Trebnitz, geboren den Trebnitz, Kreis Trebnitz, letzter

Aufentbalte, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerlchts November 1906 wegen des Verdachts

gen:

Aufent ·

De⸗

9. April

den

27. Sep⸗ Militsch,

. Kreis

11. Juli

14. Juli

*

* März

25. April

Miliisch.

itsch,

letzter

Militsch,

Militsch, letzter Kreis

au,

letz ter

den

oren den

140 Abs. 3

im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange— klagten zur Deckung der dieselben . treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zu einem Betrage von 160 4 mit Beschlag belegt. 2. M. 33/06. Oels, den 7. November 1906.

Der Erste Staatsanwalt.

62126 Bekanntmachung. M. 7506. Durch Beschluß der Strafkammer des Ksl, Land, gerschts Zabern i. Elf. vom 31. Oktober 18906 wurde das gesamte im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehenden der Verletzung der Wehr⸗ pflicht beschuldigten Personen auf Grund des 5 140 letzter Absatz des St. GB. und der 55 326, 480 St .⸗P. O. mit Beschlag belegt.

f h. 2 ga fre I Wicker, Isidor, geb. 8. 1. zu ein, h Joseph. Adolf, geb. 17. 5. 85 zu Buchsweiler, 3 Kohl, Hugo, geb. 6. 5. 84 zu Bosselshausen, ul. in Wimmenau, . i Merk, Stto, geb. 15. 4. 8J zu Dettweiler, zul. in Stuttgart, 5) zinc d, Nikolaus Ignatz, geb. 10. 12. 84 zu Waldol wis heim, zul. Elgerswever, 6) Rheims, Robert, geb. 7. 4. 86 ju Paris, zul.

Sweiler, Ka... geb. 10. 9. 85 zu Ingweiler,

7 Braun, Jacob, i

3 Färber, Ludwig Heinrich, geb. 22. 10. 85 zu

weiler, ; . 3*ereph, Leo, geb. 12. 9. 85 zu Neuweiler,

10) Stock, Peter Albert, geb. 8. 4. 85 zu Peters bach, ö

fi) Jost, Alois, geb. 20. 8. 85 ju Maursmünster,

h . Anton, geb. 29. 10. 85 zu Thal b. M., zul. in Waldolwisheim,

13) Lantz, Karl Amandus, geb. J. 3. 85 zu Dett⸗˖ weiler, .

1 Müllartz, Eugen, geb. 13. 8. 85 zu St. Johann,

13) Hufschmidt, Ignatz, geb. 23. 3. S5 zu Stein⸗ burg, ; unh Bernert, Michel Albert, geb. 19. 1. 85 zu Zabern, zuletzt in Steinburg.

II. Kreis Saarburg.

17 Elsensohn, Anton, geb. 15. 7. 84 zu Gar⸗ ush Nominé, Alex, geb. 15. 8. 85 zu Imlingen,

19 Schnobeck, Karl, geb. 31. 10. 35 zu Gunz⸗ weiler, ꝛ;

20 Stein, Peter, geb. 6. 3. S5 zu Hilbes heim,

215 Porté, Jakob, geb. 23. 1. 85 zu Bruderdorf,

235 Pariset, Leo, geb. 39. 3. 86 zu Altlixheim,

23 Dill, Josef, geb. 3. 1. S6 zu 3 ;

Ich Haffe, Justin, geb. 12. 12. 36 zu Esser dorf,

255 Redinger, Paul, geb. 16. 3. S386 ju Im⸗ lingen, .

ö Bientz, Ludwig gen. Luzian, geb. 18. 2. 86 u Langenberg, 27) Nonnenmacher, Eugen Franz, geb. 1. 3. 86

Lützelburg, . ö J,, Josef, geb. 21. 1. 86 zu Mẽotairies,

29) Schuhmacher, Karl, geb. 28. 10. 86 zu

faljburg, ph hen Karl Friedrich, geb. 26. 8. 86 zu

5 Buckau,

eding.

31 Bchurr⸗ Theodor Heinrich, geb. 25. 12. 86 burg,

1 Ludwig Leon, geb. 19. 2. 86 zu

ö. Devaux, weixingen, h Florenz, geb. 28. 1. 86 zu Wal⸗

33) Schneider, scheid. Alle waren, wo nicht anders angegeben, zuletzt an ihrem Geburtsorte anwesend. Zabern, den 7. November 1906. Der Erste Staatsanwalt:

Gom bart. alls : Die . dem 3. März 1206 gegen den Musketier 3 Kompagnie Infanterie⸗

lImaun der Josef He Fahnenfluchtserklãrung

regiments . 24 ane wird hierdurch aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 10. November 1906. Gericht der 6. Division.

62125 Bekanntmachung. Die durch Beschluß hiesiger Ferienkammer vom 28. Juli 1906 angeordnete Vermogensbeschlagnahme gegen Levy, Armand, geb. den 12. April 1881 in Basel, ist durch Urteil biesigen Landgerichts vom 25. Oktober 1906 aufgeboben worden. Colmar, 10. Norember 1906

Der Erste Staatsanwalt.

ö

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

56054 Zwangs versteigerung. . : Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 152 Blatt 41928 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nuf den Namen des Töpfermeisters Max Here iu Berlin eingetragene Grundstück am 11. Dezember 1906 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gericht?stelle Brunnenplatz, Jimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück Acker an der Kamerunerstraße liegt im Kreise Niederbarnim, Gemarkung Berlin, und ist in der Grundsteuermutterrolle Berlin unter Artikel 23 263 verzeichnet. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 20 634 50 c. und 636 / O3 30. fft 8 a groß und jur Grundsteuer mit * 00 Taler Reinertrag, zut Gebäudesteuner nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28 September 1906 in daz Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den . Oktober 1996. . . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung?.

56055 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 244 Blatt Nr. 9537 jzur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Will? Thal in Berlin eingetragene Grund- stick am 11. Dezember 1906, Vormittags IL uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Bag Grundstũck Acker an der Stolpischen Straße liegt in der Gemar⸗ kung Berlin. Es besteht aus der Parzelle Karten-

eichnet, a 2 4m groß und zur Grundsteuer mit . Taler . veranlagt. Der Versteige. rungsvermerk ist am 15. September 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, . 9. Oktober 1906.

N. 20, Brunnenplatz. . .

Königliches rn fin Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.

62263 Zwang sversteigerung. e' geg der Jwangsvollftreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 153 Blatt Rr. 5571 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer- messters August Grabandt zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Januar 1907, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtssfelle Berlin Brunnenplatz Zimmer Rr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Garten und Hofraum an der Straße 54 Abteilung X! zu Berlin ist eingetragen unter Artikel 23 939 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin. Gs bestebt aus den Parzellen Kartenblatt 22 230369 und 2308/69, ist 5 a 82 4m groß und zum Grundsteuerreinertrag mit af Taler veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Oktober 1906 in das Grundbuch ein⸗ getragen. dat Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. de,. Nr. 20, Brunnenplatz, den 6. No⸗ vember 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

61502 Aufgebot. , . D. Heßner in Charlotten⸗ burg, Bayreutherstraße 17, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interimsscheine zu den Aktien Nr. 47 o77 und 47 075 der 40 prozentigen japanischen Staatsanleihe von 1805 beantragt. Der Inhaber der Ückunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Mai 1907, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, immer I9, anberaumten Aufgebotstermine seine 2 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. lottenburg. den 20. Oktober 1996. . 5 Abt. 13.

Königliches Amtsgericht.

62264 ; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln. Bekanntmachung.

Die Mäntel zu unseren Aktien: Nr. 24 333 und 24 J39, Lit. A à M 1000, —-j sind bel uns als verloren angemeldet worden.

Cöln, 165. November 1906.

Die Direktion.

62265 Rete an der bei uns auf das Leben der Frau Anna Johanna Pauline Faiser, eb. Forster, in Sestingen genommenen Versicherung Nr. 225 689 nachweisen kann, möge sich bis zum 9. Februar 1907 bei uns . den,, wir 6 Vorlage des ange abhanden gekommenen. über die ee nem des Versicherun zscheins Nr. 225 689 ausgestellten Hinterlegungsscheins Nr. 74 006 Zahlung leisten werden. Gotha, den 9. Novemher 1906

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Stichling.

61853 Aufgebot. Der Ackermann Heinrich Meier in Lelm No. ass. 43 baf das Nufgebot folgender im Grundbuche von Lelm Bd. J Bl. 15 er 59 in der dritten Ab⸗ teilung eingetragenen Post: ö. . 3 4 zu 459 Zinsen seit Martini 1838 an den Stud. phil. Karl Friedrich Laurentius Hage⸗ mann, z Zt. in Göttingen, wegen Ablösung einer festen Geldabgabe unter dem Namen Meierpacht 3 Vr. II Ggr. Ronv. M. und einer Naturalabgabe, bestehend in einem Schock Eier und 1 Wiegelbrot, und wird bemerkt, daß jenes Kapital mit der Lehns— nalität zu Gunsten derer v. Veltheim schwarzer e. namentlich der Gebrüder Grafen Röttger und Werner, August Ferdinands sel. Sohne, sowie der Gebrüder Franz Wilhelm Werner Aif. Ay, v. Velt⸗ heim, Kail Christian Septimus sel. Söhne, und deren Lehnsnachfolger behaftet ist. Zufolge Rezesses vom 31. Oktober resp. 16. und 293. November 1839. Cingetragen am 12. Dejember 1839, und der darüber ausgestellten Schuldurkunde mit dem Bemerken beantragt, daß die bezeichneten An—⸗ sprüche getilgt und daß die Schuldurkunde, wenn sie überhaupt jemals existiert habe, verloren gegangen sei. Diejenigen, welke ein Recht aus der gedachten Eintragung herleiten wollen, und der unbekannte In. haber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Lschung der Eintragung und die Kraftlozerklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Königslutter, den 22. Oktober 1906. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) loꝛ286) . Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wird, X. auf Antrag des Stadtgutsbesitzers Louis Her- mann Mehnert in Wurzen jum Zwecke der Aus—⸗

Wilhelmine Weber in Bennewitz,

tragen ist, und

Nachricht eingegangen ist,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königl. Amts gericht bestimmt. Es ergeht IL. ju

schließung der unbekannten Ecben des am 9. Februar 15357 in Torgau verstorbenen Lehrers Friedrich Karl Weber, des Miterben der verstorbenen Friederike für welche im Grundbuche für Flur Wurzen auf Blatt 480 und Blatt 534 eine Hypothek von 257 Æ 15 3 einge⸗

B. auf Antrag des Glasermeisters Friedrich Otto Wagner in Wurzen als Abwesenheitspflegers zum Zwecke der Todeserllärung des am 15. Januar 1866 in Wurjen geborenen und am 30. April 1891 nach Amerila ausgewanderten Fleischergesellen Hugo Otto Kleine, über dessen Leben und Aufenthalt seit dem 27. Nobember 1893, wo er zum letzten Male aus Chicago an seine Verwandten geschrieben hat, keine

Das Aufgebotsverfahren eröffnet und der Aufgebots= termin auf den 24. Juli 1907, Vormittags

A an die daselbst genannten Erben die

spätestens im Auf⸗

zeichneten Hypothekenforderung Aus⸗

gebot stermine an umelden, widrigenfalls die schließung ihrer Rechte erfolgen wird,

II. zu B die Aufforderung = ; . a. an den Verscholsenen, sich spätestens im Auf⸗ , ,, . widrigenfalls die Todes⸗ rklärung erfolgen wird,

. b. 5 23 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wurzen, am 30. Oktober 1806,

Königliches Amtsgericht. . 62266 Aufgebot. FE. 606. . e,, Jakob Klein in Erbes ⸗Büdes⸗ heim behauptet, das in der Gemarkung Nack w, auf den Namen Wischau, Andreas, in Nack einge⸗ tragene Grundstück Flur TIII Nr. 3, 5— 1394 4m Acker ju Bauch durch Ersitzung erworben zu haben, und hat beantragt, im Wege des Aufgebots verfahrens durch Ausschlußurteil den Eigentums vermerk durch Ersitzung festzustellen und die Mutation des Grund⸗ stücks auf seinen Namen zu verfügen. Nach Art. 5 des Hess. Ges., die Uebertragung don Grundeigentum usw. in der Provinz Rheinhessen betr., vom 6. Juni 1879, ergeht an alle diejenigen, welche Ansprüche auf das Grundstück erbeben iu können glauben, die Aufforderung. bei Meidung des Rechtsnaächteils der Anerkennung der Ersitzung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Samstag, den 19. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten , . bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Alzey, den 7. November 1906. Gr. Amtegericht.

61852 Aufgebot. . e Gasmwit Wilhelm Wiegmann zu Glentorf

als Besitzer einer auf der Vermessungẽbescheinigung mit den Buchstaben a be de fa umschriebenen, 327 großen, bisher zu dem im Grundbuche nicht eingetragenen Haus und Hofgrundstück No. ass. 41 zu Glentorf gehörigen Parzelle hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigentum an ihr erworben babe. Er erfucht alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, gemäß § 27 des Aus führungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung vom 234 Mär 1837 Re. 37, es spätestens in dem auf den 3. Januar 1907. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, unter der Androhung des Rechtsnachteils, daß er nach Ablauf der Frist als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten. welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit dez Grund⸗ buchs daz Grundstück oder Rechte an demselben er⸗ worben hat, nicht mebr geltend machen kann. Königslutter, den 8. November 1906.

ogliches Amtsgericht.

62270 Aufgebot. ;

J. Jultus Boehlke in Gr. Peterwitz tragt:

het . 28. April 1850 geborene Anna Czen⸗

kusch, verehelichte Grabowèki, jn am . . geborene Hulda Czen⸗ kusch, verehelichte ul, e e wohnhaft in Gr. Peterwitz, für tot zu er— klaren. Die beieichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich in dem auf den 9. Juli 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Veischollenen zu geben vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anieige zu machen. Tt Eylau, den J. November 1906. Königliches Amtsgericht. 62273 Aufgebot. F. 2/06. 1. Der 1Echmied Johann KVöhler in Tann hat be⸗ antragt, den verschollenen Wilbelm Bauer, geboren am 27 Juli 1834, zuletzt wohnhaft in Tann a, d Rbön, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 9. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt di⸗ Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hilders, den 2. November 1906.

gon all ge. Tit gericht 62279 Aufgebot. F. 333/1521. Bie Katharine Götz, led. voll. Dienstmagd, von Niederstetten hat beantragt, ihren verschollenen Onkel Johann Leonhard Götz, geboren 26. Oktober 18535 in AÄrchshofen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären Der bejeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot? terminz zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di: Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mergentheim, den 10. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter (gez) Esche. Veroffentlicht durch: Amtagerichtsschreiber Seb sa ck e t. 2280] Aufgebot. ö

Der Landwirt Friedrich Wilbelm Christian Budden⸗ bohm Nr. 57 Friedewalde, vertreten durch Rechts anwalt von Borries in Minden, hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Buddenbohm, zuletzt wohnhaft in Friedewalde, geboren am 7. November 1833, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird a ,, sich spätestenß in dem auf den 24. ai 1907. Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Änzeige zu machen.

Minden, den 3. November 19065.

Königliches Amtsgericht. 62283 NUufgebot. 3 F 3506. Ur.. . Der Invalide Michael Barg zties aug Tilsit, Marlensfraße 10, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Garszties, geboren am 9. September 1875

blatt 37 Nr. 80019 usw., ist in der Grundsteuer⸗

P. O. das

mutterrolle von Berlin unter Artikel 22 807 ver—⸗

Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an der be

zuletzt wohnhaft in Brohnen,

Kreis Ragnit, für tot

zu erklaren.

1907, Vormittags zeichneten Gericht,

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ragnit, den 98. November 1906. Königliches Amtegericht. Abt. 3.

62276] Oeffentliche Aufforderung. A

m 20. Oktober 1905 starb in Reutin, Amts⸗ Maria geb. Langwieder, ohne Nachkommenschaft und unter Hinterlassung eines Vermögens von unge fahr 1000 66 Dieselbe wurde ungefähr im Jahre 15322 in Niederbayern geboren als uneheliche Tochter der am 26. Märj 1861 in Falkenfels verstorbenen Maria Oberndorfer, verehelichten Lauschock. Diese letztere war eine uneheliche Tochter einer Katharing

gerichts Lindau, die Zolleinnehmerswitwe

Maurer,

Winkl von Birnbach. Die Nachferschungen nach den Erben der Maria Maurer sind bisher erfolglos geblieben. Es ergebt deshalb öffentliche Aufforde⸗ rung, allenfallsige Erbrechte an dem a. der Maria Maurer unter Angabe des Verwandtschafts« verhältnisses zur Erblasserin bis spätestens 15. Ja⸗ nuar 1907 beim Amtsgerichte Lindau als Nach laßgericht anzumelden. Lindau, 6. November 1906. K. B. Amtsgericht Lindau im Bodensee.

6867] Am 10. Januar 1839 ist hierselbst die Witwe des Obsthändlers Conrad Beckmann, Johanne Wilhelmine Klara Elisabeth geb. Düver, verstorben. Sie war am 30. Oktober 1817 zu Helmstedt geboren. Welche Personen als Erben dieser Verstorbenen in Betracht fommen, hat sich bislang nicht ermitteln lassen. Daher werden alle diejenigen, welchen Erbrechte hinter der Witwe Beckmann zustehen, hiermit aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. Januar 1907, Vor⸗ mittags S Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaß gerichte anzumelden, da sonst festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Braunschweigische Landesfiskus nicht vorhanden ist. Schöningen, den 6. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

62274 Aufgebot. E 506. Am 2. Mai 1906 ist ju Husum die geschiedene Gbefrau Anna Albrecht, geb. Jacobsen, aus Behren dorf gestorben. Der Stellmacher Julius Jensen aus Behrendorf als Pfleger der unbekannten Erben der Verstorbenen hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf geordert ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 1. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes, der Forderung zu enthalten, Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach ö der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Außerdem haftet nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen oder Auflagen sowie die⸗ jenigen, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Zugleich werden diejenigen, denen Erbrechte gegen die verstorbene Anna Albrecht zustehen, aufgefordert, sich spätestens den 25. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, beim unter jeichneten Gericht zu melden. Husum, den 7. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

62267) Oeffentliche Bekanntmachung.

In den von dem Kaufmann Franz Prillwitz und dessen Ehefrau Caroline Prillwitz, geborenen Plesser, verehelicht gewesenen Weinholtz zu Berlin am 4. No- vember 1874 und 20. Oktober 1893 errichteten und am 11. Oktober bezw. 6. Oktober 19065 eröffneten beiden letztwilligen Verfügungen ist der Sohn der Ehefrau Prillwitz, Wilhelm Plesser, unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 27. Oktober 1996.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 95. 62284

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1906 ist der am 15. Oktober 1817 in Hasborn geborene Ackerer Nikolaus Holz für tot erllärt worden. Als Todentag ist der 1. Jaauar 1849 festgestellt.

Tholey, den 3. November 1996.

Königl. Amtsgericht. Matthiae.

özdrlß]! Im Namen des Kaisers!

In der Autrgebotssache der Eheleute Albert Schon, Schreinermeister, und Marie geb. Anus, in Nieder⸗ roödern, vertreten durch Rechtsanwälte Fleischer und Burger in Straßburg, auf Kraftlozerklärung des auf den Namen Johann Anus lautenden Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse Sell hat das Kaiserliche Amts. gericht in Lauterburg am 3. November 1906 durch den Amtsrichter Greber für Recht erkannt:

Daf auf den Namen Johann Anus lautende Sparkassenbuch der Sparkasse Selz wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur

dast. F Io. Kaiserl. Amtsgericht. b2285 . d Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1906 ist 33 Quittungsbuch Nr. 31 967 der Kreissparkasse zu arburg für kraftlos erklärt.

Warburg, den 3. November 1906.

) Königliches Amtsgericht. lözz72! Im Namen des NKönigs! ö Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Ehefrau Sanitätsrat ij Friedr. Wilh. Eduard Gerstein, Lina geb. (ch cho. zu Bochum, Albertstraße 10, hat das C Haliche Amtsgericht in Hasve am 25. Oktober , den Amtsrichter Arensberg für Recht

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 10 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Nr. 4 eingetragene Post von dreitausend Talern Darlehen für den Landwirt Peter Kasper Reschop zu Große⸗Berkenberg, Bauerschaft Berge, wird für kraftlos erklärt.

Haspe, den 25. Oktober 1906. a,,. b2250] Oeffentliche Zustellung.

In der hereits anhängigen Rechtssache der Ehe— frau Bernhard Riebensahm, Johanna Marie geb. Kröger, in Lübeck, Karlsstraße 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Maaß in Aurich, gegen ibren Ehemann, den Schlossergesellen Bernhard Riebensahm, zuletzt in Wilhelmshaven, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 8. Ja nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Äuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Aurich, den 6. November 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62251 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Huraskf, geb. Forn, hier, Kor— sörer Straße 13, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Bleyberg hier, , n,. 20, klagt gegen den Arbeiter Adolf Huraski, unbekannten Aufent— halts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 327. O6, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin rob mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ebe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 30. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 7. November 1906. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer. 62252 Oeffentliche Zustellung. R. 104. 96. 3-K. 20. Der Schuhmachermeister Johann Neubauer zu Berlin, Allensteinerstr. 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haake, hier, klagt gegen seine Chefrau Emilie Neubauer, geb. Lubitz, früher zu Wenken⸗ dorf a. Fehmarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, runerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 12. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 1906. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 20.

62570 Oeffentliche Zustellung. R 295 06. 3. K. 20. Der , Franz Krejcik in Berlin, Brunnenstr. 22 bei Löffler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohrer, hier, klagt gegen seine Ehe— frau Emilie Krejeik, geb. Carow, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts ' in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1966.

Lehmann, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

62253 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Kirsch, geborene Timme, in Berlin, Solmsstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Wolffgram zu Berlin, klagt in den Akten 16. R. 285. 06 gegen ibren Ehemann, den Schweizer Heinrich Kirsch, früher in Nieder⸗ Schönhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen Ehebruchs, mit dem Anttag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungs- saal 47, J. Stock, auf den 12. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 9. Nobember 1906.

Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.

61867! Oeffentliche Zustellung. RI 2106. Die Ehefrau Robert Kobisch. Elisabeth geb. Bau⸗ mann, ohne Gewerbe zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Renaud, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Robert Kobisch, Bauschreiber, früher in Colmar, jur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus § 1567 3 2 B. G-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 12. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 62254] Oeffentliche Zustellung. R 121/06. Die Ehefrau des Bäckers Philipp * Margarete geb. Hechler, ju Darmstadt, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Geh. J.-⸗R. Dr. Osann J. in Darmstadt,

Westerbzuer Band JV Blatt 25 in Abteilung in

halts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im

seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, di Beklagten fär den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den 21. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentli

Klage bekannt gemacht.

62573

1 * Gr. Gerberstr. 47 III, Projeßbevollmäch⸗ igter:

klagt gegen den Schlosser Alfons Buschke, früher zu der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1901 Marie Brendle die Summe von 82 , 2) an den verlassen und seitdem nicht mehr für ihren Unterhalt Vormund der Klägerin Elise Marie Brendle vom

zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, w Ehebruchs, mit dem Antrage, * . *

den 29. ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Darmstadt, den 8. November 1906. Unterschrift),

62255] Oeffentliche Zustellung. 3. R 100106. 1

Voraussetzungen für die öffentliche Zustellun länger denn Jahresfrist gegen ihn bestanden

klãren.

auf den 26. Januar 1907, Vormittags 9

Klage bekannt gemacht. Schmidt, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zuftellung. er

anwalt Dr. Nu

Aufenthalt, früher in Dortmund, sich in letzter Zeit nicht um den sich mit anderen Männern in

mit dem Antrage auf Ehescheidung.

lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Dortmund, den 17. Oktober 1906. Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62258] Oeffentliche Zuftellung. 5. R. I76 O6. Die Fhefrau Monteur Julius Hungerberg, 866 geb. Bracht, in Essen, Proreßbevoll mächtigter:

echtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ibren enannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher n Essen, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die fünfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den 17. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. November 1906.

Ibing, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (62259) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 20251. In der Ehescheidungssache Karl Sohler Ehefrau, Amalie geb. Maurer, in Frei⸗ burg i. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Weil und Kassewitz in Freiburg i. B., gegen ihren Ehe— mann Karl Sohler, 1. Zt. an unbekannten Oiten abwesend, Bekl., wegen Chescheidung, wurde in der Sitzung der II. Zivilkammer Gr. Landgerichts Frei. burg i. B. vom 24. Oktober I. J. gemäß § 618 3. P. O. neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz auf 19. Dezember 1906, Vorm. O Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts ju Freiburg zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Freiburg, den 10. November 1906.

C.. 8) Lauterwald, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. I63372] Oeffentliche Zustellung. 2 R 60 ο6 1. Die Arbeiterin Florentine Salomon, verwitwete FKulerski, geb. Bethke, zu Gra- Schönbrück, Prozeß. bevollmächligter: Rechtsanwalt Samulon in Grau⸗ denz, klagt gegen den Arbeiter Johann Salomon, ftüher zu Gr. Schönbrück, jetzt unbekannten Aufent⸗

uszug der Klage

Jahre 1899 ohne Grund böswillig verlassen und

die Ehe der Parteien zu scheiden und den

e⸗ 1. Zum Zwecke n Zustellung wird dieser Auszug der

Graudenz, den 7. November 1906. Lemans ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

; Oeffentliche Zustellung. 2 Rö5g os. Die Schlosserfrau Kasimira Buschke, geb. Talarc wk,

echtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz,

jwischen den 3 am 28. Januar 18965 vor dem Standesamt Darmstadt geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherjog— lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, anuar 1907, Vormittags 9 Uhr,

( als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Die verehelichte Berta Steinberg, geb. Lehmann, in Cöthen, Kleiner Neumarkt 3, vertreten durch den Rechtsanwalt, Geheimen Justijrat R. Joachimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Steinberg, früher in Cöthen, jetzt in un bekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß sich ihr Ehemann seit Anfang April 1904 gegen ihren Willen und in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft fern gehalten habe und daß .

eit fr aben, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau

5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

5. R. 1506. Menteur Emil Schumacher in Dortmund, en n rn er 42, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts

zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Dohmen, z. Zt. unbekannten Destermãrsch⸗ straße 42, unter der Behauptung, daß die Beklagte 1 gekũmmert, . . ĩ irtschaften umher⸗ getrieben und mit diesen Ehebruch getrieben habe, ; öhesg Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ e. Zwecke der

n ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 21. Ja- nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Tuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e bekannt gemacht.

r Graudenz, den 7. November 1906.

e J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62261] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3106.1. Der Kaufmann Emil Wilhelm Dittmar Gerlach in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Uth in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau, Lucia geb. Göttich, früher in Frankfurt a. M. Koselstraße 45, jetzt abwesend mit unbekanntem Auf— enthalt, auf Grund des § 16565 B. G.⸗B., wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile ju scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären und ihr die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau a. M. auf den 4. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sanau a. M., den 5. November 1906.

. Möller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62249 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau Caroline Dorothea Wie zorek, geb. Neujahr, in Harburg a. Elbe, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts—= anwalt, Justlzrat A. Mundt in Kiel, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Josephus Wiezorek, zuletzt wohnhaft in Rethwisch bei Neuenbrook, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, in J. Instanz nicht vertreten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist die Klägerin mit ihrem Klageantrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und aus zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage, durch Urteil der 4. Zivil- kammer des Landgerichts Altona a. Elbe vom 26. Mai 1906 abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat der Anwalt der Klägerin Berufung eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urteil dahin abju⸗ ändern, daß dem Klagantrage gemäß die Ehe der Parteien geschieden und ausgesprochen wird, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung ju dem vor dem III. Zivilsenat des Königlichen QOberlandesgerichts hierselbst auf den 2. Februar 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.

Kiel, den 7. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

62233) K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Der am 7. Juni 1902 als unehelicher Sohn der damals ledigen Maurerstochter Anna Maria Weiß in Schnaitheim geborene Karl Friedrich Weiß, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Karl . Maurer in Schnaitheim, Kläger, klagt gegen den Schlosser und Fabrikarbeiter Wilhelm Oechsle, früher in Heidenbeim, z. Zt. mit wechselndem Auf⸗ enthaltsort in den Vereinigten Staaten von Nord— amerika, Beklagten, Alimente betr., mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin; Der Be—= klagte ist kostenfällig schuldig, die Vaterschaft zu dem am 7. Juni 1902 geborenen unehelichen Kinde Friedrich Weiß anzuerkennen und dem Kinde von der Geburt ah in vierteljährlichen, je auf 7. Juni, 7. September, 7. Dezember und 7. März voraus- zahlbaren Beträgen von 40 Æ solange bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zum zurückgelegten 16. Lebensjabr, alljäbrlich 160 Æ —, die verfallenen Beträge sofort zu bejahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Heidenheim auf Samstag, 9. Februar 1907, Vormittags 9 Ur. Das Projeßgericht hat dem Kläger für die erste Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 7. November 1906. Herterich, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 62569 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Elsa Kobl, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Louis Keiner in Benshausen, klagt gegen den Kaufmann Hermann Seeber, früher in Suhl, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, ihr von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres sech lehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 3090 dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu jablen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Suhl auf den 14. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Suhl, den 9. November 1906

Schneider, Amtgsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lbꝛ248] Oeffentliche Zustellung. Marie Brendle, 23 Jahre alte Fabrikarbeiterin und ihr am 2. Juni 1506 geb. Kind Elise Marie Brendle, letzteres vertreten durch den Vormund Friedrich Brendle, Bauer, sämtl. in Mittelstadt, D. A. Urach Pro zeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Hayum und Bacher in Tübingen klagen gegen den Karl Keppeler, Fabrikarbeiter, zuletzt in Sondelfingen wohnhaft, auf Grund Unterhalts-

Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

klagt gegen ihren Ehemann Philipp Lortz, früher

gesorgt habe, bisher sein Aufenthalt auch nicht zu

ansprüche, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig 1) an die Klägerin

2. Juni 1906 bis 2. Juni 1922 jäbrlich den Betrag