1906 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

von 150 M, vorauszahlbar in * jährlichen Raten 237 50 3 je auf 2. Juni. 2 Seytember, Z. Deiember und 2. März jeden Jahres, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der— jenigen des vorausgegangenen Arrest verfahrens und des Vollzugs desselben zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreitß vor das Kal. Amtsgericht Urach auf Montag, 31. Dezember 1906, Vormittags Si uhr. Da der Aufenthalt des Beklagten nicht bekannt ist, wird dieser Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Urach, den 9. November 1906. Hof m ann, stv. Gerichts schreiber des K. Amtsgerichts.

(62228) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Zipf in Bremen, Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechte anwälte Dres. Dunkel, Schramm und Henschen in Bremen, klagt gegen den Faufmann Kark Kornacker, früher in Wehrden (Wefer), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm aus dem Schuld- schein vom 19. November 1995 den Betrag von 659 M schulde, er mit der Klage einen Teil betrag von 360 0 verlange, sich aber seine weiterge henden Ansprüche vorbehalte, mit dem Antrage, den Be— flagten kostenxrflichtig zuOr Zahlung von 300 nebst 0 Zinsen seit dem 20. November 19095 zu ver— urteilen und das Urteil far vorläufig vollstreckbar ju erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beverungen auf den 22. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck? der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beverungen, den 76. Oktober 1906.

Daniel, Amtagerichtsst kretãär,

Gerichtsschreiber des iglichen Amtsgerichts.

(62229) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Schnitzer in Lünen, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, klagt gegen den Maurer H Lutz, früher in Lünen Süd, Sedanstraße 16, jetzt der zogen nach Ungarn, mit dem Antrage auf Zahlung von 19 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Dortmund, Zimmer 84. auf den 4, Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffem lichen n gg wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht.

g e, . 6. November 1906. Grotemeyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62230) Oeffentliche Zustellung. 25 Cg 167506. Die ic C. Wilke S Co. Nachflg. in Dresden, Proze sbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Walter und Dr. Salomon in Dresden, klagt gegen die Frau Baronin Selina von Waldenburg, geb. Maranley. Greig, früher in Dresden, Räcknitzstraße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, doß sie der Beklagten am 24 August 19806 ein Trauerkostüm käuflich geliefert babe, mit dem An⸗ frage, die Beklagte durch vo läufig vollstreckbare Enkscheidung ju verurteilen, der Klägerin 95 Æ 3 samt 409 Zinsen seit dem 24 August 1906, abzũg⸗· lich am 7. September 1906 geiahlier 20 M, zu be⸗ jahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschlteßlich der durch das Arrestverfahren C. Ar. 586/06 des Königlichen Amtsgerichts Drezden entstandenen, 6 4 S835 Y betragenden, zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 184, auf den 7. Ja- nuar 1907, Vormittags 9 Uhr. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 7. November 1906.

(62231 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 12 602. Georg Dieirich, Schmiedemeister in Bleibach, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle in Freiburg klagt gegen den Julius Ludwig Röder, Eifen handler. zuletzt in Freiburg, aus Werkvertragliefe⸗ rung eines Wagens mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurteilung des Beklagten, unter Kosten⸗ folge, jur Zahlung von 200 6 nebst 40j0 Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 3. Januar 1907, Vor mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Freiburg, den 6. November 1906. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, IV, Zimmermann.

(62232 Oeffentliche Zustellung. C 730/66.

Der Metzger S. Maver in Hayingen klagt gegen den Primo Balleftrazzi, früher Hättner und Kost⸗ geber in Kweuttingen, z. Zt, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1905 fäuflich er— haltene Fleischwaren einen Restbetrag von 45,5 schilde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil an Kläger die Summe von fünfund— viersg Mark 75 3 nebst 4060 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab zu zahlen. Der Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 8. Janugr 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen, den 8. November 1906.

Miebach. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

162234 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Beck, Kaufmann in Seckmauern, Prozeß- bevollmãächtigter: Bernhard Krämer zu Höchst i. O, klagt gegen den Andreas Wofsstädter, Sohn von Georg Wolfstädter 4, früher in Seckmauern, jetzt unbekannt wo, auf Grund verkäuflicher Lieferung von Waren, Anerkenntnis und Zahlungteversprechen, mit dem Antrage auf kostenlällige, vorläufig voll⸗ streckbare, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36 S nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1905. Der Klaäa er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Dandlung des Rechtestreits vor daz Großherzogliche Amtagericht in Höchst i. Ddenw. auf Donnerstag, den 209. Dezember 1906, Vormittags 81 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Äuszuß der Klage bekannt gemacht.

Höchst i. O., den 9. November 1906.

(L. 8.) Pfeifer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

622351 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Beck, Kaufmann in Seckmauern, Prozeß bevollmächtigler: Bernhard Krämer zu Höchst i. O, klagt gegen den Johannes Wolfftädter, Sohn von Georg Wolfstädter IV., früher in Seckmauern, jetzt unbekannt wo. auf Grund verkäuflicher Lieferung von Waren, Anerkenntnis und Zahlunggversprechen, mit dem AÄntrage auf kosten fällige, vorläufig voll- streckbar⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 44,654 M nebst 4 Zinsen auz 36, seit 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Höchst i. Odenw. auf Donnerstag, den 20. Dezember 1906, Vormittags 8: Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Höchst i. O., den 9. November 1966.

L S. Pfeiffer, . Geri is o eber des Großberzoglichen Amtsgerichte. 62568]

uszug

Oeffentliche Zuftellung.

Der Hausbesitzer Jobs. Nabe in Kiel, Preußer— straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Stobbe und Sr. Hennings in Kiel, klagt gegen den Schlachtermeifter Richard Grabow, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mit dem Beklagten am 6. April 1806 einen Mietvertrag über einen im Hause des Klägers befindlichen Laden abgeschlossen und daraus den Be⸗ trag von 233 M 30 3 zu fordern habe, mit dem Antrage auf Auszahlung eines von dem Gerichtzvoll= zieher Weljel in Kiel hinterlegten Auktionserlöses in Höbe von 137 49 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 14. März 1967, Vormittags 10 uhr, Zimmer 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 7. November 19096. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62236 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. Ja. ö. Der Kaufmann Oskar Wachter in Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel dafelbst, klagt gegen den Kaufmann Richard Meyer, früher zu Konstanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde dem Kläger für geleistete Bürgschaft den Rest⸗ betrag der bezahlten Bürgschaftssumme nebst Zinsen und Kosten in Höhe von 279 4 25 3, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 279 ½ 25 3 nebst 6 C Zinsen aus 270 4 vom 6. Februar 1305. Der Klaͤger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streils vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Konstanz auf Samstag, den 29. Dezember 1906, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konftanz, den 8. November 1906. Gerichtsschreiber des r f enen, Amte gerichts

ogel.

62238) Oeffentliche Zuftellung. 5 Cg. 1927166.

Der Gutsbesitzer Heinrich Gustav Gläser in Holz. bausen und die Gutebesitzergehefrau Alma Amalie Bertha Achilles, geb. Gläser, in Kleinpösna, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lengnick in Leipzig, klagen gegen den Chemiker Dr. bil. James Martin Brauer, früher in Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, 1) an die beiden Kläger je 83 75 3 zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Gruntstücks Blatt 207 des Grundbuchs für Oetzsch geschehen zu lassen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr 8. Zimmer Nr. 79, auf den 10. Januar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 98. November 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

622391 Oeffentliche Zuftellung.

In der Rechtsstreitsache Riedl, Eduard, Kleider- macher in Lindau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Nördlinger in Lindau, gegen Heinlein, Georg, ehe— maligen Rechtsanwalt in Lindau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat der klägerische Vertreter am 7. Nobember 1906 Klage zum Kgl. Amtsgerichte Lindau mit Ladung des Be— klagten vor dieses Gericht zu dem vom Richter an— juberaumenden mündlichen Verhandlungstermine ein gereicht. Solcher wurde anberaumt auf Samstag, den 12. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Lindau. In diesem wird der klägerische Vertreter beantragen: das Gericht wolle erkennen: Beklagter sei schuldig: 1) an Kläger 1730 1 80 3 für gelieferte Kleider und Aue⸗ besserung von Anzügen nebst 4 Zinsen aus ge⸗ nanntem Betrage seit 1. Januar 1909 zu bezahlen, 2) derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bjw. zu erstatten, 3) das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Lindau, den 8. November 1906. ; Gerichtsschreiberei

des Kgl. Bayer. Amisgerichts Lindau i. B. Der Kgl. Sekretär: Freiberr von Eichthal.

[62240] Oeffentliche Zustellung.

Der Postsekreiar Karl Wenphal, als Testaments⸗ vollstrecker für Privatier Ludwig Heinrich Christian Schunck Erben, klagt gegen die Erben der weiland Ehefrau Marie Jobanna Dorothea Polkien, geb. Schultz, in Läbeck nämlich:

I) den Theodor Johannts Polkien in Lübeck, Johannisstr. 80, ;

2) den Hannibal Johannes Peter Polkien, früher in Läbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) die Cbefrau Auguste Josephine Friederike Henriette Catharina Schultz, geb. Pollien, in Läbeck, Glockeng eßerstr. 58,5, .

4) deren Ehemann. den Maurer Adolf Friedrich Heinrich Schultz in Lübeck, Glockengießrstr 58,5,

5) die Ebefrau Johanna Mathilde Dorothea Emille Antoinette Woit, geb. Polkien, in Breslau, von Höfchenstr. 15 a, ; .

6) deren Ehemann, den Einwohner Woit in Breslau, von Höfchenstr. 15 3,

7) die Ehefrau Johanna Maria Auguste Fri derike Sophia Jacobine Wegner, geb. Polkien, in Lübeck,

Elswigstr. D a,

s) deren Ehemann den Arbeiter Wegner in Lãbeck, lswigstr. La, . 6 8 . n , Wilhelm Sager in

Rostock, Patriotischerweg 211,

10) 6 Ghefrau Johanna Marie Wilhelmine Breiholi, geb. Sager, in Clever Landwehr Schwartau, . 4 deren Ehemann den Arbeiter Breibol daselbst,

13) die Ehefrau Elisabeth Friederike Catharina Plath, geb. Sager, in Clever · Landwehr b. Schwartau,

13) deren Ebemann den Arbeiter Ylath daselbst, wegen der am 1. Oktober 1906 fällig gewesenen balbjährlichen Zinsen zu 5 v. H. für den im Grund⸗ buch von Läbe, innere Stadt, Blatt 5äl, zu Lasten des Grundstücks Glockengießerstr. 58,5 eingetragenen Pfandposten im Betrage von 600 4A auf Zahlung von 15 6, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Läbe, Abt. s, zu dem auf den 20. Dezbr. 1906. Vorm. I0 uhr, Zimmer 22, anberaumten Termin mit dem Antrage,

I) die unter Nr. 1, 2. 3. 5, 7, 9, 10 und 12 de Rubrums genannten Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, aus dem Grundftũck Glockengießerstt. S8 5 M 15, zu zahlen,

2) die unter Nr. 4, 6, 8, 11 und 13 des Rubrums genannten Ehemänner zu verurteilen, die Zwangs⸗ bollftreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden. Es wird gebeten, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— . Auszug der Klage öffenklich bekannt gemacht. Lübeck, den 10. November 1903. .

Das Amtsgericht. Abt. 8.

62241 Oeffentliche Zuftellung.

, Kw D. Scharlach in Lyck, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justizrat Siebert in Lyck, klagt gegen die Schneiderin Auguste Drubba, früher in Gorlowken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte vom Kläger Waren ge—⸗ kauft und erhalten habe und daß Kläger für die Beklagte eine Nähmaschine repariert habe, letztere auf den gesamten Schuldbetrag von 54,51 6 nur 13 gejahlt habe, mit dem Antrage auf Zahlung des Restes bon 41,51 46 nebst 4060 Zinsen seit dem 1. Juli 1905. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Lor das Königliche Amtsgericht in Lyck auf den 8. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 9. November 1906. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62237] Oeffentliche Zustellung. O 39006 5.

Seine Durchlaucht Herr Fürst Franz Joseph von Isenburg in Birstein, Prozeßbevollmächtigter: Jeneralbevoll mãchtigter, Kam merdirektor Bräunig in Birstein, klagt gegen den Freiherrn Gabriel von Sör⸗ Egelborg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nr. 24, Linienstraße 1069, unter der Behauptung, daß auf Antrag des verstorbenen Herrn Fürsten Karl von Isenburg im Grundbuch der Gemarkung Langenselbold als Eigentümer der im Klagantrag näher bezeichneten Parzelle der in— zwischen gleichfalls verstorbene Fürstlich Isenburgsche Hofmarschall Freiherr Friedrich von Qsr Egelborg eingetragen worden sei, indem auf diese Weise möglich war, demselben als Vertreter Seiner Durchlaucht, dem Herrn Fürsten Sitz und Stimme im Kreistag des Kreisez Hanau zu verschaffen, daß jedoch die Er⸗ klärung der Eigentumsübertragung zum Grundbuch nur zum Schein oder doch mindestens mit der obliga— torischen Verpflichtung der Rückgewähr beim Er— löschen des Kreistagzmandats erfolgt sei, daß ins— besondere der HofmarschalUl Freiherr von Osr für die Grundstücksuͤbertragung keine Gegenleistung getan habe, sowie daß der Beklagte Miterbe des im Jahre 1906 verstorbenen Hofmarschalls Freiherr von Osr, der Herr Kläger der Alleinerbe des verstorbenen Herrn Fürsten Karl von Isenburg ist, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, vor dem Königlichen Amtsgericht Langenselbold diejenigen Erklärungen ab⸗ zugeben, welche erforderlich sind, um die Umschrei— bung des auf den Namen des verstorbenen Hof— marschalls Freiherrn Friedrich von Oör⸗Egelborg im Grundbuch von Langenselbold eingetragenen Grund⸗ stücks, Kartenblatt 11 Nr. 10, Acker auf dem Kohl hof, groß 644 4m, auf den Namen des Herrn Klägers zu bewirken, bilfzweise, den Beklagten zu verurteilen, die Auflassung des Grundstücks Gemar⸗ kung Langenselbold, Kartenblatt 1II1 Nr. 10, auf dem Kohlhof, S a 44 4m, an den Herrn Kläger, oder eine von dem Herrn Kläger zu bestimmende Person zu erklären. Der Herr Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Langenselbold auf den 14. Februar 19907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenselbold, den 3 November 1906.

Scherber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62242] Oeffentliche Zustellung. IIC. 54296.

Die Buchdruckerei C Verlageanstalt Neunkircher Volkszeitung, vertreten durch ihren Inhaber Otto H. Bauer ju Neunkirchen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hommelsheim, Philippi und Reuter, klagt gegen den cand. med. Henty Heußf, zuletzt in Devant-les. Ponts, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be klagter, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für verschiedene Drucksachen und Anzeigenlieferungen aus den Monaten März, April, Mal und Juni 1905 den Betrag von 116,55 M verschulde, mit dem An⸗ trage: Ksl. Amtsgericht wolle den Beklagten ver— urteilen, an Klägerin den Betrag von 116,55 , in Worten: Einhundertsechzebn Mark 55 , nebst 40/0 ·Z3ins seit e , ,. zu jahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 7. November 1906.

Korit ke, Aktuar

und Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

62243] Oeffentliche 3 B 1087406. Die Firma Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik in Nürnberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

onig daselbst, Klags partei, erhebt Klage im Wechsel⸗ 5 zum K. Amtsgericht Nürnberg gegen I) den Thenterdirektor Oskar Haunsen, ?) den Theater- direktor Seinz Brede, früher in Königsberg i. Pr., dann in Darmstadt und jetzt unbekannten Aufent. halts, Beklagte, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung don 23 M nebst 65/9 Zinsen bieraus vom 2. August 19806, 1 Æ 43 3 Wechselunkosten und zur Tragung der Projeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstrelts ladet Klägerin die Beflagten ju dem vom K. Amtsgericht Nürnberg auf Freitag, den 4. Januar 1907. Vor⸗ mittags 9 Üühr, im Zimmer Nr. 15 des Justij⸗ gebãudes an der Augustinerstraße anberaumten Termin.

Nürnberg, den 10. November 19806. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

62244 Oeffentliche Zustellung. B 10027 06. ! 3 girfẽ Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik in Nürnberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Honig daselbst, Klage partei, erhebt Klage im Wechlel⸗ ö zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen 1) den Theaterdirektor Oskar Haunsen, 2) den Theater direklor Heinz Brede, früher in Königsberg i. Pr, dann in Darmstadt und jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Wechselforderung, mit dem ÄAntrage, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 50 M Wechselsumme nebst 6 0o Zinsen, und zwar aus 25 Æ bom 18. Juni 1906 und aus 25 A vom 3. Juli 1906 2 M 86 3 Wechselunkosten und zur Tragung der Prozeßkoften zu verurteilen, auch daz ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar iu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ladet Klägerin die Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Nürnberg auf Freitag, den 4. Ja⸗ nuar 1907. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Rr. 15 des Justijgebäudes, an der Augustinerstraße, anberaumten Termin. Nürnberg, den 10. November 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

62245] Oeffentliche Zustellung. Nr. B 14454 06. Die Firma Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik in a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Honig daselbst, Klage partei, erhebt Klage im Wechsel⸗ prozesse zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen: 1) den Theaterdirtktor Oskar Hansen. 2 den Theaterdirektor Heinz Brede, früher in Königsberg i. Pr., dann in Darmstadt, und jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte. wegen Led ü o , l dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 38 M 45 3 Wechselsumme nebst 6 o/ Zinsen hieraus vom 3. September d. J an, 1 4 18 Wechselunkosten und zur Tragung der Prozeß- kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet Klägerin die Be- klagten ju dem vom K. Amtsgerichte Nürnberg auf Freitag, den 4. Januar 1907, Vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes, an der Augustinerstraße, anberaumten Termin. Nürnberg, den 10. November 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

62262] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Rentier Mieisch, Karoline geb. Reichmuth, in Freienwalde a. O., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rudolph in Prerzlau, klagt gegen den Metalldreher August Dechert, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Erteilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbuche von Freienwalde a. D. Band 16 Blatt Nr. 613 in Abteilung III. Nr. 1 Spalte 2 ein⸗ getragenen Vermerks in öffentlich beglaubigter Form zu willigen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 30. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 507. 06.

Prenzlau, den 8. Nobember 1966.

UbI, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

62247 Oeffentliche Zustellung. D 1306.

Der Eigentümer Josepyh Syda zu Hattstatt klagt gegen die Witwe und Erben des in Bussang ver⸗ lebten Sebastian Syda, worunter Frl. Maria Syda und Elise Syda, früber zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des Schuldscheins vom 13. November 1886, mit dem Antrag: Kais. Amtsgericht wolle die Beklagten unter Samthaft und im Urkundenprozeß erkennend zur Zahlung von 176 M nebst 5o/o Zinsen seit den letzten 4 . kostenfällig verurteilen und das Urteil für r, vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen PVer⸗ handlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Donnerstag, den 27. Dezember 1906. Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Rufach, den 9. November 1906.

6. 8) Ehret, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

61349 Oeffentliche Zustellung. C. 37706.

Der Michel Lauck, Kaufmann zu St. Avold, klagt gegen die Witwe Barbara Hamann, geb. Weiß, früher zu Sengbusch, jetzt in Pnsant à Mousson, unter der Behauptung, daß Beklagte an ihn fur geliefert er⸗ haltene Waren 14,98 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bellagten zur Zahlung von 14 98 nebst 45j‚0 Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu St. Avold auf den 28. De— zember 1506, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Avold, den 6. Nevember 1906.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichte.

ü

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Neine.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. November

M 269.

1. Untersuchungssachen. 2. ir ma, rlust und Fundsachen, Zuftellun 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wen fe enoffen chaften. 66

58. Niederlassung ꝛc. von ? 2

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

2116]

Verdingung der Lieferung von 36 690 kg Kupfer- blech, 336 300 Kg Kupferplatten zu Lokomotivfeuer⸗ buchsen, 136 620 Kg Stangenkupfer, 5930 kg Kupfer⸗ draht, 80 750 kg Kupferrohre, 142580 Eg Messing⸗ blech, 7610 Kg Messingdraht und Rundmessing, in 147 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln,

Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M.,

El Mainz un St. Johann ⸗Saarbrücken.

Briefmarken) bezogen werden.

Lieferung von Kupferblech usw.“ verseben dem Zeitpunkte der Ecöff nung, porto und bestellgeld

frei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 15. Dezember 1906,

Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 9. November 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

ł Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom —- hof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in 2 Angebote sind ver⸗ stegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf .

8 1. Dezember 11996, Vormittags 10 Uhr,

F. G. Lehmann A.⸗G. in Liquid. d. J tritt unsere Gesellschaft getragen ist, fordern wir gemäß 5

Böhrigen, Sa., den 7. November 1905.

Der Liquidator: C. Rumenapp.

Laut Generalversammlungsbeschluß v. 29. Okt. —⸗ ! in Liquidation. Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister ein-

if 297 S. G. B. unsere Gläubiger auf, ibre Ansprüche ,

61778

62467

d Cornelius⸗Feuerung, Aktien⸗G . Die Herren z ir gef

Generalversammlung ein. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustberechnung zur Ge⸗

2 F fun lber Srendigum ders

eschlußfafsung über Beendigung der Liquidation. Behufs Teilnahme an der ö,, ersuche ich die Herren Aktionäre, gemäß § 22 des Statuts ihre Aktien bei der Depositenasse der Nationalbank am Alexanderplatz niederzulegen.

Berlin, den 13. November 18906.

5) Verlosung ꝛc. bon Wert- papieren.

Reine.

Der Liquidator: Dr. Julius Arnheim.

blos Bekanntmachung. Hierdurch werden die gesammten, von unsern Aktionãren gejeichneten Beträge, also der volle Betrag einer jeden Aktie, soweit er bisher

noch nicht bejahlt ist, eingefordert. Die Zahlung

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

62110 Der Dividendenschein Nr. 22 unserer Aktien Nr. J bis 600 und der Dividendenschein Nr. 3 unserer Aktien Nr. 601 bis 1000 wird mit ih pe den Seren Cn gn ei den Herren Selig Auerbach E Söhne, Berlin u. Posen, ö Y) bei unserer Gesellschaftskasse in Tuczuo vom I. Dezember er. an eingelöst. Vom 2. Januar 1907 an erfolgt die Ein⸗ lösunz nur in Tuczno. Tuczuo, den 10. November 1906.

Zuckerfabrik Tuczuo.

Der Vorstand. R. Reimann.

leerem Mttien⸗Gesellschaft

Franzburger Kreisbahnen. Der Auffichtsrat besteht aus den Herren: von Wedemeyer, Negierungsassessor, Vorsitzender, Birnbaum, Guts besitzer, Oldendorf, stellvertretender Vorsitzender, Berg, Kämmerer, Barth, Erxleben, Oberregierungẽ rat, Stralsund, Heinrich, Geheimer Baurat, Stettin, Sarnow, Landesrat, Stettin, Scheck, Landesrat, Stettin. Barth, den 9. November 1906. Die Direktion. Brandenburg.

ö . 1ᷣ ie Altionäre der Aktiengesellschaft Brauerei Mutzig vormals J. Wagner, mit dem Sitze in Mutzig i. E., werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den L. De⸗ . 1906, in dem Bankhause Eh) Staehling, Valentin & Cie, Alter Weinmarkt 24 ju Straß⸗ kurg i. E, um 3 Uhr Nachmittags, höflichst ein. geladen. Tagesordnung:

Bericht des Vorstands. r

2 Bericht des Aufsichtsrats.

3) Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung. 9 Verteilung des Reingewinns.

s) Entlastung des Vorstands. s Fatlastung des Auffichtsrats. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsratz. Mutzig (Elsaß), den 12. November 1906.

rauerei Mutzig

Vormals J. Wagner.

Der Vor stand. Wagner.

En Brauhaus Sammonia Actien ˖ Gesellschaft in Hamburg.

2 Generalper sammlung der Aktionãre am ,

r, im Patriotischen Gebäude, Zimmer

Nr. 25, in Hamburg. ö

.

I Vorlage des Geschäffsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats nebst Gewinn. und Verlust⸗ an und Bilanz sowie Beschlußfassung über

en.

2 geen der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ rat.

Wahl von Aufsichtsrate mitgliedern.

; ktionare, die an der Generalverfammlung teil-

men wollen, haben ihre Aktien bis zum 28. No⸗

* 1906, Nachm. 4 Uhr, bei den Notaren

oer. Bartels, von Sydow, Rem S und Ratjen,

ohe Bäderstr. 15. vorzujeigen, wogegen ihnen nlaß⸗ und Stimmkarten ausgehändigt werden.

erfolgt von jetzt ab schon gegen Einsendung der alten Talons durch die Gevelsberg.

hat zu erfolgen an die Bankfirma der Gesellschaft, die Internationale Bank in Luxemburg, Fi⸗ liale zu St. Johann, und ist bis späteftens am 25. November er., Abends 5 Uhr, zu leisten. Die Nummern dersenigen Aktien, auf welche noch Beträge rückftãndig sind, sind die folgenden: Nr. 456781012 15 is 21 22 24 25 30 34 35 36 37 38 40 42 44 47 48 50 53 56 58 59 61 62 65 68 70 72 73 79 80 81 84 85 86 87 88 g0 g1 93 94 95 100 101 102 108 110 113 117 119 120 121 123 124. St. Johann⸗Saar, den 11. November 1906. er Vorstand der

D Genossenschaftsaktienbrauerei „Union“ A. G. zu St. Johann⸗Saar.

Schneider. Oelert.

624741

Feldschlößchen⸗Brauerei Weimar, Alt. Ges.

Ordentliche Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 10. Dezember 19906, Abends 6 Uhr, im Sitzungszimmer des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Weimar, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr.

Haftpflicht. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und 9 23 ö. i ne 2 1 . eri de ufsichtsrats über üfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und erk ien fer. 3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4 Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Dividende. o Wahl zum Aussichtsrat. Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Weimar hinterlegt haben. Weimar, den 12. November 1906. Ter Aufsichts rat. R. Fricke, Vorsitzender.

õ isn Geyelsberger Actienbrauerei vorm. Carl

Denninghoff Gevelsberg i / w.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ju der am Montag, den 10. Dezember 1906, Nachmittags A Uhr, im kleinen Saale der Gesell⸗ schaft Eintracht zu Gevelsberg stattfindenden zehnten ,. Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. 6 Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge—⸗ schäfte unter Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und deg Geschaftẽherichis für das verflossene Geschäftsjahr und Bericht des Aufsichts rats. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats. . 2 zum Aufsichtsrat, S 12 des Statuts. iejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine spätestens bis 6. Dezember 1906 bei der Gesellschaftskasse in Gevels⸗ berg, dem Bankhause Schlefinger Trier Co., Berlin, C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei dem Barmer Bankverein in Sagen, Märlischer Bankverein A.-G. in Gevelsberg und Haspe oder einem deutschen Notar zu hinterlegen. Die Aushändigung der neuen Dividendenbogen

Gesellschaftskasse in Gevelsberg, den 12. November 1906.

damburg, den 7. Nobember 1566 Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Der Aufsichts rat.

Die ktionäre der Gesellschaft lade ich hiermit zu der am 4. Dezember 1996, Nach⸗ mittags A Uhr, in meinem Bureau, Münistr. 25, stattfindenden ordentlichen und außerordentlichen

wenigstens zwei Wochen vor der General- versammlung bei der Gesellschaft, der Bergisch⸗ Mãrkis zu binterlegen.

62109] Bekanntmachung. In Gemäßheit des 5 244 wird bierdurch bekannt

Gesellschaft, am 7. d. M. verstorben ist. Tangermünde, den 10. November 1906. Die Direktion

Gesellschast. Ulrichs.

des Handelsgesetzbuchs x ü gemacht, daß der Kaufmann Herr Richard Heinecke hierselbst, Mitglied und stell= vertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats unferer

der Stendal Tangermünder Eisenbahn.

62103

Terrain Gesellschast Weißen see in Liau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu einer außerordentlichen Generalversamm. litug auf Montag, den 19. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn Joseyh Stern hier, Mauerstraße Nr. 34, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Neuwahl eines Aufsichtsratmitglieds an Stelle des verstorbenen Herrn Theodor Marcus.

62045 Einladung zur Generalversammlung der

Automobil⸗Verkehrs⸗Gesellschaft, Act.⸗Ges. zu Wolfenbüttel

Löwen).

Tagesordnung: Zusammenlegung der Aktien. Wahl des Aufsichtsrats, event. Auflösung der Gesellschaft.

Wolfenbüttel, den 8. November 1906. Der Vorstand. F. R. Kaeseberg.

. Kunst. & Verlags Anstalt Schaar & Dathe

Komm. Ges. a. Akt., Trier. Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 6. Dezember 1906, Nach⸗ mittags A Uhr, im Hotel Porta Nigra, Trier.

. Tagesordnung:

I Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Erhöhung des Grundkapitals um Æ 9g50 000.

39 Ausgabe von Obligationen.

4) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durch⸗ führung der Beschluüsse über Kapitalerhöhung und Ausgabe von Obligationen.

Der Aufsichtsrat. W. Rauten strauch, Vorsitzender. bꝛ488

Geraer Reitclub A. G. zu Gera Reuß. Zu der am 1. Dezember dss. J., Vormittags Hz Uhr, im Hötel Frommater ju Gera statt⸗ ndenden Generalversammlung werden die Herren ktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

8 Tagesordnung: 1 Geschäftsbericht und Jahresbilanz 1905,06. 25 Beschlußfassung über die Verwendung des

Gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4 Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Gera⸗Reuß, den 13. November 1906. Alfred Ferber, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

roodol ; Bürgerliches Brauhaus Bonn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Montag, den 17. Dezember 1998, Nach—⸗ mittags A Uhr, in das Geschäftslokal der Gesell—« schaft, Coblenzerstraße Nr. 10, zu Bonn, zur ordent⸗ lichen Generalversammlung mit nachfolgender Tagesordnung eingeladen: 1) Geschaftsbericht des Vorstands sowie Vorlage 3 Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung. 2) Bericht des Aufsichtgrats über Prüfung der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Vorschlags ur Gewinnverteilung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zu er. teilende Entlastung und über die Verteilung des Reingewinns. 4 Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. o) Wahl der Kommission zur Revision der Kasse und zur Prüfung der Bilanz des Geschäfts— jahres 1905-1907. 6) Auslosung von Schuldverschreibungen. Der Aufsichtsrat. Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien

en Bank in Bonn oder einem Notar (8 24 d. Stat.)

(62489

biermit zu der Dienstag, den 4. Dezember a. C., Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Brauerei stattfindenden XVIII. versammlung ergebenst eingeladen.

e fn teilnebmen wollen, werden auf Grund e

späteflens den 1. D Bureau der Brauerei gegen Empfangnahme der l Eintrittskarten anzumelden.

Germania Brauerei Gesellschaft Wiesbaden.

Die Herren Altionäre unserer Gesellschaft werden

ordentlichen General⸗

; Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsratz über das Geschäftsjabr 1905/1906 unter Vorlage des Revisionsbefundes.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Ergänzungswahl in den Aufsichtrat und Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗

11 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien bis ezember d. J. auf dem s

Wiesbaden, den 13. November 1906. Der Vorstand.

Fr. Knippschild, Vorsitzender.

auf Montag, den 26. November 1906, Nach⸗ mittags A Uhr, zu Wolfenbüttel im Hotel *

2) Beschlußfaffung über Beendigung der Liquidation der Gesellschaft.

A. Es wird beabsichtigt, die nunmehr noch vor⸗ handenen Grundfiücke im Wege des öffent⸗ lichen Verkaufs durch Meiftgebot einzeln oder im ganzen zu verkaufen.

B. Es wird ferner beabsichtigt, die vorhandenen Hypotheken im Wege des öffentlichen Meistgebots einzeln oder im ganzen ju verkaufen.

Berlin, den 12. November 1906. Terrain⸗Gesellschaft Weißensee i. Liqu. Joseph Stern,

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

62473 Aetienbrauerei Cöthen.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre auf

Sonnabend, den 8. Dezember rr., Nachmittags 5 Uhr,

nach hier, Restaurant Heidenreich“, zur

ordentlichen Generalversammlung

Tagesordnung.

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts über das ver= flossene Geschäfte jahr.

2) Bericht der Revisionskommission und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratg.

3) i ng der Gewinnverteilung.

4) Wahl der Revlsoren.

3 Neuwahl des Aufsichtsrats.

6) GSehörig zur Beschlußfassung angekündigte sonstige Gegenstãnde.

Cööthen i. Anh., den 12. November 1906.

Der Vorstand. W. Schul ze. P. Kittner.

ein.

162487 Actiengesellschaft für Grunderwerb zu Duisburg.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft

ju der am L0. Dezember 1906, Nachmittags

4 Uhr, in der städtischen Tonhalle zu Duisburg statt.

finden den ordentlichen Generalversammlung er⸗

gebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftaberichts des Aussichtsrats und des Vorstands sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der

Sntlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Ergänzungg wahl zum Aussichterat.

4 Beschlußfassung über die Auflösung und Liqui- dation der Gesellschaft.

ur Teilnahme an der Generalversammlung be⸗

rechtigen nur die bis zum 6. Dezember 1906

einschließlich e e , m. Aktien. Als Hinter⸗

legungsstellen gelten die Kasse der Gesellschaft, der Bergisch⸗Märkischen Bank, der Duisburg

Ruhrorter Bank, der Mittelrheinischen Bank,

der Rheinischen Bank sowie des A. Schaaff⸗

hausen ' schen Bankvereins.

Duisburg, den 12. November 1906.

Der Aufsichtsrat.

le gs) Deutsche Eisenbahn⸗Speisewagen⸗ Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden gemäß Art. 22 des Gesellschaftsvertrags zu der am Donnerstag, den 8. Dezember, 11 Uhr Vormittags, im Ge⸗ schäftslolale der Gesellschaft, Berlin TV., Kron. prinienufer 27, stattfindenden elften ordentlichen Generalversammlung mit nachste hender Tages- ordnung eingeladen; I) Erstattung des Geschäftsbericht. Genehmigung der Bilanz für das am 39. Seytember . J abgelaufene Geschäftsjahr, Verteilung des Rein⸗ ewinns, Entlastung der Direktion und des ufsichts rats. 2) gi ,, für die gemäß Art. 15 des Gesellschaftsstatuts in der Generalversammlung ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsratz. Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus.

üben wollen, haben nach Art. 21 des Gesellschafts- vertrags ihre Aktien wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Direktion unserer Gesellschaft oder bei Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in Cöõöln oder bei der Dresdner Bank in Berlin geen eine Be⸗

dem Bankhause

cheinigung bis zur Beendigung der ung niederzulegen. Berlin, 12. November 1906.

eneralversamm⸗

Der Aufsichtsrat der Deutschen Eisenbahn⸗

Epeisewagen · Gesellschaft.

C. Drach.

Frhr. Eduard von Oppenheim.