62113 Vereinigte Breslauer Oelfabriken
Actien⸗Gesellschaft.
Die Generalversammlung vom 27. September a. er. hat beschlofsen das Grundkayital durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältnis von 2. 1 um MS 1595 000, — herabzusetzen und den hierdurch frei werdenden Betrag zur Beseitigung der Unter⸗ . und ju Abschreibungen und Rücklagen ju ver⸗ wenden.
Nachdem diese Beschlüsse am 18. Oktober a. er. in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Dividendenschein für 1806/97 ff. und Talons nebst zwei arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnissen behufs Vornahme der Zusammen⸗ legung bei einer der nachbejeichneten Stellen i der bei ihnen üblichen Geschäftsstunden in der vom 12. bis 24. November 1906 einschließlich einzureichen, und war
in Breslau bei der Kasse der Gesellschaft,
Paradiesstr. 1618,
bel der BSreslauer Disconto⸗Bank, Junkern⸗ straße 2,
bei Herrn S. L. Landsberger, Ring 20,
in Berlin bei der Bank für Handel und In
dustrie, Schinkelplatz 112,
bei Herrn S. L. Landsberger, Oberwall⸗ straße 20 a. .
Nach dem 214. November 1908 kann die Einreichung nur noch bei der Kasse der Gesell⸗ schaft zu Breslau erfolgen.
Beil diesen Stellen sind Einreichungsformulare er⸗ hältlich. Von den einzureichenden zwei Nummern verzeichnissen wird ein Exemplar dem Einreicher so⸗ fort quittiert zurückgegeben; gegen Wiedergus händigung dieses quittierten Exemplars erhält später der Ein⸗ reicher die mit dem Stempelaufdruck Gültig ge⸗ blieben gemãß Zusammenlegungsbeschluß vom 27. Sep⸗ tember 1906 versehene Hälfte der eingereichten Aktienbetrãge zurück. JJ
Soweit die von einzelnen Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer eine vernichtet, die andere durch den vorbezeichneten Stempelaufdruck für gültig
eblieben erklärt. Die letztere wird zum Börsenkurs,
alls ein solcher aber nicht vorhanden ist, in öffent⸗ licher Versteigerung verkauft und der Erlös den Be⸗ telligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur He rng ,, 1 Diejenigen Aktien, die bis zum Ablauf der gesetz⸗ lichen Frist der 5 290, 219 Absatz2 des Handels. gesetzbuchs, d. i. bis zum 6. Februar 1807, nicht eingereicht, und diejenigen, die von einem Aktionãr in einer Anzabl eingereicht werden, die zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung von ?: 1 nicht aus reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. An die Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien aus⸗ gegeben, und zwar eine neue für zwei alte. Diese neuen Akiien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs, falls ein solcher aber nicht vor- handen ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Breslau. 3. November 19066.
Vereinigte Breslauer Oelfabriken ctien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Glaß.
62082] Bilanz der
Actien⸗Bierbrauerei Soltau vr. 30. September 1906.
Aktiva. An Grundstück, und Gebäudekonto. Maschinen⸗ und Inventarkonto. i und Flaschenkonto .... ferde⸗ und Wagenkonto .. div. Debitoren inkl. Bankguthaben nebst Kassenbestand⸗. im voraus bezahlte Prämien .. Bier⸗ und Rohmaterialienkonto.
196 30 o 63 15 15h
365i
230 os
150 3018 86. 23
Passiva. Per Aktienkapitalkonto Sypothekenkonto f bligationenkonto DOhligationszinsenkonto .... Ses. Reservefondskonto .... Grxtrareserbefondskonto 6090 Kreditoren 67 682
300 000 50 900 109 500 2190
5 986
Del krederekonto 2000 rückstãndige Dividende 21 7 o/ Dividende 21 000 Tantiemenkonto 2844 Vortrag auf neue Rechnung.. 51
567 275
Else! ISI SII1I1
Gewinn⸗ und Verlustkonto pr. 30. Seytember 11906.
74 622 61316 15 2090 1568 1300 2844 27151
184 01261
Debet. An Malj⸗, Hopfen⸗ und Brausteuer⸗ konto Generalunkostenkonto Abschreibungen Ges. Reservefonds konto... Delkrederekonto Tantiemenkonto Reingewinn...
Kredit. Per Gewinnvortrag ; Bier⸗, Abfall⸗ und Zinsenkonton.
186 183 85 3
.
Der Vorstand.
Gielis. C. Cohrs.
Die Auszahlung der festgesetzten Dividende von
T7 00 erfolgt gegen Einlieferung des Dividenden⸗
scheins Nr. 6 vom 1. Januar 1907 ab beim
Soltauer Spar ⸗ und Darlehns⸗Verein. Soltau, 6. November 1906.
Der Aufsichts rat.
Ermerbs. und Ki aftõ⸗ 9 genossenschaft 5 ö
eiue.
8) Niederlaffung ꝛc. von 6. Rechtsanwalten.
Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amts⸗
gericht zugelassene Rechtsanwalt Poelmann zu
Duisburg⸗Ruhrort ist heute in die Rechtsanwalts⸗
liste eingetragen worden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 10. November 1906. gin iche Amteerich.
62134 Bekauntmachung. Der Rechtsanwalt Bruno Konietzko zu Pankow ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amts- gericht in Pankow zugelassen und heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Pankow, den 9. November 1906.
Der Aufsichtgrichter
des Königl. Amtsgerichts zu Pankow.
(62132 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Walter Brock in Stettin ist unter Nr. 96 der Liste der beim Königlichen Land⸗ gericht hier zugelassenen Rechtsanwälte heute ein- getragen worden. Stettin, den 9. November 1906.
Königliches Landgericht.
62133 Bekanntmachung. Der am 8. dieses Monat verlebte Rechtzanwalt, Justizrat Johannes Loenartz zu Koblenz ist heute in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Koblenz, den 10. November 1906.
Der Landgerichtsprãäsident.
9) Bankausweise.
Reine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
Auf Anordnung des Herrn Oberpräsidenten soll in Kolkwitz, Landkreis Kotthus, eine Apotheke errichtet werden.
Geeignete Bewerber fordere ich auf, sich bis zum 20. Dezember d. Is. schriftlich bei mir zu melden. ö
Der Meldung sind beizufügen:
I) eine Lebensbeschreibung,
2) das Approbationszeugnis,
3) eine nach der Zeitfolge geordnele Uebersicht über die bisherige Tätigkeit seit der Approbation enthaltend:
a. die Anfangs- und Endzeiten nach Tagegdaten in zusammenhängender Reihe und unter fortlaufenden Nummern (siehe zu Nr. ,
b. den Ort und
c. die Art der Beschäftigung, namentlich auch für die Zeit der Unterbrechung der Apothekertätigkeit,
4 die Servirzeugnisse nach der Approbation, die amtsärztlich beglaubigt, nach der Zeitfolge geordnet und mit den entsprechenden Nummern der Zusammen⸗ stellung zu 3 versehen sein müssen,
5) die polizeilichen hrung gif für die Zeit von der Approbation bis zur Gegenwart,
6) der amtlich beglaubigte Nachweis aus neuester Zeit über die zur Errichtung einer Apotheke erforder⸗ lichen Mittel, ;
) die eidesstattliche Erklãrung des Bewerbers, daß er eine Apotheke noch nicht besessen hat, oder, wenn dies der Fall sein sollte, die Angabe des Ortes, an dem er eine solche besessen, unter Benennung des Kauf ⸗ und Verkaufspreises sowie unter eingehender Darlegung der Gründe, aus denen er sein Besitzrecht an der Apotheke aufgegeben hat.
Gesuche, deren Anlagen nicht vollständig sind, können nicht berücksichtigt werden.
Die W fen wird in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 als eine un- vererbliche und unveräußerliche verliehen. Ihr In⸗ haber ist somit zur Präsentation eines Geschäfts⸗ nachfolgers nicht berechtigt.
Bei dem in den ersten Jahren voraussichtlich nur geringen Nutzen wird die Apotheke vorzugsweise für einen unverheirateten Bewerber e, sein.
Schließlich bemerke ich, daß eine anderweitige Regelung des Apothekenkonzessionswesens beabsichtigt ist und dabei auch in Frage steht, ob den Konzessio⸗ naren eine noch näher zu bestimmende Betriebsabgabe auferlegt werden soll. Es bleibt vorbehalten, dleser Betriebsabgabe auch die vorliegende Konzession zu unterwerfen.
Frankfurt a. O., den 4. November 1906.
Der Regierungspräãsident. J. V.: v. Schroetter.
62130 Bekanntmachung.
Mit bejug auf unsere Bekanntmachung vom 16. Oktober d. J. bringen wir hierdurch zur Kennt⸗ nis, daß der Streik unserer Schiffsmannschaften be⸗ endet ist und wir im Sinne des § 117 unserer Ver⸗ frachtungsbedingungen den regelmäßigen Schiff- fahrtsbetrieb mit heutigem Tage als eröffnet erklären.
Dresden, den 13. November 1906.
Vereinigte Elbeschiffahrts · Gesellschasten Ahtiengesellschast. Oesterreichische Nordwest · Dampf schifffahrts · Gesellschaft. bld39)
Die Gläubiger der durch Beschluß vom 29. De⸗ zember 1902 aufgelösten Gesellschaft unter der Firma „Kölner Papier⸗Industrie August Wink c Cie. G. m. b. SH. Cöln a / Rh“ werden auf⸗
62136
ͤ Von dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein, hier, ist der Antrag gestellt worden.
2000 000 neue Aktien der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien⸗Gesellschaft zu Cöln—⸗ 13 2000 Stück zu je Æ 1600 Nr. 8001 — 10000,
jum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 10. November 1906.
Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetz ky. b2d26 . Von der Dresdner Filiale der Deutschen Bank, der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, Abteilung Dresden, und den Herren Gebr. Arnhold in Dresden ist der Antrag gestellt worden: nom. M 1 000 000, — neue, auf den In⸗ haber lautende, vollgezahlte Aktien, hiervon Stück 600 zu nom. Æ 1000, — (Nr. 2001 bis 2600) (mit Anspruch auf den vollen Gewinn. anteil für das Geschäftsjahr 1906) und Stück 400 zu nom. S 1000, — (Nr. n g (mit Anspruch auf den halben Gewinnanteil für das Geschäftsjahr 1906) der Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft zu Niesa a. E. , und zur Notiz an der Dresdner Börse uzulassen. . Dresden, den 10. November 1906. Die Bulassungsstelle der Dresdner Förse. Hugo Mende.
62139
t rer Dresdner Filiale der Deutschen Bank in Dresden ist der Antrag gestellt worden,
nom. M 3 000 000, — 480 zu 1020 rückzahlbare Auleihe der Deutsch⸗ Söhmischen Kohlen und Brikett⸗Werke, Aktiengesell⸗ chaft in Dresden, eingeteilt in 3000 Teil. abe ee fe , zu M 1090, — Nr. Ibis 3000 (Rückzahlung vor dem 1. Januar 1912 aus—⸗ geschlossen)
jum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zuzulassen.
Dresden, den 10. November 1906.
Die Bulassungsstelle der Dresdner Börse. Hugo Mende.
le e ntral . Afrikanische Bergwerks⸗ Gesellschaft.
Die Mitglieder der Central⸗A fVkikanischen Berg.
werkg⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am
Sonnabend, den 24. November 1906, Vor⸗
mittags 9 Uhr, in den Räumen des Kelonial⸗
heims, Berlin W., Schellingstr. 31, stattfindenden
, Hauptversammlung ein⸗
eladen. .
; Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung liegen in den Geschäftsräumen der
Gesellschaft, NW., Dorotheenstraße 11, zur Einsicht
der Mitglieder aus.
Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung vom 24. November 1906:
I) Erörterung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1905s06 sowie des Berichts des Vorstands vom November 1996; Genehmigung des Haupt- abschlusses p. 31. März 1906.
2) Entlastung des n ett und des Vorstands.
3) Neuwahlen des Aussichtsrats.
9 Einziehung einer weiteren Rate von 1000.
5) Verschiedenes.
Berlin, den 12. Nobember 1906.
v. d. Planitz, stellverkretender Vorsstzender des Aufsichtsrats.
lseosg] Bekanntmachung.
Nachdem von den Gesellschaftern der Kieler Simonsbrotfabrik G. m. b. H. beschlofsen worden ist, das Stammkapital um 10000 M herab⸗ zusetzen, werden e, Gläubiger hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden unter gleichzeitiger Angabe, ob sie mit der Herabsetzung einverstanden sind.
Kiel, den 10. November 1906.
Kieler Simonsbrotfabrik
G. m. b. S. Ochel, Kiel, Alsenstr. 17.
61108 Betonbangerüstgesellschast, Ges. mit be⸗ schränkter Haftung zu Neumünster in Holst.
Die Gesellschafter haben die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen, und ist diesbezügliche Anzeige im Firmenregister erfolgt.
Die Gläubiger werden gemäß § 652 des RG. , betr. die Ges. m. besch. Haftung, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gesellschaft anzumelden.
Die Liquidatoren: M. Schlichting. A. Peek. 61735
Wer noch Forderungen oder sonstige Ansprüche an die Fa. Scheibler⸗Automobil⸗Industrie G. m. b. H. in Aachen hat oder zu haben glaubt, wird ersucht, solche bei Androhung des Ausschlusses bei der Verteilung umgehend anzumelden.
Aachen, den 5. Nobember 1906.
Die Liquidatoren: Willy Klie. Kurt Scheibler.
61419 Die „Gesellschaft m. b. H., Stuttgart“, ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. August 1905 auf⸗ gelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator zu melden.
Benno Schueler, Charlottenburg, Suarejstr. 35, Liquidator der Gesellschaft für Bauausführungen, G. m. b. H., in Stuttgart in Liquidation.
62129] Bekanntmachung. Infolge eingetretener Liquidation unserer Gesell⸗ schaft fordern wir hierdurch die Gläubiger auf, ihre Forderung bei uns anzumelden. Dampfschiffsreederei Hanseat G. m. b. H. in Liquidation.
für Bauaus führungen,
h 8h5b8] Bekanntmachung. Auf den der Jerusalems⸗ und Neuen ⸗Kirchen⸗ gemeinde gehörigen, hierselbst an der Bellealliance, und Barutherstraße belegenen Kirchhöfen sind nach⸗ benannte Erbbegräbnisse in baulichen Verfall geraten: 1) das von der verw. Polizeikommiffar Leitner im Jahre 1813 erworbene Erbbegräbnis von 16,56 4m Flächeninhalt, 2) das von der verw. Kaufmann Rebstock im Jahre 1824 erworbene Erbbegräbnis von 14 4m Flächeninhalt, ĩ 3) das von der verw. Kartenfabrikant Pfeiffer im Jahre 1824 erworbene Erbbegräbnis von 14 4m Flächeninhalt, 4 das von der Witwe Sonntag, geb. Miethmann, im Jahre 1826 erworbene Erbbegräbnis von 14 4m Flächeninhalt, . ; o) das von dem Konditor Kleemann im Jahre , ,., Erbbegräbnis von 14 4m Flachen inhalt, 6) das von dem Rentier Friedrich im Jahre 1835 erworbene Erbbegräbnis von 175 4m Flaͤcheninhalt, 7) das von dem Kaufmann Erdmann im Jahre . erworbene Erbbegräbnis von 14 4m Flaäͤchen⸗ nhalt, 8) das von dem Inspektor Kraatz im Jahre 1835 erworbene Erbbegräbnis von 13 4m Flächeninhalt, 9) das von dem Stadtchirurgus Dr. Oswald im Jahre 1845 erworbene Erbbegräbnis von 24 4m Flächeninhalt, 10) daß von der verw. Klempner Pankow im Jahre 1843 erworbene Erbbegräbnis von 8 4m Flächeninhalt, 1I) das von dem Rentier Schmatz im Jahre ö Erbbegräbnis von 17, qm Flächen⸗ inhalt, 12) das von der verw. Töpfermeister Rode im Jahre 1856 erworbene Erbbegräbnis von 14 4m Flächeninhalt, 13) das von der Witwe Deselsky im Jahre 1853 erworbene Erbbegräbnis von 19,50 qm Flaͤcheninhalt, 14) das von der verw. Kaufmann Laue im Jahre . Erbbegräbnis von 14 4m Flaͤchen⸗ nhalt, 15) das von dem Rentier Glaser im Jahre 1882 erworbene Erbbegräbnis von 8, 28 m Flaͤcheninhalt. Da die zur Unterhaltung dieser Erbbegräbnisse verpflichteten Personen nicht zu ermitteln gewesen sind, fordern wir etwaige Interessenten hierdurch auf, binnen 3 Monaten, späteftens bis 15. Fe⸗ bruar 1907, sich bei uns zu melden und 3 Ansprüche nachzuweisen, sich auch wegen der zu be— wirkenden Reparaturen bestimmt zu erklären, widrigen falls jedes Anrecht an die gedachten Erbbegräbnisse als erloschen betrachtet werden muß.
Berlin 8 WV. bl, re,, den 25. Oktober 1906.
Die Kommission zur Verwaltung der Kirchhöfe der Jerusalems. und Neuen⸗⸗Kirche. Gräbenitz. 62481 Central⸗Krankenkasse f. Deutschl. z. Berlin,
E. H. 134.
Mitgl. Versammlung am 309. Nov. c., Nachm. 2 Uhr, Brunnenstr. 123, b. Fricke. T. O.: Beschluß über Einstellung d. Liquidationsverfahrens. (62137 Bekanntmachung.
Auf Beschluß der Mitgliederversammlung vom 1. Mai 1906 treten vom I. Jan. 1907 ab folgende Einheitssätze für die Beitragsberechnung
in Kraft: 6 2 V 16 3, VI 20 8, VII 30 8, VIII 40 .
Schönberg (Meckl.), d. 10. November 1906. Fenuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit für das Fürstentum
Ratzeburg zu Schönberg (Neckl.) gegründet 11821. Der Vorstand. J. Oldenburg.
seco Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 31. Ottober 1906.
Kasse Wechsel ö . apiere Guthaben bei Bankhäusern. Hypothekarische Darlehnsforde⸗ rungen Kommunaldarlehnsforderungen Zentralpfandbrief · u. Kommunal⸗ obligationenzinsenkonto 16 669 513. 08 noch nicht ab⸗ gehoben Grundstüũckskonto: a. Bankgebäude Unter den Linden 34 . 1 400 000 do. U. d. Linden 33 und Charlotten⸗ straße 3738 18000900 b. Sonstiger Grundbestz n 329 400. Verschiedene Aktiva 1179344.
2659 937.
b70 159 219. 8 989 217.
614 981. 35 16054531.
3 200 000.
3810 900 080.
Pas al i v Eingezahltes Aktienkapital .. Reserven (inkl. Reservevortrag) en rg entralpfandbriefe 40/0 279 318 800
do. 35 00 352 241 500 Noch einzulösende, ausgeloste 223 9gh50 Kommunalobli⸗ gationen 40/9. 92590 000 do. 3060 . 86 422 100 noch einzulösende, ausgeloste 60 300 Sypothekenkommunaldarlehns⸗ zinsen., und Verwaltungs⸗ gebũhrenkonto Depositen Lombardforderungen Guthaben von Bankhäusern. . 6 640 0365. Verschiedene Passiv oa... 1887108.
1 is oz.
S631 784 250.
gh 732 400.
21 656 470. 291 533. 3 000 509.
S 810 900080. Berlin, den 31. Oktober 1906.
gefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Gd. Röders, Vorsitzender.
Der Liquidator: Max Klestadt.
M. Mitterhusen. C. Kaiser.
Die Direktion.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
M 269.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma nkurse, sowie die Tarif⸗ und Fah rplanbekannkmachungen der Ei enbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deuts
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
geichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Vierte Beilage
Berlin, Dienstag, den 13. November
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
tsche Reich werden hen
chungen aus den Handels, Güüterrechts⸗, Vereins⸗ Genossen d, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
schafts⸗ Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern,
ch Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
der Urheherzechtzeintragsrolle, Lber Waren⸗
che Reich. ar. 264)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In sertionspreis
,. beträgt L M 50 9 i das Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 30 5.
te die Nrn. 269 A., 269 B. und 26936. ausgegeben.
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. —
Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
91761.
Asbestavase
2677 1906. August Lindenmayer, Diedenhofen i. Lothr. 2510 1906. G.: Stuckgeschäft. W.: Stuckornamente, Vasen, Kunst. und Gebrauchs artikel aus Gips, Ton und sonstigen Massen.
91762. T. 4172.
„Elbingias
14498 1906. Hans Tischmann, Elbing, Königs—⸗ bergerstr. 24. 25/10 1906. G: Uhren, Gold. und Silberwaren Handlung. W.: Uhren.
91763.
Capella:
263 1906. Fa. P. W. Gaedke. Hamburg. 26 10 1906. G.: Biskuit, Kakao⸗, Schokoladen and Konfituren Fabrikation und Exportgeschäft. W.: Kakao und Kakaofabrikate, wie Kakaobutter, Kakao⸗— pulver, Kakaoertrakte, Schokoladen und Schokolade⸗ fabrikate, Zuckerwaren, Badwaren, Invertz⸗urcker, ierten, Honig, Stärkestrup, Kolonialsirup, rische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasterte Früchte,
327 L. 7607.
G. 6609.
J ruchtessenzen, eingemachte Ge- müse (Pickless, Gemüsekonserven, Hülsenfrüchte, Semüse, Farben für Konditorei, Dörrgemüse, d, d , , Kaffee, Kaff eesurrogate, Kaffee zusätze, affeeextrakt, Gewürze, Vanille und Vanillin, Teig⸗ waren (Nudeln, Makkaroni ꝛc.). Eierkonserven, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marjipanmasse, Mali, Maliertrakt, Malzzucker, Rohr. und Rübenzucker, Kindermehl, Gänseleber⸗ pasteten, Bouillonkapseln. Tee (Genußmittel), China- und Japanwaren, nämlich: Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierrat dienende Gegen⸗ stände aus Porzellan, Glas, Metall und Zelluloid, iermuscheln, Puppen, Bijouterien, Fächer, Schirme, , n,, ge⸗ ickte Decken, Flaschen, Demijohns, Fässer, Krüge, Reis, Mehl, Oats, Rosinen. )
91764. P. 4776.
Conn
1811 1905. L. Prenzlau's Fabritwerke, Hamburg, Dornbhusch 12. 26 10 1906. G.: Import- und Exvortgeschäft. W.. Getreide, Hülsenfrächte, Sämereien, getrocknetes QObst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Ffachs, Zucker⸗ rohr; Nutzhol; Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz,. Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maigõl, almen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treib- keime, reibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schaf⸗ volle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln. Fischbein, Kokons, Jabiar. Vausenblase, Korallen; Stelnn üffe, Menagerie⸗ tiere; Schildyatt; chemisch pharma zeutische Präparate and Proꝛukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel;
kritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und känstliche Mineralwässer, Brunnen, und Hadesalie Pflaster, Verbandstoffe Scharpie, Gummi⸗ trümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pessarlen, Suspen« sorien, Wasserbetten, Stechbecken, In halationg= Wparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche
liedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ ie. Kampfer, Gummiarabscum; Quassia, Gallaͤpfel, e itt, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, ntimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, ngosturarinde, Curgre, Curanna, Enzianwurzel, enchelöl, Sternanis, Cafsia, Cafsiabruch, Cassiafso res, alangal, Ceresin, Perubalsam, medinnische Tees * Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosen⸗
2. Solzessig, Jalape, Carnaubawachs, Croton⸗ n Piment. Quillajarinde, Tonkabobnen,
uebrachorinde, Bay ⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, e Hhenwurzein, Insektenpulver, Rattengift. Parasiten.˖ rern ge mitte Mittel gegen die Reblaus und 1 2 flanzenschädl inge Borar, Sai peter, Sublimat,
* olsaure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast ⸗ ute. Sparterlehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, . Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter- ider; Schale, Leibbinden, fertige Kleider für i Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken,
erdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, 1 und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, ir, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ . e; dat rnen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzũnde⸗ aternen, Bogenlichtlampen, Glählichtlampen, Illu
minations lampen, Petroleumfackeln, Magne iumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, I r n Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Waͤrmflafchen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Sbsf und Malz⸗ darren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Koch- apparat Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Quãste, Piaff avafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigunggzapparate, Bohner⸗ apparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Saar⸗ schneideapparate, Schafscheren. Rasiermesser, Rafter⸗ pinsel, Pu derquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, n, , , Lockenwickel, Haarpfeile, Saarnadeln, Hartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Vaaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfuͤmerien, Räucher⸗ lerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen- säure, flũssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel. lohlenstoff, Holigeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberorvd, unter. schwe fligsaures Natron; Goldchlorid, Eifenoxalat, Weinsteinsãure. Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd. Wasserglas. Wasser⸗ stoff sureroryd, Salpetersaͤure, Stickstofforydul, Schwefel saͤure, Sal säure, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsãure, Pottasche. Kochsalz. Soda, Glaubersal., Calciumcarbid, Kaolin, Gisenvstriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, chlorsaures Kall; photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor⸗ lall⸗ Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Dbokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Wärmeschutzmittel, namlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschu masse, Aspestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, sbestfilzplatten, Jute, Kork. und Asbestisolierschnur, Moogtorfschalen. laschen. und Büchsenverschlüfse, Asbest, Asbestvul ver, sbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Afbeft⸗ tuche, Asbestyapiere, Asbestschnüre, Guano, Super⸗ ꝑhosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Tschguano, Pflanzennäͤhrsalze, Roheisen; Eifen und Stahl in Barren. Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Fisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reu— silber und Aluminium in rohem Und teilweise be⸗ arbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeifen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulper, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindrabt, Platin schwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Vieh, Schiffs, und Treibketten. Anker, Eisenbahnschlenen, Schwellen, Laschen, Nägel. Tirefonds, Ünterlags— platten, Unter agsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiederisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß. Saulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bol jen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß— bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dung—⸗ WMbeln, Dauer, Plantagenmesser, Hieb, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korktzieher, Schaufeln, Blafe— älge und andere Werkzeuge aus Gisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Jogelbaner, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel gerãtschaften, künstliche Köder; Netze, Har⸗ punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, ö metallene Signal ⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, der⸗ zinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosertg, Kaffee. mübhlen, Vaff eemaschinen, Waschmaschinen, Wasche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen. üge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗= reifen aus Eisen, und aus Staht; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel, und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aug Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanite Fassonmetallteile; Veetallkapfeln, Flachen kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick. nadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier-; und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchfen, Buchdrucklettern, Winkelhaken Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherappyargte, gRaäbschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen jum Fahren, ein. schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben. Farbholjertrakte; Feuereimer, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze. Pelibesaz, schals, muffen und ⸗stiefel, Wichse, Fleckwaffer, Bohnermasse, Näh⸗ wacht, Schusterwachs, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfilz. Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern;
Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal zextrakt,
MNaliwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Sold und Silberschmuck, echte Schmückrerlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silberdrähte, Treffen, Hold. und Silbergespinste; Messerbänke und Beschläge aus Alfenide, Neusilber. Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall; Regenrõcke, Gummispielwaren, Schweißblaͤtter, Bade⸗ kappen, chirurgisch Gummiwaren, Radiergummi; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummlhandschuhe, Gummi⸗ Pfropfen, Rohgummi,. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, eitungsmappen, Photographie, Albums, Klappftüble,
ergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld—
flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder. Stearin, Paraffin, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörhe, Leitern. Stiefelknẽchte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel waren, Fi. Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölierne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, , Flaschenhülsen, Korkwesten, Korkfoblen, orkbilder, Korkvlatten. Rettungsringe; Korkmehl;
Volispäne; Strohgeflecht; Pulberböoͤrner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türkfinken, Schildyatt · Jaarpfeile und -Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal;beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Puppenköͤpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu—
lose, Spinnrãder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn“ stifte, Buchs baumplatten Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, aͤrzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, gymnastische, geodätische, physikalische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente und Apparate, chemische Instrumente, Des infektionzapparate, Meßlnstrumente, Wagen zum Wägen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf. kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäͤhmaschinen, Dresch. maschinen, Milchjentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ můũhlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschlnen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pum. pen, Förderschnecken. Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, ECisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ in firumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und NLundharmonikas, Maultrommeln, Schlagin strumente, Stimmgabeln, Darm saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste. Fisch⸗, Fleisch, Frucht⸗ und. Gemüsekonserven; Gelees, Gier, kondensterte Milch; Butter, Käse, Schmal , Kunstbutter, Speise⸗ sette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee furrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakag, Schokolade, Bonbons, Zucker ⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln. Essig, Sirup, Bis. kuits, Brot, Zwie bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollenfaatmehl, Erdn aßkuchenmehl. Traubenzucker; Schreib, Pack. Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus., Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papler⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel. und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau—⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ gravhien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Seldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschuären, eitungen, Prospekte, Ziegel, Glasuren; Schnüre,
Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben,ů Radiermesser, Gummiglaͤser, Blei,. und Farbstifte, Tinten fäffer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß jeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, Mal- bretter, Wandtafeln, Globen. Rechenmaschinen, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, r Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗
pomade, Wiener Kalk, Polierrot, Putz leder, Stärke, Waschblau. Seife, Selfenpulver; Brertspiele, Turn“ geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengftoffe, Jund⸗ böljer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer= werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Müblsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf mull, Dachwbappen, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaug, Hol⸗ und. Glasjalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Haumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stäck; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wach-
tze,
tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern steinmunzstücke, Ambroidplatten, Ämbroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, ian, hahe en und . Ent⸗ ickler und chemische Präparate für photographis
Zwecke. — Beschr. . 6
12.
91765.
Buro wit
194 1806. Gawantka . Block, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 983 — 109. 2516 73 S*. Erport. und Importgeschäft. W.. Ackerbau, Forft⸗ wirtschafts . Gärtnerel / und Tier uchterzeugnisse, Aus⸗ beute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und bygienische Zwecke, Pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertil gungs⸗ mittel Des,infettionsmittel, Konserdierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, lünstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch. und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch- Kühl, Trocken · und Ventilationsapparate und geräte, Vasserleitungs / Bade und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photo— graphische Zwecke, Feuerlöschmittei, Härte. und Löt- mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs materialien, Wärmeschutz / und Isolier⸗ mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sticheln, Dieb. und. Stichwaffen. Nadeln, Fischangein. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn ⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗ ECisenwaren, Schlosser ˖ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirr⸗ beschlãge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegoffene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft. und Wasser. fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobss⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle, Felle, Väute, Därme, Leder, Peljwaren. Beizen, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederpuͤtz. und Lederkonservierungs⸗· mittel, Lppretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Barne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinst⸗ sasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold. Silber-, Nickel- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusil ber, Britannia und äbnlichen Metallegie rungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Cbhristbaumschmuck. Gummi. Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegerate. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Gele und Fette, Schmier- mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildvatt, Fisch= bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ahnlichen Stoffen, Drechsser, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon.= seltions. und Friseurzwecke. Aerniliche, gesundheit⸗ liche, Rettungs und Feuerlöschappate, instrumente und geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wage, Signal., Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Tüchengeräte, Stall., Garten. und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorations materialien, Betten, Särge. Mustk⸗ instrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Faͤfe, Margarine, Speisesl und Fette. Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewãrze, Saucen, Essig. Senf, Kochsali. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Hefe, Backpulder. Diaͤtetische Naähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eig. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikafion. Tapeten. Photographische und Druckereierjeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buch- staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. osamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer. Täschner⸗ und Leder⸗ waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal! und Modellter⸗ waren, Billard, und Signierkreide, Bureau. und Kontorgeräte Lauggenommen Möbel), Lehr— mittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetis Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch., und Blesich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäͤtze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz mittel, biz und Poliermittel ausgenommen für eder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn. und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, , , n, . Geschosse, Munition. Steine, unststeine, Kies, Gips, Pech, Aspbalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗ portable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabak⸗ fabrikate, Zigarettenvapier. Teppiche, Matten, Lino⸗ leum, Wachgtuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filji. — Beschr.
G. 6673.