1906 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

von Schützenberelren und so weltet. In der Fe st halle auf der Lohleninsel Batten sich inzwischen die samtlichen hier anwefenden Prinzen und Prinzessinnen, das diylomatische Korps, die Minister, die oberflen Hofchargen, eine große Anzahl von Offizieren und Be⸗ amten, alle zu den Museumafeierlichkeiten bier weilenden Ge—⸗ lehrten, Techniker und Industriellen, die städtischen Kollegien, die Armenpflegschaftsräte, sowie Vertreter der farbentragenden Studentenverbindungen, deren Fahnen vor der 86 aufgestellt waren, eingefunden. Vor der Dalle stand eine Ebrenkompagnie mit Fahne und Musik. Als die Wagen der Allerhöchsten Herrschaften in die Kohleninsel einbogen, ertönten Kanonenschässe, die Ehren. kompagnie praäsentierte, die Mustk spielte die preußische Hymne. Seine Majestät der Kaiser und Seine Königliche Hoheit der Prini— Regent schritten die Front der Kompagnie ab, die mit. Guten Morgen“ begrüßt wurde und den Gruß kräftig erwiderte. Als die Majestãten und der Prins Regent die Halle betraten, ertönten Fanfaren, und das ver⸗ sammelte Publikum jubelte den Allerböchsten Herrschaften mit donnernden Hochrufen zu. Der Prinz ⸗Regent nahm auf der Hoftribüne Platz, ju seiner Rechten der Kaiser, ur Linken die Kaiserin; rechts vom Kaiser die Prinzessinnen, links von der Kaiserin die Prinzen. Dann betrat der Bürgermeister von Borscht das Rednerpult und gab seiner Freude Ausdruck über das Erscheinen des Kaisers zur Grundfteinlegung ju einem Bauwerke, das nicht allein bohen künstlerischen Wert, sondern auch hohe nationale Bedeutung habe, ale ein Haus des Friedens, in dem der Hader der Parteien verstumme. Er entbokt seinen Gruß auch der Kaiserin, der Protektorin aller in dem Museum derkörperten humanitären Bestrebungen, der ersten Kaiserin, die seit Jahrhunderten wieder in München eingejogen sei. Der Redner dankte dem Prinz⸗Regenten, der es sich nicht habe nehmen lassen, dem Friedenswerke seinen landesherrlichen Segen zu spenden, der wie der Kaiser dem Museum stets das größte Interesse entgegen— gebracht und alle bezüglichen Bestrebungen auf das wohlwollendsie gefördert habe. Der Redner schloß mit einem Hoch auf Seine König— liche Hobeit den Prinj⸗Regenten und Seine Majestät dea Kaiser, das begeisterten Widerhall fand. Die Musikkapelle spielte die National- bomne. Der Baurat Oskar von Miller verlas hierauf die Urkunde einer Stiftung Seiner Majestät des Kaisfers für daz Museum, datiert München, den 13. November. Die Stiftung bestebt in dem Schnittmodell eines Linienschiffes neuester Bauart. Der Prinz ⸗Regent dankte dem Kaiser, sichtlich hocherfreut, mit Handschlag für diese Zuwendung. ;

Dann schilderte der Geheimrat, Professor Dr. Röntgen die Notwendigkeit des Baues des Museumz, gab einen Ueberblick über dessen Ausgestaltung und ersuchte den Prinz Regenten uad den Kaiser, zur Grändsteinlegung zu schreiten. Seine Königliche Hoheit der Prinz Regent hielt darauf eine Ansprache, ia der er das zu erbauende Museum als ein Denkmal für die Errungen— schaften des menschlichen Geistes auf dem Gebiete der Raturwiffen- schaft und Technik bereichnete; er dankte den Majestäten für ihr Er— scheinen bei der Feier und forderte Seine Majestät den Kaiser auf, den feierlichen Hammerschlag vorzunehmen.

Nun begaben sich der Priaz-Regent und der Kaiser, gefolgt von den Prinjen des Königshausez, den Ehrenpräsidenten, den Mitgkiedern des Vorstandsrats des Dentschen Museums und den beiden Bürger— meistern, an den in einer Grube liegenden Grundstein. Der Grund- steinrand war umsäumt von auf hohem Postament angebrachten Viktoria Statuen. Weiß zekleidete Mädchen mit Schärpen in den deutschen und bayerischen . Lorbeerkränze in den Händen, umgaben den Rand der Grube für den Grundstein. Alle Gslock-n der Stadt begannen zu läuten. vZZuerst vollzog Seine Königliche Hobeit der Prinj⸗ Regent drei Hammerschläge, dann Seine Majestät der Kaiser mit folgenden Worten: . Den dahingegangenen Forschern zum Gedächtnis, den lebenden zur Anerkennung, den nachkommenden zur Aneiferung, dem Prinz ⸗Regenten ein ewig ragendes Denkmal.“ Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig volliog die Hammer⸗ schläge zum Heil, 4 und Frommen des Deutschen Reiches, des Staates Bayern und seiner Henn München‘. Während die übrigen Fürstlichkeiten und Ehrengäste die Hammerschlãge volliogen, trugen der bayerische Sängerbund und die städtische Zentral- singschule, die auf einer der Hoftribüne gegenũberliegenden Tribüne aufgestellt waren, unter Begleitung einer Drgel und osaunen das Niederländische Dankgebet vor, dessen mächtig durch die Halle erklangen. Gleich

von Tõne

Theater.

Cessingtheater.

zeitig begaben sich die um den Rand der Grube aufgestellten Mädchen zu dem Grundstein, an dem sie Kränje niederlegten. Bim Verlassen der Grube begrüßten sie die Kaiserin, welche, sichtlich erfreut, den Kindern für diese Huldigung dankte. Nach Beendigung der Feier in der Halle traten der Prinz-⸗Regent mit der Kaiserin, der Kasser mit der Priniessin Ludwig aus der Halle. Die Ghrenkompagnie zog im Parademarsch an dem Prinz⸗Regenten und dem Kaiser vorüber, worauf Seine Majestät der Kaiser unter erneuten Kund⸗ gebungen der Menge in die alte Kaserne der schweren Reiter zur Besichtigung der Konkurrenzentwürfe für das Museum und von dort zur Maximilianstraße jur Abnahme des Parademarsches der Truppen der Garnison München begab.

In der Maximilianstraße vor dem neuen Nationalmuseum batten sich inzwischen die Tzu ppen der Garnison jum Parade⸗ marsch aufgestellt. In dem Kaiserzelt fanden sich die Prinien und Prinzessinnen jum Empfange der Majestäten ein. Gegen 11 Uhr trafen der Kaiser und der Prinz ⸗Regent sowie die Kaiserin und Prinzessin Ludwig dort ein, und alsbald begann der Vor bei⸗ marsch der Truppen; zunächst kamen das Kadettenkorps und die Kriegsschüler, dann die Infanterieregimenter, die technischen Truppen, Kavallerie, Artillerit und der Train. Während des ganzen Vorbei⸗ marsches standen der Kaiser und der Regent nebeneinander, umgeben don den Prinjen. Nach dem Vorbeimarsch der Truppen verabschledete sich der Kaiser von den Prinzessinnen und verließ mit dem Regenten ö , Wagen unter Hochrufen der Zuschauermenge en Platz.

Noch in der Mittagsstunde folgte ein Besuch des Armee—⸗ Mu seums, in welchem . Rupprecht die Führung übernahm. Später begaben sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin zur preußischen Gesandtschaft, wo bei dem Grafen und der Gräfin von Pourtalsz ein Früh stück stattfand.

Nachmittags besuchte Seine Majestät der Kaiser die Hofglasmalerei von Bouchs, die Schacksche Galerie und das neue Nationalmuseum an der Prinj⸗Regentenstraße, in dem er von 3 bis 43 Uhr weilte. Seine Majestat wurde hier von dem Direktor des Nationglmuseums Dr. Graf und den Konservatoren des Museums geführt. Vom Museum fuhr der Kaiser noch zur Friedens⸗ säule. Nach der Rückkebr in die Residenz empfing der Kaifer eine Abordnung der Innungen und Vereine Mänchens, die ihm einen künstlerischen Pokal mit den Emblemen der be— teiligten Korporationen überreichte. Ihre Majestät die Kalferin besuchte Nachmittags das Gisela⸗ Kinderspital und die evangelische Diakonissenanstalt.

Abends 5 Uhr fanden sich im Ballsaal der Residenz gegen 250 Gäste zu einer großen Salatafel zusammen, die der Yrinz Regent aus Anlaß des Besuches des Deutschen Kaisers und aus Anlaß der Grundsteinlegung des Deutschen Museums gab. Außer den Majestãten und den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses waren geladen eine große Zahl baverischer Standes herren mit ihren Gemahlinnen, die Gesandten der deutschen Bundes— staaten, die obersten Hofchargen, die hier weilenden deutschen Minister, das gesamte Gefolge, der Ehrendienst, zahlreiche bohe Beamte, Gelehrte, die Herren von der Vorstandschaft des Deutschen Museums, die Bürgermeister der Städte München. Jtüenberg, Augs— barg und der ganze Kreis der um das Deutsche Museum verdienten Männer, die in diesen Tagen zu den Festlichkeiten nach München ge⸗ kommen sind. Seine Masestät der Kaiser trug die Uniform feiner Bamberger Ulanen, der Prinz Regent und alle Prinzen, die Jahaber preußischer Regimenter sind, trugen preußische Uniform. Bei der Tafel selbst führte der Prinz -Regent die Katserin und der Kaiser die Prinzessin Ludwig. Dem Faiser und der Kaiserin , hatten der preußische Gesandte Graf von Pourtalss, der O ersthofmarschall Graf Seinsheim und der Staatssektetär des Auswärtigen Amts bon Tschirschk⸗ und Bözendorff ihren Platz. Seine Königliche Hoheit der Prinj⸗Regent brachte in warmen Worten ein Hoch

auf seine Kalserlichen Gäste aus. Seine Majestät der Kaiser

erwiderte mit einem Trinkspruch auf Seine Königliche Hoheit den Prin Regenten.

„Den, Abschluß der Feierlichkeiten bildete Abends 9 Uhr eine Festlichkeit bei dem Prin jen und der Prinzefsin Ludwig, zu der die Majestäten, die bayerischen Prinzen und Priajessinen und der gesamte hier versammelte Festkreis geladen waren. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Ludwig empfingen ihre über⸗ aus jahlreichen Gaͤste in dem ersten der Prunkgemaͤcher, zu bem man

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

CLortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8)

über die mit Hartschieren besetzte Treype emporstieg, aufs lieh. würdigste. Der Kaiser und die Kaiserin, die sich 3 der Res⸗ don dem Prinz Regenten auf das berilichste verabsch. batten, wurden vom Prinzen und der Prinzessin in den großen 8 geleitet Hier bielt der Professor Dr. Sla by. Charlottenburg w Fest vortrag. Eine gesunde Wechselwirkung jwischen wiffenfh licher Theorie und technischer Praxis sei notig. Mit gutem Gr arbeite man seit Jahren in Deutschland in diesem Sinne. Deutsche Museum, das der Natign ibre Forscher menschlich nn bringen solle, sei ein würdiger Bewels hierfür. Der Redner dann ein Lebengbild des berühmten Bürgermeisters von Magdehn Otto von Guericke, den er als den ersten deutschen Ingenieur bes nete. Er sei nicht minder ein tüchtiger Bürgemmeister und Diplom gewesen, als ein scharfer Denker und sehr grändlicher Forscher. Sn Tätigkeit, neu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse gleich mechan zu berwerten, stelle ibn Leanardo da Vinct zur Seite. Im ein ch schilderte der Redner die Erfindung der Luftpumpe und Cleftrfe, maschine und bezeichnete Guericke als Mitbegründer der wissenf lichen Meteorologie. Nach dem Vortrage hielten die Majeftäten j die prinzlichen Herrschaften Cercle ab. Später warde das Souper ch genommen. . J

Gegen 115 Uhr fuhren die Kaiserlichen Majestäten un Bahnhofe, geleitet von dem Prinzen und der Prinzessin Ludwig n dem Prinjen Rupprecht. Auf den Straßen, ganz besonders in e Nähe des Bahnhof, hatten sich ungeheure Menschenmengen . gesammelt, die dem Kaiser und der Kaiserin die herilichsten Abschtn, grüße zuriefen. Ihre Majestät die Kaiserin fuhr um 1I nn 145 Minuten nach Achern ab jum Besuche der rinzessin Feoden von Schleswig⸗Holstein, Se ine Majestät der Kaiser um Iz ln nach Donaueschingen zum Besuche des Fürsten von Fürstenben

Hamburg, 13. November. (W. T. B) Der Dampfer Hunggrig“ der Ham burg⸗Amerikalinte, der am J. R. vember bei Cap Faro in der Straße von Messina stran dete, n durch eigene Kraft flottgeworden und liegt jetzt im Hafen bon Messina. Der Dampfer soll dort gedockt und einer Besichtigm unterzogen werden.

Paris, 14. November. (W. T. B) Der französische Drei, master „Duchesse de Berry“ aus Nantes, der am 29. Jul nac San Francisco abgegangen ist, ist in der Nähe der chilenifche Küste untergegangen. Von der 27 Köpfe jählenden Mann— schaft wurden nur acht gerettet.

Saint Amand, 13. November. (W. T. B.) Gestern aben stieß in der Nähe des hiesigen Babnhofes ein Personenzug mi einem Kleinbahnzug bei dichtem Nebel zusam men. Die Loh, motive des letzteren wurde vollständig zertrümmert, Lo kom otip, führer und Heiser waren auf der Stelle tot. Mehrer— Reisende erlitten Verletzungen. In den Kleinbahnwagen wa Vieh verladen, von dem viel umkam.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

St. Petersburg, 14. November. (W. T. B.) We hiesige Blätter aus Kronstadt melden, sind 25 zu lebenz— länglicher Zwangsarbeit verurteilte Matrosen entflohen; bisher ist nur einer ergriffen worden.

avana, 14. November. (Auf deutsch⸗ atlantischen Kabel) Die Zuckerpflanzer sehen eine große Ernte voraus. Sie fürchten, daß es an Arbeitskräften zum Schneiden und Mahlen des Zuckerrohrs fehlen werde, und haben sich an den Gouverneur Magoon mit dem Ersuchen gewendet, eine Million Dollars, die der kubanische Kongreß bereits hierfür eu,. hat, zur Förderung der Einwanderung zu ver— wenden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Cönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 255. Aboanementsvorstellung. Margarete. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carr. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberre. isseur Draescher. Ballett: Herr Ballettmeister raeb.

Anfang 7E Uhr.

Schauspielhaus. 248. Abonnements vorstellung. Merlin. Tragödie in 5 Aufzügen von Gustab Renner. Die zur Handlung gehörige Musik von Ferdinand Hummel. Regie: Herr Regiffeur Adler. Anfang 7 Uhr.

Neues Sperntheater. 31. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Sechstes Gastspiel der Madame Eleonora Duse. Rosmers.- holm. Dramma in 4 atti di Enrico Ibsen. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 237. Abonnements vorstellung. Dienst ˖ und Freivlätze sind aufgeboben. Die Meißfster singer von Nürnberg. Oper in 3 After von RFicharv Wagner. (Hans Sachs: Herr Johannes Bischoff, vom Königlichen Theater in Hannover, als Gast.) Anfang 7 ÜUbr.

Schauspielhaus. 249. Abonnements vorstellung. Damlet, Prinz von Dänemark. Trauersplel in 5 Auftjügen von William Shakespeare. Uebersetzt bon A. W. von Schlegel. Anfang 71 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 33. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fauft bon 6 . von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Dle jur Handlung gehörende Mußstk von Anton Fürsten Radztwill und Peter Jofeph don Lindpainlner. Aufang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch Bußtag), den 21. No- dember, Abends 71. Uhr; Konzert des Königlichen Opernchors unter Leitung des Königlichen Kapell⸗ meisters Herrn Edmund von 3 und gütiger Mitwirkung der Königlichen Opernsängerin Frau Marie Goetze, der Königlichen Dpernsänger Herren Rudolf Berger, Wilhelm Grüning, Putnam Grig⸗ wold, Rudolf Krasa und der Königlichen Kapelle. Parsifal von Richard Wagner. I) Vorspiel und Abendmahl feier, 2) Karfreitagszauber, 3) Titurels Totenfeter für Soli, Chor und Orchefter. Karten berknuf täglich von 9— 77 Uhr bei Bote u. Bock, Leipriger Straße 37. Aufgeld wird nicht erhoben.

Dent sches Theater. Donnerstag: Gin Sommer nachtstraum. Anfang 71 Uhr. . Das Wintermärchen. onnabend: Das Wintermärchen. Sonntag: Der Kaufmann von Venedig. sammerspiele: Donner atag: Gespenster. Anfang 8 Uhr.

Ritter Blaubart. FTeitag, Abends 8 Uhr: Das Blumenbsot. Sonnabend, Abends 8 Ubr: Hedda Gabler.

Nenes Schauspielhaus am Nollendorfrlatz Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Sturm. Freitag: Zum ersten Male: Die Sochzeitsfackel.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf Segen. Schifferdrama in 4 Bildern von Hermann 6 jr. Uebersetzt und für die deutsche

ühne bearbeitet von Karl Heine und Helene Riechers.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesko zu Genug.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Sochteurist.

M. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Donnerstag, Abends 8 Ubr:; Donna Diana. Lustspiel in 3 Aufzügen von Moreso—.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Sochtourist.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Donna Diana.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Der Trom⸗ peter von Sägingen. (Richard Koennecke, als

8 ln t n Reitagz⸗ Der Trompeter von Säckingen. (Richard Koennecke, als f . Sonnabend, Nachmittags 3 Ühr: Schülcrvorstellung Die Zauberflöte. Ibend?

zu kleinen Preisen:

t Uhr: Schützen liesel. ritz Werner, als Gast.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Zar und Zimmermann. Abends 7 Uhr: E

Tromheter von Säckingen. als Gast. Zäckingen. (Richard Koennecke

Komische Oper. Donnerstag: Carmen. Et. Denis. ö Lakms.

onnabend: Hoffmanns 3 ; 8a, n,, . Erzãhlungen. Ruth

Cnksspielhaus. (Friedrichstraßze 236) Donners. ag Abends 8 Uhr: Susarenfsieber. S

NRuth

reitag 6. 3 ben e ll, dene er mdr: Gänseiesel.

Residen theater. Direttion: Reichardallexander Donnergtag, Abends 8 Uhr: Trip lepatte. Schwank in Akten don Tristan Bernard und Andrs Godfernaux. (Vicomte Robert be Houdan: Richard

lexander.) ;

Freitag und folgende Tage: Trip lepatte.

Direktion Max Garrison. Donnerstag: Zar und Zimmer maun. reitag: Zum ersten Male: Die Fledermaus. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kindervorsteslung bei sehr kleinen Preisen: Rotkäppchen. Abends 77 Uhr: Der Wildschũtz. Sonntag: Die Fledermaus.

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Hesang in 3 Akten von Jean Rren und Arthur Lirpschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musit von Paul Lincke.

,,, und folgende Tage: Wenn die Bombe

9 *

Jeden Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Sãnsel und Gretel.

Jeden Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rot⸗ lãppchen.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Am Bußtag, Abend 8 Uhr? Oratorium „Joseph in Aegypten“.

Am 72. November: Ehren abend für Paul Abend

otensonntag, Abends 8 Uhr: Trilby. Vorher: Zum ersten Male: Buße. ) ;

BFentraltheater. Donnerstag, Abends s Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Mußsik don Johann Strauß.

Freitag: Die Fledermaus.

Trianontheater (Georgenstraße, aahe Bahnho Friedrichstraße). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Sausfreund.

Freitag und folgende Tage: Der Sausfreund.

Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Ihr zweiter Mann.

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr

II. Orchesterabend v seinem Orchester. on Hans Winderstein mit

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Hans Weitzig.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Anna von Gabain.

Konzert von Elsa Krüger (Klavier) und Emma Krantz (Gesang) mit dem Philharmonischen Orchester.

Mozart Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr II. Konzert des Amsterdamer a cappella-

Chors.

Birkus Albert Schumann. Donnerstaz, Abends pränse 75 Uhr: Eliteabend. Gala⸗ programm. U. a.: Die jugendliche Schul⸗ reiterin Fräulein Dora Schumann. Mr. Denricksens einzig daftehende größte Tiger⸗ gruppe. Wilde Bressur. Herr Bono mit seinen Freiheitsdressuren. Die 5 Könige der Luft Les 5 Alex. Mons. Fernand Guichenet, Ober⸗ bereiter Seiner Majestät des Zaren. Les 5 Piros· egorfls. Auf der Pußta, vorgeführt vom Di— rektor Albert Schumann. Ferner: Die neu—⸗ engagierten Kunftkräfte. Um 10 Uhr: Die gtoße dn , . Ein Tag in Monte

arlo.

1 Ä

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Karl von Wallenberg-Pachalt mit Frl. Margot von Wallenberg Breslau).

Geboren: Ein Sohn; Dem Kammerbemm Joachlm von Stralendorff (Gamehlh. Eine Tochter: Hrn. Friedrich Grafen Wengerkkp (ECondon).

Gestorben: Hr. General d. Inf 1. D. Arnold bon Roon (Kolonie Grunewald). Hr. General leutngnt z. D. Karl von Linck (Ssuttgart). Hr. Ministerialdirektor Otto Braun (Karlsrube) HBr. Wirklicher Geheimer Rat Dr. von dengerke eier hes bei Saljuflen). Hr. Ge⸗ heimer Oberregierungsrat a. D. Dr. Max Jordan . Verw. Eveline Gräfin von Schwanen feld, geb. Graͤfin vom Hagen (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

Nr. 66 des Zentralblatts für das Deutsche Reiche, herausgegeben im Reichs amt des Innern, vom 9. d. M. hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Bestellung von Konsularagenten; Ent- saffung. 2) Marine und Schiffahrt: Erscheinen des 3. Nachtrags zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe fr 190. 3) Medi= zinal⸗ und Veterinärwesen: Bekanntmachung, betreffend die Cinlaß= und Untersuchungsftellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch; Bekanntmachung, betreffend die Stempel zeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. 4) Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Tauglichkeit don militärpflichtigen Deutschen in den russischen Ostseepropinzen. 5) Versicherungswesen: , , . betreffend die Befreiung von . der Sächsischen Baugewerks⸗ Be

von der

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

rufsgenoss a. Verpflichtung zur Invalidenversicherung;

aft in Dresden ekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 14. November

durch die Landesbehörde. 6) Zoll- und Steuerwesen: Veredelungs⸗ verkehr für Kolanüsse; Desgleschen für Knopfunterteile aus Weißbiech. . Polijeiwesen: Ausweifung von Ausländern aus dem Reich;, gebiet

Nr. 45 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gel undheitsamts“ vom 7. Iovemter hat folgenden Inhalt: Besundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im September. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Jahrbuch der Medizinalperwaltung in Elsaß. Lothringen, 1964. Gesundheits.· stand in Christiania, 13505. Hefetzgebung usw. (Großbritannien) Einwanderung (Serbien.) Sliven5l. (Vereinigte Staaten bon Amerika) Gesundhestspflege ꝛc. (AUustralischer Bund.) Handels bejeichnungen. Tierseuchen im Deutschen Reiche 31. Oktober. Desgl. in Norwegen, 3. Vierteljahr. Besgl. in Ruß⸗

land,

seuchen. mischtes.

2. Vierteljahr. (Preuß. Reg. . Bez. Italien.)

Zeitweilige Maßregeln Allenstein; N Heeresergänzungsgeschäft,

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

gegen Tier⸗ Niederlande) Ver⸗ Jahrgang 1884.

(Großbritannien) Gesundheitsdienst im Hafen don London, 1905.

(Schweden.) Staaten von Amerika. Geschenkliste. Monats tabelle ü mit 15 009 und mehr Einwoh größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle

Sterblichkeit

Newark.

in Stockholm, )Bevõlkerungs bewegung, 1905. ber die Sterbefälle in deutschen Orten nern.

1905. (Vereinigte

September 1906. Desgl. in über die Sterbe⸗

fälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl.

in größeren Städten des A

häusern deutscher Großstädte. Landbezirken. Witterung.

uslandes. Erkrankungen in Kranken⸗

Desgl. in deutschen Stadt- und

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistijchen Amt.

=/

November

Dualitᷓat

gering

mittel gut Verkaufte

8

eiablter Preis für 1 Doppeljentner Menge

niedrigster

hẽchster niedrigster

becher wiedrigster Hechter J 3 4

Doppeljentner

Verkauft. wert

1.

Durchschnitts. preis

für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittz preis

6.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

dem

. . 2 9 4 w 1 8 9 , , ,, ,

ö E

Ses = . , ,

Allenstein. 1 Schneidemühl .. . , 6 i. Schl. . 11 Glogau. Neustadt On S. Hannover Goch. k Schwabmünchen. 1 Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd ;

Gũnzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee . ö Meßkirch. Pfullendorf.

Allensteimn .. H Schneidemũhl, . , / 11 Freiburg i. Schl. .. wd, Glogann .. Neustadt O.⸗S. Hannover . w Schwabmünchen ,,. Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd ;

Allenstein Thorn Schneidemũh . Breslau.

ö. w Braugerste Freiburg i. Schl. . K T

k

Neustadt O.. Schl.

DVannover ö

Ehingen.

Waldsee ..

Pfullendorf.

Saargemũnd

2 1 *

Allenstein

1 Schneidemühl . Znin .. c Freiburg i. Schl. . 1 ö Neustadt O. Schl. Sannover.. d Goch,.

Neuß .

1 Schwabmünchen. 1 1 1 w ö

emerkungen. Die verkaufte Men

e wird auf voll: Doppelzentner und der n liegender Strich (— in den Spakten für Peeife hat die Bedeutung, daß d

Weizen.

16, 75 17,50 17,30 17,50 17.49 1780 17 60 17.60 17,50 17, 60 17,50 17,60 17,20 17.70 17,60 17,30 17.50 17,00 17, 10 19, 30 19,44 17,00 18,00

19,00 1900 19,40 19, 40

19, So

18 00 17,00 17,20 18, 80 18,80 19,00 19,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1900 19,00 1920 1920 19,60 19, 60 19,80 19 80 18,20 18.20 18,40 18,40 19.92 19,92 18,60 19,00 1920 19,20 18, 00 19,R80

Roggen. 14,95 15,40 15 40 15,70 15,90 14,80 15.20 U 15,20 15, 47 15, 40 15.60 15,00 1519 15.70 15,30 15,40 15,80 15, 10 15,60 16, 10

15. 30 15,30 15,40 15,50 16.40 16,72 16, 30

17,50 17.60 29 1780 30 1780 ;

18,00 18, 00 18.20 17,60 17.360 17.30 19,44 18,00

1600

1707 1740 1710 1720 16,70

1675 1700 1740 1740 1720 17.30 17,20

1720 16,80 19.30 17,00

14,95 15,40 15 20 14,80 15.090 1480 1510 15,10

15,30 16,20 1656 15,30 1800 1650 15,00 16,50

15,50 16,50 1672 16,30

16,30 16,56 15,30 1800 16.50 15,00 16.50

1530

1520 1756

17,00

Ger ste. , 15,20 15 00 15 00 13,10 16,40 16.40 15,70 17,20 16,90 18,00

1830 1880

e r. 15,50 15 90 15.00 1480 15,090 1470 13,90 1520 14,40 1750 18,90 16,75 16,00 1720 16,20

17, 00

1520 17 56

15,090 15.40 15,00 15,20 13.50 16,80 16,80 16.20 17.20 17,09 19,00

18 90 1880

135,95 14,70 1480 14,80 12,60 15,80 16, 10 1520 17,00 16,50 15,00 17.60

13,95 14.90 14489 15,00 13, 00 16,30 16,30 15.20 17,00 1669 16,00 18,090 18.64 18,64 17,50 18,20

S af j 15,60 16,10 15,00 15.00 15. 40 15, 10 14.40 15.260 45 14,60 30 18, 00 18.00 12 16,75 200 16,50 90

17,20 16,2) 149 26

1760 3

a. 457 15,50 ; 17.809 1200

1480 15.70 1470 14, S0 1490 1460 13,40 15.10 1420 17,00 16,50 17,00 1600 1640 16,94 1750

15, 0900 1650

1480 1540 14570 1450 1470 14,40 13,40 15,10 14.00 16,70

1650

16. so it s i 66 i 5g is 5 15 56 *

680 426

216 3 366 1465

2384

333 1152 7514

21 109

1611 14.26

18 00 16356 1627

16, 00 16,30 16,94 17,19

17,58

Verkaufswert aaf volle Mack abzerundet mitgeteilt. Der Dar hschnittspreis wird aus den unab er betreffende Pceis niht vorgekommen ist, ein Paakt (.) in den letzten sechz Spalten, daß ent

I

259 .

11. 2.11. . *r

411. 411.

11.

2 Zahlen berechn

rechender Bericht feh